DE2001613C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2001613C3
DE2001613C3 DE2001613A DE2001613A DE2001613C3 DE 2001613 C3 DE2001613 C3 DE 2001613C3 DE 2001613 A DE2001613 A DE 2001613A DE 2001613 A DE2001613 A DE 2001613A DE 2001613 C3 DE2001613 C3 DE 2001613C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
vulkameter
reactor
chamber
transmitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2001613A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2001613B2 (de
DE2001613A1 (de
Inventor
Ulf-Erik Arnold
Siegfried Baumgart
Peter 5000 Koeln Herbrich
Hannelore 5041 Dirmerzheim Poehnisch
Siegfried Dipl.-Chem. 5040 Bruehl Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt filed Critical Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority to DE2001613A priority Critical patent/DE2001613B2/de
Priority to US00106129A priority patent/US3720099A/en
Priority to GB210271A priority patent/GB1317871A/en
Publication of DE2001613A1 publication Critical patent/DE2001613A1/de
Publication of DE2001613B2 publication Critical patent/DE2001613B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2001613C3 publication Critical patent/DE2001613C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material

Description

Die Vulkanisation läßt sich in Torsions-Schub- Profil besitzen.
Vulkametern durch die Messung von Drehmo- Durch die Einfräsung schwalbenschwanzförmiger
menten, in Linear-Schub-Vulkametem durch die Nuten wird das Probematerial in der Nute beim Messung von Schubkräften verfolgen, die für eine 40 Schrumpfen gegen die schrägen Nutenflanken gebestimmte Verformung der vulkanisierenden Probe preßt, wodurch optimale Haftung erreicht wird,
aufgebracht werden müssen. Die Verformung der in Nach den Erfahrungen in der Praxis soll der Win-
einer Kammer befindlichen Probe erfolgt in Tor- kel der Nutenflanken vorzugsweise 45° betragen sions-Schub-Vulkametern durch einen pilzförmigen (vgl. F i g. 6) und vorteilhafterweise abwechselnd eine Rotor, der eine periodisch wechselnde Drehbewe- 45 rechteckige bzw. iunde und eine schwalbenschwanzgung ausführt (F i g. 1). Bei Linear-Schub-Vulkame- förmige eingefräst werden.
tern bringt man die Verformung durch Verschiebung Die Kurve der F i g. 7 zeigt eine Isotherme, gemes-
ciner Kammerhälfte auf (F i g. 2). sen in einem erfindungsgemäß ausgebildeten Vulka-
Voraussetzung für eine einwandfreie Wiedergabe meter. Verglichen mit den Kurven der F i g. 3 bzw. 4 des Vulkanisationsverlaufs ist eine vollständige Haf- 50 ist der Vernetzungswert bedeutend höher. Eine Ertung zwischen der Probe und Kammer. Im allgemei- klärung für diese Verbesserung besteht darin, daß nen schrumpfen die Mischungen während der Vulka- sich die Proben während der Vulkanisation mit zunisation. Die Schrumpfung läßt sich durch die Mes- nehmender Schrumpfung immer fester gegen die Nusung der Dichte der Probe während der Vulkanisa- tenflanken pressen (vgl. F i g. 6).
tion nachweisen. Da die Dichte im allgemeinen zu- 55 Als besondere Vorteile des erfindungsgemäß ausnimmt, kann nur eine Volumenverminderung eintre- gebildeten Vulkameters unter Verwendung eines ten. Reaktorsystems mit schwalbenschwanzförmigen Nu-
Diese Volumenverminderung führt zu Ablöseer- ten ergeben sich die völlige Verhinderung des bei scheinungen zwischen Prüfkörper und den Vulka- Torsionsschub-Vulkametern häufig beobachteten meterteilen, wodurch der Torsions- bzw. Schubkraft- 60 Drehmomentabfalls, der die Messung verfälscht; die widerstand verfälscht wird. erhebliche Erweiterung des Anwendungsbereiches
Bei dem in ASTM Special Technical Publication der Torsionsschub-Vulkameter sowie eine Erhöhung No. 383, Philadelphia, Pa., April 1965, S. 51 bis 75 der Reproduzierbarkeit der Meßergebnisse. Schließbeschriebenen Torsionsschub-Vulkameter ist die Hch ist dieser erfindungsgemäße Vulkameter gegenobere Reaktorhälfte mit einer passiven Membran 65 über den bisherigen auch dann anwendbar, wenn ausgestattet. Die Membran, welche eine schwache eine exakte Temperaturführung einen möglichst klei-Eigcnfederung besitzt, soll sich beim Schließen des nen Abstand zwischen Probe und Temperaturregelgefüllten Reaktors ausbeulen und bei einer Schrump- stellen erforderlich macht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 hing der Probe zurückfedern. Dadurch soll die Haf- Patentansprücbe: tung der Probe an den Reaktorwänden aufrechter haken werden. Bei Versuchen mit diesem Rheometer
1. Vulkameter mit verbesserter Haftfestigkeit zeigte sich jedoch, daß eine passive Membran den zwischen Gummiprüfkörpern einerseits und 5 Drehmomentabfall nicht immer zu verhindern ver-Kammerwänden sowie kraftübertragenden EIe- mag.
menten anderseits mittels eingefräster Nuten in Nach dem deutschen Gebrauchsmuster 6 6UJoJy
deren Oberflächen, dadurch gekenn- läßt sich der unerwünschte Abfall des Drehmomenzeichnet, daß die Nuten ein schwalben- tes während der Messung dadurch weitgehend verschwanzförmiges Profil besitzen. io hindern, daß der Reaktor-Innendruck über eine aktiv
2. Vulkameter nach Anspruch 1, dadurch ge- verstellbare Membran oder ein analog wirkendes kennzeichnet, daß der Winkel, welchen die Nu- Stellglied verändert wird. Der Reaktonnnendruck tenflanken mit der Nutenbasis bzw. den Oberflä- wird dabei über ein druckempfindliches Meßglied chen der Kammerwände und kraftübertragenden laufend gemessen, wobei der gemessene InnendrucK Elementen bilden, 45° beträgt. 15 des Reaktors mit einem Sollwert verglichen werden
3. Vulkameter nach Anspruch 1 und 2 mit und die Differenz zwischen Ist- und Sollwert zur Rerecbieckigen oder runden Nuten, dadurch ge- gelung des Reaktor-Innendruckes benutzt werden kennzeichaei. daß die Oberflächen der Kammer- kann. Diese Methode ist jedoch aufwendig und wände bzw. der kraftübertragenden Elemente ab- schließt Ablöseerscheinungen nicht völlig aus.
wechselnd mit einer rechteckigen oder runden ao Zur Verbesserung der Haftung der Vulkamsa- und einer schwalbenschwanzförmigen Nut verse- tionsmischung an den Kammerwänden und am krafthen sind. übertragenden Element, z. B. Rotor, werden bei bekannten Vorrichtungen in die Rotor- und Kammeroberfläche bereits rechteckige oder runde Nuten ein-
a5 gefräst (vgl. Fig.5), welche beim Schrumpfen der
Probe zwar ein Ablösen verzögern, jedoch nicht zu verhindern vermögen.
Die Erfindung ging von der Aufgabenstellung aus,
Die Erfindung betrifft ein Vulkameter mit verbes- ein Vulkameter mit verbesserter Haftfestigkeit zwiserter Haftfestigkeit zwischen Gummiprüfkörper und 30 sehen Gummiprüfkörpern und Kammerwänden so-Kammerwänden bzw. Kraftübertragungselementen wie kraftübertragenden Elementen mittels eingefrädurch eingefräste Nuten in deren Oberflächen. ster Nuten in deren Oberflächen zu konstruieren,
Vulkameter sind ähnlich wie die Scherscheibenpia- durch die der Drehmom«:ntabfall völlig verhindert stometer nach Mooney (DIN-Normblatt 52 523) werden kann.
oder wie das Agfa-Vulkameter aufgebaut (Kautschuk 35 Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch und Gummi, 10 [1957], S. 168 bis 172). gelöst, daß die Nuten ein schwalbenschwanzförmiges
DE2001613A 1970-01-15 1970-01-15 Vulkameter mit verbesserter Haftfestigkeit zwischen Gummiprüflcörper und Kammerwänden Granted DE2001613B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001613A DE2001613B2 (de) 1970-01-15 1970-01-15 Vulkameter mit verbesserter Haftfestigkeit zwischen Gummiprüflcörper und Kammerwänden
US00106129A US3720099A (en) 1970-01-15 1971-01-13 Testing of elastomeric materials
GB210271A GB1317871A (en) 1970-01-15 1971-01-15 Vulcameter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001613A DE2001613B2 (de) 1970-01-15 1970-01-15 Vulkameter mit verbesserter Haftfestigkeit zwischen Gummiprüflcörper und Kammerwänden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2001613A1 DE2001613A1 (de) 1971-07-22
DE2001613B2 DE2001613B2 (de) 1974-01-10
DE2001613C3 true DE2001613C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=5759669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001613A Granted DE2001613B2 (de) 1970-01-15 1970-01-15 Vulkameter mit verbesserter Haftfestigkeit zwischen Gummiprüflcörper und Kammerwänden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3720099A (de)
DE (1) DE2001613B2 (de)
GB (1) GB1317871A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0772710B2 (ja) * 1987-04-25 1995-08-02 日本合成ゴム株式会社 粘弾性測定装置
US7475592B2 (en) * 2006-06-19 2009-01-13 Alpha Technologies Services Lcc Rheometer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679663A (en) * 1950-02-01 1954-06-01 Goodrich Co B F Marking of molded articles
US3182494A (en) * 1962-10-17 1965-05-11 Goodrich Co B F Viscurometer
US3538758A (en) * 1968-08-19 1970-11-10 Goodrich Co B F Test instrument for determining the physical properties of solid and liquid vulcanizable elastomeric materials

Also Published As

Publication number Publication date
US3720099A (en) 1973-03-13
DE2001613B2 (de) 1974-01-10
GB1317871A (en) 1973-05-23
DE2001613A1 (de) 1971-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1650105C3 (de) Dichtungswerkstoff
DE2853988A1 (de) Verfahren zur indirekten messung der schraubenvorspannung
DE2548604C2 (de) Sonde und Verfahren zum Messen der Verformbarkeit von Erdschichten
DE2001613C3 (de)
EP0653030B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten verspannen von stopfbuchs- oder dichtungspackungen
DE2106193A1 (de) Druckdose zum Ermitteln von Kräften, insbesondere der Ausßaustützkräfte im Bergbau
DE3604420A1 (de) Flaechenhafte kraftmesseinrichtung
DE537498C (de) Dichtungsplatte fuer Schieber und Haehne
DE2904844C3 (de) Druckmeßeinrichtung zur Messung und Überwachung von Betonspannungen
DE2447264A1 (de) Vorrichtung zum impraegnieren
DE2724970C2 (de) Verfahren zum Messen der mechanischen Vorspannung bei geschrumpften Ringen rechteckigen Querschnitts aus piezoelektrischer Keramik
DE676249C (de) Herstellung von Sprengpatronen
DE2555231A1 (de) Kraftmessvorrichtung
DE1260194B (de) Vorrichtung zum Messen von Drucklasten
DE2540194A1 (de) Vorrichtung zum messen von auftriebsaenderungen
DE2654574C3 (de) Sicherheitseinrichtung an Flüssigkeitsbehältern
DE3001872A1 (de) Membranformpresse
DE824708C (de) Plattenfeder-Manometer
DE1473497A1 (de) Druckmessgeraet
DE1773008B2 (de) Pruefgeraet zu indirekten bestimmung der zugfestigkeit von werkstoffen
DE377836C (de) Verfahren zur Pruefung der elektrischen Festigkeit fester, aber elastischer Materialien zwischen Elektroden mit parallelen Flaechen
CH514134A (de) Druckgeber zur Messung von Drücken flüssiger oder gasförmiger Medien
DE1573895C (de) Verfahren zur Scherprüfung von Werkstoffen
DE102013020791A1 (de) Hoechstdruckmessaufnehmer
DE1773370C (de) Elektrode zur pH Messung unter Druck

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee