DE2004461A1 - Verstärkerschaltung - Google Patents

Verstärkerschaltung

Info

Publication number
DE2004461A1
DE2004461A1 DE19702004461 DE2004461A DE2004461A1 DE 2004461 A1 DE2004461 A1 DE 2004461A1 DE 19702004461 DE19702004461 DE 19702004461 DE 2004461 A DE2004461 A DE 2004461A DE 2004461 A1 DE2004461 A1 DE 2004461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
transistor
emitter
amplifier circuit
resistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702004461
Other languages
English (en)
Other versions
DE2004461C (de
DE2004461B2 (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing 7100 Heilbronn P Gunzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority claimed from DE19702004461 external-priority patent/DE2004461C/de
Priority to DE19702004461 priority Critical patent/DE2004461C/de
Priority to DE19702004462 priority patent/DE2004462C/de
Priority to FR7046909A priority patent/FR2075099A5/fr
Priority to US00110550A priority patent/US3708700A/en
Priority to US110882A priority patent/US3706047A/en
Priority to GB2042771A priority patent/GB1367346A/en
Publication of DE2004461A1 publication Critical patent/DE2004461A1/de
Publication of DE2004461B2 publication Critical patent/DE2004461B2/de
Publication of DE2004461C publication Critical patent/DE2004461C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • H03K3/2893Bistables with hysteresis, e.g. Schmitt trigger
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/30Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters
    • H03F1/302Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters in bipolar transistor amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Licentia Pat ent·-Verwaltuiigs-GmbH Frankfur t/Main, Theodor—Stern-Kai 1
Heilbronn, den 27» 1. 1970 PT-Ma/kf - HN 69/91
Zusatzanmeldung zu Patentanmeldung HN 69/100
"Verstärkerschaltung" g
Die Hauptanmeldung betrifft eine Verstärkerschaltung aus mindestens einem Transistor in Emitterschaltung, in dessen Kollektors trecke ein Widerstand geschaltet und mit der Versorgung sspannungsquelle verbunden ist und dessen Basis-Emittergleichspannung durch einen Spannungsteiler eingestellt wird,
Eine derartige Schaltung sollte so aufgebaut sein, daß der Spannungsteiler aus der Reihenschaltung eines Widerstandes R,- mit einer Diode D besteht, wobei die Diode gleichsinnig parallel zur Basis-Emitterdiode des Transistors T^ geschaltet ist, während der Widerstand R mit der Versorgungs~ spannungsquel.le verbunden ist, daß die beiden Widerstände R und R derart dimensioniert sind, daß der Strom durch
109833/1694 . ' BAD ORlGSNAL
den Spannungstexler im wesentlichen dem KoI1fktor st rom des Transistors entspricht, und daß die Wnltratandswertf-: der Widerstände R und B durch äußeren Einfluß gegenläufig veränderbar sind.
Der Hauptanmeldung lag die Aufgabe zugrunde, einen Schwellwertverstärker bzw. einen kontaktlosen Schalter anzugeben, der an seinem Aufbau einfach und nicht temperaturabhängig ist. Als durch äußeren Einfluß veränderbare Widerstände wurden in der Hauptanneldung Magnet dioden, Kalt- oder Heißleiter angegebene Diese Bauelemente wurden räumlich so angeordnet; daß sich bei einer Veränderung des beispielsweise auf die Magnetdioden einwirkenden magnetischen Feldes der ohmsche Widerstand der einen Diode verkleinert, während sich der der anderen Diode vergrößert»
Bekannte Schwellwertverstärker bestehen größtenteils aus Brückenspannungen bzw» Bruckenstromverstärkern, Die in der Hauptanmeldung beschriebene Schaltung geht von dem Prinzip der Brückenschaltung ab? mit dem Vorteil, daß gegenläufige Widerstandsänderungen eine höhere Änderung
BAD ORIGINAL
109833/1694
der Ausgangsspannung liefern. Außerdem können an die Verstärkerschaltung nachfolgende Schaltungsteile mit geringem Aufwand angekoppelt werden»· Gleichsinnige Widerstandsanderungen= die beispielsweise durch eine Änderung der Temperaturverhältnisse bedingt werden, führen bei der in
■■■;■-■■■ ■ · ■ ι
der Hauptanmeldung angegebenen Schaltung nicht zu einer . v
Veränderung der Ausgangsspannung, sondern werden kompensiert.
Bei einer eingangs beschriebenen.Schaltung ist nun erfindungsgemäß vorgesehen, daß die beiden Widerstände R und R aus Halbleiterdehnungsmeßstreifen bestehen.
Halbleiterdehnüngsmeßstreifen bestehen beispielsweise aus einer dünnen Germanium= oder Siliziumhalblexterschicht, die (j auf einer Unterlage befestigt ist. Diese Unterlage wird entweder in der Längs« oder in der Querrichtung zum Streifen gedehnt oder gestauchi:« Dabei verändert sich der Widerstand der Halbleiterschicht, an die Elektroden angeschlossen sxnd, beträchtlich* Es sind auch andere Ausführungsformen von Halbleiterdehnüngsmeßstreifen bekannt, die sich aus
109 833/1694
mehreren Halbleiterschichten zusammensetzen.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung sind die beiden Dehnungsmeßstreifen so angeordnet oder miteinander gekoppelt, daß bei einer auftretenden äußeren Belastung der eine Streifen in seiner- Längsrichtung und der andere Streifen in seiner Querrrichtung beansprucht wird. Hierdurch ändern sich dxe Widerstandswerte bei einer äußeren Belastung zueinander gegenläufig.
Die Erfindung und ihre weitere vorteilhafte Ausgestaltung wird noch anhand zweier Schaltungsbeispiele näher erläutert
Die Figur 1 zexgt die einfachste Form des Verstärkers. In der Kollektorstrecke eines in Emitterschaltung betriebenen Transistors T ist ein Widerstand R geschaltet» der mit der Versorgunsspannungsquelie verbunden ist« Der in der Figur 1 dargestellte Transistor ist beispielsweise ein npn-Transistor, dessen Emitterelektrode mit Masse verbunden ist. Das Basispotential wird bei der dargestellten Schaltung durch exnen Spannungsteiler aus einem Widerstand
109833/1694
R_, der mit dem positiven-Pol der Versorgungsspannungsquelle verbunden ist, und einer Diode D eingestellto Die Diode wird in Durchlaßrichtung betrieben und ist parallel zur Basis=Emitterdiode des Transistors T. geschaltet. Für den Diodendurchlaßstrom gilt die bekannte DiodengleichungS
= UT In .(1/I8 +1) (i)
Diese Diodenspannung liegt auch an der Basis=Emitterdiode des Transistors T für die die entsprechende Gleichung gilts '
UBE ' UT ln
Dies bedeutet, daß bei gleichen Eigenschaften der Diode D und der Basis-Emitterdiode des Transistors T1 der Dioden= strom so groß wie der Kollektorstrom 1 ist. Es gilt dann:
= Ic (3)
Un, ist die sogenannte Temperatur spannung, I der Sperr-
1 09833/ 16 94
2UÜU61
strom der Diode und ^ die Stromvprstärkung.
Die genannten Kennlimenverhä1tnisse haben dann Gültigkeit, wenn der Transistor nicht im Übersteuerungsbereich be™ trieben wird. Die Widerstände R und R werden vorzugswei-
X w
se gleich groß gewählt, oder R wird kleiner als R ge-
£mt X
wählt, um bei einer gegensinnigen Veränderung der Widerstandswerte eine möglichst große Änderung der Ausgangs= spannung zu erhalten.
Wenn nun die Widerstände B und R Dehnungsmeßstreifen sind und sich der Widerstand von R unter dem Einfluß einer äußeren Belastung verkleinert, wird die Diodenspannung etwas größer. Die Folge davon ist, daß sich die Basis« Emitterspannung am Transistor T vergrößert und die Kollektor·= Emitter spannung am Ausgang des Transistors kleiner wird. Zugleich wird der Widerstand R0 unter dem Einfluß des äußeren Feldes größer. Die Widerstandsgerade im Kennlinien™ feld wird also flacher und die Kollektor-Emitterspannung noch kleiner. Man sieht also, daß sich die Änderungen der Widerstandswerte in ihrer Wirkung auf die Ausgangsspannung addieren. Eine Änderung von R. und die gegensinnige Änderung
ORIGINAL INSPECTSD 109833/1694
von R0 bewirken somit eine Spannungsänderung an der Kollek« tor-Emitterstrecke des Transistors bzw. am Widerstand R3 die größer ist, als bei einer entsprechenden Brückenschaltung, wenn dort die gleichen Widerstandsänderungen auftre·» ten«
Dagegen bewirkt eine gleichsinnige Änderung der Widerstandswerte, die beispielsweise durch eine Veränderung der Temperaturverhältnisse bedingt ist, keine Veränderung der Ausgangs spannung.
Es--wurde bereits angegeben, daß die Eigenschaften der Diode D denen der Basis-Eraitterdiode des Transistors möglichst entsprechen müssen. Dies ist besonders dann der Fall, wenn die Diode -durch einen Transistor T gemäß Figur 2 ersetzt
wird, der als Diode betrieben wird. Hierzu wird die Kollek- " torelektrode des Transistors T mit der Basiselektrode kurzgeschlossejii Wenn die beiden Transistoren des Verstärkers in einem Halbleiterfestkörper in integrierter Schaltungs-technik realisiert werden, hat man die Gewißheit, daß die elek= trischen Eigenschaften der beiden Transistoren übereinstimmen.
109833/1694
An die Verstärkerschaltung wird beispielsweise ein Schwellwertschalter 1 angeschlossen, der beim Erreichen eines bestimmten Potentials an der Kollektorelektrode des Transistors T seinen Schaltzustand ändert. Dieser Schwellwertverstärker wird beispielsweise von einem Schmitt-Trigger gebildet.
109833/1694

Claims (3)

  1. 2UÜ4461
    Paten t anspräche
    l) Verstärkerschaltung aus mindestens einem Transistor in
    Emitterschaltung, in dessen Kollektorstrecke ein Widerstand * geschaltet und mit der Versorgungsspannungsquelle verbunden ist und dessen Basis-Emittergleichspannung durch einen Spannungsteiler eingestellt wird, wobei der Spannungsteiler aus der Reihenschaltung eines Widerstandes mit einer Diode besteht und die Diode gleichsinnig parallel zur Basis« Emitterdiode des Transistors geschaltet ist«, während der Widerstand mit der Versorgungsspannungsquelle verbunden ist, wobei ferner die beiden Widerstände derart dimensioniert sind, daß der Strom, durch den Spannungsteiler im wesentlichen i dem Kollektorstrom des Transistors entspricht und die Widerstandswerte der beiden Widerstände durch äußeren Einfluß zueinander gegenläufig veränderbar sind, nach Patent·= anmeldung HN 69/100-, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Widerstände R1 und R aus Halbleiterdehnuiigsmeßstreif en bestehen.
    1 09 8 3 3/16 9k
  2. 2) Verstärkerschaltung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der eine der beiden Dehnungsmeßstreifen längs and der andere in Querrichtung gedehnt wird.
  3. 3) Verstärkerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- ^ kennzeichnet, daß an die Verstärkerschaltung ein Schwell-·
    wertverstärker angekoppelt ist.
    10 9 8 3 3/16 9 Λ
DE19702004461 1970-01-31 1970-01-31 Verstärkerschaltung Expired DE2004461C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702004461 DE2004461C (de) 1970-01-31 Verstärkerschaltung
DE19702004462 DE2004462C (de) 1970-01-31 Verstärkerschaltung mit mindestens einem Transistor in Emitterschaltung
FR7046909A FR2075099A5 (de) 1970-01-31 1970-12-28
US00110550A US3708700A (en) 1970-01-31 1971-01-28 Amplifier circuit
US110882A US3706047A (en) 1970-01-31 1971-01-29 Amplifier circuit
GB2042771A GB1367346A (en) 1970-01-31 1971-04-19 Amplifier circuit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702004461 DE2004461C (de) 1970-01-31 Verstärkerschaltung
DE19702004462 DE2004462C (de) 1970-01-31 Verstärkerschaltung mit mindestens einem Transistor in Emitterschaltung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2004461A1 true DE2004461A1 (de) 1971-08-12
DE2004461B2 DE2004461B2 (de) 1972-08-17
DE2004461C DE2004461C (de) 1973-03-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2075099A5 (de) 1971-10-08
DE2004461B2 (de) 1972-08-17
US3706047A (en) 1972-12-12
GB1367346A (en) 1974-09-18
DE2004462A1 (de) 1971-08-12
US3708700A (en) 1973-01-02
DE2004462B2 (de) 1972-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1906213C3 (de) Stromregelschaltung
EP0281684B1 (de) Überspannungsgeschützter Darlingtonschalter
DE2060504A1 (de) Monolithisch integrierbare Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines oder mehrerer als stromkonstanthaltende Elemente geschalteter Transistoren
DE2642146A1 (de) Schutzschaltung fuer ein leistungselement einer integrierten schaltung
DE2253808A1 (de) Schutzvorrichtung fuer ein leistungselement einer integrierten schaltung
DE2004461A1 (de) Verstärkerschaltung
DE3303945C2 (de) Schaltung zur temperaturkompensierenden Stromversorgung eines Hallgenerators
DE2004461C (de) Verstärkerschaltung
DE2849153C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer konstanten Hilfsgleichspannung
DE2004462C (de) Verstärkerschaltung mit mindestens einem Transistor in Emitterschaltung
DE1085203B (de) Elektronisch stabilisiertes Netzgeraet
DE2013829A1 (de) Gegentakt-B-Endstufe
DE1638015C3 (de) Parallelregelschaltung
DE3010618C2 (de)
DE958393C (de) Signaluebertragungsanordnung mit einem Transistor mit vier Zonen verschiedenen Leitfaehigkeitstyps
DE2325552C3 (de) Zweipolige monolithisch integrierte Schaltung mit Z-Diodenkennlinie
DE2217964A1 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation der an der kaltloetstelle eines thermoelementenanschlusses auftretenden thermogegenspannung
DE1589707C3 (de) Temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung
AT310300B (de) Gleichspannungsregelschaltung mit rückläufiger Kurzschlußstrombegrenzung
DE1234800B (de) Halbleiteranordnung mit nichtlinearer oder fallender Strom-Spannungscharakteristik
DE3531645A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz gegen auf signalleitungen auftretenden stoerspannungen
DE1638010B2 (de) Festkoerperschaltkreis fuer referenzverstaerker
DE2226223C3 (de) Temperaturstabiler Oszillator
DE1069195B (de) Transistorstufe in Emitterschaltung mit Maßnahmen zur Kompensation temperaturbedingter Änderungen ihrer Ubertragungseigenschaften
DE1537612C (de) Schaltung zur Nachbildung einer Halbleiterdiode mit verbesserten Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)