DE2004243A1 - Bilderzeugende Einrichtungen - Google Patents

Bilderzeugende Einrichtungen

Info

Publication number
DE2004243A1
DE2004243A1 DE19702004243 DE2004243A DE2004243A1 DE 2004243 A1 DE2004243 A1 DE 2004243A1 DE 19702004243 DE19702004243 DE 19702004243 DE 2004243 A DE2004243 A DE 2004243A DE 2004243 A1 DE2004243 A1 DE 2004243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coding
write beam
write
photosensitive
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702004243
Other languages
English (en)
Other versions
DE2004243B2 (de
DE2004243C3 (de
Inventor
Poole Kenneth Maxwell
Herriott Donald Richard
Alfred Zacharias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2004243A1 publication Critical patent/DE2004243A1/de
Publication of DE2004243B2 publication Critical patent/DE2004243B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2004243C3 publication Critical patent/DE2004243C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/02Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only
    • H04N3/08Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving reflector
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/0005Optical objectives specially designed for the purposes specified below having F-Theta characteristic
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
    • G11C13/048Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using other optical storage elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

WESTERN ELECTRIC COMPAMY Incorporated Herribtt u. a. 25-16-1 "*
New York, N. Y., 10007, VStA
Bilderzeugende Einrichtungen ·
Die Erfindung betrifft Wiedergabeeinrichtungen, insbesondere Einrichtungen zur Erzeugung von Bildern aus Informationen, die in einein Rechner oder einer-ähnlichen Speichereinrichtung gespeichert sind. . m
Die Herstellung von integrierten Halbleiter schaltkreisen erfordert die wiederholte Projektion von Lieht durch verschiedene Masken auf eine Halbleiterscheibe, die mit einer lichtempfindlichen Schicht überzogen ist. Nach jeder Belichtung und geeigneten Entwicklung bildet dann die Schicht selbst eine Maske/ die eine selektive Bearbeitung der Scheibe erlaubt, zum Beispiel durch Ätzen und Diffusion. ^
Das photolithographische Maskenbild kann durch einen Zeichner . vorbereitet und dann photographisch auf eine Größe verkleinert werden, die zur Herstellung der tatsächlichen Maske besser geeignet ist. Wenn die Maskenbilder zunehmend kompliziert und die Toleranzen der Abmessungen enger werden, sind ein
0 0 98 32/1718
sorgfältigerer Entwurf der Bilder und eine aufwendigere photographische Verkleinerungseinrichtung erforderlich, um die gewünschte Maske herzustellen.
Da die photolithographischen Masken nur aus lichtdurchlässigen und nichtlichtdurchlässigen Gebieten bestehen, wurde vorgeschlagen, daß das Maskenbild durch digitale Informationen
fe beschrieben wird, das heißt durch einen Zug von gespeicherten,
elektrischen Impulsen oder "bits", die jeweils aufeinanderfolgende Flecke auf einem Maskenbild darstellen, welche entweder lichtdurchlässig oder nichtlichtdurchlässig sind. Zum Beispiel kann ein positiver Impuls oder ein bit "l" einen lichtdurchlässigen Fleck darstellen, während das Nichtvorhandensein eines Impulses oder ein bit "θ" einen nichtlichtdurchlässigen Fleck darstellen kann. Die gespeicherte Information kann dann benutzt
^ werden, irgendeine Art von Faksimile so zu steuern, daß das
gewünschte Maskenbild wiedergegeben wird. Ein anderer Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß bei neuen Rechnerverfahren der Rechner selbst die gewünschte Maskenform entwirft wie auch die Information speichert, die die Maske darstellt.
009832/1718
20042A3
Wenn einmal die digitale Information gespeichert ist, kann das Bild theoretisch auf verschiedene Weise wiedergegeben werden, z. B. durch Verwenden der Information zur Modulation eines abtastenden Elektronenstrahls·, wie bei der herkömmlichen Ferns ehwiedergabe. Untersuchungen haben jedoch gezeigt, daß derartige herkömmliche Verfahren nicht in der Lage sind, die hohe Auflösung oder Genauigkeit zu liefern, die zur Wieder--
gäbe der außerordentlich feinen Einzelheiten gewisser photo- M
. ■ 1Si
lithographischer Masken erforderlich sind.
Ziel der Erfindung ist es, Einrichtungen zu schaffen, die in der Lage sind, Bilder mit höher Auflösung wiederzugeben, die durch gespeicherte elektrische Informationen dargestellt sind; insbesondere Einrichtungen zu schaffen, die in der Lage sind, photolithographische Masken bilder zu erzeugen, '-■■■■':■ ■..'■■■ ■ ■■■■ ' ■ ι
-.'■Es:Würde festgestellt, daß ein abtastender Lichtstrahl, insbesondere ein durch einen Laser gebildeter Strahl, durch gespeicherteInformationen moduliert und ausreichend fokusiert werden kann, um eine genaue Wiedergabe mit.verhältnismäßig hoher Auflösung innerhalb einer ausreichend kleinen Zeit zu liefern. Ein sich drehender, vieleckiger Spiegel, der aus einer
0 0983 2/ 171 8
kreisförmigen Anordnung von Spiegelflächen besteht, wird in bekannter Weise verwendet, um den Lichtstrahl zum Abtasten eines lichtempfindlichen Mittels zu veranlassen* Selbstverständlich ist es wichtig* daß die modulierende Information mit der Abtastung des Lichtstrahls synchronisiert ist. Dies ist normalerweise bei der erforderliehen Genauigkeit schwierig, weil der sich drehende Spiegel von einem elektrischen φ Motor angetrieben wird.
Erfindungsgemäß wird der Lichtstrahl zunächst in zwei Komponenten getrennt, nämlich einem Schreibstrahl, der die gewünschte Information auf dem lichtempfindlichen Mittel aufs ehr eibt,und einem Kodierstrahl, der die Modulation des Schreibstrahls mit der Lage des Schreibstrahls synchronisiert. Beide Strahlen werden auf den sich drehenden, viel- ■' eckigen Spiegel in einer Ebene projiziert, die zur Drehachse
parallel liegt, sodaß sie synchron abtasten. Während der Schreibstrahl auf das lichtempfindliche Mittel gerichtet wird, wird der Kodierstrahl durch eine Codeplatte mit abwechselnd lichtdurchlässigen und nichtlichtdurchlässigen Gebieten reflekr tiert, die jeweils einen aufeinanderfolgenden Abtastort darstellen. Der Kodierlichtstrahl, der durch die Codeplatte
009832/17 18
geht, wird von einem Photodetektor als Impulszug festgestellt, der als Codesignal zu einer Steuerschaltung übertragen wird, wo jeder Impuls des Codesignals ein entsprechendes Informationsbit zur Modulation des Schreibstrahls abgibt. Als Ergebnis moduliert jedes Informationsbit den Schreibstrahl an einem richtigen Punkt der Abtastungy ohne Rücksicht auf ungewollte Änderungen der Abtastgeschwindigkeit.
Obwohl der Code strahl die Modulation und die Abtastung synchronisiert, wird der Wirkungsgrad der Arbeitsweise vorzugsweise dadurch optimiert, daß die lineare Abtastgeschwindigkeit der Schreib Strahlabtastung auf dem lichtempfindlichen Mittel so gleichmäßig wie irgendmöglich gemacht wird. Da den sich drehenden Spiegel ein herkömmlicher Motor mit einer im wesentlichen konstanten Winkelgeschwindigkeit antreibt, ist die lineare Abtastgeschwindigkeit auf einem ebenen lichtempfindlichen Mittel bei Nichtvorhandensein einer Änderung nicht gleichmäßig. Eine Kompensation dieses Effekts geschieht dadurch, daß eine Ver ζ errang slinse zwischen den sich drehenden Spiegel und das lichtempfindliche Mittel in den Weg des Schreibstrahls eingeschaltet wird. Um die richtige Verzerrung zu erhalten, die eine gleichmäßige, lineare Abtastgeschwindigkeit ergibt, soll
009832/1718
die Brennweite der Abtast3±nse proportional 0 /tan 0 sein, wobei 0 der Winkel zwischen der optischen Achse der Linse und dem reflektierten Schreibstrahl ist. Die Abtastlinse ergibt ferner eine gleichmäßige Fokusierung des Schreibstrahls auf dem lichtempfindlichen Mittel während der Abtastung.
Die Schreib- und Kodierstrahlen haben zweckmäßigerweise einen kreisförmigen Querschnitt. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß bei hohen Anforderungen an die Auflösung es oftmals schwierig ist, die Codeplatte ausreichend frei von Fehlern herzustellen, weil die Breiten der nichtlichtdurchlässigen und lichtdurchlässigen Gebiete notwendigerweise klein sind. Jedoch hat man festgestellt, daß die Wirkung derartiger Fehler der Codeplatte im wesentlichen dadurch beseitigt werden können, daß ein bandförmiger Codestrahl verwendet wird und daß die nichtlichtdurchlässigen und lichtdurchlässigen Gebiete die Form von Streifen haben, die parallel zur Ebene des Codestrahls liegen. Hierdurch wird die Auftrefffläche des Codestrahls vergrößert, um die Wirkung der zufälligen Fehler mit kleiner Fläche zu verringern.
009832/1718
■ ■
Das lichtempfindliche Mittel wird auf einem Tisch angeordnet Λ der entweder nach jeder Abtastung in eine neue Lage weitei1-geschaltet wird, oder der stetig bewegt wird. Die Kombination eines genauen Schrittmotors mit einer Führungsschraube hoher Präzision kann eine ausreichend genaue Steuerung aufeinanderfolgender Positionen des Tischs liefern, lh jedem FaE kann jedoch ein Interferometer benutzt werden, um die Tischbewegung zu überwachen und Abweichungen von der gewünschten Position festzustellen. Der Ausgang des Interferometers wird einem Rechner zugeführt, der ein analoges Signal erzeugt, das die Richtung und das Maß der Abweichung anzeigt* Das analoge Signal wird durch ein Galvanometer festgestellt, das eine Brechungsplatte im Weg des Schreibstrahls steuert, um den Schreibstrahl um einen Betrag abzulenken, der ausreicht, die Abweichung des lichtempfindlichen Mittels zu kompensieren. Im Fall des "stetigen Antriebs wird das analoge Signal Vorzugsweise ebenfalls benutzt, um einen langsamen Servomotor zu steuern, der den Tisch antreibt.
Das Maß, mit dem die Flächen des vieleckigen Spiegels genau symmetrisch sind, und das Maß der zulässigen Drehabweichungen des Spiegels hängt ebenfalls von der erforderliehen Auflösung ab.
0 09832/1718
Offensichtlich werden bei zunehmend engeren, Toleranzen die Kosten der Herstellung von vieleckigen Spiegelanordnungen und die Anzahl der Ausschußanordnungen unerwünscht vergrößert.
Gemäß der Erfindung wird die Kompliziertheit der Herstellung dadurch verringert, daß anstelle von Spiegelflächen dachförmige ^ Reflektorprismen in der vieleckigen Spiegelanordnung verwendet
werden. Bekanntlich bestehen dachartige Reflektoren aus zwei reflektierenden Oberflächen, die in rechten Winkeln angeordnet sind derart, daß das ankommende Licht von beiden reflektierenden Oberflächen reflektiert wird. Jedes Dachprisma kann getrennt hergestellt werden, sodaß wenn irgendwelche unzulässigen Fehler auftreten, nur ein einziges Reflektorprisma ausgeschieden wird, und nicht die ganze vieleckige Spiegelanordnung. Die verschiedenen Prismen können dann auf der zylindrischen, vieleckigen Spiegelanordnung angebracht werden, wobei gezeigt werden kann, daß die Toleranz der Prismen für eine Fehlausrichtung größer als die Toleranz von ebenen Spiegelflächen ist. Überdies ist die Prismenanordnung in der Lage, größere Abweichungen in Drehrichtung zuzulassen als die vielflächige ebene Spiegelanordnung.
009832/ 1718
200A2«
Sachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen besehrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine seheffiaiiscfee Darstellung eines Änsführungsb eispiels dea? Erfiiadung;
Fig. 2 eine graphische Darstellung der auf den
Photodetektor der Fig, 1 -auffallenden Lichtintensität, abhängig von der Zeit;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Abtastlinse der Fig. 1;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Teils
einer Codeplatte, die bei der Einrichtung der Fig. 1 verwendet werden kann;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Interferometer. Servomechanismus-Einheit, die bei der Einrichtung der Fig. 1 verwendet werden kann;
Fig. 6
,_ schematische Darstellungen einer Dachreflektor-Prismenanordnung, die anstelle der ebenen Spiegelflächen der Einrichtung der Fig. 1 verwendet werden kann," - .
und
009832/1718
Fig. 8 eine graphische Darstellung eines typischen
Teils des digitalen Ausgangs des Rechners der Fig. 1.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Bildgenerators zur Wiedergabe eines Bildes, das als elektrische Daten durch die Speichereinrichtung 11 auf einem geeigneten Mittel wie ein magnetisches Band gespeichert ist. Das zu erzeugende Bild besteht nur aus lichtdurchlässigen und nichtlichtdurchlässigen Gebieten, es kann daher durch digitale Daten dargestellt werden. Zum Beispiel stellt ein positiver Spannungsimpuls oder ein bit "1" einen wiederzugebenden lichtdurchlässigen Fleck dar, während ein bit 11O" oder das Nichtvorhandensein eines Impulses einen nichtlichtdurchlässigen Fleck darstellt. Die Information wird gegebenenfalls auf einer photographischen Platte 12 wiedergegeben, die dem von einem Laser 13 erzeugten Licht ausgesetzt wird. Ein Strahlenspalter 15 teilt das Licht des Lasers in einen Schreibstrahl und einen Kodierstrahl 17, die beide durch eine Abtastlinse auf eine sich drehende vieleckige Anordnung 19 gerichtet werden, die aus einer Vielzahl von Spiegelflächen 20 besteht.
009832/1718
Eine Steuerschaltung 22 bewirkt periodisch, daß die elektronischen Daten von der Speichereinrichtung 11 zu einem optischen Modulator 23 übertragen werden, wo sie den Sehr eibstrahl 16 . -
intensitätsmodulieren. Da die modulierende Information digital ist, kann sie einfach dazu benutzt werden, den Strahl ein- und auszuschalten. Zum Beispiel kann ein bit "l" bewirken, daß der Schreibstrahl gesperrt wird, während ein bit "θ" zuläßt, daß der Schreibstrahl ohne Hindernis über den Modulator 23 über- Ji
tragen wird. ■
Die sich drehende Spiegelanordnung 19 wird durch einen elektrischen Motor 25 angetrieben, wobei dem Sehreib- und dem Kodier strahl aufeinanderfolgende Spiegelflächen 20 ausgesetzt werden. Da sich jede Spiegelfläche um eine Drehachse dreht, ändert sich der. Reflektionswinkel des Kodier- und des Schreibstrahls konstant, wobei bewirkt wird, daß die reflektierten χ Strahlen um einen vorbestimmten Winkel abgelenkt werden, bis eine: nachfolgende Spiegelfläche den Lichtstrahlen ausgesetzt wird. Der Schreibstrahl 16 wird durch einen Schlitz 26 in einer Maske 27 auf die photographische Platte 12 gerichtet, sodaß sie die photographische Platte periodisch abtastet. Der
009832/1718
Kodierstrahll 7 wird andererseits durch einen Spiegel 29 aufgefangen, der ihn auf einen Photodetektor 30 richtet.
Ein Schrittmotor 31 bewegt die photographische Platte 12 periodisch relativ zum abtastenden Schreibstrahl 16. Der Motor 31 wird vorteilhafterweise durch ein Signal von der Steuerschaltung 22 in Tätigkeit gesetzt. Das heißt, nachdem diejenige Informationsmenge, die zur Modulation des Lichtstrahls während einer einzigen Abtastung erforderlich ist, durch die Steuerschaltung zum optischen Modulator 23 übertragen ist, wird die Abtastung beendet und ein Signal zum Motor 31 gegeben, das bewirkt, daß eine Führungsschraube 32 so gedreht wird, daß ein Tisch 33, der die photographische Platte 12 trägt, in eine Position weiterbewegt wird, die zur Aufnahme der nachfolgenden Abtastung des Schreibstrahls geeignet ist. Eine geeignete Einrichtung hält die Maske 27 in einer festen Lage, sodaß der Schreib schlitz 26 stets dem Abtaststrahl ausgesetzt ist.
Im Betrieb werden serienmäßig gespeicherte Daten, die eine Abtastung des photographischen Mittels darstellen, zum optischen Modulator 23 geleitet, wenn der Schreibstrahl 16 eine einzige
009832/ 1718
Abtastung beginnt. Nach Beendigung dieser Abtastung wird der Motor 31 betätigt, um die photographische Platte weiterzubewegen, wobei ein neuer Informationszug zum Modulator übertragen wird,- wenn der Schreibstrahl die nachfolgende Abtastung beginnt. Es ist selbstverständlich wichtig, daß die Eingangsmodulationsinformation mit der Abtastung des Schreibstrahls synchronisiert ist, nicht nur um sicherzustellen, daß die Modulation zu Beginn jeder Abtastung anfängt, sondern auch um sicherzustellen, daß jedes Informationsquant oder bit den Schreibstrahl während des richtigen Teils der Schreibstrahlabtastung moduliert. Dies ist notwendig, weil u. a. ungewollte Geschwindigkeitsänderungen der sich drehenden Spiegelanordnung 19 bei einem System hoher Auflösung unzulässig groß werden können.
Der Zweck des Kodier Strahls besteht darin, den richtigen Synchronismus zwischen der Schreibstrahlmodulation und der Schreibstrahlabtastung aufrechtzuerhalten, sodaß jedes Informationsbit den Schreib strahl in genau dem richtigen Zeitpunkt im Verhältnis zur Schreibstrahlabtastung moduliert. Der Kodierstrahl 17 und der Schreibstrahl 16 werden auf den sich drehenden Spiegel 19 in einer Ebene projiziert, die parallel zur Drehachse ■
0098 32/1718^v
des Spiegels liegt derart, daß sie in jedem Augenblick unter einem gemeinsamen Winkel von einer Spiegelfläche reflektiert werden und hierdurch die Abtastung synchron durchführen. Wenn der Schreibstrahl die photographische Platte abtastet, wird der Kodierstrahl vom Spiegel 29 reflektiert, um eine Codeplatte 34 abzutasten, die aus einer Folge von abwechselnd nichtlichtdurchlässigen und lichtdurchlässigen Streifen besteht. Der Kodierstrahl wird dann durch eine Linse 35, die eine Fresnel-Linse sein kann, auf den Photodetektor fokusiert.
Wegen der veränderlichen Übertragung durch die Codeplatte ändert sich die auf den Photodetektor auffallende Lichtintensität mit der Zeit, wie es durch die Kurve 37 der Fig. 2 dargestellt ist. Der Photodetektor gibt ein elektrisches Codesignal zur Steuerschaltung 22, das im wesentlichen die gleiche Form hat A wie das durch die Kurve 37 dargestellte Signal. Die Breite der
nichtlichtdurchlässigen und der lichtdurchlässigen Streifen der Codeplatte 34 ist so eingerichtet, daß sie jeweils einem Ort entsprechen, an dem ein einzelnes bit der Schreibstrahlinformation durch den Abtastschreibstrahl zur photographischen Platte übertragen wird. Dementsprechend ist die Steuerschaltung
009832/ 1718
so aufgebaut, daß ein einzelnes^Informationsbit unter dem Einfluß eines einzigen Spannungsimpulses des Photodetektors" zum optischen Modulator 23 gegeben wird.
Diese Funktion wird durch die graphische Darstellung der Fig. 8 erläutert, die den zeitlichen Zusammenhang der Informationsimpulse 38 zu den Kodierimpulsen der Kurve 37 darstellt. Zum Beispiel gibt der erste positive Impuls der Kurve 37 ein bit 11O" zum optischen Modulator, während der nachfolgende negative Impuls ein bit "1" zum Modulator gibt. Wenn somit irgendeine Änderung der Äbtastgeschwindigkeit des Schreibstrahls auftritt, ändert sich die Abtastgeschwindigkeit des Kodierstrahls in gleicher Weise. Damit wird die Kurve 37 der Fig. geändert und die zum Schreib Strahlmodulator übertragene Information bleibt in Synchronismus mit der Schreibstrahlabtastung.
Der Aufbau der Steuerschaltung 22 zur Durchführung der beschriebenen Funktionen liegt innerhalb der Kenntnis eines Fachmannes und wird daher hier im einzelnen nicht beschrieben. Die Schaltung kann typischerweise aus einem Schieberegister bestehen, das einen Informationsimpuls zug enthält, der durch jeden
0 0983 2/1718
Impuls des Kodiersignals weitergeleitet wird, um ein Informationsbit an den Modulator zu geben. Es können geeignete Zähler und eine1 iRiff er speicher" -Einrichtung verwendet werden, um die Übertragung der Information von der Speichereiarichtung 11 zum Schieberegister zu steuern. Die gespeicherte Information kann ein geeignetes Signal enthalten, das die Beendigung jeder Abtastzeile anzeigt, und das verwendet werden kann, um den Schrittmotor 31 in Tätigkeit zu setzen. Alternativ können geeignete Zähler benutzt werden, um nach dem Ende jeder Abtastung ein Betätigungssignal zu erzeugen. Es kann ein Mehrzweckrechner in einer Weise programmiert werden, die dem Fachmann klar ist, um die obigen Funktionen durchzuführen, wie auch andere Funktionen, z.B. die Fehlerfeststellung und Korrektur, wobei der Rechner eine sichtbare Darstellung liefern kann, nach der die Bilderzeugung überwacht werden kann.
Obwohl der Kodierstrahl die Modulation und die Abtastung synchronisiert, wird vorzugsweise die Wirksamkeit des Betriebs des Systems verbessert, indem die lineare Abtastgeschwindigkeit des Schreib Strahls auf dem lichtempfindlichen Mittel so gleichmäßig wie nur irgend möglich gemacht wird. Bei Nichtvorhandensein der Abtastlinse 18 ist die Abtastgeschwindigkeit des
009832/1718
Schreib Strahls auf der photographischen Platte 12 nur dann im wesentlichen konstant, wenn die Platte eine gekrümmte Oberfläche hat, deren Krümmungsmittelpünkt auf der Drehachse des Spiegels liegt. Jedoch ist bei einer geeigneten Abtastlinse 18 die lineare Geschwindigkeit des Schreibsträhls auf der photographischen Platte im wesentlichen konstant, auch wenn diese. Platte eben ist. *
; ■■■■■:.' ■'■ ■■
In Fig. 3 bezeichnet 0 den Winkel zwischen der Reflektion des Schreibstrahls 16 und der optischen Achse OA der Linse. Wenn sich die vieleckige Spiegelanordnung 19 in der Richtung dreht, die durch den gebogenen Pfeil angegeben ist, tastet der Schreibstrahl die photographische Platte 12 in der Richtung ab, die durch den geraden Pfeil angegeben ist. Es kann gezeigt ' werden, daß bei konstanter Winkelgeschwindigkeit der Drehung des vieleckigen Spiegels die lineare Geschwindigkeit der Abtastung des Schreibstrahls konstant ist, wenn die Äbtastlinse 18 eine Brennweite P. L. hat,, die sich mit 0 nach der Beziehung
F. L. = k 0 /tan 0 (1)
ändert, wobei k eine Konstante ist. Es können zahlreiche andere Linsenanordnungen, die alle innerhalb der Kenntnis eines Fachmannes liegen, benutzt werden, um die Bedingung der Gleichung (1)
00 9832/1718
zu erfüllen.
Die Abtastlinse 18 soll entweder ein Linsensystem oder eine optisch dicke Linse sein. In jedem Fall ist bekanntlich die Brennweite der Linse als Abstand zwischen der Linsenbrennebene und dem hinteren Knotenpunkt der Linse definiert. Eine gleichmäßige Fokusierung kann dadurch sichergestellt werden, daß das optische α System so aufgebaut wird, daß das auf den vieleckigen Spiegel
auftreffende Schreib strahllicht gesammelt wird, und daß die Brennebene der Linse 18 mit der Oberfläche des lichtempfindlichen Mittels 12 zusammenfällt. Unter diesen Bedingungen wird das Schreib strahllicht gleichmäßig auf die ebene Oberfläche des lichtempfindlichen Mittels fokusiert, trotzdem der Abstand zwischen der reflektierenden Spiegelfläche 20 und dem lichtempfindlichen Mittel sich ändert, wenn sich der Spiegel dreht. Die Gleichung (1) besagt, daß der Ort des Knotenpunkts der Linse und nicht die Brennfläche sich als Funktion von Theta ändert.
Die Sammlung des Schreib Strahllichts kann zweckmäßig erweise dadurch durchgeführt werden, daß der Schreibstrahl vor der Reflektion durch die Abtastlinse geleitet wird, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, und daß der Schreibstrahl zu einer
009832/1718
11TaULe" in einer Ebene fokusiert wird, die mit der Brennebene der Abtastlinse zusammenfällt. Das aus der Linse 18 austretende und zum sich drehenden Spiegel geleitete Lacht wird dann gesammelt, wobei die genaue senkrechte Lage .. der reflektierenden Spiegelfläche; verhältnismäßig unwichtig·· ist. Diese Anordnung kann ferner benutzt werden, um Zeichen auf dem lichtempfindlichen Mittel richtig abzubilden. Wenn z. B» der Schreibstrahl so geformt ist, daß der Buchstabe "An in einer Ebene abgebildet wird, .die.mit der Brennebene der Linse zusammenfällt, und-ineiner Ebene, die sich durch die Oberfläche des lichtempfindlichen Mittels erstreckt, wird dieser Buchstabe nach der Keflektion auf das lichtempfindliche Mittel in einem. Punkt abgebildet, der nur durch, den Winkel der Spiegelfläche bestimmt ist, und der von der senkrechten Lage der sich drehenden Spiegelfläche unabhängig, ist. ,....· "
In Fig* 1 haben der Schreibstrahl und der Kodier strahl zweckmäßigerweise kreisförmigen Querschnitt. Wenn eine ausreichend hohe Auflösung gefordert wird, ist es jedoch vorteilhaft, eine zylindrische Linse 39 in den Weg des Kodier Strahls 17 einzufügen, um den Kodierstrahl so zu verformen, daß er bandförmig ist.
0 0983 2/ 1718
A. ·
Diese Anordnung ist nützlich, weil bei zunehmenden Anforderungen an die Auflösung die Breite der Codeplattenstreifen kleiner wird, und weil es wahrscheinlicher wird, daß irgendein Fehler in der Codeplatte ein unrichtiges Ausgangskodiersignal des Photodetektors ergibt.
3h Fig. 4 ist ein Teil der Codeplatte 34 dargestellt, die aus ab-α wechselnd lichtdurchlässigen Gebieten 40 und nichtlichtdurchlässigen Gebieten 41 besteht. Wenn eine geeignete Linse in den Codestrahlweg eingefügt ist, wird der Codestrahl 17 bandförmig, hat einen langgestreckten Querschnitt, wie es dargestellt ist, und tastet die Codeplatte in der durch den Pfeil dargestellten Weise ab. Diese Form des Strahls erhöht die Auftreff-Fläche der Codeplatte und verringert die Wirkung kleinflächiger Fehler. Zum Beispiel kann ein typischer Fehler 42 die gewünschte Lichtübertragung durch die Codeplatte stören, doch ergibt er nicht ein unrichtiges Codeausgangssignal, weil seine Fläche klein im Verhältnis zur Auf tr eff-Fläche des Codestrahls ist. Wenn andererseits der Codestrahl einen kreisförmigen Querschnitt hat, kann der Fehler einen unrichtigen Ausgang ergeben. Der geeignete Aufbau der Linse 39 zur Erzeugung eines bandförmigen Codestrahls liegt im KJenntnisbereich des Fachmannes.
009932/1710
Fig. 5 zeigt, wie eine Brechungsplatte 45 in die Einrichtung der Fig. 1 eingebaut werden kann, um ungewollte Abweichungen beim Weiterbewegen der photographischen Platte 12 durch den Motor 31 zu kompensieren. Die periodische Weiterbewegung, des Tische 33, der die photographische Platte 12. trägt, wird durch ein Interferometer 46 festgestellt, das in bekannter Weise einen Lichtstrahl 47 von dem sich bewegenden Tisch reflektiert. Das Interferometer erzeugt ein Signal, das die Strecke der Bewegung des Tischs anzeigt, und das zu einer Steuerschaltung 48 übertragen wird, die unter dem Einfluß von Abweichungen eine Spannung erzeugt. Wenn der Tisch die gewünschte Lage überschritten hat, wird eine Spannung mit einer Polarität erzeugt, während eine Spannung der entgegengesetzten Polarität erzeugt wird, wenn er sich nicht genügend weit bewegt hat, wobei die Spannungsamplitude in jedem Fall eine Funktion der Abweichtmg ist. Die. Steuer spannungbetätigt ein Galvanometer 49, das die Brechungsplatte 45 in der einen oder der anderen Richtung bewegt, je nach der Polarität der erhaltenen Spannung. Wenn keine Abweichung vorhanden ist, wird kein Steuersignal erzeugt, die Brechungsplatte wird nicht grdreht und der Schreibstrahl 16 bleibt
unbeeinflußt. Wenn ein Steuersignal erzeugt wird, lenkt die gedrehte Brechungsplatte 45 den Schreib strahl 16 in der einen
009832/1718
oder der anderen Richtung ab, tun die fehlerhafte Lage der photographischen Platte 12 zu kompensieren.
Interferometer, die in der Lage sind, die beschriebenen Punktionen durchzuführen, sind handelsüblich und werden daher nicht im einzelnen beschrieben. Grundsätzlich interferiert der reflektierte Strahl 47 mit einem Referenz strahl, um ein Inter-
tferenzgebiet jedesmal zu erzeugen, wenn sich die Weglänge des Strahls 47 um eine halbe Wellenlänge ändert. Durch Einfügen • einer Phasenverschiebung zwischen den beiden Strahlen und durch Vergleichen der Phasendifferenzen ist das Interferometer ferner in der Lage, festzustellen und anzuzeigen, ob die Weglänge des Strahls 47 kürzer oder länger geworden ist. Wenn es z.B. erwünscht ist, daß sich der Tisch um sieben Mikrometer nach links bewegt, wird die Weglänge des Strahls 47 um etwa 14 Wellenlängen verringert. Wenn alles in Ordnung ist, stellt das Inter-
ferometer 28 aufeinanderfolgende Interferenzgebiete fest und zählt sie , die ihrerseits von der Steuerschaltung 48 als richtige Zahl festgestellt werden, wobei kein Steuersignal zum Galvanometer übertragen wird. Wenn andererseits 30 Ihterferenzgebiete gezählt werden, wird ein Steuersignal erzeugt und der Schreibstrahl entsprechend abgelenkt. Wenn der Tisch zeitweise um
009832/1718
00424
seine gevniniscMe iLägfe SiäXvrhägtt isehwiiigt die St IH gleicher Weise* M eine köinßensierenäte Äbfehkung des --■"'■' :
Schreäksträhls zu ergeben* EaJi interferönieteiv das von der Pefkto-Elmer Cöinpany als |NFi*liFerooieter^ köminferzieal er*;
häitllch ist, kann die besÄiefeeiieh Äiktionen dür Anfuhren ν ■"-.' r Dies Irrterferoinetef ist so äüigebautj daß \)ier;3jnpjlSe ©der Zählüngeii je 3tater3ferenizgebiet erzeugt w^
Zählungen je Wellenlänge. ;
Ein toterferometerzähler del?^ beschriebenen Art ist insbesondere geeignet, eine stetige Bewegung der phptographisßhen Platte zusteuern/ wenn dies gewünscht wird.Γ Der Motor 31 kann ein Schmalband -Servomotor geringer Geschwindigkeit sein, der durch den Ausgang der Steuersehältuiig 48 gesteuert "wird. Zusätzlich zum Antrieb der Breehuhgsplatte 45 stetijeM das Stöuersignal dann' auch'die Geschwindigkeit des Motors 31^ um eine gleichmäiöige, stetige Weiterteewegiaig des Tischs zu ergieben. Die stetige^ und nieütaife sehritt weise -W^lterbewegung der photogfäphischen Platte e^gitet «tee· SehrelföMrahlabtastüng^ die der Hasteraibiastüng des nerkÖMmlteken Pernsehens und der
• '> -' Ά -U- 'i :f
Es ist selbstverständlich wichtig, daß die vieleckige Spiegelanordnung mit Präzision hergestellt wird, und daß Exzentrizitäten der Drehung oder ein "Schlagen" vermieden wird, sodaß der Schreibstrahl 16 während jeder Abtastung genau durch den Schreibschlitz 26 projiziert wird. Die Erfahrung hat gezeigt, daß diese Anordnung am besten dadurch hergestellt werden kann, daß alle Spiegelflächen 20 auf einem einzigen Stück aus gegchmol-
f zener Kieselerde angeordnet werden. Eine derartige Technik hat
jedoch den Nachteil, daß die ganze Anordnung unbrauchbar werden kann, wenn nur eine der Spiegelflächen fehlerhaft ist.
Fig. 6 und 7 zeigen eine alternative, vieleckige Spiegelanordnung 50, die aus einer Vielzahl von dachartigen Reflektorprismen 51 besteht. Jedes Prisma besteht aus den reflektierenden Oberflächen 50, die im rechten Winkel angeordnet sind derart, daß ankommendes Licht 16 von beiden Oberflächen reflektiert wird, wie es schema- ^ tisch angegeben ist. Die vieleckige Spiegelanordnung 50 führt
dieselbe Funktion durch wie die Spiegelanordnung 19 der Fig. 1, d. h. sie reflektiert beim Drehen sowohl den Schreibstrahl als auch den Kodierstrahl derart, daß sie linear abtasten.
009832/1718
Die Anordnung der Fig. 6 und 7 hat jedoch den Vorteil, daß jedes Prisma 51 unabhängig hergestellt werden kann, wobei nur ein einziges Prisma ausgeschieden wird und nicht die ganze vieleckige Spiegelanordnung, wenn ein unzulässiger Fehler auftritt. Die verschiedenen Prismen können dann auf einer gemeinsamen Unterlage 53 angeordnet werden, wobei gezeigt werden kann, daß die Toleranz der Prismen für eine
Fehlausrichtung größer als diejenige ebener Spiegelflächen M
ist. Ferner kann gezeigt werden, daß dfe Prismenanordnung in der Lage ist, größere Drehabweichungen oder ein "Schlagen" in gewissen Richtungen zuzulassen als die vielflächige ebene Spiegelanordnung der Fig. 1. Das Kriterium der Gleichung (1)
ist gültig, wenn dachartige Reflektoren benutzt werden. Λ '
Die beschriebenen Ausführungen sollen nur Beispiele für die
Erfindung seiriV'Wehh auch die beschriebene, bilder zeugende i
Einrichtung auf digitale Signale anspricht, so kann öie doch auch auf gespeicherte, analoge Signale derart ansprechen, wie sie normalerweise bei der Faksimilewiedergabe benutzt werden.
Die Steuerschaltung 22 der Fig. 1 wird dann so aufgebaut, daß jeder Kodierstrahlimpuls der Kurve 37, die in Fig, 2 dargestellt ist, eine Zunahme des analogen Spannungssignals und nicht
009832/1710
einen einzelnen Informationsimpuls abgibt. Während der
Kodierstrahl so dargestellt ist, daß er von derselben Spiegelfläche wie der Schreibstrahl reflektiert wird, so kann er doch auch von einem anderen Teil der Spiegelanordnung reflektiert werden. Ein sich drehender Spiegel kann selbstverständlich
anstelle der Brechungsplatte 45 der Fig. 5 verwendet werden.
009832/1719

Claims (15)

1.] Bilderzeugende Einrichtdngj bestehend aus Mittete Erzeugung eines Schreibstrahls aus Strahlungsenergie, . Mitteln um den Schreibstranl in einer Abtastfolge abzulenken und zu bewirken, daß ein lichtempfindliches Mittel abg.etäsiet^i^d1,:Ii/ߣfeehiridie.a'ae einer itiformationsspeictier« einrichtung bestehen, um die Intensität des SchreibStrahls während jeder Abtastung des Schreib Strahls mit einem Signalzug zu modulieren, gekennzeichnet durch Mittel (13>:15) um einen Kbdierstrahl aus Strahlung^energie zu erzeugen, Mittel (19) um den Kodierstrahl in Synchronismus mit dem Schreibstrahl abzulenken und Mittel (30, 22), die auf die Abtastung des Kodierstrahls ansprechen, um die Informationsspeichereinrichtung in Tätigkeit zu setzen, damit bewirkt wird, daß aufeinanderfolgende, gespeicherte Signalwerte den Schreibstrahl modulieren.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkmittel aus einem Teil bestehen, der eich um eine mittlere Achse dreht, und der eine Vielzahl von reflektierenden
200A243 ,
-Mo -
Oberflächen enthält, die sich um die Achse drehen, und ferner bestehend aus
Mitteln, um den Kodier- und den Schreibstrahl auf die sich drehenden, reflektierenden Oberflächen zu projizieren derart, daß die Ablenkung und die Abtastfolge der Schreibund der Kodiermittel im wesentlichen in Synchronismus sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
eine Kodierplatte, bestehend aus einer Vielzahl von abwechselnd lichtdurchlässigen und nichtlichtdurchlässigen Gebieten, Mittel um den abgelenkten Kodier strahl durch die Codeplatte zu projizieren, derart daß der Kodier strahl die abwechselnd lichtdurchlässigen und nichtlichtdurchlässigen Gebiete abtastet und
die auf den Kodierstrahl ansprechenden Mittel aus einem ^ Photodetektor bestehen, der so eingerichtet ist, daß er
unter dem Einfluß der Lichtimpulsübertragung durch die Codeplatte Codesignale abgibt.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß der auf die Codeplatten auftreffende Kodierstrahl bandförmig
009832/ 1718
.".-■- ■ i -
ist, und
die abwechselnd lichtdurchlässigen und nichtlichtdürchlässigen Gebiete die Form von Streifen haben, die jeweils im wesentlichen parallel zur Ebene des bandförmigen Kodierstrahls liegen. .
5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet/daß der Signalzug, der den Lichtstrahl moduliert, die Form von digitalen Informationsbits hat, wobei jedes bit eines ersten Typs einen Fleck anzeigt, an dem das lichtempfindliche Mittel belichtet werden soll, und jedes bit eines zweiten Typs einen Fleck, an dem das lichtempfindliche Mittel nicht belichtet werden soll, und
die Codesignale jeweils Mittel darstellen, um ein Modulationsbit abzugeben, sodaß die Sehreibstrahlmodulationmit der Kodierstrahlabtastung in Beziehung gesetzt wird.
6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtempfindliche Mittel im wesentlichen in einer Ebene angeordnet ist, die parallel zur Mittelachse des sich drehenden Teils liegt,
der Teil sich im wesentlichen in einer konstanten Winkel-
0 09832/ 171 θ
geschwindigkeit dreht,
und Mittel, die bewirken, daß der Schreibstrahl das lichtempfindliche Mittel im wesentlichen mit einer konstanten linearen Geschwindigkeit abtastet, aus einer Abtastlinse bestehen, die zwischen dem sich drehenden Teil und dem lichtempfindlichen Mittel im Weg des Schreibstrahls angeordnet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweite F. L. der Abtastlinse im wesentlichen der Beziehung
F. L. = k 0 /tan 0
entspricht, wobei k die Konstante und 0 der Winkel zwischen dem reflektierten Schreibstrahl und der Brennachse der Abtastlixise ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Träger, um das lichtempfindliche Mittel zu tragen, wobei die Mittel, die bewirken, daß der Schreibstrahl das lichtempfindliche Mittel abtastet, Mittel enthalten, um den Träger in Bezug auf den Schreibstrahl zu bewegen.
009832/1718
9» Einrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet düi?cfa « Mittel* um die Bewegungdes!Trägers zu in^ssen-unä Uni/ ein ICörreictürsighai zii erzeugen, dasein der f^ägerbewegung foil: einei?^ vörgeschriMienen di
und Mittel* um deiiSiin^eibstraM tinter^ deöi E3ü£Lüß Korrektursignals abztilenkenV sodäß ungewollte Bewegutt|en
des Trägers kompensiert werden. . M
10» Einrichtung nach Anspruch 9* dädiircli gekeiinzeichneti daß die Äblenkmittel aus einem optischen Element im Schreibstrahlweg bestehen, um den Schreibstrahl als !Funktion des Auftreffwinkels abzulenken, und aus einer Galvanometer-
ciÄii: einriehtung, um das optisdhe Element unter dem EmflLuß des Korrektursignals zu drehen.
11« Einrichtung iiäch Anspruch 2, dadurch gekeniizeichnet, daß der steh drehende Teil aus einer Vielzahl von dachartigen, -^^ reflektierettdeör Prismen besteht, die an dessen^^ Umfang i;iarige"ordnet sind/-; -■-■■-." ■·.-:.- ;..■■"..■■ ^^:--r
G 0 963 2/
12, Einrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Mittel, um das lichtempfindliche Mittel im Verhältnis zum Schreibstrahl weiterzubewegen, und Mittel, die aus der Informationsspeichereinrichtung bestehen, um ein Betätigungssignal zu den Weiterbewegungs« mitteln am Ende jeder Abtastung des Schreib Strahls zu übertragen.
13. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, die bewirken, daß der modulierte Lichtstrahl das lichtempfindliche Mittel abtastet, aus einem sich drehenden Teil bestehen, der eine Vielzahl von reflektierenden Oberflächen aufweist, die sich um eine Mittelachse drehen und nacheinander den Lichtstrahl auffangen und reflektieren, und
Mittel bewirken, daß der Strahl das lichtempfindliche Mittel mit im wesentlichen konstanter, linearer Geschwindigkeit und im wesentlichen konstanter Fokusierung abtastet, bestehend aus einer Abtastlinse zwischen dem sich drehenden Teil und dem lichtempfindlichen Mittel, die eine Brennweite F. L, hat, welche im wesentlichen der Beziehung
0 0 9 8 3 2/1718
F. L. = k Ό/tan 9
entspricht, wobei k eine Konstante und 0 der Winkel zwischen dem reflektierten Schreib strahl und der optischen Achse der Abtastlinse ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, die bewirken, daß der modulierte Lichtstrahl
das Uchtempfindliche Mittel abtastet, aus einem sich drehen- W
den Teil bestehen, der eine Vielzahl von reflektierenden Oberflächen aufweist, die sich um eine Mittelachse drehen, und die nacheinander den Lichtstrahl auffangen und reflektieren, und der sich drehende Teil aus einer Vielzahl von dachartigen Reflektorprismen besteht,
wobei jedes Prisma aus zwei reflektierenden Oberflächen besteht, die unter einem rechten Winkel angeordnet sind,
wobei die Prismen so angeordnet sind, daß Linien, welche M
die rechten Winkel der Prismen schneiden, im wesentlichen sämtlich die Mittelachse kreuzen.
15. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel bewirken, daß der Strahl das lichtempfindliche Mittel in einer ersten Richtung abtastet, daß Mittel das lichtempfind--
009832/1718
liehe Mittel in einer zweiten Richtung bewegen, die aus einem Träger für das lichtempfindliche Mittel bestehen, und aus einem Interferometer, der Mittel bildet, um einen Lichtstrahl auf eine reflektierende Oberfläche des Trägers zu richten, um reflektiertes Licht vom Träger zu empfangen und um ein Ausgangs signal zu erzeugen, das die Strecke anzeigt, um die sich der Träger bewegt,
^ ferner aus Mitteln, die auf das Ausgangs signal ansprechen,
um ein Korrektursignal zu erzeugen, das eine Abweichung des Trägers von einer vorbestimmten Normale anzeigt, und schließlich aus Mitteln, um den Schreibstrahl unter dem Einfluß des Korrektursignals abzulenken, sodaß eine ungewollte Bewegung des Trägers kompensiert wird.
009832/1718
DE2004243A 1969-02-04 1970-01-30 Einrichtung zur Erzeugung eines Musters, Zeichens oder Bildes Expired DE2004243C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79645669A 1969-02-04 1969-02-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2004243A1 true DE2004243A1 (de) 1970-08-06
DE2004243B2 DE2004243B2 (de) 1973-09-20
DE2004243C3 DE2004243C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=25168229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2004243A Expired DE2004243C3 (de) 1969-02-04 1970-01-30 Einrichtung zur Erzeugung eines Musters, Zeichens oder Bildes

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3573849A (de)
JP (2) JPS515539B1 (de)
BE (1) BE745399A (de)
CH (1) CH518598A (de)
DE (1) DE2004243C3 (de)
ES (1) ES376372A1 (de)
FR (1) FR2031275A5 (de)
GB (1) GB1259588A (de)
IE (1) IE33965B1 (de)
NL (1) NL7001270A (de)
SE (1) SE364784B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416265A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-24 Quantor Corp Laser-mikrofilm-aufzeichnungsgeraet
DE3050985A1 (en) * 1979-05-24 1985-07-04 PCB mask laser forming unit - provides modulated write beam scanning medium together with reference laser beam, improving resolution (NL 26.11.80)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2088675A5 (de) * 1970-04-21 1972-01-07 Thomson Csf
US3838924A (en) * 1970-11-04 1974-10-01 Singer General Precision Vector velocimeter (direction indicating velocimeter)
US3783295A (en) * 1971-09-30 1974-01-01 Ibm Optical scanning system
US3813140A (en) * 1971-12-13 1974-05-28 Bendix Corp Rotating prism scanning system having range compensation
US3867571A (en) * 1972-11-27 1975-02-18 Xerox Corp Flying spot scanner
US3813171A (en) * 1973-01-11 1974-05-28 Laserplane Corp Laser beam survey method and apparatus
US3877788A (en) * 1973-03-30 1975-04-15 Itek Corp Method and apparatus for testing lenses
US3951509A (en) * 1973-04-17 1976-04-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Apparatus for deflecting light and scanning line conversion system
GB1462875A (en) * 1973-05-16 1977-01-26 Ciba Geigy Ag Method of scanning a surface
US3946150A (en) * 1973-12-20 1976-03-23 Xerox Corporation Optical scanner
US3900737A (en) * 1974-04-18 1975-08-19 Bell Telephone Labor Inc Electron beam exposure system
US4060323A (en) * 1974-07-10 1977-11-29 Canon Kabushiki Kaisha Image information handling method and device
JPS519463A (ja) * 1974-07-13 1976-01-26 Olympus Optical Co Kogakusosakei
US3925785A (en) * 1974-08-09 1975-12-09 Bell Telephone Labor Inc Pattern generating apparatus
US4002829A (en) * 1974-08-29 1977-01-11 W. R. Grace & Co. Autosynchronous optical scanning and recording laser system with fiber optic light detection
US4044363A (en) * 1974-12-23 1977-08-23 Dymo Industries, Inc. Laser photocomposition system and method
US4012585A (en) * 1975-02-03 1977-03-15 Xerox Corporation Input and output flying spot scanning system
US4015081A (en) * 1975-02-03 1977-03-29 Xerox Corporation Multifunction scanning system
US3943529A (en) * 1975-02-06 1976-03-09 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Control of scanning laser beam
SE399628B (sv) * 1975-02-13 1978-02-20 Westerberg Erik Gerhard Natana Drivanordning, speciellt for anvendning vid en avsokningsanordning for framstellning av masker for mikrokretsar
JPS5849819B2 (ja) * 1975-03-18 1983-11-07 コニカ株式会社 ソウサシキケンサソウチ
GB1549714A (en) * 1975-05-12 1979-08-08 Ecrm Making halftone reproductions
JPS5823604B2 (ja) * 1975-12-11 1983-05-16 キヤノン株式会社 ソウサコウガクケイ
FR2335876A1 (fr) * 1975-12-19 1977-07-15 Thomson Csf Traceur de dessins fonctionnant par voie optique
DE2728304C2 (en) * 1976-06-23 1987-01-15 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp Light beam scanning device - uses vibrating mirror and focussing lens to move light spot at uniform velocity over surface
US4108532A (en) * 1976-06-23 1978-08-22 Canon Kabushiki Kaisha Light beam scanning device
US4209223A (en) * 1976-09-03 1980-06-24 Canon Kabushiki Kaisha Scanning device
JPS6048732B2 (ja) * 1977-02-04 1985-10-29 キヤノン株式会社 自己増幅偏向走査光学系
JPS53137631A (en) * 1977-05-07 1978-12-01 Canon Inc Terminal unit for information processing
US4158507A (en) * 1977-07-27 1979-06-19 Recognition Equipment Incorporated Laser measuring system for inspection
DE2834085A1 (de) * 1977-08-05 1979-02-15 Canon Kk Optisches abtastsystem
JPS5430854A (en) * 1977-08-12 1979-03-07 Canon Inc Two-dimensional scanner
JPS5487540A (en) * 1977-12-23 1979-07-12 Canon Inc Information processing terminal device
JPS5497050A (en) * 1978-01-17 1979-07-31 Fuji Photo Film Co Ltd Video clock signal generator
US4178064A (en) * 1978-04-27 1979-12-11 Xerox Corporation Real time grating clock for galvanometer scanners in laser scanning systems
US4231096A (en) * 1978-10-10 1980-10-28 Eltra Corporation Digital typesetter
JPS55110215A (en) * 1979-02-16 1980-08-25 Canon Inc Light beam scanner
US4419675A (en) 1979-05-24 1983-12-06 American Hoechst Corporation Imaging system and method for printed circuit artwork and the like
US4561717A (en) * 1980-05-16 1985-12-31 Hitachi, Ltd. Optical system for information processing
FR2485959B1 (fr) * 1980-06-13 1986-07-18 Centre Rech Metallurgique Procede et dispositif pour controler la planeite des toles metalliques
US4408826A (en) * 1980-08-05 1983-10-11 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for scanning a laser beam including means for focusing a scale scanning beam and a read/write scanning beam on the same facet of a polygon scanning mirror
US4447134A (en) * 1981-03-23 1984-05-08 Litton Systems, Inc. Grating signal system using zero order beam of acousto-optic modulator
DE3407981C2 (de) * 1983-03-24 1986-12-18 Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto Verfahren zum Aufzeichnen eines Bildes auf einem photoempfindlichen Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4661699A (en) * 1983-03-28 1987-04-28 T. R. Whitney Corporation Scanning beam control system and method with bi-directional reference scale
US4616132A (en) * 1984-05-29 1986-10-07 Eastman Kodak Company Synchronization apparatus for scanner
EP0293823B1 (de) * 1984-06-21 1995-04-19 AT&T Corp. Lithographie im fernen UV-Gebiet
US4643569A (en) * 1985-06-18 1987-02-17 Lincoln Laser Company Dual beam laser inspection apparatus
US4796038A (en) * 1985-07-24 1989-01-03 Ateq Corporation Laser pattern generation apparatus
DE3600578C1 (en) * 1986-01-10 1987-07-30 Schenk Gmbh Industriemesstechn Device for scanning a flat boundary surface of an object
DE3750174T2 (de) * 1986-10-30 1994-11-17 Canon Kk Belichtungseinrichtung.
US4764672A (en) * 1986-12-16 1988-08-16 Jing Shown Wu Structure of high-resolution polygon laser scanner
JP2601479B2 (ja) * 1987-08-07 1997-04-16 富士写真フイルム株式会社 光ビーム走査装置
US4851656A (en) * 1988-01-11 1989-07-25 The Gerber Scientific Instrument Company Method and apparatus for enhancing optical photoplotter accuracy
US4975714A (en) * 1989-07-31 1990-12-04 Anacomp, Inc. Focusing mechanism for linescan imaging
US5410338A (en) * 1991-06-28 1995-04-25 Eastman Kodak Company Method and apparatus for moving an object with uniform motion
JPH086225A (ja) * 1994-06-15 1996-01-12 Canon Inc フィルム処理装置
US6274290B1 (en) 1997-01-28 2001-08-14 Etec Systems, Inc. Raster scan gaussian beam writing strategy and method for pattern generation
JP3694177B2 (ja) * 1998-10-12 2005-09-14 ペンタックス株式会社 走査式描画装置
US6259106B1 (en) 1999-01-06 2001-07-10 Etec Systems, Inc. Apparatus and method for controlling a beam shape
US6556702B1 (en) 1999-01-06 2003-04-29 Applied Materials, Inc. Method and apparatus that determines charged particle beam shape codes
US6262429B1 (en) 1999-01-06 2001-07-17 Etec Systems, Inc. Raster shaped beam, electron beam exposure strategy using a two dimensional multipixel flash field
US6535236B1 (en) 2000-11-09 2003-03-18 Lexmark International, Inc. Referencing mechanism for an imaging apparatus
CN108119279B (zh) * 2017-12-24 2020-09-01 浙江品超汽车零部件有限公司 一种基于扭簧扭矩的锁栓锁筒结构的汽车点火装置
CN108116336B (zh) * 2017-12-24 2020-05-05 林权豪 一种基于空气压力的锁栓锁筒结构的汽车点火装置
CN108116337B (zh) * 2017-12-24 2020-04-28 林权豪 一种基于弹力线拉力的锁栓锁筒结构的汽车点火装置
CN108167103B (zh) * 2017-12-24 2020-05-19 林权豪 一种基于弹簧弹力的锁栓锁筒结构的汽车点火装置
CN108082071B (zh) * 2017-12-24 2020-09-08 瑞安市虹宇科技有限公司 一种具有阻尼的汽车启动点火方法
CN108116338B (zh) * 2017-12-24 2020-05-19 林权豪 一种基于磁力回弹式的锁栓锁筒结构的汽车点火装置
US11422237B2 (en) * 2019-01-15 2022-08-23 Seagate Technology Llc Pyramidal mirror laser scanning for lidar

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3154371A (en) * 1962-10-26 1964-10-27 Winston Res Corp High speed, high intensity optical recording system
US3389403A (en) * 1966-09-06 1968-06-18 Dresser Ind Laser beam recorder with means to compensate for change in angular velocity of swept beam
US3475760A (en) * 1966-10-07 1969-10-28 Ncr Co Laser film deformation recording and erasing system
US3441949A (en) * 1967-04-17 1969-04-29 Dresser Systems Inc Laser beam recorder with dual means to compensate for change in angular velocity of swept beam

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416265A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-24 Quantor Corp Laser-mikrofilm-aufzeichnungsgeraet
DE3050985A1 (en) * 1979-05-24 1985-07-04 PCB mask laser forming unit - provides modulated write beam scanning medium together with reference laser beam, improving resolution (NL 26.11.80)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS515539B1 (de) 1976-02-20
GB1259588A (de) 1972-01-05
CH518598A (de) 1972-01-31
DE2004243B2 (de) 1973-09-20
BE745399A (fr) 1970-07-16
US3573849A (en) 1971-04-06
ES376372A1 (es) 1972-04-16
IE33965B1 (en) 1974-12-30
SE364784B (de) 1974-03-04
IE33965L (en) 1970-08-04
JPS5324791B1 (de) 1978-07-22
FR2031275A5 (de) 1970-11-13
NL7001270A (de) 1970-08-06
DE2004243C3 (de) 1974-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004243A1 (de) Bilderzeugende Einrichtungen
DE2724121B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Defekten in einer zur Informationsspeicherung dienender Spiralrille
DE1597332B1 (de) Mikrobildaufzeichnungsvorrichtung
DE3406629A1 (de) Verfahren zur fokuseinstellung eines bildscan- und wiedergabesystems
DE3523813A1 (de) Wertkarte
DE1549782A1 (de) Einrichtung zur Einstellung der Lage eines Datentraegers
DE3041568A1 (de) Laser-aufzeichnungsgeraet
DE3042793A1 (de) Verfahren zur kompensation von aenderungen der winkelgeschwindigkeit eines schwenkenden laserstrahles und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2828286A1 (de) Vorrichtung zur optischen abtastung
DE2944602A1 (de) Lichtstrahl-aufzeichnungsvorrichtung
EP0746800B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur photomechanischen herstellung strukturierter oberflächen, insbesondere zum belichten von offsetdruckplatten
DE3523852C2 (de) Speicheranordnung mit wahlfreiem Zugriff auf optisch lesbare Daten
DE3342758A1 (de) Seitenrand-kopiervorrichtung
DE2535561A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von mustern auf einem werkstueck
DE3232840A1 (de) Abtaststrahl-bezugs- und -lese-systeme
DE2134144A1 (de) Opto-elektrisches Schreibsystem zur Herstellung von Mikroschaltungen
DE2264173A1 (de) Lichtstrahl-ablenkungssystem
DE1099223B (de) Schnellwirkende Informationsspeicherungsvorrichtung und Informationsspeicherverfahren
DE3203851A1 (de) Aufzeichnungsgeraet zum erzeugen von bildern auf einem lichtempfindlichen material unter verwendung einer codierten optischen einrichtung
DE1280581B (de) Verfahren, Aufzeichnungstraeger und Vorrichtung zum Speichern von Informationen
DE3624163C2 (de) Gerät zur Erzeugung eines Musters auf einem eine strahlungsempfindliche Schicht aufweisenden Werkstück
DE2151528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung eines interferometrischen Linienmusters
DD154138A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur signalaufzeichnung auf baendern durch laserstrahlen
DE2650568A1 (de) Optisches system fuer ein videolesegeraet
DE3933062A1 (de) Laser-rasterabtastvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee