DE2004935C - Schaustelltafel für Reklame, Hinweise oder/und zur Sichtabdeckung - Google Patents

Schaustelltafel für Reklame, Hinweise oder/und zur Sichtabdeckung

Info

Publication number
DE2004935C
DE2004935C DE19702004935 DE2004935A DE2004935C DE 2004935 C DE2004935 C DE 2004935C DE 19702004935 DE19702004935 DE 19702004935 DE 2004935 A DE2004935 A DE 2004935A DE 2004935 C DE2004935 C DE 2004935C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
frame
display
display panel
display board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702004935
Other languages
English (en)
Other versions
DE2004935A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Gigante, Claudio, Mailand (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gigante, Claudio, Mailand (Italien) filed Critical Gigante, Claudio, Mailand (Italien)
Publication of DE2004935A1 publication Critical patent/DE2004935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2004935C publication Critical patent/DE2004935C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

60 Zweckmäßigerweise werden zur Vergrößerung der
Die Erfindung betrifft eine Schaustelltafel für Re- Schaustelltafel die einzelnen, übereinandergcstellten klanie, Hinweise oder/und zur Sichtabdeckung, beste- Gitterrahmen mit starren Verbindungselementen derhend aus einem Rahmengestell, an dem eine Reihe art aneinander befertigt, daß keine Unterbrechung der durch Windkruft bewegbar angeordneter Elemente Gleichmäßigkeit der zusammengesetzten Schaustellschwenkbar befestige ist. 65 tafel hinsichtlich der optisenen Wirkung auftritt. In
Waiden derartige Tafeln mit festen Hiimcisclemen- diesem Zusammenhang wird nach der Erfindung vor-ί·.·ΐι «ul. ιΙ|·Ι. ausgestaltet, so sind sehr kräftige Hallege- geschlagen, daß die starren Verbindungselemente als !.tülle erforderlich, um die durch den Wind verursach- Vcrbiiidiingspliiltchcn ausgebildet und mit hinter der
Schauslelltafel befindlichen, von den Gitterrahmen zurückgebogenen Verlängerungen verbunden sind, wobei der Abstand zwischen den übereinandergesetzten Gitterrahmen so gewählt ist, daß weitere, zur Darstellung von Schrift oder Figuren oder/und zur Abdeckung dienende Elemente einsetzbar sind. TZine andere Möglichkeit besteht darin, die starren Verbindungselemente als Bolzen auszubilden. Eine derart ausgebildete Schaustelltafel läßt sich verhältnismäßig leicht in nahezu beliebigen Abmessungen aufbauen, ohne daß es besonders aufwendiger Verbindungselemente bedürfte. Gleichzeitig wird aber das gleichmäßige Bild der Tafel an den Verbindungsstellen der Gitterrahmen nicht gestört.
Um ein Anhalten der Elemente aneinander zu verhindern, sind die Elemente bevorzugt so ausgebildet, daß sie auf ihrer einen oder/und anderer Seite Erhöhungen mit geringer Anstoßfläche tragen.
Die Befestigung der Elemente an den waagerechten Stäben der Gitterrahmen erfolgt zweckmäßigerweise mittels· Haken oder rrittels eines auf einer Seite offenen Scharniers.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Schaustelltafel, von vorne gesehen, mit einigen beliebig zwischen den Maschen des tragenden Gitterrahmens angebrachten, schwenkbaren Elementen,
F i g. 2 die Seitenansicht zu F i g. 1 mit den durch die Einwirkung des Windes in anderer Weise als in F i g. 1 verschwenkten Elementen,
F i g. 3 den Gitterrahmen nach F i g. 1 in anderem Maßstab,
F i g. 4 und 5 Einzelheiten zweier verschiedener Ausführungen der schwenkbaren Elemente der Tafel im Maßstab der F i g. 3,
F i g. 6 und 7 weitere Ausführungen von schwenkbaren Flemtiiten, die beiderseits mit Erhöhungen ^egen das Aneinanderheften versehen sind und
F i g. 8 einen Teil ein^r Tafel, die erfindungsgemäß aus zwei übereinanderpe-ietzten Rahmen besteht.
Die Schaustelltafel (F i g. 8) ist aus einem oder mehreren tragenden Gittetrahmen A, B, die in herkömmlicher Weise auf dem Boden aufgestellt oder an irgendwelchen, der Einfachheit halber nicht dargestellten, tragenden Teilen angebracht sind, gebildet.
Jed.'r Rahmen besteht, wie aus der Fig. 3 ersichtlich, aus einer Reihe waagerechter Stäbe 1 und einer weiteren Reihe senkrechter Stäbe 2, die ar. ihren Kreuzungspunkten miteinander verbunden, z. B. verschweißt sind, so daß sie ein Gitter mit Maschen 4 gewünschter Form ergeben. Die Maschen sollen verhältnismäßig klein sein, um den optischen Eindruck nicht zu stören, was besonders bei figürlicher Darstellung wichtig ist.
Im Inneren jeder Masche 4 ist ein der Darstellung oder der Abdeckung dienendes Element S angebracht, dessen Größe etwas geringer ist als die der Masche. Die Elemente 5 sind an ihrer Oberkante frei schwenkbar an den waagerechten Stäben 1 des Rahmens befestigt, so daß die Elemente in beiden Richtungen (C oder D) unabhängig voneinander schwingen können. Konstruktiv kann diese frei schwenkbare Verbindung der Elemente 5 mit den waagerechten Stäben des Rahmens mittels einfacher, von Fall zu Fall anzubringender Haken 8 oder auch mittels einstückiger, z.B. uefräster Schurnieiu6, erreicht werden (Fig.4 bzw. 5). Nach der Ausführungsform der Fig.4 weisen die schwenkbaren Elementes zur Bildung des Scharniers 6 eine Verbreiterung auf, die in Längsrichtung mit einer Bohrung 7 versehen ist, deren Durchmesser größer als derjenige der waagerechten Stäbe 1 ist. Bei der Ausführungsform der F i g. 5 sind oben an den Elementen mehrere Haken 8 nebeneinander angeordnet.
Die frei schwenkbare Anbringung der Elemente 5 ίο an den waagerechten Stäben 1 des Rahmens kann sowohl vor als nach der Herstellung des Rahmens erfolgen. Im letzteren Falle werden die Scharniere 6 der Elemente 5 zweckmäßigerweise unten mit einem Längsschlitz auf einer Seite 9 versehen, der vorübergehend so weit gedehnt werden kann, daß das Zusammenfügen der einzelnen Teile i..oglich ist.
Nachdem in den Gitterrahmen Λ, Β alle Elemente eingehängt sind, die für den gewünschten Hinweis oder die gewünschte Abdeckung nötig sind, erfüllt di« ao Tafel ihre Funktion wie eine feste Tafel. Bei Einwirkung des Windes drehen sich die schwenkbaren Elemente um einen gewissen Winkel. Dieser Winkel kann für die beiden Seiten der Tafel gleich oder verschieden 'sein, wie mit voll ausgezogenen b^w: gestrichelten Lias nien in F ι g. 2 angedeutet ist. So kann der Wind frei durch die Maschen des Rahmens hindurchstreichen, ohne auf die gesamte Tafelfläche zu drücken; das Haltegestell braucht deshalb nur so stark ausgeführt zu werden, daß es dem auf den Rahmen und die Halterungen 6,8 ausgeübten Winddruck standhalten kann. .Die Reibung, welche die Elemente selbst bei ihrer Drehung um die entsprechenden Stäbe verursachen, kann vernachlässigt werden.
Um zu vermeiden, daß die schwenkbaren EIemente5 infolge Regens, Schnees oder aus sonstigen Ursachen aneinanderhaften, tragen sie auf beiden Seiten eine oder mehrere Erhöhungen 10, die oben eine geringe Anstoßfläche aufweisen. Diese Erhöhungen können an allen Elementen angebracht sein oder nur an denen jeder zweiten waagerechten Reihe der Tafel. F i g. 6 zeigt ein Element mit nur einer pyramidenförmigen Erhöhung in der Mitte, F i g. 7 ein solches mit zwei in zweckmäßiger Weise voneinander entfernten derartigen Erhöhungen.
Die F i g. 8 ieigt ein Beispiel einer Verbindung
LSl\. J. I6." --W0V j _
zweier Gitterrahmen A, B zur Bildung einer Tafel verhältnismäßig großer Abmessungen ohne Unterbrechung der Gleichmäßigkeit hinsichtlich der optischen oder abdeckenden Wirkung. Die übereinanderzuset-
zenden Rahmen A und B weisen dabei an der unteren bzw. oberer Seite eine rechtwinklig zurückgebogene Verlängerung 11 auf. Diese Verlängerungen 11 der miteinander zu verbindenden Rahmen werden so überehiandergelegt, daß an der Stirnseite ein der
Höhe der Maschen 4 gleicher Abstand bleibt und werden dann miteinander mittels starrer, senkrecht angeordneter, als Verbindungsplättchen ausgebildeter Verbindungselemente 12 verbunden, die in zweckmäßiger Weise oben und unten an ihnen angeschweißt
werden. Die Verbindungsplättchen weisen eine geringe Stärke auf, damit sie dem Wind einen möglichst geringen Widerstand entgegensetzten. Dabei ist ihre Anzahl für jede Verbindung natürlich proportional zu der für die Tafel erforderlichen mechanischen Wider-Standsfähigkeit.
Die eventuell durch Bolzen od. ä. ersetzbaren Verbindui.gsplättchen sind hinter der Tafel angeordnet, jedenfalls aber außerhalb der Stirnseite der
Tafel, so daß sie kein Hindernis für die Anbringung einer waagerechten Reihe weiterer schwenkbarer Hinweis-, Reklame- und/oder Abdeckungselemente! an dieser Verbindungsstelle bilden. In F i g. 8 ist der !Einfachheit halber an der Verbindungsstrecke der Rahmen A und B nur ein einziges, mit 5 α bezeichnetes, schwenkbares Element dargestellt. Dieses zeigt, daß auf diese Weise die Stirnseite der ganzen Tafel trotz der Zusammenfügung mehrerer Rahmen optisch keine Unterbrechung aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

ten Kräfte aufzunehmen. Derartige Haltegestelle bePatentansprüche: nötigen relativ viel Platz, sind kostspielig, unschön und aufwendig in der Herstellung. Dies gilt auch für
1. Schaustelltafel für Reklame, Hinweise oder/ eine nach der deutschen Patentschrift 500 762 herge- und zur Sichtabdeckung, bestehend aus einem 5 stellte Schautafel, bei der in die einzelnen Maschen Rahmengestell, an dem eine Reihe durch Wind- eines Gestellgitterwerkes Elemente eingesetzt werden krafi bewegbar angeordneter Elemente schwenk- können.
bar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, Aus der U^A.-Patentschrift 1573 101 ist ein Rohr-
daß die Elemente (5) für die Darstellung von rahmen bekannt, an dem Schaustellelemente um eine
Schrift, Figuren oder/und zur Sichtabdeckung in io horizontale Achse schwenkbar befestigt sind. Dabei
Maschen (4) des als Gitterrahmen (/i,ß)ausgebil- befindet sich oberhalb und unterhalb der Schwenk-
deten Rahmcngestells unabhängig voneinander achse jeweils ein einziges Schausiellelement. Diese
bewegbar um ihre eine waagerechte Achse bil- Ausbildung hat zwar den Vorteil, daß die Wirkung
dende Aufhängung (1,6 bis 8) zur Verkleinerung der Windkräfte durch die schwenkbare Anordnung
des Luftwiderstandes der Schaustelltafel schwenk- 15 der Schaustelltafeln teilweise ausgeglichen werden
bar ange j.dnet sind. kann. Es besteht jedoch der Mangel, daß sich auf die
2. Schaustelltafel nach Anspruch 1, dadurch ge- bekannte Art nur relativ kleine Tafeln herstellen laskennzeichnet, daß die einzelnen übereinanderge- sen.
stellten Gitterrahmen (A, B) mit starren Verbin- Schließlich ist aus der USA.-Patentschrift
dungselementen (12) derart aneinander befestig- ao 2 314 508 ein Rahmengestell einer Schaufstelltafel be-
har sind, daß keine Unterbrecnung der Gleichmä- kannt, bei dem im Gestell befindliche, um eine etwa
ßigkeit der zusammengesetzten Schaustelltafel vertikale Achse schwenkbare Schaustellelemente
hinsichtlich der optischen Wirkung auftritt. durch Windkraft bewegbar gehalten sind, wobei durch
3. Schaustelltafel nach Anspruch 2, dadurch ge- die einzelnen Elemente verschiedene Muster zusamkennzeichnet, daß die starren Verbindungsele- 25 mengesetzt werden können. Diese bekannte Anordmente (12) als Verbindungsplättchen ausgebildet nung ist zvar für den angestrebten Zweck, nämlich die und mit hinter der Schaustelltafel befindlichen, Erzeugung unterschiedlicher Muster, gut geeignet. Sie von den Gitterrahn.en (A, B) zurückgebogenen kann jedoch nicht als Schaustelltafel im üblichen Verlängerungen (11) verbunden sind, wobei der Sinne verwendet werden, da nicht gewährleistet ist, Abstand zwischen den überei.,andergesetzten Git- 30 daß sich bei Windstille oder geringem Wind stets das türrahmen (A, B) so gewählt ist, daß weitere, zur gleiche Bild ergibt.
Darstellung von Schrift oder Figuren oder/und Aufgabe der Erfindung ist es nun, die Möglichkeit
zur Abdeckung dienende Elemente (5«) einsetz- aufzuzeigen, eine Schausteütafel relativ großer Ab-
bar sind. messungen zu schaffen, welche Keines besonders sta-
4. Schaustelltafel nach Anspruch 2, dadurch ge- 35 bilen Haltegestells bedarf und bei welcher trotzdem kennzeichnet, daß die starren Verbindungsele- gewährleistet ist, daß sich immer wieder das gleiche mente (12) als Bolzen ausgebildet sind. Bild ergibt.
5. Schaustelltafel nach einem oder mehreren der Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfinvorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- dung bei einer Schaustelltafel der eingangs erwähnten zeichnet, daß die Elemente (5,5 a) auf ihrer einen 40 Art vorgeschlagen, daß die Elemente für die Darsttloder/und anderen Seite Erhöhungen (Ii/) mit ge- lung von Schrift, Figuren oder/und zur Sichtabdekringer Anstoßfläche zur Verhinderung des Anhaf- kung in Maschen des als Gitterrahmen ausgebildeten tens der Elemente (5,5 a) aneinander tragen. Rahmengestells unabhängig voneinander bewegbar
6. Schaustelltafel nach einem oder mehreren der um ihre eine waagerechte Achse bildende Aufhänvorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- 45 gung zur Verkleinerung des Luftwiderstandes der zeichnet, daß die Elemente (5,5 a) mit waagerech- Schaustelltafel schwenkbar angeordnet sind.
ten Stäben (1) der Gitterrahmen (A, B) mittels Ha- Die Erfindung bietet die Möglichkeit, verhältnis-
ken (8) verbunden sind. mäßig große, gleichmäßig wirkende Schaustelltafeln
7. Schaustelltafel nach einem oder mehreren der aufzubauen, die keiner übermäßigen Versteifung beAnsprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß 50 dürfen. Dabei ist insbesondere auch gewährleistet, die Elemente (5, Sa) mit waagerechten Stäben (1) daß die einzelnen Elemente, welche die gewünschte der Gitterrahmen (A, B) mittels eines auf einer Schrift-oder sonstige Darstellung tragen, stets wieder Seite (9) offenen Scharniers (6) verbunden sind. in ihre etwa vertikale Ruhelage zurückkehren. Auf
Grund der Verwendung eines Gitterrahmens als Rah»
55 mengestell ergeben sich verstär.dlicherweise niedrige
Ht.stellungskosten. Außerdem werden durch die Ver-
wendung der Einzelelemente die Montage und eine
eventuelle Reparatur bei Beschädigung eines Elementes erleichtert.
DE19702004935 1969-02-05 1970-02-04 Schaustelltafel für Reklame, Hinweise oder/und zur Sichtabdeckung Expired DE2004935C (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1244869 1969-02-05
IT1244869 1969-02-05
IT1798669 1969-06-10
IT1798669 1969-06-10
IT2611669 1969-12-20
IT2611669 1969-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2004935A1 DE2004935A1 (de) 1970-08-20
DE2004935C true DE2004935C (de) 1973-03-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346267A1 (de) Vorrichtung zum vorfuehren von mustern
DE102007005949A1 (de) Haushaltsgerät mit Trägersystem
DE202016100558U1 (de) Profil für einen Rahmen zur Aufnahme von Wandelementen
DE2004935C (de) Schaustelltafel für Reklame, Hinweise oder/und zur Sichtabdeckung
DE19651246C2 (de) Transportcontainer
DE3001215C2 (de) Wandelement für versetzbare Trennwände
DE2526253B2 (de) Griffstange für eine Tür
DE102009031414A1 (de) Schwenkbare Fensterbank
DE2258179C3 (de) Bodenseitige Führung für eine Duschkabinenschiebetür
DE1778336A1 (de) System fuer den Zusammenbau von Kastenmoebeln,insbesondere fuer Kuechenmoebel
DE1958736A1 (de) Anordnung zum Halten einer Regalplatte
CH662492A5 (de) Sitzbank.
DE102019007814B4 (de) Stapelbarer Einkaufswagen mit einer Trennwand
DE1810224B2 (de) Scharnierbefestigung an kunststoffprofilrahmen fuer tueren, fenster o.dgl.
DE102016101377A1 (de) Schiebetor und Modulsystem zum Herstellen eines Schiebetors
DE102005020842B4 (de) Husse für Transponderantennen
DE675832C (de) Drehbares Schaltfeld
DE675025C (de) Abschlusstuer fuer elektrische Reihenschaltzellen
AT304609B (de) Tafel zum Blendschutz an Autobahnen, für Reklame, Aufschriften od.dgl.
DE102012109759B4 (de) System zum Erzeugen von veränderbaren Innenräumen
DE2360252A1 (de) Teleskopbeschlag fuer eine schrankausziehtischplatte
DE125728C (de)
DE102004002509B4 (de) Regalsystem
AT404787B (de) Sitzmöbel
DE2012790C (de) Schrankklappbett