DE2002859C - Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Wegesucheinrichtungen für mehrstufige Koppelfelder - Google Patents

Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Wegesucheinrichtungen für mehrstufige Koppelfelder

Info

Publication number
DE2002859C
DE2002859C DE19702002859 DE2002859A DE2002859C DE 2002859 C DE2002859 C DE 2002859C DE 19702002859 DE19702002859 DE 19702002859 DE 2002859 A DE2002859 A DE 2002859A DE 2002859 C DE2002859 C DE 2002859C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
switching
line
occupancy
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702002859
Other languages
English (en)
Other versions
DE2002859A1 (de
DE2002859B2 (de
Inventor
Helmuth-Joachim; Sennefelder Anton Dipl.-Ing.; 8000 München Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702002859 priority Critical patent/DE2002859C/de
Priority to CH1822870A priority patent/CH522341A/de
Priority to AT1161170A priority patent/AT313375B/de
Priority to SU1623159A priority patent/SU474168A3/ru
Priority to NL7100389A priority patent/NL173905C/xx
Priority to FR7101485A priority patent/FR2075652A5/fr
Priority to GB267471A priority patent/GB1269197A/en
Priority to LU62446D priority patent/LU62446A1/xx
Priority to SE77171A priority patent/SE352216B/xx
Priority to BE761934A priority patent/BE761934A/xx
Publication of DE2002859A1 publication Critical patent/DE2002859A1/de
Publication of DE2002859B2 publication Critical patent/DE2002859B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2002859C publication Critical patent/DE2002859C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungs- als Nebenschluß zum markierten Koppelrelais wirkt, anordnung für Fernmeldevermiitlungsanlagen, ins- Hierzu wurden bereits Maßnahmen zur Begrenzung besondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit aus der Auswirkungen eines derartigen Gleichrichterkoordinatenförmig in Zeilen und Spalten ausgebil- defektes auf denjenigen Koppelpunkt vorgeschlagen, deien Koppelvielfachen bestehenden Koppelfeldern, 5 an welchem jeweils der Defekt aufgetreten ist. Die in denen die Koppelviclfachaus- und -eingänge auf- Auswirkung eines Gleichrichterdefektes auf das am einanderfolgendcr Koppelstufen über von Koppel- gleichen Koppelpunkt liegende und unmitte'bar mit slufc zu Koppclstufe führende Zwischenleitungen ihm in Reihe geschaltete Koppelrelais ist ohnehin miteinander verbunden sind, und mit Einrichtungen unvermeidbar. Jedoch wird durch die zuvor erwähnzur Überprüfung der an Kreuzungspunkten von Zei- io ten Maßnahmen erreicht, daß diese Defekte in ihren len und Spalten der Koppelvielfachc angeordneten Auswirkungen jeweils auf dasjenige Koppelschalt-Koppclschaltmittel, insbesondere Koppelrelais, auf mittel beschränkt bleiben, das mit dem defekten Entihre Funktionsfähigkeit und mit Wegesucheinrich- kupplungsgleichrichter gemeinsam an einem Koppellungen, die nach den in einem Belegungsspeicher ent- punkt liegt.
halienen Angaben über den momentanen Zustand 15 Die genannte deutsche Auslegesclirift 1 293 874 der Belegung — frei oder besetzt — und der Funk- führt nun weiterhin aus, daß bei Auftreten von tionsfähigkeil aller diesbezüglich wesentlichen Teile Fehlern in Koppelvielfachen entsprechende Teile der des Koppelfeldes unter den je aus mehreren beleg- betreffenden Vermittlungsanlage außer Betrieb gebaren Wegestücken bestehenden und für eine nommen werden müssen, um ein Zustandekommen Vcrbindungsdurchschaltung in Frage kommenden 20 von Falschverbindungen zu verhindern. Hierbei werverschiedenen Wegen einen geeigneter auswählen den die betroffenen Zeilen und Spalten des ent- und bezeichnen. sprechenden Koppelvielfaches und die hiermit ver-In Kiippelfcldern der erwähnten Art treten gele- bundenen weiteren Schalteinrichtungen gleichartig genilich Funktionsstörungen auf. Hierfür gibt es ver- einer Betriebsunterbrechung unterworfen. Ist also schiedene Ursachen, die sich bei elektromechanisch 35 ein Koppelpunkt in einer der beschriebenen Weisen arbeilenden Koppelvielfachen (Relais-, Kreuz- defekt, so wird selbst unter Einbeziehung der erwähnschienen-, Krcuzspulenkoppelvielfachc) in zwei Arten ten beschriebenen Maßnahmen zur Eingrenzung der unterscheiden. Die »ine Art dieser Störungsursachen Auswirkungen eines Fehlers auf den jeweiligen resultiert aus einer falschen elektromechanischen Koppelpunkt gemäß den bekannten Maßnahmen zur Reaktionsweise dei betreffeirden Koppclschaltmittels, 30 Verhinderung des Zustandekommens von Falschverwahrend die andere Art dieser Stönngsursachen aus bindungen wenigstens eine Zeile und Spalte von Fehlern in den Sleuerstromkreiscn (Einstell- und Koppelpunkten des betreffenden Koppelvielfaches für Halle- bzw. Rückstellstromkreisen) resultiert. weitere Verbindungsherstellungcn vorläufig gesperrt. Koppelvielfache dieser Art weisen an ihren Dies bedeutet, daß auch die mit der betreffenden Koppclpunkten Kontaktsätze zur Signaladernvcr- 35 Zeilenleitung und Spaltenleitung des Koppelvielfaches kopplung auf. Es ist bekannt, diese Kontaktsätzc aus verbundenen Zwischen leitungen (t; können an einem Einzelankerkontakten zu bilden. Diese weisen trotz Koppelvielfacheingang bzw. Koppelvielfachausgang ihres einfachen und robusten Aufbaues eine sehr auch mehrere Zwischenleitungen durch Mischung kurze Bcläligungszeit auf. Ferner lassen sich diese angeschlossen sein) und die wiederum mit dieser Kontakte mit Hafteigenschaft ausstatten, sr daß sie 40 verbundenen weiteren Zeilenleitungen bzw. Spaltennach einmaliger kurzzeitiger Erregung in Ansprceh- leitungen, d. h. also entsprechende Reihen von Kop- bzw. Abwerfrichtung ansprechen bzw. abfallen und pclpunkten in Koppelvielfachcn einer vorgeordnelen in dem jeweils erreichten Zustand ohne weiteren und einer nachgeordnelen Koppelstufe für den wei-Stromvcrbrauch verharren. Sofern in derartigen teren Verbindungsaufbau gesperrt bleiben. Koppelviclfachen Fehler hinsichtlich der elektro- 45 Für die Erfindung besteht die Aufgabe, den Ummechanischen Reaktionsweise auftreten, bestehen sie fang dieses fchlerbedingten Ausfalles von Koppeldarin, daß Kontakte einzeln kleben bleiben (was bei schaltmittcln einzuschränken. Diese Aufgabe wird ergemeinsum mechanisch belütigten und mechanisch findungsgemäß dadurch gelöst, daß bei Funktionsmiteinander verkoppelten Kontaktsälzen z. B. von störung eines an einem Koppelpunkt eines Koppel-Relais der klassischen herkömmlichen Bauart oder 50 vielfaches gelegenen Koppelschaltmittels im Wegebebei Kontaktsüt/en in Kreuzschienenschaltern erfah- setztspeicher lediglich eine diesen gestörten Koppelrungsgemäß nicht vorkommt); dieses Klebenbleiben punkt durchlaufende Zeiienleitung oder Spaltenlei· ein/einer Kontakte kann sowohl eine rein rnecha- tungund die gegebenenfalls angeschlossene Zwischennische als auch eine elektromagnetische Fchlerursaehe leitung samt der mit dieser fest verbundenen weiteren haben. SS Zeilen- oder Spaltenleitungen in Koppelvielfachen ■Soweit Fehler in den Stcucr.stromkrci.sen auf· benachbarter Kuppelstufen als nicht bclcgbar gekenn· treten, bestehen diese erfahrungsgemäß in Defekten zeichnet werden.
von l-ntkopplungsgleichrichicrn, wobei es sich um Ist also in einem Koppelvielfach ein Koppelpunkt
eine völlige Strompfaduntcrbrcchung oder um einen störungsbehaftet, so wird durch das angegebene
sogenannten OieichrichicrschluU — eine Nieder* 60 Prinzip der Kennzeichnung im Wegebeietzispeicher
nhmigkeil in Spcrrichlung des Entkoppfungsglciwh· gewährleistet, daß dennoch entweder die den
richten — handeln kann. Unter diesen Gleichrichter- slürungsbehafteten Koppelpunkt durchlaufende Zei·
defekten haben diejenigen aet letztgenannten An die lenlciiung oder die ihn durchlaufende Spaltenleitung
weiterreichenden Polgen. Hierzu fuhrt die deutsche in dem betreffenden Koppelvielfach zur Verbindung«·
Auxlegeschrift I 293 874 in Spalte 5, Zeile 7 aus, daß ij durchschaltung verwendet werden kann. Handelt es
derartige Olekhrichterdefckte mehrfach wirken kttn· sich um ein Koppelvielfach der ersten oder der letzten
mn, indem ein Oleichrichterschluß hei jedem Hin- Koppelstufe eines Koppelfeldes, so wird durch die
stcHvorgang Über drei nicht markierte Koppelrclais Erfindung die Möglichkeit geschaffen, trotz einer auf·
Bcircicncn Störung alle Koppelfeldcingüngc unu alle KoppfirelduusgUnge in ungestört hmncbsruhigem Zusmnd zu erhalten. Das ist besonders wesentlich für K.ippelfeldeingänge und Koppclfeldausgänge, an die I eilungen oder Schalteinrichtungcn angeschlossen sind, von denen nicht eine durch die andere vertreten werden kann (wie z. B. bei mehreren Leitungen eines L eitungen oder Schalteinrichtungen angeschlossen Erfindung bei ihrer Anwendung auf — vorzugsweise erste — Koppelstufen in Koppelfeldern zu, an die Teilnehmerleitungen angeschlossen sind. Auf Grund der Erfindung kann trotz eines koppelpunktindividueilen Defektes in der einer Teilnehmerleitung entsprechenden Zeile bzw. Spalte eines Koppelvieliichcs diese Teilnehmerleitung weiterhin in Betrieb hieben
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Frfindung nur in wesentlich zu ihrem Verständnis beitragenden Bestandteilen dargestellt.
Im oberen Teil der Zeichnung ind von einem ,nehrstufigen Koppelfeld K auszugsweise ein Koppelvielfach K 1 der ersten Koppelstufe und zwei Koppelvielfache K 12 und K11 gezeigt. Das Koppelfeld K »eist vorzugsweise eine Koppelfeldgruppierung auf, wie sie durch den Gegenstand des deutschen Patentes I 235 379 bekannt ist. Das bedeutet, daß aiii Leitungen und Schalteinrichtungen (Teilnehmerleitungen, Orts- und Fernverbindungsleitungen, Wahlempfänger, Register, Internverbindunpssätze usw.) nur an die Eingänge des Koppelfeldes an-,eschaltet sind. Verbindungen werden immer dadurch hergestellt, daß zwei entsprechende Kcppelfeldeingänge miteinander in der bekannten Weise verbunden werden
VCSe Z;$Zl^KX,Kn und ^22 weisen jeweils mehrere Zeilenleitungen und Spaltenleitungen auf. fs sind jedoch der Einfachheit halber lediglich je zwei Zeilenleitungen und Spaltenleitungen pro koppelvielfach dargestellt. Die Spaltenleitungen eines Koppelvielfaches sind in einer für derartige Koppelfelder bekannten Systematik mit Zeilenleitungen von Koppelvielfachen einer jeweils nächstfolgenden Koppelstufe verbunden. Verbindungen w ?den dadurch hergestellt, daß in mehreren Koppelvielfachen aufeinanderfolgender Koppels.ufen jeweils cine Zeilenleitung und eine Spaltenleitung durch ein an dem jeweils betreffenden Kreuzungspunkt liegen-5Ss Koppelschaltmittel miteinander in der bekannten Weise verbunden werden. Die Koppelschaltmill-J Und vorzugsweise als Relais, insbesondere solchen mit Einzelinkerkontakten und Hafteigenschaf., ausgebildet. An jedem Koppelpunkt ist also ein eigenes
bass rS^ssJa-s (durgestcilt als SpalienleiHing) im wcsenllicllen nur
Maßnahmen zur zeichnerischen und «;ur!;li:llLri~ Vereinfachung sind. Diese Angtihcn gehen lieKiinnui
keinen Aufschluß über die konstruktive *l|h"llull".b
des Koppelfeldes. Die Verhindungs ellung«-^ ^ sehen den Spaltenleitungcn der koppe vieiiaeii.uy Koppelslufc und den Zeilenleilungen der Knppuyic fache der nächstfolgenden Koppelslule werden diici als Zwischcnleilungen, z. B. / 1 und κ-, iiev.cicm ei.
Einer Zwischcnleitung, z. B. / I, ist immer cm Spalienleitung, z. B. diejenige, die mil dem .NlW^ relais« im Koppelvielfach K 1 verbunden im, ■ eine Zeilenleitung fest zugeordnet, ?. H. diejenige u l im Koppclvielfach K 12 als oberste eingezeichnet ist
Der Belegungszustand, d.h. frei oder ncseizi, cmc. Zwischcnlcilung bezieht sich Mglich zugleich minier auch auf die zugeordnete Spaltenleiuing und die n,-geordnete Zeilcnleitung in Koppclvielfachcn duiuiianderfolgender KoppelstHen, zwischen denen die
betreffende Zwischenleitung virlault.
Bekanntlich dürfen neue Verbindungennvir un.r solche Teile eines Koppelfeld« 'lurLhgcsclw tci werden, die frei sind. Vor Durchschaltung einer neuen Verbindung wird in VcrmilllungscinnchtungLn m.i
a5 Koppel feldern deshalb immer zunächst ein vi 1 dungsweg gesucht und ausgewählt, der von cinun Koppelfeldeingang zu einem mit ihm ^^[^"^" Koppelfeldausgang - bzw. zwischen /wc. muc.nan der zu verbindenden K(1PPc.lfcl^ei"^n nur
über freie Zwischenringen im Koppelfeld vcrlaufi Soll also über ein mehrstufiges Koppdfed^ cmer
Fernmeldevermittlungsanlage ein ..verbin.Ju"fc^ durchgeschaltet werden so muß zunächst un.η dllcn
Stücken freier Verbindungsweg durch das K»ppclfeld bestimmt werden. Fall, mehrere, reic: Verbindungswege vorhanden sind. ^""^"^"^S" ausgewählt werden. Dazu sind bereits verschiedene
Verfahren bekannt. r.nmncn
Die bekannten Verfahren können in ζ we^ Gruppen eingeteilt werden. Bei der ersten Gruppe *™*™ Suche eines freien Verb.ndungsw^ßos J".t HUte eine
dem Koppe feld "β""1«1» »« "^ „LhHffen suchnetzwerkes (siehe z. B. deutsche PatenlMLnriiicn
1 048 956, 1 107 726 und ^"^^J^c. netzwerk ist m ξ™*^^^
rungslechnischen Slklur.^n K"PP* ^sc d n U P /ur Zwischenring vorgesehenen S»mmkreiscn zur
Wegesuche zusammengesetzt. J«»« z*isthtn« ist ein ihren Zustand - frei oder besetzt /wn :o des ^^^ takten diese f^^
stand -frei oder belegt -
sas

Claims (1)

  1. gezeichnet. Mit Hilfe von zentralen Slcucreinrich- jeder Koppelpunkt einer Prüfung unterzogen. Diese
    Hingen werden aus diesem Belcgungsspcicher freie Prüfung erfaßt alle Funktionen des Koppelrclais.
    Leitungen für den Verbindungsweg ausgesucht Wird nun von der zentralen Prüfeinrichtung P ein
    Ein derartiger Belcgungsspcicher isl in def Zeich- Koppelrelais als gestört erkannt, z.B., daß seine Kennung dargestellt und mil W bezeichnet, ferner isl eine 5 takle nicht öffnen, wenn das betreffende Koppel-Einslellcinrichlung /·." dargeslclll. Bekommt die Ein* relais zum Abfall gebracht wird, so registriert die stelleinrichtung/: den Auftrag, zwei Koppelfeldcin* zentrale Prüfeinrichtung die den als Defekt erkanngiinge (gemäß deutsches Patent I 235 379) mitein- left Koppelpunkt kennzeichnenden Daten. Diese ander /u verbinden, so sclzl sie sich zunächst mit Dalcn besitzt die Prüfeinrichtung bereits auf Grund dem Bclcgungsspcichcr W in Verbindung. Sie sleucrt io der Finsiellinformationen, die sie zur Durchführung in ihm die den betreffenden Koppclfcldeingängen des Prüfvorganges unmittelbar zuvor verwendet hat. einsprechenden Spcichcrleilc an und liest die in die- Diese Daten kennzeichnen die betreffende Koppelsen gespeicherten Informationen in der bekannten stufe, das betreffende Koppelvielfach und die be-Weise aus. Dies geschieht in bezug auf die den ver- treffende Zeilen- und Spaltennummer
    schiedcnen. aufeinanderfolgenden Koppclsttifen ent- 15 Mit diesen Daten wendet sich nun die zentrale .sprechenden Teile im Belegungsspeicher. Durch Prüfeinrichtung P an den Belegungsspeichcr W. logische Verknüpfung dieser ausgelcsencn Informa- Handelt es sich um einen Defekt in der ersten Koppellioncn ermittelt die Einstelleinrichtung E einen über stufe, so sucht die zentrale Prüfeinrichtung P im freie /wischcnlcilungen des Koppclfeldes führenden Belegungsspeichcr W denjenigen Teil auf, der der freien Weg. Hierbei trifft die Einstelleinrichtung in der 10 Spalte in dem betreffenden Koppelvielfach ent-Uegel unter mehreren verfügbaren Wegen eine Aus- spricht, in welcher eier störungsbehaftete Koppelwahl. Sodann nimmt die Einstellcinrichlung die Ein- punkt liegt. Die zentrale Prüfeinrichtung kennzeichslellung der von dem ausgewählten Weg durchlaufen- net die mit dieser Spaltenlcitung verbundene den Koppclpunktc vor. Damit isl die gewählte Ver- Zwischcnleitung als nicht belegbar. Ist z. B. das bindung hergestellt. 25 Krppelrelais R in der beschriebenen Weise störungs-
    Aiilkrdcm kennzeichnet die Einstelleinrichtung K behaftet, so kennzeichnet die zentrale Prüfeinrich-
    im Belegungsspeichcr W alle diejenigen Teile als lung P die Zwischenleitung 7.1 im Belegungs-
    nicht bclcghar. die den durch die Durchschaltung der speicher W als nicht belegbar.
    neuen Verbindung belegten Zwischenleitungen ent- An dieser Stelle sei nun besonders beachtet, daß
    sprechen. Die im Belcgungsspeicher W vorgesehenen 30 trotz einer Störung des Koppelrelais R die Teil-
    Speichcrcinhcilcn sind also den Zwischenleitungcn nehmerleitung des Teilnehmers T in Betrieb bleiben
    zugeordnet. Durch Befragung dieser Speichereinhei- kann. Verbindungen von und zu diesem Teilnehmer
    ten läßt sich feststellen, ob eine Zwischcnleitung be- können über die anderen Spaltenleitungen des
    setzt oder frei ist. Werden Zwischenleilungen bei Koppelviclfaches K1 und die entsprechenden
    Verbindungsauslösung wieder frei, so werden die 35 Zwischenlcitungen, z. B. Zl hergestellt werden. Da-
    ihnen entsprechenden Teile des Belegungsspeichers W durch, daß die Zwischenleitung Z1 im Belegungs-
    wieder als frei gekennzeichnet. speicher als nicht belegbar gekennzeichnet ist, ist
    Is erübrigt sich, an dieser Stelle im einzelnen auf sichergestellt, daß trotz vorläufig unlösbaren Kontakteine bestimmte Methode der Wegesuche mit Hilfe Schlusses des Relais R keine Falschverbindungen mit eines Belegungsspcichcrs hinzuweisen, weil bereits 40 dem Teilnehmer T zustande kommen können,
    verschiedene Verfahren dieser Art bekannt sind. Es Handelt es sich bei einem erkannten Koppelpunktwird auf die deutschen Patentschriften 1051911, defekt um einen Koppelpunkt in einer anderen 1 275 149 und I 277 363 verwiesen. Die beschriebene Koppelstufe, so kann es der zentralen Prüfeinrich-Erfindung läßt sich unter Anwendung eines dieser lung P freigestellt sein, ob sie in einem festgestellten Verfahren und weiterer entsprechender Verfahren 45 Störungsfall die entsprechende Zeilenleitung oder die realisieren. entsprechende Spaltenleitung in dem ^treffender
    Im folgenden sei im besonderen auf die er- Koppclvielfach als nicht belegbar im Belegungsfindimgsgemäßcn Eigenheiten des gezeigten und be- speicher W kennzeichnet. Sie kennzeichnet dabei also schriebencn Ausführungsbcispieles hingewiesen. Wie entweder eine zur vorgeordneten Koppclstufe odei bereits ausgeführt wurde, kommt es in Koppelfeldern 50 zur nachgeordneien Koppelstufe verlaufende der beschriebenen Art bisweilen vor. daß ein Koppel- Zwischenleitung als nicht belegbar. Es ist möglich, punkl defekt ist. diese Defekte können verschiedene diese Auswahl der zentralen Prüfeinrichtung zu überl'rsaclien haben, die bereits genannt wurden. Am lassen. Es ist ebenso auch möglich, in Relation zu folgenschwersten wirkt sich ein Koppelpunktdefekl der jeweiligen Koppclstufe, in der ein Störungsfall aus. der darin besteht, daß die Kontakte des be- 55 erkannt wurde, grundsätzlich jeweils die zur vor treffenden Koppclrelais aus einem der zuvor an- geordneten Koppelstufe oder die zur nachgeordneter gegebenen Gründe nicht wieder geöffnet werden. In Koppelstufe führenden betroffenen Zwischenleitunger diesem Falle sind die den störuncsbehafteten Koppel- als nicht belegbar zu kennzeichnen. In einem Koppelpunkt durchlaufende Zcilenkitung und Spalten- feld gemäß deutscher Patentschrift 1 235 379 ist e; leitung vorübergehend unlösbar verbunden Erst 60 zweckmäßig, bei Defekt eines Koppelpunktes grunddurch das Eingreifen des Wartungspersonals einer sälzlich die mit diesem verbundene Zwischenleitunj derartigen Vcrmitllungsanlage können derartige De- zur nächstfolgenden Koppelstufe als nicht belegbai fekle wieder behoben werden. Damit derartige De- zu kennzeichnen,
    fcktc nicht zum Tragen kommen, isl eine zentrale
    Prüfeinrichtung P vorgesehen. Diese Prüfeinrichtung 65 Patentanspruch:
    nimmt in an sich bekannter Weise Roulincprüfungen Schaltungsanordnung für Fcrnmeldevcrmilt
    vor. Sie arbeitet nach und nach das ganze Koppel- lungsanlagcn, insbesondere Fernsprcchvcrmitl
    feld einer Vcrmitllungsanlage durch. Hierbei wird lungsanlagcn. mit aus koordinatenförmig in Zei
    lon und Spähen ausgebildeten Koppclviclfachcn bestehenden Koppelfcldern, in denen die Koppel· viclfucha<is* und -eingiinge aufeinanderfolgender Koppelstufen über um Koppclsiufe zu Koppel· siufe führende Zwischenleilungen miteinander S verbunden sind, und mit l:.inricliliingcn zur überprüfung der an Kreii/iiiigsfiunklen um Zeilen und Spalten der Koppelvielfaehe angeordneten Koppclsehallmitlel. insbesondere Koppelrelais, auf ihre l'unktionsfähigkeit und mil Wegesucheinrichtungen, die nach den in einem Belcgungsspeichcr enthallencn Angaben über den momentanen Zustand der Belegung — frei oder besetzt und der I unktionsfähigkcil aller diesbezüglich wesentlichen '!"eile des Koppclfcldcs unter den je aus mehreren beleg baren Wege' stücken bestehenden und für eine Verbindufigsdurchschaltung in Frage kommenden verschiedenen Wegen einen geeigneten auswählen und bezeichnen, dadurch gekennzeichnet, dafl bei l'unktionsstörung eines an einem Koppelpunkt eines Koppelvielfachcs gelegenen Koppelschallmittels im Wegebeseiztspcicher lediglich eine diesen gestörten Koppelpunkt durchlaufende Zcilenleilung oder Spaltenleitung und die gegebenenfalls angeschlossene Zwischcnlcilung samt der mit dieser fest verbundenen weiteren Zeilen- oder Spaltenlcitungen in Koppelvielfacher benachbarter Koppelstufcn als nicht betegbar gekennzeichnet werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    109 652/33
    1878
DE19702002859 1970-01-22 1970-01-22 Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Wegesucheinrichtungen für mehrstufige Koppelfelder Expired DE2002859C (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702002859 DE2002859C (de) 1970-01-22 Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Wegesucheinrichtungen für mehrstufige Koppelfelder
CH1822870A CH522341A (de) 1970-01-22 1970-12-09 Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Wegesucheinrichtungen für mehrstufige Koppelfelder
AT1161170A AT313375B (de) 1970-01-22 1970-12-23 Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit aus Koppelvielfachen bestehenden Koppelfeldern
SU1623159A SU474168A3 (ru) 1970-01-22 1971-01-12 Способ контрол многократных координатных соединителей в многоступенчатых пол х коммутации
NL7100389A NL173905C (nl) 1970-01-22 1971-01-12 Telecommunicatiestelsel, met een aantal koppeltrappen, een wegzoekinrichting en een bezetgeheugen, waarin ook defecte doorschakelmiddelen van de koppeltrappen als bezet worden geregistreerd.
FR7101485A FR2075652A5 (de) 1970-01-22 1971-01-18
GB267471A GB1269197A (en) 1970-01-22 1971-01-19 Improvements in or relating to telecommunications switching systems
LU62446D LU62446A1 (de) 1970-01-22 1971-01-19
SE77171A SE352216B (de) 1970-01-22 1971-01-22
BE761934A BE761934A (fr) 1970-01-22 1971-01-22 Montage pour installations de telecommunications, et notamment pour installations de centraux telephoniques a dispositifs de recherche de voiepour champ de couplage a etages de couplage a etages multiples

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702002859 DE2002859C (de) 1970-01-22 Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Wegesucheinrichtungen für mehrstufige Koppelfelder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2002859A1 DE2002859A1 (de) 1971-06-03
DE2002859B2 DE2002859B2 (de) 1971-06-03
DE2002859C true DE2002859C (de) 1971-12-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634792C2 (de) Verfahren zur systematischen Prüfung von Koppelpunkten in mehrstufigen Koppelfeldern in zentral gesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Hilfe von zentralen Steuer- und Speichereinrichtungen
DE2002859C (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Wegesucheinrichtungen für mehrstufige Koppelfelder
DE1052470B (de) Verfahren zum Suchen, Auswaehlen und Herstellen von freien Verbindungswegen in einem igen Feld von Koppelpunkten
DE2002859B2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen insbe sondere fernsprechvermittlungsanlagen mit wegesucheinrich tungen fuer mehrstufige koppelfelder
DE1107726B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Suchen und Auswaehlen von freien Verbindungswegen in einem mehrstufigen Feld von Koppelpunkten
DE2652243C3 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktion von Koppelpunkten in Koppelfeldern mit koordinatenförmig angeordneten bistabilen Koppelrelais
DE1524212C3 (de) Anordnung für zentralgesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Speicherprogrammierung
DE1204276B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Koordinatenmehrfachschaltern
DE2046742B2 (de) Verfahren zur fehlererkennung bei der uebertragung von pcm-signalen und fernmelde-vermittlungsanlage hierzu
DE2503997C3 (de) Schaltungsanordnung für Steuermatrizen von Koppelvielfachen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1121655B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Suchen und Auswaehlen von freien Verbindungswegen in einem mehrstufigen Feld von Koppelpunkten
DE1963802C (de) Schaltungsanordnung für matrizenförmig aufgebaute Schalteinrichtungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit kreuzfeldartigen Steuereinrichtungen
DE1118274B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Ermittlung des Ortes von Fehlern, die in einem nachrichtenverarbeitenden System, insbesondere in einem Fernsprechvermittlungssystem, auftreten
DE1487886C3 (de) Auswahlschaltung
DE2027125C (de) Anordnung zum selbsttätigen Prüfen von Verbindungswegen in Wählvermittlungen
DE2041205C (de) Schaltungsanordnung fur eine zentral gesteuerte Fernsprechanlage mit mehreren Koppelstufen und zentraler Wegesuche sowie mit Storungsuberwachung fur die Wegesuch einrichtung
DE3400303C1 (de) Verfahren zur Überwachung der Belegung von an Wegeverbindungen beteiligten Einrichtungen (Freischaltung bei Falschbelegung)
DE1919904C (de) Schaltungsanordnung fur ein Selbst wahlamt mit mehrstufigem Koppelnetz
DE2444446C2 (de) Schaltungsanordnung fuer steuermatrizen von koppelvielfachen in fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE1487867C (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit mehrstufigen Koppelnetzwerken, an deren Ausgänge Einrichtungen angeschlossen sind, die unter dem Einfluss einer zentralen Steuereinrichtung stehen
AT231520B (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl und Einstellung von Verbindugswegen in mehrstufigen Koppelfeldern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1512916C3 (de) Verfahren zum Suchen und Auswählen freier Verbindungswege in einem mehrstufigen Koppelfeld
DE2148675C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmektevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit mehrstufigen Koppelfeldern
DE1107727B (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung einer Einrichtung von sich meldenden aus einer groesseren Zahl von Einrichtungen
DE1524212B2 (de) Anordnung fuer zentralgesteuerte fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit speicherprogrammierung