DE2003990A1 - Geschoss fuer universale Verwendung - Google Patents

Geschoss fuer universale Verwendung

Info

Publication number
DE2003990A1
DE2003990A1 DE19702003990 DE2003990A DE2003990A1 DE 2003990 A1 DE2003990 A1 DE 2003990A1 DE 19702003990 DE19702003990 DE 19702003990 DE 2003990 A DE2003990 A DE 2003990A DE 2003990 A1 DE2003990 A1 DE 2003990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
ignition
projectile according
detonator
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702003990
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003990C3 (de
DE2003990B2 (de
Inventor
Andre Losfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6901738A external-priority patent/FR2020467A5/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2003990A1 publication Critical patent/DE2003990A1/de
Publication of DE2003990B2 publication Critical patent/DE2003990B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2003990C3 publication Critical patent/DE2003990C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/04Stabilising arrangements using fixed fins
    • F42B10/06Tail fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B30/00Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
    • F42B30/08Ordnance projectiles or missiles, e.g. shells
    • F42B30/10Mortar projectiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/20Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin
    • F42C15/23Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin by unwinding a flexible ribbon or tape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes
    • F42C9/142Double fuzes; Multiple fuzes combined time and percussion fuzes in which the timing is caused by combustion

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING.RICHARD GLAWE · DIPL-ING. KLAUS DELFS · DIPL-PHYS. DR. WALTER MOLL MDNCHEN HAMBURG MÜNCHEN
£ü
8000 München 22 ■ LiebherrslraBe 20 · Tel. (0811) 22 65 48 2000 Hamburg 52 · Waltzslraße 12 . Tel. (0411) 89 22 55
IHR ZEICHEN
BETRIFFT!
IHRE NACHRICHT VOM
J UNSER ZEICHEN
MDNCHEN
94 -
Andre Losfeld
& 15 rue Thiebault, Charenton / Frankreich
Geschoß für universale Verwendung.
Auf dem Gebiet des Geschoßwesens kennt man Granaten mit Zündwirkung oder mit Durchschlagwirkung unter Selbstzerstörung, Granaten, an welche man einen Stahlmantel mit Gewindezügen ansetzen kann und schließlich Adapter für Granaten, die einen Stiel mit üblichen Leitflossen bilden.
Insbesondere kennt man Granaten, die man entweder als Handgranaten für Angriff oder Verteidigung oder als Gewehrgeschoß
009832/ 1 380
für die Verteidigung, dnr, entweder mit Aufschlagzünder oder wahlweise mit Aufschlag- oder Selbstzündung funktioniert, verwenden kann.
Es existiert jedoch bisher kein universelles Geschoß, das durch einfache sofortige Anpassung wahlweise verwendbar ist als Handgranate, oder als selbstangetriebenes Gewehrgeschoß, oder als Mörsergeschoß, oder als Geschoß mit eigener Abschußvorrichtung, wobei jede dieser Möglichkeiten ihrerseits wahlweise offensiv oder defensiv verwendbar ist und jede der sich hiernach ergebenden zehn Varianten ihrerseits augenblicklich auf reine Durchschlagwirkung, oder reine Zündwirkung oder Durchschlag- und Selbstzündwirkung eingestellt werden kann.
Das Universalgeschoß, auf das die Erfindung gerichtet ist, ist so ausgebildet, daß es wahlweise in jedem Augenblick auf jede dieser dreißig Möglichkeiten eingesetzt werden kann. Da es ferner bei der Herstellung mit Sprengsätzen, Brandsätzen, Leuchtsätzen, Rauchsätzen, Tränengasfüllungen u.dgl. gefüllt werden kann, sind die Einsatzmöglichkeiten des Geschosses unzählbar.
Trotz seines universellen Charakters ist das Geschoß leicht und mit geringen Herstellungskosten herzustellen.
0G3832/ 1380
U U -J 'J^l '1J
Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Axialschnitt durch das Geschoß.
Fig. 2 ist ein Querschnitt längs der Linie A-A und zeigt das Trägheitssystem.
Fig. 5 zeigt im Schnitt gemäß B-B die Wähleinrichtung in der Stellung für Aufschlag-und Verzögerungszündung.
Fig. 4 zeigt im Schnitt gemäß B-B die Wähleinrichtung ■
der Stellung für Zeitzündung.
Fig. 5 zeigt im Schnitt gemäß B-B die Wähleinrichtung in der Stellung für Aufschlagzündung.
Fig. 6 zeigt im Schnitt gemäß B-B die Wähleinrichtung in der völlig gesicherten Stellung.
Fig. 7 ist ein Querschnitt und zeigt den einzigen ä
Auslösestift.
Fig. B ist ein Axialschnitt durch eine Schlagvorrichtung. Fig. 9 ist eine Darstellung der Schlagvorrichtung von
009832/1380
ORIGINAL INSPECTED
"003990
unten und zeigt die pyrotechnische Sperre.
Fig. Io ist eine Außenansicht des Zünders und zeigt die Einstellungsmarkierungen an der Haube und den unvollständigen Ring.
Pig. 11 ist ein Schnitt durch den Treibsatz für den Abschuß aus einem Mörser.
Fig. 12 zeigt die Vorrichtung gemäß Fig. 11 von unten,
Fig. 15 ist eine Seitenansicht der schraubenförmigen Leitflossen.
Fig. 14 zeigt die Leitflossenanordnung von oben.
Fig. 15 zeigt einen Axialschnitt durch das Widerlager und das Abschußrohr.
Fig. 16 zeigt das Geschoß und seinen Behälter in der Abschußstellung.
Fig. 17 zeigt eine Außenansicht des Behälters.
Fig. 18 ist ein Axialschnitt durch eine andere Ausführungsform des Zündkopfes.
Fig. 19 ist ein Axialschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Zünders.
009832/1 380
, Pig. 2ο zeigt einen Axialschnitt durch das Geschoß mit einer anderen Ausführungsform des Zünders und des Stieles.
Fig. 21 ist eine Teilansicht des Zünders.
Fig. 22 ist ein Axialschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Zünders.
Fig. 23 zeigt von unten gesehen einen Brennsatz für die Zündverzögerung.
Fig. 24 zeigt eine ähnliche Anordnung wie Fig. 23. Fig. 25 zeigt den Verzögerungsbrennsatz im Schnitt.
Das in Fig. 1 dargestellte Universalgeschoß besitzt ein Gehäuse 1 aus Stahl oder Kunststoff, das aufgrund seiner Form leicht herzustellen und leicht zu füllen ist. Es besitzt an seinem unteren Teil ein Gewinde 2, das zur Befestigung einer Splitterhülse 3 und eines daran anschließenden Bodens 4 dient. Dieser Boden ist nach unten hin durch einen Kupplungsteil 5 verlängert, der, wie in der Zeichnung dargestellt, als Zapfen oder auch als Vertiefung ausgebildet sein kann und das vordere Ende eines mit Leitflossen 7 versehenen Stieles 6 aufnimmt. Durch das Anschrauben des Stieles an den Boden wird auch ein zusätzlicher Vortreiber
009832/ 1 380
8 festgehalten. Hinter den Leitflossen ist eine Treibvorrichtung 9 angeordnet, die mit einer Abdichtung lo, Treibladungen 11, einer Zündladung 12, Kanälen Ij5 für die heißen Zündgase und mit Flügeln 14, die die Treibladungen 11 gegen die Leitflossen 7 festhalten, versehen ist. Eine Paßhaube 15 für die Anpassung des Kalibers ist zwischen dem angesetzten Boden 4 und dem Stiel 6 festgehalten. Am vorderen Teil des Geschoßgehäuses ist eine Zündvorrichtung angeordnet, die ein Aufschlagzündsystem 16 und ein Zeitzündsystem 17 aufweist, die beide durch einen einzigen Auslösestift 18 verriegelt sind. Dieser wird durch ein Band 19 an seiner Stelle gehalten, deren Ende mit einem unvollständigen Ring 2o versehen ist, der in einer Einschnürung 38a des Zündergehäuses 38 untergebracht ist. An diese schließt sich eine Erweiterung 38c an, wie in Hg. Io dargestellt. Unterhalb dieses Auslösestiftes 18, der die Zündladungen 21 einerseits und die Zusammensetzung für die Zündübertragung 22 andererseits voneinander trennt, und auf diese Weise eine pyrotechnische Sperre (interruption pyrotechnique) bildet, befindet sich der Wähler 23, der aus einer zum Zünder koaxialen Drehscheibe besteht, die mit Ausschnitten 24, 25 versehen ist, so daß je nach der Drehstellung jeweils eines der beiden Zündsysteme oder keines von ihnen für die Zündung freigegeben ist. Oberhalb des Wählers befindet sich eine die Zündladungen tragende Platte 26 mit Durchlässen 27 und 28, die die Ausschnitte 24, 25 mit dem Inneren des Gehäuses für die azimutfrei
009832/138 0
OWQlMAL INSPECTED
..: ί; ί 3 G 3 Ü
gelagerte Trägheitsmasse 29 (piece & inertie tous azimuts) verbindet. Diese Trägheitsmasse 29 ist durch eine Feder gehalten und stützt sich einerseits gegen das Auflager ^l des Aufschlagzündsystems und andererseits gegen die Vorsprünge 32, 33 ab. Auch bei kleinem Aufschlagwinkel ist die gesamte Trägheitsmasse wirksam, sei es direkt in der Führung 34, sei es durch Kippbewegung in der kegelförmigen Kappe 35. Die Elemente, aus denen sich dieser Zünder zusammensetzt, sind sehr einfach herzustellen, und die Montage erfolgt durch einfaches Zusammenfügen der mit Haltezapfen 37 versehenen Grundplatte 36, des Zündergehäuses 3δ, des Wählers 23, der Platte 26 und der kegelförmigen Haube 35. Der Behälter (Fig. 17) besteht aus zwei Halbzylindern 39 und 4o mit gezahnten Seitenkanten und etwa in der Längsmitte angebrachten Bohrungen 41. In diese kann der Zapfen
42 eines Widerlagers 43 eingesteckt werden, das nach vorne durch eine Zylinderhülse 44 verlängert ist und ein Abschußrohr 45 mit einer Treibladung 46 aufweist. Das Widerlager
43 ist der konvexen Form des einen Halbzylinders angepaßt.
Das in Fig. 7, 8 und 9 gezeigte Aufschlagzündsystem Ib besitzt einen Schlagbolzen 16a mit einer Arretierkugel 16b. Diese kann in eine öffnung loc des die Zündladung tragenden Stößels 31 eintreten, die seitlich davon auf einem Niveau, das von dem der Kugel 16b in der Verriegelungsstellung ver-
009832/1380
ORIGINAL INSPECTED
schieden ist, angeordnet ist.
Bei einer in Fig. 18 dargestellten anderen Ausführungsform ist die Haube 35 an ihrem vorderen oberen Teil 47 offen, was den unmittelbaren Eintritt von Teilchen und Bruchstücken der Aufschlagfläche (Erde, Sand, Schnee, Wasser od.dgl.) ermöglicht. Diese öffnung kann -- durch einen verformbaren oder zerbrechbaren Deckel, beispielsweise aus Gummi oder Kunststoff verschlossen sein. Dieser Deckel kann auch aus einem Stück mit der Haube bestehen und nur ein leicht verformbarer oder zerbrechbarer Teil der Haube sein. Die Trägheitsmasse 29 kann einen Teil 49 aufweisen, der in die öffnung 47 hineinragt derart, daß er beim Aufschlag des Geschosses augenblicklich zurückgestoßen wird. Bei einer anderen, in Fig. 19 gezeigten Ausführungsform enthält der Zünder nur das Verzögerungszündsystem 17. Um die Konstruktion zu vereinfachen wurden die Zündübertrager 22 in die Grundplatte 36 verlegt. Der Schlagbolzen des Zeitzünders ist durch den Auslösestift 18 verriegelt, der von dem Band I9 festgehalten ist, das in dem unvollständigen Ring 2o endet. Ein Kanal 27 führt von der oberen Kammer 50 nach außen, so daß er ein Entweichen der Zündgase im Fall eines unbeabsichtigten Zündens einer Zündladung gestattet und auf diese Weise die pyrotechnische Sperre gewährleistet, d.h. die fehlende Verbindung der Zündgase zu den Zündübertragern 22.
009832/138 0
Bei einer dritten, in den Figuren 2o und 21 dargestellten Ausführungsform sind der Zünder und der Stiel vereinfacht. Die Trägheitsmasse 51 hat die Form einer Kugel, und die öffnung der Haube 35 liegt oberhalb des Kreises, in welchem die Trägheitsmasse 51 die Haube 35 berührt. Das Band 19 und der unvollständige Ring 2o werden an einer Verdrehung in der Nut 38a durch einen Vorsprung 52 und durch eine Aufrauhung 38b gehindert. Die Splitterhülse 3 und der Boden 4 des Gehäuses 1 des Geschosses haben einen Außendurchmesser, der gleich dem der Leitflossen 7 ist. Der Stiel 6 ist innen durch einen · ™ teilweise koaxial mit ihm verlaufenden Zündkanal I3 ausgehöhlt, der sich bei 53 und 54 nach außen öffnet und die Zündflamme zu den Treibladungen 11 ablenkt. Für das Abschießen aus einem Gewehr kann der Stiel 6 einfach die Form eines Rohres haben, wobei an dem den Leitflossen entfernten Ende ein undurchlässiges Paßstück 55 befestigt ist, das an den Boden 4 des Geschögehäuses 1 ankuppelbar ist.
Bei einer in den Figuren 22, 23, 24 und 25 dargestellten vierten Ausführungsform ist das Zündsystem abgeändert. Gemäß Fig. 22 wird das Aufschlagzündsystem 16 gehalten von einer Beilagscheibe 56, die am Zündergehäuse 38 befestigt ist. Der verzögernde Teil 22a der Zündübertragungszusammensetzungen 22 des Zeitzündsystems 17 ist
009832/1380
in einem im wesentlichen kreisrunden Kanal 57 untergebracht, dessen Abmessungen eine lange Brenndauer gewährleisten. Ein Beilagring 58 und ein Verschlußring 59, die die Abdichtung der Verzogerungsmasse 22a gewährleisten, sind gemäß Fig. 23 so gedreht, daß ihre öffnungen 60 dem Zünder gegenüber liegen, so daß die Verzögerungsraasse 22a gleichzeitig in den beiden Halbkreisen des Kanals 57 abbrennen kann, während gemäß Fig. 24 die Lage der öffnungen 60 und die Unterbrechung der Verzogerungsmasse 22a bei 61 eine längere Verzögerung bewirken. In Fig. 25 kann der Kanal 57 einen schraubenförmigen Verlauf haben.
- Io -
009832/1 380

Claims (17)

2 υ υ 3 9 9 Patentansprüche
1.) Universalgeschoß, bestehend aus einem Zünder, einem Geschoßkörper und einen Stiel, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschoßkörper an seinem vorderen Ende Einrichtungen zum lösbaren Befestigen des Zünders und an seinem hinteren Ende Einrichtungen zum lösbaren Befestigen des Stiels aufweist, und daß der Zünder ein selbständiges Aufschlagzündsystem (16) und ein selbständiges Zeitzündsystem (17) umfaßt. M
2. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zünder einen einzigen Auslösestift (l8) umfaßt, die durch ein in einer äußeren zylindrischen Aussparung der Außenfläche des Zünders aufgewickeltes Band (19) gehalten ist, und daß das Ende des Bandes an einem unvollständigen Ring, der leicht verformbar ist, befestigt ist.
3. Geschoß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Vertiefung einen An- ' schlag(52)und-Aufrauhungen (^Sb) aufweist (Fig. 21).
4. Geschoß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Vertiefung (3&a.) nach hinten sich eine Verbreiterung (38c) anschließt.
- 11 -
009832/1380
ORIGINAL INSPECTED
/003990
5. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufschlagzündsystem (16) einen Schlagbolzen (l6a) und eine Arretierkugel (16b) aufweist, die in eine öffnung (16c) ausweichen kann, welche seitlich auf einem Niveau, das von dem der Verriegelungskugel in der Verriegelungsstellung verschieden ist, angeordnet ist (Fig. 1 und 8).
6. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zünder eine Trägheitsmasse (51) und eine diese abdeckende Haube (35) aufweist, wobei der vordere Teil der Haube leicht verformbar ist.
7. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zünder eine Trägheitsmasse und eine die Trägheitsmasse abdeckende, im vorderen Teil offene Haube aufweist, wobei die öffnung durch einen Deckel mit geringem Widerstand verschlossen ist.
8. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zünder ein Zündergehäuse 0S), zündverzögernde Brennsätze (22, 22a), einen Schlagmechanismus, einen Auslösestift (18) und eine Zündladung umfaßt, und daß ein Teil der zündverzögernden Brennsätze (22a) in einem im wesentlichen kreisförmigen Kanal im Innern des
- 12 -
009832/1380
λ9 ^üUJ99ü
Zündergehäuses angeordnet ist, wobei sich der Auslösestift durch den Schlagmechanismus hindurch erstreckt und die Zündladung von den zündübertragenden Brennsätzen durch den Auslösestift getrennt ist(Pig. 22 und 23).
9. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einem im vorderen Teil offenen Mantel (1) und einem entsprechenden Boden besteht.
10. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß eine äußere Hülse (j5) im vorderen Teil den Geschoßkörper (1) umgibt.
11. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß der Außendurchmesser des hinteren Teiles des Geschoßkörpers gleich dem des Stieles ist.
12. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Glocke (15) am hinteren Teil Λ des Geschoßkörpers angesetzt ist, deren Außendurchmesser gleicneSes Stieles ist.
13. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel schraubenförmige Leit-
- 13 -
009832/1380
ORiGiNAL INSPECTED
2 ΰ ύ J j "3 Ü
flössen (7) aufweist, die man durch Formgießen und öffnen der Form durch Drehung um die Achse erhält.
14. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel besteht aus einem Rohr (6), das am hinteren Ende die Leitflossen (7) trägt und am vorderen Ende durch ein undurchlässiges Paßstück (55) verschlossen ist, das am Geschoßkörper befestigbar ist (Fig. 2o).
15. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel im Inneren Mittel (5> 6) zum lösbaren Befestigen eines Treibers (8) aufweist (Fig. 1).
16. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel eine Treibvorrichtung enthält, die besteht aus einer im hinteren Teil des Stieles angeordneten Zündladung (12), um den Stiel herum angeordneten Treibladungen (11) und einen die Zündladung mit den Treibladungen verbindenden Zundubertragungskanal (I3) (Fig.1,11 und 2o).
17. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem Behälter untergebracht
- 14 -
0 0 9.32/1380
ORIGINAL INS
/ C : J ' J
ist, der aus zwei Halbzylindern (39 und 4o) und einem den Behälter hinten verschließenden Widerlager (53) besteht, wobei das Widerlager nach vorne verlängert ist durch ein Abschußrohr(45),das in den Stiel hineinragt und eine Treibladung (46) enthält (Fig. 15 bis 17).
- 15 -
009 832/1380
*TS*.';yr^
009832/ 1 380
DE2003990A 1969-01-29 1970-01-29 Umrüstbare Granate, die wahlweise von Hand schleuderbar oder mit Schußwaffen verschießbar ist Expired DE2003990C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6901738A FR2020467A5 (en) 1969-01-29 1969-01-29 Projectile adaptable as hand grenade or - self-propelled mortar bomb
FR6941116A FR2030719A6 (de) 1969-01-29 1969-11-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2003990A1 true DE2003990A1 (de) 1970-08-06
DE2003990B2 DE2003990B2 (de) 1978-08-03
DE2003990C3 DE2003990C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=26214808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003990A Expired DE2003990C3 (de) 1969-01-29 1970-01-29 Umrüstbare Granate, die wahlweise von Hand schleuderbar oder mit Schußwaffen verschießbar ist

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3788230A (de)
JP (1) JPS4935200B1 (de)
AR (1) AR205962A1 (de)
BE (1) BE744897A (de)
CH (1) CH524804A (de)
DE (1) DE2003990C3 (de)
ES (1) ES376115A1 (de)
FI (1) FI56274C (de)
FR (1) FR2030719A6 (de)
GB (1) GB1298633A (de)
IL (1) IL33763A (de)
NL (1) NL168615C (de)
NO (1) NO146653C (de)
SE (1) SE402643B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508624A1 (fr) * 1981-06-26 1982-12-31 Luchaire Sa Munition telle que grenade a main, en particulier pour la lutte contre les blindes

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR19043A (tr) * 1972-09-01 1978-03-20 Losfeld C Cesitli maksatlara mahsus muesademe fuezesi
US4230042A (en) * 1978-07-26 1980-10-28 Dragolyoub Popovitch Point-detonating impact fuze
GB2356444B (en) * 1984-04-25 2001-08-29 British Aerospace Weapon cases
SE503717C2 (sv) * 1994-05-10 1996-08-12 Bofors Liab Ab Granat för kanon med slätborrat eldrör
EP1023572B1 (de) * 1997-10-17 2006-12-27 RockTek Limited Verfahren und vorrichtung zum räumen von hindernissen in minen
US6968785B2 (en) * 2003-09-22 2005-11-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Locking and stabilizing device for grenades
DE102006050739B3 (de) * 2006-10-27 2008-07-24 Junghans Microtec Gmbh Bodenzünder mit einem elektrischen Detonator und einer Zündnadel
DE102009060658B4 (de) * 2009-12-22 2012-11-15 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Granate und Granatabschussvorrichtung
US9664142B1 (en) * 2016-05-11 2017-05-30 Jian-Lin Huang Rocket structure
FR3115358B1 (fr) * 2020-10-19 2023-11-24 Nexter Munitions Projectile perforant et explosif dote d'un empennage de stabilisation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1672150A (en) * 1924-07-11 1928-06-05 Harold M Brayton Combination instantaneous and delay fuse
US2023158A (en) * 1934-07-27 1935-12-03 Trojan Powder Co Hand grenade
BE420483A (de) * 1936-03-13
US2173620A (en) * 1937-10-19 1939-09-19 Harold M Brayton Combination projectile fuse
US2178597A (en) * 1938-03-02 1939-11-07 Edward J Mccormick Holder for divisional propellent charges
NL52634C (de) * 1938-07-30
US3181465A (en) * 1962-01-02 1965-05-04 William E Anthony Plastic mortar shell
FR1372643A (fr) * 1963-08-08 1964-09-18 Procédé de fabrication d'un corps de bombe à fragmentation préparée
FR1485576A (fr) * 1966-03-07 1967-06-23 Bouchon allumeur pour engin explosif

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508624A1 (fr) * 1981-06-26 1982-12-31 Luchaire Sa Munition telle que grenade a main, en particulier pour la lutte contre les blindes

Also Published As

Publication number Publication date
IL33763A (en) 1974-06-30
BE744897A (fr) 1970-07-23
GB1298633A (en) 1972-12-06
US3788230A (en) 1974-01-29
CH524804A (fr) 1972-06-30
AR205962A1 (es) 1976-06-23
DE2003990C3 (de) 1979-04-05
DE2003990B2 (de) 1978-08-03
FR2030719A6 (de) 1970-11-13
FI56274B (fi) 1979-08-31
NL7001183A (de) 1970-07-31
NO146653C (no) 1982-11-10
NL168615C (nl) 1982-04-16
SE402643B (sv) 1978-07-10
ES376115A1 (es) 1971-02-01
NL168615B (nl) 1981-11-16
FI56274C (fi) 1979-12-10
NO146653B (no) 1982-08-02
JPS4935200B1 (de) 1974-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245353A1 (de) Geschoss
DE2003990A1 (de) Geschoss fuer universale Verwendung
DE1240760B (de) Panzerbrandgeschoss
DE60104950T2 (de) Anzündrohr für artilleriemunition
DE3149346C2 (de)
DE60019110T2 (de) Auslösevorrichtung
DE3614204A1 (de) Sprengzeitzuender
DE4303128C2 (de) Zündvorrichtung für Geschosse, Raketen, Bomblets und Minen mit einer pyrotechnischen Selbstzerlegervorrichtung
DE958183C (de) Aufschlagzuender mit oder ohne Verzoegerung
DE450061C (de) Zuender mit Vorrichtung zum Verhindern des Rueckschlagens des Zuendstrahls
WO2017060109A1 (de) Selbstverzehrendes geschoss
DE102009018727B4 (de) Bombette insbesondere zum Ausbringen von Wirkkörpern
DE102010027575B4 (de) Gefechtskopf
DE69907791T2 (de) Bausatz zum Umrüsten eines Sprenggeschosses auf ein Bentonstrukturen brechendes Geschoss, sowie ein derart umgerüstetes Geschoss
DE612042C (de) Schlagzuender fuer Granaten und andere Geschosse
DE2651692A1 (de) Sprenggeschoss
DE3936065C2 (de) Mine, insbesondere Landmine
DE305133C (de)
DE2426168C3 (de) Mikrozeitzünder für Raketen
DE102018124363B4 (de) Anzündeinheit mit einstellbarer Verzögerungszeit
DE647283C (de) Aufschlagzuender, insbesondere fuer Wurfgeschosse und Handgranaten
DE413704C (de) Brennzuender fuer Geschosse
DE102008032744B4 (de) Zünder für ein Geschoss
DE298578C (de)
DE380226C (de) Bodenzeitzuender mit Zuendung durch den Abschuss

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee