DE200068C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE200068C DE200068C DENDAT200068D DE200068DA DE200068C DE 200068 C DE200068 C DE 200068C DE NDAT200068 D DENDAT200068 D DE NDAT200068D DE 200068D A DE200068D A DE 200068DA DE 200068 C DE200068 C DE 200068C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- casting
- instrument
- plate
- casting instrument
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 32
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41D—APPARATUS FOR THE MECHANICAL REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES FOR STEREOTYPE PRINTING; SHAPING ELASTIC OR DEFORMABLE MATERIAL TO FORM PRINTING SURFACES
- B41D3/00—Casting stereotype plates; Machines, moulds, or devices therefor
- B41D3/02—Horizontal moulds for casting flat plates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 200068 KLASSE 15 c. GRUPPE
J. G. SCHELTER & GIESECKE in LEIPZIG.
Gießinstrument für Flachstereotypie. Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. September 1907 ab.
Die Herstellung von Druckplatten nach dem Verfahren der Flachstereotypie geschieht
vielfach in der Weise, daß die gehörig getrocknete Matrize zusammen mit einem eisernen Rahmen, dem sogenannten Gießwinkel,
welcher der Dicke der herzustellenden Druckplatte entspricht, zwischen zwei scharnierartig
miteinander verbundene Platten, das sogenannte Gießinstrument, eingeklemmt wird.
ίο Dieses Gießinstrument, welches meist durch
eine Schraubenspindel zusammengehalten wird, erhält nach dem Einspannen von Gießwinkel
und Matrize eine für das Eingießen des flüssigen Stereotypmetalles geeignete, nahezu
senkrechte Lage. Das Eingießen des aus einem besonderen Schmelzkessel mittels eines
eisernen, etwa halbkugeligen Löffels entnommenen flüssigen Metalles geschieht dann
von Hand, und das Gießinstrument besitzt zu diesem Zwecke nach oben eine trichterförmige
Erweiterung.
Der Nachteil dieses Verfahrens besteht einmal darin, daß das Gießinstrument, ein
schwerer und unhandlicher Körper, von Hand in die zum Eingießen geeignete senkrechte
Lage gehoben und ebenso von Hand wieder in die horizontale Anfangsstellung gebracht
werden muß. Ein weiterer Nachteil ergibt sich beim Eingießen selbst, indem das Metall
aus dem Gießlöffel in einem Strome von zylindrischem und ungleichmäßigem Querschnitte
in das Gießinstru'ment eintritt; und selbst dann, wenn der Gießlöffel während des Eingießens über der Eingußöffnung des
Gießinstrumentes hin- und herbewegt wird, ist es, zumal beim Gießen dünner Platten,
nicht immer möglich, die beim Gießen mitgerissene Luft zum Entweichen zu bringen.
Es ist auch mit Schwierigkeiten verbunden, zu verhindern, daß die auf der Oberfläche
des im Gießlöffel befindlichen Metalles sich bildende Oxydschicht mit in das Gießinstrument hereingerissen wird, und deshalb
zeigen besonders dünne Plätten häufig blasige und poröse Stellen, welche ihre Verwendbarkeit
ausschließen, während sich beim Gießen starker Platten endlich noch der
Übelstand ergibt, daß der Gießlöffel durch die große Menge des erforderlichen Metalles
schwer und unhandlich wird.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Gießinstrument, welches die genannten Ubelstände
dadurch vermeidet, daß an demselben ein zur Aufnahme des geschmolzenen Metalles
geeigneter Behälter fest angeordnet ist, und zwar so, daß durch Drehung des Gießinstrumentes
um eine horizontal liegende Achse das geschmolzene Metall von dem Behälter
aus. in einem . der Breite der jeweils zu gießenden Platte entsprechenden Strahle in
das Gießinstrument fließt. Zu dem Zwecke, den Übertritt des flüssigen Metalles aus dem
Behälter in' die eigentliche Gießform je nach der Stärke und sonstigen Beschaffenheit der
zu gießenden Platte rasch oder langsam bewirken zu können, geschieht die Drehung
des Gießinstrumentes durch eine Handkurbel unter Anwendung geeigneter Zwischenglieder,
Zahnräder, Ketten o. dgl. Damit die auf der Oberfläche des im Behälter befindlichen
flüssigen Metalles schwimmende Oxydschicht sowie die sonstigen Unreinigkeiten vom Eintritt
in. die Gießform zurückgehalten werden, ist ein geeignet geformtes Wehr so angeordnet,
daß das Metall vor Eintritt in das Gießinstrument unter dem Wehr hindurchfließen muß.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, und zwar
durch Fig. ι im Aufriß, Fig. 2 im Grundriß, während Fig. 3, 4 und 5 Einzelheiten in
größerem Maßstabe darstellen.
Aus den beiden durch eine Stange 2 verbundenen Seitenteilen 1 wird ein Gestell gebildet,
in welchem die Unterplatte 3 des Gießinstrumentes mit zwei ungefähr in der Schwerachse
angebrachten Lagerzapfen 4 ruht; in der Nähe der Lagerzapfen 4 sind auf dem Unterteile 3 zwei durch ein lösbares Querhaupt
6 verbundene Säulen 5 angebracht. Das Querhaupt 6 enthält das Muttergewinde für eine Spindel 7, mit welcher die Oberplatte 8,
der Gießwinkel 9 mit der Matrize und der Unterteil 3 zusammengeklemmt werden, wodurch
das Gießinstrument zum Gießen der Druckplatte fertiggemacht wird. Um das Instrument für jede beliebige Stärke des Gießwinkels
und somit der zu gießenden Platte einrichten zu können, wird die Oberplatte 8 mit zwei Zapfen ΊΟ in einer entsprechenden,
an dem Unterteile 3 sitzenden Parallelführung 11 gehalten. Dieser Parallelführung gegenüber
ist der Unterteil 3 zu einem muldenförmigen
Behälter 12 ausgebildet (Fig. 3), welcher der Breite der zu gießenden Platte
entsprechend seitlich durch einzusetzende Wände 13 (Fig. 4) abgeschlossen wird. Diese
beweglichen, leicht herausnehmbaren Wände 13, welche sich der Querschnittsform der
Mulde 12 anpassen, liegen mit ihrer oberen Fläche 14 genau in der Ebene der Oberfläche
von Platte. 3, so daß sie beim Aufpressen des Gießwinkels 9 durch die Oberplatte
8 ebenfalls in ihrer Lage festgehalten werden. In der Nähe der Vorderkante der Platte 3 enthalten die Wände 13 einen Ausschnitt
15 von geeigneter, etwa dreieckiger Form, in welchen eine Leiste 16 (Fig. 5)
paßt und so eingelegt wird, daß auch diese durch den Druck der Gießwinkelschenkel oder
der Oberplatte 8 festgehalten wird.
Soll eine Platte gegossen werden, so wird in üblicher Weise zunächst der Gießwinkel
auf die erforderliche Breite eingestellt und auf die Platte 3 aufgelegt, während zugleich
die Wände 13 mit der Leiste i6 unter die Schenkel der Gießwinkel gebracht werden
(Fig. 2 und 5).
Hierauf wird die Matrize sowie die Oberplatte 8 aufgelegt und das Ganze durch die
Schraubenspindel 7 fest zusammengepreßt. Der durch die Mulde 12 und die Seitenwände
13 gebildete, oben offene Behälter wird nun entweder mit einem Gießlöffel oder aus einem
geeignet angeordneten Schmelzkessel direkt mit der für die Platte erforderlichen Menge
geschmolzenen Metalles versehen; wenn dieses auf die zum Gießen geeignete Temperatur
abgekühlt ist, dann wird das Gießinstrument um seine Zapfen 4 gedreht, wodurch das
flüssige Metall aus dem Behälter 12 über.das zwischen den Schenkeln des Gießwinkels .9
eingeschlossene Stück der Vorderkante der Platte 3 in seiner ganzen Breite herüberfließt.
Die Drehung des Gießinstrumentes geschieht in der Weise, daß auf einem der Zapfen 4
der Platte 3 ein Zahnkranz 17 angebracht ist, in welchen ein Zahnrad 19 eingreift, das auf
der Welle der Handkurbel 18 sitzt. Es ist klar, daß man ohne weiteres in der. Lage ist,
je nach Erfordernis die Kippbewegung des Gießinstrumentes rasch oder langsam oder
auch in Absätzen erfolgen zu lassen. Die Begrenzung der Bewegung geschieht durch einen
am Gestell angebrachten Anschlag 20 (Fig. 1).
Durch die Anordnung der Leiste 16 nach Art eines Wehres wird bewirkt, daß die auf
der Oberfläche des im Behälter 12 vorhandenen Metalles schwimmende Oxyd- und
Schmutzschicht vom Eintritt in das Gießinstrument abgehalten und dem letzteren somit
nur reines Metall zugeführt wird.
Das Metall kann in den Behälter 12 eingeschöpft oder direkt aus einem in geeigneter
Weise angebrachten Schmelzkessel eingelassen werden; es könnte auch durch eine unter
dem Behälter angebrachte Heizeinrichtung erst in diesem geschmolzen oder auf Gießtemperatur gebracht werden.-
Claims (3)
1. Gießinstrument für Flachstereotypie, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Eingußseite
ein muldenförmiger Behälter (12) zur Aufnahme des Gießmetalles angeordnet
ist, dessen Inhalt beim Drehen des Instrumentes um die bekannten, wagerechten Zapfen in einem Strahl von der
Breite der zu gießenden Platte in die Gießform läuft.
2. Gießinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite
des am Gießinstrument angebrachten Behälters (12) durch verstellbare Seitenwände
(13), welche durch den Druck der bekannten, das Gießinstrument zusammenklemmenden
Schraube (7) festgehalten werden, der Breite der jeweils zu gießenden Platte angepaßt wird.
3. Gießinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der
Eingießkante der unteren Instrumentenplatte (3) ein Wehr (16) parallel zu ihr
angeordnet ist, das in das flüssige Metall eintaucht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE200068C true DE200068C (de) |
Family
ID=462732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT200068D Active DE200068C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE200068C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3412783A (en) * | 1967-07-03 | 1968-11-26 | Howard A. Fromson | Art of casting fusible materials |
-
0
- DE DENDAT200068D patent/DE200068C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3412783A (en) * | 1967-07-03 | 1968-11-26 | Howard A. Fromson | Art of casting fusible materials |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69916708T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen halbflüssiger Metalle | |
DE102007011253B4 (de) | Herstellung von Gussteilen durch direkte Formfüllung | |
DE2557726C3 (de) | Vorrichtung zum Auswechseln von Gießrohren | |
DE200068C (de) | ||
DE1963421A1 (de) | Stuetzkonstruktion fuer die Giessform einer Vorrichtung zum Vergiessen von Metallen | |
DE248928C (de) | ||
DE2261296C3 (de) | Gießbehalter fur Metall | |
DE2263662A1 (de) | Stopfen fuer keramische becken | |
DE2022297B2 (de) | Giessmaschine | |
DE469572C (de) | Mehrteilige Giessform aus zwei einander gegenueberliegenden, mit Kuehlmaenteln versehenen und in Fuehrungen beweglichen Formteilen und einem rechtwinklig hierzu verschiebbaren Kern | |
DE2026753C3 (de) | Proben-Entnahmegerät für Metallschmelzen | |
DE546618C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von kleineren Hohlgusskoerpern durch Sturzguss | |
AT101692B (de) | Vorrichtung zum Ausgießen von Lagerschalen. | |
DE541080C (de) | Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Giessform, deren Deckel in der Giessstellung gegen den unteren Teil der Giessform gepresst wird | |
DE189024C (de) | ||
DE558321C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Roehren oder Staeben aus Glas oder aehnlichen in der Hitze plastischen Massen | |
DE211624C (de) | ||
DE253297C (de) | ||
DE1140675B (de) | Zufuehrungsgefaess zum selbsttaetigen Zufuehren des Giesswerkstoffes beim Stranggiessen | |
DE740458C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Austretens von Seigerungsperlen | |
DE369729C (de) | Giessvorrichtung mit Schoepfbehaelter | |
DE354889C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gussformen fuer Schraubenfluegel | |
DE376342C (de) | Vorrichtung zum Giessen von Gegenstaenden aus Metallen unter Verwendung von Pressluft | |
DE301482C (de) | ||
DE815576C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blumentoepfen aus Beton |