DE2001967C - Seilklemme - Google Patents
SeilklemmeInfo
- Publication number
- DE2001967C DE2001967C DE19702001967 DE2001967A DE2001967C DE 2001967 C DE2001967 C DE 2001967C DE 19702001967 DE19702001967 DE 19702001967 DE 2001967 A DE2001967 A DE 2001967A DE 2001967 C DE2001967 C DE 2001967C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rope
- clamping
- force
- handle
- clamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002965 rope Substances 0.000 title claims description 44
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims 1
- 101700087092 RERE Proteins 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
Description
if
<. Aor AaR rier Sk:bobfahrer selbst oder
muß. Abgesehen von der kurzzeitig zum Lösen wegkommt °der .°au M"tbenützer des Skiliftbügeis
erforderlichen Handkraft muß keinerlei Handkraft gegebenental s ein ι . ^^ ^ „^ den SkJ
aufgebracht werden, denn der Seilzugkraft wird stan- stürzt. In vielen rauen demselben abrutschen.
dig das Gleichgewicht durch die Federkraft gehalten. bügel 16 gelegte beuι ν sicherheit>
msbeson-Beim Schleppen eines Skibobs z. B. muß somit wäh- 5 Hierfür besie"V Sipel verkantet z. B. weil der
rend des eigentlichen Schleppvorganges keinerlei de«> wenn sich der ^JB Gemäß der vorliegen-Handknrft
aufgebracht werden. Τ*Ζλ^ sinddementsprechend zwei Lösungs-Auch
für den Fall, daß eine relativ starke Feder den Erfindung *™ dernewsp Gefahrenin
Anwendung kommt, um beispielsweise mit Sicher- moghchkeiten fur das aeu j. ^&^ ^ ^
heit relativ große Seilzugkräfte aufnehmen zu kön- io momenten vorge«^ Gürtelschloß 6, andererseits
nen, ergibt sich selbst dann, wenn in einem bestimm- el 4 ein schnellosbares ^u«e d angpordnet>
ten Anwendungsfall die Seilzugkraft reduziert ist, «t eme Seilklemme 5 so ausgemiaei g
eine vergleichsweise geringe Handkraft, da die daß sie mittels eines Handgriffes
Handkraft nur die Differenzkraft zwischen Federvor- stellung gebracht we«ten ™ Nachteil,
spmnkraft und Seilzugkraft aufbringen muß. 15 Die üblichen S.eilklem™eJ\£™t oder „elöst wer-PGemäß
einer bevorzugten Ausfüh'rungsform sind daß das Seil aus ^^^^ΐΆ. *
mehrere Einschnitte in einem einzigen drehbaren den kann, wenn es we»Se™ s,Jbobs nicht zuKörper
vorgesehen, um mehrere Seile oder Seile ist jedoch dem Fahre „-™* ^1™* Je'c™ {as.
mitLtersc&dlichem Durchmesser verklemmen und zumuten b« ej£n SJ·™* ^*^ s™iftes
w. ... bevorzugten Ausführungs- an sich heranzuziehen. Uie aar]
form sind mehrere Klemmkörper vorgesehen, die hat den besonderen Vorteil, daß sie aucn Dei mjikcih
einzeln oder in Gruppen verschwenkbar sind. auf das Seil 3 wirkenden Zug mit verhältnismäßig
Es kann eine Fernbetätigungseinrichtung, insbe- geringer Kraft gelöst werden kann. Sie besteht aus
sondere ein Bowdenzug oder ein Gestänge vorge- »5 zwei Klemmkörpern 8, welche an ihrer Unterse.'e
sehen sein, mittels dessen die Verdrehung des oder zwei gegen den Boden zu sich verengende Schlitze 9
der Klemmkörper be irkt wird. Die Klemmkörper besitzen. Die Seitenwände der Schlitze 9 sind prokönnen
auch zu beiden Seiten eines schwenkbaren filiert, d.h. mit schrägverlaufenden Rippen 10 ver
Handgriffes angeordnet sein. sehen (Fig. 5). Die Klemmkörper sind vorzugs-
In den Zeichnungen sind bevorzugte Ausfüh- 30 weise als Kunststoffspritzteile hergestellt,
rungsformen des Gegenstandes der Erfindung dar- · Die Zugrichtung, d. h., die Richtung nach vorn,
gestellt. Es zeigt ist in Fig. 5 durch den Pfeil 11 markiert. Wird nun
F i g. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Seilklem- das Ende des Seiles 3 in einen der Schlitze 9 einmenanordnung
an einem Skibob, gelegt, dann drücken die Rippen 10 das Seil gegen
F i g. 2 in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt 35 den Boden des Schlitzes. Zweckmäßigerweise ist
aus Fig. 1, einer der Schlitze9 etwas enger gehalten als der
Fig. 3 in weiterer Vergrößerung eine Draufsicht andere, so daß Seile mit unterschiedlichem Durchauf
die Seilklemmenanordnung in Richtung der messer Verwendung finden können. Die doppelte
Pfeile III-III in Fig. 2, Anordnung der Klemmkörper zu beiden Seiten des
F i g. 4 einen Schnitt und 40 Handgriffes 7 dient dazu, sowohl für Linkshänder
Fig. 5 eine ausgebrochene Seitenansicht eines als auch für Rechtshänder ein bequemes Einlegen
Kleiiimkörpers. des Endes des Seiles 3 zu ermöglichen.
Wenn ein Fahrer 1 eines Skibobs 2 von einem Die Klemmkörper sind nun gegen die Wirkung
Skilift geschleppt werden will, muß er entsprechend einer Feder 12 (F i g. 2) um eine Welle 13 mittels
den Vorschriften ein Seil3 über einen Bügel 10 des 45 des Handgriffes? schwenkbar. Die Welle 13 ist in
Skiliftes hängen, wobei das eine Ende des Seiles 3 Blöcken 14 gefaßt, die an der Lenksäule 15 des Skimit
einem Gürtel 4 verbunden ist und das andere bobs befestigt werden können. Ende in einer an dem Skibob2 befestigten Seil- Wird nun der Handgriff? aus der Kiemmstellung
klemme 5 eingehängt wird. Auf diese Weise wird gegen die Wirkung der Feder 12 nach unten in die
sichergestellt, daß der Zug sowohl auf den Fahrer 50 Lösestellung gezogen, dann verschwenken die
wie auf den Skibob wirkt. Es wird verhindert, daß Klemmkörper 8 um die Welle 13. Wenn die Rippen
der Fahrer beispielsweise vom Skibob rutscht und 10 in die Senkrechte zur Zugrichtung oder etwas
dieser allein von dem Skilift weitergezogen wird. darüber gelangen, dann wird das eingelegte Ende
Letzteres könnte zu Unfällen oder zu einer Hern- des Seiles 3 nicht mehr gegen den Boden des Schlitmung
des Skiliftes führen, wenn der Skibob in das 55 zes 9, sondern gegen die offene Seite hin zugedrückt,
obere Umlenkrad des Skiliftes gerät. so daß das Seilende aus der Seilklemme herausfällt
Eine gewisse Unfallgefahr liegt jedoch immer noch und freikommt.
darin, daß der Benutzer des vorangehenden Bügels Die beispielsweise für einen Skibob beschriebene
16 des Skiliftes, sei es ein Skifahrer oder ein Ski- Seilklemme kann selbstverständlich auch für andere
bobfahrer, stürzt und nicht rechtzeitig von der Bahn 60 Zwecke Verwendung finden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Seilklemme, bei der in einem Klemmkörper das Schleppseil wird freigegeben, wobei der Schleppmindestens
ein Einschnitt vorgesehen ist, der sich 5 griff selbsttätig zur Erde fällt.
von der offenen Seite bis zum Boden verengt und Nachteilig ist bei diesem bekannten bcr-Jeppgnfi,
dessen Seitenwände so profiliert sind, daß ein daß dem durch die Zagkraft erzeugten Drehmoment
in die offene Seite eingelegtes Seil unter der ein- ständig das Gleichgewicht durch eine am Gnffroht
wirkenden Zugkraft in Richtung gegen den angcifendt Handkraft gehalten werden muß, was
Boden des Einschnittes verklemmt wird, d a - io naturgemäß sehr ermüdend ist.
durch gekennzeichnet, daß der Klemm- Es sind ferner Seilklemmen der eingangs genann-
durch gekennzeichnet, daß der Klemm- Es sind ferner Seilklemmen der eingangs genann-
körper(8) zwischen zwei Stellungen, nämlich ten Art bekannt, bei denen zwei divergierende Seiteneiner
Klemmstellung und einer Lösestellung, wände von einem Bodenteil gehalten werden. Der
drehbar angeordnet ist, wobei die Profilierung Abstand zwischen den Seitenwänden verjungt sich
(10) der Seitenwände das Seil (3) unter der 15 gegen den Boden zu. Die Seitenwknde besitzen
einwirkenden Zugkraft in der Klemmstellung schrägverlaufende Rippen, welche ein in den Sciil·
gegen de;i Boden und in der Lösestellung gegen zwischen den Seitenwänden eingelegtes Seil unm
die offene Seite des Einschnittes (9) drückt, und der Wirkung der auf das Seil wirkenden Zugkraft
d j ein Handgriff (7) und eine Feder (12) vor- gegen den Boden zu verklemmen. Derartige nu
gesehen sind, wobei die Feder (12) den Klemm- ao stens einstückig als Kunststoffspritzteile hergestellt
körper (8) gegen die Wirkung der Zugkraft in Seilklemmen besitzen im Bodenteil zwei oder mti,
der Klemmstellung hält un \ mittels des Hand- rere Bohrungen, mit denen sie z. B. an einem Spo:
griffes(7) der Klemmkörper (8) gegen die Wir- gerät befestigt werden können,
kung der Feder (12) in die Lösestellung drehbar Der Hauptnachteil derartiger Seilklemmen ur :
kung der Feder (12) in die Lösestellung drehbar Der Hauptnachteil derartiger Seilklemmen ur :
ist. 35 auch anderer Seilklemmen, die z. B. exzentris^ 1
2. Seilklemme gemäß Anspruch 1, dadurch gelagerte Backen aufweisen, besteht darin, daß /ur
gekennzeichnet, daß mehrere Einschnitte (9) in Lösung des Seiles das Seil entlastet werden mui',
dem drehbar angeordneten Klemmkörper (8) Dies bedingt in vielen Fällen einen erheblichen
vorgesehen sind, um mehrere Seile oder Seile Kraftaufwand und es kann sogar vorkommen, dab
mit unterschiedlichem Durchmesser verklemmen 30 Lösen von Hand nicht inehr nöglich ist, da die
und lösen zu können. aufzubringende Lösekraft die verfügbare Handkraft
3. Seilklemme gemäß Anspruch 1, dadurch überschreitet. Die erforderliche Seilentlastung bedingt
gekennzeichnet, daß mehrere Klemmkörper (8) ferner den Nachteil, daß das Lösen oft nicht schnell
vorgesehen sind, die einzeln oder in Gruppen genug vor sich geht, so daß insbesondere bei Sportverschwenkbar sind. 35 geräten wie Boten und Sühobs die Gefahr von
4. Seilklemme gemäß Anspruch 3, dadurch Unfällen besteht. Dies gilt insbesondere für das
gekennzeichnet, daß die Klemmkörper (8) zu Schleppen von einem Skibob, wenn der hierauf
beiden Seiten des schwenkbaren Handgriffes (7) sitzende Fahrer beim Erreichen der Bergstation eines
angeordnet sind. Skiliftes das Verbindungsseil zu dem Bügel des
5. Seilklemme gemäß Anspruch 1 oder einem 40 Skiliftes n-cht rasch genug lösen kann.
der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausgehend von dem vorgenannten Staiid der
Fernbetätigungseinrichtung, insbesondere ein Technik liegt nun der Erfindung die Aufgabe zu-Bowdenzug
oder ein Gestänge, vorgesehen ist, gründe, eine einfache und für Sportzwecke geeignete
mittels dessen die Verdrehung des oder der Seilklemme in Vorschlag zu bringen, die die genann-Klemmkörper
(8) bewirkt wird. 45 ten Nachteile vermeidet und bei welcher das Seil
ohne Zugentlastung und außerdem möglichst schnell gelöst werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß der Klemmkörper zwisehen zwei Stellungen, nämlich einer Klemmstellung
50 und einer Lösestellung, drehbar angeordnet ist, wobei die Profilierung der Seitenwände das Seil
Die Erfindung betrifft eine Seilklemme, bei der in unter der einwirkenden Zugkraft in der Klemmeinem
Klemmkörper mindestens ein Einschnitt vor- stellung gegen den Boden und in der Lösestellung
gesehen ist, der sich von der offenen Seite bis zum gegen die offene Seite des Einschnittes drückt, und
Boden verengt und dessen Seitenwände so profiliert 55 daß ein Handgriff und eine Feder vorgesehen sind,
sind, daß ein in die offene Seite eingelegtes Seil unter wobei die Feder den Klemmkörper gegen die Wirder
einwirkenden Zugkraft in Richtung gegen den kung der Zugkraft in der Klemmstellung hält und
Boden des Einschnittes verklemmt wird. mittels des Handgriffes der Klemmkörper gegen die
Es ist ein Schleppgriff für einen transportablen Wirkung der Feder in die Lösestellung drehbar ist.
Skilift bekannt (deutsche Gebrauchsmusterschrift 60 Hierbei ergeben sich vor allem folgende Vorteile.
961), bei dem mittels einer Seilklemme ein Die erfindungsgemäße Seilklemme kann ohne vorSchleppseil
allmählich geklemmt und ein Lösen der herige Zugentlastung des Seiles und außerdem sehr
Klemmwirkung im Bedarfsfall dadurch erreicht rasch gelöst werden, denn es ist lediglich erforderlich,
werden soll, daß einfach der Schleppgriff losgelassen den Handgriff kurzzeitig zu betätigen, wobei der
wird. Hierbei werden ein als Hebelarm ausgebildetes 65 Klemmkörper von der Klemm- in die Lösestellung
Griffrohr mit einem geeigneten Bolzen als Drehpunkt verschwenkt. Die hierfür erforderliche Kraft ist
und eine Federplatte vorgesehen, wobei die Feder- relativ gering, da nur die Differenzkraft zwischen
platte und ein Steg der Seilklemme während des Federkraft und Seilzugkraft überwunden werden
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702001967 DE2001967C (de) | 1970-01-16 | Seilklemme | |
AT371A AT309995B (de) | 1970-01-16 | 1971-01-04 | Schnellösbare Seilklemme, insbesondere für Schibobs |
CH51571A CH538064A (de) | 1970-01-16 | 1971-01-12 | Seilklemme an mittelst einem Zugseil zu bewegenden Gerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702001967 DE2001967C (de) | 1970-01-16 | Seilklemme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2001967A1 DE2001967A1 (de) | 1971-08-12 |
DE2001967C true DE2001967C (de) | 1973-03-15 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19829899B4 (de) | Reibschlüssige Gurteinstellvorrichtung | |
DE2430996A1 (de) | Festmacheboje | |
DE2853597A1 (de) | Skistiefel, der mit hilfe eines stockes absichtlich abgeschnallt werden kann | |
DE3431935C2 (de) | Einrichtung zur Verbindung der Pedalachse eines Rennrades mit dem Schuh | |
DE828819C (de) | Skibindung | |
DE2001967C (de) | Seilklemme | |
DE2419475A1 (de) | Zugseilanordnung fuer wasserbrett o.dgl. | |
DE2311001A1 (de) | Ausloeseskibindung | |
DE2930598A1 (de) | Sicherheitsschnalle fuer trapezgurte, insbesondere zur benutzung bei segelbrettern | |
DE3517741C2 (de) | Kletterhilfe, insbesondere für Bergsteiger | |
DE2802302A1 (de) | Haltegriff fuer wasserski-schleppleine, mit ein- bzw. ausklinkvorrichtung fuer haltegurt von wasserskifahrer | |
DE1532801C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten 'on Borsten oder Haaren für die Herstellun9 von Pinseln oder Bürsten | |
DE2406015A1 (de) | Ausloeseskibindung mit zwischen dem bein und dem schuh des skilaeufers angeordnetem geber oder gebern | |
DE2920011A1 (de) | Vorrichtung zum loesbaren anhaengen einer person am gabelbaum eines segelbrettes | |
DE2317926B2 (de) | Kippbarer, in seiner Gebrauchslage mittels einer Verriegelungsvorrichtung festlegbarer Fahrzeugsitz | |
DE10258637C5 (de) | Sportgerät mit einer Sicherheitseinrichtung | |
DE3235209C2 (de) | Klemme | |
DE2202841A1 (de) | Von einem wasserskifahrer erfassbare haltevorrichtung | |
DE3636007A1 (de) | Hebel zum festziehen von fallen und leinen | |
CH248134A (de) | Griffstück für Schleppseilbahnen. | |
DE1505962A1 (de) | Festklemm- und Ausloese- Vorrichtung | |
DE1428928A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2001967A1 (de) | Schnelloesbare Seiklemme | |
DE589878C (de) | Selbsttaetige Anhaengerkupplung mit einem zangenfoermigen Kupplungsgliede, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1478112A1 (de) | Sicherheits-Skibindung |