DE20011290U1 - Blumen-Beete-Schutzmatte - Google Patents

Blumen-Beete-Schutzmatte

Info

Publication number
DE20011290U1
DE20011290U1 DE20011290U DE20011290U DE20011290U1 DE 20011290 U1 DE20011290 U1 DE 20011290U1 DE 20011290 U DE20011290 U DE 20011290U DE 20011290 U DE20011290 U DE 20011290U DE 20011290 U1 DE20011290 U1 DE 20011290U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
flower bed
support rods
carrier
bed protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20011290U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20011290U priority Critical patent/DE20011290U1/de
Publication of DE20011290U1 publication Critical patent/DE20011290U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0256Ground coverings
    • A01G13/0268Mats or sheets, e.g. nets or fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0256Ground coverings
    • A01G13/0293Anchoring means for ground coverings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/10Devices for affording protection against animals, birds or other pests

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (19)

1. Blumen-Beete-Schutzmatte zur Abwehr gegen Betreten und Landen aller Arten von Kleintieren und Vögeln auf Blumen- und Gemüsebeeten, Blumenkästen und allen Arten von Pflanzgefäßen, Behältern und der Verhinderung von Abfressen, Beschädigen und Verunreinigen durch Kot, Urin, gekennzeichnet durch die Ausbildung und Funktion der Blumen-Beete-Schutzmatte und ihrer flexiblen Trägermatte mit eingebrachten, durchgehenden Pflanzlöchern sowie den eingebrachten, durchgehenden Bewässerungs- und Befestigungslöchern, und den an der Oberseite der Trägermatte im Materialverbund oder nachträglich angeordneten, befestigten flexiblen und senkrecht ausgebildeten langen Schutz- und Stützstäben mit abgerundeter Spitze und zusätzlich seitlich ausgebildeten, befestigten Stützstäben, sowie den zusätzlich ausgebildeten, befestigten Abstandsstäben unterhalb der Trägermatte angeordnet und den zusätzlich beiliegenden Befestigungsankern und Verbindungsringen.
2. Blumen-Beete-Schutzmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Blumen-Beete- Schutzmatte mit der waagerecht ausgebildete Trägermatte mit den durchgehend eingebrachten Pflanzlöchern und Bewässerungs- und Befestigungslöchern und den auf der Oberseite im Materialverbund oder nachträglich angeordneten und befestigten, ausgebildeten, senkrechten langen Schutz- und Stützstäben, und die zusätzlichen, beiliegenden Befestigungsanker aus stabilen, belastbaren, witterungsbeständigen Kunststoff, Gummi, Metall, Stoff, Draht oder Materialkombinationen hergestellt ist.
3. Blumen-Beete-Schutzmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermatte in der Außenkontur rund, eckig oder kombiniert ausgebildet ist, und bei eckiger Ausbildung wenigstens vier Trägermattenabschnitte aufweist, und zwar wenigstens zwei vertikale Trägermattenabschnitte, wenigstens einen unteren horizontalen Trägermattenabschnitt, sowie einen oberen horizontalen Trägermattenabschnitt, und zusätzlich eine umlaufende abgerundete Außenkonturkante aufweist.
4. Blumen-Beete-Schutzmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermatte auf der Unterseite und Oberseite glatt oder profiliert ausgebildet ist. Die Trägermatte ist durchgängig mit einer gleichbleibenden Materialstärke ausgeführt oder unterschiedlich mit Erhöhungen bzw. Materialverstärkungen im Bereich der Befestigungslöcher oder Steckaufnahmen für die Schutz- und Stützstäbe und zusätzlichen Abstandsstäbe die unterhalb der Trägermatte angeordnet und befestigt sind.
5. Blumen-Beete-Schutzmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Trägermatte mit den auf der Oberseite angeordneten und senkrecht ausgebildeten flexiblen Schutz- und Stützstäben in einem Verbund hergestellt ist, oder zusätzlich rund, eckig oder kombiniert eingebrachte Steckaufnahmen, Befestigungslöcher aufweist in die die separaten Schutz- und Stützstäbe eingesteckt werden, oder mit einem am unteren Ende des Stützstabs ausgebildeten Außengewinde eingedreht und befestigt werden.
6. Blumen-Beete-Schutzmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlich in die Trägermatte eingebrachten, angeordneten Aufnahmen, Befestigungslöcher ein Innengewinde ausgebildet aufweisen, oder einen zusätzlichen Einsatz mit eingebrachter, ausgebildeter Steckaufnahme in die die Schutz- und Stützstäbe eingesetzt bzw. eingesteckt werden, oder zusätzliche Steckaufnahmen mit ausgebildeten Innengewinde zum Eindrehen und Befestigen der Schutz- und Stützstäbe mit ausgebildeten Außengewinde am unteren Stabende. Die zusätzlichen Einsätze sind mit Im Materialverbund hergestellt oder nachträglich in die ausgebildeten Aufnahmen in der Trägermatte eingesetzt bzw. aufgesetzt und werden durch Verschweißen, Verkleben, Verschrauben, Vernieten befestigt.
7. Blumen-Beete-Schutzmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutz- und Stützstäbe in der Außenform rund, eckig oder kombiniert ausgebildet sind und eine glatte oder profilierte Oberfläche aufweisen. Die Schutz- und Stützstäbe sind in der Längen- und Durchmesser- bzw. Materialstärkenausbildung gleich oder unterschiedlichausgeführt und angeordnet. Sie können mit gleichen oder unterschiedlichen, versetzten Abständen, Zwischenräumen an der Trägermatte ausgebildet oder angeordnet und befestigt werden. Die Schutz- und Stützstäbe sind aus Vollmaterial oder innen hohl ausgeführt und hergestellt.
7. Blumen-Beete-Schutzmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutz- und Stützstäbe zusätzlich umlaufend oder unterbrochen seitliche Stützstäbe aufweisen, die waagerecht oder schräg nach oben verlaufen und die Zwischenräume an der Trägermatte sperren und den Blumen, Pflanzen zusätzlichen Halt, Ablage und Schutz gewähren. Die Blumen, Pflanzen werden durch diese ausgebildeten seitlich ausgebildeten, auslaufenden Stützstäbe von der Trägermatte gehalten. Die Stützstäbe weisen eine glatte oder profilierte Außenform auf. Die Stützstäbe werden im Materialverbund mit den senkrechten Schutz- und Stützstäben hergestellt oder nachträglich aufgesetzt. Die zusätzlichen Stützstäbe sind aus Vollmaterial oder innen hohl ausgeführt und hergestellt.
8. Blumen-Beete-Schutzmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutz- und Stützstäbe zusätzlich verstärkt und flexibel in der Lage, Form verstellbar ausgebildet und hergestellt wird durch im Innern der Stäbe zusätzlich eingesetzten, eingebrachten in der Außenform runden oder eckigen Draht. Die Schutz- und Stützstäbe lassen sich dadurch nachhaltig in der Form und Kontur flexibel verändern, formen.
9. Blumen-Beete-Schutzmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermatte zusätzlich verstärkt und flexibel in der Lage, Form verstellbar ausgebildet und hergestellt wird durch im Innern der Trägermatte zusätzlich eingesetzten, eingebrachten runde oder eckige ausgebildeten Draht oder eine eingelegte Drahtmatte. Die Trägermatte läßt sich dadurch nachhaltig in der Form und Kontur flexibel verändern, formen.
10. Blumen-Beete-Schutzmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutz- und Stützstäbe rund oder eckig ausgebildet sind, mit an den Enden abgerundeten Spitzen.
11. Blumen-Beete-Schutzmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutz- und Stützstäbe in der Oberfläche glatt oder profiliert ausgebildet sind.
12. Blumen-Beete-Schutzmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Blumen-Beete-Schutzmatte und deren Trägermatte durchgehend eingebrachte Pflanzlöcher angeordnet sind, die rund, eckig oder kombiniert ausgebildet sind. Die Pflanzlöcher sind in gleichen oder unterschiedlichen, versetzten Abständen, Durchmessern und Formen angeordnet und ausgebildet.
13. Blumen-Beete-Schutzmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Blumen-Beete-Schutzmatte und deren Trägermatte durchgehend eingebrachte Bewässerungs- und Befestigungslöcher angeordnet sind, die rund, eckig oder kombiniert ausgebildet sind. Die Bewässerungs- und Befestigungslöcher sind in gleichen oder unterschiedlichen, versetzten Abständen, Durchmessern und Formen angeordnet und ausgebildet.
14. Blumen-Beete-Schutzmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Befestigungsanker in der Außenform rund, eckig oder kombiniert ausgebildet sind, und am oberen Ende abgerundet, halbrund ausgebildet sind, und am unteren Ende angeschrägt oder spitz ausgebildet sind. Die Befestigungsanker weisen eine glatte oder profilierte Oberfläche auf. Die Befestigungsanker sind aus Vollmaterial oder innen hohl ausgeführt und hergestellt. Die Befestigungsanker können zusätzlich verstärkt werden durch eingesetzten Draht, Metall bei der Herstellung aus Kunststoff, Gummi. Die Befestigungsanker können zusätzlich einen Materialauftrag durch Galvanisieren oder Beschichten aufweisen.
15. Blumen-Beete-Schutzmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermatte an der Unterseite zusätzliche kurze hervortretende senkrechte Abstandstäbe aufweist, die mit im Materialverbund ausgebildet sind. Die Abstandsstäbe halten die Trägermatte vom Untergrund ab, lockern beim Bewegen der Trägermatte den Boden auf und sind in der Außenform rund, eckig oder kombiniert ausgebildet. Die Abstandsstäbe weisen eine glatte oder profilierte Oberfläche auf. Die Abstandsstäbe sind in gleichen oder unterschiedlichen, versetzten Abständen, Durchmessern, Längen und Formen an der Trägermatte angeordnet und ausgebildet.
16. Blumen-Beete-Schutzmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blumen-Beete-Schutzmatte zusätzlich mit Folie, Kunststoff, Gummi, Metall, Draht oder Materialkombinationen bestückt, beschichtet, versiegelt werden kann durch Verkleben, Verschweißen, Verschrauben und Vernieten, sowie einen Materialauftrag durch Galvanisieren zusätzlich aufweist.
17. Blumen-Beete-Schutzmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich rund, eckig oder kombiniert ausgebildete Verbindungsringe zum Verbinden, Befestigen einzelner angelegter, Trägermatten untereinander. Die Verbindungsringe sind aus Kunststoff, Metall, Draht, Gummi oder Materialkombinationen hergestellt. Die Verbindungsringe sind in der Oberfläche glatt oder profiliert ausgebildet. Sie weisen an einer Stelle eine durchgehende Trennung, Schlitz bzw. Spalt auf, und werden durch die ausgebildeten Löcher der angesetzten Trägermatte gezogen und halten sie zusammen. Die Verbindungsringe sind aus Vollmaterial oder innen hohl ausgeführt und hergestellt. Die Verbindungsringe können zusätzlich durch Galvanisieren oder Beschichten einen zusätzlichen Materialauftrag aufweisen.
18. Blumen-Beete-Schutzmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blumen-Beete-Schutzmatte komplett aus einer geflochtenen, verbundenen Drahtmatte bzw. Trägermatte besteht. Die Drahtmatte bzw. Trägermatte weist an der Oberseite nach oben stehende senkrechte Schutz- und Stützstäbe auf und zusätzlich an der Unterseite kurze Abstandsstäbe auf. Die Schutz- und Stützstäbe, Abstandsstäbe sind in gleichen oder unterschiedlichen Abständen, Durchmessern, Längen und Formen an der Drahtmatte bzw. Trägermatte angeordnet und ausgebildet. Die Schutz- und Stützstäbe, Abstandsstäbe sind in der Oberfläche glatt oder profiliert ausgeführt und in der Außenform rund, eckig oder kombiniert ausgebildet. Die senkrechten Schutz- und Stützstäbe können zusätzlich umlaufend oder versetzt, seitlich angeordnete, ausgebildete Stützstäbe aufweisen. Die Drahtmatte ist in der Außenform rund, eckig oder kombiniert ausgebildet. Die Zwischenräume zum Bepflanzen und Bewässern sind rund, eckig oder kombiniert ausgebildet und sind in gleichen oder unterschiedlichen Abständen, Durchmessern, Längen und Formen an der Drahtmatte angeordnet und ausgebildet. Die Blumen-Beete-Schutzmatte kann zusätzlich durch Galvanisieren oder Beschichten einen zusätzlichen Materialauftrag aufweisen.
DE20011290U 1999-07-06 2000-07-03 Blumen-Beete-Schutzmatte Expired - Lifetime DE20011290U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20011290U DE20011290U1 (de) 1999-07-06 2000-07-03 Blumen-Beete-Schutzmatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29911702U DE29911702U1 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Blumen-Beete-Schutzmatte
DE20011290U DE20011290U1 (de) 1999-07-06 2000-07-03 Blumen-Beete-Schutzmatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20011290U1 true DE20011290U1 (de) 2000-10-05

Family

ID=8075707

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29911702U Expired - Lifetime DE29911702U1 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Blumen-Beete-Schutzmatte
DE20011290U Expired - Lifetime DE20011290U1 (de) 1999-07-06 2000-07-03 Blumen-Beete-Schutzmatte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29911702U Expired - Lifetime DE29911702U1 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Blumen-Beete-Schutzmatte

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29911702U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016135533A1 (en) * 2015-02-28 2016-09-01 Marenco Claudio Thorny carpet
GB2538229A (en) * 2015-05-07 2016-11-16 Adriaan Liebenberg Willem Plant growth enhancement device
US9820478B1 (en) * 2016-10-10 2017-11-21 Joseph W. Balistreri Animal deterrent spiked-strip assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE29911702U1 (de) 2000-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1945911A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Verzierungen auf Badekappen u.ae. Gummiformartikeln
DE3513076A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur festlegung einer flexiblen bespannung an einem tragrahmen bei sitzmoebeln od. dgl.
DE3742559C2 (de)
DE20011290U1 (de) Blumen-Beete-Schutzmatte
DE10350214B4 (de) Schneckensperre
DE4031243C1 (en) Climbing plant holder - has spaced ropes holding plants fitted to mask with clamps arranged at radial spacing from mast
DE2942308C2 (de) Entleerungsboden für Schüttgutsilos
DE19648874C1 (de) Pflanzkübel als Baueinheit zum Aufbau von Schallschutzwänden
CH648185A5 (de) Betonbehaelter, insbesondere zum aufstellen von pflanzen.
DE1294615B (de) Christbaumstaender mit Wasserbehaelter
WO2018050714A1 (de) VASENANORDNUNG FÜR DEN AUßENBEREICH
DE3305337A1 (de) Pflanzenstab
DE2552320A1 (de) Behaeltnis fuer die aufnahme von erdreich oder pflanzenerde
AT318281B (de) Einrichtung zum Hochbinden der Zweige eines Beerenobststrauches od.dgl.
DE2306183C3 (de) PflanzgefäB für Hydrokultur
DE3433374A1 (de) Vorrichtung zum stuetzen von pflanzen
DE7205572U (de) Gitterrost für Viehställe
DE7537073U (de) Behältnis aus ringförmigen Schüssen für die Aufnahme von Erdreich oder Pflanzenerde
DE19627828A1 (de) Palisadenartige Abgrenzung zur Gartengestaltung
AT505891A4 (de) Vorrichtung, kírper zum einsetzen und verfahren zur herstellung einer barriere gegen maulwurfe
WO2005122749A1 (de) Anzuchtgefäss und hebevorrichtung dafür
DE202017105354U1 (de) Grababdeckung, Grabstätte damit
DE2349645A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von fruechten, insb. von tomaten, in scheiben
DE7910979U1 (de) Blumentopf
DE8327921U1 (de) Schneckenfalle

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20001109

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040203