DE2002252C3 - Federnde Achslagerung für ein Spielfahrzeug - Google Patents

Federnde Achslagerung für ein Spielfahrzeug

Info

Publication number
DE2002252C3
DE2002252C3 DE2002252A DE2002252A DE2002252C3 DE 2002252 C3 DE2002252 C3 DE 2002252C3 DE 2002252 A DE2002252 A DE 2002252A DE 2002252 A DE2002252 A DE 2002252A DE 2002252 C3 DE2002252 C3 DE 2002252C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring plate
chassis
spring
vehicle
free ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2002252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2002252B2 (de
DE2002252A1 (de
Inventor
Howard William Dallington Northamptonshire Fairbairn (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METTOY CO Ltd NORTHAMPTON NORTHAMPTONSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
METTOY CO Ltd NORTHAMPTON NORTHAMPTONSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METTOY CO Ltd NORTHAMPTON NORTHAMPTONSHIRE (GROSSBRITANNIEN) filed Critical METTOY CO Ltd NORTHAMPTON NORTHAMPTONSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE2002252A1 publication Critical patent/DE2002252A1/de
Publication of DE2002252B2 publication Critical patent/DE2002252B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2002252C3 publication Critical patent/DE2002252C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/002Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor made of parts to be assembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine federm": Achslagerung für ein Spielfahrzeug mit einem in der Karosserie befestigten Chassis, das eine mittig zwischen den Vorder- und Hinterachsen der Fahrzeugräder angeordnete Halterung aufweist, in welche eine in der Fahrzeuglängsrichtung verschiebbare Federplatte einrastet, die mit ihren freien Enden die Federung für die Achsen bildet
Bei einer derartigen beispielsweise aus der GB-PS 11 09 239 und der FR-PS 12 51 373 bekannten Achslagerung ist die Federplatte in einer auf der Oberseite des Chassis angeordneten Halterang befestigt und drückt mit ihren freien Enden auf die Radachsen, die in Mulden liegen, welche oberseitig in das Chassis eingeformt sind. Demgemäß befindet sich die Federplatte im Innern des Fahrzeugs, und sie selbst und die Radachsen mit den daran befestigten Rädern sind schwer zugänglich, wenn eine Reparatur oder ein Auswechseln der Radanordnung notwendig oder gewünscht ist Auch läßt die Führung der Radachsen zu wünschen übrig, wenn diese beim Einfedern nach oben ausweichen und ihren Kontakt mit dem Chassis verlieren.
Da bei Spielfahrzeugen der vorliegenden Art die bleibende Reibungsarmut der Laufräder von entscheidender Bedeutung für den Spielwert des Fahrzeuges ist, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Achslagerung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß die Zugänglichkeit und Auswechselbarkeit der Radanordnungen bei guter Achsführung verbessert wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Halterung an der Unterseite des Chassis angeordnet ist, und daß die freien Enden der Federplatte die Liger für die Achsen tragen und in Richtung zum Chassis aufwärts
biegbar sind.
Die Ausrüstung der Federplatte mit Achslagern gewährleistet eine gute Ausführung unter allen Betriebsbedingungen, und die Anordnung der Federplatte unterhalb des Chassis erlaubt deren Lösung vom übrigen Fahrzeug ohne weitere Demontage und ohne den Anfall von Kleinteilen, die leicht verloren gehen können. Auch insoweit ist günstig, daft bei der Demontage der Federplatte die Achsen mit den Fahrzeugrädern an der Federplatte verbleiben.
Demgemäß ist es möglich, ohne großen Aufwand komplette Radsätze (mit der sie verbindenden Federplatte) auszuwechseln, beispielsweise wenn diese nach längerem Gebrauch abgenutzt sind und der leichte Lauf I^ nicht mehr gewährleistet ist. Das übrige Fahrzeug braucht weder ersetzt noch auch nur demontiert zu werden. Schließlich hat die erfindungsgemäße Anordnung den Herstellungsvorteil, daß derselbe Federplatten-Radsatz mit verschiedenen Aufbauten verwendet werden kann, wodurch sich die Lagerhaltung und der Herstellungsaufwand verringern. Zusätzlich wird auch hierdurch der Spielwert des Fahrzeuges erhöht
Vorzugsweise sind an den freien Enden der Federplatte hakenförmige, durch das Chassis hindurch-
ragende Ansätze vorgesehen, die die Rastverbindung zwischen der Federplatte und dem Chassis bilden, wobei die Halterang in an «'ich bekannter Weise aus einem in ein Ankerloch an der Federplatte eindringenden vertikalen Zapfen besteht. Hierdurch wird in vorteilhaf ter Weise die Federung der Federplatte in zweifacher
Hinsicht ausgenutzt: Befindet sich die Federplatte am Chassis, so dient die Federung ihrer freien Enden der
nachgiebigen Lagerung der Radachsen; zum Zwecke der Demontage wird der Federweg der freien Enden
tf der Federplatte ausgenutzt, um das Lösen des im
Einbauzustand die Relativlage der Federplatte und des Chassis sichernden Zapfens zu ermöglichen.
Dabei ist die Anordnung insbesondere so getroffen, daß ein Schlitz in der Federplatte t>is Einführen eines •o mit Spreizansätzen versehenen Demontagewerkzeuges und dessen Verdrehen zwischen der Federplatte und dem Chassis zum Ausheben des Zapfens erlaubt. Auf diese Weise wird die Nutzbarmachung der Erfindungsvorteile dem Spielenden erleichtert 4~> Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel. Darin zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch das zusammengesetzte Fahrzeug;
F i g. 2 eine Ansicht der Unterseite einiger Einzelteile ■50 des Fahrzeuges;
Fig.3 und 4 eine Drauf- und Seitenansicht eines Einzelteiles des Fahrzeuges;
F i g. 5 einen Längsschnitt durch die in F i g. 2 dargestellten Teile in anderer Anordnung; w F i g. 6 und 7 Teilquerschnitte AA und BB aus F i g. 2, wobei in F i g. 7 noch ein für die Demontage und das Wiederzusammensetzen geeignetes Werkzeug gezeigt wird;
F i g. 8 das gleiche Werkzeug beim Auseinandernehme men an anderer Stelle;
Fig. 9 das gleiche Werkzeug Und einige Fährzeugteile beim Zusammensetzen; und
Fig. 10 die gleichen Teile wie in Fig.9 nach dem Zusammensetzen.
*' Das in den Zeichnungen dargestellte Modellauto besteht aus einer Karosserie 1 und einem Chassis 5, durch dessen öffnungen 51 die unteren Enden zweier Pfosten 11 der Karosserie hindurchgeführt und
anschließend zur sicheren Verbindung der Teile miteinander vernietet sind. Zwischen der Karosserie 1 und dem Chassis 5 sind ein Sitzteil 3, ein Fenster 4 aus transparentem Plastik und Zapfen 21 eines Schwenkdaches 2 eingesetzt. Die Karosserie, das Chassis und das *> 5)chwenkdach bestehen aus Metalldruckguß. Das iiitzteil 3 besteht aus geformtem, flexiblem Material (F t g. 3 und 4), das vor dem Einbau gefaltet und mit sich selbst verhakt w»J.
Unter dem Chassis 5 erstreckt sich eine Federplatte 6 in aus Nylon, so daß sie elastisch und flexibel ist Der Mittelteil 61 der Federplatte ist schmal und liegt in einer Längsnut 52 (Fig. 1 und 7) in der Unterseite des Chassis S. Die Federplatte 6 ist an den freien Enden 62 erweitert, die unter einem verengten Abschnitt des Chassis liegen H und seitlich sich über diesen hininis erstrecken. Jedes Ende 62 der Federplatte 6 umfaßt zwei nach vorne oben über das Chassis 5 hervorragende Ansätze 63, die die Federplatte 6 am Chassis festhalten; eine Rückwärtsbewegung der Federplatte 6, die sie von dem Chassis lösen Ji) würde, ist normalerweise durch einen in ein Ankerloch in der Federplatte 6 hineinreichenden Zapfe* 53 auf dem Chassis 5 ausgeschlossen. Jedes freie Ende Abschnitt 62 der Federplatte 6 ruht auf zwei in seitlicher Richtung auseinanderliegenden Punkten auf einer -'"> Achsstangc 71, die durch zwei die Lager 64 bildenden Halterungen an der Federplatte 6 an dieser gehalten werden; an jedem Achsstangenende ist ein Laufrad 72 befestigt. Die freien Enden 62 der Federplatte 6 stehen normalerweise von der Unterseite des Chassis 5 nach unten ab (Fig. 1), so daß sie sich um ein aus Fig.5 erkennbares Ausmaß nach oben verbiegen können. Derartiges Einbiegen kann an beiden Seiten des Fahrzeuges gleichzeitig auftreten oder auch nur auf einer Seite alleine, so daß jedenfalls die elastisch flexible » Federplatte 6 eine unabhängige Federaufhängung aller vier Laufräder des Fahrzeuges darstellt.
Jedes Laufrad 72 ist auf seiner Achsstangc 71 drehbar und wird auf ihr durch einen am Ende der Achsstange angcformten Kugelkopf 73 gehalten. Das Auflager w /wischen Laufrad und Achsstange ist auf zwei schmale und seitlich weit auscinanderliegende Lagerflächen beschränkt, wodurch sich ein sicheres Lagern mit geringem Reibungsverlust ergibt. Die Reibung wird zusätzlich durch Beschichten der Achsstange 7 t *"> einschließlich ihres Kugelkopfes 73 n.it Polytetrafluorethylen reduziert. Während in den Zeichnungen die Laufräder 72 aus zwei Teilen bestehend dargestellt sind, können sie durch ein einstückiges Laufrad ersetzt werden, das in ähnlicher Weise zwei weit auseinanderliegende Lagerflächen und einen hinterschnittenen Hohlraum zwischen beiden aufweist. Das Laufrad kann vorzugsweise zusätzlich mit einem Material von geringem Reibungskoeffizienten, beispielsweise mit Polytetrafluorethylen beschichtet werden.
Um das Abnehmen der Federplatte 6 (zusammen mit den Achsstangen und Laufrädern) von dem übrigen Fahrzeug zu erleichtern, ist ein Demontagewerkzeug 8 (Fig.8 und 9) vorgesehen. An jedem Werkzeugende sitzt ein Zapfen 81, der in einen Schlitz 65 in der Federplatte 6 eingeführt wird und in ein Loch 54 im Chassis 5 eingreifen kann. Neben dem Zapfen 81 am Werkzeug 8 angeformte Spreizansätze 82 passen auch in den Schlitz 65 und greifen in die Längsnut 52 des Chassis 5 (Fig. I) ein. Die Wandungen der Längsnut 52 sind, wie in F i g. 6 und 7 gezeigt, abgeschrägt, so daß eine Drehung des Werkzeuges 8 um die Achse des Zapfens 81 ein Niederbiegen des Mittelteils 61 der Federplatte 6 unter Einwirkung der Spreizansätze 82 bewirkt (F i g. 7), so daß dieser aus deir Eingriff mit dem Zapfen 53 gelöst wird. Diese Abwärtsbewegung der Federplatte bringt eine Nase 66 auf der Federplatte 6 in den Weg eines Abschnittes 83 am Werkzeug 8, so daß bei weiterer Drehung des Werkzeuges Abschnitt 83 an die Nase 66 anliegt, und die Federplatte 6 nach rückwärts bewegt, wodurch die Ansätze 63 aus der Verbindung mit dem Chassis 5 gelöst und die Federplatte 6 freigegeben wird. Das Zusammensetzen kann sehr leicht ohne Werkzeug bewerkstelligt werden.
|ede Radanordnung 7, bestehend aus Achsstange 71 und zwei Laufrädern 72 kann von der Federplatte 6 unter Zuhilfenahme des gleichen Werkzeuges 8 leicht entfernt werden. Dazu dient eine Nase 84 am Werkzeug 8 in der in F i g. 8 dargestellten Weise. Das gleiche Werkzeug kann zum Erleichtern des Einsetzens einer reparierten oder neuen Radanordnung in die Federplatte 6 dienen (F i g. 8 und 9). Die Radanordnung 7 wird auf dem Werkzeug 8 positioniert (Fig.8), wobei die Laufräder durch die Klötze 86 und die Federplatte 6 durch die Fiihrungsstifte 85 des Werkzeuges 8 gehalten und dann zusammengedrückt werden (Fig.9), so daß die abgeschrägten Unterflächen der die Lager 64 bildenden Halterungen an die Achsstange 71 anliegen und über sie hinwegfedern.
Der Ausbau der Federplatte 6 und de; Laufrätler 72 samt Achsstangen 71 ist somit ohne Beeinträchtigung des Chassis 5 und damit ohne Beschädigung oder Freisetzen übriger Fahrzeugteile, etwa des Sitzteiles 3 oder auch des angelenkten Schwenkdaches 2, möglich.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Federnde Achslagerang für ein Spielfahrzeug mit einem in der Karosserie befestigten Chassis, das eine mittig zwischen den Vorder- und Hinterachsen der Fahrzeugräder angeordnete Halterang aufweist in welche eine in der Fahrzeuglängsrichtung verschiebbare Federplatte einrastet, die mit ihren freien Enden die Federung für die Achsen bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterang an der Unterseite des Chassis (5) angeordnet ist, und daß die freien Enden (62) der Federplatte (6) die Lager (64) für die Achsen tragen und in Richtung zum Chassis (5) aufwärts biegbar sind.
2. Federnde Achslagerang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden (62) der Federplatte (6) hakenförmige, durch das Chassis (5) hindurchragende Ansätze (63) vorgesehen sind, ()<e die Rastverbindung zwischen der Federplatte (δ) und dem Chassis (5) bilden, wobei die Halterang in an sich bekannter Weise aus einem in ein Ankerloch an der Federplatte (6) eindringenden vertikalen Zapfen (53) besteht
3. Federnde Achslagerang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schlitz (65) in der Federplatte (6) das Einführen eines mit Spreizansätzen (82) versehenen Demontagewerkzeuges (8) und dessen Verdrehen zwischen der Federplatte (6) und dem Chassis (5) zum Ausheben des Zapfens (53) erlaubt
DE2002252A 1969-01-21 1970-01-20 Federnde Achslagerung für ein Spielfahrzeug Expired DE2002252C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB339669 1969-01-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2002252A1 DE2002252A1 (de) 1970-07-23
DE2002252B2 DE2002252B2 (de) 1978-08-17
DE2002252C3 true DE2002252C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=9757553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002252A Expired DE2002252C3 (de) 1969-01-21 1970-01-20 Federnde Achslagerung für ein Spielfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3603031A (de)
DE (1) DE2002252C3 (de)
DK (1) DK122932B (de)
FR (1) FR2028795A1 (de)
GB (1) GB1278081A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154140A (en) * 1971-10-22 1979-05-15 Arbman Development Ab Expansion shield for anchoring a screw or a bolt in a hole in masonry, concrete or stone, and a tool for inserting a shield
US4850924A (en) * 1988-05-23 1989-07-25 Becker James F Low-profile rolling book for children
JP2002166064A (ja) * 2000-12-05 2002-06-11 Tomy Co Ltd 走行玩具用サスペンション及び走行玩具
US7699261B2 (en) * 2007-03-05 2010-04-20 Lockheed Martin Corporation Small unmanned airborne vehicle airframe
US11911708B2 (en) * 2020-12-18 2024-02-27 Traxxas, L.P. Body mounting system for a model vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597588A (en) * 1948-10-15 1952-05-20 Manoil Mfg Co Inc Toy vehicle wheel and axle
US3063194A (en) * 1960-10-27 1962-11-13 Mcccano Ltd Miniature toy motor vehicles axle arrangement
GB1097556A (en) * 1965-11-19 1968-01-03 Lesney Products Co Ltd Improvements in or relating to toy and model vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
GB1278081A (en) 1972-06-14
DE2002252B2 (de) 1978-08-17
FR2028795A1 (de) 1970-10-16
US3603031A (en) 1971-09-07
DK122932B (da) 1972-05-01
DE2002252A1 (de) 1970-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344876A1 (de) Aus synthetischem material bestehender, einstueckiger scheibenwischerhalter mit wischerblatt
DE4445414B4 (de) Verbindungsstück für eine Scheibenwischvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE3134179A1 (de) &#34;stossfeste fussrollenanordung&#34;
DE3335212C2 (de)
DE2002252C3 (de) Federnde Achslagerung für ein Spielfahrzeug
DE602005004372T2 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens zwei Scheibenwischvorrichtungen
DE3331311A1 (de) Wischhebel, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2125367B2 (de) Scheibenwischeranordnung
EP0970877A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Funktionsteiles an einem Träger der Karosserie
DE2703511C2 (de) Lagerkörper für die Lagerung von Federleisten an Seitenteilen eines Bettrahmens
DE2319952B2 (de) Einstueckiges halteelement zum loesbaren befestigen des wischerblatttraegers am wischerarm eines scheibenwischers
DE1603414A1 (de) Spiel- oder Modellfahrzeug mit lenkbaren Raedern
DE19860213B4 (de) Hordenwagen
AT399366B (de) Möbelscharnier
EP0084812B1 (de) Skiabweiser
DE3875869T2 (de) Fuehrung, um das fenster eines kraftfahrzeuges an einem fuehrungskanal anzubringen.
DE2756108A1 (de) Spindelwagenheber
DE1918798C3 (de) Rollschuh aus Kunststoff mit zweipaarig angeordneten Rollen
DE7300956U (de) Scheibenwischer
DE1172562B (de) Rad fuer Kraftfahrzeuge
DE2555530C3 (de) Scheibenwischer
DE222944C (de)
DE2611538C2 (de) Sattelbaum für Reitsattel
DE2002290A1 (de) Fahrwerk fuer Spielfahrzeuge
AT225082B (de) Drehgestell-Lagerung für Fahrzeuge von Spielzeugbahnen, insbesondere Modell-Eisenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee