DE20023388U1 - Nähnadel zum multidirektionalen Nähen - Google Patents

Nähnadel zum multidirektionalen Nähen Download PDF

Info

Publication number
DE20023388U1
DE20023388U1 DE20023388U DE20023388U DE20023388U1 DE 20023388 U1 DE20023388 U1 DE 20023388U1 DE 20023388 U DE20023388 U DE 20023388U DE 20023388 U DE20023388 U DE 20023388U DE 20023388 U1 DE20023388 U1 DE 20023388U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
needle
walls
thread
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20023388U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to DE20023388U priority Critical patent/DE20023388U1/de
Priority claimed from DE10008447A external-priority patent/DE10008447C2/de
Publication of DE20023388U1 publication Critical patent/DE20023388U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles

Abstract

Nadel (1) für eine Nähmaschine,
mit einem Nadelkörper (2), der an einem Ende eine Spitze (4) und an seinem gegenüberliegenden Ende einen Spannteil (3) aufweist,
mit einem sich quer durch den Nadelkörper (2) erstreckenden Öhr (6), das in der Nähe der Spitze (4) angeordnet und zwischen zwei Öhrwänden (14, 15) begrenzt ist, deren Ränder (19a, 19b) sich auslaufseitig einer Kontur folgend von einem schaftseitigen Öhrende (7) zu einem gegenüberliegenden, spitzenseitigen Öhrende (8) erstrecken, wobei die Kontur zumindest im Öhrbereich unterhalb einer gedachten direkten Verbindungslinie (21) zwischen dem schaftseitigen Öhrende (7) und einer spitzenseitigen Erhebung (22) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nadel für eine Nähmaschine.
  • Nähmaschinen weisen in der Regel eine Nadel auf, die in der Nähe ihrer Spitze ein Öhr aufweist, durch das ein Oberfaden geführt ist. Die Nadel sticht beim Nähen in schneller Folge durch das Nähgut (textiles Flächengebilde), wobei die Nadel durch den schrittweisen Transport des Nähguts voneinander beabstandete Stichlöcher erzeugt. Der Oberfaden wird von Stichloch zu Stichloch geführt, wobei er sowohl vorwärts als auch rückwärts durch das Öhr und dabei über eine Kante desselben gleitet. Wenn die Transportrichtung des Nähguts festgelegt ist, hat die Nadel eine festge legte Arbeitsrichtung und das Nähgut wird in einer festgelegten Richtung, in der Regel quer zu dem Öhr, transportiert. Es zeigt sich jedoch, dass bei Nähmaschinen, die einen Transport des Nähguts in unterschiedlichen Richtungen gestatten, wie bspw. vorwärts/rückwärts oder in mehreren unterschiedlichen Richtungen (multidirektional), die Nahtqualität abhängig von der Nährichtung und/oder der Zwirnung des Fadens ist. Dies ist häufig unerwünscht.
  • Aus dem Gebrauchsmuster G 8632106.4 U1 ist z.B. eine Tuftingnadel bekannt. Diese weist ein in Richtung der Nadelachse liegendes längliches Öhr auf, das an beiden Enden einen gewölbten oberen bzw. unteren Öhrrand hat. An der Auslaufseite ist der Öhrrand gerade. In Draufsicht, d.h. mit Blickrichtung in der Öhrachse ist die Tuftingnadel asymmetrisch ausgebildet. Auslaufseitig schließt an das Öhr eine gebogene Fadenrinne an.
  • Eine solche Tuftingnadel weist eine bevorzugte Arbeitsrichtung auf.
  • Dagegen ist aus der US-PS 3.986.468 eine symmetrische Nadel für eine Nähmaschine bekannt. Die Nadel weist in der Nähe ihrer Spitze ein sich quer durch den Nadelkörper erstreckendes Öhr auf, das von zwei Öhrwänden begrenzt wird. Beide Öhrwände haben sowohl an ihrer Oberseite als auch an ihrer Unterseite jeweils gerade ausgebildete Kanten, d.h. die Ränder der Seitenwände erstrecken sich jeweils entlang einer Geraden von dem schaftseitigen Öhrende zu dem spitzenseitigen Öhrende.
  • Derartige Nähnadeln zeigen, obwohl sie symmetrisch sind, unterschiedliches Verhalten beim Vorwärtsnähen und beim Rückwärtsnähen gezwirnter Fäden.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Nadel für eine Nähmaschine zu schaffen, mit der sich die Qualitätsunterschiede zwischen Nähten reduzieren lassen, die in verschiedene Nährichtungen erzeugt werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Nadel gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Nadel weist ein Öhr auf, das sich quer durch den Nadelkörper erstreckt. Unter „quer" wird sowohl eine rechtwinklige Ausrichtung des Öhrs zu der Längsmittelachse des Nadelkörpers, als auch eine geneigte Ausrichtung in einem spitzen Winkel zu dieser verstanden. Das Öhr wird von zwei Öhrwänden begrenzt, die an der Auslaufseite des Öhrs, d.h. an der Seite, von der ausgehend sich der Faden zu dem Nähgut erstreckt, abgesenkt sind. Mit anderen Worten, die Ränder der Öhrwände sind zu dem Nadelrücken hin gewölbt oder anderweitig geformt. Die Öhrwände, die sich als Seitenwände einer Fadenauslaufrinne fortsetzen können, erstrecken sich somit zwischen zwei Stellen, die hinsichtlich der Nadeldicke jeweils eine lokale Erhebung darstellen. Auf diese Weise ermöglichen die abgesenkten Öhrwände einem gezwirnten Faden quer zu dem Öhr seitlich über die Öhrwand abzulaufen, ohne dass die Zwirnung des Fadens beim Lauf über die Öhrwand in größerem Maße verändert wird. Durch die verminderte Beeinflussung der Fadenzwirnung wird die Grundlage dafür geschaffen, dass in verschiedenen Nährichtungen Nähte mit zumindest angenähert gleicher Qualität erhalten werden können. Bspw. erhält der Faden beim Vorwärtsnähen und beim Rückwärtsnähen keine signifikant unterschiedliche Zwirnung beim Überqueren der Öhr wände.
  • Durch das Absenken der Kontur im Öhrbereich unterhalb eine gedachte Verbindungslinie zwischen dem schaftseitigen Öhrende und einer spitzenseitigen benachbarten Erhebung, kann die Reibung zwischen dem Faden und dem Rand der Öhrwand vermindert werden. Die Verminderung der Reibung hat somit unabhängig von dem Winkel, den der Faden mit der Nadel einschließt, eine geringere Fadenbeeinflussung zur Folge. Er wird entsprechend weniger auf- bzw. zugezwirnt. Es entsteht somit ein verbessertes Nahtbild und eine verbesserte Qualität des Nähguts. Außerdem können bei herkömmlichen Nadeln im Extremfall auftretende Effekte vermieden werden. Wird die Zwirnung eines gezwirnten Fadens beim Nähen zu stark beeinflusst, kann die Schlingenbildung beeinträchtigt werden. Wird ein Faden auf- oder zugezwirnt und in diesem Zustand durch das Nähgut gestochen, kann er sich beim Zurückziehen der Nadel verdrehen oder verwirbeln, ohne eine ordnungsgemäße Schlinge auszubilden. Dies hätte Fehlstiche und eventuelle Fadenbrüche zur Folge. Mit der neuen Kontur der erfindungsgemäßen Nadel lassen sich solche extremen Fehlerzustände vermeiden. Dies gilt insbesondere beim multidirektionalen Nähen, bei dem das Nähgut automatisch in alle denkbaren Richtungen, zumindest aber in zwei Richtungen transportiert werden kann. Der bei der erfindungsgemäßen Nadel auftretende Effekt der geringeren Beeinflussung der Zwirnung kann jedoch auch bei Nähmaschinen Bedeutung haben, die lediglich in einer Richtung nähen. Die neue Nadel ermöglicht die Verwendung von Oberfäden mit unterschiedlicher Zwirnung, bspw. rechtsgezwirnte Fäden oder linksgezwirnte Fäden, wobei der Einfluss der Zwirnungsrichtung auf die Nahtqualität deutlich zurückgeht und in den meisten Fällen bedeutungslos wird.
  • Die Öhrwände sind vorzugsweise stufenfrei ausgebildet und an der Öhrauslaufseite konkav gekrümmt. Diese Krümmung der oberen Ränder der Öhrwände an der Öhrauslaufseite unterstützt den oben genannten gleichmäßigen Fadenlauf unabhängig von der Nährichtung und ermöglicht außerdem eine hohe Nähgeschwindigkeit infolge der insgesamt verminderten Öhrhöhe und dem sich somit ergebenden langsamen Öffnen des Stichlochs.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Nadel ist im Anschluss an das auslaufseige Ende des Öhrs eine Fadenrinne ausgebildet, die sich in Richtung auf die Spitze hin erstreckt, wobei die Öhrwände in die Seitewände der Fadenrinne übergehen. Es ergibt sich dadurch eine gute Fadenführung und insbesondere eine gute Abstützung des Fadens bei der Schlingenbildung. Dies ist der Moment, wenn die Nadel den Faden durch das Nähgut gestochen hat und ihren Rückhub beginnt bzw. durchläuft.
  • Eine konkave bogenförmige Krümmung der Seitenwände ermöglicht die großzügige Verrundung ihres jeweiligen Rands bzw. die Abflachung quer zur Öhrrichtung. In beiden Fällen kann der Faden weitgehend ungestört über den betreffenden Rand laufen, wobei der Winkel, den einzelne Stränge oder Filamente des Fadens mit der Öhrwand einschließen, von untergeordneter Bedeutung ist. Dies gilt insbesondere für die Bauform mit abgeflachtem Rand.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die auslaufseitige Fadenrinne parallel zu der Längserstreckung der Nadel ausgerichtet. Die Nadel hat somit keine durch die Fadenrinne vorgegebene Vorzugs-Arbeitsrichtung, was der multidirektionalen Einsetzbarkeit entgegenkommt.
  • Die Nadel ist außerdem vorzugsweise bezüglich einer Längsmittelebene symmetrisch ausgebildet. Die beiden Öhrwände sind dann spiegelsymmetrisch zueinander geformt. Auch dies kommt den multidirektionalen Arbeitsmöglichkeiten der Nähnadel entgegen.
  • Dem Öhr benachbart ist an dem Schaft der Nadel vorzugsweise eine Hohlkehle angeordnet, die dem Greifer beim Nähen ausreichend Raum gewährt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schaft in dem Bereich zwischen der Spitze der Nadel und der Hohlkehle insgesamt abgeflacht und weist vorzugsweise lediglich zwischen dem Öhr und der Hohlkehle seine maximale Schafthöhe am Öhr auf. Dies hat Vorteile hinsichtlich des Öffnens des Stichlochs und hinsichtlich des Fadenlaufs bei verschiedenen Arbeitsrichtungen.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine Absenkung der Kontur der Öhrwände insbesondere dann wirksam ist, wenn der Abstand des tiefsten Punktes der Absenkung zur Mittelachse ungefähr 25% des Schaftnenndurchmessers beträgt.
  • Das Öhr der Nadel kann bedarfsweise zusätzlich an der Fadeneinlaufseite abgeflacht werden, wenn zusätzliche Effekte bewirkt werden sollen. Es wird jedoch als zweckmäßig angesehen, die Ränder einer Fadeneinlauf rinne über das Öhr gerade fortzusetzen. Dies ergibt einen guten Schutz des Fadens an der Einlaufseite des Öhrs.
  • Vorteilhafte Einzelheiten von Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Zeichnung oder der Beschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Nadel in abschnittsweise längs geschnittener Darstellung,
  • 2 die Nadel nach 1, in einem anderen Maßstab und in ausschnittsweiser längs geschnittener Darstellung,
  • 3 die Nadel nach 1, in einer ausschnittsweisen Draufsicht,
  • 4 die Nadel nach 2, geschnitten entlang der Linie IV-IV in einem anderen Maßstab,
  • 5 die Nadel nach 2 oder 3, geschnitten entlang der Linie V-V in einem anderen Maßstab,
  • 6a bis 6d die Nadel nach 1, beim Vorwärtsnähen in verschiedenen Phasen des Einstichs, in schematisierter Prinzipdarstellung, und
  • 7a bis 7d die Nadel nach 1, beim Rückwärtsnähen in verschiedenen Phasen des Einstechens, in schematisierter Darstellung.
  • In 1 ist eine Nadel 1 veranschaulicht, deren Schaft 2 (Nadelkörper) sich von einem zum Einspannen vorgesehenen Spannteil 3 bis zu einer Spitze 4 entlang einer Längsmittelachse 5 erstreckt. Der Schaft 2 ist vorzugsweise gestreckt, d.h. gerade ausgebildet. Bedarfsweise kann er jedoch auch anderweitig, bspw. gekröpft ausgebildet sein. Die Längsmittelachse 5 wird durch die Spitze 4 festgelegt und stimmt mit der Längsrichtung des Schafts 2 überein.
  • In der Nähe der Spitze 4 ist der Schaft 2 mit einem Öhr 6 versehen, das quer durch den Schaft 2 führt. Das Öhr 6 kann dabei, wie aus 3 ersichtlich, durch eine längliche oder ovale Öffnung, durch ein Rundloch oder durch Öffnungen mit anderweitiger Form gebildet sein. Die betreffende Öffnung, die das Öhr 6 bildet, weist eine in den Figuren nicht weiter veranschaulichte Mittelachse oder Öffnungsachse auf, die die Längsmittelachse 5 vorzugsweise schneidet und rechtwinklig oder im spitzen Winkel zu diese geneigt angeordnet ist. In allen Fällen führt das Öhr 6 quer durch den Schaft 2. Das Öhr 6 wird bezüglich der von der Längsmittelachse 5 festgelegten Längsrichtung an der von der Spitze 4 abliegenden Seite durch ein erstes Öhrende 7 und an der zu der Spitze 4 hin liegenden Seite durch ein zweites Öhrende 8 begrenzt. Beide Öhrenden 7, 8 sind vorzugsweise mehr oder weniger gerundet und ohne scharfe Kanten ausgebildet. Bei dem Öhrende 7 erreicht der Schaft 2 der Nadel 1 an einer Stelle 9 (2) eine Höhe über ihrem Nadelrücken 10, die etwa 87% der Nenngröße der Nadel 1 entspricht und zwischen der Spitze 4 und einer sich an die Stelle 9 anschließenden Hohlkehle 11 eine höchste Erhebung, d.h. größte Schaftdicke festlegt. Bei anderen Ausführungsformen kann die Höhe des Schafts 2 an der Stelle 9 jedoch auch anderweitig festgelegt sein.
  • Zwischen der Stelle 9 und dem zweiten Öhrende 8 erstrecken sich aus 3 in Draufsicht ersichtliche Öhrwände 14, 15, die zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. Zwischen dem zweiten Öhrende 8 und der Spitze 4 gehen die Öhrwände 14, 15 in Seitenwände 16, 17 einer auslaufseitigen Fadenrinne 18 zur Fadenführung über, die parallel zu der Längsmittelachse 5 angeordnet ist.
  • Wie insbesondere aus 1 und 2 ersichtlich ist, weisen die Öhrwände 14, 15 und die Seitenwände 16, 17 jeweils einen oberen Rand 19a, 19b, 20a, 20b auf, der die Kontur des Öhrs 6 an der Fadenauslaufseite festlegt. Die Ränder 19a, 20a, 19b, 20b bilden eine geschlossene sattelförmige Ringfläche. Die von dem Rand 19, 20 festgelegte mit Blickrichtung quer zu dem Öhr 6 zu sehende Kontur berührt eine gedachte Linie 21 nicht, die die Stelle 9 mit einer Stelle 22 verbindet, bei der die Fadenrinne 18 endet. Diese gedachte Linie oder Gerade 21 ist vorzugsweise in einem positiven spitzen Winkel zu der Längsmittelachse 5 orientiert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt er etwa 5°. Die absatz- und stufenlos sowie knickfrei ineinander übergehenden Ränder 19, 20 legen vorzugsweise einen Bogen fest, der sich in seinem mittleren Bereich an die Längsmittelachse 5 annähert. Die größte Annäherung an die Längsmittelachse 5 ist vorzugsweise etwa im Bereich des spitzenseitigen (zweiten) Öhrendes 8 erreicht. Hier beträgt der Abstand zur Längsmittelachse 5 vorzugsweise lediglich 25% des Schaftnenndurchmessers oder weniger.
  • Die Fadenrinne 18 ist bei der vorliegenden Ausführungsform relativ flach gehalten. Dies bedeutet, dass die Seitenwände 16, 17 deutlich niedriger sind als die Breite des Öhrs 6. Die Höhe der Seitenwände 16, 17 ist so mit vorzugsweise wesentlich geringer als die Dicke des dicksten durch das Öhr 6 führbaren Fadens.
  • Wie insbesondere aus 4 hervorgeht, weisen die Öhrwände 14, 15 an der in den 1, 2 und 4 oberen Seite, d.h. an der Fadenauslaufseite, die von dem Rand 19a, 19b festgelegt ist, Gleitflächen 24, 25 auf, die quer zu der in 4 angedeuteten Öffnungsrichtung 26 des Öhrs 6 wenigstens bereichsweise gerade ausgebildet sind. An den jeweiligen Übergängen zu der Innenwandung des Öhrs 6 bzw. zu der Außenseite der Nadel 1, sind die Gleitflächen 24, 25 gerundet.
  • Die Nadel 1 ist von der Spitze 4 bis zu dem Öhr 6 vorzugsweise symmetrisch ausgebildet. Im weiteren Verlauf kann sie jedoch von der Symmetrie abweichen, wie insbesondere aus den 3 und 5 hervorgeht. Im Bereich der Hohlkehle 11 kann eine seitliche Anschrägung 27 vorgesehen sein, um einem Schlingengreifer ausreichend Platz zu bieten.
  • An dem Nadelrücken 10 ist an der der Hohlkehle 11 abgewandten Seite vorzugsweise eine Fadeneinlaufrinne 28 ausgebildet, die sich bis zu dem Öhr 6 oder über dieses hinaus erstreckt. Die Fadeneinlaufrinne 28 ist vorzugsweise von gerade berandeten Seitenwänden 29, 30 begrenzt, wobei die Höhe der Seitenwände 29, 30 so bemessen ist, dass ein zu dem Öhr 6 laufender Faden vollständig von der Fadeneinlaufrinne 28 aufgenommen ist oder allenfalls geringfügig aus der Fadeneinlaufrinne 28 herausragt. Wie 1 veranschaulicht, kann die Fadeneinlaufrinne 28 auch eine abgestufte Höhe aufweisen, wobei sich die Tiefe bzw. Höhe der Fadeneinlaufrinne zu dem Öhr 6 hin vermindert.
  • Die insoweit beschriebene Nadel 1 arbeitet wie folgt:
  • Es wird zunächst auf die 6a bis 6d verwiesen, die die Nadel 1 in verschiedenen Phasen beim Vorwärtsnähen veranschaulichen. Die Nadel 1 steht in 6a oberhalb eines Niederhalters 35, der auf einem mit einem Faden 31 zu vernähenden textilen Flächengebilde 32 aufliegt. Der Faden 31 spannt sich von einer Stelle 33, die durch das letzte Stichloch und die letzte Stichverknotung bestimmt ist, zu dem Öhr 6 der Nadel 1, die sich auf das textile Flächengebilde 32 zu bewegt. Der Faden 31 wird dabei straff gehalten. Er ist links gezwirnt (z-gezwirnt), wobei die Zwirnung in den 6a bis 6d zeichnerisch angedeutet ist. Der Faden 31 liegt auf der Gleitfläche 24 auf, wobei die Einzelfilamente oder Stränge des Fadens 31 längs etwa quer zu der Längsmittelachse 5 über die Ränder der Gleitfläche 24 laufen. Eine Beeinflussung der Zwirnung ist deshalb von vorne herein relativ gering.
  • Bei Einstichbewegung der Nadel, die in den 6b und 6c angedeutet ist, wird der Faden 31 durch das Öhr 6 in dem Maße nachgezogen, wie sich der Abstand zwischen der Stelle 33 und dem Öhr 6 vermindert. Durch die Absenkung der Öhrwand 14 und die flache oder auch großzügig verrundete Ausbildung der Gleitfläche 24 kann dieser Vorgang ohne zusätzliche Verdrillung und ohne Drallvorschub des Fadens 31 ablaufen. Dies zeigt der in den 6a bis 6d dargestellte und relativ gleichbleibende Steigungswinkel der Verzwirnung.
  • Obwohl die Verhältnisse beim Rückwärtsnähen grundsätzlich anders sind, bleibt auch hier die Zwirnung weitgehend unverändert. Dies geht aus den 7a bis 7d hervor. Es wird wiederum ein Faden 31 verwendet, der die gleiche Zwirnung hat, wie der für das Vorwärtsnähen verwendete Faden 31. Jedoch wird das textile Flächengebilde nicht wie in den 6a bis 6d in Bezug auf die Nadel 1 nach rechts, sondern nach links bewegt. Dies ist in den 6 und 7 jeweils durch einen Pfeil T angedeutet. Die Stelle 33 mit der letzten Stichverknotung wird somit derart von der Nadel 1 wegbewegt, dass der Faden 31 über die Öhrwand 15 und die Gleitfläche 25 läuft. Die Zwirnung ist dabei derart, dass die Einzelfilamente oder Stränge des Fadens 31 parallel oder im spitzen Winkel zu der Längsmittelachse 5 über die Gleitfläche 25 und deren Ränder laufen. Durch die abgeflachte Ausbildung der Gleitfläche 25 und deren gerundete Ränder greift die Öhrwand 15 jedoch nicht in die Zwirnung des Fadens 31 ein und verändert diese somit auch nicht. Insbesondere wird die Zwirnung (beim Straffziehen des Fadens) nicht zusammengeschoben, so dass der Faden 31 keinen zusätzlichen Drall erhält. Auf diese Weise werden sowohl beim Vorwärtsnähen als auch beim Rückwärtsnähen gleiche Nahtqualitäten oder wenigstens annähernd gleiche Nahtqualitäten erreicht. Außerdem ist die Nahtqualität unabhängig von der Zwirnungsrichtung des Fadens 31 sowohl beim Vorwärts- als auch beim Rückwärtsnähen. Darüber hinaus lassen sich auch Nähte mit seitlicher Bewegung des Nähguts (textiles Flächengebilde 32) in gleicher oder wenigstens nahezu gleicher Qualität erreichen.
  • Die Nadel 1 ist für Nähmaschinen vorgesehen, die in wenigstens zwei, vorzugsweise aber mehreren Richtungen nähen können. Die Nadel 1 weist dazu eine neuartige Geometrie auf. Sie ist im Bereich des Öhrs auf der Hohlkehlseite in Richtung zur Spitze mit einer beidseitigen Absenkung der Öhrkante bzw. der Rinnenkante der auslaufseitigen Fadenfüh rungsrinne versehen. Dabei wird die volle Schafthöhe am Öhr nur im Bereich zwischen Hohlkehlende und Öhranfang erreicht. Die Tiefe der Absenkung ist abhängig von der Nadeldicke und bedarfsentsprechend festlegbar. Die Längen der abgesenkten Öhrkanten/Rinnenkanten sind von der Nadelgeometrie abhängig. Die Länge der Öhrkanten ist dabei vorzugsweise so gewählt, dass der Auslauf der geraden Fadenauslaufrinne erhalten bleibt.

Claims (11)

  1. Nadel (1) für eine Nähmaschine, mit einem Nadelkörper (2), der an einem Ende eine Spitze (4) und an seinem gegenüberliegenden Ende einen Spannteil (3) aufweist, mit einem sich quer durch den Nadelkörper (2) erstreckenden Öhr (6), das in der Nähe der Spitze (4) angeordnet und zwischen zwei Öhrwänden (14, 15) begrenzt ist, deren Ränder (19a, 19b) sich auslaufseitig einer Kontur folgend von einem schaftseitigen Öhrende (7) zu einem gegenüberliegenden, spitzenseitigen Öhrende (8) erstrecken, wobei die Kontur zumindest im Öhrbereich unterhalb einer gedachten direkten Verbindungslinie (21) zwischen dem schaftseitigen Öhrende (7) und einer spitzenseitigen Erhebung (22) verläuft.
  2. Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (19a, 19b) der Öhrwände (14, 15) konkav gekrümmt sind.
  3. Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Nadel (1) im auslaufseitigen Anschluss an das Öhr (6) eine Fadenrinne (18) ausgebildet ist, die sich in Richtung auf die Spitze (4) hin erstreckt und dass die Öhrwände (14, 15) an dem spitzenseitigen Öhrende (8) in Seitenwände (16, 17) der Fadenrinne (18) übergehen.
  4. Nadel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (19a, 19b) der Öhrwände (14, 15) und die Ränder (20a, 20b) der Seitenwände (16, 17) der an schließenden Fadenrinne (18) bogenförmig gekrümmt sind.
  5. Nadel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auslaufseitige Fadenrinne (18) parallel zu der Längserstreckung der Nadel (1) ausgerichtet ist.
  6. Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öhrwände (14, 15) bezüglich einer das Öhr (6) mittig teilenden, gedachten Längsmittelebene symmetrisch zueinander ausgebildet sind.
  7. Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (14, 15) des Öhrs (6) an der Auslaufseite des Öhrs (6) in Querrichtung abgeflacht sind.
  8. Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (14, 15) des Öhrs (6) an der Auslaufseite des Öhrs (6) gerundete Kanten aufweisen.
  9. Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelkörper (2) der Nadel (1) in dem Abschnitt zwischen der Spitze (4) und einer Hohlkehle (11) nur zwischen dem Öhr (6) und der Hohlkehle (11) eine Höhe aufweist, die 80% bis 90%, vorzugsweise 87% der Nennhöhe des Schafts (2) entspricht.
  10. Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öhrwände (14, 15) an wenigstens einer Stelle (8) durch die auslaufseitige Absenkung ihrer Ränder (19) an ihrem tiefsten Punkt einen Abstand von etwa 25% der Schaftnennhöhe zu der Längsmittelachse (5) aufweisen.
  11. Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öhrwände (14, 15) einlaufseitig durch Ränder begrenzt sind, die gerade ausgebildet sind und sich vorzugsweise in gerader Verlängerung der Ränder von Seitenwänden (29, 30) erstrecken, die eine Fadeneinlaufrinne (28) begrenzen.
DE20023388U 2000-02-23 2000-02-23 Nähnadel zum multidirektionalen Nähen Expired - Lifetime DE20023388U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023388U DE20023388U1 (de) 2000-02-23 2000-02-23 Nähnadel zum multidirektionalen Nähen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023388U DE20023388U1 (de) 2000-02-23 2000-02-23 Nähnadel zum multidirektionalen Nähen
DE10008447A DE10008447C2 (de) 2000-02-23 2000-02-23 Nähnadel zum multidirektionalen Nähen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20023388U1 true DE20023388U1 (de) 2003-12-24

Family

ID=30116539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20023388U Expired - Lifetime DE20023388U1 (de) 2000-02-23 2000-02-23 Nähnadel zum multidirektionalen Nähen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20023388U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1127973B1 (de) Nähnadel zum multidirektionalen Nähen
DE3310723C1 (de) Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen
DE7610741U1 (de) Tuftingmaschinennadel
DE3640486C2 (de)
DE10245724B4 (de) Schiffcheneinrichtung einer Steppstich-Zwillingsnadel-Nähmaschine
EP2896732A1 (de) Nähnadel mit Doppelcordierung
DE2922061C2 (de) Doppelkettenstich- Nähmaschine
DE2137307A1 (de) Selbsteinfädelnde Nähmaschinennadel
DE2339538A1 (de) Nadel
DE20023388U1 (de) Nähnadel zum multidirektionalen Nähen
DE10127591C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Endverknotung einer Einfaden-Kettenstichnaht
DE102009004033B4 (de) Nähmaschinennadel
DE3027534A1 (de) Naehmaschinen-nadel
EP1069226B1 (de) Nähmaschinennadel mit verbesserter Schlingenbildung
DE711507C (de) Schussfadenzubringer
DE3513112C2 (de)
DE3002345C2 (de) Nadel für Tuftingmaschinen
DE4446138C1 (de) Nähaggregat mit einem relativ zur fadenführenden Nadel verschiebbaren Nähguthalter und einem Nähgutniederhalter mit einer Nadeldurchtrittsöffnung
DE677933C (de) Von Hand verschiebbare Vorrichtung zum Naehen von Knopfloechern auf Zickzacknaehmaschinen
DE363537C (de) UEberwendlich-Stichbildevorrichtung
DE3512775C2 (de)
DE622914C (de) Naehmaschine zum Verbinden zweier Stoffraender durch eine Zusammennaeh- und UEberdecknaht in einem Arbeitsgang
DE3512898A1 (de) Oberer greifer zur herstellung von ueberwendlichen stichen mit drei faeden in naehmaschinen
DE1747288U (de) Fadenfuehrer fuer naehmaschinen.
DE3513110C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040205

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20040331

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20060310

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20080902