DE20018879U1 - Baby-Trage bzw. Baby-Tragetuch zum Tragen von Babys am Körper - Google Patents

Baby-Trage bzw. Baby-Tragetuch zum Tragen von Babys am Körper

Info

Publication number
DE20018879U1
DE20018879U1 DE20018879U DE20018879U DE20018879U1 DE 20018879 U1 DE20018879 U1 DE 20018879U1 DE 20018879 U DE20018879 U DE 20018879U DE 20018879 U DE20018879 U DE 20018879U DE 20018879 U1 DE20018879 U1 DE 20018879U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baby carrier
carrier according
fabric
cloth
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20018879U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20018879U priority Critical patent/DE20018879U1/de
Publication of DE20018879U1 publication Critical patent/DE20018879U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/02Baby-carriers; Carry-cots
    • A47D13/025Baby-carriers; Carry-cots for carrying children in seated position

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)

Description

Seite! ♦ · ···· ·&Bgr;&Agr;&Bgr;&ngr;-&Tgr;&Igr;?&Agr;3&/^&ogr;&rgr;&igr;^&Igr;&idiagr;&ogr;·&Kgr;&Ggr;&udigr;9&bgr;&Ggr; &EEgr;&agr;&eegr;&eegr;. Münden
Wie in meiner Erfindung vom 22.08.2000 Aktenzeichen 200 14 477.4 beschrieben, besteht die Babytrage aus zwei gleichen Teilen die man auch einzeln benutzen kann.
Diese Variante hat viele Vorteile. Sie birgt jedoch auch Nachteile.
So kann es sein, dass der Träger mit zwei einzelnen Teilen beim Anlegen der Babytrage durcheinander kommt. Er findet es unter Umständen zu kompliziert, diese Trage anzulegen.
Auch kann es vorkommen, dass bei nicht sorgsamen Anlegen der beiden Teile, ein Tuch nicht so exakt sitzt wie das andere. Wenn das Baby in den beiden Tüchern sitzt, ist ein nachträgliches Ausrichten des schlecht sitzenden Tuches zwar noch möglich, gestaltet sich aber ziemlich schwierig.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die beiden Einzelteile zu einer Einheit zusammengefügt werden.
Ein weiterer Nachteil ist unter Umständen, dass die Enden der Tragetücher mit Ringen, vorzugsweise aus Metall, Holz oder Kunststoff, ausgestaltet sind. Diese Ringe dienen zum Anschäkeln der längenverstellbaren Gurte. Erstens könnten die Eltern harte Ringe an Kindertragen ablehnen, aus Angst vor Druckstellen bei sich oder ihrem Baby. Zweitens könnten die Babytragen ohne Ringe kostengünstiger produziert werden.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an den Enden der Babytragen keine Ringe mehr zum Einsatz kommen. Statt dessen können die Gurte direkt mit den Tüchern vernäht werden. Oder an den Enden der Tücher werden Kunststoffverbindungen (Steckschnallen aus Kunststoff) angebracht. Es können auch Karabinerhaken oder ähnliche Haken und Verbindungen aus Metal oder Kunststoff zum Einsatz kommen.
Eine weitere Möglichkeit ist es, die Babytrage gänzlich ohne verstellbare Gurte herzustellen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Tücher um mindestens die Länge der Gurte verlängert werden. Die beiden Tuchenden werden dann mit Ringen, Haken oder Steckschnallen aus Kunststoff oder Metall miteinander verbunden.
Wenn man die Enden der Tücher noch weiter verlängert, kann man gänzlich auf Verbindungsglieder verzichten. Man kann die Tücher dann einfach an der Seite zusammenknoten.
Ein weitere Nachteil beim Tragen von Babys in Tüchern ist, dass die Tücher in der Höhe des Babykopfes zu breit sind und somit das Baby stören könnten. Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelost, dass das Tuch durch einen Ring läuft. Dieser Ring kann dann je nach Bedarf in die Höhe des Babykopfes geschoben werden. Dort rafft er den Stoff zusammen und das Baby hat mehr Kopffreiheit. Der Ring beeinträchtigt jedoch nicht den Tragekomfort und die Sicherheit beim Tragen in einem Tuch. Wird der Ring nicht gebraucht, kann man ihn nach hinten in den Rückenbereich schieben.
Weitere Einzelheiten der Erfindungen ergeben sich aus den nachfolgenden ausführlichen Beschreibungen und den Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der
Erfindungen beispielsweise veranschaulicht sind. ^ ^
Vf"
• ft » ft
•BA^-TRi4G&/jCojnflic^Krüger &EEgr;&agr;&eegr;&eegr;. Münden
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht eines einzelnen Teils der Babytrage.
Figur 2 eine Draufsicht beider einzelnen Teile zu einer Babytrage zusammengefügt.
Figur 3 eine Draufsicht der Babytrage mit zusammengenähten Enden.
Figur 4 eine Draufsicht der Babytrage mit angenähten Gurten.
Figur 5 eine Draufsicht der Babytrage ohne Ringe mit Gurt.
Figur 6 eine Draufsicht der Babytrage ohne Ringe mit verlängerten Enden.
Figur 7 eine Draufsicht der Babytrage mit Ringen und verlängerten Enden.
Figur 8 zwei Darstellungen in der Seitenansicht für die Befestigung der Babytrage
ohne Ringe mit verlängerten Enden
Figur 9 eine Darstellung der Vorderseite der Babytrage im Einsatz.
Figur 10 eine Darstellung der Rückseite der Babytrage im Einsatz.
Die komplette Babytrage besteht aus zwei gleichen Hälften (A). Jede Hälfte besteht im Wesentlichen aus 2 Teilen (1+2). Teil (1) bildet das Tuch und Teil (2) bildet die Verbindung zwischen den beiden Tuchenden (3+4). Das Tuchende Teil (3) endet nach dem Anlegen der Trage in der Taillengegend des Tragenden. Das Tuchende Teil (4) endet nach dem Anlegen der Trage im Rücken des Tragenden ungefähr zwischen den beiden Schulterblättern. Um das Anlegen der Babytrage zu erleichtern, werden die beiden Hälften nun erfindungsgemäß miteinander verbunden und zu einer Einheit (B) zusammengefügt. Dies kann geschehen, indem die beiden Enden (4) an einem gemeinsamen Rückenring (5) befestigt werden. Die Verbindung kann auch geschehen, indem die beiden Tuchenden (4) miteinander vernäht werden oder beide Tuchenden mit einem anderen Verbindungselement (6) verbunden werden. Die Verbindungsgurte (2) können beide an dem einen Rückenring (5) befestigt werden. Ebenso können die Verbindungsgurte (2) mit dem einen Verbindungselement (6) verbunden werden. Die Verbindungsgurte (2) können auch direkt mit den Tuchenden (4) vernäht werden.Die nun mit den beiden Tuchenden (4) verbundenen Verbindungsgurte (2) werden nun an ihren losen Enden (7) mit den Tuchenden (3) verbunden. Dies geschieht durch einschäkeln eines Hakens, der am losen Ende (7) des Verbindungsgurtes (2) befestigt ist, in den Ring (8) am Tuchende (3). Am Tuchende (3) kann anstatt der Ringe (8) auch ein anderes Verbindungselement (9) angebracht werden. So können z.B. Steckschnallen aus Kunststoff zum Einsatz kommen.In diesem Fall ist am losen Ende des Verbindungsgurtes (7) das entsprechende Gegenstück (10) zum Verbindungselement (9) anzubringen.
Es ist möglich auf Verbindungsgurte (2) zu verzichten, indem man die Tücher (1) entsprechend verlängert. Es gibt drei Varianten, die Stoffenden (3+4) miteinander zu verbinden. Bei der ersten Variante wird an einem Stoffende ein Ring (8) oder Öse befestigt und am anderen Stoffende ein entsprechender Haken. Oder es wird an einem Stoffende ein anderes Verbindungselement (9) z.B. Steckschnallen angebracht und am anderen Ende das entsprechende Gegenstück (10). Bei der zweiten Variante werden an den Stoffenden (3) je zwei Ringe angebracht. Das Stoffende (4) wird nun durch beide Ringe gezogen, über den letzten Ring (12) wieder zurück durch den ersten Ring (11) gezogen. Bei Belastung quetschen die beiden Ringe das Stoffende (4) fest. Bei Entlastung lässt sich das Stoffende (4) leicht wieder lösen. Bei der dritten Variante sind keine Ringe, Haken oder Verbindungselemente an den Stoffenden (3+4) angebracht. Die Stoffenden werden einfach zusammengeknotet. Das setzt voraus, dass Tuch (1) zum knoten entsprechend lang genug ist. Das Tuch (1) besteht aus einem Oberteil (1.1) und einem Unterteil (1.2). Der Ring, der für mehr Kopffreiheit für das Baby sorgt, ist an dem Oberteil (1.1) angebracht. Der Ring läßt sich in der Höhe beliebig verschieben. Wenn der Ring nicht gebraucht wird, weil das Tuch nicht zusammengerafft werden soll, kann man ihn in den Rückenbereich schieben, wo der Stoff sowieso zusammengerafft ist.
• · a ·

Claims (17)

1. Babytrage zum Tragen von Babys am Körper, bestehend aus zwei Tragetüchern (1) und Verbindungselementen (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Tragetücher zu einer Einheit (B) zusammengfügt sind.
2. Babytrage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tuchenden (4) an einem gemeinsamen Rückenring (5) befestigt sind.
3. Babytrage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tuchenden (4) miteinander vernäht sind.
4. Babytrage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tuchenden (4) mit einem anderen Verbindungselement (6) verbunden werden.
5. Babytrage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tuchenden (4) mit Steckschnallen aus Kunststoff verbunden werden.
6. Babytrage nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbindungsgurte (2) an dem einen Rückenring (5) befestigt werden können.
7. Babytrage nach Anspruch 1 + 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbindungsgurte (2) mit dem einen Verbindungselement (6) verbunden werden können.
8. Babytrage nach Anspruch 1 + 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsgurte (2) auch direkt mit den Tuchenden (4) vernäht werden können.
9. Babytrage nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass anstatt der Ringe (8) an den Tuchenden (3) und an den losen Enden der Verbindungsgurte (7) auch Steckschnallen aus Kunststoff angebracht werden können.
10. Babytrage nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass anstatt der Ringe (8) und Steckschnallen aus Kunststoff auch andere Verbindungselelmente (9 + 10) angebracht werden können.
11. Babytrage nach Anspruch 1 + 3, dadurch gekennzeichnet, dass anstatt der Verbindungsgurte das Tuch (1) entsprechend verlängert wird.
12. Babytrage nach Anspruch 1 + 3 + 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stoffenden je ein Ring oder Öse angebracht wird und an den anderen Stoffenden je ein entsprechender Haken zu einschäkeln in den Ring oder die Öse.
13. Babytrage nach Anspruch 1 + 3 + 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stoffenden (3+4) auch Kunststoff Steckschnallen zum verbinden der Stoffenden angebracht werden können.
14. Babytrage nach Anspruch 1 + 3 + 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stoffenden (3+4) anstatt der Ringe (8) und Steckschnallen aus Kunststoff auch andere Verbindungselelmente (9+10) angebracht werden können.
15. Babytrage nach Anspruch 1 + 3 + 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stoffenden (3) jeweils zwei Ringe angebracht werden. Das Stoffende (4) wird durch die beiden Ringe (11 + 12) gezogen. Nun wird das Stoffende über den letzten Ring (12) wieder zurück durch den ersten Ring (11) gezogen. Bei Belastung wird der Stoff abgequetscht. Bei Entlastung wird der Stoff freigegeben.
16. Babytrage nach Anspruch 1 + 3 + 11, dadurch gekennzeichnet, daß keinerlei Verbindungselemente zum Einsatz kommen. Die Tuchenden werden an der Seite des Tragenden verknotet. Das setzt voraus, daß die Tücher lang genug sind.
17. Babytrage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (1.1) des Tuches (1) einen Ring (13) aufweist, der den Stoff in Kopfhöhe des Babys zusammenrafft. Der Ring läßt sich frei verschieben und kann bei Nichtgebrauch in den Rückenbereich geschoben werden.
DE20018879U 2000-08-22 2000-11-04 Baby-Trage bzw. Baby-Tragetuch zum Tragen von Babys am Körper Expired - Lifetime DE20018879U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20018879U DE20018879U1 (de) 2000-08-22 2000-11-04 Baby-Trage bzw. Baby-Tragetuch zum Tragen von Babys am Körper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20014477U DE20014477U1 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Baby-Trage bzw. Baby-Tragetuch zum Tragen von Babys am Körper
DE20018879U DE20018879U1 (de) 2000-08-22 2000-11-04 Baby-Trage bzw. Baby-Tragetuch zum Tragen von Babys am Körper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20018879U1 true DE20018879U1 (de) 2001-02-15

Family

ID=7945482

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20014477U Expired - Lifetime DE20014477U1 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Baby-Trage bzw. Baby-Tragetuch zum Tragen von Babys am Körper
DE20018879U Expired - Lifetime DE20018879U1 (de) 2000-08-22 2000-11-04 Baby-Trage bzw. Baby-Tragetuch zum Tragen von Babys am Körper

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20014477U Expired - Lifetime DE20014477U1 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Baby-Trage bzw. Baby-Tragetuch zum Tragen von Babys am Körper

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20014477U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047246A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Cepventures International Corp. Traghilfe zum Tragen von Kleinkindern am Körper

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016924U1 (de) 2007-12-04 2009-04-09 Botkus, Breido, Dipl.-Designer Babytragesystem mit Schlafsackfunktion
DE102018130795A1 (de) 2018-12-04 2020-06-04 Schachtner Vermögensverwaltungs Gmbh & Co. Kg Tragevorrichtung zur Aufnahme eines Babys oder Kleinkindes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047246A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Cepventures International Corp. Traghilfe zum Tragen von Kleinkindern am Körper

Also Published As

Publication number Publication date
DE20014477U1 (de) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212987T2 (de) Kindertrageschultergeschirr
AT508142A4 (de) Tragevorrichtung
CH386619A (de) Stützvorrichtung für den menschlichen Körper
AT12328U1 (de) Auf dem brustgurt des hundegeschirres fixierbares druckverteilerelement
DE20018879U1 (de) Baby-Trage bzw. Baby-Tragetuch zum Tragen von Babys am Körper
DE102004063444C5 (de) Fixiergurt
DE2824734C2 (de) Klettergürtel
EP2026722B1 (de) Sicherheitsbandage mit oberschenkelmanschetten
DE2933771A1 (de) Klettergurt.
EP4307954A1 (de) Oberbekleidungsstück, insbesondere jacke, mantel, weste oder dergleichen
DE2928629C2 (de) Luftmatratze
AT502877A2 (de) Schal aus textilem material
DE102018111654A1 (de) Krankentransportvorrichtung, insbesondere für einen Kranken- oder Rettungstransportwagen
DE29924057U1 (de) Tuchmatte mit einem Rahmenelement und mit lösbar angebrachten Membranen
AT508568A1 (de) Tragevorrichtung
DE4236654C2 (de) Fertigbandage
DE572456C (de) Verschluss fuer Leibbinden, Korsette o. dgl.
DE202006013022U1 (de) Verstellbares Band, insbesondere für ein Bekleidungsstück, sowie Bekleidungsstück
DE9419975U1 (de) Kindertragevorrichtung
DE2621005B2 (de) Schlafsack für Kleinkinder und Bettlägerige
DE19639373C2 (de) Kleidungsstück
DE546822C (de) Als Bandage verwendbarer Hosentraeger
DE8224768U1 (de) Rumpforthese
DE202011050967U1 (de) Schuhband-Kombinationsschnalle
DE202021003862U1 (de) Variabler Stoffaufbewahrungsbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20010322

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040602