DE2001892A1 - Naehmaschine fuer ueberwendliche Naehte - Google Patents

Naehmaschine fuer ueberwendliche Naehte

Info

Publication number
DE2001892A1
DE2001892A1 DE19702001892 DE2001892A DE2001892A1 DE 2001892 A1 DE2001892 A1 DE 2001892A1 DE 19702001892 DE19702001892 DE 19702001892 DE 2001892 A DE2001892 A DE 2001892A DE 2001892 A1 DE2001892 A1 DE 2001892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
needle
sewing machine
stitches
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702001892
Other languages
English (en)
Inventor
Gilbert Gouley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Finenciere & Auxiliaire Du Tex
Original Assignee
Finenciere & Auxiliaire Du Tex
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Finenciere & Auxiliaire Du Tex filed Critical Finenciere & Auxiliaire Du Tex
Publication of DE2001892A1 publication Critical patent/DE2001892A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/22Work-feeding means with means for setting length of stitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/02Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B81/00Sewing machines incorporating devices serving purposes other than sewing, e.g. for blowing air, for grinding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices
    • D05D2207/04Suction or blowing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Herne, 8000 München 23,
Frelligrathstraße 19 »% ι ' ι ι η ■_■ η ι. Eisenacher Straße 17
Postfach 140 Dipl.-1 ng. R. H. Bahr p.t.-An*. B»tzi»r ,-
Pat.-Anw. Herrmann-Trentepohl nt ■ DK«e cj,,..,! Bfll,ia, Fernsprecher: 39 8011
Fernsprecher sio 13 DIpl.-Phys. Eduard Betzler .J98012
5J0" Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl T - 3^013
Telegrammanschnft: r β r ■■ .■ Telegrammanschrift:
Bahrpatent· Herne PATENTANWÄLTE . Babetzpat Mjinchen
ΤβΊβ-Χ OB 22 9 853 ' ' Telex 0524562.
I Bankkonten:
Bayrische Vereinsbank München 952287 Dresdner Bank AG Herne 202 436 Postscheckkonto Dortmund 558 68
Ref.: M 02 073 K/Mj In der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
SOCIETE ANONYME FINANGIERE & AUXIIIAIRE DU TEXTILE
Nähmaschine für überwendliche Nähte
Die Erfindung "betrifft eine Nähmaschine für überwendliche
Nähte (surjeteuse). .
Wenn man einen Gegenstand auf einer derartigen Nähmaschine näht und beabsichtigt, eine Sicherung oder Befestigung der Naht herbeizuführen, verfährt man gewöhnlich in folgender Weise: v/enn die Naht des Gegenstandes vollendet ist, -läßt man die Maschine noch.kurze Zeit laufen, um eine gewisse Lange von Kettstichen zu' bilden, bis man schließlich die Maschine anhält und ihren Druckfuß anhebt, worauf man die Schlingenkette auf sich selbst hin umwendet bzw. faltet, um'sie in eine Schneid- und Haltevorrichtung hineinzubringen, di_e sich in dem Bereich vor der-Nadel befindet. Der Gegenstand, .der.nachfolgend genäht werden soll, wird gewöhnlich unter den Druckfuß gebracht und mitgenommen. Er zieht die Schlinge.nkette .mit sich, die zuvor in der für diesen Zweck vorgesehenen Vorrichtung eingeklemmt wurde. Die Schlingenkette (chainette) wird infolgedessen in der Naht linie festgehalten} sie wird folglich in das
009835/1351
Innere der Naht des Gegenstandes hineingezogen. Durch diese Lage kann man ein Ausfasern oder Auflösen der Fäden der Naht am -finde des Gegenstandes, der genäht wurde, vermeiden.
Obgleich diese Arbeitsvorgänge beim Anhalten der Maschine durch Anwendung eines Stellmotors für die Nadel erleichtert sein sollten und obwohl das Anheben des Druckfußes automatisch· vor sich geht, wenn die Nadel im höchsten Punkt ihrer Bahn steht, ist die Bedienungsperson dennoch gezwungen, eine Anzahl von Arbeitsgängen selbst auszuführen, die eine anhaltende Aufmerksamkeit erfordern.
Die Erfindung verfolgt den Zweck, Nähmaschinen zum Herstellen überwendlicher Nähte derart zu vervollkommnen, daß sie in automatischer Arbeitsweise, d.h. ohne jeden Eingriff seitens der Bedienungsperson in dieser Hinsicht, einige Sicherungsoder Befestigungsstiche am Anfang und/oder am Ende der Naht jedes Gegenstandes anbringen können.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß man diesen Zweck dadurch erreichen kann, daß man an den Enden des Gegenstandes eine doppelte Menge an Nahtstichen ausführen läßt und daß man dies durch zwei zusätzliche, aufeinanderfolgende, in ihrer Bewegungsrichtung einander entgegengesetzte Verschiebungen des Gegenstandes unter der Nadel am Anfang und/oder am Ende jeder Naht erreicht.
Bei den gegenwärtigen Nähmaschinen zum Herstellen überwendlicher Nähte, die mit drei Fäden arbeiten, nämlich einem Nadelfaden, einem Schlingenbildnerfaden und einem tferferfaden (fil d'aiguille, fil de boucleur, fil de jeteur), und zwar in Kombination mit einem Stegfinger (doigt mailleur) der Nadelplatte, wird der Gegenstand mittels des den Vorschub bewirkenden Transporteurs stets im Sinne einer Vorwärtsbewegung verschoben, und es ist daher nicht möglich, eine zeitweilige Rückwärtsbewegung herbeizuführen.
009835/1351 " 3 ~
Aus, jdi es em Grund besteht ein erstes unerläßliches Merkmal der vorliegenden Erfindung darin, daß eine Nähmaschine zum Herstellen überwendlicher Nähte mit Vorrichtungen versehen ist, die automatisch eine Umkehrung des Vorschubs des.Gegenstandes unter der Nadel gewährleisten, ohne daß es notwendig ist,' die Maschine anzuhalten.
Hierfür kann man in vorteilhafter Weise eine Vorrichtung zur Umkehrung der Richtung der mittels des den Stoff mitnehmenden Transportuers herbeigeführten Verschiebung des Gegenstandes in einer Nähmaschine verwenden, die in einer Patentanmeldung der Anmelderin dargestellt ist, die am 30. Dezember 1969 kintirlegt wurde und die Bezeichnung trägt:"Vorrichtung zur Umkehrung der Laufrichtung des StoffVorschubs bei Nähmaschinen".
In herkömmlichen Nähmaschinen zum Herstellen überwendlicher Nähte erstreckt sich der Stegfinger jedoch in Längsrichtung, und zwar aus der Nachbarschaft der Nadel her in Bewegungsrichtung im Hinblick auf die normale Verschiebungsrichtung der Gegenstände, die genäht werden sollen, über eine gewisse Länge, um eine richtige Ausbildung der Stiche zuzulassen, d.h. über eine verhältnismäßig kurze Strecke, die beispielsweise nur zwei oder drei aufeinanderfolgenden Stichen entspricht. Hieraus folgt bei einer etwaigen Ausrüstung einer herkömmlichen Nähmaschine zum Nähen überwendlicher Nähte mit Vorrichtungen, die die Ausführung einer zeitweiligen Rückwärtsbewegung des Gegenstandes'am Anfang und/oder am Ende der Naht zulassen, daß die Maschine nicht arbeiten kann, weil die an dem Stegfinger gebildeten Stiche wegen dessen Kürze auf diesem nicht zurücklaufen können»
Aus diesem Grund ist nach einem zweiten unerläßlichen Merkmal der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß der Stegfinger nach vorn, d.h. in einer Richtung, die des* normalen Vorwärtsbewe- ~gung der Gegenstände entgegengerichtet ist, wenigstens um eine
009 8 35/1351 . ".- 4 -
solche Strecke verlängert ist, die derjenigen Länge entspricht, die man einer Gruppe oder Anzahl von Sicherungsstichen zu geben wünscht, die durch eine Rückwärtsbewegung des Gegenstandes an den Enden der Nähte ausgeführt werden.
Die bisher üblichen Nähmaschinen der hier behandelten Art weisen außerdem ein Schneidmesser auf, das unmittelbar vor dem Arbeitsbereich der Nadel - d.h. in einer der normalen Bewegungsrichtung der Gegenstände entgegengesetzten Richtung angeordnet ist zum Aufbereiten der Ränder des jeweiligen Gegenstandes in dem Augenblick, wenn sie sich unmittelbar vor der otelle befinden, an der sie zusammengenäht werden. Nach der Erfindung kann man zum Bilden von Sicherungsstichen den Gegenstand über eine bestimmte Länge zurücklaufen lassen, die einer Anzahl von Stichen, beispielsweise zehn Stichen, entspricht, so daß das Schneidmesser während dieser Rückwärtsbewegung Gefahr läuft, den Seil der Naht zu beschädigen, der gerade ausgeführt wurde.
Aus diesem Grund ist nach einem dritten unerläßlichen Merkmal der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß man das Schneidmesser im Vergleich zu seiner sonst üblichen Lage um eine bestimmte Entfernung nach vorn versetzt, und zwar vorzugsweise um eine Strecke, die derjenigen entspricht, um die man den Stegfinger verlängert hat, damit eine geordnete Rückwärtsbewegung des Gegenstands stattfinden kann.
Gemäß der vollständigen Lösung der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Nähmaschine für überwendliche Näht, die mit drei Fäden arbeitet, u.a. verschiedene Teile, die von einem Gestell getragen sind, nämlich eine Nadel, eine Nadelplatte, die mit einem länglichen Stegfinger versehen ist, der sich aus der Nachbarschaft der Nadel her nach hinten, d.h. entgegen der Bewegungsrichtung im Hinblick auf die normale Ve rs chi e bungs r· richtung der Gegenstände, die genäht werden sollen, erstreckt,
009835/1351
■ - . ■ . - 5 - . . . "■■-■.■■
und zwar über eine gewisse Länge, die eine richtige Ausbildung der Stiche zuläßt, ein Schneidmesser, das in einer der normalen Bewegungsrichtung der Gegenstände entgegengesetzten Richtung von dem Arbeitsbereich der Nadel aus liegt, d*h. vor diesem Bereich, zum Aufbereiten der Ränder des jeweiligen Gegenstandes in dem Augenblick:, wenn sie sich unmittelbar vor dem Zusammennähen befinden, und einen Transporteur für den Vorschub des Gegenstandes,der genäht werden soll, und ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zum Umkehren der Bewegungsrichtung des den Stoffvorschub bewirkenden Transporteurs und Steuervorrichtungen zum zeitweiligen Einschalten der Umkehrvorrichtung in Abhängigkeit von der Ankunft eines Gegenstandes im Arbeitsbereich der Nadel und beim Durchgang dieses Gegenstandes jenseits dieses Bereichs vorgesehen sind, sowie dadurch, daß der Stegfinger in einer der normalen Stofftransportrichtung entgegengesetzten Richtung, d.h. nach vorn, um ein bestimmtes Maß von dem Arbeitsbereich der Nadel aus verlängert ist und daß das Schneidmesser gegenüber seiner sonst üblichen Lage um das gleiche Längenmaß nach vorn versetzt ist.
In den herkömmlichen Nähmaschinen der hier behandelten Art, bei denen die zu nähenden Artikel stets im Sinne einer Vor·* wartsbewegung verschoben werden, weisen die als Transporteur vorgesehenen Bauteile gewöhnlich ein ßahnprofil auf, das im Hinblick auf seine Neigung bzw. Schräglage nach hinteni d»h» in die Bewegungsriöhtung der Stoffbahn zeigt. .Damit ein Artikel, des? in einer Nähmaschine nach der Irfindüng genäht werden sollj im Sinne einer Rückwärtsbewegung unter gleichguten Bedingungen mitgenommen werden kann» wie in des normalen Vorschubrichtungj» ist nach einem weitsten Merkmal des? vorliegen« den Erfindung vorgesehen» daß die Oberflächen der als Trans.«- porfceui1 EtM Verschieben der zu nähenden Artikel. Vorgesehenen Mitnehmer eine nach.vorn und naöh hinten gleiche Zahnneigung Aufweisen. . ..,--.-. . ■..".....
009T83B/13S1
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung enthalten die Steuervorrichtungen für die Vorrichtung zur Umlcehrung der Laufrichtung des Stoffvorschubs einen Taster, der der Oberfläche der Nadelplatte gegenüber angeordnet und mit der vorerwähnten Vorrichtung zur Umkehrung der Laufrichtung des Stoffvorschubs mittels des Transporteurs verbunden ist. Sine weiter verbesserte Nähmaschine zum Herstellen überwendlicher Nähte ist mit einer automatischen Vorrichtung zum Durchtrennen der Schlingenkette vorgesehen, um einen sonst von Hand durchgeführten Arbeitsgang einzusparen, mit dem die trennung von fertiggenähten Stücken vorgenommen wird. Dabei wird vorzugsweise eine Vorrichtung mit kontinuierlicher Arbeitsweise gewählt, die mit Unterdruck arbeitet, um die Schlingenkette durch Ansaugen zu einer I'rennvorrichtung aum Durchtrennen der öchlingenkette zu bringen, die aufeinanderfolgende Stücke verbindet, am Anfang und am j£nde der Naht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen stellen eine beispielsweise Ausführung einer nähmaschine für liberwendliche Nähte nach der Erfindung dar. In den Zeichnungen zeigen:
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht des Aufbaus einer Nähmaschine;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Einzelheit, nämlich eines !asters auf seiner Fläche, der in Fig. 1 nicht sichtbar ist;
Fig. 3 und 4 ähnliche Ansichten wie in Fig. 2 zur Darstellung des fasters in verschiedenen Stellungen;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Nadelplatte der Nähmaschine in vergrößertem Maßstab;
fig. 6 eine Ansicht eines i'eils von Fig. 5 im Schnitt entlang der Linie VI-VI von Fig. 5{
009835/1351 - 7 -
Pig. 7 eine scliematische Ansicht einer elektrischen Schaltung zur Bildung von Sicherungs- bzw» Befestigungsstichen.
Die in Fig. 2 in ihrem Aufbau dargestellte Nähmaschine zum Herstellen überwendlicher Nähte gehört dem Typ an, der mit drei Fäden arbeitet, nämlich mit einem Nadelfaden, einem Schlingenbildnerfaden und einem vferferfaden. Sie enthält ein Gestell 1 mit einem plattenförmigen Tisch 2, über den man den zu nähenden·Gegenstand gleiten lassen kann, und u.a. eine Stich- oder Nadelplatte 3, die in die Oberfläche des vorgenannten plattenförmigen Tisches 2 eingelassen ist, ferner eine Nadel 4, einen Druckftiß 5 und ein Schneidmesser 6, das mit einer Gegenschneide 7 zusammenwirkt, die allein aus Fig.5 ersichtlich ist.
Die Nadelplatte 35ist mittels Schrauben, beispielsweise mit solchen, die mit 11 bezeichnet sind, an dem Tisch 2 befestigt und weist Längsschnlitze 12, 13, 14, 15 auf, in denen sieh verschiedene Teile eines mehrteiligen Transporteurs 17 für den Vorschub des Gegenstandes bewegen können, der genäht werden soll.
Der Druckfinger oder Druekfuß 5 ist an einem Hebel 42 befestigt, der horizontal und vertikal schwenkbar an dem Gestell 1 angebracht ist. Der Druekfuß wird mittels einer·nicht dargestellten Federvorrichtung federnd gegen die Oberfläche der Nadelplatte 3, gedrückt, und man kann ihn zum Lösen des Gegenstandes oberhalb dieser Platte mittels eines von Hand betätigten Hebels 22 anheben, der schwenkbar an dem Gestell 1 angebracht, ist. .
Das Schneidmesser 6 kann auch nach oben versetzt sein mittels einer nicht dargestellten Vorrichtung, damit man den Rand des Stückes, das genaht werden soll,e zwischen der unteren Schneid-
009835/1351
kante und der entsprechenden Schneidkante der Gegenschneide 7 in eine gleichmäßige Form bringen kann.
Erfindungsgemäß umfassen die Vorrichtungen zum Antrieb des Transporteurs 17 eine Vorrichtung 25, die es gestattet, die Bewegungsrichtung des Transporteurs auf seiner aktiven Bahn umzukehren, die dem Vorschub des Gegenstandes dient, der genäht werden soll. Zu diesem Zweck kann man vorteilhafterweise eine Umkehrvorrichtung derjenigen Art verwenden, die in der vorerwähnten Patentanmeldung beschrieben und dargestellt ist.
Wie in herkömmlichen Nähmaschinen zum Herstellen überwendlicher Nähte ist die Nadelplatte 3 ganz in der Nähe der Bahn der Nadel 4 mit einem Schiingenfinger oder Stegfinger 27 (vgl. Fig. 5) versehen, der parallel zur Bewegungsrichtung des Transporteurs angeordnet ist. Damit jedoch die Stiche, die auf diesem Stegfinger gebildet werden, ihre Stellung auch während der .Rückwärtsbewegung des Gegenstandes zur Bildung von Sicherungsstichen an den Enden der Naht finden, wie es erfindungsgemäß vorgesehen ist, erstreckt sich dieser Finger nach vorn, d.h. in umgekehrter Richtung des Pfeils f in Fig. 5, über eine größere Länge als in herkömmlichen Maschinen. Diese Vergrößerung der Länge entspricht der Strecke der Rückwärtsbewegung des Gegenstandes, die zur Bildung von Sicherungsstichen dient. Anders gesagt, soll der Stegfinger 27 vor dem Arbeitsbereich der Nadel 4 eine ausreichende Länge aufweisen, damit er Stiche aufnehmen kann, die'er in herkömmlichen Nähmaschinen zur -0U-dung bereits genannter Stiche aufnimmt, wenn sich der Gegenstand immer im Sinne einer Vorwärtsbewegung verschiebt, wobei die Länge nun um das Maß der Rückwärtsbewegung vergrößert sein muß.
In den herkömmlichen Nähmaschinen zum Herstellen überwendlicher Nähte befindet sich die Schneidvorrichtung 6 unmittelbar vor dem Arbeitsbereich der Nadel 4, um die Ränder des Stoffes leicht
009835/1351
abzutrennen, kurz bevor er genäht werden soll. Ba jedoch der Gegenstand der vorliegenden Maschine veranlaßt wird, sich über eine bestimmte Strecke zur Bildung von Sicherungsstichen zurückzubewegen, ist es wichtig, daß das Schneidmesser nicht .Gefahr läuft, die Stiche zu zerstören, die soeben im Sinne einer Vorwärtsbewegung gebildet worden sind. Aus diesem Grund sind das Schneidmesser 6 und eeine Gegenschneide 7 im Vergleich zu ihrer" Läge.in herkömmlichen Maschinen um die gleiche Strecke nach vorn versetzt im Verhältnis zur Länge der Bahn der Rückwärtsbewegung des Artikels bei der Bildung: der S^icherungsstiche, wie aus Fig. 5 hervorgeht. ■
Damit der Artikel während seiner Rückwärtsbewegung unter den gleichen Bedingungen mitgenommen wird wie bei seiner Vorwärtsbewegung, hat man den Zähnen 19 (Fig.6) des !Transporteurs 17 nach vorn und nach hinten die gleiche Neigung gegeben, während die Zahne an dem Transporteur herkömmlicher Nähmaschinen zum Herstellen überwendlicher Nähte nach hinten geneigt sind, d.h. in Richtung der Vorwärtsbewegung des Stoffes, da die Zähne dort dazu bestimmt sind, άβη Gegenstand allein im Sinne einer Vorwärtsbewegung zu verschieben. ■:;·
Die■Betätigung der Vorrichtung 25 zum Umkehren der Bewegungsrichtung der Verschiebung des Sfransporteurs 17 wird durch eine elektromagnetische Vorrichtung 51 (Fig.1), beispielsweise durch einen Elektromagnet, veranlaßt, wie in der vorerwähnten Patentanmeldung dargestellt ist. Dieser Elektromagnet 31 wird von einer Stromquelle 3Φ aus (vgl* Fig. 7) über Kontakte von zwei Relais 35, 36 gespeist, die von einemMikrounterbrecher oder Mikroschaiter 37 (vgl. Fig. 1) gesteuert werden, dessen Steuerzapfen 33 durch einen allgemein mit 39 bezeichneten Taater betätigt wird.
> 10 0M835/13Bt
- ίο -
Zu dem -Caster 39 gehört ein Pinger 41 (vgl. auch Fig. 2), der · an einem -rinde eines Arms 39 aufgehängt ist, der seinerseits mittels einer horizontalen Querachse 43 an dem bestell 1 der Maschine gelenkig angebracht ist, das außerdem den Mikroschalter 37 trägt. Der Arm 39 drückt den Kolben 38 bei Betätigung des Mikroschalters 37 unter Miwirkung eines Steuersegments 45 zurück, das ebenfalls um die Achse 43 schwenkbar ist und das mit dem Arm 39 verbunden sein kann, und zwar in jeder Winkellage der Steuerung, die 4£e im Hinblick auf den Arm möglich ist. Die Verbindung besteht durih eine Schraube 46, die in dem Arm 39 befestigt ist und sich quer durch einen kreisbogenförmigen Schlitz 37 des Steuersegments 45 in koaxialer lage mit der Achse 43 erstreckt.
Der lastfinger 41 besteht aus einer kleinen Stange etwa in Form eines nYn , von dem ein Schenkel nach oben verlängert und mit einer Schraube 52 (vgl. Fig. 2) an einem Hiegel 53 befestigt ist, der an dem Ende des Arms 39 mittels einer Achse 54 schwenkbar angebracht ist, die ihrerseits parallel zur Schwenkachse 43 dieses Arms verläuft. Der Schwenkbereich des Riegels 53 an dem Arm 39 ist mittels eines als Anschlag vorgesehenen Zapfens 55 begrenzt, der an dem Ende des vorerwähnten Arms befestigt ist und gegen den das eine oder das andere Ende einer Aussparung 56 zur Anlage kommen kann, die an dem Riegel 53 ausgebildet ist. Der Pinger 41 wird mittels einer Schraubenzugfeder 57 federnd in seine in Pig. 2 dargestellte aktive Lage gedrückt, wobei ein Ende der Peder an dem Pinger 41 und das andere Ende an einem Zapfen 58 befestigt ist, der von dem Arm 39 getragen ist. Der untere leil des Pingers 41 kann mit Spiel mit einem Spalt 61 (Pig. 1, 2 und 5) in Eingriff kommen, der sich in der Nadelplatte 3 befindet und in einer Richtung verläuft, die parallel zu den Durchgangsschlitzen des Transporteurs 17 liegt.
- 11 009835/1351
Wenn'sieh der Tastfinger 41 in seiner aktiven Stellung "befindet,-die in Fig. 2 dargestellt ist, befindet sieh sein untere*- Ende etwa unterhalb' der Achse 54 der gelenkigen Verbindung dieses Fingers an dem Arm 39» und letzterer verläuft nahezu horizontal. Man kann auch sagen, daß die allgemeine.Richtung des Fingers 41 etwa senkrecht zur allgemeinen Richtung des Arms 39 verläuft. Im Gegensatz hierzu befindet sich der Finger 41 in seiner Ruhelage, auf die später im Verlauf der Beschreibung der Arbeitsweise der Maschine noch eingegangen wird, in einer Richtung,· in der er einen stumpfen Winkel mit dem Arm 39 bildet, wie aus Fig* 4 hervorgeht.
Der Arm 39 wird durch sein eigenes Gewicht sowie durch das des Riegels 5.3 und des Tastfingers 41 nach unten gezogen sowie außerdem durch eine Feder- 65, die im vorliegenden Beispiel durch ein Stück Federdraht gebildet ist, der in Form einer Schlinge lun eine Schraube 66 (vgl. Fig. 1) geführt ist, die an dem Gestell 1 der ,Maschine angebracht ist ■<, und von welcher Feder -sich ein Ende gegen das Gehäuse des Mikroschalters 37 abistütÄt, während ihr anderes Ende auf die Oberkante des schwenkbaren Arms 39drückt*
Ein Heiael 71 verbindet den Arm 39 mit dem von Hand zu betätigenden "Hebel zum Anheben des .Druckfußes 5 in der Weise, daß diesesArmdas Äußereingriffkommen des Tasterfingers 41 unddamit" das Anheben desselben zur gleichen Zeit veranlaßt, währendsich der'Druckfußi 5 hebt. . ;
In; der schematiachen elektrischen Schaltung von Fig. 7 ist noch ein Transformator 73 ^r die Stromveugorgung der Spulenzugx Erregung der beiden RelaiB 351 36 in Abhängigkeit, van, dem; ; Mikraschaliter 37 zu sehen,, der durch d-en rTagter^ ;bevtä^tigt wirdi, sowie auch in Abhängigkeit von zwei von Hand bestätigten, Unter'-, brecherkontakten ft, 78, bei deren offener Stellung die Ausführung von Sicherungsstichen am Anfang der Naht bzw. am Ende
009835/,1^l
- 12 -
- 12 der Naht wahlweise unterlassen wird, wenn dies notwendig ist.
Relais 35 weist eine Stromspule 35A auf, einen normalerweise offenen Kontakt 35B und einen normalerweise geschlossenen Kontakt 35C, der mit einer Verzögerungszeit öffnet. Das Heiais 36 umfaßt eine Erregungsspule 36A, einen normalerweise geschlossenen Kontakt 36B und einen normalerweise offenen Kontakt 36C, dessen Öffnen ebenfalls verzögert vor sich geht.
Die Verzögerung beim Öffnen der beiden Kontakte 35C und 36C wird durch Verzögerungseinrichtungen jeder geeigneten herkömmliehen Art erreicht, und sie wird auf eine Zeitdauer einge-" stellt, die derzeit entspricht, die zur Bildung einer Anzahl von Sicherungsstichen notwendig ist, die an den Enden der Naht bei der Rückwärtsbewegung auf den Normalstichen der Naht ausgeführt werden.
Der Elektromagnet 31 zum Betätigen der Umkehrvorrichtung kann folglich erregt sein, wenn die beiden Kontakte des Relais 35 geschlossen sind,oder ebenso, wenn die beiden Kontakte des Relais 36 geschlossen sind. Außerdem hat man einen zweifachen Unterbrecherkontakt 79 in der Stromversorgung des Transformators 73 von der Stromquelle 34 her dargestellt.
Die Arbeitsweise einer derartigen Nähmaschine zum Herstellen überwendlicher Nähte ist wie folgt:
1. Ausführung von Sicherungsstichen nur am Anfang jeder Naht.
Man schließt den Schalter 77, während man den Schalter 78 öffnet. Sobald die Maschine angelaufen ist, bringt man einen ue£enstanä 80, der genäht werden soll, (vgl. Fig.3), unter den Druckfuß 5. Der Gegenstand wird außerdem sehr bald von dem Transporteur 17 erfaßt und durch diesen im Sinne einer
009835/1351 - 13 -
Vorwärtsbewegung mitgenommen. Einige Stiche der Naht werden nun ausgeführt, beispielsweise über eine Länge von etwa 10 mm, und der vordere Rand des Gegenstandes hebt den Tastfinger 41· an, der den Arm 39 nach oben schwenken läßt, und zwar derart, daß der Mikroschalter 37 (vgl. Pig. 7) betätigt und sein Kontakt geschlossen wird. Die Spule 35A des Relais 35 wird von dem Transformator 73 her über die beiden geschlossenen Kontakte -37 und 77 erregt. Der Kontakt 35B des Relais 35 schließt sofort, und sein Kontakt 35C, der verzögert öffnet, bleibt also noch während der Verzögerungszeit geschlossen, so daß der Elektromagnet 31 "von der Stromquelle, 34 her über die beiden geschlossenen Kontakte 35B und 350 Strom erhält. Während dem Elektromagneten 31 Strom zugeführt wird, bringt er die Umkehrvorrichtung 25 in die Stellung, die einen Vorschub bzw. eine Mitnahme durch den Transporteur im Sinne eines Rücktransports des Gegenstands veranlaßt. Während dieser Rückbewegung bildet sich infolgedessen am Anfang der Naht eine erste Serie von Sicherungsstichen. Sobald die Verzögerungszeit des Relais 35 abgelaufen ist, das eine derartige Steuerung vorsieht, daß der vordere Rand des Gewebes etwa bis in den Bereich unterhalb der Nadel zurückkeMrt, öffnet der Kontakt 35^ un(i unterbricht die Stromzuführung zu dem Elektromagneten, der die Umkehrvorrichtung betätigt. Der Transporteur erfaßt nun das Gewebe erneut im Sinne einer Vorwärtsbewegung, wobei zunächst über die Stiche, die bereits am Anfang der Naht gemacht sind, eine zweite Reihe von Sicherungsstichen gelegt wird. Die Naht ver- * läuft nun bis zum rückwärtigen Rand des Gegenstandes normal, da ja der Tasterfinger 41 durch den Gegenstand selbst angehoben bleibt und dadurch der Kontakt 37 geschlossen gehalten wird und der Kontakt 37» der geschlossen gehalten wird, den Kontakt 350 veranlaßt, offenzubleiben. Wenn die Naht des Artikels beendet ist, fällt der Tasterfinger 41 in den Spalt 61 zurück und verursacht das Öffnen des Kontaktes 37» so daß die Spule 35A des Relais 35 nicht mehr unter Spannung steht und sich der Kontakt 350 wieder schließt, der Kontakt 35B je-·
009835/1351 - 14 -
-H-
doch öffnet und der Elektromagnet 31 weiterhin stromlos bleibt. Das Ende der Naht weist daher in dem Pail, der hier angenommen ist, das gleiche Aussehen auf wie bei herkömmlichen Nähten ohne Sicherungsstiche.
■"•Ο*1
2. Ausführung von SicherungsStichen nur am Ende der Naht.
Zunächst wird der Schalter 78 geschlossen, während man den Schalter 77 öffnet.
Man bringt den Gegenstand in Eingriff mit dem Druckfuß unterhalb desselben. Sobald der Gegenstand jedoch den iasterfinger 41 anhebt und infolgedessen das Schließen des Schalters 37 veranlaßt, ist festzustellen, daß allein die Spule des Relais 36A über den gescalossenen Schalter 78 erregt ist, so daß sein Kontakt 36B sofort öffnet, während sein Kontakt 360 zur gleichen Zeit schließt und dem Elektromagneten 31 zum Betätigen der Umkehrvorrichtung kein Strom zugeführt werden kann. Die Naht verläuft daher normal bis zum Ende.
if/enn der letzte Nahtstieh ausgeführt ist, kommt der rückwärtige Rand des Gegenstandes außer Eingriff mit dem Tasterfinger 41 und läßt ihn zurückfallen in den Spalt 61 der Nadelplatte, so daß der Schalter 37 öffnet und eine Unterbrechung der Stromzufuhr der Spule 36A des Relais 36 veranlaßt. Der Kontakt 36B dieses Relais schließt sofort, während sein Kontakt 36C infolge seiner Verzögerung beim Öffnen noch während der erwähnten Verzögerungszeit geschlossen gehalten wird. Der Elektromagnet 31 zum Betätigen der Umkehrvorrichtung wird folglich während einer kurzen Zeitspanne mit Strom versehen, und zwar über die beiden geschlossenen Kontakte 36B und 360. Der Transporteur erfaßt den Gegenstand für eine Rückwärtsbewegung zur Bildung einer ersten Serie von Sicherungsstichen am Ende der Naht während der Dauer der Verzögerungszeit. Sobald diese Zeitspanne abgelaufen ist, öffnet der Kontakt 360 und unter-
009835/1351
- 15 -
bricht die Stromzufuhr zu dem* Elektromagneten 31. Die den Transporteur betätigende Umkehrvorrichtung kehrt wieder in ihre Ausgangsstellung zurück und versetzt den Transporteur in die Lage, den Gegenstand wieder in dessen,normaler Bewegungsrichtung, d.h. nach hinten zu verschieben, so daß sich eine zweite Serie von Sicherungsstichen in normaler Weise an dem Ende der Naht bildet.
Wenn der Gegenstand den Bereich der Nadel verläßt, geht der Abschnitt der Kette nach bekannter Technik vor sich.
Man wird bemerken, daß der rückwärtige Rand des Gegenstands nach dem Zurückfallen des Tasters, wenn dieser Rand zur -Bildung der ersten Serie von Sicherungsstichen am Ende der Naht zurückläuft, nicht erneut ein Anheben des Arms 39 herbeiführt, sondern nur eine einfache Schwenkbewegung des Tasterfingers 41 von vorn nach hinten gegen die Kraft der Feder 57» wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, so daß der Arm 39 in seiner unteren Stellung bleibt und den Schalter 37 nicht schließen läßt.
3. Ausführung von Sicherungsstichen am Anfang und am Ende einer Naht.
Man schließt zunächst die beiden Schalter 77 und 78. Der Anfang der Naht wird infolgedessen mit einer doppelten Serie von Sieherung3stichen versehen, wie oben im Abschnitt 1. dargestellt ist. Am -rinde der Naht wird dann eine zweite Serie von Sicherungsstichen entsprechend dem im Abschnitt 2. dargelegten Verfahren hergestellt.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die Art des Ausführungsbeispiels, das beschrieben und dargestellt ist, beschränkt, da hier lediglich eine beispielhafte Erläuterung gegeben ist. Man kann vielmehr Abänderungen herbeiführen entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck, ohne dabei jedoch vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
009835/1351 " 16 "
So ist es beispielsweise möglich, als Vorrichtung zur Veranlassung der Umkehrung der Bewegungsrichtung des Transporteurs jede andere geeignete Vorrichtung einzusetzen.
Außerdem ist es möglich, die Betätigung dieser Umkehrvorrichtung durch andere Vorrichtungen als die beschriebenen und dargestellten zu veranlassen«
Patentansprüche:
- 17 009835/1351

Claims (7)

  1. P a t e η t ans ρ r ü c h e
    Ii Nähmaschine für überwendliche Nähte aus drei Fäden, in er Ausführung mit einem Gestell, das unter anderen folgende Bauteile trägt, nämlich eine Nadel, eine Nadelplatte mit einem länglichen Stegfinger, der sich aus der Nachbarschaft der Nadel her nach hinten, d.h. entgegen der Bewegungsrichtung im" Hinblick auf die normale Verschiebungsrichtung der Gegenstände, die genäht werden sollen, erstreckt, und zwar über eine gewisse Länge, die eine richtige Ausbildung der Stiche zuläßt, ferner ein Schneidmesser, das in einer der Bewegungsrichtung der Gegenstände entgegengesetzten Richtung von dem Arbeitsbereich der Nadel aus liegt, d.h. vor diesem Bereich, zum Aufbereiten der Ränder des jeweiligen Gegenstandes in dem Augenblick, wenn sie sich unmittelbar vor dem Zusammennähen befinden, und einen Transporteur für den Vorschub des Gegenstandes, der genäht werden soll, dadurch ge kennzeichne t , daß eine Vorrichtung (25) zum Umkehren der Bewegungsrichtung des den Stoffvorsehub bewirkenden Transporteurs (17) und Steuervorrichtungen (u.a. 35-39, 41) zum zeitweiligen Einschalten der Umkehrvorrichtung (25) in Abhängigkeit von der Ankunft eines Gegenstandes (80) im Arbeitsbereich der Nadel (4) und beim Durchgang dieses Gegenstandes jenseits dieses Bereichs vorgesehen sind, der Stegfinger (27) in einer der normalen Stofftransportrichtung entgegengesetzten Richtung d.h. nach vorn - um ein bestimmtes Maß von dem Arbeitsbereich der Nadel (4) aus verlängert ist und das Schneidmesser (6,7) gegenüber seiner sonst üblichen lage um das gleiche Iiängenmaß nach vorn versetzt ist. .
  2. 2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e ic h η e t , daß die Oberflächen der Zähne (19) des für den Vorschub des zu nähenden Gegenstandes vorgesehenen Transporteurs (17) eine nach vorn und hinten gleiche Neigung gegen-
    009835/1351 -18-
    über der .ribene der Nadelplatte (3) aufweisen.
  3. 3. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtungen einen Taster (39) enthalten, der gegenüber der Oberfläche der Nadelplatte (3) angeordnet ist und mit der Umkehrvorrichtung (25) zum Umkehren der Bewegungsrichtung des Transporteurs (17) verbunden ist.
  4. 4. Nähmaschine nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet·, daß der Taster (39f4i) derart ausgebildet und eingerichtet ist, daß er keine Schaltung auslöst, wenn er durch einen Gegenstand betätigt ist, der im Sinne einer Rückwärtsbewegung mitgenommen ist.
  5. 5. Nähmaschine nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet , daß der Taster (39) aus einem Tasterfinger (41) besteht, der schwenkbar an einem ünde eines Arms (39) aufgehängt ist, der an dem Gestell (1) der Maschine um eine horizontale Achse (43) schwenkbar angebracht ist, und die Amplitude der Schwenkbewegung des Tasterfingers (4I) an dem Arm (39) durch zwei Anschläge zwischen einer aktiven Lage, in der sich der Tastfinger (41) im wesentlichen senkrecht gegenüber dem Arm befindet, und einer Ruhestellung begrenzt ist, in der der Finger (4I) mit dem Arm (39) einen stumpfen Winkel bildet.
  6. 6. Nähmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehrvorrichtung (25) zur Umkehrung der Bewegungsrichtung des Transporteurs (17) durch einen Elektromagneten (31) betätigt ist, dessen elektrischer Schaltkreis in Parallelschaltung zwei Schaltergruppen enthält, die ein erstes Relais (35) zur Bildung von Sicherungsstichen am Anfang der Naht umfassen sowie ein zweites Relais zur Bildung von Sicherungsstichen am Ende der Naht, wobei die Gruppe der
    009835/1351
    - 19 -
    ■sr. —
    Kontakte des ersten Relais (35) einen normalerweise offenen Kontakt (35B) und einen normalerweise geschlossenen sowie mit Verzögerung öffnenden Kontakt (35C) umfaßt, während die Gruppe. der Kontakte des zweiten Relais (36) einen normalerweise geschlossenen Kontakt (36B) und einen normalerweise offenen, mit Verzögerung öffnenden Kontakt (36C) umfaßt, sowie die elektrischen Erregerkreise der "beiden Relais einen elektrischen Schal ter (37) aufweisen, der durch den Taster (39) betätigt wird.
  7. 7. Nähmaschine nach Anspruch 6, dadurch ge k e η η ζ e i c h η e t , daß mindestens einer der beiden Erregerkreise der beiden Relais (35»36) einen Unterbrecherschalter · (77 bzw.78) enthalten, die es gestatten, den jeweiligen Erregerkreis bei Bedarf zu öffnen, wenn die Ausführung von entsprechenden Sicherungsstichen nicht erwünscht ist. .
    00983 5/1351
    e e rs e 11e
DE19702001892 1969-01-17 1970-01-16 Naehmaschine fuer ueberwendliche Naehte Pending DE2001892A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU57794 1969-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2001892A1 true DE2001892A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=19725878

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702001891 Pending DE2001891A1 (de) 1969-01-17 1970-01-16 Vorrichtung zur Umkehrung der Laufrichtung des Stoffvorschubs bei Naehmaschinen
DE19702001892 Pending DE2001892A1 (de) 1969-01-17 1970-01-16 Naehmaschine fuer ueberwendliche Naehte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702001891 Pending DE2001891A1 (de) 1969-01-17 1970-01-16 Vorrichtung zur Umkehrung der Laufrichtung des Stoffvorschubs bei Naehmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE2001891A1 (de)
FR (2) FR2028501A1 (de)
LU (1) LU57794A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109338603B (zh) * 2018-10-24 2020-11-27 杰克缝纫机股份有限公司 缝纫机的倒缝机构及缝纫机

Also Published As

Publication number Publication date
FR2028501A1 (en) 1970-10-09
FR2028529A1 (de) 1970-10-09
DE2001891A1 (de) 1970-08-13
LU57794A1 (de) 1970-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1660839B1 (de) Nähanlage zum Nähen von Abnähern
DE2103791C3 (de) Doppelsteppstich-Nähmaschine
DE3400697C1 (de) Schneidvorrichtung an einer Naehmaschine zum Durchschneiden wenigstens einer Fadenkette oder eines angenaehten Bandes
DE2442264C3 (de) Schneideinrichtung für eine Nähmaschine
DE1813057B2 (de) Zusatzvorrichtung ffir eine Knopfannähmaschine
DE2001892A1 (de) Naehmaschine fuer ueberwendliche Naehte
DE1267524B (de) Maschine zur Herstellung von sackfoermigen Stoffgebilden
DE60022962T2 (de) Nähmaschine
DE10326C (de) Knopfloch-Nähapparat für Nähmaschinen
DE1685142C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines mit aufgenähten Pailletten versehenen Stickereierzeugnisses
DE2013581B2 (de) Fadenabschneidvorrichtung an Doppelkettenstichnähmaschinen
CH681637A5 (de)
DE3512775C2 (de)
DE1660936C3 (de) Zick-Zack-Nähmaschine
DE868830C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Abtrennen von Fadenketten an bzw. zwischen aufeinanderfolgenden Werkstuecken fuer Naehmaschinen
DE8433111U1 (de) Obertransport-naehmaschine mit einer drueckervorrichtung
DE474317C (de) Naehmaschine zur Herstellung eines Kettenstiches
DE2811834A1 (de) Einrichtung fuer eine naehmaschine zum annaehen einer fortlaufenden reihe von reissverschlussteilen
DE2708136C3 (de) Zweinadelnähmaschine mit einer Vorrichtung zum Zuführen eines ReiOverschlußabschnittes
DE582200C (de) Verfahren zum vollstaendigen Vereinzeln von mit Rueckenmaterial zusammenhaengend gehefteten Buchblocks in Buchfadenheftmaschinen und Maschine dazu
DE1635457B2 (de) Schneidvorrichtung an naehmaschinen
AT113213B (de) Vorrichtung zum Schließen von Papiersäcken mittels eines Nähsaumes.
AT204161B (de) Schloß für Strickmaschinen
EP0291560B1 (de) Nähmaschine mit einer Fadenschneidvorrichtung für den Oberfaden
DE899994C (de) Hakenplatine oder -nadel zum Aufnehmen und UEbergeben von Maschine sowie Verfahren zur Verwendung derartiger Platinen und flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung diesesVerfahrens