DE1245397B - Vorrichtung zur Erhitzung eines Gases wie Wasserstoff im Fliessbettverfahren - Google Patents

Vorrichtung zur Erhitzung eines Gases wie Wasserstoff im Fliessbettverfahren

Info

Publication number
DE1245397B
DE1245397B DER30046A DER0030046A DE1245397B DE 1245397 B DE1245397 B DE 1245397B DE R30046 A DER30046 A DE R30046A DE R0030046 A DER0030046 A DE R0030046A DE 1245397 B DE1245397 B DE 1245397B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
fluidized bed
pipes
gas
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER30046A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE1245397B publication Critical patent/DE1245397B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1836Heating and cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0033In fluidised bed furnaces or apparatus containing a dispersion of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00123Fingers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C21b
Deutschem.: 18 a-15/00
Nummer: 1245397
Aktenzeichen: R 30046 VI a/18 a
Anmeldetag: 6. April 1961
Auslegetag: 27. Juli 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erhitzung eines Gases wie Wasserstoff im Fließbettverfahren in einem Reaktionsraum mit einer wärmeisolierenden Ziegelwandung und einer die Abdichtung gewährleistenden metallischen Außenverkleidung, wobei Organe zum von unten nach oben gerichteten Gasdurchlauf und umgekehrt gerichteten Durchlauf des Fließbettmaterials vorgesehen sind. Es ist eine Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung von Druckgasen bekannt, bei der der die Erwärmung hervorrufende Stromleiter einen großen Leitungsquerschnitt besitzt. Demzufolge ist ein besonderer Transformator zur Erhöhung der Stromstärken nötig. Weiterhin ist nachteilig, daß bei dieser Vorrichtung der Heizwiderstand in unmittelbarer Berührung mit dem Gas oder einer festen Füll- bzw. Katalysatormasse steht, die zu der Reaktion, beispielsweise der Ammoniaksynthese, erforderlich sind. Da es sich um Druckgas handelt, macht naturgemäß die Isolation an den Durchgangsstellen des Stromleiters Schwierigkeiten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine robuste Vorrichtung der eingangs erwähnten Bauart zu schaffen, die einen guten Koeffizienten der Wärmeübertragung zwischen dem Heizrohr und dem Gas ergibt und eine völlige Abdichtung nach außen gewährleistet. Diese Ziele werden dadurch erreicht, daß im Reaktionsraum gleichmäßig verteilt lotrecht verlaufende Heizrohre vorgesehen sind und von der Kuppel des Reaktionsraums getragen derart bis in Nähe des das Fließbett unterstützenden Rostes frei nach unten reichen, daß das von unten durch den Rost hochströmende Gas an keiner Stelle in unmittelbarer Berührung mit dem wirksamen Teil der Heizrohre ist, sondern unter Vermittlung des Fließbettes erhitzt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird beispielsweise für die Reduktion des Eisen(II)-oxyds im Fließbett durch Wasserstoff in einem kontinuierlichen Verfahren verwendet, bei dem der Reaktor mehrere kaskadenförmig angeordnete Fließbettstufen aufweist. Das pulverförmige und heiße Eisen(II)-oxyd tritt in den Reaktor an dessen oberem Teil in die oberste Stufe ein und steigt unter der Wirkung seines Eigengewichts stufenweise und in dem Maße ab, in welchem es in pulverförmiges, metallisches Eisen reduziert wird. Aus der untersten Stufe, in welcher der Reduktionsvorgang beendet ist, tritt das reduzierte heiße und pulverförmige Eisen mit Wasserstoff imprägniert aus.
Der zur Reduktion verwendete Wasserstoff tritt heiß am unteren Teil der Vorrichtung ein und wird infolge seines Druckes von unten nach oben aufeinanderfolgend durch die Fließbettstufen gefördert, in Vorrichtung zur Erhitzung eines Gases wie
Wasserstoff im Fließbettverfahren
Anmelder:
Regie Nationale des Usines Renault,
Billancourt, Seine (Frankreich)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Liebau, Patentanwalt,
Augsburg-Göggingen, Von-EichendorS-Str. 10
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 7. April 1960 (823 724)
welchen er sich teilweise in Wasserdampf umwandelt. Aus dem oberen Teil tritt er mit der Reaktionstemperatur und mit einem Wassergehalt aus, der etwa dem Gleichgewicht Fe-FeO bei der jeweiligen Temperatur entspricht. Dies bedeutet, daß, wenn die Reaktortemperatur 700° C beträgt, der Wassergehalt 20 bis 28 % erreichen kann. *
Wegen der sehr großen Wasserstoff-Fördermenge und der Notwendigkeit, daß bei diesem Verfahren der Wasserstoff in den Reaktor mit der Reaktionstemperatur eintreten muß, muß der trockene Wasserstoff, der durch den feuchten Wasserstoff in einem geeigneten Wärmeaustauscher vorerhitzt wird, von der Austrittstemperatur des Wärmeaustauschers von beispielsweise 456° auf die Temperatur von 700° C des isothermen Reaktors gebracht werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gleichzeitig als Fließbetterhitzer und als Gaserhitzer verwendbar. Im ersteren Falle treten das Gas und das einer Reduktion zu unterziehende Gut, die in entgegengesetzter Richtung durchlaufen, mit der gleichen Temperatur von beispielsweise 700° C ein, und die Vorrichtung liefert die Reaktionswärme und die durch die Wände verlorengehende Wärme. Im zweiten Falle können die für den Umlauf des pulverförmigen Fließbettgutes vorgesehenen Rohre, die nicht verwendet werden, weggelassen werden, wobei das Gas mit einer bestimmten Temperatur von beispielsweise 4560C eintritt und mit einer Temperatur von 700° C austritt, das Fließbett ruht und die Wärmeenergie für die Erhitzung des Gases von 456° auf 700° C und für die Wärmeverluste durch die Wände von der Heizung geliefert wird.
709 618/387

Claims (2)

Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung im senkrechten Schnitt, F i g. 2 eine Ansicht im waagerechten Schnitt nach der LinieI-I in Fig. 1, F i g. 3 eine weitere Ausführungsform der Erfindung im senkrechten Schnitt, F i g. 4 eine Ansicht im waagerechten Schnitt nach der Linie II-II in F i g. 3, F i g. 5 eine Ansicht eines bei der Ausführungsform nach F i g. 3 und 4 verwendeten Heizrohres. Wie sich aus der Zeichnung ergibt, besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung einen feuerfesten Aufbau 4, der von einem metallischen Gehäuse 5 umgeben ist, das abdichtend verschweißt ist, wobei in der Mitte ein Reaktionsraum vorgesehen ist, in dem sich ein Fließbett 7 aus beispielsweise pulverförmigem Eisen(II)-oxyd oberhalb eines Rostes 10 befindet, der durch eine Stütze 11 gelagert ist, welche mittels des wärmeisolierten Bodens auf einem Untergestell 13 aufruht. Am unteren Teil der Vorrichtung ist eine Gaszufuhrleitung 12 und am oberen Teil eine Gasaustrittsleitung 2 vorgesehen. Durch den oberen Teil der Vorrichtung sind senkrechte zylindrische Heizkörper 3 geführt, die mit dem abgedichteten Gehäuse fest verbunden sind. Die Gesamtanordnung ist durch Verschweißen abgedichtet. Jeder rohrförmige Heizkörper hängt durch sein Eigengewicht senkrecht nach unten und kann sich frei ausdehnen, wobei er in das Fließbett 7 bis zum Rost 10 eingetaucht ist, den er nicht berührt, um die freie Wärmedehnung zu ermöglichen. Wenn das Gerät von zylindrischer Form ist, sind die Rohre vorzugsweise so angeordnet und regelmäßig verteilt, daß ihre Achsen einen Zylinder bilden, der zur zylindrischen feuerfesten Wand gleichachsig ist. Es kann natürlich auch eine beliebige andere Form vorgesehen werden. Wenn beispielsweise der waagerechte Schnitt der Vorrichtung rechteckig ist, ist es vorteilhaft, die Rohre so anzuordnen, daß ihre Achsen längs Flächen regelmäßig verteilt sind, die zu den senkrechten Ebenen der feuerfesten Innenwände parallel sind. In jedem Falle muß der Abstand von der Wand und der Abstand zwischen den Rohren ausreichend sein, um einen regelmäßigen Umlauf des Hießbettes ohne die Bildung von Schächten oder Hohlräumen zu ermöglichen. In dem besonderen Fall der elektrischen Heizung sind die aus einer warmfesten und vorzugsweise nichtoxydierenden Legierung hergestellten rohrförmigen Heizkörper an ihrem unteren Teil geschlossen. In ihrem Inneren ist ein Heizwiderstandsdraht, beispielsweise aus einer Nickel-Chrom-Legierung, angeordnet, der schraubenförmig auf einen isolierenden Halter aufgewickelt ist. Der schraubenförmig gewickelte Teil entspricht der Höhe des Fließbettes, an das die Wärme abgegeben werden soll. Darüber sind die elektrischen Verbindungen geradlinig, wie in Fig. 1 gezeigt. Bei der Heizung mittels Kohlenwasserstoff, wie Naturgas, sind die Rohre zu zweien gruppiert derart, daß sie U-förmig nach unten hängen, wie in Fig. 5 gezeigt, wobei das eine der beiden oberen Enden mit einem Brenner B verbunden ist, während das andere Ende mit dem Kamin verbunden ist oder frei zifr Außenluft A führt (Fig. 3). Falls die Vorrichtung als Reaktor verwendet wird und einen systematischen Umlauf des Pulvers, eines Gemisches aus Eisen(II)-oxyd und Eisen, haben soll, sind zwei Rohre vorgesehen:
1. ein senkrechtes Rohr 1 für die Gefällezufuhr des von der höheren Stufe kommenden Pulvers, welches im unteren Teil des Fließbettes mündet
2. ein senkrechtes Ableitrohr 8, das als Überlauf dient und dessen Öffnung sich in der Höhe des Fließbettspiegels befindet.
Beispielsweise können in einer solchen zylindrischen Vorrichtung mit einem Innendurchmesser von 1 m zwölf senkrechte elektrische Heizrohre oder sechs Paare von U-förmigen Rohren mit Naturgasheizung angeordnet werden. Die Rohre können einen Durchmesser von 10 cm haben und mit ihren Achsen auf einem Kreis von 70 cm Durchmesser verteilt angeordnet sein. Bei einer Höhe des Fließbettes von 1,40 m beträgt die Heizfläche 5,28 m2. Bei einer Wasserstoffzufuhrmenge von 6000 m3/Stunde und einer Reaktionstemperatur von 700° C, einer Pulverzufuhr entsprechend einer Produktion von 120 t/Tag reduziertes Eisen und fünf in Kaskade angeordneten, mit Eisen(II)-oxyd belieferten Vorrichtungen, beträgt die Außentemperatur der Rohre 768 bis 770° C, was eine lange Betriebsdauer sicherstellt.
Für einen Wasserstofferhitzer von der gleichen Abmessung, der das Gas von 450° auf 700° C bei einer Fördermenge von 3000 ma/Std. bringen soll, beträgt die Temperatur der Wandung der Rohre nur 830° C.
Die beschriebene Vorrichtung ist besonders vorteilhaft erstens infolge ihrer großen baulichen Robustheit, da die Außenhaut bzw. das Gehäuse kalt ist, zweitens infolge der freien Wärmedehnung der Heizelemente, die hängend angeordnet sind und sich nach unten ausdehnen können, und drittens wegen des guten Wärmeübergangs, der eine zu hohe Temperatur der Heizelemente verhindert.
Patentanspruch:
Vorrichtung zur Erhitzung eines Gases wie Wasserstoff im Fließbettverfahren in einem Reaktionsraum mit einer wärmeisolierenden Ziegelwandung und einer die Abdichtung gewährleistenden metallischen Außenverkleidung, wobei Organe zum von unten nach oben gerichteten Gasdurchlauf und umgekehrt gerichteten Durchlauf des Fließbettmaterials vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Reaktionsraum gleichmäßig verteilt lotrecht verlaufende Heizrohre vorgesehen sind und von der Kuppel des Reaktionsraums getragen derart bis in Nähe des das Fließbett unterstützenden Rostes frei nach unten reichen, daß das von unten durch den Rost hochströmende Gas an keiner Stelle in unmittelbarer Berührung mit dem wirksamen Teil der Heizrohre ist, sondern unter Vermittlung des Fließbettes erhitzt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 405 309;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1066 546;
USA.-Patentschrift Nr. 2 562 813.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 618/387 7.67 © Bundesdruckerei Berlin
DER30046A 1960-04-07 1961-04-06 Vorrichtung zur Erhitzung eines Gases wie Wasserstoff im Fliessbettverfahren Pending DE1245397B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR823724A FR1262611A (fr) 1960-04-07 1960-04-07 Dispositif de réacteur et réchauffeur de gaz pour réduction directe du protoxyde de fer par l'hydrogène

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1245397B true DE1245397B (de) 1967-07-27

Family

ID=8728870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER30046A Pending DE1245397B (de) 1960-04-07 1961-04-06 Vorrichtung zur Erhitzung eines Gases wie Wasserstoff im Fliessbettverfahren

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE601556A (de)
DE (1) DE1245397B (de)
FR (1) FR1262611A (de)
GB (1) GB976486A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614342C3 (de) * 1976-03-31 1985-12-12 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum Herstellen von Eisenpulver mit faseriger Struktur
FR2507919B1 (fr) * 1981-06-19 1986-12-05 Electricite De France Procede et dispositif pour la mise en oeuvre de reactions endothermiques dans une enceinte a lit fluidise
DE3523653A1 (de) * 1985-07-02 1987-02-12 Bbc Brown Boveri & Cie Wirbelschichtreaktor
WO2024145388A1 (en) * 2022-12-27 2024-07-04 Alterna Materials, Llc Flexible heat input with spatial control and rate enhancement for metal ore reduction

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE405309C (de) * 1921-07-14 1924-10-28 Basf Ag Vorrichtung zur elektrischen Heizung von Druckgasen
US2562813A (en) * 1948-03-11 1951-07-31 Standard Oil Dev Co Continuous ore reducing and melting operation
DE1066546B (de) * 1959-10-08 Dorr-Oliver Incorporated, Stamford, Conn. (V. St. A.) Verfahren und Vorrichtung zur Vorwärmung von Feststoffen, insbesondere von feinteiligem Eisenerz für die Reduktion, in einem mehrschichtigen Wirbelschichtsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066546B (de) * 1959-10-08 Dorr-Oliver Incorporated, Stamford, Conn. (V. St. A.) Verfahren und Vorrichtung zur Vorwärmung von Feststoffen, insbesondere von feinteiligem Eisenerz für die Reduktion, in einem mehrschichtigen Wirbelschichtsystem
DE405309C (de) * 1921-07-14 1924-10-28 Basf Ag Vorrichtung zur elektrischen Heizung von Druckgasen
US2562813A (en) * 1948-03-11 1951-07-31 Standard Oil Dev Co Continuous ore reducing and melting operation

Also Published As

Publication number Publication date
GB976486A (en) 1964-11-25
FR1262611A (fr) 1961-06-05
BE601556A (fr) 1961-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887801C (de) Kontaktofen zur Herstellung von wasserstoffreichen Gasen aus gasfoermigen Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf
DE2201317C3 (de) Waermespeichernder Boiler
DE2147802C3 (de) Ofen zum Durchführen katalytischer endothermer Reaktionen
DE1233421B (de) Roehrenwaermetauscher zum Kuehlen frischer Spaltgase od. dgl.
DE1245397B (de) Vorrichtung zur Erhitzung eines Gases wie Wasserstoff im Fliessbettverfahren
DE7025109U (de) Demontierbare russerzeugungsvorrichtung.
DE850998C (de) Einrichtung zur Beheizung von Fahrzeug- und Flugzeugkabinen
DE833033C (de) Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen eines Gases, insbesondere eines Gemisches von Stickstoff und Wasserstoff bei der Ammoniaksynthese
DE645671C (de) Elektrischer Ofen zum Schmelzen von Metallen
DE2158734C3 (de) Ofen zum Umhüllen von Teilchen bei hoher Temperatur
DE368938C (de) Elektrischer Gluehofen fuer Haerte- und sonstige metallurgische Zwecke
DE1081983B (de) Elektrisch beheizter Ofen mit Rohrheizkoerpern
DE2936199C2 (de) Verfahren zur Überhitzung gasförmiger Medien
AT220636B (de) Schottenheizfläche für Dampfkessel
DE2740927C3 (de) Heizungskessel mit einem Wassermantel und einer Brennkammer
EP0319009B1 (de) Warmwasserspeicher
DE928715C (de) Mit Rohren ausgestatteter Erhitzer
DE561165C (de) Elektrischer Widerstandsofen mit leicht anbringbarer und entfernbarer Waermeisolation
DE539507C (de) Waermespeicher, insbesondere fuer Kochherde, Brat-, Backoefen u. dgl.
DE920544C (de) Reaktionsgefaess mit in der Katalysatorschicht angeordnetem Zuleitungs-rohr fuer die Reaktionsteilnehmer
DE195549C (de)
DE842952C (de) Schutzgasgluehofen mit keramischen Heizkoerpern
AT231044B (de) Einrichtung zum Erhitzen von Medien
CH509552A (de) Heizkessel
DE1931717C (de) Gerustloser Wasserrohrkessel