DE2002022A1 - Wasserunloesliche Azofarbstoffe - Google Patents

Wasserunloesliche Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE2002022A1
DE2002022A1 DE19702002022 DE2002022A DE2002022A1 DE 2002022 A1 DE2002022 A1 DE 2002022A1 DE 19702002022 DE19702002022 DE 19702002022 DE 2002022 A DE2002022 A DE 2002022A DE 2002022 A1 DE2002022 A1 DE 2002022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yellow
amino
acid
water
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702002022
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Heinrich
Horst Dr Kindler
Dr Brachel Hanswilli Von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DE19702002022 priority Critical patent/DE2002022A1/de
Publication of DE2002022A1 publication Critical patent/DE2002022A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3626Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Wasserunlösliche Azofarbstoffe Die vorliegende Erfindung betrifft wertvolle neue, wasserunlösliche Azofarbstoffe der allgemeinen Formel worin R einen von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen freien aromatischen oder heterocyclischen Rest, X- die Reste -COOR1, -COR2 R1 und R2 gegebenenfalls verzweigt
    R
    oder -Co=Ntz wobel
    , wobei
    e und/oder R4 s'ubstitu-
    ierte Alkylgruppen, R2 ferner auch eine gegebenenfalls verzweigte und/oder substituierte Alkenyleine gegebenenfalls. substituierte Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe und R3 und R4 Wasserstoff, eine gegebenenfalls verzweigte Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-oder Arylgruppe, wobei die Alkylreste R3 und R4 auch direkt oder über ein Heteroatom verbunden sein können, bedeuten.
  • In den Resten X besitzen die Alkyl- bzw. Alkenylgruppen eine Kettenlänge von vorzugsweise 1-6 C-Atomen und können z.B. substituiert sein durch ein Halogenatom, insbesondere durch ein Chlor- oder Bromatom, durch eine Cyan- oder Alkoxygruppe. Substituenten der Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppen sind beispielsweise ein oder @e@rere Halogenato@e, Cyan-, Methyl- oder Alkoxygruppen.
  • Als Rest R der Diazokomponente kommt vorzugsweise ein Phenyl-oder Naphthylrest in Betracht, der z.B. durch Chlor- oder Bromatome, Cyan-, Alkyl-, Hydroxyl-, Alkoxy-, Acy oxy-, Acyl-, Acylamino-, Mono- oder Dialkylamino-, Phenylamino- oder Phenylazogruppen substituiert sein kann, wobei die Alkyl-, Alkeny-und Phenylreste noch weitere Substituenten enthalten können.
  • Die erfindungsge @äßen Farbstoffe sind in üblicher @ @@@ @-kältlich durch Kuppeln von diazotierten Aminen R-NH2, die frei von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen sind, @it @,6-Dioxy-4-methyl-pyridinen der allgemeinen Formel wobei R und X die oben angegebene Bedeutung haben.
  • Diazokomponenten R.NH2 sind beispielsweise: Anilin, 2-, 3- bzw. 4-N,N-Dimethylamino-anilin, 2-, 3- bzw. 4-Amino-toluol, 3-Amino-benzotrifluorid, 3- bzw. 4-Amino-1,2-dimethylbenzol, 2-, 4- bzw. 5-Amino-1,3-dimethylben 4-Amino-1,3,5-trimethylbenzol, 2-, 3- bzw. 4-Amino-anisol, 2-, 3-. bzw. 4-Amino-phenetolw 2-Amino-1,4-dimethoxybenzol, 2-Amino-1,4-diäthoxybenzol, 2-, 3- bzw. 4-Chloranilin, 2-, 3- bzw. 4-Bromanilin, 2,3-, 2,4-, 2,5- bzw. 3,4-Dichloranilin, 2,5-Dibromanilin, 2,4,5-, 2,4,6-, 3,4,5- bzw, 3,4,6-Trichloranilin, 3-, 4-, 5- bzw. 6-Chlor-2-amino-toluol, 4-Chlor-3-amino-toluol, 2-Chlor-4-amino-toluol, 5-Chlor-2-amino-benzotrifluorid, 4,5- bzw. 4,6-Dichlor-2-amino-toluol, 2,5- bzw. 4,6-Dichlor-3-amino-toluol, 2,5- bzw. 3,5-Dichlor-4-amino-toluol, 4,5,6-Trichlor-2-amino-toluol, 4-Chlor-2-amino-1,3-dimethyl-benzol, 6-Chlor-3-amino-anisol, 2-Chlor-4-amino-anisol, 3-Chlor-4-amino-anisol, 2-, 3- bzw. 4-Nitranilin, 3-Nitro-4-amino-toluol, 5-Nitro-4-amino-1,3-dimethylbenzol, 6-Nitro-3-amino-anisol, 3-Nitro-4-amino-anisol, 5-Nitro-2-amino-phenetol, 2-Nitro-4-amino-phenetol, 3-Nitro-4-amino-phenetol, 5-Nitro-2-amino-1,4-dimethoxy-benzol, 5-Nitro-2-amino-1,4-diäthoxy-benzol, 2-Chlor-4-nitranilin, 2-Brom-4-nitranilin, 4-Chlor-2-nitranilin, 4-Bro=-2-nitranilin, 2,6-Dichlor-4-nitranilin, 2-Chlor-6-brom-4-nitranilln, 2,6-Dibrom-4-nitranilin, P,4-Dinitranilin, 6-Chlor-2,4-dinitranilin, 6-Brom-2,4-dinitranilin, 2,4,6-Trinitranilin, 2-,3-bzw.4-Amino-benzonitril, l-Amino-2-cyan-5-chlor-benzol, 2-Cyan-4-nitranilin, 4-Cyan-3-nitranilin, 1-Amino-2,4-dicyanbenzol, l-Amino-2,6-dicyan-4-nitrobenzol, 1-Amino-2-chlor-4-methyl-sulfon, 2-Methylsulfonyl-4-nitranilin, 4-Methylsulfonyl-2-nitranilin, 2-,3-bzw.4-Amino-benzaldehyd, 2-,3-bzw.4-Amino-acetophenon, 2-Amino-5-nitro-acetophenon, 2-,3-bzw.4-Amino-benzophenon, 2-,3-bzw.4-Amino-4'-methyl-benzophenon, 2-,3-bzw.4-Amino-4'-methoxy-benzophenon, 4-Amino-5-nitro-benzophenon, 2-,3-bzw.4-Amino-benzoesäure-äthylester, 2-,3-bzw.4-Amino-benzoesäure-n-butylester, 2-,3-bzw.4-Amino-benzoesäure-cyclohexylester, 2-,3-bzw.4-Amino-benzoesäureamid, 2-,3-bzw.4-Amino-benzoesäure-monomethylamid, 2-,3-bzw.4-Amino-benzoesäure-dimethylamid, 2-,3-bzw.4-Amino-benzoesäure-äthylenimid, 2-,3-bzw.4-Amino-benzoesäure-iso-propylamid, 2-,3-bzw.4-Amino-benzoesäure-diäthylamid, 2-,3-bzw.4-Amino-benzoesäure-di-n-butylamid, 2-,3-bzw.4-Amino-benzoesäure-morpholid, 2-,3-bzw.4-Amino-benzoesäure-anilid, 2-,3-bzw.4-Amino-benzoesäure-N-methylanilid, 2-,3-bzw.4-Amino-phenyl-essigsäureester, 2-,3-bzw.4-Amino-phenyl-ß-methoxy-propionsäureester, 2-,3-bzw.4-Amino-phenyl-phenyl-essigsäureester, 2-,3-bzw.4-Amino-phenyl-phenoxy-essigsäureester, 2-,3-bzw.4-Amino-phenyl-benzoesäureester, 2-,3-bzw.4-Amino-phenyl-methyl-sulfonsäureester, 2-,3-bzw.4-Amino-phenyl-äthyl-sulfonsäureester, 2-,3-bzw.4-Amino-phenyl-ß-chloräthyl-sulfonsäureester, 2-,3-bzw.4-Amino-phenyl-butyl-sulfonsäureester, 2-,3-bzw.4-Amino-phenyl-n-hexyl-sulfonsäureester, 2-,3-bzw.4-Amino-phenyl-phenyl-sulfonsäureester, 2-,3-bzw.4-Amino-phenyl-(4'-methyl-phenyl)-sulfonsäureester, 2-,3-bzw.4-Amino-phenyl-(4'-methoxy-phenyl)-sulfonsäureester, 2-,3-bzw.4-Amino-phenyl-ß-äthoxy-äthyl-sulfamidsäureester, 2-,3-bzw.4-Amino-benzol-sulfonsäure-äthylester, 2-,3-bzw.4-Amino-benzol-sulfonsäure-phenylester, 2-,3-bzw.4-Amino-phenyl-dimethylsulfamidsäureester, 2-,3-bzw.4-Amino-phenyl-äthyl-sulfamidsäureester, 2-,3-bzw.4-Amino-phenyl-diäthyl-sulfamidsäureester, 2-,3-bzw.4-Amino-phenyl-di-n-butyl-sulfamidsäureester, 2-,3-bzw.4-Amino-phenyl-cyclohexyl-sulfamidsäureester, 2-,3-bzw.4-Amino-benzol-sulfonsäureamid, 2-,3-bzw.4-Amino-benzosulfonsäure-monomethylamid, 2-,3-bzw.4-Amino-benzolsulfonsäure-dimethylamid, 2-,3-bzw.4-Amino-benzolsulfonsäure-äthylenimid, 2-,3-bzw.4-Amino-benzolsulfonsäure-diäthylamid, 2-,3-bzw.4-Amino-benzolsulfonsäure-di-n-butylamid, 2-,3-bzw.4-Amino-benzolsulfonsäure-morpholid, 2-,3-bzw.4-Amino-benzolsulfonsäure-cyclohexylamid, 2-,3-bzw.4-Amino-benzolsulfonsäure-änilid, 2-,3-bzw.4-Amino-benzolsulfonsäure-N-methyl-anilid, 1-Methyl-2-amino-benzo-1-4-sulfonsäureamid, 1-Methoxy-2-amino-benzol-4-sulfonsäureamid, 1-Methoxy-2-amino-benzol-4-sulfonsäure-dimethylamid, 1-Methoxy-2-amino-benzol-4-sulfonsäure-N-methylanilid, 1-Chlor-2-amino-benzol-4-sulfonsäure-dimethylamid, 1-Chlor-2-amino-benzol-5-sulfonsäure-ß-äthoxy-äthylamid, 1-Chlor-3-amino-benzol-4-sulfonsäureamid, 1-Chlor-4-amino-benzol-3-sulfonsäure-dimethylamid, 4-Amino-benzol-methylurethan, 2-,3-bzw.4-Amino-acetanilid, 2-,3-bzw.4-Amino-phenoxyacetanilid, 2-,3-bzw.4-Amino-N-methyl-acetanilid, 4-Amino-diphenyl, @-Amino-diphenyl-4'-carbonsäure-äthylester, 4-Amino-4-acetylamino-diphenyl, 4-Amino-2',4'-dinitro-diphenylamin, 4-Amino-3-nitro-diphenylamin-4'-sulfonsäureamid, 1-Amino-naphthalin, 1-Amino-5-äthoxy-naphthalin, 8-Chlor-1-a@ino-naphthalin, 2-Amino-naphthalin, 2-Amino-naphthalin-6-sulfonsäure-dimethylamid, 5-Nitro-2-amino-thiazol, 4-Amino-azo-benzol, 2',3-Dimethyl-4-amino-azo-benzol, 2-Methyl-4-amino-5-methoxy-azo-benzol, Phenyl-azo-4-amino-naphthalin.
  • Geeignete Kupplungskomponenten im Sinne der obigen Formel sind beispielsweise die 2'6-Dioxy-4-methyl-pyridine, die in 3-Stellung die folgenden Reste enthalten: 3-Carbonsäure-methylester, 3-Carbonsäure-äthylester, 3-Carbonsäure-n-bzw.iso-propylester, 3-Carbonsäure-n-,iso-bzw.sec.butylester, 3-Carbonsäure-n-bzw.iso-amylester, 3-Oarbonsäure-n-hexylester, 3-Acetyl, 3-Propionyl, 3-Allyl, 3-Capronyl, 3-Capryl, 3-Hexahydrobenzoyl, 3-Phenacetyl, 3-Benzoyl, 3-(4'-Methyl-benzoyl), 3-(2',4'-Dimethyl-benzoyl), 3-(4'-Methoxy-benzoyl), 3-(4'-Chlor-benzoyl), 3-Carbonsäureatnid, 3-Carbonsäure-mono-methylamid, 3-Carbonsäure-dimethylamid, 3-Carbonsäure-äthylenamid, 3-Carbonsäure-mono-äthylamid, 3-Carbonsäure-mono-iso-propylamid, 3-Carbonsäure-diäthylamid, 3-Carbonsäure-mono-oxäthylamid, 3-Carbonsäure-mono-γ-methoxy-propylamid, 3-Carbonsäure-morpholid, 3-Carbonsäure-piperidid, 3-Carbonsäure-cyclohexylamid, 3-Carbonsäure-benzylamid, 3-Carbonsäure-anilid, 3-Carbonsäure-(4'-methyl-anilid), 3-Carbonsäure-(N-methyl-anilid).
  • Die neuen Farbstoffe eignen sich sehr gut zum Färben und Bedrucken von Gebilden aus syntetischen Materialien, wie beispielsweise Polyolefinen, Polyvinylverbindungen, Cellulose-2 1/2-acetat, Cellulosetriacetat und insbesondere Polyestermaterialien, z.B. Polyäthylenglykolterephthalat. Sie liefern hierauf nach den üblichen Färbe- und Druckverfahren farbstarke klare, gelbe bis rote Färbungen und Drucke mit sehr guten Echtheiten, insbesondere sehr guter Licht- und Sublimierechtheit.
  • Farbstoffe der vorstehend gekennzeichneten Art, die in 3-Stellung des 2,6-Dioxy-4-methyl-pyridins eine Acetyl-, Benzoyl- oder Carbonsäureäthylestergruppe besitzen, liefern Färbungen und Drucke von besonders günstigen coloristischen Eigenschaften.
  • Das Färben der genannten Materialien erfolgt zweckmäßig aus wässriger Suspension in Gegenwart von Carriern zwischen etwa 800 und 110°C, in Abwesenheit von Carriern zwischen etwa 1100 bis 140°C, sowie nach dem sogenannten Thermofixierverfahren bei etwa 170° bis 230°C, Das Bedrucken kann so durchgeführt werden, daß die bedruckte Ware in Gegenwart eines Carriers bei Temperaturen zwischen etwa 800 und 100°C oder auch in Abwesenheit eines Carriers bei etwa 1100 bis 140°C gedämpft oder auch nach dem sogenannten Thermofisierverfahren bei etwa 1700 bis 230°C behandelt wird, Beispiel t a) 21,6 Gewichtsteile 4-Amino-phenyl-dimethylsulfamidsäureester werden in 300 Gewichtsteilen Wasser unter Zusatz von 36 Gew.Teiien 30%iger Salzsäure gelöst und bei 0 bis 5°C mit einer Lösung von 7,7 Gew.Teilen Natriumnitrit in 50 Gew.Teilen Wasser diazotiert. Die filtrierte, klare Diazolösung läßt man dann in eine Lösung aus 25,2 Gew.
  • Teilen 2,6-Dioxy-3-benzoyl-4-methyl-pyridin, l6,6 -Gew.
  • Teilen Natronlauge 33°Bé und 18,2 Gew.Teilen Natrium- carbonat leinlaufen und hält die Reaktionstemperatur während der Kupplung durch Zugabe von 500 Gew.Teilen Eis bei 0 bis 500. Der entstandene Farbstoff wird nach beendeter I(upplung abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet. Er stellt ein gelbes Pulver dar, das, sich mit rotstichig gelber Farbe in konz. Schwefelsäure löst.
  • Der Farbstoff schmilzt bei 190-195°C. b) 1,0 Gewichtsteile des so erhaltenen feindispergierten Farbstoffs der Formel werden in 2000 Gewichtsteilen Wasser eingerührt. Es wird mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 5 bis 6 eingestellt und mit 4 g Ammoniumsulfat und 2 g eines handelsüblichen Dispergiermittels auf Basis eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehydkondensats versetzt.-In die so erhaltene Färbeflotte bringt man- 100 Gewichtsteile eines Polyestergewebes auf Basis von Polyäthylenglykolterephthalat ein und färbt 1 ½ Stu n ei 120° bis 130°C. Nach anschließendem Spülen, reduktiver Nachbehandlung mit einer 0,2%igen alkalischen Natriumdithionitlösung während 15 Minuten bei 60° bis 70°C, Spülen und Trocknen erhält man eine grünstichig gelbe Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
  • In der nachstehenden Tabelle sind weitere Farbstoffe gemäß vorliegender Erfindung sowie die Farbtöne der damit auf Polyestermaterialien erhältlichen Färbungen bzw. Drucke angegeben, die ebenfalls sehr gute Echtheitseigenschaften besitzen.
  • Tabelle 1 No. R X Farbton auf Polyester
    1. E3C
    3 N-O
    H3C Br
    2. 02N zu -CO-OH3 gelb
    CN
    3. °2N zu -CH-CH3 gelb
    4. < OOC zu -CO-CH, gelb
    5. O -OC < -CO-OH3 gelb
    6. H,CO- -CO-OH3 gelb
    7. Cl 5 -C0 zu gelb
    No. R X Farbton auf Polyester
    Cl,
    8. C1 ,-c,o gelb
    C1
    9. 02No -COt gel
    10. H,COZSIO-Q- -col gelb
    11. H5C2O,OC -COt gelb
    12. 5 02S~Oe -CO-CH3 gelb
    13 H3C o 42S~ 4 -CÕ-CH3 gelb
    14. N-02S-O gelbt
    J -Co gelb
    1130
    15. H55C/2NO2S b -CO t gelb,
    16. H3C-OC 5 -CO gelb
    No. R X Farbton auf Polyester
    12. H C,OC-EN
    -CO-OH3 gelb
    18. H3C-OC-HN 4 -CO-CHa orange
    19. H3OO OH
    t -CO-CH3 ge14
    20. 5 -CO-CH3 orange
    21. 9 25- M)\2s -CO-CH3 gelb
    22. 9 OC 4 -CO-CH3 gelb
    23. Q O2S- < -C < gelb
    24. H3C -O(>c--\ gelb
    25. 2 -O zu O-CH3 gelb
    O2N
    26. O1 CO-<OH2) 3OH3 gelb
    No. R X Farbton auf Polyester
    NO2
    27. u C CO-(CH2)4-CH3 gelb
    c"4
    28. 02N 4 -CO e gelb
    29. H3C-OZS-O,61 -OOfl3, gelb
    3°* 5 °2S-° 4 -CO t 8E3 gelb
    OH
    31 O OC CO'\43 gelb
    32. NC 4 -CO-CH3 gelb
    33. II
    e < gelb
    34.
    34. H> e -CO zu gelb
    35. 1I3C-02S e -CO-gR3 gelb,
    3ß. Icln - N
    02N-Cs C- -CO-CHa rot
    No. R x Farbton auf Polyester -CO-CH3 gelb -CO-CH3 gelb -CO-CH3 gelb -CO-CH3 gelb -CO-CH3 gelb -CO-CH3 gelb -CO-CH3 gelb -CO-CH3 gelb -CO-CH3 gelb -CO-CH3 gelb No. R X Farbton auf Polyester
    47. CH3O-H2O-H2C-HN-O2SCH3 -CO-OH3, gelb
    48, zu ~ 02S 4 -CO-OH3 gelb
    3 -CO-CH,' gelb
    49. S N-02S t -CO-CH3 gelb
    50. E5C2-EN-02S-O t -CO t gelb
    51. zunN-O2S-O 5 -CQ t gelb
    52. F C 5 -CO-CE3 gelb
    53. H3C-OC-O o -CO gelb
    e OH?OOO /,\ -CO-OH gelb
    102
    55. 0 OgNü -CO-CH3 orange
    56. < L -CO-CH3 orange
    , .
    57. (3N-Ne -COCt3 rot
    58, q! sH3 -CO-CH3 orange
    Beispiel 2: a) Eine Lösung aus 19,7 Gew.Teilen 4-Amino-benzophenon in 100 Gew.Teilen Eisessig wird bei 150 diazotiert mit 33,0 Gew.Teilen Nitrosylschwefelsäure 40%ig. Nach einstUndigem Nachrühren läßt man die Diazolösung bei O bis 5°C einlaufen in eine Lösung aus 21,6 Gew.Teilen 2,6-Dioxy-4-methyl-pyridin-3-carbonsäureäthylester in 160 Gew.Teilen Äthylalkohol und 200 Gew.Teilen Pyridin.
  • Nach 2-stUndigem Nachrühren wird der entstandene Farbstoff abgesaugt, zunächst mit Äthylalkohol, dann mit Wasser ausgewaschen und getrocknet. Er stellt ein gelbes Pulver dar, das sich mit rotstichig gelber Farbe in konz. Schwefelsäure löst. Der Farbstoff schmilzt bei 140-141°C. b) 30 Gewiohtsteile des obigen Farbstoffs der Formel werden in feiner Verteilung einer Druckpaste, die 45,0 Gewichtsteile Johannisbrotkernmehl, 6,0 Gewichtsteile 3-nitro-benzolsulfonsaures' Natrium und 3,0 Gewichtsteile Zitronensäure auf 1000 Gewichtsteile enthält, einverleibt.
  • Mit dieser Druckpaste erhält man auf einem Polyestergewebe nach dem Bedrucken, Trocknen und Fixieren im Thermofixierrahmen während 45 Sekunden bei 215°C, Spülen und üblicher Fertigstellung, einen grünstichig gelben Druck von sehr guten Echtheitseigenschaften.
  • Der Farbstoff liefert beim Bedrucken VOh Triacetatgewebe, wenn er in Porm der obigen Druckpaste eingesetzt wird und das bedruckte Gewebe nach dem Trocknen 10 Minuten bei 1,5 Atü gedämpft, gespült, geseift, erneut gespült und getrocknet wird, einen --grünstichig gelben Druck von hoher Lichtechtheit In der nachstehenden Tabelle sind weitere erfindungsgemäße Farbstoffe sowie die Farbtöne der damit auf Polyestermalterialien erhältlichen Färbungen bzw. Drucke angegeben, die ebenfalls sehr gute Eehtheitneigenschaften besitzen.
  • Tabelle 2 No. R X Farbton auf Polyester -COOC2H5 gelb -COOCH3 gelb -COOC2H5 gelb -COOC2H5 gelb -COOC2H5 gelb -COOC2H5 gelb -COOC2H5 gelb -COOC2H5 gelb No. R X Farbton auf Polyester -COOCH2-CH2-CH3 gelb -COOCH2-CH2-CH2-CH3 gelb -COO(CH2)5-CH3 gelb -COOC2H5 gelb -COOC2H5 gelb -COOC2H5 gelb -COOC2H5 gelb -COOC2H5 , gelb -COOC2H5 gelb -COOC2H5 gelb COOC2H5 gelb Beispiel 3: a) 17,2 Gew.Teile 4-Chlor-2-nitranilin werden einige Stunden mit Wasser gemahlen, anschließend wie im Beispiel 1, Absatz 1, beschrieben, diazotiert, mit 18,5 Gew.Teilen 2,6-Dioxy-4-methyl-pyridin-2-carbonsäureamid gekuppelt und der entstandene Farbstoff isoliert. Er stellt ein gelbes Pulver dar, das sich mit oranger Farbe in konz. Schwefelsäure löst. Der Farbstoff zersetzt sich bei 30700. b) Ein Gewebe aus Polyäthylenglyicolterephthalat wird auf dem Foulard bei 300C mit einer Flotte geklotzt, die 20,0 Gewichtsteile des in feine Verteilung gebrachten obigen Farbstoffs der Formel 1,0 Gewichtsteile Polyacrylamid vom K-Eert 120, 0,5 Gewichtsteile eines Polyglykoläthers des Oleylalkohols und 978,5 Gewichtsteile Wasser enthält. Nach dem Trocknen wird 60 Sekunden bei 21000 im Thermofixierrahien fixiert. Nach anschließendem Spülen und üblicher Fertigstellung erhält man eine grünstichig gelbe Färbung von hervorragenden Echtheitseigenschaften.
  • Die folgende Tabelle enthält weitere Farbstoffe gemäß der Erfindung, deren Färbungen und Drucke auf Polyestermaterial ebenfalls sehr gute Echtheitseigenschaften besitzen.
  • T a b e l l e 3 No. R X Farbton auf Polyester -CO-NH2 gelb -CO-NH2 gelb -CO-NH2 gelb -CO-NH2 gelb -CO-NH2 gelb -CO-NH2 gelb -CO-NH2 gelb No. R X Farbton auf Polyester
    rJu,
    8. C1 4 -CO-NH2 gelb
    C1
    N02
    9. H3CNO; -CO-NH2 gelb
    NO 3
    10 Ol/\2 OH3 gelb
    - -CO-N011
    CH3
    OH
    11. H3CO C0NHC\ 0113 gelb
    - CHj gelb
    \CH
    12. H5C2OOC C 2115 gelb
    13. C1 t -CO-NH-CH2-CH2-CH2-OCH3 gelb
    C1
    14. U -CO-N / 2 2N o gelb
    OH2CH2
    15. 5 -CO-NH t gelb
    1
    16. R -CO-NH.2 gelb

Claims (4)

  1. P-a t e n t a n s P p r ü c h e 1. Wasserunlösliche Azofarbstoffe der allgemeinen Formel worin R einen von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen freien aromatischen oder heterocyclisohen Rest.
    X die Reste -COOR1, -C0R2 oder wobei R1 und R2 gegebenenfalls verzweigte und/oder substituierte Alkylgruppen, R2 ferner auch eine gegebenenfalls verzweigte und/oder substituierte Alkenyl-, eine gegebenenialls substituierte Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe und R3 und R4 Wasserstoff, eine gegebenenfalls verzweigte Alkyl-., Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Cycloalkyl- Aralkyl oder Arylgruppe, wobei die Alkylreste R3 und R4 auch direkt oder über ein Heteroatom verbunden sein können", bedeuten.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Azotarbstoffe der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel, dadurch gekennzeichnet, daß man die Diazoverbindung aus einem Amin der allgemeinen Formel R-NH2 mit einer Verbindung der Formel EO t OH
    wobei R und X die dort angegebene Bedeutung besitzen, kuppelt.
  3. 3. Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen, hydrophoben Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß man hierfür einen Farbstoff der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel verwendet.
  4. 4. Nach dem Veriahren von Anspruch 3 gefärbte oder bedruckte synthetische, hydrophobe Materialien.
DE19702002022 1970-01-17 1970-01-17 Wasserunloesliche Azofarbstoffe Pending DE2002022A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702002022 DE2002022A1 (de) 1970-01-17 1970-01-17 Wasserunloesliche Azofarbstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702002022 DE2002022A1 (de) 1970-01-17 1970-01-17 Wasserunloesliche Azofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2002022A1 true DE2002022A1 (de) 1971-07-22

Family

ID=5759865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702002022 Pending DE2002022A1 (de) 1970-01-17 1970-01-17 Wasserunloesliche Azofarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2002022A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950321A (en) * 1972-10-21 1976-04-13 Basf Aktiengesellschaft Disperse azo dyes of the 2,6-diaminopyridine series
US3954396A (en) * 1971-09-24 1976-05-04 Cassella Farbwerke Mainkur Aktiengesellschaft Dyeing synthetic materials with a dodecyl benzoicacid ester-azo-(3-cyano-4-methyl-6-hydroxy-2-pyridone)
US3966706A (en) * 1971-01-27 1976-06-29 Ciba-Geigy Ag 2,6-Dihydroxy-3-cyano-4-methylpyridine containing azo dyes which contain a functional amino group
DE2753235A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Ciba Geigy Ag Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
US8211606B2 (en) * 2007-03-19 2012-07-03 Canon Kabushiki Kaisha Coloring compound, yellow toner, sheet for heat-sensitive transfer recording, and ink
WO2013108923A1 (en) * 2012-01-20 2013-07-25 Canon Kabushiki Kaisha Water-insoluble coloring compound, ink, thermal transfer recording sheet, and color filter resist composition
JP2014063154A (ja) * 2012-08-30 2014-04-10 Canon Inc イエロートナー

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966706A (en) * 1971-01-27 1976-06-29 Ciba-Geigy Ag 2,6-Dihydroxy-3-cyano-4-methylpyridine containing azo dyes which contain a functional amino group
US3954396A (en) * 1971-09-24 1976-05-04 Cassella Farbwerke Mainkur Aktiengesellschaft Dyeing synthetic materials with a dodecyl benzoicacid ester-azo-(3-cyano-4-methyl-6-hydroxy-2-pyridone)
US3950321A (en) * 1972-10-21 1976-04-13 Basf Aktiengesellschaft Disperse azo dyes of the 2,6-diaminopyridine series
DE2753235A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Ciba Geigy Ag Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
US4327018A (en) * 1976-12-01 1982-04-27 Ciba-Geigy Corporation Azo dyes and the production and use thereof
US8211606B2 (en) * 2007-03-19 2012-07-03 Canon Kabushiki Kaisha Coloring compound, yellow toner, sheet for heat-sensitive transfer recording, and ink
WO2013108923A1 (en) * 2012-01-20 2013-07-25 Canon Kabushiki Kaisha Water-insoluble coloring compound, ink, thermal transfer recording sheet, and color filter resist composition
JP2013166370A (ja) * 2012-01-20 2013-08-29 Canon Inc 非水溶性色素化合物、インク、感熱転写記録用シート、及び、カラーフィルター用レジスト組成物
US9388313B2 (en) 2012-01-20 2016-07-12 Canon Kabushiki Kaisha Water-insoluble coloring compound, ink, thermal transfer recording sheet, and color filter resist composition
JP2014063154A (ja) * 2012-08-30 2014-04-10 Canon Inc イエロートナー

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544446C3 (de) Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0038439B1 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Farbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial
DE2002022A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe
DE2302582A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe der diamino-pyrimidin-reihe
DE2531445A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe
DE2309638A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
DE2001821A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
DE2162179C3 (de) Azofarbstoffe und deren Verwendung
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE3016301A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1813385A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasergut aus synthetischen Materialien
DE2727114A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2212755A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2824710A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe
DE1569735C (de) Farbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1929573C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
DE2523632A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1644122C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1917691A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1270205B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1644094C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe
DE2338089A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2139449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen und deren Verwendung
DE1940798A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
DE2051023A1 (en) Mono and dis-azo dyes - of the benzimidazole series contg sulphonic acid gps

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHJ Non-payment of the annual fee