DE2004569C - Rakelmesserhalter mit einer Vorrichtung zum Einsetzen und Herausnehmen des Rakelmessers aus dem Rakelmesserhalter - Google Patents

Rakelmesserhalter mit einer Vorrichtung zum Einsetzen und Herausnehmen des Rakelmessers aus dem Rakelmesserhalter

Info

Publication number
DE2004569C
DE2004569C DE19702004569 DE2004569A DE2004569C DE 2004569 C DE2004569 C DE 2004569C DE 19702004569 DE19702004569 DE 19702004569 DE 2004569 A DE2004569 A DE 2004569A DE 2004569 C DE2004569 C DE 2004569C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doctor blade
blade holder
holder
insertion device
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702004569
Other languages
English (en)
Other versions
DE2004569A1 (de
DE2004569B2 (de
Inventor
Max Zürich Müller (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winkler Fallert and Co AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Winkler Fallert and Co AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE01937/69A external-priority patent/SE333577B/xx
Application filed by Winkler Fallert and Co AG Maschinenfabrik filed Critical Winkler Fallert and Co AG Maschinenfabrik
Publication of DE2004569A1 publication Critical patent/DE2004569A1/de
Publication of DE2004569B2 publication Critical patent/DE2004569B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2004569C publication Critical patent/DE2004569C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Durch die wäscheklammerarligc Ausbildung des Rakelincsserbiillers kann dieser mittels der druekmitlelbetiitiglen Einsclzvornehlung gleichmäßig geöffnet und geschlossen werden, wobei die druckmittclbctiltigte Einsetzvorrichtung deren Bedienung mit dem Fuß ermöglicht, so daß die Hände zum Hallen des Rakelmessers beim Einsetzen und Herausnehmen aus dem Rakclmesserhaltcr frei sind. Der gleichmäßige Anpreßdruck des Rakelmessers ist bei dem erl'indungsgcmäßcn Rak'elmesserhaltcr durch die im Anpreßdruck einsteilbaren federähnlichen Teile, z, B. Druchfedern an den Stehbolzen des Unterteils, gesorgt.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Einsetzvorrichtung aus einem Halter >5 besteht, an welchem mehrere Pneumatikzylinder belcstigt sind, die durch Leitungen miteinander verbunden sind, und daß Bolzen der Pneumatikzylinder in ^Aussparungen des Rakelmesserhalters eingreifen, wobei beim Betätigen der Pneumatikzylinder mittels zo eines über eine Leitung verbundenen Fußschalters der wäscbcklammerartige Rakelinesserhaller zu öffnen und zu schließen ist.
An Stelle ejner pneumatisch betätigten Einsetzvorrichtung kann auch eine hydraulisch betätigte Einsetzvorrichtung verwendet werden.
Weitere die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt 3"
Fig. I einen Querschnitt eines Rakelmesserhalters mit auf der Einsetzvorrichtung eingespanntem Rakelmesser,
F i g. 2 eine Ansicht der Einsetzvorrichtung,
Fig. 3 eine Ansicht de= Rakelmesserhalters mit eingespanntem Rakelmesser,
l7ig 4 eine Ansicht des geöffneten Rakelmesserhallers auf der Einsetzvorrichtung ohne Rakelmesser,
F i g. 5 eine Teilseitcnansicht auf den Rakelmesserhalter mit der Einsetzvorrichtung und
Fig.6 einen Grundriß des Rakelmes^rhalters auf der Einsetzvorrichtung.
Der dargestellte Rakelmesserhalter besteht aus einem Unterteil 1 unr1 einem Oberleil 2, welche je mit einer halbkreisförmigen Ausfräsung 3 und 4 versehen sind. Wenigstens einer der 1 .iden Teile 1 oder 2 weist eine Abschrägung5 ar:. Mit dem Unterteil 1 sind mehrere Stehbolzen 6 fest verbunden, welche durch Bohrungen? im Oberteil2 hindurchgeführt sind, wobei über die Stehbolzen 6 federähnliche Teile 8 angebracht sind, die mittels Scheiben 9 und Muttern 10 auf den gewünschten Druck eingestellt werden, in die halbkreisförmigen Ausfräsungen 3 und 4 ist ein Slub 1 ( eingelegt, so daß der Rnkclinesserhalter wilschekliiminuriirtig ausgebildel ist, Außerdem sind an dem Riikelmesscrballer Aussparungen 12, 19 ausgcbildel, über welche der Riikulmesserlial ter mit einer druelvitiHte-lbeliltigier) Binsut'/vorriehtung 13 in Wirkvcrbinclung Mehl. Die Hinseizvorrich tung 13 besteht aus einem ΗηΙΐι,τ 15, an wdchcin mehrere Pneumalikzyl'mdcr 16 befestigt sind, dadurch Leitungen 17 miteinander verbunden .sh-.i Bolzen 18 der Pncumatikzylinclcr greifen in die Aussparungen \l) des Rakelmesserhalters derart ein, chill beim Betätigen der Pneumalikzyliin.'er 16 mittels eines über eine Leitung 20 angeschlossenen Full· schalters 21 der wäscheklammerartige Rakelmesser halter geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Di.· rederähnlichen Teile8 können Tellcrfedern odci Druckfedern sein. Am Oberteil 2 sind Griffe 22 zum Lin- und Ausheben des Rakclmesscrhallers aus der Einsetzvorrichtung 12 angebracht, im Unterteil I im eine Versatzung 23 ausgebildet, welche als Anschlag, zum genauen Hinsetzen des Rakelmessers dient.
An Stelle ucr Pneiimatikzylinder können auch hydraulische Betätigungselemenle eingesetzt werden.
Wirkungsweise
Um das Rakelmesser 14 in den Rakelmesscrhalier einzuspannen, wird derselbe an den Griffen ?2 gefaiii und derart auf die Einsetzvorrichtung 13, welche auf einen Tisch gestellt werden kann, gesteckt, daß du; Bolzen 18 der Pneumalikzylinder 16 in die Aussparungen 12 eingreifen. Hierauf wird das ab Stange oder Rolle auf die gewünschte Länge zugeschnittene Rakelmesser 14 mit beiden Händen über den Rakelmesserhalter gehalten und mit einem Fuß der Fußschalter 21 der Pneumatikzylinder 16 betätigt. Dk Bolzen 18 drücken juin defi Oberleil 2 in Richtung der Pneumatikzylinder. wodurch sich der Rakelmesserhalter öffnet, so daß das Rakelmesser 14- bequem eingeführt werden kann. Durch das Abheben des Fußes vom Fußschalter 21 wird die Druckmittelzufuhr zu den Pneumatikzylindern 16 beendet, und die beim öffnen des Rakelmesserhalters zusammengedrückten federähnlichen Teile8 drücken auf das Oberteil 2 und schließen dadurch den Rakelmesserhaller, wodurch das eingeführte Rakelmesser festgeklemmt wird. Zum Herausnehmen des Rakelmessers wird wieder der Fußschalter 21 betätigt, worauf sich der Rakelmesserhalter öffnet. Diese Vorgänge erfordern nur einige Sekunden Zeit, das Rakelmesser wird auf der ganzen Länge mit gleichmäßigem Druck festgeklemmt, und Krümmungen der Rakelmesserkante werden vermieden. Der Anpreßdruck des Rakelmessers kann gering sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ! 2
    Teile angebracht sind, durch die mittels Scheiben
    * f{ Patentansprüche: und Muttern ein gewünschter Klcmmdruck einslell- t - %" bar ist,
    ; I. Rnkclmesserhalter mil zugehöriger Vorrich- Bei bekannten Rakelinesscrhallern ist das Rakel-
    κ Hing zum Einsetzen und Herausnehmen des Ra- 5 messer zwischen zwei Platten gehallen, weiche mit-
    ; kelmessers aus dem Rakclmesserhalter bei tcls einer Anzahl Schrauben zusammengepreßt wer-
    $ . jf'üpruck-, Papierstreieb-, Textil- und dergleichen den. Zum Einsetzen eines gereinigten oder neuen Ra- $ ^'Maschinen, wobei der Rakclmesserhalter aus kelmessers müssen sämtliche Schrauben gelöst und
    ■ einem Unterteil und einem Oberteil besteht, mit wieder angezogen werden, was viel Zeil in Anspruch '■ 'dem Unterteil mehrere Stehbolzen fest verbunden io nimmt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß es sind, weiche durch Bohrungen im Oberteil hin- unmöglich ist, alle Schrauben genau gleichmäßig an-
    ■ durchgeführt sind, und um die Stehbolzen feder- zuziehen, was zur Folge hat, daß die Rakelmesserähnliche Teile angebracht sind, durch die mittels kante Krümmungen aufweist, so daß ein gleichmäßi-Scheiben und Muttern ein gewünschter Klemm- ges Anliegen der Rakelmesserkante an den Zylinder druck einstellbar ist, dadurch ge kenn- 15 nicht gewährleistet ist und daraus eine unbcfriedizeichnet, daß im Unter- und Oberteil (I gende Rakclungresultiert.
    und 2) je eine halbkreisförmige Ausfrüsung (3 Weiter ist ein Rakelmesserhalter aus zwei
    W und 4) angebracht, und wenigstens einer der bei- Klemmtcilen bekannt, von denen das eine kippbar
    r den Teile (1 oder 2) eine Abschrägung (5) auf- gelagert und zum öffnen und Schließen des Rakel-
    \r weist, wobei in die halbkreisförmigen Ausfräsun- 20 messerhalters mittels eines Handrades über ein
    J^ ' gi*n (3 und 4) ein Stab (11) eingelegt ist, so daß Schneckengetriebe und Kniehebel verkippt werden ^ der Rakelmcsserhallcr wäschekUimmerarlig aus- kann. Diese mechanische Einsetzvorrichtung weist
    * gebildet ist, und daß der Rakelmesserhalter mit den Nachteil auf, daß das Einlegen des Rakelmessers der druckmittelbctätigten Einsetzvorrichtung (13) nur annähernd in die richtige Lage erfolgen kann
    I zum öffnen und Schließen des Rakelmesserhai- «5 und die richtige Lage erst durch Diehen des Handra-
    I ters in Wiikverbindung steht. des und Andrücken des Rakelmessers an die Um-
    1' "\ Rakelmesserhalter mit Einsetzvorrichtung fangsfläclie des Formzylinders erreicht wird.
    nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß Es sind r<uch Rakelmesser aus zwei Kiemmteilen
    £ die Einsetzvorrichtung (13) aus einem Halter bekannt, von denen das erste Klemmteil als Auflage-
    1 (15) besteht, an welchem mehrere Pneumalikzy- 30 platte für das Rakelmcsscr dient und an seinem der
    £ ,linder (16) befestigt sind, die durch Leitungen Rakelniesserschneide zugewandten Rand eine zur
    f '1(17) miteinander verbunden sind, und daß BoI- Auflagcseite hin abstehende Leiste ausbildet, so daß
    ρ zen (18) der Pneumatikzylinder (16) in Ausspa- das aufgelegte Rakelmesser mittels des zweiten
    T rungen (12, 19) des Rakelmesserhalters eingrei- Klemmteiles, das mit seinem Klemmrand im Absland
    ij fen, wobei beim Betätigen der Pneumatikzylinder 35 von der Leiste der Auflageplatte angeordnet ist, fe-
    (16) mittels eines über eine Leitung (20) vcibun- dernd auf seiner gesamten Länge durchgebogen wer- |. denen Fußschalter (21) ucr wäscheklammerar- den kann. Das zweite Klemmteil ist mit feststehenden
    tige Rakelmesserhalter zu offnen und zu schlie- Stehbolzen versehen, die durch Bohrungen in der f ßen ist. . Auflageplatte hindurchgeführt sind und ajf der an-
    3. Rakelmesserhalter mit Einsetzvorrichtung 40 deren Seite mittels Muttern verschraubt oder mittels nach den Ansprüchen < oder 2, dadurch gekenn- Klemmgliedern verklemmt werden. An dem Rakel-
    , zeichnet, daß am Oberteil (2) Griffe (22) zum messer sind winklig verlaufende Schlitze ausgebildet,
    ■ Ein- und Ausheben des Rakelmesserhalters aus mittels deren es an den Stehbolzen verrastet werden ί der Einsetzvorrichtung (13) angebracht sind. kann. Auch bei diesem bekannten Rakelmesserhalter
    4. Rakelmesserhalter mit Einsetzvorrichtung 45 nimmt das Auswechseln des Rakelmessers geraume I nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- Zeit in Anspruch, da die Muttern oder Klemmglieder ? kennzeichnet, daß am Unterteil (1) oder am an den Stehbolzen einzeln angezogen werden müs- |; Oberteil (2) eine Vcrsalzung (23) angebracht ist, sen. Der Klemmdruck des zweiten Kicminleils auf ί welche als Anschlag zum genauen Einsetzen des dem Rakelmesser ist zwar durch dessen federndes Γ Rakelmessers (14) dient. 50 Durchbiegen gleichmäßig, andererseits ist aber durch 1 5. Rakelmesserhalter mit Einsetzvorrichtung das Durchbiegen die Lag" der Rakelmesscrschneide I nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unbestimmt.
    :■ an Stelle von Pneumulikzylindern (56) hydrauii- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rakelmesser-
    i sehe Betätifungselemente zum Einsatz kommen. halter mit einer Ei.!setzvorrichtung der eingangs er-
    * 55 wähnten Art zu schaffen, welcher das exakte Ein
    spannen des Rakelmessers in wenigen Sekunden er-
    — möglicht und bei welcher beide Hände zum Halten
    des Rakelmessers beim Einspannen frei sind.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
    Die Erfindung betrifft einen Rakelmesserhalter 60 löst, daß im Unter- und Oberteil je eine halbkreisförmit zugehöriger Vorrichtung zum Einsetzen und Her- mige Ausfräsung angebracht und wenigstens einer ausnehmen des Rakelmesseis aus dem Rakelmcsscr- der beiden Teile eine Abschrägung aufweist, wobei halter bei Druck-, Papierlreich-, Text'I-, und der- in die halbkreisförmigen Ausfräsungen ein Stab eingleichen Maschinen, wobei der Rakelmesserhalter gelegt ist, so daß der Rakelmesserhalter wäscheklamaus einem Unterteil und einem Oberteil besteht, mit 65 merartig ausgebildet ist, und daß der Rakelmesserdem Unterteil mehrere Slclibt izen fest verbunden halter mit der druekmiiidbc-iäii^eii Einsetzvorrichsind, weiche durch Bohrungen im Oberteil hindurch- lung zum öffnen und Schließen des Rakelmesscihal geführt sind, und um die Stehbolzen federähnliche tcrs in Wirkverbindung steht.
DE19702004569 1969-02-12 1970-02-02 Rakelmesserhalter mit einer Vorrichtung zum Einsetzen und Herausnehmen des Rakelmessers aus dem Rakelmesserhalter Expired DE2004569C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE193769 1969-02-12
SE01937/69A SE333577B (de) 1969-02-12 1969-02-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2004569A1 DE2004569A1 (de) 1970-10-29
DE2004569B2 DE2004569B2 (de) 1972-12-28
DE2004569C true DE2004569C (de) 1973-07-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932660T2 (de) Befestigungsvorrichtung des oberen Werkzeuges einer Biegepresse
EP0359959B1 (de) Rakelfarbwerk
DE893343C (de) Aufspannvorrichtung fuer Metallblaetter in Offsetdruckmaschinen
DE2220245C3 (de) Klemm- und Spannvorrichtung zum Befestigen biegsamer Druckplatten am Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE4128994A1 (de) Klemm- und spanneinrichtung
DE1265163B (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
CH641694A5 (de) Vorrichtung zum regeln der auftragsstaerke beim beschichten laufender materialbahnen.
DE1611241B1 (de) Bogenuebertragungszylinder fuer Druckmaschinen
DE3443353A1 (de) Vorrichtung zum spannen von druckplatten auf flexo- und offset-plattenzylindern
DE2004569C (de) Rakelmesserhalter mit einer Vorrichtung zum Einsetzen und Herausnehmen des Rakelmessers aus dem Rakelmesserhalter
DE2134487C3 (de) Rundschalttisch mit einem Schaltteller
DE102014003431A1 (de) Farbkasten mit einer Klemmeinrichtung für ein Rakelmesser
CH621089A5 (en) Device for attaching flexible printing formes to the forme cylinder of rotary printing machines
DE521039C (de) Bogenanlegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE1561013B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte an einer auf dem Formzylindereiner Rotationsdruckmaschine befestigbaren Sattelplatte
DE2340980C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Druckplatten
DE2418458B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Abdichtleisten an der Materialführung dienenden Führungsblechen eines Förderbandes
DE402059C (de) Rotationsgummidruckmaschine fuer mehrfarbigen Bogendruck
DE2004569B2 (de) Rakelmesserhalter mit einer vorrichtung zum einsetzen und herausnehmen des rakelmessers aus dem rakelmesserhalter
DE230483C (de)
DE60121503T2 (de) Farbvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine
EP1342571B1 (de) Tampondruckmaschine
DE717363C (de) Vorrichtung zum schrittweisen Festlegen des Arbeitstisches von Werkzeugmaschinen, insbesondere des Drehtisches von Feinbohrwerken
CH300967A (de) Aufspannvorrichtung für Metallblätter an Offsetdruckmaschinen.
DE520864C (de) Bogenanleger fuer Druckmaschinen o. dgl. mit schwingenden Greifern