DE2001469A1 - Verbessertes Behandlungsverfahren fuer Pigmente - Google Patents

Verbessertes Behandlungsverfahren fuer Pigmente

Info

Publication number
DE2001469A1
DE2001469A1 DE19702001469 DE2001469A DE2001469A1 DE 2001469 A1 DE2001469 A1 DE 2001469A1 DE 19702001469 DE19702001469 DE 19702001469 DE 2001469 A DE2001469 A DE 2001469A DE 2001469 A1 DE2001469 A1 DE 2001469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ester
silicone
pigment
particles
phthalate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702001469
Other languages
English (en)
Inventor
Durrant George Geoffrey
Cowe Peter Lyndon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik LIL Ltd
Original Assignee
Laporte Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laporte Industries Ltd filed Critical Laporte Industries Ltd
Publication of DE2001469A1 publication Critical patent/DE2001469A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3692Combinations of treatments provided for in groups C09C1/3615 - C09C1/3684
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/06Treatment with inorganic compounds
    • C09C3/063Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/08Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/12Treatment with organosilicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/20Powder free flowing behaviour

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

„■ ■ 2OU146
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MDNCHEN HAMBURG
H JaO31969
TELEFON: 555476 . ' 8000 MÜNCHEN TS,
TELEGRAMME: KARPATENT NUSSBAUMSTRASSe1O
W. 14 644/70 - Ko/H
laporte XndmstrieeLiaittd London, England
Verbessertes Behandlungsverfahren ftör Pigmente Di· Erfindung befaßt slab «it TitandioxydpigMenten. Ie wurde bereits vorgeschlagen, Sitandioxydpigaente |
hih Sbt bi^li Sili
■lt oheaisehen Subetaasen, btiep^tlewtiit Silieontn, übtreithen, um ihr· Bisperilonifälaigkeit in org*niicbtn Midien, btiipieleweiot Iiinititoffaattrialitn, iu T«rb«i-■trn. Di· Bit den bisher Torgeeehlag·η·η Materialien überiogenen Pigaente seigen jedooh eohleehte "Staub^-Eigen-■ohaften, d.h. eie ιeigen eiae markante Diepereionefähig« keit in Luft» beiepieleweiee während der Herstellung dee überzogenen Pigsientes oder der Xinmrbeitong des PigBentes in Kunststoffe. Die Staubbildung ist HuBerst naohteilig» da »loh ein Verlust *n Pigaent ergibt, und sie erbringt auoh Gefahren aufgrund der βtaube»Itigen Ataoephftre.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der feststellung, dad durch die Einverleibung eines Esters in einen Übersug aus eine« Silieonaaterial auf eines Sitsndiöxydpigsent die Staubeigensohaften des Pigsientes betrAohtlieh verringert werden, ohne dai die DiepereionsfUhigkeit des Überlegenen figaentes in Eunststofftuiterialien Tersehleohtert wird.
Das erfindungsgeBäfle Terfatoen besteht darin, daA iie Teilolsen eines fitandiozydfigaentes ait ain&estens •iata Silieon und »indestens eines Ester water Bildung
063140/1194
•ines Über«ugte an der Oberfläche der Teilchen behandelt wird, wobei der Ester oder jeder later aus eine» aliphatischen Seter oder Diester , der 6 oder sehr Kohlenstoffatom enthält, eine« aromatischen Ester oder Siester oder eines Irlalkyl- oder Triarylphosphat besteht.
Aufgrund der Erfindung ergibt sieh auch ein Titandioxydpigment» dessen Teilchen «it einer Ibisse übersogen sind, die Mindestens ein Silicon und Mindestens einen later enthält, wobei der Ester oder jeder Ester aus'eine» aliphatischen Ester oder Diester nit 6 oder sehr Kohlenstoffatomen, eine* aromatischen Ester oder Diester oder eine» TriaUcyl- oder Sriarylphosphat besteht.
Die gemäß der Erfindung behandelten Titandioxydpig-■ente können in Kunststoffaaterialien, beispielsireise Polystyrol und Polypropylen und in Anstriche und laoke, beispielsweise Alkyde oder Acrylnateriallen einrerleibt werden.
Ί>φτ Ester sollte ie flüssigen Zustand rerwendet werden. lormalerweiae feste Ester können in Lösung in eines geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Aceton oder Äthylalkohol rerwendet werden. Der Ester muß einen ausreichend niedrigen Dampfdruck haben, so daB er nioht wesentlich τοη des Pigment durch Trocknen bei etwa 120 0C entfernt wird und , da Kunststoffmassen, die die behandelten Pigmente enthalten, bei SpritsgußformTerfahren rerwendet werden kOnnen, die bei Temperaturen τοη etwa 200 4C betrieben werden, sollte der Ester rorsugsweise einen ausreichend niedrigen Dampfdruck haben und auch bei diesen Temperaturen stabil sein.
Als brauchbare later seien hler als Beispiele aufgeführt Butylstearat, Dimethylpatbalat, Dibutylpathalat,
009840/1194
Sioctylphthalat, Dibensylphthalat, Diphenyipht&alat, Iributy!phosphat, Trikresy!phosphat und Seter» die eioh von Adipinsäure ableiten, wobei Sloctylphthalat hevorsugt wird. Auch Gemische der Ester kSnnen ie Rahmen der Erfindung verwendet werden, beispielsweise Gemische von swei oder mehr der vorstellend aufgeführten Ester.
Eines der Hauptanwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung liegt auf dexa Gebiet der pigmentierten Kunststoffe. Es 1st selbstverständlich, daß bei diesen und ähnlichen Anwendungen der Ester praktisch.in Wasser unlöslich sein sollte und nicht stark gefärbt sein darf. J
Sie in Rannen der Erfindung verwendeten Silicone sind im allgemeinen handelsübliche Polysiloxane, beispielsweise alkyl- oder arylsubstltuierte Polysiloxane, insbesondere Methylhydrogenpolysiloxan, Bienylhydrogenpolysiloxan, Dlsethylpolysiloxan und Siphenylpolyslloxan. Auch cyclische Polysiloxane kunnen verwendet werden. Dimethy!polyβiloxan wird berorsugt. Auch Gemisch® von Silikonen können la Rahmen der Erfindung verwendet werden, beispielsweise Gemische von swei oder sehr der vorstehend aufgeführten Silicone.
Das litandioxydpigBent kann beispielsweise aus Anatas oder Rutil bestehen, die entweder nach dem Sulfatoder Chloridverfahren hergestellt wurden. Die Pigaent- | teilchen werden vorsugsweise sortiert, us säatliche groben leilohen vor der Behandlung beim erflndungagemäeen Terfahren su entfernen. Gewünschtenf alls können die Seilohen weiterhin einer Oberflttohenbehandlung unterwerfen werden, um beispielsweise säntliohe Yerunrelnigungen vor der Behandlung naoh des erflndungegeaäien Terfahren su entfernen. Ester und Silicon können auf die teilchen gleiehseltlg oder getrennt aufgebracht werden, wobei die
0 09840/1194
Reihenfolg· der Behandlung nicht wichtig ist. Sie können als wäflrige Beul«ionen oder Lösungen In organischen lösungsmitteln aufgetragen werden. lalle sie gleichzeitig aufgetragen werden, können eie In form einer Lösung in eines geeigneten lösungsmittel aufgetragen werden. In einigen fällen 1st es möglich, den Ister und/oder das Silicon durch Auftragung in der Dampfphase aufzubringen.
Das Gesamtgewicht an Silicon plus Seter( wie es im Rahmen des erfindungsgesäßen Terf ahrens angewandt wird, liegt vorsugsweiee in Serelch τοη 0,1 bis 5 %, besogen auf das Gewicht der unbehandelten Pigmentteilohen. Das Gewichtsverhältnis τοη Ester au Silicon kann la Bereich von 1t10 bis 10:1 liegen, jedoch werden Silicon und Ister vorzugsweise in etwa gleichen Gewichteeengen verwendet.
Is ist häufig günstig, die Titandioxydpigmentteilchen alt beispielsweise eines oder Mehreren wasserhaltigen anorganischen Oxyden, beispielsweise hydratisiertea Silieiumdloxyd oder Aluminiumoxyd, su übersiehen. In dieses lall wird die Behandlung nach des erfindungegemäfien Verfahren durchgeführt, nachdea die Teilchen beiepielsweiee mit dem wasserhaltigen anorganischen Oxyd übersogen wurden.
In einer bevorzugten Ausführungefora dee erfimduagsgeaäflen Terf ahrens werden die Pigaentteilchen sortiert, mit einem oder mehreren wasserhaltigen anorganischem Oxyden überzogen und gewaschen, um sämtliche lOsllohem Substanzen su entfernen und werden dann mit dea Sllieen und dea Ister behandelt, worauf die feilemem aasohlietend getrocknet und gemahlen werden. Andererseits kOmaea die mit den wasserhaltigen anorganischen Oxyden überzogenem figmentteilohen teilweise getrocknet und/oder ealeiniert
009840/1194
werden, im die wasserhaltigen Oxyd· su dehydratisieren und gewünechtenfalls geaahlen werden, bevor di· Behandlung ■1t den Silicon und den Ester entweder in Lösung oder in der Dampfphase erfolgt.
Die folgenden Beispiele dienen sur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
300 g einer gewaschenen Auf schlammig eines alt Aluainiuaoxyd übersogenen Titandioxydpigaentes wurden kräftig gerührt, während 1,8 al Siaethylpolyslloxan su- * gesetst wurden. Sie Aufschläaaung wurde dann filtriert, i getrocknet und aikropulverisiert und ergab das Plgaent A.
Ein ähnliches Pigaent B wurde naeh dea vorstehenden Verfahren hergestellt, jedoch 1,8 al Dioctylphthalat naoh der Zugabe des Siaethy!polysiloxane lugesetat. (Sie Gewichte γόη Ester und Silicon entsprachen jβweile etwa 0,6 %, oesogen auf da* Gewicht des Pigaentes).
Jedes Pigaent wurde dann in einea Iroaaelbehälter alt einea Polystyrolgranulat TCralsoht (2 Teile Pigaent auf 200 Teile Polystyrol, auf das Gewicht belogen) und ein scheibenförmiger Bogen aus dea erhaltenen Oeaiseh durch Spritsverforaung gebildet.
Beide Pigaente A und B selgten eine sufriedenstellen- (j de Siepereion la Polystyrol, jedoch seigte daa gealfl der Erfindung hergestellte Pigaent B eine signifikant geringere Staubentwicklung hei der Handhabung und Vermischung alt den lunetstoffbeetandteilen.
Beispiel 2
Ein Pigaent wurde naoh dea Verfahren τοη Beispiel 1 unter Anwendung von 1,8 al Biaethylpolysiloxan und an-
009840/1194
schließend 1,8 »1 Butyl·tearat hergestellt. Das Pigaent seigte ·1η· gut· Dispergierbarkeit in Polystyrol und nur «in· »ehr gering· Staubbildung.
Beispiel 3 (Vergleich)
Unter Anwendung des Verfahrene nach Beispiel 1 wurde ein Pigaent Bit 1,8 el Phenylhydrogenpolysiloxan behandelt, Das erhaltene Pigaent seigte eine gute Dispergierbarkeit in Polystyrol, jedoch schlechte Staubeigenschaften, d.h. es trat eine große Menge Staub auf.
Beispiel 4
Unter Anwendung des Verfahrens nach Beispiel 1 wurde ein Pigeent ait 1,8 el Phenylhydrogenpolysiloxan und anschließend 1,8 si Pioctylphthalat behandelt. Sas behandelte Pigment war in Polystyrol sufriedensteilend diapergierbar und hatte gute Staubeigenschaften, d.h. es trat nur sehr wenig Staub auf.
009840/1194

Claims (20)

-T- PatentansprUohe
1. Verfahren «or Verbesserung der Stauheigenschaften eines Iitandloxydpigmentes, dadurch gekeniiEeichnet, daß die Pigmentteilehen mit mindestens eines Silicon und mindestens einen Ester unter Bildung eines Übersuges auf der Oberfläche der Teilchen behandelt werden, wobei der Eater oder jeder Ester aus einem aliphatischen Ester oder Siester alt 6 oder mehr Kohlenstoffatomen, einem aromatischen Ester oder Siester oder einem Irialkyl-
oder iriarylphosphat besteht·
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gesamtgewicht ©n Ester plus Silicon im Bereich von 0,1 bis 5 #, besogen auf das Gewicht der Pigmentteilchen angewandt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-Eeichnet, daß ein eewiehtsTerh&ltnis τοη Silicon su Sst«r im Bereich τοη 1*10 bis 10s1 angewandt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennseiehnei« dafi Silicon und Ester in etwa gleichen Ctewiehtsmengen verwendet werden. .
5. Verfahren na!eh Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennseiehnet, dafi als Silicon ein Polysiloxan, das gegebenen- j falls cyclisch' sein kann, verwendet wird. v
6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennselehnet, dad als Silicon Bimethylpolysiloxan verwendet wird.
7· Verfahren nach Anspruch 5% dadurch geken&seiehnet, dafi als Silicon Metfeylhydrogenpolysiioxan, Iheaylhydrogenpolysiloxan oder Slphenylpolysilozmn verwendet wird«
8· Verfaaren »aoh Asapruoh 1 bis 7, dadurch gekean-Belohnet, daB als Ester Sioetylphthalat verwendet wird« '
009840/1194
9. Verfahren nach Ansprach 1 bis 7, dadurch f«kennst lehnet, daß «la Ester Butylstearat, Diaethylphthalat, Dibutylphthalat, Dibensylphthalat, Diphenylpathalat, Tributylphosphat, Srikresylphosphat oder ein «leb τοη Adipinsäure ableitender Ester verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 hie 9, dadurch gekennzeichnet, dafl «in Gemisch τοη Silicon verwendet wird.
11. Verfahren nach Ansprach 1 his 10, dadurch gekennseichnet, daS ein Geaisch der Ister verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 his 11, dadurch ge» kennieichnet, daß Pigmentteilchen, die vorhergehend Bit eines oder Mehreren wasserhaltigen anorganischen Oxyden übersogen wurden, verwendet werden.
15· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gckennseichnet, daß als wasserhaltiges anorganisches Oxyd hydratislertes Siliciumdioxid oder Aluainiuaexyd verwendet wurde.
14. Verfahren nach Anspruch 1 his 15, dadurch gekennseichnet, da· Silicon und Ester gleichseitig auf die Teilchen aufgetragen werden.
15* Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Silicon und Ester in Tora einer wäBrigen Ssiulsien oder einer LCsung in eines organischen LB-sungeaittel aufgetragen werden.
16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekemmseiemmet, daft 8ilieea uad/eder Ester la der Baapfpaase aufgetragen wertem.
17· fitaa&iexyaplgaeat, dessen Teileaea mac* eines Verfaarem der Amsprtehe 1 bis 17 beaamlelt wortem.
18. Titaniiexydpigaemt, dessen Teilehem alt eimer Masse ttbersegem siai, Ale aladesteas ein Silieem uai aialestens eimern Ester eataftlt, weeei Aar Ester oder JeAe*
0098AO/119A
Ester aus einem aliphatischen Ester«oder Diester mit 6 oder mehr Kohlenstoffatomen, einem aromatischen Ester oder Diester oder einem Trialkyl- oder Triarylphosphat Gesteht.
19. Titandiöxydpigment, dessen Teilchen mit einer Masse, die ein Silicon und Dioctylphthalat enthält, überzogen sind. ' -
20. Verwendung des Titandioxydpigments nach einem
der Ansprüche 17 Ms 19 zum Pigmentieren- τοη Kunststoff- ä massen, Anstrichmitteln oder Lacken.
009840/1194
DE19702001469 1969-01-14 1970-01-14 Verbessertes Behandlungsverfahren fuer Pigmente Pending DE2001469A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB215469 1969-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2001469A1 true DE2001469A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=9734550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702001469 Pending DE2001469A1 (de) 1969-01-14 1970-01-14 Verbessertes Behandlungsverfahren fuer Pigmente

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3649321A (de)
JP (1) JPS491769B1 (de)
BE (1) BE744438A (de)
BR (1) BR7016033D0 (de)
DE (1) DE2001469A1 (de)
FR (1) FR2028306A1 (de)
GB (1) GB1288581A (de)
NL (1) NL7000231A (de)
NO (1) NO129149B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226938C3 (de) * 1972-06-02 1975-01-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Herstellung mit Pigmenten bedruckter flächiger Gebilde
US4079621A (en) * 1976-05-28 1978-03-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for determining the dust index of a particulate solid
US4578266A (en) * 1983-07-29 1986-03-25 Revlon, Inc. Silicone-based cosmetic products containing pigment
US4818614A (en) * 1985-07-29 1989-04-04 Shiseido Company Ltd. Modified powder
US4801445A (en) * 1985-07-29 1989-01-31 Shiseido Company Ltd. Cosmetic compositions containing modified powder or particulate material
DE3628320A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Bayer Ag Hydrophobe pigmente und fuellstoffe fuer die einarbeitung in kunststoffe
US4999055A (en) * 1988-02-03 1991-03-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company TiO2 pigments resistant to discoloration in the presence of polymer additives
US5420177A (en) * 1989-01-16 1995-05-30 Dainichi Seika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Method for producing colored and exactly spherical fine-grains of polymer
US5085855A (en) * 1990-07-18 1992-02-04 Mary Kay Cosmetics, Inc. Silicone based cosmetic product
AU3441293A (en) * 1991-08-09 1994-08-15 E.I. Du Pont De Nemours And Company Antimicrobial compositions, process for preparing the same and use
BR9406056A (pt) * 1993-04-05 1995-12-26 Du Pont Processo para a preparação de aminas aromáticas substituídas
US5607994A (en) * 1994-02-28 1997-03-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Processibility and lacing resistance when silanized pigments are incorporated in polymers
DE69520921T2 (de) * 1994-10-14 2001-08-30 Tioxide Group Services Ltd Anorganische Teilchen beschichtet mit Alkylphosphonsäure oder einem Ester davon, deren Herstellung und deren Verwendung
US6410614B1 (en) * 2000-03-03 2002-06-25 Basf Corpotation Incorporating titanium dioxide in polymeric materials
JP5200343B2 (ja) * 2006-07-18 2013-06-05 東レ株式会社 液晶バックライト用白色ポリエステル反射フィルム
US20080213322A1 (en) * 2006-10-05 2008-09-04 Michael Birman Method for the hydrophobic treatment of pigment particles and the personal care compositions comprising said pigment particles
US20090136741A1 (en) * 2007-11-28 2009-05-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Nanoscopically modified superhydrophobic coating
DE102013226798A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Evonik Industries Ag Oberflächenbehandlung von Partikeln und deren Verwendung
DE102013226800A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Evonik Industries Ag Oberflächenbehandlung von Partikeln und deren Verwendung
TWI558774B (zh) 2014-03-14 2016-11-21 莎哈利本化學有限公司 用於粒子表面處理之方法,製得之粒子及其用途
EP2921157B1 (de) * 2014-03-18 2017-08-16 Symrise AG Beschichtetes Titandioxid zur Verminderung des Bleicheffektes auf der Haut
CN104194498A (zh) * 2014-06-03 2014-12-10 安徽奥邦新材料有限公司 一种新型二氧化钛白色防锈颜料及其制备方法
CN104194408A (zh) * 2014-06-03 2014-12-10 安徽奥邦新材料有限公司 一种新型改性二氧化钛白色防锈颜料及其制备方法
WO2020225003A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Evonik Operations Gmbh Polyethermodifizierte siloxane als staubbindemittel für saatgut

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2291082A (en) * 1939-05-13 1942-07-28 Nat Lead Co Titanium dioxide pigment
GB932753A (en) * 1959-10-12 1963-07-31 Ici Ltd Improvements in or relating to fillers and pigments by treatment with dihydrocarbyl polysiloxane
GB1113990A (en) * 1964-07-22 1968-05-15 Laporte Titanium Ltd Improvements in and relating to the treatment of pigments

Also Published As

Publication number Publication date
BR7016033D0 (pt) 1973-01-11
JPS491769B1 (de) 1974-01-16
GB1288581A (de) 1972-09-13
FR2028306A1 (de) 1970-10-09
US3649321A (en) 1972-03-14
NL7000231A (de) 1970-07-16
NO129149B (de) 1974-03-04
BE744438A (fr) 1970-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001469A1 (de) Verbessertes Behandlungsverfahren fuer Pigmente
EP0011667B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtrihydroxid und dessen Verwendung als Füllstoff
DE69815596T2 (de) Sprühbare, RTV-bewuchshemmende Silikon-Beschichtungen und damit beschichtete Gegenstände
DE2618417A1 (de) Verfahren zur herstellung eines siliconelastomers mit anstreichbarer oberflaeche
DE2507362A1 (de) Acetoxysiloxanzubereitung
DE2058477A1 (de) Unter Ausschluss von Feuchtigkeit lagerbestaendiger Formmassen auf Grundlage von ketoximfunktionellen Organopolysiloxanen
EP0367012B1 (de) Unter Ausschluss von Feuchtigkeit lagerfähige RTV-1K-Massen, die überstreichbare Elastomere bilden
DE2638452B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkorpern aus Organopolysiloxanolen
EP0279373B1 (de) In Wasser redispergierbare, Organo(poly)siloxan enthaltende Pulver und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1644818B2 (de) Überzugsmittel auf Polysiloxanbasis
DE1570696A1 (de) Verfahren zur Vergroesserung des Molekulargewichts,von Organopolysiloxanen
EP0073446A1 (de) Silikonkautschuk mit verzögerter Hautbildung
DE2554498C2 (de) Organopolysiloxanzubereitung und deren Verwendung
WO2001036529A1 (de) Verwendung von nanoskaligem titandioxid als uv-schutzkomponente
DE1118454B (de) Verfahren zur Herstellung von kalthaertenden Organopolysiloxanmassen
DE920755C (de) Verfahren zum Herstellen von Schwammkautschuk
DE2823011A1 (de) Zu elastomeren vernetzbare massen
DE883180C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken aus Organo-Polysiloxanen
DE940484C (de) Verfahren zum Verbessern der wasserabstossenden Eigenschaften von Titandioxydpigmentteilchen
DE832496C (de) Verfahren zur Herstellung von Organo-Siloxan-Pressmassen
DE1793748A1 (de) Neue zu elastomeren vulkanisierbare organosiliciumzusammensetzungen
DE2113297A1 (de) Leicht dispergierbare anorganische Pigmente
AT210040B (de) Anstrichfarbe
DE2437654A1 (de) Neue basische zinkphosphite
DE1214876B (de) Im verduennten Zustand lagerbestaendige Diorganopolysiloxanformmassen