DE2002616C3 - Vorrichtung zur Feststellung der Annäherung sich bewegender Fahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zur Feststellung der Annäherung sich bewegender Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2002616C3
DE2002616C3 DE2002616A DE2002616A DE2002616C3 DE 2002616 C3 DE2002616 C3 DE 2002616C3 DE 2002616 A DE2002616 A DE 2002616A DE 2002616 A DE2002616 A DE 2002616A DE 2002616 C3 DE2002616 C3 DE 2002616C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
signal
intensity
lever
transmitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2002616A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2002616A1 (de
DE2002616B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2002616A1 publication Critical patent/DE2002616A1/de
Publication of DE2002616B2 publication Critical patent/DE2002616B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2002616C3 publication Critical patent/DE2002616C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/008Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/02Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves
    • G01S11/06Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves using intensity measurements
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Feststellung der Annäherung sich bewegender Fahrzeuge, mit am Fahrzeug angebrachten Sende- und Empfangseinrichtungen für Ultraschallwellen.
Aus der DE-AS 12 39 593 ist es bereits bekannt, eine unzulässige Annäherung zweier sich bewegender Fahrzeuge dadurch festzustellen, indem von dem einen Fahrzeug ein Ultraschallsigi.al ausgesendet wird und nach Reflexion am anderen Fahrzeug wieder empfangen wird. Die Laufzeit des gesendeten und wieder empfangenen Signals wird dabei als Maß für den Abstand der beiden Fahrzeuge ausgewertet, ähnlich dem Prinzip einer Radaranlage. Derartige Anordnungen sind zwar sowohl zur genauen Bestimmung der Entfernung beider Fahrzeuge als auch zur Ermittlung der Relativgeschwindigkeit beider Fahrzeuge zueinander durch Auswertung des auftretenden Dopplereffekts ι geeignet, doch sind sie in ihrer technischen Ausführung, insbesondere der Auswertungsgerätc sehr aufwendig und kaum für den Einsatz bei Kraftfahrzeugen geeignet.
Durch die Verwendung von Ultraschallwellen ist bei
derartigen Anlagen zwar eine Richtungsdiskriminierung ■ des reflektierten Signals möglich, es können also die Echosignale von mehreren anderen Fahrzeugen sehr wohl voneinander getrennt werden, doch erweist sich diese scharfe Bündelung der Ultraschallwellen gerade dann als außerordentlich nachteilig, wenn die zucinan-
> der bewegten Fahrzeuge sich in einer Kurvenfahrt befinden, da hierbei die Richtung des gesendeten Signals und auch des reflektierten Ultraschallsignals vom Radius der Kurve bzw. der Änderung der Bewegungsrichtung derart beeinflußt werden, daß in vielen Fällen die Fiinktionsiüchiigkcit der Anlage nicht mehr sichergestellt werden kann. Gerade in Kurvenfahrten kann also eine gefährliche Annäherung zweier Fahrzeuge nicht mehr mit Sicherheit erkannt werden.
Aus der DIl-AS 12 36 030 ist eine Einrichtung zur
' Erzeugung eines Warnsignals in einem Fahrzeug in Abhängigkeit von der relativen Annähcrungsgeschwindigkeit eines Hindernisses bekannt. Dabei ist eine mit elektromagnetischen Wellen hoher Frequenz arbeitende Radaranlage vorgesehen, bei der nicht nur zur
; Anzeige der Geschwindigkeit zwischen kommenden und gehenden Zielen unterschieden werden soll, sondern vielmehr auch das Ansprechen der Warneinrichtung von der Kulativgeschwindigkcit zwischen dem Fahrzeug und einem Hindernis und zusätzlich von der absoluten Geschwindigkeit des Fahrzeugs abhängig gemacht wird. Diese bekannte [Einrichtung erfordert eine sehr aufwendige elektronische Schaltungsanordnung, die auch mit untragbar hohen Kosten verbunden ist.
Schließlich ist es auch allgemein bekannt, daß die Intensität einer abgestrahlten Ultraschallwelle mit zunehmender Entfernung abnimmt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht
darin, eine Vorrichtung der eingangs definierten Art zu schaffen, die bei einfachem und kostengünstigem Aufbau auch bei Kurvenfahrten der Fahrzeuge eine Anzeige sicherstellt.
Ausgehend von der Vorrichtung zur Feststellung der Annäherung sich bewegender Fahrzeuge der eingangs definierten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Empfangseinrichtung in Abhängigkeit von der Intensität der empfangenen Ultraschallwellen schwellenmäßig anspricht, wobei ein Warnsignal ausgelöst wird, und ein am vorderen Teil des Fahrzeugs angeordnetes Empfangselement aufweist, daß die Sendeeinrichtung zur Erzeugung und Aussendung eines Ultraschallsisnals mit einer von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs abhängigen Intensität ausgebildet ist und ein am Fahrzeugheck horizontal schwenkbar angeordnetes Sendeelement aufweist, dessen Abstrahlrichtung durch die Bewegungsrichtung des Fahrzeugs steuerbar ist.
Erfindungsgemäß läßt sich also aufgrund der Tatsache, daß die Intensität des ausgesendeten Ultraschallsignals proportional zur Geschwindigkeit des vorausf?hrenden Fahrzeugs eingestellt wird und andererseits aufgrund der Tatsache, daß die Amplitude einer Ultraschallwelle mit zunehmender Entfernung abnimmt, mit Hilfe einer im nachfolgenden Fahrzeug eingestellten Schwelle für das empfangene Signal der gewünschte Sicherheitsabstand zwischen den zwei Fahrzeugen einstellen.
Der Grundgedanke der Erfindung beruht sumit auf der Erkenntnis, daß es für praktische Belange gar nicht erforderlich ist, nach dem Prinzip eines Radargeräts durch Laufzeitmessung präzise die Geschwindigkeit und die Entfernung des anderen Fahrzeuges zu bestimmen, wie es bei den nach dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen und Verfahren jedoch stets ;.ngestrebt wurde, sondern daß es vielmehr zur Erzielung eines genügenden Sicherheitsabstandes und einer rechtzeitigen Warnung vor zu dichtem Auffahren genügt, lediglich die Nähe bzw. Annäherung eines bewegten anderen Fahrzeuges festzustellen.
Darüberhinaus ist das Sendcclcment am Fahrzeugheck des Fahrzeugs in ganz bestimmter Weise angeordnet, so daß seme Abstrahirichtung stets auch auf ein nachfolgendes Fahrzeug ausgerichtet ist.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 11.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführung.-beispielen unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. la und '.b eine Vorderansicht b/.w. eine Rückansicht eines Fahrzeugs mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Signal-Empfan^systcms,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Signal-Sendesystem.s,
Fig. 4 eine teilweise schematisch und icilweisc im Schnitt dargestellte perspektivische Ansicht einer erfindtingsgemiiuenSigndl-Sendeanordnung,
F i g. 5 und 6 perspektivische Darstellungen der Halterung eines erfindungsgcmäßen Sendeglicds,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform der Sendeglied-Halterung gemäß den F i g. 5 und 6,
F i g. 8 eine teilweise im Schnitt und schematisch dargestellte perspektivische Ansicht einer abgewnndcl-
ten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Signal-Sendeanordnung und
Fig.9 eine schematische Darstellung des mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung integrierten Systems gemäß Fig.8.
In den Zeichnungen sind gleiche Teile mit jeweils gleichen Ziffern bezeichnet.
Gemäß den Fig. la und Ib ist das Signa I-Empfangsglied 4 der Signal-Empfangseinrichtung 2 der erfindungsgemäßen Vorrichtung am Bug und das Signal-Sendeglied 5 der Signal-Sendeeinrichtung 3 dieser Vorrichtung am Heck eines Fahrzeugs 1 montiert. Obgleich das Fahrzeug 1 als Personenkraftwagen dargestellt ist, ist es ohne weiteres ersichtlich, daß sich die erfindungsgemäße Vorrichtung auch /ur Verwendung bei anderen Fahrzeugen, wie Lastkraftwagen, Eisenbahnzügen, Wasserfahrzeugen und dgl., eignet.
Gemäß Fig. 2 besteht das Empfangsglied 4 der Signal-Empfangseinrichtung vorzugsweise aus einem Transduktci bzw. Wandler, wie einem piezoelektrischen Kristall o. dgl., welcher ein Jhraschallsignal variierender Intensität zu empfangen und in ein elektrisches Signal umzuwandeln vermag. An das Empfangsglied 4 ist ein Meßgerät 6 oder sonniges Anzeigegerät angeschlossen, das im Fahrzeug im Blickfeld des Fahrers, beispielsweise auf dem Armaturenbrett eines Kraftwagens, montiert ist. Gewünschten-FaIIs könnte ein nicht dargestellter Summer oder eine ähnliche, eine hörbare Anlage liefernde Vorrichtung in die Schaltung eingefügt sein, um eine hörbare Warnung zu liefern, wenn das empfangene Signal eine vorgegebene Intensität oder Amplitude erreicht. Das hörbare Signal sollte heulend biw. sirenenartig und eingriffsicher sein, so daß es durch den Fahrer nicht ohne weiteres ignoriert werden kann. Hierbei ist es jedoch wünschenswert, daß das hörbare Signal nur dann zu hören ist, wenn sich das nachfolgende Fahrzeug tatsächlich in einer Gefahrenzone befindet.
Gemäß F i g. 3 weist die Signal-Sendeeinrichtung 3 im wesentlichen einen Signalerzeuger 7 auf. der eine nicht dargestellte Stromquelle, beispielsweise in Form des Fihrzeug-Akkumulators, sowie ein nicht dargestelltes Mittel, beispielsweise eine Verstärkeranordnung, zur Erzeugung des gewünschten elektrischen Signals mit vorgegebenem Intensitätspegel enthüll. An den Signalerzeuger 7 ist das eigentliche Emissions- bzw. Sendeglied 5 beispielsweise ein Transduktor bzw. Wandler, angeschlossen.
Zur Variation der Amplitude des Signals in Abhängigkeit von der Fahrzeug-GeschwiriJigkcit ist zwischen dem Signalerzeuger 7 und dem .Sendeglied 5 eine Signal-Änderungseinrichtung eingeschaltet, die beispielsweise aus einem Tachometer 8 mit einer in F i g. 4 näher veranschaulichten Potentiometeranordnung bestehen kann.
Bis auf die nachstehend noch näher erläuterten Abwandlungen entspricht der Tachometer 8 praktisch den herkömmlichen Geräten dieser Art und weist eine Tachometer-Welle 10. die über einen nicht dargestellten Anschluß an die Räder oder das Getriebe des Fahrzeugs in Drehung vorsetzbar ist. eine Feldplatte 11. einen an der Tachometer-Welle 10 befestigten und drehbar gelagerten Dauermagneten 12, eine Drehzahl-Schale (speed cup) 13, die so gelagert ist. daß sie auf das durch den sich drehenden Dauermagneten 12 hergestellte Magnetfeld anspricht, und eine betrieblich mit der Schale 13 gekoppelte An/eigc-Nadel 14 auf, die entsprechend der Bewegung der Schale 13 ausschlägt.
Die Anzeige-Nadel 14 ist durch eine leder 28 in vorgegebener Richtung vorbelastet, und /war normalerweise in die Nullstellung der auf der Skala 15 des Tachometers 8 vorgesehenen /iffernmarkicrungcn. Bei sich drehender Welle 10 dreht sich auch der Dauermagnet 12, wobei seine Drehzahl den Ausschlagwinkel der Schale 13 bestimmt, die ihrerseits die Stellung der Nadel 14 gegenüber den auf der Vorderseite der Skala 15 vorgesehenen, nicht dargestellten Ziffern bestimmt.
Gemäß V i g. 4 isi an der Rückseite der Skala Ii ein Potentiometer 9 angeordnet und lungs der Skala 15 derart ausgerichtet, daß es einen verlierenden Wider slandswcri in unmittelbarer Abhängigkeit vom Ausschlagwinkel der Schale 1i liefert. An der Schale 15 im ein in den Stromkreis des Signalgebers 7 eingeschalteter Abgriff lh befestigt, dessen Kontaktpunkt am Potentiometer 9 bei einem Ausschlag der Schale H geändert wird. Hierdurch wird die intensität des muh Sendeglied 5 abgegebenen Signals an die jeweilige Geschwindigkeit des aussendenden Fahrzeugs angcpal.lt. |e langsamer sich das aussendende I alirzeug bewegt, desto größer ist der sich im Stromkreis Signaler/euger 7 Sendeglied 5 befindende Teil des Widerstands 9 und um so kleiner ist die Intensität des ausgesandten Signals Auf diese Weise wird eine »Aufrüek«-Warnung /wischen zwei sich bewegenden Fahrzeugen mit entsprechender Abstimmung von Geschwindigkeit auf Signal-Intensität geliefert, wobei eine vorgegebene Intensität des durch das .Sendeglied 5 ausgestrahlten Signals ein gew iirischtes Ansprechen in der Signal-Empfangseinrichtung 2 eines nachfolgenden l'ahr/eugs bewirkt, dessen I ,ihrer somit von der Geschwindigkei: des vor ihm fahrenden Fahrzeug·, unterrichtet und somit gewarnt wird, ilen nötigen Sicherheitsabstand /wischen beiden l'ahr/eugen einzuhalten.
Gewünschtenfalls können /ur Vermeidung der beim schnellen Aufschließen eines nachfolgenden Fahr/etiüs auf ein langsamer fahrendes l-'ahf/eug auftretenden Schwierigkeiten neben der Signal-Empfangseinrichtung 2 gemäß Fig. 2 zusätzliche Sch.dtungsorgane vorgese-
"-" ·- - ■" ■■"••■•'f.'i-'^ ».III-HIX.II -MI1x.imx.l-
lcn des empfangenen Signals weitere Warnanz.eigen liefern oder bestimmte Sicherheitsmaßnahmen einleiten.
Anstelle des ausgestrahlten Signals, dessen Intensität von der Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs abhängt, kann aber auch ein geschwindigkeitsunabhängiges (jefahr-Warnsignal abgegeben werden, indem gemäß F ι g. 3 der über das Potentiometer 9 verlaufende Stromkreis durch Schließen eines Schalters 17 überbrückt wird. Beispielsweise kann ein stillstehendes Fahrzeug durch Schließen des Schalters 17 den Fahrer eines anderen Fahrzeugs durch Ausstrahlung eines Signals höherer Intensität von seinem Vorhandensein in Kenntnis setzen bzw. warnen. Der Schalter kann sich im Stromkreis einer beliebigen Betätigungseinrichtung, wie eines nicht dargestellten Kippschalters o. dgl.. befinden, welche die für alle neu zugelassenen Fahrzeuge erforderliche Warnblinkanlage betätigt: wahlweise kann der Schalter 17 auch bei Betätigung der Wendesignale bzw. Blinker eines Fahrzeugs geschlossen werden.
In den F i g. 5 und 6 ist eine bewegliche Halterung bzw. Aufhängung für das erfindungsgemäße Signal-Sendeglieds 5 dargestellt. Um einen einwandfreien Empfang des Signals durch ein nachfolgendes F'ahrzeugs zu ermöglichen, sollte die .Sendeeinrichtung für das vom Heck des aussendenden Fahrzeugs ausgestrahlte Signal so montiert sein, daß das Sendeglied 5 auf das nachfolgende Fahrzeug gerichtet ist. Eine feste Halterung ist im allgemeinen ungeeignet, und /war speziell bei Kraftfahrzeugen, die ständig Straßenkurven durchfahren, so daß eine axiale Ausfluchtung der Fahrzeuge in ein und derselben Fahrspur nicht immer eingehalten werden kann.
Das Sendeglied 5 ist an einem langgestreckten Hebel 18 fest angebracht, der waagerecht angeordnet und beispielsweise mittels eines lotrechten Schwenkzapfens 20 an einem tragenden Sockel 19 angelenkl ist. Der Sockel 19 bildet vorzugsweise eine erhabene Plattform, die an mindestens einer Seite eine lotrechte Fläche 21 aufweist. Das eine finde des Hebels 18 weist einen nach unten abstehenden Schenkel 22 auf. der mit Abstand von der I lache 21 des Sockels 19 vom Hebel 18 abgeht.
An der lotrechten I lache 21 ist ein vorzugsweise Abstand zu letzterer besitzendes Pendel 2s aiii einem Schwenkzapfen 24 schwenkbar gelagert, welches in Schiebeverbindung mit dem Schenkel 22 des Hebels 18 steht, indem beispielsweise längs eines Abschnitts ties lotrechten Arms des Pendels 21 ein I.angloch 25 vorgesehen ist. das von einem Niet 26 o. dgl. durchsetzt wird, wobei der Flansch des Kopfes des Niels 2h an der Außenfläche des Pendels 2i liegt und der Niet 26 selbst im Schenkel 22 verankert ist.
Wenn das aussendende Fahrzeug wendet oder beispielsweise eine Kurve durchfährt, verharrt das Gewicht des Pendels 23 unter seiner Trägheit zunächst in seiner bisher innegehabten Seitenlage relativ zur Richtung der Fahrzeugbewegung, wie dies in I■'i g. b dargestellt ist, in welcher die Fahrtrichtung des Fahrzeugs durch den Pfeil A angedeutet ist. Hierdurch wird das Sendeglied 5 so ausgerichtet, daß es. wie durch den Pfeil 11 angedeutet, sein Signal in Richtung der Tangente an die Kurve bzw. den Wendekreis ausstrahlt.
Auf diese Weise wird das Sendeglied bei jeder Richtungsänderung des Fahrzeugs immer richtig ausgerichtet. Beim Einfahren in Hauptstraßen, wo die Zufahrt häufig eine zur Hauptstraße hin abgewinkelte Fahrbahn
: :„j :_r„l_- -J~_ .1 U .j:., Ij:..U. :;~.l~. „ A~r
.ix. x-iixi imx"6x. xjx-· xjx...... ".». ...^.......j- - tr —■·
Fahrzeugs hervorgerufenen Ausrichtung durch das Sendeglied 5 ein Signal abgegeben, das nicht nur von einem nachfolgenden Fahrzeug auf der Zufahrt, sondern auch von den Fahrzeugen auf den Hauptfahrbahnen der Hauptstraße empfangen werden kann.
Gewünschtenfalls können gemäß F i g. 7 Einrichtungen zur mechanischen Betätigung des Hebels 18 ι vorgesehen sein, so daß letzterer in Abhängigkeit vom Pendel 23 verschwenkbar und außerdem für spezielle Zwecke durch andere Einrichtungen betätigbar ist. beispielsweise durch gemäß Fig. 7 auf der Oberfläche des Sockels 19 zu beiden Seiten des Hebels 18
, vorgesehene Elektromagnete 27, 27a, die bei der dargestellten Ausführungsform durch den Blinker-Betätigungsmechanismus des Fahrzeugs betätigbar sind. Wenn der rechte Fahrtrichtungsanzeiger betätigt wird, greift der Elektromagnet 27a an der ihm zugewandten . Seite des Hebels 18 an und richtet das Sendeglied 5 so aus. daß es seine Signale gegenüber dem Fahrzeug nach rechts hinten abstrahlt, während bei Betätigung des linken Fahrtrichtungsanzeigers der Elektromagnet 27 die ihm zugewandte Seite des Hebels 18 beeinflußt und
; das Sendeglied 5 derart verstellt, daß es seine Signale nach links hinten abstrahlt.
Da gemäß F i g. 3 der Warn- bzw. Gefahr-Schalter 17. welcher das Potentiometer 9 überbrückt, durch den
Winker-Betätigungsmechanismus betätigbar sein kann, wird ein Signal hoher Intensität als Warnung für andere I ahrzeuge ausgestrahlt, obgleich normalerweise Wendemanöver und/oder Zu- und Ausfahrten von Parkplätzen wegen der vergleichsweise niedrigen Geschwindigkeiten oder bei zunächst stehendem Fahrzeug durch die Wirkung des Potentiometers 9 vernachlässigt würden.
Wä.".. end gemäß den Fig. 3 und 4 die Intensität des Signals durch dem Tachometer zugeordnete, zwischen den Signalerzeuger 7 und das Sendeglied 5 eingeschaltete Hinrichtungen reguliert werden kann, kann gemäß ■ lon I' ι g. H und 9 der Tachometer auch so abgewandelt ■.ein. daß er als Generator für das Signal wirkt.
(lemäU F i g. K ist in der Drehzahl-Schale 13 ein le'tiähiger Streifen 29 angeordnet, von welchem Leitungen }0 zu einem Sender 31 (I" i g. 9) abgehen. Der Dauermagnet 12 dreht sich auf vorher beschriebene Weise in der Schale 13. wobei sich die Feldplatte Il im Gleichlauf mil dem Dauemiagiieieii Ί2 uieiii. Die erzeugten Magnetfeldlinien verlaufen unter einem :e<:hten Winkel /um leitf.ihigen Streifen 29 und induzieren einen der Größe des Magnetflusses unmittelbar proportionalen Strom, dessen Stärke somit eine unmittelbare Funktion der Drehzahl der Tachometer-Welle 10 darstellt, so daß der dem Sender 31 eingespeiste und diesen erregende Strom in direkter Beziehung zur Geschwindigkeit des Fahrzeugs steht.
Die Gefahr- bzw. Warnsignalschaltung kann gemäß F ι L' 9 mit der vorstehend beschriebenen Anordnung ütegriert werden. Beim Schließen des Gefahr- bzw. Warii-Schalters 17 wird die Warnsignalschaltung über ilen Sender 31 und die als Fahrzeug-Akkumulator 32 angedeutete Stromquelle geschlossen, obgleich selbstverständlich auch eine zusätzliche Stromquelle vorgesehen sein kann.
Zusammenfassend schafft die Erfindung mithin eine für Fahrzeuge verwendbare Vorrichtung zur Feststellung der Annäherung zwischen Fahrzeugen. Diese Vorrichtung weist vorzugsweise eine an einem Fahrzeug montierte Einrichtung zur Ausstrahlung eines Signals sowie eine Einrichtung zum Empfangen eines Signals auf, wobei das ausgestrahlte Signal vorzugsweise ein der Geschwindigkeit des aussendenden Fahrzeugs proportionales Ultraschallsignal ist. Das Sendeglied ist am aussendenden Fahrzeug derart montiert, daß es sich selbst automatisch selektiv ausrichtet bzw. orientiert, so daß das ausgestrahlte Signal bei sich
ίο änderndem Straßenverlauf der Bewegungsbahn des Fahrzeugs folgt: vorzugsweise ist außerdem eine zusätzliche Einrichtung zur speziellen Ausrichtung des Sendeglieds bei Wendemanövern oder bei zusammenfließenden Verkehrsströmen vorgesehen.
ι; Die Intensität des ausgestrahlten Signals wird über eine dem Tachometer-Mechanismus zugeordnete Schaltung auf die Geschwindigkeit des Fahrzeugs abgestimmt, und zwar entweder durch eine Einrichtung /in fuiuer urig utrs vv iuciSicti'tuS CiCi' wuCririigüiig.viCuui tung in Abhängigkeit vom Zeiger-Ausschlag des Tachometers oder durch Heranziehung des Tachomcter-Mcchanimus als Generator für eine elektromotorische Kraft.
Der Fahrer eines innerhalb des Empfangsbercichs
2ϊ befindlichen Fahrzeugs empfängt mithin ein Warnsignal, daß er sich in einer Gefahrenzone zwischen seinem eigenen und einem anderen, fahrenden oder stehenden Fahrzeug befindet und daß der Abstand zwischen beiden Fahrzeugen entsprechend eingestellt werden sollte.
In bevorzugter Ausführungsform weist die erfin dungsgemäße Vorrichtung eine Gefahr-Warnvorrichtung auf, die in das System zur wahlweisen Betätigung während bestimmter Situationen, speziell wenn das
ji aussendende Fahrzeug stillsteht, seine Fahrbahn wechselt oder in einen anderen Verkehrsstrom einfährt, eingeschaltet ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Feststellung der Annäherung sich bewegender Fahrzeuge, mit am Fahrzeug angebrachten Sende- und Empfangseinrichtungen für Ultraschallwellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinrichtung (2) in Abhängigkeit von der Intensität der empfangenen Ultraschallwellen schwellenmäSig anspricht, wobei ein V/arnsignal ausgelöst wird, und ein am vorderen Teil des Fahrzeugs (1) angeordnetes Empfangselement (4) aufweist, daß die Sendeeinrichtung (3) zur Erzeugung und Aussendung eines Ultraschallsignals mit einer von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs (1) abhängigen Intesität ausgebildet ist und ein am Fahrzeugheck (1) horizontal schwenkbar angeordnetes Sendeelement (5) aufweist, dessen Abstrahlrichtung durch die Bewegungsrichtung des Fahrzeugs (1) steuerbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß 'Je die Intensität ändernde Einrichtung einen einstellbaren Widerstand (9) aufweist, der in den Stromkreis zwischen dem Signalerzeuger (7) und dem Sendeelement (5) eingeschaltet ist, und daß der Widerstandswert in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs einstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Widerstand aus einem Potentiometer besteht, dessen Angriff (16) an der Dreh/ahl-Schale (13) eines Tachometers (8) befestigt ist und daß das Potentiometer an der Rückseite der Frontplatte o<-s Tachometers in vorbestimmter Übereinstimmung mit a-:;sgew.r Ilen Bereichen der Frontplatte angeordnet ist [F i g. 4).
4. Vorrichtung nach Anspruch ' dadurch gekennzeichnet, daß der Signaler/euger (7) der Scndccinrichtung (3) ein Tachometer mit einer Feldplatte (11). einem drehbaren Magneten (12) und einer Dreh/ahl-Schale (13) ist und daß ein leitfähiges Mittel (29) unter einem rechten Winkel zu dem durch den drehbaren Magneten erzeugten Magnetfluß eingefügt ist(l i g. 8).
5. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbar angeordnete .Sendeelement (5) einen Sockel (19), einen schwenkbar am Sockel gelagerten, waagerechten Hebel (18) mit einem über den Umriß des Sockels hinausragenden lotrechten Schenkel (22) sowie ein unier einem rechten Winkel /um Hebel (18) schwenkbar am Schenkel (19) gelagertes Pendel (23) aufweist, welches in vcrschieblichcm Eingriff mit dem lotrechten Schenkel (22) des Hebels steht, und daß das Sendcf.'lemcnt (5) starr am waagerechten Hebel montiert ist.
b. Vorrichtung nach Anspruch "3. dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Einrichtung (27, 27;i) zum Verschwenken des I lebeis (18) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gckennzeichncl, daß die zusätzliche Einrichtung zwei zu beiden Seilen des Hebels (18) angeordnete Eleklronuignete (27,27 ;J, aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Elcktromagnete (27, 27,//durch die Fahrtrichtungsanzeiger des Fahrzeug, bcläligbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (9) zur Änderung der Signalintensitiit durch einen Schalter (17) überbrückbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (17) betrieblich mit dem Fahrtrichtungsanzeiger des Fahrzeugs verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Schaltung eine eigene Stromquelle (32) aufweist.
DE2002616A 1969-04-30 1970-01-21 Vorrichtung zur Feststellung der Annäherung sich bewegender Fahrzeuge Expired DE2002616C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82038669A 1969-04-30 1969-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2002616A1 DE2002616A1 (de) 1970-11-12
DE2002616B2 DE2002616B2 (de) 1979-10-31
DE2002616C3 true DE2002616C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=25230624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002616A Expired DE2002616C3 (de) 1969-04-30 1970-01-21 Vorrichtung zur Feststellung der Annäherung sich bewegender Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3662328A (de)
JP (1) JPS496694B1 (de)
DE (1) DE2002616C3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114621C3 (de) * 1971-03-26 1979-06-21 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren zur selbsttätigen, abstandgesicherten Brems- und Fahrsteuerung von auf derselben Bahn oder Spur befindlichen Fahrzeugen
DE2156001B2 (de) * 1971-11-11 1975-10-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Abstandswarnvorrichtung für Fahrzeuge
US3992076A (en) * 1975-06-10 1976-11-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Circuit board socket
US4403208A (en) * 1975-10-23 1983-09-06 Hodgson R W Warning-signal-producing system for a motor vehicle responsive to a vehicle-presence-indicating radio wave signal emitted by another vehicle and indicative of its presence
DE3004671A1 (de) * 1980-02-08 1981-08-13 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Anordnung zur auffahrsicherung und kollisionsschutz an flurfoerderfahrzeugen und flurfoerderfahrzeug mit einer solchen anordnung
JPS57193804U (de) * 1981-06-01 1982-12-08
DE3228516A1 (de) * 1982-07-30 1984-04-05 Wolfgang 2000 Hamburg Meyer Sicherheitszusatzgeraet fuer fahrzeuge
EP0135551A1 (de) * 1983-02-17 1985-04-03 KENNEDY, William C. Anti-auffahrvorrichtung
JPS60192282A (ja) * 1984-03-13 1985-09-30 Nippon Soken Inc 後続車接近検知装置
DE3501032A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Verfahren zur verringerung der kollisionsgefahr bei kraftfahrzeugen
DE3501037A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Abstandsmessung bei fahrzeugen
FR2655755A1 (fr) * 1989-12-13 1991-06-14 Collot Jean Francois Dispositif de repetition d'evenements de conduite et de signalisation d'accident de vehicules a vehicules.
DE3941402A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Asea Brown Boveri Verfahren zum erkennen und abwenden einer kollisionsgefahr zwischen sich hintereinander herbewegenden fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen, sowie abstandswarnsysteme zur durchfuehrung der verfahren
US6653946B1 (en) 1990-05-17 2003-11-25 Transcore, Inc. Electronic vehicle toll collection system and method
US5406275A (en) * 1990-05-17 1995-04-11 At/Comm Incorporated Object location process and apparatus
US5339075A (en) * 1992-11-24 1994-08-16 Terrill Abst Vehicular collision avoidance apparatus
DE19509320A1 (de) * 1995-03-15 1996-09-19 Technologietransfer Anstalt Te Folgesteuerung für ein selbstfahrendes Fahrzeug
DE29617413U1 (de) * 1996-10-07 1996-11-21 Mekra Lang Gmbh & Co Kg Überwachungseinrichtung für schwer- oder nicht einsehbare Zonen um Kraftfahrzeuge
US5889475A (en) * 1997-03-19 1999-03-30 Klosinski; Stefan Warning system for emergency vehicles
EP0962908B1 (de) * 1998-06-05 2005-09-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Detektions- und Notifikationssystem von einem bewegenden Objekt
DE19904777B4 (de) 1999-02-05 2005-12-15 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Spiegel, insbesondere Aussenrückspiegel für Kraftfahrzeuge
DE20106977U1 (de) 2001-04-23 2002-08-29 Mekra Lang Gmbh & Co Kg Warneinrichtung in Kraftfahrzeugen
DE20110339U1 (de) 2001-06-22 2002-10-24 Mekra Lang Gmbh & Co Kg Parkhilfe zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628345A (en) * 1951-08-03 1953-02-10 George B Tod Vehicle speed warning device
US3442347A (en) * 1965-03-31 1969-05-06 Robert W Hodgson Safe trailing distance maintenance system for a trailing carrier vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2002616A1 (de) 1970-11-12
US3662328A (en) 1972-05-09
JPS496694B1 (de) 1974-02-15
DE2002616B2 (de) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2002616C3 (de) Vorrichtung zur Feststellung der Annäherung sich bewegender Fahrzeuge
DE4222409C2 (de) Einrichtung zur Abstandsmessung vom Laserradar-Typ
DE3827879C1 (de)
DE19900362C2 (de) Verfahren zum Einstellen der Achse eines fahrzeuginternen Radars
EP1646548B1 (de) Fahrhilfsvorrichtung insbesondere zum einparken eines fahrzeugs
EP1910153A1 (de) Einparkvorrichtung
DE10023530A1 (de) Zielführungsanzeige für Navigationssysteme
DE102015206689A1 (de) Verfahren zur Lenkung eines landwirtschaftlichen Anhängers und landwirtschaftlicher Zugverbund
DE10323144A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Objekten in der Umgebung eines Fahrzeugs
DE102013219727A1 (de) Positioniersystem zur Positionierung eines Fahrzeuges zu einer induktiven Ladeeinrichtung
DE102006002662A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitseinrichtung
DE102008040566A1 (de) Kommunikations- und Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge zur Übermittlung von Überholwunschsignalen
DE102007038973A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Umgebungssensor
DE102008045619A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Ermittlung einer Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102007026065A1 (de) Lenkmittel und Verfahren zur Erzeugung eines Signals
DE102012001649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Geschwindigkeit des auf ein Kraftfahrzeug wirkenden Seitenwinds
DE2156900C3 (de) Beschleunigungskontrollgerät für Kraftfahrzeuge
DE10037219A1 (de) Verfahren zum Prüfen von Laserscannern
DE3027493A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE102004001122A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Informationen zum Parallel-Einparken eines Fahrzeuges
DE4304585A1 (de) Verfahren und Bausatz zum Einhalten vorgeschriebener Geschwindigkeiten im Straßenverkehr
DE10221339A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Koppelnavigation
DE102004003296B3 (de) Kraftfahrzeug mit zwei verschwenkbaren Frontscheinwerfern
DE10225894A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Abstandes zwischen zwei im Wesentlichen in einer Ebene sich befindenden Gegenständen auf Basis synthetischer Apertur
DE102016118285A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Umgebungsbereiches eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee