DE20021975U1 - Längeneinstellvorrichtung eines Saugverlängerungsrohrs für einen Staubsauger - Google Patents

Längeneinstellvorrichtung eines Saugverlängerungsrohrs für einen Staubsauger

Info

Publication number
DE20021975U1
DE20021975U1 DE20021975U DE20021975U DE20021975U1 DE 20021975 U1 DE20021975 U1 DE 20021975U1 DE 20021975 U DE20021975 U DE 20021975U DE 20021975 U DE20021975 U DE 20021975U DE 20021975 U1 DE20021975 U1 DE 20021975U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stopper
length adjustment
spring
tube
adjustment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20021975U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUNSUNG ELECTRONICS CO
Original Assignee
EUNSUNG ELECTRONICS CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/KR2000/001066 external-priority patent/WO2001097672A1/en
Application filed by EUNSUNG ELECTRONICS CO filed Critical EUNSUNG ELECTRONICS CO
Publication of DE20021975U1 publication Critical patent/DE20021975U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/105Telescoping systems locking in discrete positions, e.g. in extreme extended position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • A47L9/244Hose or pipe couplings for telescopic or extensible hoses or pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (11)

1. Längeneinstellvorrichtung eines Saugverlängerungsrohrs für einen Staubsauger, umfassend
ein Innenrohr (4) mit einer Vielzahl von Feststellvertie­ fungen (2), welche in vorbestimmten Abständen zueinander auf dem oberen Abschnitt angeordnet sind, und einer ge­ kerbten Führungsvertiefung (3) in seiner Längsrichtung auf dem unteren Abschnitt sowie
ein Führungsrohr (7) mit einem Führungsvorsprung (5a) auf dessen Innenumfangsfläche, um in Gleiteingriff mit dem Innenrohr (4) zu sein, und mit einem Verbindungselement (16a), welches an einer Verbindungsvertiefung (16) auf einem Außenrohr (8) angebracht ist, wodurch eine ge­ wünschte Längeneinstellbetätigung erreicht wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
bei Betätigung des Führungsrohrs (7) und eines Griffs als ein Außenkörper der Längeneinstellvorrichtung in dessen Längsrichtung das Führungsrohr (7) und der Griff mittels einer Federkraft einer Feder (11) vorgespannt werden,
eine den Griff bildende Abdeckung an ihrem inneren oberen Ende mit einer Stoppersteuervorrichtung (6) zur Gleitbe­ förderung eines Stoppers (15) und an ihrem inneren unte­ ren Ende mit einem Federbetätigungsglied (9) für eine Fe­ dervorspannbetätigung der Feder (11) ausgestattet ist, und
der Stopper (15) in eine Stopperverbindungsvertiefung (14) eingefügt ist, welche in einer Umfangslängsrichtung ausgebildet ist, um durch das Führungsrohr (7) auf dem oberen Endabschnitt des Führungsrohrs hindurchzugehen und durch die Stoppersteuervorrichtung (6) gesteuert zu wer­ den, welche auf dem oberen Ende des Innern der Abdeckung ausgebildet ist,
wobei sich in einem gekuppelten Zustand der Längenein­ stellvorrichtung eine der Feststellvertiefungen (2) mit dem unteren Ende des Stoppers (15) in engem Kontakt be­ findet, wobei der Stopper (15) eine Öffnungs-/Schließ- Bewegung in der Stopperverbindungsvertiefung (14) relativ zur Bewegung eines Griffs in der Vorwärts- und/oder Rück­ wärts-Längsrichtung ausführt, so daß die gewünschte Län­ geneinstellung des Innenrohrs (4) ausgeführt wird.
2. Längeneinstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Öffnungs-/Schließ-Gleitbewegung des Stoppers in einer derartigen Weise durchgeführt wird, daß das Führungsrohr (7), welches die Stopperverbindungsver­ tiefung (14), eine Abdeckungsführungsschiene (5b) auf der Außenumfangsfläche auf ihrem oberen Abschnitt, einen Fe­ dereinsetzvorsprung (10a) und einen Federbefestigungsvor­ sprung (10b) auf der Außenumfangsfläche auf ihrem unteren Abschnitt bildet, mit einem Ende des Außenrohrs (8) ver­ bunden ist, und beim Zusammenfügen der die Stoppersteuer­ vorrichtung (6) aufweisenden oberen Abdeckung (13) und der das Federbetätigungsglied (9) aufweisenden unteren Abdeckung (12) mit dem Führungsrohr ein Paar von Stoppern (15) eng mit der Steuerstoppervorrichtung (6) innerhalb der Stopperverbindungsvertiefung (14) des Führungsrohrs (7) verbunden ist und an der entsprechenden Feststellver­ tiefung (2) auf dem Innenrohr (7) auf dem anderen Ende davon festgestellt wird, und gleichzeitig die Feder (11) auf dem Federbefestigungsvorsprung (10b) und dem Feder­ einsetzvorsprung (10a) auf dem Führungsrohr positioniert wird, um das Federbetätigungsglied (9) zu verbinden, mit der Folge, daß der Griff durch die elastische Verformung (1) vorgespannt wird, wodurch die Längeneinstellung des Innenrohrs (4) erfolgt.
3. Längeneinstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoppersteuervorrichtung (6) ei­ nen Stopperausrückvorsprung (6a) in ihrer Längsrichtung und einen Stopperrückstellvorsprung (6b) und ein Stopper­ schiebeelement (6c) in ihrer Umfangsrichtung umfaßt, wel­ che allesamt als von der Innenfläche der oberen Abdeckung getrennte Bauteile oder als mit der Innenfläche der obe­ ren Abdeckung einstückiger Körper ausgebildet sind.
4. Längeneinstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federbetätigungsglied (9) eine Führungsrohr-Führungsvertiefung (9b) in seiner Längsrichtung und einen Federfeststellvorsprung (9a) in seiner Umfangsrichtung umfaßt, welche allesamt als von der Innenfläche der unteren Abdeckung getrennte Bauteile oder als mit der Innenfläche der unteren Abdeckung ein­ stückiger Körper ausgebildet sind.
5. Längeneinstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungs-/Schließ- Gleitbewegung des Stoppers in einer derartigen Weise aus­ geführt wird, daß das Führungsrohr (7) die Stopperverbin­ dungsvertiefung (14) an der Außenumfangsfläche auf seinem oberen Abschnitt bildet, entlang welcher der Stopper (15) linear bewegt wird, eine Gleitbasis (6) eine Schräggleit­ vertiefung (9) aufweist, um mit dem Stopper (15) in engen Kontakt gebracht zu werden, und eine Feder (11) zwischen dem vorderen und hinteren Abschnitt eines Vorsprungs (12) in einer Axialrichtung des Führungsrohrs (7) auf der Au­ ßenumfangsfläche seines unteren Endes angeordnet und ela­ stisch an einem Innenraumabschnitt (13) des Griffs ange­ bracht ist, welcher bei der Montage der Abdeckung (10) ausgebildet wird, wodurch die Längeneinstellung des In­ nenrohrs (4) durchgeführt wird.
6. Längeneinstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopper (15) eine Po­ lyederform aufweist und einen Gleitvorsprung (15a) auf seinem oberen Abschnitt und einen geneigten Abschnitt auf einer Schrägfläche (15b) in einer Höhenrichtung an seinen beiden Enden bildet.
7. Längeneinstellvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbasis (6) die Schräggleit­ vertiefung (9) auf ihrer Innenfläche bildet, wobei die Wandfläche der Vertiefung in ihrer Mitte hoch ist und hin zu ihren beiden Enden allmählich abnimmt.
8. Längeneinstellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Führungsrohr (7) und die Gleitbasis (6) eine Vielzahl von Stopperverbindungsvertiefungen (14) und Gleitvertiefungen (9) darauf zum Eingriff mit einer Vielzahl von Stoppern (15) bilden.
9. Längeneinstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Öffnungs-/Schließ-Gleitbewegung des Stoppers in einer derartigen Weise erfolgt, daß das Füh­ rungsrohr (7) die Stopperverbindungsvertiefung (14) auf der Außenumfangsfläche auf seinem oberen Abschnitt bil­ det, entlang welcher der Stopper (15) linear bewegt wird, und eine oder mehrere vorstehende Schienen (6) in einer Schrägrichtung der Achse auf seiner Außenumfangsfläche bildet, durch welche eine oder mehrere Führungsvertiefun­ gen (9), welche auf der unteren Abdeckung (10) ausgebil­ det sind, geführt werden, wobei eine Feder (11) zwischen dem vorderen und dem hinteren Abschnitt des Führungsrohrs (7) angeordnet ist und elastisch an einem Innenraumab­ schnitt (13) des Griffs angebracht ist, welcher beim Zu­ sammenfügen der oberen und der unteren Abdeckung (12, 10) ausgebildet wird, wodurch die Längeneinstellung des In­ nenrohrs (4) durchgeführt wird.
10. Längeneinstellvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Stopper (15) eine Parallelogramm­ form aufweist und einen geneigten Abschnitt einer Schrägseite (15a) als die verbundene Fläche mit der Fest­ stellvertiefung (2) des Innenrohrs (4) umfaßt.
11. Längeneinstellvorrichtung nach Anspruch 2, 5 oder 9, da­ durch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (4) einen vorste­ henden Abschnitt (4a) in seiner Längsrichtung umfaßt, auf welchem die Vielzahl von Feststellvertiefungen (2) in vorbestimmten Abständen zueinander ausgebildet sind.
DE20021975U 2000-09-25 2000-12-28 Längeneinstellvorrichtung eines Saugverlängerungsrohrs für einen Staubsauger Expired - Lifetime DE20021975U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/KR2000/001066 WO2001097672A1 (en) 2000-06-21 2000-09-25 A length adjustment device of suction extension pipe for vacuum cleaner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20021975U1 true DE20021975U1 (de) 2001-03-08

Family

ID=19198272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20021975U Expired - Lifetime DE20021975U1 (de) 2000-09-25 2000-12-28 Längeneinstellvorrichtung eines Saugverlängerungsrohrs für einen Staubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20021975U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2277427A3 (de) * 2009-07-24 2011-04-06 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Teleskoprohr für elektronische Vorrichtung
EP2769659A3 (de) * 2013-02-26 2017-11-15 Fischer Rohrtechnik GmbH Staubsauger-Saugrohr mit Rastbereich

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2277427A3 (de) * 2009-07-24 2011-04-06 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Teleskoprohr für elektronische Vorrichtung
EP2769659A3 (de) * 2013-02-26 2017-11-15 Fischer Rohrtechnik GmbH Staubsauger-Saugrohr mit Rastbereich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1332077B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wischerarms mit einem wischblatt, sowie ein wischblatt beziehungsweise ein wischerarm
CH682176A5 (de)
WO1998031577A1 (de) Magnetventil
DE19608851C2 (de) Aus Kunststoff bestehende Führungshülse für die Tragstange einer Kopfstütze
EP1711691A1 (de) Verbindungsvorrichtung f r einen bet tigungshebel und e in abst tzelement einer ventilsteuerung einer brennkraftmasc hine
DE2946143A1 (de) Halteclip fuer rundstaebe, kabel u.dgl. mit variablem durchmesser
DE19600852A1 (de) Verdrehgesicherter Stößel
DE20021975U1 (de) Längeneinstellvorrichtung eines Saugverlängerungsrohrs für einen Staubsauger
DE19620838A1 (de) Bandschloss
DE29915121U1 (de) Handschalthebel für ein Fahrzeugwechselgetriebe
DE60007462T2 (de) Spannvorrichtung mit hydraulischer Dämpfungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE2542182C3 (de) Einstellvorrichtung für mittels eines Federelements an einem dem Fahrzeugaufbau zugeordneten Traggestell abgestützte Fahrzeugsitze
EP2906077B1 (de) Ausstossvorrichtung
DE10040410A1 (de) Dekompressionsverschluß mit zweigeteiltem Verschiebeelement
EP1817984A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen, insbesondere für Schubladenführungen sowie Schubladenführung mit einer solchen Vorrichtung
WO1999002895A1 (de) Wählhebel für automatikgetriebe
DE10248893B3 (de) Stecker mit Halteelement
EP0804698A1 (de) Griff für eine sanitärarmatur
DE3103032A1 (de) Reibungskupplung fuer kraftfahrzeuge
DE102019117593A1 (de) Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102018216415A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer Höhenverstellvorrichtung mit einem Verstellkeil und schrägen Führungsrampen zum Höhenverstellen eines Fachbodens
CH666602A5 (de) Verschluss fuer armbaender.
EP2292119A1 (de) Rastbeschlag und Auszugsführung
DE3105348C2 (de) An einer Wand zu befestigender Beschlag mit auf Sockeln angeorneten Befestigungsendstücken
DE4327688A1 (de) Auszugführung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010412

R163 Identified publications notified

Effective date: 20010406

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20040204

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20070119

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20090701