DE20012800U1 - Sitzmöbelstück - Google Patents
SitzmöbelstückInfo
- Publication number
- DE20012800U1 DE20012800U1 DE20012800U DE20012800U DE20012800U1 DE 20012800 U1 DE20012800 U1 DE 20012800U1 DE 20012800 U DE20012800 U DE 20012800U DE 20012800 U DE20012800 U DE 20012800U DE 20012800 U1 DE20012800 U1 DE 20012800U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- rungs
- seating furniture
- piece
- folding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C4/00—Foldable, collapsible or dismountable chairs
- A47C4/02—Dismountable chairs
- A47C4/022—Dismountable chairs connected by bars or wires
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C4/00—Foldable, collapsible or dismountable chairs
- A47C4/02—Dismountable chairs
- A47C4/03—Non-upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/02—Seat parts
- A47C7/024—Seat parts with double seats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/36—Support for the head or the back
- A47C7/40—Support for the head or the back for the back
- A47C7/405—Support for the head or the back for the back with double backrests
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/50—Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
- A47C7/506—Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type
- A47C7/5066—Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type by rotation
Landscapes
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
European Patent Attorneys European Trademark Attorneys
91 771/RS/Ro D 45127 Essen, Theaterplatz 3 D 45002 Essen, P.O. Box IO 02 54
4. Juli 2000
'Gebrauchsmusteranmeldung
Henning Rieck Füllenbachstraße 7
40474 Düsseldorf
Sitzmöbe!stück
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbelstück mit einem Sitzplateau und einer Mehrzahl von Standbeinen. - Bei dem Sitzmöbelstück mag es sich um einen Stuhl, einen Sessel oder aber eine Sitzbank handeln. Das Sitzmöbelstück kann insbesondere auch ein Gartenstuhl oder eine Gartenbank sein. Die Oberfläche des Sitzplateaus bildet die Sitzfläche des Sitzmöbelstückes. An das Sitzplateau ist in der Regel eine Rückenlehne angeschlossen. Das Sitzmöbelstück weist zweckmäßigerweise vier Standbeine auf, die an der Unterseite des Sitzplateaus angeschlossen sind und normalerweise auf einem Fußboden aufstehen. Fußboden meint dabei auch beispielsweise einen Terrassenboden oder Gartenboden.
Aus der Praxis sind Sitzmöbelstücke bekannt, die nur eine geringe Variabilität bzw. Flexibilität aufweisen. Diese bekannten Sitzmöbelstücke kann man in der Regel nur für einen einzigen Gebrauchszweck verwenden und andere Nutzungsmöglichkeiten sind nicht vorgesehen. Andererseits sind Sitzmöbelstücke Gegenstände, die in Haushalten stets mehrfach vorhanden sind. Daher ist der vorstehend beschriebene Zustand verbesserungsbedürftig.
Demgegenüber liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, ein Sitzmöbelstück der eingangs genannten Art anzugeben, das auf einfache Weise zu einem Möbelstück mit alternativer Nutzungsmöglichkeit umfunktioniert werden kann. Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbelstück anzugeben, das eine Doppelfunktion hat.
Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung ein Sitzmöbelstück mit einem Sitzplateau und einer Mehrzahl von Standbeinen,
wobei das Sitzplateau eine Mehrzahl zueinander paralleler Sitzsprossen aufweist,
wobei fernerhin ein Klappaggregat aus einer Mehrzahl zueinander paralleler Klappsprossen vorgesehen ist,
wobei in einem ersten Zustand des Sitzmöbelstücks die Klappsprossen des Klappaggregates in die zwischen den Sitzsprossen des Sitzplateaus vorhandenen Zwischenräume einfassen,
wobei das Klappaggregat von dem Sitzplateau abschwenkbar ist und dabei die Mehrzahl der Klappsprossen aus den Zwischenräumen ausschwenkbar sind und dadurch ein zweiter Zustand des Sitzmöbelstücks verwirklichbar ist, in welchem die Klappsprossen des Klappaggregates eine zusätzliche, neben dem Sitzplateau angeordnete Nutzoberfläche bilden.
Das erfindungsgemäße Sitzmöbelstück ist also in zwei Zustände bzw. Funktionszustände überführbar. In dem ersten Zustand bzw. Funktionszustand ist das Sitzmöbelstück vorzugsweise ein Stuhl, ein Sessel oder eine Sitzbank. In dem zweiten Zustand bzw. Funktionszustand ist das Sitzmöbelstück bevorzugt ein Liegestuhl oder Liegesessel oder eine Liegebank. Bei den letztgenannten bevorzugten zweiten Funktionszuständen wird zweckmäßigerweise das Sitzplateau zur Vorderseite des Sitzmöbelstücks hin verlängert, und die
zusätzliche Nutzoberfläche dient als Auflage für die Beine oder Füße eines Benutzers.
Das erfindungsgemäße Sitzmöbelstück besteht nach einer Ausführungsform der Erfindung aus Holz. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass das Sitzmöbelstück aus anderen Werkstoffen bestehen kann, wie beispielsweise Kunststoff und/oder Metall. - Das Sitzmöbelstück weist in seinem ersten Zustand bzw. Funktionszustand zweckmäßigerweise zumindest vier Standbeine auf. In dem zweiten Zustand bzw. Funktionszustand des Sitzmöbelstücks ist dann zumindest ein zusätzliches Standbein für das Klappaggregat vorgesehen, bevorzugt zumindest zwei zusätzliche Standbeine .
15
Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung bilden in dem ersten Zustand des Sitzmöbelstückes die Oberseite der Sitzsprossen und die Unterseite der Klappsprossen eine ebene Sitzfläche. Zweckmaßigerweise weisen hierzu die Sitzsprossen und die Klappsprossen die gleiche Dicke auf. - Vorzugsweise entspricht die Breite der Klappsprossen der Breite der Zwischenräume, die zwischen den Sitzsprossen vorhanden sind oder entspricht die Breite der Klappsprossen zumindest im Wesentlichen der Breite dieser Zwischenräume.
Bei dieser letztgenannten Ausführungsform sind somit in dem ersten Zustand des Sitzmöbelstücks Zwischenräume zwischen den Sitzsprossen einerseits und den Klappsprossen andererseits nicht mehr vorhanden bzw. nicht wahrnehmbar.
0 Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass an das Sitzplateau des Sitzmöbelstücks eine Rückenlehne angeschlossen ist.
Zweckmäßigerweise beträgt der Winkel zwischen dem Sitzplateau und der angeschlossenen Rückenlehne 90 bis 140°. Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Rückenlehne relativ zu dem Sitzplateau kontinuierlich und/oder stufenweise verstellt werden, so dass Winkel im Bereich von 90 bis 180° zwischen Sitzplateau und Rückenlehne möglich sind. Diese letztgenannte Winkelversteilbarkeit ist vorzugsweise insbesondere dann möglich, wenn es sich bei dem erfindungsgemäßen Sitzmöbelstück um einen Liegestuhl oder einen Liegesessel handelt. - Nach sehr bevorzugter Ausführungsform, der im Rahmen der Erfindung besondere Bedeutung zukommt, ist an das Sitzplateau eine Rückenlehne angeschlossen, die aus einer Mehrzahl zueinander paralleler Lehnensprossen besteht. Es liegt dabei im Rahmen der Erfindung, dass die Lehnensprossen unmittelbar an die Sitzsprossen des Sitzplateaus anschließen und gleichsam eine Verlängerung dieser Sitzsprossen darstellen. Zweckmäßigerweise haben die Lehnensprossen die gleiche Breite wie die Sitzsprossen und sind zwischen den Lehnensprossen Zwischenräume vorgesehen, die die gleiche Breite aufweisen wie die Zwischenräume zwischen den Sitzsprossen.
Das Klappaggregat, das erfindungsgemäß von dem Sitzplateau 5 abschwenkbar ist, um den zweiten Zustand zu verwirklichen, ist in diesem zweiten Funktionszustand zweckmäßigerweise an einer Seite des Sitzplateaus fest angeschlossen. Es liegt im Rahmen der Erfindung, zwischen Sitzplateau und Klappaggregat geeignete Verbindungselemente einzusetzen, damit 0 die Verschwenkbarkeit des Klappaggregates relativ zum Sitzplateau möglich ist. Nach einer Ausführungsform der
Erfindung ist hierzu das Klappaggregat über zumindest eine Scharnierverbindung mit einer Seite des Sitzplateaus verbunden. Die Scharnierverbindung bzw. die Scharnierverbindungen ermöglichen die Verschwenkbarkeit des Klappaggregates. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Klappaggregat mit dem Sitzplateau über zumindest eine Verbindungsstange oder über zumindest einen Verbindungsbolzen verbunden. Verbindungsstange und Verbindungsbolzen fungieren bei dieser Ausführungsform gleichsam als Drehachse, um welche das Klappaggregat verschwenkbar ist. Erfindungsgemäß können beispielsweise ein oder zwei Verbindungsstangen vorgesehen sein, die zumindest einen Teil der Sitzsprossen durchfassen und zugleich zumindest einen Teil der Klappsprossen durchfassen.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das Klappaggregat im zweiten Zustand des Sitzmöbelstücks auf zumindest einem Standbein aufsteht. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung steht das Klappaggregat in diesem zweiten Funktionszustand des Sitzmöbelstücks auf zumindest zwei Standbeinen auf. - Nach einer sehr bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bilden im ersten Zustand des Sitzmöbelstücks zumindest Teile der Standbeine zumindest einen Teil der Rückenlehne. Die Standbeine sind in diesem ersten 5 Zustand zweckmäßigerweise in die Rückenlehne integriert.
Wenn nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung die Rückenlehne eine Mehrzahl zueinander paralleler Lehnensprossen aufweist, fassen in dem ersten Zustand des Sitzmöbelstücks zumindest Teile der Standbeine in die 0 Zwischenräume zwischen den Lehnensprossen ein.
Vorzugsweise weist das Sitzmöbelstück zumindest eine Armlehne, bevorzugt zwei Armlehnen, auf. Diese Armlehnen schließen in dem ersten Funktionszustand des Sitzmöbelstücks vorzugsweise an die Rückenlehne an bzw. ragen aus der Rückenlehne heraus. Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die zumindest eine Armlehne bzw. sind die zumindest zwei Armlehnen in dem zweiten Zustand des Sitzmöbelstücks Bestandteil der Standbeine des Klappaggregates.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein Sitzmöbelstück nach Schutzanspruch 1 funktionssicher und problemlos in zwei verschiedene Funktionszustände überführt werden kann und gleichsam in zwei Zuständen benutzt werden kann. In dem ersten Zustand kann das Sitzmöbelstück beispielsweise die Funktion eines Stuhls haben, welcher Stuhl in dem zweiten Zustand mit Hilfe des Klappaggregates zu einer Liege verlängert ist. Die Verwirklichung der beiden Funktionszustände ist auf einfache, unkomplizierte und bequeme Art und Weise möglich. Im Übrigen zeichnet sich 0 auch die Herstellung des erfindungsgemäßen Sitzmöbelstücks durch einen geringen Aufwand aus.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzmöbelstücks im ersten Funktionszustand,
30
30
• ·*· * t m t * t t
* » i J
< ca i
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 im zweiten Funktionszustand,
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 1 in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 3 im zweiten Funktionszustand und
Fig. 5 eine Seitenansicht des Gegenstandes gemäß Fig. 4 in etwas abgewandelter Form.
Die Figuren zeigen ein erfindungsgemäßes Sitzmöbelstück mit einem Sitzplateau 1 und vier ersten Standbeinen 2. An das Sitzplateau 1 ist eine Rückenlehne 3 angeschlossen. Das Sitzplateau 1 weist eine Mehrzahl zueinander paralleler Sitzsprossen 4 auf. Es ist außerdem ein Klappaggregat 5 vorgesehen, das aus einer Mehrzahl zueinander paralleler Klappsprossen 6 besteht. In den Fig. 1 und 3, die den ersten Funktionszustand des Sitzmöbelstücks darstellen, ist erkennbar, dass in diesem ersten Zustand die Klappsprossen 6 des Klappaggregates 5 in die zwischen den Sitzsprossen 4 des Sitzplateaus 1 vorhandenen Zwischenräume 7 einfassen. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 3 bilden in diesem ersten Zustand die Oberseite der Sitzsprossen 4 und die Unterseite der Klappsprossen 6 eine ebene Sitzfläche. Die Breite der Klappsprossen 6 entspricht hier der Breite der Zwischenräume 7 zwischen den Sitzsprossen 4 .
Erfindungsgemäß ist das Klappaggregat 5 von dem Sitzplateau 1 abschwenkbar und dabei ist die Mehrzahl der Klappsprossen 6 aus den Zwischenräumen 7 ausschwenkbar. Auf diese Weise wird der in den Fig. 2, 4 und 5 dargestellte zweite Zustand des Sitzmöbelstücks verwirklicht. In diesem zweiten Zustand bilden die Klappsprossen 6 des Klappaggregates 5 eine zusätzliche, neben dem Sitzplateau 1 angeordnete Nutzoberfläche 8. In den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen schließt diese Nutzoberfläche 8 an der Vorderseite des Sitzmöbelstückes an und bildet die Nutzoberfläche 8 insbesondere eine Auflagefläche für die Beine bzw. Füße eines Benutzers.
In den Fig. 2, 4 und 5 ist erkennbar, dass nach bevorzugter Aus fuhrungs form der Erfindung das Klappaggregat 5 im zweiten Zustand des Sitzmöbelstücks auf zwei zusätzlichen Standbeinen 9 aufsteht. Bei der Ausfuhrungsform des Sitzmöbelstücks nach den Fig. 1 und 2 bilden die zusätzlichen Standbeine 9 ein Teil der Rückenlehne 3. Die an das Sitzplateau 1 angeschlossene Rückenlehne 3 besteht hier aus einer Mehrzahl zueinander paralleler Lehnensprossen 10. Bezüglich der Ausfuhrungsform nach den Fig. 1 und 2 ist in Fig. 1 erkennbar, dass die zusätzlichen Standbeine 9 vollständig in von den Lehnensprossen 10 gebildete Zwischen-5 räume einfassen.
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 3 bis 5 weist das Sitzmöbelstück zwei Armlehnen 11 auf. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 bis 5 sind diese Armlehnen 11 an das Klappaggregat 5 angeschlossen. In den Fig. 4 und 5 ist erkennbar, dass die Armlehnen 11 im zweiten
Funktionszustand des Sitzmöbelstücks Bestandteil der zusätzlichen Standbeine 9 des Klappaggregates 5 sind. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 steht dabei das Klappaggregat 5 mit den Armlehnen 11 unmittelbar auf dem Fußboden auf. Dagegen kommt den Armlehnen 11 in der Ausführungsform nach Fig. 5 keine Standfunktion zu.
Damit das Klappaggregat 5 von dem Sitzplateau 1 funktionssicher abschwenkbar ist, ist das Klappaggregat 5 zweckmäßigerweise über geeignete Verbindungselemente mit einer Seite des Sitzplateaus 1 verbunden. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 durchfasst eine Verbindungsstange 12 alle Sitzsprossen 4 und alle Klappsprossen 6 an ihren Stirnseiten. Das Klappaggregat 5 ist um diese als Drehachse funktionierende Verbindungsstange 12 schwenkbar. - In der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 werden lediglich die äußeren Sitzsprossen 4 und die äußeren Klappsprossen 6 mittels jeweils eines Verbindungsbolzens 13 verbunden. Die beiden Verbindungsbolzen 13 bilden bei dieser Aus-0 führungsform Drehachsen, um welche das Klappaggregat 5 schwenkbar ist.
In Fig. 5 ist im Übrigen erkennbar, dass nach einer Ausführungsform der Erfindung die Rückenlehne 3 bezüglich des Sitzplateaus 1 verstellbar ausgebildet ist. Dabei kann der Winkel &agr; zwischen Rückenlehne 3 und Sitzplateau 1 bevorzugt stufenweise im Bereich von 90 bis 180° verstellbar sein.
Claims (8)
1. Sitzmöbelstück mit einem Sitzplateau (1) und einer Mehrzahl von Standbeinen (2),
wobei das Sitzplateau (1) eine Mehrzahl zueinander paralleler Sitzsprossen (4) aufweist,
wobei fernerhin ein Klappaggregat (5) aus einer Mehrzahl zueinander paralleler Klappsprossen (6) vorgesehen ist, wobei in einem ersten Zustand des Sitzmöbelstücks die Klappsprossen (6) des Klappaggregates (5) in die zwischen den Sitzsprossen (4) des Sitzplateaus (1) vorhandenen Zwischenräume (7) einfassen,
wobei das Klappaggregat (5) von dem Sitzplateau (1) abschwenkbar ist und dabei die Mehrzahl der Klappsprossen (6) aus den Zwischenräumen (7) ausschwenkbar sind und dadurch ein zweiter Zustand des Sitzmöbelstücks verwirklichbar ist, in welchem die Klappsprossen (6) des Klappaggregates (5) eine zusätzliche, neben dem Sitzplateau (1) angeordnete Nutzoberfläche (8) bilden.
wobei das Sitzplateau (1) eine Mehrzahl zueinander paralleler Sitzsprossen (4) aufweist,
wobei fernerhin ein Klappaggregat (5) aus einer Mehrzahl zueinander paralleler Klappsprossen (6) vorgesehen ist, wobei in einem ersten Zustand des Sitzmöbelstücks die Klappsprossen (6) des Klappaggregates (5) in die zwischen den Sitzsprossen (4) des Sitzplateaus (1) vorhandenen Zwischenräume (7) einfassen,
wobei das Klappaggregat (5) von dem Sitzplateau (1) abschwenkbar ist und dabei die Mehrzahl der Klappsprossen (6) aus den Zwischenräumen (7) ausschwenkbar sind und dadurch ein zweiter Zustand des Sitzmöbelstücks verwirklichbar ist, in welchem die Klappsprossen (6) des Klappaggregates (5) eine zusätzliche, neben dem Sitzplateau (1) angeordnete Nutzoberfläche (8) bilden.
2. Sitzmöbelstück nach Anspruch 1, wobei in dem ersten Zustand die Oberseite der Sitzsprossen (4) und die Unterseite der Klappsprossen (6) eine ebene Sitzfläche bilden.
3. Sitzmöbelstück nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Breite der Klappsprossen (6) der Breite der Zwischenräume (7) zwischen den Sitzsprossen (4) entspricht.
4. Sitzmöbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Rückenlehne (3) an das Sitzplateau (1) angeschlossen ist, welche Rückenlehne (3) aus einer Mehrzahl zueinander paralleler Lehnensprossen (10) besteht.
5. Sitzmöbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Klappaggregat (5) im zweiten Zustand des Sitzmöbelstücks auf zumindest zwei zusätzlichen Standbeinen (9) aufsteht.
6. Sitzmöbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei im ersten Zustand zumindest Teile der zusätzlichen Standbeine (9) zumindest einen Teil der Rückenlehne (3) bilden.
7. Sitzmöbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zumindest eine Armlehne (11), bevorzugt zwei Armlehnen (11), vorgesehen sind.
8. Sitzmöbelstück nach Anspruch 7, wobei die zumindest eine Armlehne (11), bevorzugt die zumindest zwei Armlehnen (11), in dem zweiten Zustand des Sitzmöbelstücks Bestandteile der zusätzlichen Standbeine (9) des Klappaggregats (5) sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20012800U DE20012800U1 (de) | 2000-07-25 | 2000-07-25 | Sitzmöbelstück |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20012800U DE20012800U1 (de) | 2000-07-25 | 2000-07-25 | Sitzmöbelstück |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20012800U1 true DE20012800U1 (de) | 2000-11-09 |
Family
ID=7944345
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20012800U Expired - Lifetime DE20012800U1 (de) | 2000-07-25 | 2000-07-25 | Sitzmöbelstück |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20012800U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1961334A1 (de) | 2007-02-22 | 2008-08-27 | Lothar Rühle | In eine Liege, insbesondere Strandliege oder einen Stuhl konfigurierbares Sitzmöbel |
-
2000
- 2000-07-25 DE DE20012800U patent/DE20012800U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1961334A1 (de) | 2007-02-22 | 2008-08-27 | Lothar Rühle | In eine Liege, insbesondere Strandliege oder einen Stuhl konfigurierbares Sitzmöbel |
DE102007009332A1 (de) | 2007-02-22 | 2008-08-28 | Rühle, Lothar | In eine Liege, insbesondere Strandliege oder einen Stuhl konfigurierbares Sitzmöbel |
DE102007009332B4 (de) * | 2007-02-22 | 2009-10-01 | Rühle, Lothar | In eine Liege, insbesondere Strandliege oder einen Stuhl konfigurierbares Sitzmöbel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2525791A1 (de) | Moebelsystem auf der basis von gestellen und profilen | |
DE2633388A1 (de) | Klappbarer stuetzfuss fuer tische o.dgl. | |
DE2854142A1 (de) | Gesundheitsliege | |
DE20012800U1 (de) | Sitzmöbelstück | |
DE4442719C2 (de) | Orthopädischer Lattenrost | |
DE29612131U1 (de) | Multifunktionaler Stuhl | |
WO1998017152A2 (de) | Sitzmöbel | |
AT521794B1 (de) | Möbel | |
DE10307738B4 (de) | Neigungsverstellvorrichtung für mindestens einen Teil einer Liege- oder Sitzfläche | |
DE4411394A1 (de) | Tisch | |
DE29816835U1 (de) | Multifunktionales Sitz-/Liegemöbel | |
DE3201463C2 (de) | ||
DE3800549C2 (de) | ||
DE2933748A1 (de) | Sitzmoebel | |
DE876449C (de) | Armlehnenvorrichtung fuer Sitzmoebel | |
DE19957957A1 (de) | Klappbarer Arbeits-, Studien- und Seminartisch oder klappbarer kombinierter Pult/Tisch | |
DE3327818C2 (de) | Zusammenklappbares und höhenverstellbares Fußgestell, insbesondere für Tische aller Art, Hocker oder dergl. | |
DE3931167A1 (de) | Tisch-beistelltisch-kombination | |
DE7246104U (de) | Mehrzwecktisch | |
DE2160896A1 (de) | Klappbares sitz- oder liegemoebel | |
DE102020002734A1 (de) | Stuhl | |
DE1948069C (de) | Sitz oder Liegemöbel | |
DE1410530C (de) | Nahmaschinentisch | |
DE3920908A1 (de) | Sitz-und/oder liegemoebel | |
DE20007132U1 (de) | Sitzmöbelstück |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20001214 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20030808 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20070201 |