DE2003716A1 - Signalplatte fuer Bildaufnahmeroehren - Google Patents

Signalplatte fuer Bildaufnahmeroehren

Info

Publication number
DE2003716A1
DE2003716A1 DE19702003716 DE2003716A DE2003716A1 DE 2003716 A1 DE2003716 A1 DE 2003716A1 DE 19702003716 DE19702003716 DE 19702003716 DE 2003716 A DE2003716 A DE 2003716A DE 2003716 A1 DE2003716 A1 DE 2003716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycrystalline
regions
conductivity type
signal plate
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702003716
Other languages
English (en)
Inventor
Kinji Wakamiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2003716A1 publication Critical patent/DE2003716A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/39Charge-storage screens
    • H01J29/45Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen
    • H01J29/451Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen with photosensitive junctions
    • H01J29/453Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen with photosensitive junctions provided with diode arrays
    • H01J29/455Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen with photosensitive junctions provided with diode arrays formed on a silicon substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/233Manufacture of photoelectric screens or charge-storage screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02373Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02381Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/0262Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/02636Selective deposition, e.g. simultaneous growth of mono- and non-monocrystalline semiconductor materials
    • H01L21/02639Preparation of substrate for selective deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/037Diffusion-deposition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/085Isolated-integrated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/122Polycrystalline
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S257/00Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
    • Y10S257/926Elongated lead extending axially through another elongated lead
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/969Simultaneous formation of monocrystalline and polycrystalline regions

Description

It 1479 ί«'?
SONY CORPORATION, Tokyo/Japan
Signalplatte für Bildaufnahmeröhren
Die Erfindung bezieht sich auf eine Signalplatte für Bildaufnahmeröhren,: insbesondere eine Halbleiter-Signalplatte, die aus einer Vielzahl voji Diodenanordnungen aufgebaut ist.
Bisher wurden in großem Umfang Vidikons .als Bildaufnahmeröhren benutzt. Die Vidikon-Signalplatte ist eine photoleitende Schicht, die durch Aufdampfen von Antimontrisulfid Sb„S^, Bleimonoxyd PbO oder .dergleichen hergestellt wird. Eine aus diesen Materialien hergestellte Signalplatte ist jedoch, kristallographisch in vielen Bereichen unbekannt und läßt sich schwierig mit den gewünschten Eigenschaften herstellen v Die bekannten Signalplatten"sind ferner mit dem Machteil eines schlechten Nachleuchtens behaftet. Um diese Mängel zu vermeiden, wurde bereits eine Bildaufnahmeröhre vorgeschlagen, deren Signalplatte aus einem N-Typ-Halbleitersubstrat aufgebaut ist, der eine Anordnung isolierter P-Typ-Bereiche aufweist, die im Substrat Sperrschichtdioden bilden. Bildaufnahmeröhren dieser Art besitzen eine Raumladungszone in der Nähe der PN-Grenzschicht die nahe der lichtaufnehmenden Zone des Halbleitersubstrates angeordnet sein muß, um einen vergrößerten photoelektrischen
0 9832/1359 bad
Konversionswirkungsgrad und ein breiteres Ansprechen zu erzielen. Man kann dieses Problem dadurch überwinden, daß man die Stärke des Halbleitersubstrates verringert, daß.man eine tiefe Störstellen-Diffusion vornimmt, um die PN-Grenzschicht in der Nähe der lichtaufnehmenden Zone auszubilden, oder indem man den spezifischen Widerstand des Substrates kleiner aLs 100 Ohm cm wählt. Die erste Methode bringt jedoch eine Verringerung der mechanischen Festigkeit der Signalplatte und damit die Gefahr eines Bruches der Signalplatte während der Herstellung oder bei der praktischen Benutzung des Vidikon mit sich. Der Substrat kann beispielsweise durch Läppen, Ätzen oder dergleichen selektiv entfernt werden, nachdem eine Diodenanordnung auf dem Substrat ausgebildet ist; dieses Entfernen führt jedoch leicht zu einer mangelnden Gleichförmigkeit in der Substratstärke sowie zu mechanischen Beanspruchungen in der PN-Grenzschicht, die eine Verschlechterung der Wirkung zur Folge haben. Bei dem zweiten Verfahren ist eine lange Zeit für die Störstellen-Diffusion erforderlich, was die wirtschaftliche Fertigung beeinträchtigt; die Störstellen-Diffusion in seitlicher Richtung begrenzt ferner die Zahl der herzustellenden Grenzschichtdioden und verringert damit die Auflösung. Da ferner die Störstellen-Diffusion eine lange Zeitdauer beansprucht, tritt eine Verunreinigung der Grenzschichtdioden durch die Verschlechterung einer Diffusionsstelle, beispielsweise aus Siliziumdioxyd, ein, was die Funktion beeinträchtigt. Bei dem dritten oben genannten Verfahren besteht die Gefahr, daß sich in der Oberfläche des Substrats ein Kanal bildet, der einen Kriechstrom zwischen den PN-Grenzschichten hervorruft, was die Gleichrichtungscharakteristik verschlechtert und damit ebenfalls die Wirkung beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Signälplatte für Bildaufnahmeröhren zu schaffen, die eine
00983 2/1.359 BAD or,g>nal
hohe. Auflösung und einen ausgezeichneten photoelektrischen Konversionswirküngsgrad besitzt. Die Signalplatte soll ferner: eine hohe mechanische Festigkeit besitzen und leicht zu fertigen sein.
Die Erfindung geht.aus von einer Signalplatte für Bildaufnahmeröhren mit einem Halbleitersubstrat eines Leitfähigkeit styps, der an einer Oberfläche eine Anordnung von Bereichen aufweist, die mit dem Hauptteil des Substrats je eine PN-Grenzsehieht bilden. . ^
Bei einer derartigen Signälplatte bissteht die Erfindung darin, daß eine Schicht aufgedampft ist, die eine Anzahl pöiykristalliner Zonen angrenzend an die genannte Anordnung von Bereichen sowie eine einkristalline Zone enthält, wobei die polykristallinen Zonen denselben Leitfähigkeit styp wie die genannte Anordnung der Bereiche aufweisen und einen niedrigen spezifischen Widerstand besitzen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. .Es zeigen ,
Fig. 1 eine öchemätisehe Aufsicht auf eine übliche Signalplätte einer Bildaufnahmeröhre;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Signalplatte gemäß - Fig. Ii .
Fig. 3A bis 3E Schemadarstellungen zur Erläuterung der ",.,... Verfahrensschritte bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Signalplatte;
Fig. kk bis 4e und 5A bis 5F Schemadarstellungen der
Herstellung abgewandelter Ausführüngsbeispiele.
009832/1359
In den Pig. 1 und 2 ist eine übliche Silizium-Signalplatte veranschaulicht, die einen Halbleitersubstrat 1, beispielsweise einen N-Typ-Siliziumsubstrat sowie P-Typ-Inseln 2 enthält. Eine Oxydschicht 33 beispielsweise eine Siliziumdioxydschicht, ist auf die ganze Fläche der Signalplatte als überzug aufgebracht und selektiv entfernt, so daß ein Teil jeder Insel freigelegt und die übrigen Teile geschützt sind. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, wird eine solche Signalplatte mit einer Stirnplatte H einer Bildaufnahmeröhre verbunden, wobei die den Inseln 2 abgewandte Seite la des Substrates an der Innenfläche der Stirnplatte 4 mit oder ohne Nesafilm anliegt. Das Licht 5 von einem aufzunehmenden Objekt tritt durch ein optisches System hindurch und trifft auf die Fläche la des Halbleitersubstrates 1 auf. Der Halbleitersubstrat 1 wird positiv gemacht und es werden die Inseln 2 nacheinander durch einen Elektronenstrahl 6 abgetastet. Die Sperrimpedanz eines Diodenteiles jeder PN-Grenzschicht J ändert sich mit der Intensität des auf die Fläche la des Substrates auftreffenden Lichtes und formt damit die Lichtsignale des Objektes in ein für eine Fernsehübertragung geeignetes elektrisches Signal um.
Um den photoelektrischen Konversionswirkungsgrad zu I
vergrößern und das Ansprechverhalten der Signalplatte zu
verbessern, muß der in der Nähe der PN-Grenzschicht J gebildete Raumladungsbereich 7 so nahe wie möglich an der lichtaufnehmenden Fläche la des Siliziumsubstrates 1 angeordnet werden.
Erfindungsgemäß wird nun der photoelektrische Konversionswirkungsgrad in folgender Weise vergrößert:
Ein N-Typ-Halbleitersubstrat 8 (vgl. Fig. 3A) wird bei-• · spielsweise aus Silizium hergestellt und besitzt eine Stärke
009832/1359
von beispielsweise etwa 50 Mikron. Auf einer Oberfläche 8a des Halbleitersubstrates 8 wird durch selektives Aufdampfen, beispielsweise von Silizium, eine Anzahl kreisförmiger, amorpher Wachstumsschichten 9 für das Dampfwachstum polykristalliner Zonen in Übereinstimmung mit der Größe und Anordnung der letztlich gebildeten Inseln hergestellt (vgl. Pig. 3B). Da die auf den Schichten 9 gebildeten polykristallinen Zonen dazu neigen, bei ihrem Wachsen ihren Durchmesser bzw. ihre Breite zu vergrößern, muß dieser Umstand bei der Wahl der Abmessungen der Wachstumsschichten 9 berücksichtigt werden. Die Wachstumgsschichten 9 können aus SiIiziumdioxyd hergestellt sein. . .
Der nächste Schritt besteht in der Bildung einer N-Typ-Halbleiterschicht 10 mit einer Stärke von beispielsweise etwa 20 Mikron auf der Oberfläche 8a des Halbleitersubstrates 8 durch Aufdampfen bei einer geeigneten Temperatur von etwa 12000C (vgl. Pig. 3C). Bei diesem ,Aufdampfprozess wird ein Dampf, der beispielsweise aus Monosilan (SiHh), vermischt mit Wasserstoff (Hp) besteht, zur Einwirkung auf den Halbleitersubstrat 8 gebracht, so daß sich die Halbleiterschicht 10 bildet. Die resultierende Schicht 10 besteht aus polykristallinen Zonen 10a auf den Wachstumsschichten 9 und aus Einkristallzonen 10b auf denjenigen Bereichen der Oberfläche 8a des Substrates 8, auf'denen sich keine Wachstumsschichten (Impfkristallschichten) 9 befinden.
Auf der Oberfläche der Halbleiterschicht 10 wird dann eine isolierende Oxydschicht 11, beispielsweise aus Siliziumdioxyd, so hergestellt, daß die Schicht 11 beispielsweise kreisförmige Fenster 11a über den polykristallinen Zonen 10a aufweist (vgl. Fig. 3D). Dann wird eine P-Typ-Verunreinigung mit hoher Konzentration durch'die Fenster lla der Oxydschicht 11 in die polykristallinen Zonen 10a diffundiert,
00 9832/1359
so daß in diesen P-Typ-Bereiche 12 ausgebildet werden. In diesem Falle diffundiert die P-Typ-Verunreinigung durch die polykristallinen Zonen 10a teilweise in die Einkristallzonen 10b und Ln den an die polykristallinen Zonen 10a angrenzenden Halbleitersubstrat 0, so daß PN-Grenzschichten J gebildet v/erden. Eine U-Typ-Verunreinigung wird in wenigstens eine der polykristallinen Zonen mit hoher Konzentration eindiffundiert, so daß ein N-Typ-Bereich, d.h. eine Elektrode 13 zum äußeren AnschLuß des Halbleitersubstrates 8 und der Einkristallzorien 10b gebildet wird. Auf diese Weise wird eine aus Diodenanordnungen bestehende Signalplatte der in Fig. ~}ü veranschaulichten Art hergestellt, die an der Stirnplatte des Vidikon angebracht wird. Nach Beendigung der Herstellungsvorgänge kann der Halbleitersubstrat 8 teilweise entfernt werden, indem von der lichtaufnehmenden Seite her beispielsweise geläppt wird, so daß eine gewünschte Stärke der Signalplatte erzielt wird. Gewünschtenfalls kann man den Halbleitersubstrat 8 auch nur im mittleren Bereich entfernen, in welchem die Dioden ausgebildet sind, d.h. im wesentlichen in dem lichtaufnehmenden Bereich, um auf diese Weise die erforderliche mechanische Festigkeit der Signalplatte aufrechtzuerhalten. Dabei ist darauf zu achten, daß keine Ungleichmäßigkeiten in der Stärke der Signalplatte auftreten und daß die PN-Grenzschichten nicht in unerwünschter Weise beansprucht werden, wenn ein großer Teil der Substratstärke entfernt wird.
Man kann auch eine Signalplatte herstellen, die aus zahlreichen Transistoren aufgebaut ist, wie Fig. 3E zeigt. Hierbei sind N-Typ-Bereiche 14 von hoher Stönstellenkonzentration in den P-Typ-Bereichen 12 ausgebildet.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei entsprechende Elemente mit' denselben Bezugs-
009832/1.3 59
zeichen wie in Fig. 3 bezeichnet und im folgenden nicht gesondert -erläutert sind. .
Der erste Verfahrensschritt gemäß Pig. 4 besteht in der Herstellung eines Halbleitersubstrates 8 (Fig. 4A) der dem Substrat des Beispieles der Fig. 3 entspricht. Eine P-Typ-Verunreinigung wird'selektiv in den Substrat 1 von der einen oberfläche 8a her mit großer Konzentration eindiffundiert, und zwar entsprechend den Abmessungen und der Anordnung von Inseln, die letztlich gebildet werden sollen. Auf diese Weise werden im Halbleitersubstrat 8 kleine, flache P-Typ-Inseln 15 (eingebettete Schichten) hergestellt. Es werden auf diese Weise im voraus PN-Grenzschichten erzeugt.
Dann werden amorphe Wachstumsschichten (Keimschichten) 9, beispielsweise in kreisförmiger Gestalt, durch selektives Aufdampfen, beispielsweise,von Silizium, auf der .Oberfläche 8a des Substrates in den über den P-Typ-Inseln 15 befindlichen Bereichen erzeugt. Die sich danach anschließenden Vorgänge (Fig. 4C und 4D öder JiC, 4D und 4E) entsprechen denen der Fig. 3C> 3D und 3E und sind daher nicht mehr erläutert. Es wird jedoch wenigstens eine polykristalline Zone 10a in einem Bereich gebildet, wo keine Inseln 15 liegen, so daß eine Elektrode 13 zum äußeren Anschluß des N-Typ-Bereiches entsteht. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 sind die Inseln 15 ganz nahe aneinander angeordnet, so daß sich eine hohe Auflösung ergibt. Die Fläche jeder Wachstumsschicht 9 ist kleiner als bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3· Die Stärke der Halbleiterschicht 10 liegt beispielsweise . in der Größenordnung von30 bis 50 Mikrom Die Schicht 10 besitzt eine solche Stärke, daß eine Berührung benach-. barter polykristalliner Zonen 10a beim Wachstum verhindert wird. Bei dem vorliegenden AusfÜhrüngsbeispiel dienen die polykristallinen Zonen 10a mit der eindiffundierten P-Typ-
0 0983 2/13&0
Störstelle als Elektroden zum Anschluß der Inseln (eingebetteten Schichten) Vj an eine äußere Schaltung. Pig. 1JE zeigt eine Signalplatte, die aus einer Anordnung von Transistoren besteht und eingebettete N-Bereiche 1*J aufweist.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel sind gleiche Elemente wieder mit denselben Bezugszeichen versehen.
Es wird zunächst ein N-Typ-Halbleitersubstrat 8 (vgl. Pig. 5A), der dem Substrat des Ausführungsbexspieles der Fig. 3 entspricht, auf seiner ganzen Oberfläche 8a durch selektives Aufdampfen von beispielsweise Silizium mit einer amorphen Wachstumsschieht (Keimschicht) 9' als überzug ver- eehen, die zahlreiche kreisförmige Fenster 9af zum Dampf- wachitum der polykristallinen Zonen (in Übereinstimmung mit der Abmessung und Anordnung der letztlich gebildeten Inseln) aufweist.
Dann wird eine P-Typ-Halbleiterschicht 10* mit hoher Störstellenkonzentration mit einer Stärke von beispielsweise etwa 20 Mikron bei geeigneter Temperatur von etwa 12OO°C auf die Oberfläche 8a des Halbleitersubstrates 8 aufgedampft (vgl. Fig. 5C). Diese Halbleiterschicht 10' besteht aus polykristallinen Zonen 10a', die auf den Wachstumsschichten 9' gewachsen sind und Einkristallzonen 10b', die auf den kreisförmigen Flächen der Oberfläche 8a des Halbleitersubstrates 8 gebildet sind.
Danach werden beispielsweise kreisförmige, isolierende Oxydschichten 11' auf der Oberfläche der Halbleiterschicht 10' gebildet, wodurch die Einkristallzonen 10b' ab-. gedeckt werden (vgl. Fig. 5D). Dann wird eine N-Typ-Verunreinigung in die polykristalline Zone 10a' durch die Oxyd-
009832/1359
— Q —
materialschichten II1 eindiffundiert, wodurch ein N-Typ-.Bereich 17 gebildet wird. In diesem'Falle wird die B-Typ-Verunreinigung durch die ,polykristalline Zone 10a1 teilweise in die Einkristallzonen 10b1 und in den an die Zone 10a' angrenzenden Plalbleit er substrat 8 eindiffundiert, so daß in den Einkristallzonen 10b' P-Typ-Inseln 12' gebildet werden, "
Als nächstes wird die ganze Oberfläche der Halbleiterschicht 10' mit einer Oxydschicht 16 überzogen3 die danach selektiv durch litzen entfernt wird, so daß Fenster. l6a auf den P-Typ-Veruiireinigungsbereichen 12' in den Einkristallzonen 10b' gebildet werden (vgl, Fig. 5E). Die so gebildete Signalplatte besteht damit aus einer Vielzahl von Dioden. Ein Teil der M-Tyρ polykristallinen Zone 10a1 ist mit der Oxydschicht 16 nicht bedeckt und wird in einen N-Typ-Bereich hoher Konzentration umgewandelt, der als Elektrode 13' zum äußeren Anschluß des N-Typ-Bereiches verwendet wird.
In den P-Typ-Bereichen 12' können auch N-Typ-Inseln 1*1 gebildet werden, so daß die Signalplatte aus einer Vielzahl von Transistoren besteht. ■
Erfindungsgemäß wird die polykristalline Zone, in der die Störstellen-Diffusionsgeschwindigkeit größer als im Einkristall ist, gleichzeitig mit der Einkristallzone hergestellt und die Verunreinigung wird in den polykristallinen Bereich eindiffundiert. Selbst wenn die Signalplatte eine große Stärke aufweist, so kann der Abstand zwischen der lichtaufnehmenden Fläche der Signalplatte und der nahe der PN-Grenzschicht gebildeten Raumladungszone verkürzt und auch die Zeit für die Verunreinigungsdiffusion verringert werden.
009832/1359 BAD ORIGINAL

Claims (6)

  1. /Ü03716
    - LO -
    P a fc e η b a π s ρ r ü c h e
    l) SiOKiLpLatte für BiLdaufnahmeröhren, mit einem Halbleiter·.nib« trat einer, LeLt. nihigkeitstypts, der an einer Oberri/i:h^ eine An τίΐηιιη = ; von Bereichen aufweist, die mit λ. in H.iUptti'ii Iü.j ,l'ib ir;iMte!.5 je eine Pn-Uren/,.schicht bilden, 1 a Λ U r π h r e k e η η ζ e ί. .-; h η ο t , da IA HiUi' ,S-ihi'hi. .i'-ir-.'-iiiiipft Li.il·, die finu.' Anzahl von " po 1 ;l.r i .Π/·!. 1 1 i huh i',un;.'n irirren^und an die i*en lnnbe An-
    oi'dntuii" ν·»?: lier'ti Li-hen ί·α·.:1ο. ei a·; e LnIa1 i ϊ. t al 1. i tie "one ■■•uiMiä Ll , i/;"Hi;,'i d ι;--..· ju !..« r i.jita L L Inen Zonen dotujeiberi LeLtf'ih i ,;ir,> i. t,i t.yp wi=i ült) ^;-nannt'f? linordnurif-; von L'.er'o.Lehen ai.ifivti L'jori und einen rii adrigen iipez Lfiüchen Widerstand bo»LL"en.
  2. 2. SLynaLpLatte nach Anspruch L, dadurch gekennzeichnet, daß die einkrLstalline Zone denselben Leitfähigkeitstyp wie der Halbleitersubstrat besitzt.
  3. 3· Signalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, \ daß die polykristallinen Zonen die genannte Anordnung der Bereiche bis zur Oberfläche der aufgedampften Schicht erstrecken.
  4. 4. Signalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die aufgedampfte Schicht mit Ausnahme der Flächen auf den polykristallinen Zonen ein Oxydfilm aufgebracht ist.
  5. 5. Signalplatte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß in den polykristallinen Zonen diffundierte Bereiche desselben Leitfähigkeitstyps wie der des Halbleitersubstrates ausgebildet sind.
    0 0 9 8 3 2/1359 bad original
  6. 6. Verfahren zur Herstellung einer Signalplatte für eine Bildaufnahmeröhre, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Halbleitersubstrat eines ersten Leitfähigkeitstyps Wachstumsplätze (Keimflächen) erzeugt werden, daß auf den Substrat und die genannten Wachstumsplätze ein Halbleitermaterial, eines; ersten Leitfähigkeitstyps aufgebracht wird, so daß einkristalline Bereiche und polykristalline Bereiche gebildet werden, wobei die polykristallinen Bereiche auf den Wachstumsplätzen entstehen, daß eine Isolierschicht auf die einkristallinen Zonen aufgebracht und eine Verunreinigung eines zweiten Leitfähigkeitstyps in die polykristallinen Zonen eindiffundiert wird.
    7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß -in den polykristallinen Zonen Bereiche des ersten Leitfähigkeitstyps gebildet werden.
    00 98 32/1359
    . ORIGINAL INSPECTED
DE19702003716 1969-02-03 1970-01-28 Signalplatte fuer Bildaufnahmeroehren Pending DE2003716A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP804269 1969-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2003716A1 true DE2003716A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=11682276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702003716 Pending DE2003716A1 (de) 1969-02-03 1970-01-28 Signalplatte fuer Bildaufnahmeroehren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3725751A (de)
CA (1) CA918218A (de)
DE (1) DE2003716A1 (de)
FR (1) FR2032707A5 (de)
GB (1) GB1253494A (de)
NL (1) NL7001444A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3798453A (en) * 1972-08-03 1974-03-19 Univ California Multichannel digital photometer
US3900943A (en) * 1973-06-07 1975-08-26 Dow Corning Silicon semiconductor device array and method of making same
US3911559A (en) * 1973-12-10 1975-10-14 Texas Instruments Inc Method of dielectric isolation to provide backside collector contact and scribing yield
JPS51132779A (en) * 1975-05-14 1976-11-18 Hitachi Ltd Production method of vertical-junction type field-effect transistor
US4236831A (en) * 1979-07-27 1980-12-02 Honeywell Inc. Semiconductor apparatus
GB2132017B (en) * 1982-12-16 1986-12-03 Secr Defence Semiconductor device array
US4760036A (en) * 1987-06-15 1988-07-26 Delco Electronics Corporation Process for growing silicon-on-insulator wafers using lateral epitaxial growth with seed window oxidation
US5698949A (en) * 1995-03-28 1997-12-16 Communications & Power Industries, Inc. Hollow beam electron tube having TM0x0 resonators, where X is greater than 1
US6853046B2 (en) * 2002-09-24 2005-02-08 Hamamatsu Photonics, K.K. Photodiode array and method of making the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3372063A (en) * 1964-12-22 1968-03-05 Hitachi Ltd Method for manufacturing at least one electrically isolated region of a semiconductive material
US3475661A (en) * 1966-02-09 1969-10-28 Sony Corp Semiconductor device including polycrystalline areas among monocrystalline areas
US3471754A (en) * 1966-03-26 1969-10-07 Sony Corp Isolation structure for integrated circuits
US3432792A (en) * 1967-08-03 1969-03-11 Teledyne Inc Isolated resistor for integrated circuit
US3428850A (en) * 1967-09-12 1969-02-18 Bell Telephone Labor Inc Cathode ray storage devices

Also Published As

Publication number Publication date
US3725751A (en) 1973-04-03
GB1253494A (en) 1971-11-17
CA918218A (en) 1973-01-02
NL7001444A (de) 1970-08-05
FR2032707A5 (de) 1970-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615515C2 (de)
EP0032999A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer bipolaren, vertikalen Transistorstruktur
DE19605633A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dioden mit verbesserter Durchbruchspannungscharakteristik
DE2517939A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fuer infrarotstrahlung empfindlichen photodiode und nach diesem verfahren hergestellte photodiode
DE2003716A1 (de) Signalplatte fuer Bildaufnahmeroehren
DE2109352C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines lateralen bipolaren Halbleiter-Bauelements
DE2133979B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE4425360A1 (de) Ladungsgekoppelte Einrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2031831A1 (de) Halbleiterdiode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2116794B2 (de) Lichtelektrische Speicherelek trode fur Fernseh Aufnahmerohren
DE1957335C3 (de) Strahlungsempfindliches Halbleiterbauelement und seine Verwendung in einer Bildaufnahmeröhre
DE3345044A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiter-fotodetektors
DE2351254C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Multidioden-Speicherplatte für eine Bildaufnahmeröhre
DE3234925A1 (de) Duennschichtvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE2109418A1 (de) Mechanisch-elektrischer Halbleiterwandler
DE2350527A1 (de) Ladungsspeichertargetelektrode und verfahren zu deren herstellung
DE2537327A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem pn- uebergang gleichfoermiger stromdichteverteilung und verfahren zum herstellen eines solchen halbleiterbauelements
DE2546650C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mit einem scheibenförmigen Halbleiterkörper
DE2152733C3 (de) Halbleiterspeicherelektrode für eine Bildaufnahmeröhre und Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode
DE2219453C3 (de) Halbleiterspeicherelektrode einer Fernsehaufnahmeröhre einer Einröhren-Farbaufnahmekamera
DE2031444A1 (de) Optoelektronische Anordnung
DE2449400A1 (de) Aufnahmeroehre
DE2511487C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vertikalen Sperrschicht-Feldeffekttransistors
DE3345090A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiter-fotodetektors
DE2738614A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleitersubstraten fuer integrierte halbleiterschaltkreise