DE2001206B - Münze - Google Patents

Münze

Info

Publication number
DE2001206B
DE2001206B DE2001206B DE 2001206 B DE2001206 B DE 2001206B DE 2001206 B DE2001206 B DE 2001206B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
magnetizable
metal
cover plates
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard 6451 Bruchkobel Seiz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG

Links

Description

45
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Metallmünze.
Metallmünzen sind Metallstücke, die im Auftrag und unter Mitwirkung des Staates in bestimmter Form hergestellt werden. Sie haben den Zweck, als Zahlungsmittel zu dienen. Seit der Herstellung von Münzen wird, obwohl dies unter Strafe steht, immer wieder versucht, sich durch Herstellung und in Verkehr bringen falscher Münzen Vorteile zu verschaffen. So ist es bekannt, daß man beispielsweise 20-Dollarstücke in der Weise verfälscht hat, daß echte 20-Dollarstücke durchsägt und auf beiden Seiten befeilt wurden, so daß nur die echten Außenseiten, Avers und Revers, übriggeblieben sind. Um diese wurde ein Reif gelötet und der Zwischenraum mit Blei oder einer Bleilegierung ausgefüllt. Bekannt ist auch, echte Goldmünzen am Rande anzubohren, den Hohlraum mit minderwertigem Metall auszugießen und die Bohrstelle zu vergolden.
Es besteht daher schon seit langer Zeit die Aufeabe. Metallmünzen zu schaffen, die fälschungssicherer sind als die bisher hergestellten. Diese Aufgabe hat in den letzten Jahren immer größere Bedeutung in dem Maße erlangt, in dem Selbstverkäufer, also Automaten, größere Verbreitung finden.
Es sind Metallmünzen bekannt, die zum Schutz von Täuschungen durchlocht sind. Es ist einleuchtend, daß eine solche Vorkehrung nur einen sehr geringen Schutz gegen Münzfälschungen bildet. Daher haben gelochte Münzen keine große Verbreitung gefunden,
Aus der deutschen Patentschrift 390 318 ist eine plattierte Münze bekannt, bei der zwischen zwei Metallplatten aus MUnzmetall eine dünne Zwischenplatte aus andersfarbigem Metall eingebettet ist. Durch einen am Rande der Münze sichtbaren Streifen des einplattierten Metalls läßt sich die Münze sofort optisch von der unechten unterscheiden. Eine Sichtkontrolle genügt jedoch den Anforderungen für automatensichere Münzen nicht.
Aus der deutschen Patentschrift 885 014 ist eine Spielmarke aus Kunstharz bekannt, bei der eine Eiseneinlage in Form von Zahlen, Buchstaben oder sonstigen Zeichen in die Kunstharzmasse eingebettet ist, d. h. von diesem Werkstoff allseitig umhüllt ist. Die Kontrolle des Zeichens erfolgt mit aufgestreutem Eisenpulver und einem Magnetsystem. Eine solche Kontrolle ist umständlich und genügt nur in den seltensten Fällen den Anforderungen bei der Prüfung in Automaten. Kunstharz ist ferner als Münzwerkstoff denkbar ungeeignet, weil hinsichtlich des Klangs, der Farbe, der Dichte, der Korrosionsbeständigkeit und der Abnutzungsbeständigkeit nach der Prägung an Münzwerkstoffe hohe Anforderungen gestellt werden. Außerdem soll ein Münzwerkstoff gut kalt und/ oder warm verarbeitbar und gut prägbar sein.
Man hat daher bereits in der französischen Patentschrift 1 565 964 eine Münze aus einem Verbundwerkstoff bestimmter Legierungszusammensetzung vorgeschlagen, deren magnetisierbarer Kern aus Nikkei und die beidseitigen nichtmagneüsierbaren Plattierungsschichten aus einer Kupfer/Nickel-Legierung bestehen. Um eine dauerhafte Verbindung zwischen dem Kern und den Plattierungsschichten zu erhalten, ist man auf eine eng begrenzte Werkstoffauswahl beschränkt. Die Einlage erstreckt sich über die gesamte Münzfläche. Zwecks Trennung bzw. Unterscheidung von Münzen gleicher Dicke und Größe sind die Dikken der magnetisierbaren Kerne herbei in einer Stufenfolge festzulegen. Dies setzt eine erhebliche Lagerhaltung an magnetisierbarem Kernmaterial in verschiedenen Dicken ebenso wie an Plattierungsschichtwerkstoffen voraus.
Es wird nun eine Münze aus metallischem Werkstoff, bei der eine aus einem magnetisierbaren Metall oder einer magnetisierbaren Metallegierung bestehende Schicht zwischen zwei Deckplatten aus einem nicht magnetisierbaren oder einem gegenüber dem Werkstoff der Zwischenschicht nur sehr schwach magnetisierbaren Münzmetall oder Münzmetallegierung (Münzwerkstoff) angeordnet ist, vorgeschlagen, welche erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß statt der Zwischenschicht wenigstens eine drahtförmige Einlage vorgesehen ist und die beiden Deckplatten an ihren einander zugekehrten Flächen durch Plattieren miteinander verbunden sind. Die Einlagen sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung durch Münzwerkstoff räumlich voneinander getrennt. Als magnetisierbare Einlagenwerkstoffe haben sich insbe-
sondere Stuhl und Eisen/Nlckel-Legierungen bewährt. Als nicht magnetisierbar oder sehr schwach magnelisierbare MUnzwerkstoffe kommen insbesondere Kupfer-, Silber-, Nickel-, Titan- oder Zirkoniumlegicrungen sowie Titan oder Zirkonium in Frage, Selbstverständlich ist der Erfindungsgedanke nicht auf die vorgenannten Werkstoffe beschränkt, Der Magnelwert einer erfindungsgemäß ausgebildeten Münze läßt sich durch entsprechende Auswahl des Einlagenwerkstoffes, der Anzahl der Einlagen, deren Anordnung sowie durch die Breite und Dicke der Einlagen vorbestimmen, wodurch eine weitgehende Sicherheit gegen Mißbrauch gewährleistet wird. Besonders bewährt hat sich eine Münze, die in bekannter Weise allseitig mit einem metallischen Überzug versehen ist, der z. B. auf galvanischem Wege oder über, stromlose Abscheidung aus einem Plattierungsbad aufgebracht ist. Die erfindungsgemäßen Münzen können in Selbstverkäufern magnetisch abgetastet werden, wodurch eine größere Sicherheit gegen Fäl- ao schungen erreicht wird.
Im Gegensatz zur französischen Patentschrift 1 565 964, bei der die Einlage sich über die gesamte Münzfläche erstreckt, kann sogar bei der erfindungsgemäßen Münze auf die Verbindung der Einlage mit as den Deckplatten verzichtet werden, ohne daß sich hierdurch irgendwelche Nachteile für die Münze ergeben. Die erfindungsgemäße Münze läßt sich durch das Einlegen des magnetisierbaren Drahtes und nachträgliches Trennen in Einzelstücke auch preiswert herstellen. In vorteilhafter Weise kann bei der erfindungsgemäßen Münze der Rücklaufschrott wieder verwendet werden.
An Hand der in den Figuren dargestellten bevorzugten Beispiele wird die Herstellung von erfindungsgemäß ausgebildeten Münzen nachstehend beschrieben. Es zeigt
Flg. 1 einen Teil einer Metallplatte mit einer drahtform igen Einlage,
F i g, 2 einen Teil einer Metallplatte mit zwei Einlagen,
Fig,3 eine erfindungsgemäße Münze mit einer Drahteinlage und
F i g, 4 eine Münze mit zwei räumlich getrennt vorgesehenen Drahteinlagen,
Als Ausgangsmaterial zur Herstellung von erfindungsgemäßen Münzplatten (F i g. 3,4) werden Platten aus metallischem Werkstoff benutzt, wie sie in den F i g. 1 und 2 als Teilstücke einer solchen Platte dargestellt sind. Diese Metallplatten sind aus zwei gleich dicken Platten 1 und 2 aus Münzwerkstoff mit eingelegter Einlage 3 aus magnetisierbarem Werkstoff, wie Eisen oder Eisenlegierung, durch Plattieren hergestellt, Als Einlage 3 kann z. B. ein runder Draht oder können zwei räumlich voneinander durch Münzwerkstoff getrennte Drähte mit rechteckigem Querschnitt vorgesehen sein. Aus solchen Metallplatten werden die Münzplatten in bekannter Weise ausgestückelt. Das in Fig. 2 dargestellte Teilstück einer Platte aus Ausgangsmaterial unterscheidet sich erfindungsgemäß von dem in F i g. 1 dargestellten Ausgangsmaterial nicht nur allein dadurch, daß zwei räumlich voneinander getrennte Einlagen vorgesehen sind, sondern auch dadurch, daß die beiden Platten 1 und 2 zusätzlich noch mit einem Überzug 4 versehen sind. Dieser Überzug 4 besteht aus einem metallischen Werkstoff, wie beispielsweise aus einer Goldlegierung, der insbesondere edler ist als der Münzwerkstoff, aus dem die beiden Platten 1 und 2 bestehen.
Eine Münze kann selbstverständlich auch noch mit einem allseitigen metallischen Überzug, beispielsweise auf galvanischem Wege oder durch stromlose Abscheidung aus einem Plattierungsbad, versehen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Münze aus metallischem Werkstoff, bei der eine aus einem magnetisierbarer! Metall oder einer magnetisierbaren Metallegierung bestehende Schicht zwischen zwei Deckplatten aus einem nicht magnetisierbaren oder einem gegenüber dem Werkstoff der Zwischenschicht nur sehr schwach magnetisierbaren MUnzmetall oder Münzmetallegierung (Münzwerkstoff) angeo>'dn,et ist, dadurch gekennzeichnet, daß statt, der Zwischenschicht wenigstens eine drahtförmige Einlage (3) vorgesehen ist und die beiden Deckplatten (1,2) an ihren einander zugekehrten Flächen durch Plattieren miteinander verbunden sind.
2. Münze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere räumlich voneinander durch Münzwerkstoff getrennte Einlagen (3) vor- ao gesehen sind.
3. Münze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (3) aus magnetisierbarem Stahl oder aus einer Eisen/Nickel-Legierung und die Deckplatten (1,2) aus einer Kupfer-, Silber-, Nickel-, Titan- oder Zirkoniumlegierung oder aus Titan oder Zirkonium bestehen.
4. Münze nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatten (1, 2) in bekannter Weise gleiche Dicke aufweisen.
5. Münze nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Außenseiten der Münze — Avers und Revers — eine Metallschicht (4) aufgebracht ist, die aus einem edleren Werkstoff besteht als der Münzwerkstoff.
6. Münze nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Münze in bekannter Weise allseitig mit einem metallischen Überzug versehen ist, der z. B. auf galvanischem Wege oder über stromlose Abscheidung aus einem Plattierungsbad aufgebracht ist.

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940244A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Ver Deutsche Nickel Werke Ag V Muenzrohling und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940244A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Ver Deutsche Nickel Werke Ag V Muenzrohling und verfahren zu dessen herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1503903B1 (de) Sicherheitselement mit metallbeschichtungen
EP0835497B1 (de) Chipkarte
EP0065321B1 (de) Goldfarbener Münzwerkstoff
WO2013107715A1 (de) Münze, sowie verfahren zur herstellung einer münze
DE102004001464A1 (de) Münzartige Produkte, Verfahren zum Identifizieren dieser Produkte und entsprechende Identifizierungsvorrichtung
EP1169179B1 (de) Aufzeichnungsträger und verfahren zu seiner herstellung
DE2001206B (de) Münze
EP3834653A1 (de) Münze oder medaille
DE2259519A1 (de) Muenzmaterial
DE202019106873U1 (de) Münze oder Medaille
DE2001206C (de) Münze
WO2008058616A1 (de) Transpondereinheit
DE3518799C2 (de) Mehrschichten-Gleitlager
EP0086507A2 (de) Verfahren zur Herstellung codierter Münzen
DE3227048A1 (de) Verfahren zur herstellung von muenzenrohlingen
DE2001206A1 (de) Muenze
DE3522656A1 (de) Herstellung von muenzrohlingen
DE2406086A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallrahmens fuer eine halbleitervorrichtung
DE102020101908A1 (de) Münze oder Medaille
DE202020100430U1 (de) Münze oder Medaille
DE2621748A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bimetall-kontaktniets
DE2032622A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Uhren ankern
DE1558703B2 (de) Verbundwerkstoff fuer Muenzen
DE3940244A1 (de) Muenzrohling und verfahren zu dessen herstellung
DE2650514A1 (de) Verfahren zur herstellung von muenzrohlingen