DE200461C - - Google Patents

Info

Publication number
DE200461C
DE200461C DENDAT200461D DE200461DA DE200461C DE 200461 C DE200461 C DE 200461C DE NDAT200461 D DENDAT200461 D DE NDAT200461D DE 200461D A DE200461D A DE 200461DA DE 200461 C DE200461 C DE 200461C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
bearings
metal strip
bent
passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT200461D
Other languages
English (en)
Publication of DE200461C publication Critical patent/DE200461C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/02Wire fencing, e.g. made of wire mesh
    • E04H17/10Wire fencing, e.g. made of wire mesh characterised by the way of connecting wire to posts; Droppers
    • E04H17/12Wire fencing, e.g. made of wire mesh characterised by the way of connecting wire to posts; Droppers the wire being placed in slots, grooves, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

•'•jiirt·.Ii-CiV OiCJ'if··;,·? < jiji.-i
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Jig 200461 KLASSE 37d. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. April 1907 ab.
Die Erfindung betrifft einen Spannstab für Drahtzäune, der aus einem im Querschnitt in bekannter Weise Z-förmig gebogenen Blechstreifen gebildet ist und Einführungsgänge und Lager für die Zaundrähte besitzt. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die durch die inneren Enden der Einführungsgänge gebildeten Drahtlager im Mittelteil des Z-förmig gebogenen Blechstreifens in anderer
ίο Höhe und in anderer senkrechter Entfernung von den Seitenrändern des Blechstreifens liegen als die Drahtlager in den beiden Seitenschenkeln. Dies hat zur Folge, daß bei der Befestigung dieser Spannstäbe an den Drahtzäunen die einzelnen Drähte wiederholt geknickt oder ausgebogen werden müssen, und zwar nach verschiedenen Richtungen. Hierdurch wird ein vollkommenes unverrückbares Festhalten jedes Spannstabes mit Hilfe eines einzigen Drahtes erreicht, und im Falle des Bruches eines Drahtes an irgendeiner Stelle findet infolgedessen kein Schlaffwerden des ganzen Drahtes statt, vielmehr wird der gerissene Draht von dem nächstliegenden Spannstab ab straff und unverrückbar gehalten. Würde man hingegen statt des zweimal in der Längsrichtung gebogenen Streifens einen nur einmal, d. h. V-förmig gebogenen Spannstab verwenden, so ließe sich auch bei ver-' schiedener Höhe und Stellung der Drahtlager ein unverrückbares Festhalten der Spannstäbe nur durch zwei übereinanderliegende Drähte erreichen, und es wäre ein Schlaffwerden der Drähte bei deren Bruch nicht mit gleicher Sicherheit ausgeschlossen.
Bei den bereits bekannten Z-förmig im Querschnitt gebogenen Spannstäben für Drahtzäune ist die Anordnung nicht so getroffen, daß sie durch die Zaundrähte selbst unverrückbar festgehalten werden, vielmehr sind diese an ihnen durch besondere Hilfsdrähte befestigt, oder es sind die Zaundrähte zum Zwecke ihrer Befestigung in Schleifen gebogen oder gewunden.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 einen wagerechten Schnitt ungefähr nach der Linie 6 'der Fig. 2. Fig. 2 ist eine Vorderansicht des oberen und unteren Endes sowie eines der Zwischenteile eines solchen Spannstabes. Fig. 3 zeigt diese Teile vor dem Biegen des Blechstreifens. Die Fig. 4 und 5 zeigen in größerem Maßstabe den Verlauf der durch die Ausschnitte des oberen Teiles eines Spannstabes gezogenen Drähte im Schaubild und im Schnitt nach der Linie X-X (Fig. 4).
Durch die Z-förmige Biegung erhält der Bechstreifen zwei Schenkel A und C und einen Mittelsteg B. Die beiden äußeren Längskanten der Schenkel A und C sind mit 9 und 10 bezeichnet, während die Biegungskanten die Bezeichnungen 7 und 8 tragen. Die zur Darstellung gelangten oberen, mittleren und unteren Teile des Versteifungs-Stabes führen für den Schenkel A die Be-
zeichnungen α1, b\ c1, für den Teil B die Bezeichnungen d1, e1,/1, und für den Schenkel C die Bezeichnungen g1, ft1, i1. In allen diesen Teilen sind Einführungsgänge und Lager für die Zaundrähte durch Ausstanzen oder Ausschneiden entsprechender Stücke aus dem Blechstreifen (Fig. 3) ausgebildet, welche entsprechend mit a, b, c, d, e,f und g, h, i bezeichnet sind. Die Ausschnitte b und e im Teil b1 bilden einen zusammenhängenden Schlitz (Fig. 3 und 4).
Die oberen Enden der Einführungsgänge b, e und h befinden sich nicht in gleicher Höhe, sondern es liegt bei der dargestellten Ausführungsform das obere Ende des Ganges e etwas niedriger als die oberen Enden der Gänge b und h. Da nun die inneren Enden dieser Gänge b, e und h als Lager für den betreffenden Zaundraht bs dienen, so wird der in die Gänge eingeführte Draht bz im Lager e ein wenig nach unten gebogen werden, so daß er von · diesem Lager aus nach beiden Seiten, d. h. nach den Lagern in den Gängen b und h hin ein wenig ansteigt, um alsdann bis zum nächstfolgenden Spannstab wagerecht zu verlaufen.
Um den Spannstab weiterhin in seiner Stellung am Drahtzaun zu sichern und die Drähte dauernd gespannt zu erhalten, sind ferner die als Lager dienenden oberen Enden der Einführungsgänge b, e und h in verschiedener senkrechter Entfernung von den ihnen zunächst liegenden, einander entsprechenden Kanten 7 und 10 angeordnet (Fig. 5). Hierdurch wird bewirkt, daß bei Befestigung des Spannstabes an einem Drahte b% dieser auch in wagerechter Ebene ausgebogen wird, so daß er nicht nur in der Seitenansicht (Fig. 4), sondern auch in der Aufsicht (Fig. 5) gebogen erscheint. Durch diese Biegnng des Drahtes in zwei verschiedenen Ebenen wird eine Verrückung des Spannstabes an dem Drahte verhindert und dieser vollkommen gespannt erhalten, auch v/enn er an irgendeiner Stelle seitlich von dem betreffenden Spannstab reißt.
Entsprechende Ungleichmäßigkeiten sind auch bei den Lagern in den Teilen D und F vorhanden.
Die Länge eines solchen Spannstabes und die Zahl der an ihm vorgesehenen Abschnitte E ist beliebig.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Spannstab für Drahtzäune aus einem im Querschnitt Z-förmig gebogenen Blechstreifen mit Einführungsgängen und Lagern für die Zaundrähte, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die inneren Enden der Einführungsgänge gebildeten Drahtlager im Mittelteil (B) des Z-förmig gebogenen Blechstreifens . in anderer Höhe und anderer senkrechter Entfernung von dem Seitenrand (7, 10) des Blechstreifens liegen als die Drahtlager in den beiden Seitenschenkein (A, C).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT200461D Active DE200461C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE200461C true DE200461C (de)

Family

ID=463091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT200461D Active DE200461C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE200461C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201852C3 (de) Federkern aus einem rechteckigen Rahmen und sich kreuzenden Quer- und Längsfedern
DE200461C (de)
DE451559C (de) Durchmischvorrichtung fuer das Ladegemisch von Vergasermaschinen
AT39024B (de) Spannstab für Drahtzäune aus einem im Querschnitt Z-förmig gebogenem Blechstreifen mit Einführungsgängen und Lagern für die Zaundrähte.
DE203038C (de)
DE2250541A1 (de) Knotengitter nach art eines kunstschmiede-eisengitters aus metallprofilstaeben rechteckigen querschnitts
DE332346C (de) Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten
DE706406C (de) Steilsichtkartei mit seitlich gestaffelten Karten
DE254536C (de)
DE345158C (de)
DE189392C (de)
DE1559203B1 (de) Zusammenlegbarer Zaun
AT226628B (de) Oberer Endanschlag für einen Reißverschluß
DE69508C (de) Stachelkörper für Stachelzaundrähte
DE551188C (de) Kloeppel mit seitlicher Fadenfuehrerschiene und einem Fadenspannhebel
DE103510C (de)
DE659344C (de) Eiskaestcheneinsatz
AT84248B (de) Vorrichtung zur Darstellung von Stellungslinien, Grenzen oder Schaulinien aller Art auf Karten, Plänen und dgl.
DE1684999C (de) Zaun mit maschenartigem Bespannungs material
DE505480C (de) Einschiebegestaenge fuer Kabel
DE592432C (de) Biegevorrichtung zur Herstellung von Kaesten aus Blech oder Drahtgeflecht
DE141230C (de)
DE16304C (de) Neuerungen an eisernen Rebstockpfählen
DE202023103028U1 (de) Drahtmatte, umfassend eine Reihe mit mindestens zwei Maschen und mindestens einem Haken sowie Barriere mit einer solchen Drahtmatte
DE8905114U1 (de) Rankgitter