DE2226938C3 - Herstellung mit Pigmenten bedruckter flächiger Gebilde - Google Patents

Herstellung mit Pigmenten bedruckter flächiger Gebilde

Info

Publication number
DE2226938C3
DE2226938C3 DE2226938A DE2226938A DE2226938C3 DE 2226938 C3 DE2226938 C3 DE 2226938C3 DE 2226938 A DE2226938 A DE 2226938A DE 2226938 A DE2226938 A DE 2226938A DE 2226938 C3 DE2226938 C3 DE 2226938C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paste
printing
ester
aliphatic
pigments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2226938A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2226938A1 (de
DE2226938B2 (de
Inventor
Karl Dr. Dachs
Rolf Dr. 6700 Ludwigshafen Fikentscher
Herbert Dr. Helfert
Guenter 6520 Worms Uhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2226938A priority Critical patent/DE2226938C3/de
Priority to NL7307350A priority patent/NL7307350A/xx
Priority to US364942A priority patent/US3867172A/en
Priority to CA172,941A priority patent/CA993606A/en
Priority to AU56344/73A priority patent/AU475774B2/en
Priority to FR7320052A priority patent/FR2186571B1/fr
Priority to AT483473A priority patent/AT327857B/de
Priority to IT50387/73A priority patent/IT985273B/it
Priority to GB2615873A priority patent/GB1423039A/en
Priority to BE131847A priority patent/BE800419A/xx
Publication of DE2226938A1 publication Critical patent/DE2226938A1/de
Publication of DE2226938B2 publication Critical patent/DE2226938B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2226938C3 publication Critical patent/DE2226938C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65125Compounds containing ester groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

Farbstoffen vorteilhaft schaumarme, egalisierende die vorliegende Erfindung Abmue.
Netzmittel verwenden kann, die unter anderem Ester Der Einsatz von 1 bis 6,^vorzugsweise 2 bis 5 Ge-
von verzweigten höheren aliphatischen Carbonsäuren 30 wichtsprozent, bezogen auf die Druckpaste, wenigstens
und verzweigten oder unverzweigten höheren alipha- eines der erfindungsgemaß zu verwendenden Ester
tischen Alkoholen enthalten. Eine vorteilhafte Ver- bewirkt die gleiche Bnllaiu und Farbstarke des Drucks
wendung solcher oder ähnlicher Ester beim Pigment- wie die etwa lOfache Gewchtsmenge Benzin Diese
druck wird dadurch nicht nahegelegt, weil die Ver- Ester sollen in der Farbpaste mindestens bei Tempe-
wendung von Netzmitteln im Pigmentdruck dazu 35 raturen bis herab zu 40 C, vorzugsweise bis 25 C,
führt, daß der Farbstoff tief in das Gewebe bzw. als emulgierte Flüssigkeit vorliegen. Sie sind aufgebaut
Gewirke eindringt, wodurch die Farbausheute und aus einer aliphatischen, gesättigterioder einfach unge-
die Farbbrillanz herabgesetzt werden. sättigten, unverzweigten Mobocarbonsaure mit 10 bis
Übliche Pigmentdruckpasten sind normalerweise auf 20, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und
dem Prinzip einer Öl-in-Wasser-Emulsion aufgebaut. 40 einem aliphatischen, gesättigten, verzweigten oder
Die Anwesenheit von schwerflüchtigem Benzin in unverzweigten Alkohol von 4 bis 30, vorzugsweise
derartigen Druckpasten gewährleistet besonders bril- 9 bis 20 Kohlenstoffatomen. Niedrigere Ester sind zu
lante und farbstarke Drucke. Der Anteil des Benzins flüchtig, höhere sind bei 400C fest. Beispielsweise sind
in diesen Druckpasten beträgt in der Regel 50 bis geeignet:
70 Gewichtsprozent. Beim Drucken gehen diese 45 Stearinsäure-2-äthylhexylester;
Benzinmengen in die Atmosphäre und in das Abwas- Stearinsäure-i-nonylester;
ser. Derartig hohe Benzinmengen sind infolge des Stearinsäure-i-decylester;
dringend notwendigen Umweltschutzes nicht mehr Stearinsäure-Ce_u-oxoalkoholester;
tragbar. Laurinsäure-i-decylester;
Das Drucken ohne Benzin führt zu wenig brillanten 50 Myristinsäure-decylester;
und wenig farbstarkom Drucken. Palmitinsäure-decylester.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe . . .
zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das die Her- Geeignete Ester können in reiner Form bei40C
stellung brillanter und farbstarker Pigmentdrucke durchaus fest sein. Die technischen Produkte, die hier
unter weitgehendem oder völligem Ausschluß von 55 bevorzugt werden, sind aber in der Regel sowohl
Benzin und somit unter Schonung der Umwelt hinsichtlich der Säure wie der Alkoholkomponente
gestattet. nicht rein, sondern enthalten mehr oder weniger große
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung Mengen anderer Ester. Dadurch wird der Schmeizpigmentbedruckter flächiger Gebilde durch Aufdrucken punkt in erwünschter Weise herabgesetzt. Entscheieiner Wasser und Bindemittel enthaltenden Pigment- 60 dend für die Eignung der Ester ist überdies lediglich, druckpaste gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß sie in dem in der Druckpaste vorliegenden Gedaß man eine Druckpaste verwendet, die 1 bis 6 Ge- misch flüssig sind. Ob ein bestimmter Ester bzw. ein wichtsprozent, bezogen auf die gesamte Paste, eines bestimmtes Estergemisch in einer bestimmten Farbin der Paste bei 40°C als emulgierte Flüssigkeit vor- paste bei 400C flüssig oder fest vorliegt, hängt unter liegenden Esters aus einer aliphatischen, gesättigten 65 anderem davon ab, welche weiteren Zusätze die Farboder einfach ungesättigten, unverzweigten Mono- paste enthält. Bei der Zusammensetzung der im Beicarbonsäure mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und spiel 1 genannten Druckpasten sind beispielsweise im einem aliphatischen, gesättigten, verzweigten oder Gegensatz zum Stearinsäure-i-decylester und zum
r
Ia
Stearinsäureester des C9ni-Oxoalkohols (technisches Gemisch) folgende Ester trotz ihrer mangelnden Reinheit bei 400C fest und daher im Sinne der Erfindung ungeeignet: Stearinsäure-n-decylester; Stearinsäure-n-dodecykster; Stearinsäureester des C11 Oxoalkohols (technisches Gemisch). In anders zusammengesetzten Druckpasten können sich die Verhältnisse — wie gesagt — verschieben.
Die Herstellung der Druckpaste und das Bedrucken erfolgen in üblicher Weise.
Der die Farbausbeute und Brillanz erhöhende Effekt der erfindungsgemäß zuzusetzenden Ester ist überraschend, zumal Ester als Netzmittel bekannt waren und von solchen eher der umgekehrte Effekt zu erwarten gewesen wäre iiisofern, als Netzmittel ein Eindiffundieren der wäßrigen Phase, die Bindemittel und Pigmente enthält, in das Innere des textlien Gefüges begünstigen, wodurch bekanntlich Farbausbeute und Brillanz abgeschwächt werden.
Die im Beispiel genannten Teile und Prozente ao beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1 I 20 Teile eines 30%igen wäßrigen Farbstoffteiges
(CI. Pigment Red PO), as
110 Teile eines Verdickungsmittels gemäß deut- I schem Patent 1 719 395,
160 Teile einer 40%igen wäßrigen Dispersion eines Copolymerisates aus 60% n-Butylacrylat, 30% Styrol, 6% N-Methylol- acrylamid und 4% Acrylsäure, 3 Teile Ammoniak 25%ig,
707 Teile Wasser werden zusammengegeben und unter Rühren homogenisiert. Man erhält eine Druckpaste.
Ia In einer weiteren Druckpaste, hergestellt wie I, ersetzt man 50 Teile Wasser durch Myristinsäurei-decylester, den man unter hochtourigem Rühren in die Paste einemulgiert. Mit beiden Druckpasten druckt man in bekannter Weise auf einer üblichen Rouleauxdruckmaschine ein Mischgewebe aus 70% Polyester und 30% Ia Baumwolle. Die Drucke mit der Paste Ia sind deutlich farbtiefer und brillanter.
Beispiel 2
I 70 Teile eines Verdickungsmittels gemäß dem französischen Patent 6 917 193 werden mit so
40 752 Teile Wasser verrührt. Dann werden nacheinander
150 Teile einer 40%igen, wäßrigen Dispersion eines Copolymerisates aus 60% n-Butylacrylat, 20% Acrylnitril, 15% Vinylchlorid und 5%N-Methylolmethacrylamid,
3 Teile Ammoniak 25%ig und 25 Teile eines 30%igen wäßrigen Farbstoffteiges (C.I. Vat Violett 9 — CI. 60005) eingerührt und homogen verteilt Man erhält so eine Druckpaste.
In einer Druckpaste hergestellt wie I ersetzt man 40 Teile Wasser durch einen Stearinsäure-inonylester, der unter hochtourigem Rühren in die Paste einemulgiert wird. Man bedruckt mit beiden Druckpasten in bekannter Weise auf einer üblichen Rotationsfütndruckmaschine ein Zellwollgewebe. Die Drucke mit der Paste Ia sind deutlich farbtiefer und brillanter.
Beispiel 3
100 Teile eines Verdickungsmittels gemäß deutschem Patent 1 719 395, 810 Teile Wasser,
10 Teile Harnstoff,
70 Teile einer 45%igen, wäßrigen Dispersion eines Mischpolymerisates aus 60% Butadien, 35 % Styrol und 5 % N-Methylolmethacrylamid,
10 Teile Hexamethylolmelaminhexamethyläther werden unter Rühren in der genannten Reihenfolge zusaminengegeben.
Man erhält eine bindemittelhaltige Verdickung. Aus 970 Teilen dieser bindemittelhaltigen Verdickung und 30 Teilen eines etwa 30%igen Phthalocyanin-Pigmentteiges stellt man eine Druckpaste her.
In 940 Teilen der bindemittelhaltigen Verdickung emulgiert man 30 Teile eines Stearinsäure-Cg-u-Oxoalkoholesters, dann stellt man wie unter I beschrieben eine Druckpaste her. Auf einer Flachfilmdruckmaschine wird in bekannter Weise ein Polyamidvlies bedruckt. Die Drucke mit der Paste Ia sind deutlich farbtiefer und brillanter.

Claims (1)

  1. unverzweigten Alkohol rait4 bis 30 Kohlenstoffatomen
    ι 2
    Patentanspruch
    Pigmentdruckpaste, bestehend aus mindestens Gewirke, auch
    je einem PigmenT Wasser und Bindemitteln und 5 gemeint ^.^^J^
    gegebenenfalls Zusätzen wie Dispergier-, Ver- nischer, natürlicher oder
    dickungs-, Antischaum-Mitteln sowie Katalysa- wenn es nur; eine gewisse
    toren, gekennzeichnet durch einen besitzt Geeigne s.nd ^
    Gehalt an Ibis 6 Gewichtsprozent, bezogen auf die ^α^ψ. ^f ^f1
    gesamte Paste, eines in der Paste bei 400C als i. ester, Polyäthylen ^J^^^
    Imulgierte Flüssigkeit vorliegenden Esters aus einer extrudierte Kunststoff-Fohen^ Beun
    aliphatischen, gesättigten oder einfach ungesättig- werden dieflach.gen Geb.ld= nut ^i^ to^
    ten, unverzweigten Monocarbonsäure mit 10 bis die neben den Pigmenten also unloshc^n mog-
    20 Kohlenstoffatomen und einem aliphatischen, liehst femer Verteilung «^Jg»« ZusäS wie
    gesättigten, verzweigten oder unverzweigten Aiko- « und einem Bmdemrttel ve^h.edeneZusa^ we
    hol mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eines Dispergiermittel. Verdickungsmtel, Ant^haumm,-
    Gemisches solcher Ester. tel, Katalysatoren ur die Härtung des Bindemittels
    u del. mehr enthalt bzw. enthalten kann.
    Gemäß dem Stand der Technik wird in der Regel
    Die Erfindung betrifft die Herstellung brillant und *o die für eine Druckpaste ^%^??^
    farbstark mit Pigmenten bedruckter flächiger Gebilde, Emulgieren von Benzin in Was« erreicht Die Ver-
    wie Textilien, Papier, Leder und Kunststoff, unter wendung von Benz«.,hat g^*«*«,die eingang,
    weitgehendem oder völligem Ausschluß von Benzin in geschilderten V°rteil^bez F uf^Vnn7 daß es nick
    Gegenwart von geringen Mengen bestimmter alipha- stärke des Drucks. Die Folge davonBt, daß es ηicht
    tischer Ester »5 ohne weiteres durch ein Verdickungsmittel, das sich
    Aus der deutschen Auslegeschrift 1 245 898 ist in der wäßrigen Phase löst und diesem eine hohe
    bekannt, daß man beim Textildruck mit faseraffinen Viskosität vermittelt, er setzt werden kann. Hier schafft
DE2226938A 1972-06-02 1972-06-02 Herstellung mit Pigmenten bedruckter flächiger Gebilde Expired DE2226938C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2226938A DE2226938C3 (de) 1972-06-02 1972-06-02 Herstellung mit Pigmenten bedruckter flächiger Gebilde
NL7307350A NL7307350A (de) 1972-06-02 1973-05-25
US364942A US3867172A (en) 1972-06-02 1973-05-29 Production of flat materials printed with pigments
CA172,941A CA993606A (en) 1972-06-02 1973-05-30 Production of flat materials printed with pigments
AU56344/73A AU475774B2 (en) 1972-06-02 1973-05-31 Pigment printing paste and production of flat materials printed with pigments
AT483473A AT327857B (de) 1972-06-02 1973-06-01 Verfahren zum bedrucken von flachigen gebilden
FR7320052A FR2186571B1 (de) 1972-06-02 1973-06-01
IT50387/73A IT985273B (it) 1972-06-02 1973-06-01 Procedimento per la produzione di corpi piani stampati con pig menti
GB2615873A GB1423039A (en) 1972-06-02 1973-06-01 Production of flat materials printed with pigments
BE131847A BE800419A (fr) 1972-06-02 1973-06-04 Procede d'impression aux pigments de feuilles et analogues

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2226938A DE2226938C3 (de) 1972-06-02 1972-06-02 Herstellung mit Pigmenten bedruckter flächiger Gebilde

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2226938A1 DE2226938A1 (de) 1973-12-20
DE2226938B2 DE2226938B2 (de) 1974-05-22
DE2226938C3 true DE2226938C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=5846659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2226938A Expired DE2226938C3 (de) 1972-06-02 1972-06-02 Herstellung mit Pigmenten bedruckter flächiger Gebilde

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3867172A (de)
AT (1) AT327857B (de)
AU (1) AU475774B2 (de)
BE (1) BE800419A (de)
CA (1) CA993606A (de)
DE (1) DE2226938C3 (de)
FR (1) FR2186571B1 (de)
GB (1) GB1423039A (de)
IT (1) IT985273B (de)
NL (1) NL7307350A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK412776A (da) * 1975-09-18 1977-03-19 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Koldtvandsoploselige statiske copolymerisater, deres fremstilling og anvendelse
US4339278A (en) * 1980-06-16 1982-07-13 Wavin B.V. Coloring composition for coloring thermoplastic polymers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933416A (en) * 1960-04-19 Process for fixing figments on
US3444157A (en) * 1964-03-16 1969-05-13 Dainichiseika Color Chem Process for the manufacture of aqueous azo and basic lake pigments
US3546150A (en) * 1966-11-04 1970-12-08 Nat Lead Co Polymer additives coated with wax and hydroxyl-containing fatty materials,processes therefor,and polymer compositions containing same
GB1288581A (de) * 1969-01-14 1972-09-13
US3694239A (en) * 1971-01-05 1972-09-26 Ppg Industries Inc Method of grinding pigment

Also Published As

Publication number Publication date
CA993606A (en) 1976-07-27
NL7307350A (de) 1973-12-04
AU475774B2 (en) 1976-09-02
FR2186571A1 (de) 1974-01-11
DE2226938A1 (de) 1973-12-20
ATA483473A (de) 1975-05-15
AT327857B (de) 1976-02-25
IT985273B (it) 1974-11-30
US3867172A (en) 1975-02-18
FR2186571B1 (de) 1976-11-12
DE2226938B2 (de) 1974-05-22
AU5634473A (en) 1974-12-05
BE800419A (fr) 1973-12-04
GB1423039A (en) 1976-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226938C3 (de) Herstellung mit Pigmenten bedruckter flächiger Gebilde
DE2054885B2 (de) Pigmentdruckpasten
DE2143988A1 (de) Druckpasten
DE2700627A1 (de) Phenylphthalat-carrier zum faerben und bedrucken von synthetischen fasern
DE2128904C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterial
DE2361950C3 (de) Pigmentdruckpaste
DE2610677A1 (de) Druckpasten
DE2226937B2 (de) Verfahren zur Herstellung bedruckter Teppichware
DE2361950B2 (de) Pigmentdruckpaste
DE3637664C2 (de)
DE707419C (de) Verfahren zur Herstellung spinngefaerbter kuenstlicher Gebilde, insbesondere Eaeden,aus regenerierter Cellulose
DE3409936C1 (de) Farbband
DE916643C (de) Verfahren zum Bedrucken von Geweben mit wasserunloesliche Bindemittel enthaltenden Pigmentdruckpasten in Form waessriger Emulsionen
DE1719392C3 (de) Pigmentdruckpasten für Textilgut
DE2400191A1 (de) Verfahren zum einbadigen pigmentfaerben und flammfestausruesten von textilien
DE1544586C3 (de) Anthrachinon-monoazofarbstoff-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE969233C (de) Paste zum Bedrucken von Geweben mit Pigmentfarbstoffen
DE2361423A1 (de) Pigmentdruckpasten
DE1946404A1 (de) Mittel zum Entwickeln von unsichtbaren Bildern und Zeichen auf mit unsichtbarer Druckfarbe bedruckten Erzeugnissen
AT274859B (de) Verfahren zur Herstellung von Durchschreibepapieren
AT240525B (de) Oxydations- und Verdickungsmittel enthaltende Entwicklerlösung für Oxydationsfarbstoffe, insbesondere Haarfarbstoffe
DE606243C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen als Zusaetze fuer plastische Massen, insbesondere Kautschukmischungen
DE622976C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf Cellulosefasern
DE930998C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen von weichem Korn
DE112614C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee