DE3875869T2 - Fuehrung, um das fenster eines kraftfahrzeuges an einem fuehrungskanal anzubringen. - Google Patents

Fuehrung, um das fenster eines kraftfahrzeuges an einem fuehrungskanal anzubringen.

Info

Publication number
DE3875869T2
DE3875869T2 DE8888306662T DE3875869T DE3875869T2 DE 3875869 T2 DE3875869 T2 DE 3875869T2 DE 8888306662 T DE8888306662 T DE 8888306662T DE 3875869 T DE3875869 T DE 3875869T DE 3875869 T2 DE3875869 T2 DE 3875869T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
portions
hinge means
guide member
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888306662T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3875869D1 (de
Inventor
James Roland Warren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE3875869D1 publication Critical patent/DE3875869D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3875869T2 publication Critical patent/DE3875869T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/74Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • E05F2011/387Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism using arrangements in the window glass, e.g. holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Führungsglied zum Anbringen eines bewegbaren Elements wie eines Fensters eines Kraftfahrzeuges an einer profilförmigen stationären Führungsschiene, und insbesondere eine zweiseitige Führung, die aus zwei geformten Kunststoff-Halbgliedern besteht, die so geformt und ausgebildet sind, daß sie durch Schnapp-Passung miteinander verbunden werden können und ihre Gleitköpfe automatisch abgelenkt und in einer Position von einander weg in Profilaufnahme-Positionen gehalten werden, wenn sie miteinander verbunden werden.
  • Bisher sind verschiedene Führungsanordnungen benutzt worden, um ein Fenster eines Kraftfahrzeugs zwischen seiner offenen und seiner geschlossenen Stellung zu leiten. Eine Art von Führungsanordnung benutzt eine Führung, die an dem Fenster befestigt ist und einen Kopf- oder ein Walzenmittel an ihrem vom Fenster abgelegenen Ende besitzt, das rollend oder gleitend innerhalb einer stationären profilförmigen Führungsbahn aufgenommen ist, die durch eine Türe oder eine andere Gehäusestruktur des Fahrzeugs gehalten ist. Beispiele von derartigen Führungsanordnungen sind in den US-PS US-A-4 483 100, US-A-4 503 639 und US-A-4 593 494 gezeigt. Diese bekannten Anordnungen erfordern jedoch, daß die Führung und die zugehörige Bahn mit relativ engen Toleranzen gefertigt werden müssen und es besteht eine Tendenz zum Rattern zwischen Führung und Bahn. Es ist auch bekannt, eine Führungswalze zu verwenden, die innerhalb einer C-profilförmigen Führungsbahn aufgenommen und aus zwei aus Nylon bestehenden Scheibenteilen hergestellt ist, die mit Spannung durch eine Federscheibe voneinander getrennt gehalten werden, um die Walze in Eingriff mit der Bahn zu halten, Toleranzänderungen aufzunehmen und das Rattern möglichst gering zu halten. Eine derartige Führungsanordnung ist in der US-PS US-A-2 912 288 gezeigt.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein neuartiges Führungsglied, das aus zwei geformten identischen Kunststoffhalbgliedern hergestellt ist, die durch Schnapp-Passung miteinander verbunden sind und in der Bahn aufzunehmende Abschnitte besitzen, die auf Abstand voneinander und unter Spannung in Gleiteingriff mit der profilförmigen Bahn gehalten sind, wenn sie damit verbunden werden. Diese Führung ist nicht empfindlich für Herstelltoleranz-Änderungen beim Fenster, bei der Führung oder bei der Bahn und beseitigt oder minimalisiert im wesentlichen alle Rattergeräusche, die zwischen Führung und Bahn auftreten könnten.
  • Dementsprechend ist es ein breites Ziel der vorliegenden Erfindung, ein neues und verbessertes Führungsglied zu schaffen für das Führen eines Elements, wie eines Fensters eines Kraftfahrzeuges, in einander entgegengesetzten Richtungen zwischen geschlossenen und geöffneten Stellungen längs einer stationären Führungsbahn, wobei das Führungsglied an seinem einen Ende ausgelegt ist, an dem Element so befestigt zu werden, daß sie sich quer zu ihrer Bewegungsrichtung erstreckt, und am anderen Ende innerhalb der profilförmigen Bahn (Führung der beschriebenen Art, wie z. B. in US-A- 4 483 100, US-A-4 503 693 oder US-A-4 593 494) aufgenommen ist, gekennzeichnet durch die Merkmale der Erfindung, wie sie im kennzeichnenden Abschnitt des Anspruchs 1 bestimmt sind, und es umfaßt zwei geformte identische Kunststoff-Halbglieder, die durch Schnapp-Passung miteinander verbunden sind und in der Bahn aufzunehmende Kopfabschnitte besitzen, die voneinander auf Abstand gehalten und unter Vorspannung in Gleiteingriff mit der profilförmigen Bahn gehalten werden, wenn es damit verbunden sind, und wobei das Führungsglied von relativ einfacher und wirtschaftlicher Konstruktion ist, unempfindlich für Herstelltoleranz-Änderungen bei einer Fensterführung oder -Bahn, und im wesentlichen irgendwelche Rattergeräusche beseitigt oder minimalisiert, die zwischen der Führung und der Bahn auftreten können, wenn es damit verbunden ist.
  • Es ist ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß jedes Halbglied der Führung enthält a) einen Grundabschnitt, der zur Verbindung mit dem Fenster ausgelegt ist; b) einen mit dem Grundabschnitt integralen Schaftabschnitt, der sich senkrecht dazu erstreckt; c) einen Kopfabschnitt, der ausgelegt ist, in der profilförmigen Bahn aufgenommen zu werden, und im eben geformten Zustand mit dem Schaftabschnitt ausgerichtet ist; d) einen Halsabschnitt, der über Scharniermittel integral gelenkig mit dem Schaftabschnitt und dem Kopfabschnitt verbunden ist; e) einen gebogenen Blattabschnitt, der an seinen einander gegenüberliegenden Enden mit dem Schaftabschnitt und dem Kopfabschnitt integral ist und den Halsabschnitt (in Seitenansicht gesehen) überbrückt; und f) zum Zusammenwirken bestimmte Mittel an dem Schaftabschnitt der Halbglieder zur Schnapp-Paßverbindung der Schaftabschnitte der Halbglieder miteinander, wobei deren jeweilige Grundabschnitte, Schaftabschnitte und Kopfabschnitte Rücken an Rücken miteinander ausgerichtet sind; die gebogenen Blattabschnitte miteinander in Eingriff sind, während die Halbglieder miteinander verbunden werden und die Scharniermittel und die Halsabschnitte veranlassen, abzubiegen und die Kopfabschnitte voneinander weg und aus ihrem miteinander ausgerichteten eben geformten Zustand wegzubewegen, um die Kopfabschnitte so einzustellen, daß ihre freien Enden in Richtungen voneinander weg gerichtet sind und so, daß die Kopfabschnitte ihre Zentralachsen sich quer zur Längsachse des Führungsglieds erstrecken lassen.
  • Vorzugsweise umfaßt bei der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung jedes Halbglied einen allgemein planaren Grundabschnitt ist, der ausgelegt ist, sich an dem Fenster abzustützen und mit ihm verbunden zu werden; einen mit dem Grundabschnitt integralen Schaftabschnitt, der sich dazu senkrecht erstreckt und einen ebenen Rücken besitzt; einen kreisförmigen Kopfabschnitt, der ausgelegt ist, in der profilförmigen Bahn aufgenommen zu werden; einen integral an einem Ende über das erste Scharniermittel mit dem Schaftabschnitt gelenkig verbundenen und an seinem anderen Ende über ein zweites Scharniermittel mit dem Kopfabschnitt integral gelenkig verbundenen Halsabschnitt, einen gebogenen Blattabschnitt, der an seinen einander gegenüber liegenden Enden mit dem Schaftabschnitt bzw. dem Kopfabschnitt verbunden ist und den Halsabschnitt, in Seitenansicht gesehen, überbrückt, und zum Zusammenwirken bestimmte Mittel an dem Schaftabschnitt der Halbglieder zur Schnapp-Paßverbindung der Schaftabschnitte der Halbglieder miteinander, nachdem ihre Grund- Hals- und Kopfabschnitte Rücken an Rücken ausgerichtet sind, und wobei die gebogenen Blattabschnitte aneinander angreifen, wenn die Halbglieder miteinander verbunden werden, und das erste und das zweite Scharniermittel entgegengesetzt zu ihren Selbstspannungskräften schwenken und Hals- und Kopfabschnitte von einander weg bewegen lassen, so daß ihre freien Enden voneinander weg gewendet sind, und wobei die ersten und zweiten Scharniermittel entgegengesetzt zu ihren Selbstspannungskräften weiter schwenkbar sind, wenn die Kopfabschnitte in der Führungsbahn aufgenommen sind und die Eigenspannungskräfte bewirken, daß die Kopfabschnitte in Eingriff mit der Führungsbahn gehalten werden, wenn sie damit verbunden sind, um ein Rattern dazwischen zu verhindern.
  • Vorteilhafterweise enthalten bei der bevorzugten Ausführung der Erfindung die Grund- und Schaftabschnitte integrale Verstärkungsrippen, um so starre Grund- und Schaftabschnitte zu schaffen, und die Kopf- und Halsabschnitte besitzen im wesentlichen starre Verstärkungsrippen, die miteinander in Eingriff bringbar sind, um das Ausmaß zu begrenzen, bis zu dem die Scharniermittel geschwenkt werden können, wodurch die Scharniermittel effektiv die Kopfabschnitte so in Vorspannung versetzen, daß sie jederzeit mit Vorspannung in Anlage an der profilförmigen Bahn sind, wenn sie mit dieser verbunden sind.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter in verschiedenen neuartigen Konstruktionen und Anordnungen von Teilen, und weitere Ziele, neuartige Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann auf dem betreffenden Gebiet offensichtlich und auch aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der dargestellten bevorzugten Ausführungen derselben, die mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung gegeben wird, welche einen Teil dieser Beschreibung bildet und in der gleichartige Bezugszeichen zur Bezeichnung entsprechender Teile in den verschiedenen Ansichten benutzt werden, und in welcher:
  • Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines Kraftfahrzeugs ist, die dessen Türanordnung zeigt, bei der das zugehörige Fenster in geschlossener Position ist und die ein neuartiges Führungsglied entsprechend der vorliegenden Erfindung enthält;
  • Fig. 2 eine Querschnittsansicht der Fahrzeugtüranordnung ist, genommen längs der Linien 2-2 der Fig. 1, jedoch mit dem Fenster in offener Stellung;
  • Fig. 3 eine vergrößerte Teilschnittansicht einer bevorzugten Ausführung des neuartigen Führungsgliedes der vorliegenden Erfindung ist, genommen nach den Linien 3-3 der Fig. 2;
  • Fig. 4 eine Seitenansicht mit weggebrochenen Teilen des in
  • Fig. 3 gezeigten Führungsgliedes ist, gesehen in Richtung der Pfeile 4-4 der Fig. 3;
  • Fig. 5 eine vergrößerte Teilansicht von oben eines Teils des in Fig. 3 gezeigten Führungsgliedes ist, mit der Position desselben im gerade geformten Zustand;
  • Fig. 6 eine Teilseitenansicht des in Fig. 5 gezeigten Teils des Führungsgliedes ist, gesehen in Richtung der Pfeile 6-6 der Fig. 5;
  • Fig. 7 eine Ansicht wie in Fig. 3 gezeigt ist, jedoch vor dem Anbringen des neuartigen Führungsgliedes an der Führungsbahn; und
  • Fig. 8 eine Teilansicht einer alternativen Ausführung des erfindungsgemäßen neuartigen Führungsgliedes von oben mit aufgeschnittenen Teilen ist.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Kraftfahrzeug 10 gezeigt. Das Kraftfahrzeug 10 enthält einen Karosserieaufbau 12, der eine Türöffnung 14 bestimmt. Das Kraftfahrzeug 10 enthält auch eine Türanordnung 16, die ausgelegt ist, an ihrem vorderen Ende mit dem Fahrzeug-Karosserieaufbau 12 über entsprechende (nicht dargestellte) Scharniere zur gelenkigen Bewegung zwischen einer in Fig. 1 dargestellten offenen Position und einer geschlossenen Position angebracht zu werden, in der sie die Seitenöffnung 14 der Karosserie abschließt.
  • Die Türanordnung 16 kann von irgendeinem entsprechenden oder herkömmlichen Aufbau sein und enthält eine innere Türtafel 20, eine äußere Türtafel 22, eine hintere Endwand 24, eine Front- oder vordere Endwand 26 und eine Bodenwand 28, die zusammen einen Schacht 30 mit einer länglichen Öffnung längs seiner Oberseite oder der Gürtellinie 34 des Fahrzeugs 10 bestimmen. Die Türanordnung 16 enthält weiter ein ungerahmtes Fenster 40, das darin zur Bewegung abgestützt ist zwischen einer geschlossenen, in Fig. 1 gezeigten Position, in der der größte Teil des Fensters 40 über der Gürtellinie 34 des Fahrzeugs angeordnet ist, und einer offenen Position nach Fig. 2, in der das Fenster 40 innerhalb des Schachtes 30 der Türanordnung 16 aufgenommen ist. Das Fenster 40 ist insoweit ungerahmt, daß seine Seiten- und Oberkanten nicht gleitend in einem Rahmen mit einem umgekehrten U-Profil aufgenommen sind und das Fenster in seiner geschlossenen Position, wie in Fig. 1 gezeigt, mit einer entsprechenden, durch den Karosserieaufbau 12 und den oberen Abschnitt der Öffnung 14 gehaltenen Dichtung 4 und entsprechenden, durch die innere bzw. äußere Türtafel 20 und 22 des Fahrzeug-Karosserieaufbaus 12 gehaltenen Dichtungen 44 und 45 in Eingriff ist, um eine Abdichtung zwischen dem Fenster 40 und dem Karosserieaufbau 12 zu schaffen.
  • Das Fenster 40 ist zur Bewegung zwischen seiner offenen und seiner geschlossenen Stellung abgestützt durch eine entsprechende Führungsanordnung aus vorderen und hinteren Führungsbahnen 52 bzw. 54, die stationär über Klammern an der Innentafel 20 der Türanordnung 16 befestigt sind. Die Führungsbahnen 52 und 54 sind so gebogen, daß sie den gleichen Biegungsradius wie das Fenster 40 besitzen. Die Führungsbahnen 52 und 54 sind identisch aufgebaut und deswegen wird nur die Führungsbahn 52 im einzelnen beschrieben.
  • Wie am besten in Fig. 3 zu sehen, ist die Führungsbahn 52 allgemein C-förmig und enthält eine Bodenwand 60 benachbart der inneren Türtafel 20, ein Paar Endwände 62 und 64 und ein Paar vordere Wände 66 und 68, die jeweils integral mit den Endwänden 62 bzw. 64 sind. Die vorderen Wände 66 und 68 enden an Orten, die voneinander Abstand haben, um so eine längliche Öffnung 70 zu bestimmen, die sich über die Gesamtlänge der Führungsbahn 52 erstreckt und der Ebene des Fensters zugewendet ist. Entsprechend den Merkmalen der vorliegenden Erfindung sind neuartige Führungsglieder 80 vorgesehen, um das Fenster 40 an den Führungsprofilen 52 und 54 anzubringen. Die Führungsglieder 80 sind entsprechend an dem Fenster 40 benachbart seinem unteren Ende an seinen vorderen und hinteren Seiten befestigt und gleitend innerhalb der jeweiligen Führungsprofile 52 und 54 aufgenommen.
  • Die neuartigen Führungsglieder 80 nach der vorliegenden Erfindung umfassen jeweils zwei geformte identisch gestaltete Kunststoff-Halbglieder 80a und 80b, die durch Schnapp-Passung so miteinander verbunden sind, daß ein um seine Längsachse 81 symmetrisches Führungsglied 80 entsteht. Da die Führungshalbglieder 80a und 80b identisch aufgebaut sind, werden die gleichen Bezugszeichen zur Bezeichnung entsprechender Teile derselben benutzt, jedoch wird nur das Führungshalbglied 80a im einzelnen beschrieben.
  • Das Führungshalbglied 80a umfaßt im allgemeinen einen Grundabschnitt 82, der dazu ausgelegt ist, sich an dem Fenster 40 abzustützen und mit ihm verbunden zu werden, einen mit dem Grundabschnitt 82 integralen Schaftabschnitt 84, der senkrecht davon absteht, einen kreisförmigen Kopfabschnitt 86, der zur Aufnahme innerhalb der profilförmigen Bahn 52 ausgelegt ist, einen Halsabschnitt 88, der integral an einem Ende über ein erstes Scharniermittel 90 mit dem Schaftabschnitt 84 gelenkig verbunden und integral an seinem anderen Ende über ein zweites Scharniermittel 82 mit dem Kopfabschnitt 86 gelenkig verbunden ist, einen gebogenen Blattabschnitt 94, der an seinen gegenüberliegenden Enden jeweils mit dem Schaftabschnitt 84 bzw. dem Kopfabschnitt 86 integral ist, und den Halsabschnitt 88, in Seitenansicht gesehen, überbrückt und zum Zusammenwirken ausgelegte Mittel an dem Schaftabschnitt 84 der Halbglieder 80a und 80b zur Schnapp-Paßverbindung der Schaftabschnitte 84 und der Halbglieder 80a und 80b miteinander, nachdem ihre Grund-, Schaft- und Kopfabschnitte 82, 84 und 86 Rücken an Rücken miteinander ausgerichtet sind. Das erste und das zweite Scharniermittel 90 bzw. 92 sind zu einer normalen Position, die sie nach dem Entformen einnehmen, im freien Zustand so eigen-vorgespannt, daß die Hals- und Kopfabschnitte 88 bzw. 86 in Längsrichtung mit dem Schaftabschnitt 84 ausgerichtet sind, wie am besten in Fig. 5 zu sehen. Wenn die zum Zusammenwirken ausgelegten Mittel 96 der Halbglieder 80a und 80b miteinander verbunden sind, greifen die gebogenen Blattabschnitte 94 desselben aneinander an und lassen das erste und das zweite Scharniermittel 90 bzw. 92 entgegen ihren Eigen- Spannkräften schwenken und die Hals- und Kopfabschnitte 88 bzw. 86 voneinander weg zu der in Fig. 7 gezeigten Position bewegen, in der die Kopfabschnitte 86 ihre freien Enden 98 voneinander weg gewendet haben und die Kopfabschnitte 86 ihre zentralen Achsen 100 quer zur Längsachse 81 des Führungsgliedes 80 erstrecken lassen, wobei die Achsen 100 einen eingeschlossenen spitzen Winkel mit der Längsachse 81 bilden.
  • Es sollte an dieser Stelle bemerkt werden, daß das erste und das zweite Scharniermittel 90 bzw. 92 weiter entgegen ihren Eigen-Spannkräften von ihrer in Fig. 7 gezeigten Lage aus schwenkbar sind, nachdem die Halbglieder 80a und 80b miteinander verbunden sind, so daß die Kopfabschnitte 86 einander gegenüber angeordnet und in der Führungsbahn 52 aufgenommen sein können, wobei ihre Eigen-Spannkräfte dazu dienen, die Kopfabschnitte 86 in Eingriff mit der Bahn zu halten, wenn sie mit dieser verbunden sind, wie in Fig. 3 gezeigt.
  • Der Grundabschnitt 82 des Halbgliedes 80a ist ein allgemein planares, halbkreisförmig ausgebildetes Teil. Wie am besten in Fig. 3 und 4 gezeigt, enthält der Grundabschnitt 82 eine nach hinten davon abstehende halbkreisförmige Fußscheibe 101, die zur Anlage an dem Fenster 40 ausgelegt ist. Der Grundabschnitt 82 enthält auch einen nach hinten abstehenden Stift 102, der im Querschnitt halbkreisförmig ist, und ausgelegt ist, durch eine Öffnung 104 im Fenster 40 vorzustehen, wenn er damit verbunden wird. Wenn die Halbglieder 80a und 80b miteinander verbunden sind, bestimmen sie ein kreisförmiges Grundteil mit Anlagescheibe, die an dem Fenster an seiner der Führungsbahn 52 zu gelegenen Seite abstützend angreift, und ihre Stifte 102 sind mit den Rücken miteinander ausgerichtet und bestimmen zusammen einen zylindrischen Stift, der durch die Öffnung 40 im Fenster hindurch vorsteht. Das Führungsglied 80 ist an dem Fenster durch entsprechende Befestigungsmittel wie eine Aufschiebe-Federklammer 110 befestigt, die mit Kraftpassung über die Stifte 102 geschoben ist und an dem Fenster an der den Grundabschnitten 82 gegenüberliegenden Seite anliegt, um so die Führungsglieder 80 sicher an dem Fenster 40 zu halten.
  • Der Schaftabschnitt 84 ist integral mit dem Grundabschnitt 82 und steht senkrecht davon ab. Der Schaftabschnitt 84 umfaßt einen ebenen Rücken 112, mit einer Breite gleich dem Durchmesser des halbkreisförmigen Grundteils 82, an seinem hinteren, linken Ende, wie in Fig. 3 und 4 gesehen, und von geringerer Breite an seinem vorderen Ende, wie am besten in Fig. 4 gezeigt. Der Rücken 112 ist längs seines Sehnendurchmessers integral mit dem Grundteil 102. Der Schaftabschnitt 84 enthält auch eine Verstärkungsrippe 160, die sich senkrecht zum Rücken 112 erstreckt. Die Verstärkungsrippe 116 ist allgemein dreieckförmig und besitzt ein nach Fig. 3 und 4 gesehen linkes Ende integral mit dem Grundabschnitt 82 und eine untere Seite integral mit dem Rücken 112, wie am besten in Fig. 3 zu sehen. Die Konstruktion des Schaftabschnitts 84 ist so ausgelegt, daß er ein starres Stützelement ergibt.
  • Die Schaftabschnitte 84 der Halbglieder 80a und 80b erstrekken sich an ihrem nach Fig. 3 gesehen rechten Ende 117 von der Ebene ihrer jeweiligen Rücken 112 abgewendet und laufen voneinander weg aus, um einen Raum 120 dazwischen zu bestimmen, aus einem Grund, der bei der späteren Beschreibung offenbar wird.
  • Der Halsabschnitt 88 des Halbgliedes 80a umfaßt ein Paar mit Abstand voneinander vorgesehene Hals-Teilabschnitte 88a und 88b, die von starrem Aufbau sind. Die mit Abstand voneinander vorgesehene Hals-Teilabschnitte 88a und 88b bestimmen einen offenen Schlitz 124 zwischen sich. Jeder Hals-Teilabschnitt 88a und 88b ist integral mit dem vorderen Ende 117 des Rückens 112 des Schaftabschnitts 84 über ein erstes integrales Gelenkmittel 90 verbunden. Die Gelenkmittel 90 sind flexibel oder schwenkbar. Wie am besten in Fig. 5 gezeigt, besitzen die vorderen Enden 117 des Rückens 112 eine Endfläche 117a und das jeweils hintere Ende des Halsteilabschnitts 88a und 88b besitzt Endflächen 125, die gefast sind und dazwischen einen spitzen eingeschlossenen Winkel A bestimmen, der annähernd 350 beträgt. Die Hals-Teilabschnitte 88a und 88b sind auch mit den hinteren Enden der Kopfabschnitte 86 über zwei Scharniermittel 92 scharniermäßig integral verbunden. Die Scharniermittel 92 sind auch flexibel oder schwenkbar, und die Hals-Teilabschnitte 88a und 88b des Halsabschnitts 88 besitzen vordere Endflächen 126 und den Kopfabschnitt als hintere Enden 127, die gefast sind und dazwischen einen spitzen eingeschlossenen Winkel B von annähernd 60-65º, vorzugsweise 62º bestimmen.
  • Die Kopfabschnitte 86 umfassen ein Paar mit Abstand voneinander versehene planare hintere Teilabschnitte 128, deren hintere Enden 127 integral mit dem zweiten Scharniermittel 92 sind, während ein vorderer End-Teilabschnitt 130 die Form einer Radfelge 130 besitzt. Das heißt, der vordere Endteilabschnitt 130 besitzt zwei mit Abstand voneinander versehene Kreisflansche 132 und 134, die integral über einen dazwischen liegenden Nabenabschnitt 135 mit geringerem Durchmesser verbunden sind. Der hintere Teilabschnitt 128 ist integral mit den Flanschen 132. Der Kopfabschnitt 86 enthält auch ein Paar mit Abstand voneinander versehene Verstärkungsrippen 136 integral mit den hinteren Teilabschnitten 128 benachbart zum Schlitz 124 und integral mit dem Flansch 132. Die Gestaltung und der Aufbau des Kopfabschnitts 86 ist so, daß sich ein starres Kunststoffglied ergibt. Die Verstärkungsrippen 136 erstrecken sich senkrecht zur Ebene der hinteren Teilabschnitte und sind mit den Verstärkungsrippen 137 an dem Halsabschnitt 88 ausgerichtet, wie am besten in Fig. 6 gezeigt. Die Verstärkungsrippen 137 an dem Halsabschnitt 88 erstrecken sich auch senkrecht dazu und besitzen gefaste vordere Enden, die zur Anlage an den mit Fasen versehenen hinteren Enden an den Verstärkungsrippen 136 der Kopf-Teilabschnitte 128 ausgelegt sind, aus Gründen, die später vollständiger beschrieben werden.
  • Der gebogene Blattabschnitt 94 ist zwischen den Hals-Teilabschnitten 88a und 88b des Halsabschnitts 88 und den hinteren Teilabschnitten 128 des Kopfabschnitts 86 angeordnet. Der gebogene Blattabschnitt 84 besitzt ein Ende integral mit dem vorderen Ende 117 des Schaftabschnitts 84 und sein anderes Ende ist integral mit dem Kopfabschnitt 86 an der Verbindungsstelle der hinteren Teilabschnitte 28 mit ihrem Flansch 132. Die Länge des gebogenen Blattabschnitts 94 ist größer als der Abstand zwischen dem ersten Gelenkmittel 90 und dem Flansch 132 des Kopfabschnitts 86. Der gebogene Blattabschnitt 94 überbrückt so den Halsabschnitt 88, wie in Seitenansicht in Fig. 5 gesehen, und reicht dann an seinem vordersten Ende bis zwischen die Verstärkungsrippen 136 an den Kopfabschnitten 86. Der gebogene Blattabschnitt 94 ist im wesentlichen starr, obwohl er etwas abbiegen oder auslenken kann.
  • Das zum Zusammenwirken bei der Schnapp-Paßverbindung der beiden Halbglieder 80a und 80b bestimmte Mittel 86 umfaßt ein Paar rechtwinklige Öffnungen 140, die sich an diagonal entgegengesetzt liegenden Stellen an gegenüberliegenden Seiten der Verstärkungsrippe 116 durch die Rückseite 112 des Schaftabschnitts 84 jedes Halbglieds 80a, 80b erstrecken und einem Paar integral ausgebildete mit Kopf versehene vorstehende Teile 114, die an einander entgegengesetzt liegenden Stellen an gegenüberliegenden Seiten der Verstärkungsrippe 116 senkrecht zur Ebene der Rückseite 112 abstehen. Wie so am besten in Fig. 4 zu sehen, ist eine Öffnung 114 und ein vorstehendes Teil 142 benachbart dem hinteren linken Ende und in gleicher Weise an dem vorderen rechten Ende des Schaftabschnitts 894 jedes Halbgliedes 80a, 80b vorhanden.
  • Es sollte an dieser Stelle bemerkt werden, daß dann, wenn die Führungs-Halbglieder 80a und 80b im gerade entformten Zustand sind, die Scharniermittel 90 und 92 sich selbst zu einer normalen freien Zustandslage vorspannen, in welcher die Schaftabschnitte 84, Halsabschnitte 88 und Kopfabschnitte 86 in Längsrichtung ausgerichtet sind, wie in Fig. 5 gezeigt. Wenn die beiden Halbglieder 80a und 80b miteinander verbunden sind, sind sie miteinander Rücken an Rücken ausgerichtet, so daß die Grundabschnitte 82, Schaftabschnitte 84 und Kopfabschnitte 86 in Längsrichtung ausgerichtet sind. Sie sind miteinander durch Preßpassung der Rückenabschnitte 112 gegeneinander verbunden, nachdem die Vorsprünge 142 an dem Halbglied 80a mit den jeweiligen Durchbrüchen 140 am Halbglied 80b und die Vorsprünge 182 an dem Halbglied 80b mit den jeweiligen Durchbrüchen oder Öffnungen 140 an dem Halbglied 80a ausgerichtet sind. Wenn die Schaftabschnitte 84 zusammengedrückt werden, werden die mit Kopf versehenen Vorsprünge 142 eines Halbgliedes innerhalb der jeweiligen Öffnungen 140 des anderen Halbelements aufgenommen und von ihrer normalen Freizustandslage durch die Seitenwand des die Öffnungen 140 bestimmenden Rückenabschnitts 112 abgelenkt, bis die Köpfe der Vorsprünge 142 aus den Öffnungen 140 austreten. Wenn dies eintritt, kehren die Vorsprünge 142 zu ihrer normalen Freizustandslage zurück und verhaken hinter der Außenfläche des Rückenteils 112 des anderen Halbgliedes 80a oder 80b. Die beiden Halbglieder 80a und 80b werden so mit Schnapp-Passung miteinander verbunden und sind durch das zum Zusammenwirken bestimmte Mittel 96 sicher zusammengehalten.
  • Wenn die beiden Halbglieder 80a und 80b miteinander verbunden sind, greifen die gebogenen Blattabschnitte 94 an den jeweiligen Elementen 80a, 80b aneinander an. Da die gebogenen Blattabschnitte 94 im wesentlichen starr sind, obwohl etwas Biegsamkeit oder Abbiegung gewährleistet sein kann, lassen sie das erste und das zweite Scharniermittel 90 bzw. 92, die viel flexibler sind, schwenken und die Halsabschnitte 88 und die Kopfabschnitte 86 in die in Fig. 7 gezeigten Positionen voneinander weg bewegen. In dieser Position sind die jeweiligen Endflächen 98 der Kopfabschnitte 86 voneinander abgewendet und ihre Zentralachsen 100 stehen quer zur Längsachse 81 des Führungsglied 80 ab.
  • Wenn die Kopfabschnitte 86 in die in Fig. 7 gezeigte Lage abgebogen sind, die sich aus der Verbindung der Halbglieder 80a und 80b miteinander ergibt, ist eine weitere Schwenkbewegung der Kopfabschnitte 86 zugelassen. Das gilt deswegen, weil in dieser Position die angefasten Seiten 117 und 125 sowie 126 und 127 bei den Scharniermitteln 90 bzw. 92 immer noch etwas Abstand voneinander haben. Der Grund dafür ist, daß es bei in die jeweiligen Führungsprofile 52, 54 eingesetzten Kopfabschnitten 86 notwendig ist, die Kopfabschnitte 86 weiter schwenkend voneinander weg zu bewegen, um ihr Einsetzen zu ermöglichen. Diese weitere Schwenkbewegung wird entgegen den Eigen-Spannkräften des ersten und des zweiten Scharniermittels 90 bzw. 92 zugelassen und stellt sicher, daß bei in die jeweiligen Führungsprofile 52, 54 eingesetzten Kopfabschnitten 86 die Scharniermittel 90 und 92 infolge ihrer Eigen-Spannkräfte die Kopfabschnitte 86 vorspannend mit dem jeweiligen Führungsprofil 52 oder 54 in Eingriff halten.
  • Es sollte auch bemerkt werden, daß die Scharniermittel 90 und 92 ein Schwenken der Kopfabschnitte 86 um ihre Zentralachse 100 von etwas mehr als 900 ermöglichen. Wenn über dieses Maß hinaus geschwenkt wird, kommen die angefasten Seitenwände 117, 125 und 126, 127 an den Schaft-, Hals- bzw. Kopfabschnitten 84, 8 bzw. 86 mit den gefasten Seiten der Verstärkungsrippen 136 und 138 des Halsabschnitts 88 bzw. des Kopfabschnitts 86 in Anlage, um das Ausmaß zu begrenzen, um das die Kopfabschnitte 86 relativ zu den Schaftabschnitten 84 geschwenkt werden können, um so ein übermäßiges Schwenken und/oder Brechen der Scharniermittel 90 und 92 zu verhindern. Die Scharniermittel 90 und 92 funktionieren so beim Schwenken von ihrer normalen freien Zustandslage nach Fig. 5 in ihrer Auswirkung als Vorspannmittel für die Kopfabschnitte 86, wenn diese innerhalb der Führungsprofile 52 und 54 aufgenommen sind, und halten diese gegen die Bodenwand 60 des Führungsprofils 52 so mit Spannung angelegt, daß ein Rattern zwischen dem Führungsglied 80 und dem jeweiligen Führungsprofil 52, 54 verhindert wird. Zusätzlich dient das Vorhandensein des gebogenen Blattabschnitts 94 dazu, gleiche oder im wesentlichen gleiche Spannung an den Scharniermitteln 90, 92 der Halbglieder 80a und 80b zu erhalten und dazu, ein axiales Ausbiegen der Kopfabschnitte 86 gegeneinander zu verhindern, wenn die Halbglieder 80a und 80b miteinander verbunden sind. Es sollte auch bemerkt werden, daß das Vorhandensein der mit Abstand voneinander versehenen Flansche 130 und 132 die Reibung beim Kontakt zwischen den Kopfabschnitten 86 und der Bodenwand 60 des jeweiligen Führungsprofils 52, 54 gering hält.
  • Fig. 8 zeigt eine alternative Ausführung der vorliegenden Erfindung. Wenn eine Walze statt des mit Flansch versehenen Radfelgen-Kopfabschnitts 86 gewünscht ist, kann die Radfelge durch einen sich axial erstreckenden Schaft ersetzt werden, an dem eine entsprechende Walze 150 angebracht werden kann, wenn statt des Gleitkontakts ein Wälzkontakt mit dem Führungsprofil 52 erwünscht ist.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung sollte offensichtlich werden, daß ein neuartiges Führungsglied geschaffen ist mit einem relativ einfachen und wirtschaftlichen Aufbau, das nicht gegen Herstellungstoleranz-Änderungen der Führungsschiene, des Führungsgliedes selbst oder des Fensters empfindlich ist, und ein Rattern zwischen Führungsglied und Führungsschiene verhindert. Zusätzlich sorgt das Konzept, zwei identisch geformte, durch Schnapp-Passung aneinander gehaltene Halbglieder vorzusehen mit gebogenen Blattabschnitten zur Voreinstellung der Kopfabschnitte in eine Lage zur Aufnahme in dem Führungsprofil, für leichten und raschen Zusammenbau.

Claims (10)

1. Führungsglied (80) zum Führen der Bewegung eines Elements, wie eines Fensters (40) eines Kraftfahrzeugs (10), in einander entgegengesetzten Richtungen längs einer profilförmigen stationären Bahn (52, 54), wobei das Führungsglied (80) an seinem einen Ende (82) zur Befestigung an dem Element (40) ausgelegt ist, um sich so quer zu dessen Bewegungsrichtung zu erstrecken, und an seinem anderen Ende (86) in der profilförmigen Bahn (52, 54) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsglied (80) umfaßt zwei geformte Kunststoff-Halbglieder (80a, 80b), die mit Schnapp-Passung miteinander verbunden sind, um ein um seine Längsachse (81) symmetrisches Führungsglied zu schaffen, wobei jedes Halbglied (80a, 80b) umfaßt:
a. einen Grundabschnitt (82), der zur Verbindung mit dem Element (40) ausgelegt ist;
b. einen mit dem Grundabschnitt (82) integralen Schaftabschnitt (84), der sich senkrecht dazu erstreckt;
c. einen Kopfabschnitt (86), der zur Aufnahme in der profilförmigen Bahn (52, 54) ausgelegt ist und im eben geformten Zustand mit dem Schaftabschnitt (84) ausgerichtet ist;
d. einen Halsabschnitt (88), der über Scharniermittel (90, 92) integral gelenkig mit dem Schaftabschnitt (84) und dem Kopfabschnitt (86) verbunden ist;
e. einen gebogenen Blattabschnitt (84), der an seinen einander gegenüberliegenden Enden mit dem Schaftabschnitt (84) bzw. mit dem Kopfabschnitt (86) integral ist und den Halsabschnitt (88) überbrückt; und
f. zum Zusammenwirken bestimmte Mittel (96) an dem Schaftabschnitt (84) der Halbglieder (80a, 80b) zur Schnapp- Paßverbindung der Schaftabschnitte (84) der Halbglieder (80a, 80b) miteinander, wobei deren jeweilige Grundabschnitte (82), Schaftabschnitte (84) und Kopfabschnitte (86) Rücken an Rücken miteinander ausgerichtet sind; die gebogenen Blattabschnitte (94) miteinander in Eingriff sind, während die Halbglieder (80a, 80b) miteinander verbunden werden und die Scharniermittel (90, 92) und die Halsabschnitte (88) veranlassen, abzubiegen und die Kopfabschnitte (86) voneinander weg und aus ihrem miteinander ausgerichteten, eben geformten Zustand weg zu bewegen, um die Kopfabschnitte (86) so einzustellen, daß ihre freien Enden (94) voneinander weg gerichtet sind und so, daß die Kopfabschnitte (86) ihre Zentralachsen (100) sich quer zur Längsachse (81) des Führungsgliedes (80) erstrecken lassen.
2. Führungsglied nach Anspruch 1, bei dem für jedes Halbglied (80a, 80b) der Grundabschnitt (82) ein allgemein planarer Grundabschnitt ist, der ausgelegt ist zum Abstützen an dem Element (40); der Schaftabschnitt einen allgemein ebenen Rücken (112) besitzt; der Kopfabschnitt (86) einen kreisförmigen Endabschnitt (130) besitzt, der ausgelegt ist, in der profilförmigen Bahn (52, 54) aufgenommen zu werden; der Halsabschnitt (88) an einem Ende über das erste Scharniermittel (90) mit dem Schaftabschnitt (84) integral gelenkig verbunden und an seinem anderen Ende über ein zweites Scharniermittel (92) mit dem Kopfabschnitt (86) integral gelenkig verbunden zu werden, wobei das erste und das zweite Scharniermittel unter Eigen-Spannung zu einer normalen eben geformten Freizustands-Position stehen, so daß der Halsabschnitt (88) und der Kopfabschnitt (86) in Längsrichtung mit dem Rückenabschnitt (112) des Schaftabschnitts (84) ausgerichtet sind; und die gebogenen Blattabschnitte (94) das erste und das zweite Scharniermittel entgegengesetzt zu ihren Eigen- Spannungskräften schwenken lassen, wobei das erste und das zweite Scharniermittel weiter entgegengesetzt zu ihren Eigen-Spannungskräften schwenkbar sind, wenn die Kopfabschnitte (86) in der Führungsbahn (52, 54) aufgenommen sind, so daß die Eigen-Spannungskräfte derselben bewirken, daß die Kopfabschnitte (86) in Eingriff mit der Führungsbahn (52, 54) erhalten werden, wenn sie damit verbunden sind.
3. Führungsglied nach Anspruch 1, bei dem die stationäre Bahn eine C-förmige stationäre Bahn (52, 54) ist und bei jedem Halbelement (80a, 80b):
a. der Grundabschnitt ein halbkreisförmiger allgemein planarer Grundabschnitt (86) ist, der ausgelegt ist, sich an dem Fenster (40) abzustützen und mit ihm verbunden zu werden;
b. der Schaftabschnitt (84) eine planare Rückseite (112) integral mit dem Grundabschnitt (82) längs seines Sehnenendes besitzt und sich senkrecht dazu erstreckt, wobei der Schaftabschnitt (84) auch eine Verstärkungsrippe (116) integral mit der Rückseite (112) und dem Grundabschnitt (82) besitzt, wodurch der Schaftabschnitt (84) und der Grundabschnitt (82) steif sind;
c. der Kopfabschnitt (86) ein Paar mit Abstand voneinander vorgesehene kreisförmige Flansche (132, 134) besitzt, die zur Aufnahme in der C-förmigen Schiene (52, 54) ausgelegt sind, wobei der Kopfabschnitt (86) eine Zentralachse (100) besitzt, die im frisch geformten Zustand in Längsrichtung mit der Ebene der Rückseite (112) des Schaftabschnitts (84) ausgerichtet ist;
d. der Halsabschnitt (88) zusammengesetzt ist aus zwei in Querrichtung mit Abstand voneinander vorgesehenen Halsabschnitten (88a, 88b), von denen jeder an einem Ende mit dem Schaftabschnitt (84) über erstes Scharniermittel (90) integral gelenkig verbunden ist und am anderen Ende mit dem Kopfabschnitt (86) über zweites Scharniermittel (92) integral gelenkig verbunden ist, das erste und das zweite Scharniermittel (90, 92) zu einer normalen, eben geformten freien Zustandsposition eigen-vorgespannt sind, so daß die in Querrichtung mit Abstand voneinander vorgesehenen Halsabschnitte (88a, 88b) und der Kopfabschnitt (86) in Längsrichtung mit der Rückseite (112) des Schaftabschnitts (84) ausgerichtet sind; und
e. der gebogene Blattabschnitt (94) zwischen den in Querrichtung mit Abstand voneinander vorgesehenen Halsabschnitten (88a, 88b) angeordnet ist, wobei der Blattabschnitt (94) eine größere Länge als die in Querrichtung mit Abstand voneinander vorgesehenen Halsabschnitte (88a, 88b) besitzt; und das erste und das zweite Scharniermittel (90, 92) an jedem Halbelement (80a, 80b) weiter entgegengesetzt zu den jeweiligen Eigen-Spannungskräften schwenkbar sind, wenn die Kopfabschnitte (86) des zusammengebauten Führungsgliedes (80) in der Führungsschiene (52, 54) so aufgenommen sind, daß ihre Eigen-Spannungskräfte dazu dienen, die Kopfabschnitte (82) in Eingriff mit der Führungsschiene (52, 54) zu halten, wenn sie damit verbunden sind.
4. Führungsglied nach Anspruch 2 oder 3, bei dem das zum Zusammenwirken bestimmte Mittel umfaßt ein Paar von Durchgangsöffnungen (140) an diagonal entgegengesetzt liegenden Stellen an der Rückseite (112) des Schaftabschnitts (84) jedes Halbgliedes (80a, 80b) und ein Paar sich senkrecht erstreckende, mit Kopf versehene, abbiegbare Vorsprünge (142) integral mit der Rückseite (112) des Schaftabschnitts (84) jedes Halbgliedes (80a, 80b) an entgegengesetzt liegenden diagonalen Stellen daran, wobei die Vorsprünge (142) an der Rückseite (112) an dem Schaftabschnitt (84) an jedem Halbglied (80a, 80b) mit Schnapp- Passung durch die jeweiligen Öffnungen (140) in der Rückseite (112) des Schaftabschnitts (84) des anderen Halbgliedes (80a, 80b) aufgenommen sind, um die Halbglieder (80a, 80b) miteinander zu verbinden.
5. Führungsglied nach Anspruch 2 oder 3, bei dem das erste Scharniermittel (90) mit einem Winkel von annähernd 35º von seinem eben geformten Zustand aus geschwenkt werden kann und das zweite Scharniermittel (92) durch einen Winkel von annähernd 60º von seinem eben geformten Zustand aus geschwenkt werden kann.
6. Führungsglied nach Anspruch 2, bei dem die Kopfabschnitte (86) jeweils ein daran angebrachtes getrenntes radförmiges Element (150) enthalten zum Eingriff mit der Führungsschiene (52, 54).
7. Führungsglied nach Anspruch 2, bei dem der Kopfabschnitt (86) ein Paar in Querrichtung mit Abstand voneinander vorgesehene Kreisflansche (132, 134) enthält, die ein radförmiges Teil zum Eingriff mit der Führungsschiene bestimmen.
8. Führungsglied nach Anspruch 3, bei dem der Kopfabschnitt (86) benachbart zu dem gebogenen Blattabschnitt (94) sich axial und in Querrichtung erstreckende integrale Verstärkungsrippen (136) enthält, die zwischen dem zweiten Scharniermittel (92) und dem kreisförmigen Flansch (132) nächst den in Querrichtung mit Abstand voneinander vorgesehenen Halsabschnitten (88a, 88b) angeordnet sind.
9. Führungsglied nach Anspruch 8, bei dem die in Querrichtung mit Abstand voneinander vorgesehenen Halsabschnitte (88a, 88b) jeweils eine sich in Querrichtung erstreckende Verstärkungsrippe (137) benachbart zu dem gebogenen Blattabschnitt (94) besitzen.
10. Führungsglied nach Anspruch 9, bei dem die Verstärkungsrippen (137) an den in Querrichtung mit Abstand voneinander vorgesehenen Halsabschnitten (88a, 88b) und die Verstärkungsrippen (136) an dem Kopfabschnitt (86) benachbarte Enden besitzen, die miteinander in Anlage bringbar sind, um das Ausmaß zu begrenzen, um das die ersten und zweiten Schwenkmittel (90, 92) geschwenkt werden können.
DE8888306662T 1987-08-27 1988-07-20 Fuehrung, um das fenster eines kraftfahrzeuges an einem fuehrungskanal anzubringen. Expired - Fee Related DE3875869T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/090,129 US4777767A (en) 1987-08-27 1987-08-27 Guide for attaching a window of an automotive vehicle to a guide channel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3875869D1 DE3875869D1 (de) 1992-12-17
DE3875869T2 true DE3875869T2 (de) 1993-03-18

Family

ID=22221453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888306662T Expired - Fee Related DE3875869T2 (de) 1987-08-27 1988-07-20 Fuehrung, um das fenster eines kraftfahrzeuges an einem fuehrungskanal anzubringen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4777767A (de)
EP (1) EP0305044B1 (de)
JP (1) JPS6470221A (de)
KR (1) KR910004033B1 (de)
DE (1) DE3875869T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7124302B2 (ja) * 2017-11-30 2022-08-24 トヨタ紡織株式会社 乗物用ドア
FR3099891B1 (fr) * 2019-08-14 2021-07-23 Cooper Standard France Rail de guidage, dispositif et procédé de moulage par injection de ce rail.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912288A (en) * 1957-10-09 1959-11-10 Gen Motors Corp Guide roller
US3199930A (en) * 1962-08-29 1965-08-10 Gen Motors Corp Guide roller assembly
US3466803A (en) * 1968-05-28 1969-09-16 Gen Motors Corp Guide arrangement
US3466802A (en) * 1968-06-17 1969-09-16 Gen Motors Corp Slidable guide assembly
JPS51141123A (en) * 1975-05-29 1976-12-04 Nissan Motor Co Ltd Guide device for raising and lowering window glass
DE3153293C2 (de) * 1981-12-11 1993-11-25 Rockwell Golde Gmbh Selbsttätig andrückende Abdichtanordnung für die Fensterscheibe eines vertikal verschiebbaren Fahrzeugfensters
DE3209206A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-29 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Scheibenfuehrung fuer fahrzeuge
US4633613A (en) * 1983-12-09 1987-01-06 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Window regulator for door
JPS60161274U (ja) * 1984-04-05 1985-10-26 トヨタ自動車株式会社 自動車ドアのドアガラスガイド構造
JPH0326975Y2 (de) * 1985-01-09 1991-06-11
JPH0684706B2 (ja) * 1985-07-08 1994-10-26 日産自動車株式会社 自動車用ドアガラスの昇降ガイド装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR910004033B1 (ko) 1991-06-22
DE3875869D1 (de) 1992-12-17
KR890003567A (ko) 1989-04-15
US4777767A (en) 1988-10-18
EP0305044A3 (en) 1990-12-27
EP0305044B1 (de) 1992-11-11
JPS6470221A (en) 1989-03-15
EP0305044A2 (de) 1989-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400721C2 (de)
DE69800576T2 (de) Fensterhebermechanismus
DE2904413A1 (de) Stuetzanordnung fuer gepaeckstuecke
DE2609789A1 (de) Klammer
DE3346384C2 (de) Wischarm, insbesondere für Wischanlagen an Kraftfahrzeugen
EP0231440A2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE69731729T2 (de) Flexible gleitschiene für glassscheiben mit angeformtem versteifungsteil
DE3829922A1 (de) Verbindung eines seilgetriebenen fensterhebemechanismus einer kraftfahrzeugtuer-fensterscheibe
DE2459899A1 (de) Scharnierloser ventilator
DE2100715A1 (de) Zugluftabweiser fur Fahrzeug schiebedacher
DE69804880T2 (de) Automatisch verriegelbarer Schieber für Reissverschluss
DE1074420B (de) Zweiseitig wirkende Abdichtung zwischen zwei nebeneinander liegenden angelenk ten Kraftfahrzeugturen
DE4032427B4 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Wischblatt, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE3875869T2 (de) Fuehrung, um das fenster eines kraftfahrzeuges an einem fuehrungskanal anzubringen.
DE3804894A1 (de) Etikettenleiste
EP0367274B1 (de) Vereinfachte Vollauszugführung
DE2365151A1 (de) Vorrichtung zum schnellen zusammenbau von rahmenelementen
DE7406930U (de) Profilierte fuehrungsleiste fuer die halterung und fuehrung einer fensterscheibe im rahmen einer fahrzeugtuer
CH704135A1 (de) Fördermittel für eine fördereinrichtung, sowie fördereinrichtung mit einem solchen fördermittel.
DE60108638T2 (de) Ablenkvorrichtung für förderer
DE4127101C2 (de) Verbindungsstück für einen Scheibenwischer
DE69118334T2 (de) Fensterheber
DE60308578T2 (de) Stütz-und Führungsanordnung für Schiebetür und entsprechende Tür
DE69221631T2 (de) Bandförderer und förderband für denselben
DE3125111C2 (de) Gelenkkette für Stetigförderer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee