DE2000610A1 - Ritzwerkzeug und Verfahren zum Ritzen metallischer Behaelterteile - Google Patents

Ritzwerkzeug und Verfahren zum Ritzen metallischer Behaelterteile

Info

Publication number
DE2000610A1
DE2000610A1 DE19702000610 DE2000610A DE2000610A1 DE 2000610 A1 DE2000610 A1 DE 2000610A1 DE 19702000610 DE19702000610 DE 19702000610 DE 2000610 A DE2000610 A DE 2000610A DE 2000610 A1 DE2000610 A1 DE 2000610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scoring
blade
tool
container
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702000610
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Rhodes
Franek Jozef Tadeusz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crown Packaging UK Ltd
Original Assignee
Metal Box PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metal Box PLC filed Critical Metal Box PLC
Publication of DE2000610A1 publication Critical patent/DE2000610A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/383Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

r 20Q061G
PATENTANWÄLTE
B RAUN SCHWEl G MÜNCHEN
The iietal Box Company Limit eel, London ¥1, England, 37, Baker Street
ue und Tertiär ·3ΐ; £um Ei ssen se tall;., ο Beil "CIt erteile"
-ai- .:..!; ιϊ;ι.1.
Me Erfinduno betrifft ein Sitz wer ksseu-;? -'·";-3caer Beilälter teile, v/ie s.B, Bos^nlio·"-':,-der mit dem Stempel einer Presss verb-i eih^r vom Kopf ausgehenden Ritckiiix^i,, v/slc>;.- ii^r flächen aufweist, die die form des Ritsquerauliiiitt 3tImmen, der iai Behälterteil 5rz;ii^t 'Vrird.
:jA-'j Jiirfindiin(:; botrifft v/eite:min ein /erfc.lirsn :;ui;i vo:ι JehLllterceilen,
ije.L den biaher in Anwendung UVifiuä.liehen Vuri^üren aua ürseugen örtlich begrenater Haterialschv/äeiiiuigsii, die aivSn unter der Joaeichnung RitGierfähren bekannt ^ind, vdrd i:i metall einschl. Weißblech b^w, a-is derartigen '»/erkstvi.feii gefertigten !feilen vor. Behilltcrii dir RV-yzö.1,.;: -uad^rch sr- ;jeu,;-;., iiy2 der betreffende Baut<v-i";, ^12 :'-ϊ -v'-1^ λ\ϊ;;:.:?γ ίάΐί-
009831/1036
gelegt wird und daß danach ein Ritzwerkzeug mit einer im ^uerscnnitt trapezförmig gestalteten Ritzklinge gegen das Werkstück uzw. den Bauteil bewegt wird. Der Ritzvorgang wird infolgedessen durcii eine örtliche Extrudierung des Werkstoffes hervorgerufen, und es sind infolgedessen, abhängig von den jeweiligen physikalischen Eigenschaften des Werkstoffes, erhebliche Arbeitsdrücke aufzuwenden. Zusätzlich zu der erheblicnen benötigten Energie muß aber auch noch das nitzwerkzeug mit sehr großer Präzision gefertigt werden, es ist daher teuer, besitzt aber, wie die Praxis gezeigt hat, nur eine sehr irurze Lebensdauer, wenn es zum Ritzen eisenhaltiger Werkstoffe, v;ie Weißblech, verwendet wird. j el derartigem Eiri;;a':z osx-'Vl cie sehr große Gefahr, daß cue .·<;■'.en des .t" :■.. ■■·._■ vk:;·.-u^s ausbrechen, weil diese Ecken .ie:':r großen ^tochel"·Beanspruchungen ausgesetzt werden. ini'o ;,;·-■ Ioj.' außerordentlich starken Kalthärtung, die beim Ritzen i.m rietall les iehälterteiles erzeugt wird, ergibt sich au:'.■„rdem die uefahr, daß die Ritzlinien brechen, wenn Behul^er, die mit derartigen geritzten teilen ausgerüstet werden, einer ansachoenä.'3en verwandlung durch Fallen oder otoßen ausgesetzt werden. Außerdem hat sich auch noch herausgestellt, daß diese Art der Ritzung sehr leicht zur Ursache einer Ablösung des Schutzfilmes, gebräuchlicherweise eines Jberzugslackes, wird, der auf die Seite der Behälterteile aufgetragen ist, die den durch Ritzung bearbeiteten Oberflächen gegenüberliegen.
009831 / 1036
Der vorliegenden Erfindung ILe<Λ die Aufgabe zugrunde, ein Ritzwerkzeug und ein Verfahren zum Ritzen von Weißblech oder anderen metallischen Be^ hl Verteilen au schaffen, durch daa eine zumindest wesentliche Verminderung der vorgenannten Nachteile erreicht werden kann, die sich durch Verwendung von Ritzwerkzeugen mit Hitzklingen einstellen» die bei Betrachtung des Querschnittes eine 2)rapezform besitzen.
2ur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich das einleitend bereits erwähnte Ritzwerkzeug erfindungsgemäß dadurch, daß die Hitzklinge zwei zur Bestimmung der Ritzquerschnittsform dienende Begrenzung3flächen aufweist, welche bei Betrachtung des wu-erachnittes der Klinge im wesentlichen in einem Punkt konvergieren und in einem Winkel von etwa 75° bis 120° zueinander verlaufen. Der bevorzugte Wert des Winkels, in dem die beiden Begrenzungsflächen zueinander verlaufen, hat eine liröße von wenigstens 90°, und es ist zweckmäßig, wenn der Winkel im wesentlichen 90° gro-3 ist.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe dient außerdem ein ,"erfahren zum Ritzen metallischer Schalterteile, bei dem der Behälterteil zwischen ein Paar Werkzeugen angeordnet wird, von denen das eine ein Widerlager, das andere ein Kopf mit einer Ritzklinge ist, welche durch ihre Formgebung die Gestalt des Ritz querschnitt es definieren, und wobei erfindungsgemäß eine Ritzklinge verwendet wird mit Begrenzungsflächen, die bei Betrachtung des Querschnittes in einem Punkt kon-
009831/1036
vergieren und in einem Winkel in der Größenordnung von 75 bis 120° zueinander verlaufen und wobei diese Ritzklinge gegen das auf dem anderen Teil des Werkzeuges, d.h. dem Widerlager, abgestützten Werkzeug bewegt wird. Zweckmäßigere/eise beträgt der Winkel, in welchem die Begrenzungsflächen der Klinge zueinander geneigt sind, wenigstens 90 , d.h. er beträgt vorteilhafterweise im wesentlichen 90°. Das erfindungsgemäß ausgebildete neue Verfahren kennzeichnet sich in einer Weiterbildung noch dadurch, daß an dem zu ritzenden Benälterteil vor dem Ritzen ein abgerundeter, nach oben zum hitzwerkzeug gerichteter Teil geformt wird, der beim Ritzvorgang von äer Ritzklinge erfaßt bzw. berührt wird.
Wenn es sich bei dem zu ritzenden Behälterteil um einen Losendeckel mit Leckelkern handelt, bei den dieser Deckelkern mit einer iJeckelrandf lache in Verbindung steht und über einen Kerneckradius mit einem mittleren Deckelspiegel verbunden ist, dann wird der abgerundete Teil im mittleren Deckelspiegel geformt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die im Anschluß daran erzeugte Ritzlinie im wesentlichen dem Verlauf des umfanges des Behälter- oder Doeendeckele folgt oder angepaßt ist und nahe beim Kerneckradius verläuft. Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäß ausgebildeten Verfahrens wird als vorangehender Arbeitsgang im mittleren Deckelspiegel ein ringförmiger Teil zur Befestigung eines Ziehgriffes geformt, damit der AufreißVorgang
0CS831 / 1036
der Ritzlinie durch Betätigung des Ziehgriffes eingeleitet werden kann, wobei dieser ringförmige Teil von dem abgerundeten aus nach unten in eine Vertiefung des mithören Deckelspiegeis abfällt.
Zur ausführlicheren Erläuterung wird in folgenden auf lie Beschreibung von in dsl. Figuren geseilten Ausi'ührungs&eispielen Bezug genommen,
tfig. 1 üeigt eine oohemaansicht Cs3 Μ'ίπννχ^η^θΰ ^eX Terwendung eines herkömmlichen Til~zwtieyLüeuq.i:Z raic cra-
pe^förrii;":; gestalteter Ritskiir::·-* J-'"1!-^. 2 aeigt eine der ±'"ig. 1 eiitspric^iidi. .aie;uO-:"j, -:·.·ΐο
der hervorgeht, v;ie und warum i:.e "beknii'.nvi fiierklinge versagt.
Ii1Ig, 3 aeigt eine öchemaansielit öas in G^vorgangcs l--:i /sv:~ wendung des erfindungsgemä^ auagebilde'cen Eitav/jrk:-
2eugea.
Pig. 4 zeigt eine Schemaan3icht göia^ij -lig. :.ί; woü3x cia?
Werkzeug während des Eitaena dargestellt iac. Fig, 5 erläutert die Art und tfeise, i'i welcher bei rlorfiitzklinge gemäß Fig, 3 dir 'Jei.^ang zuoi 7üi*3ag-u\.
da3 bei der Klinge na^ii i'ig. i auftritt, ^ermioien
wird.
Pig. 6 zeigt einen Teil einea Sosaiidee^els, der mit i:^iea
Dosenrumpf verbinden iaö,
Fi?;, '■' ?eigt eine Brauf/iiGht ^.:f :i-^ Ij^^inde-jkal güirJiiJ
009831/1036
- 6 Fig. 6.
£3 wird nun im folgenden zunächst auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen, in denen dargestellt ist, wie bisher geritzt wurde. Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Ritzwerkzeug mit einer trapezförmig gestalteten Ritzklinge 1. Wenn diese Ritzklinge zum Ritzen von Weißblechdosendeckeln 2 benutzt wird, dann ist der Winkel FW zwischen den zwei seitlichen Begrenzungsflächen 5,4 (Flankenwinkel) gebräuchlicherweise in der Größenordnung zwiscnen -j'O und 60° gehalten, während die Breite einer Klingenstirnfläche 5 von den Eigenschaften des Weißbleches bestimmt v/ird. Lie -iitzzlin^e 1 erzeugt in dem Losendeckel 2 sehr ^roße Jpannungen. Bs η ar. ie.!, t eich dabei vorwiegend um LrUC1CJj..'UIrIv-Hgen, .iereu ji';ße im bereich der FIie3grenze des i'laterialeü des Loyenaeck^ls liegt. Infolgedessen ergibt sich eine <L?.l tnärtung des Losendeckelwerkstof fes, die mit zunenmender bearbeitung steigt. Las Deckelmaterial, das unterhalb der Endstirnfläche 5 liegt, unterliegt einer Lxtrudienmg, der jedoch die Reibungskräfte entgegenwirken, die von den Oberflächen der Ritzklinge einerseits und der Oberfläche des nichtgezeigten Widerlagers andererseits erzeugt werden. Die Spannungen steigen proportional zur Verminderung der Dicke im Restmaterialquerschnitt 6. Diese Verminderung ist relativ hoch und die daraus resultierende Wirkung RW auf die Klinge ist in der Fig. 1 deutlich eingezeichnet. Die Originaiiachteckform aO, bO, cO, dO des Materialquerschnittes ist nämlich durch den Ritzvorgang durch
009831 /1036
Verminderung der Dicke auf das Rechteck al, hl. el, d1 vermindert worden, wobei sich eine "beträchtliche seitliche Ausweichbewegung Ai des Material es vollzöge:!, hat, die durch al , d1 , a2, d2 und b1, c1, t2, c2 i.ii der Figur angedeutet ist. Der Druck, der von dem geritzten Werkstoff r,i:f die Endstirnfläche 5 der Hitzklinge ausgeübt VUv-A1 etei^rt eich, wenn die Kalthärtung dee Werkstoffes, l>bInj:Iel':'Wv-i£-e des Weißbleches, eintritt. Außerdem wird die ;Jrö:3e cletes j rucken beeinflußt durcii die Art der Oberf^ichcn'/v'Tl iiUin;; ν. er Ui inkling e 1 und des nicbtpjeKei-gten" tfi^rl-"-;i,f?a uovri^ &rc;i die Breite der Endstirnfläche b* Me urö;ie oieites j^rueLia ΓΚ auf die Klinge (s.Fig.2) kann kritische ^Vrte erreich-;:, insbesondere durch eine als opitsen3pai:nung" oder ircrbspminung bekannte Erscheinung. Der !Druck in geritzten Kai-orir.l einerseits sowie die Beanspruchung durcli Reibungskräfte ar;uercrseits, welche auf die ündstirnflache 5 wirken, erzeugen Alischerspannungen, denen die Ritzklinge ausgesetzt wirä. Lae wirksamen Richtungen dieser Abscherspannun^en verlaufen im Winkel von 45° zur Endstirnfläche 5f wie in Fig. 2 eingezeichnet ist, und definieren somit eindeutige Gleit- oder Bruchlinien 7»&, längs welcher bevorzugt und in der Praxis auch sehr häufig die Ecken 9 und 10 der Ritzklinge 1 εο-brechen.
um diese Nachteile der Ritzklinge 1 zu vermeiden, sieht die Erfindung ein Ritzwerkzeug vor, welches einen Kopf 11 aufweist, der in i'ig. 3 gezeigt ist, und der mit dem nichtge-
009831/1038
gezeigten Stempel einer Presse verbindbar ist. Von diesem Kopf 11 aus erstreckt sich eine Ritzklinge mit zwei Begrenzungsflächen 12 und 13 nach unten, welche wiederum die Querschnittsform der Ritzung H (Fig.7) definieren, die in einem Behälterteil 15 erzeugt werden soll, bei dem es sich beispielsweise um einen Weißblechdosendeckel für einen in Fig. 6 gezeigten Behälter 16 handeln kann. Wie aus der Schnittdarstellung erkennbar 1st, konvergieren die beiden Begrenzungsflächen 12,13 im wesentlichen in einem "Punkt" 17, wobei der Winkel zwischen den beiden Begrenzungsflachen 12 und 13 etwa 90° groß ist. Der "Punkt" 17 ist leicht abgerundet, wobei der Radius kleiner als 0,1 mm ist. Diese Ritzklinge ist so aufgebaut, daß sie in der Lage ist, den Absoherspannungen zu widerstehen, die während des Ritzvorganges erzeugt werden, weil nämlich die GIeitlinien 7,8, die als potentielle Bruchlinien zu gelten haben, nicht durch die Begrenzungeflächen 12 und 13 der Klinge verlaufen. Dadurch wiederum ergibt sich aber auoh die Wirkung, daß sog. Spitzenspannungszustände in dem geritzten Werkstoff, der durch das Einwirken der Ritzklinge eingeschnitten wird, vermieden werden. Das zu ritzende Material wird nämlich durch die neue Gestaltung der Ritzklinge vorwiegend geschnitten und nicht, wie bei der bekannten Ritzklinge 1, in der bereits erläuterten Weise nach den Selten hin extrudiert.
Ee wurde gefunden, daß das Ritzwerkzeug gemäß Fig. 3 wesentlich wirtschaftlicher hergestellt werden kann als die
009831/1036
Klinge 1, weil es nur zwei Begrenzungsflächen 12,13 aufweist, die geformt und einer Oberflächenbearbeitung hoher Güte unterzogen werden müssen, während im Vergleich dazu bei dem bekannten Ritzwerkzeug 1 drei derartige Flächen 3»4 und zu bearbeiten sind. Es wurde weiter gefunden, daß der Ritzvorgang selbst mit dem neuen Werkzeug wesentlich wirtschaftlicher ala mit dem bekannten durchgeführt werden kann, weil geringere Drücke erforderlich sind.
Das Verfahren zum Ritzen eines Weißblechbehälterteiles 15 beginnt erfindungsgemäß damit, daß der Behälterteil 15 auf ein stationär angeordnetes Widerlager 18 (Pig.3) aufgelegt wird. Dieses Widerlager 18 ist mit einer abgerundeten Oberseite ausgerüstet, welche mit dem zu ritzenden Werkstück unmittelbar in Berührung tritt. Die gewünschte Ritzlinie 14 wird dadurch im Behälterteil 15 erzeugt, daß die Ritzklinge mit den beiden Begrenzungsflächen 12,13» welche die Querschnittsgestalt der Ritzlinie definieren, gegen das Werkstück bewegt wird. Die Querschnittsflächen der Ritzklinge konvergieren in dein "Punkt" 17 und der Winkel zwischen den beiden Begrenzungsflächen 12,13 liegt etwa in der Größenordnung von 90°. Palis es erwünscht ist, die Punktion umzukehren, kann auch das Ritzwerkzeug stationär angeordnet werden und stattdessen das Widerlager zusammen mit dem Behälterteil 15» der auf dem Widerlager liegt, nach oben gegen das Ritzwerkzeug bewegt werden. Es ist von wesentlicher Bedeutung, daß die Oberfläche 11a des Kopfes 11 (Pig« 3)
009831/1036
2000G10
- ίο -
und die Überfläche lob einer Stütze 18c für das Widerlager genau bearbeitet sind, um eine einwandfreie Steuerung der Stärke bzw. JJicke des Restquerschnittes zu ermöglichen, der nach Durchführung des Ritzvorganges zwischen dem Grund der Ritzlinie 14 und der Unterseite des hateriales verbleibt.
Während ein Winkel in der Größe von 90 etwa die günstigsten Bedingungen ergibt, können die Vorteile der vorliegenden Erfindung auch dann erzielt werden, wenn größere Winkel etwa im Bereich bis 120 angewendet werden. Wenn der Winkel jedoch kleiner als 90° ist, dann besteht die theoretische Gefahr eines leichten Ausbrechens der Klinge, jedoch kann diese Gefahr in der Praxis in einigen Fällen als vernachlässigbar gelten, solange der Winkel der Begrenzungsflächen im Bereich von 75 bis 90° liegt.
Es wurde gefunden, daß Vorteile erzielt werden, wenn der Werkstoff, d.h. der Bereich 19 (Fig.3) des zu ritzenden Werkstoffes vor dem Ritzen gebogen wird. Zu diesem Zweck wird ein nach oben gebogener, gerundeter Teil 19 im Behälterteil 15 geschaffen, der dem Ritzwerkzeug zugewandt ist und gemäß Fig. 3 auch vom Ritzwerkzeug erfaßt wird. Dieser nacn oben weisende gerundete Teil 19 wird dadurch erzeugt, daß er dem Profil des gerundeten Verlaufes der Oberfläche des Widerlagers 18 angeformt wird. Wie schon einleitend erwähnt wurde, handelt es sich bei dem Behälterteil 15 um einen Dosendeckel und dieser Deckel weist einen Kern 20 auf, der mit
009831 / 1036
einer Randfläche 21 verbunden ist und über einen Kerneckradius 22 mit einem Deckelspiegel 23 in Verbindung steht. Der abgerundete Teil 19 wird daher im Deckelspiegel 23 geformt. Wie die Fig. 7 erkennen läßt, verläuft die Ritzlinie 14 im wesentlichen konform mit dem Umfang des Dosendeckels und isi/nahe dem Kerneckradius 22 angeordnet.
Wenn Dosendeckel durch bekannte Ritzwerkzeuge, wie etwa dem in Fig. 1 beschriebenen geritzt werden, dann hat sich herausgestellt, daß die Dosendeckel sehr oft aufbrechen, wenn die Dosen einen Stoß oder Schlag erleiden, der auf die Falznaht etwa im Bereich der Zone 24 in Fig. 6 wirkt und zu einer nach innen gerichteten Deformierung des Dosenbereiches führt, der in der Fig. 6 in gebrochenen Linien eingezeichnet ist. Diese Bruchneigung wird durch die neue beschriebene Ausbildung des Dosendeckele sehr wesentlich vermindert.
Das neue Verfahren sieht außerdem vor, daß im Deckelspiegel ein ringförmiger Teil 25 geformt wird, der zur Befestigung eines aus Draht geformten Ziehgriffes 27 dient (Fig.7). Die Befestigung kann beispielsweise durch eine lötverbindung 26 erfolgen. Der Ziehgriff 27 weist einen Endteil 28 auf, der unmittelbar über der Ritzlinie 14 liegt. Die Aufgabe dieses Ziehgriffes besteht darin, den Reißvorgang entlang der Ritzlinie einzuleiten, wenn eine Dose 16, an der der betreffende Dosendeckel 15 befestigt ist, geöffnet werden soll. Der ringförmige Teil 25 verläuft in Richtung zur Deckelmitte geneigt
009831/1036
2000B10
(Pig. 3 und 6) und geht über einen Radius in eine Vertiefung 29 über, die im Deckelspiegel vorgesehen ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß ein Griffteil 30 (Fig.7) des Ziehgriffes 27 oberhalb der Vertiefung 29 liegt und infolgedessen sehr leicht mit den Fingern erfaßt und angehoben werden kann. Durch das Anheben des Griffteiles 30 wird der ringförmige Teil 25 angehoben, wie durch die gebrochenenenLinien in Fig. 6 angedeutet ist, so daß die Ritzlinie durch den Endteil 28 des Ziehgriffes 27 aufgerissen wird. Im Anschluß daran wird auf den Ziehgriff 27 eine Zugkraft ausgeübt, um denjenigen Teil des Deckels herauszureißen, der über die Ritzlinie 14 mit dem restlichen Teil des Deckels in Verbindung steht.
Ein weiterer Vorteil, der sich durch die Verwendung des erfindungsgemäß ausgebildeten Ritzwerkzeuges gemäß Fig. gegenüber dem bekannten Ritzwerkzeu^- gemäß Fig. 1 ergibt, besteht darin, daß die nach dem Aufreißen einer mit dem neuen Werkzeug erzeugten Ritzlinie verbleibende Materialkante oiv Deckels eine wesentlich geringere Gefahr für Schnittverletzungen der Hand darstellt als die rauhe scharfgratige Kante, die bei herkömmlich geritzten Deckeln zurückbleibt. Infolgedessen ist das Entnehmen von Füllgut aus Behältern mit der Hand weniger gefährlich.
009831 / 1036

Claims (1)

  1. 200Ü61Ü
    - 13 Patentansprüche
    .^ Ritzwerkzeug zum Ritzen metallischer Behälterteile, wie z.B. Dosendeckel, mit einem Kopf, der mit dem Stempel einer Presse verbindbar ist und mit einer vom Kopf ausgehenden Ritzklinge, welche Begrenzungsflächen aufweisb, die die Form des Ritzquerschnittes bestimmen, der im Behälterteil erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ritzklinge (1) zwei zur Bestimmung der Ritzquerachnittsform dienende Begrenzungsflächen (12, 13) aufweist, welche bei Betrachtung des Querschnittes der Klinge im we-Ηβηblichen in einem Punkt (17) konvergieren und in einem .'/.Lnlcel von etwa 75° bis 120° zueinander verlaufen.
    2, v/orkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn- :.; t-i i c h η e t, dai3 der v/inkel zwischen den beiden Beoronzun^sflächen der Klinge wenigstens 90° beträgt,
    ':'). -Werkzeug naoh Anspruch I, dadurch g e k e η η ;·; ö χ ο h η e t, daß der V/inkel zwischen den Begrenzungs i'l:i :hen der Klinge im v/eaentlichen 90° groß ist.
    1. Vorfahr en zum Ritzen metallischer Behält erteJ Ie, bei cHai l·;)- beii:il berteil zwischen ein Paar Werksougen fiigeorlnet v/ird, /on denen daa wine ein Widerlager, daa fmdora un Kopf; nii.i. einer Ritakliiige iat, welche fluv.-h ihrci Forn.' .,:> bung die Oenbalt des RLtzquernchnittöo de^Lni^^t, ·! a ■
    0 0 9 8 3 1/1036
    durch gekennzeichnet, daß die Ritzklinge nach einem der Ansprüche 1 bis 'j> ausgebildet ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterteil für die Ritzung vorbereitet wird, indem ein gerundeter, nach oben zum Ritzwerkzeug vorgewölbter Bereich geformt wird, in den die Ritzklinge eingreift.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem als Behälterteil ein Dosendeokel geritzt wird, der einen Lieckelkern aufweist, der mi ι einer linn iflücne verwunden und über einen Kernectradiui; η it einem lieckeL-jpiugel in /eroiniung steht, dadurch gekennzeichnet, da!3 der gerundete Teil im Deckelspiegel geformt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Ritzlinie im wesentlichen dem Verlauf des Behälteruinfariges angepaßt ist Lind in der liähe des Ke rneckradiu:; angebraent wird.
    -j. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r ^ .i g e ic e η η - ζ t> L c h η ö t,, uai'3 Lm Deckolapiegel. oLn ringförmiger Bere.i.cri L'iir die tief e.j t Lgun.; alnen ZiohgL'if foj ger'ormt wird, welcher zuui üiinLeitun doa -\u t'i-ei'ions der h.itzlinLe ειΐίΐ buoi:-'-·! bf.foiitigt wird, wobei d.io;jer rin^fo'rniige Bereich
    von der vo r^owolb ten Ritszunn in tiine Vertiefung des üekkelspie^els abfällt.
    009831 / 1036
DE19702000610 1969-01-10 1970-01-08 Ritzwerkzeug und Verfahren zum Ritzen metallischer Behaelterteile Pending DE2000610A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0700/69A GB1249687A (en) 1969-01-10 1969-01-10 Improvements in scoring metal container components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2000610A1 true DE2000610A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=9726510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000610 Pending DE2000610A1 (de) 1969-01-10 1970-01-08 Ritzwerkzeug und Verfahren zum Ritzen metallischer Behaelterteile

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3687099A (de)
BE (1) BE744070A (de)
DE (1) DE2000610A1 (de)
FR (1) FR2028084B1 (de)
GB (1) GB1249687A (de)
MY (1) MY7200117A (de)
NL (1) NL7000198A (de)
ZA (1) ZA698486B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688718A (en) * 1969-10-23 1972-09-05 Aluminum Co Of America Method and apparatus for scoring metal container ends
US3946683A (en) * 1972-12-26 1976-03-30 Aluminum Company Of America Tabless container opening device and method and tools for forming the same
US4006700A (en) * 1975-05-05 1977-02-08 Usm Corporation Method for making container closures
US4122791A (en) * 1977-06-30 1978-10-31 Dayton Reliable Tool & Manufacturing Company Method and apparatus for scoring an enameled metal surface
US6817819B2 (en) * 2001-11-27 2004-11-16 Omnitech International, Inc. Easy-open container end
US6761281B2 (en) 2002-11-26 2004-07-13 Rexam Beverage Can Company Modified score for smooth openability
KR101544223B1 (ko) * 2007-05-25 2015-08-12 마그나 인터내셔널 인코포레이티드 통합 다이 트림 및 방법
US20130146597A1 (en) * 2011-12-12 2013-06-13 Sonoco Development, Inc. Easy-Open Metal End for a Container, and Method for Making Same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB557256A (en) * 1943-07-02 1943-11-11 Easycantop Ltd Improved means for scoring sheet material or of containers or other articles of sheet material
US2777410A (en) * 1950-10-17 1957-01-15 Walensky Benno Apparatus for scoring can lids
GB1041421A (en) * 1964-03-03 1966-09-07 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to the scoring of thin sheet metal
FR1414660A (fr) * 1964-11-26 1965-10-15 Continental Can Co Clef de tirage, pour l'ouverture des extrémités de boîtes de conserve
US3411470A (en) * 1965-01-22 1968-11-19 Ermal C. Fraze Can top
US3334777A (en) * 1965-06-16 1967-08-08 Fraze Ermal C Container with pre-incised tear strip
US3416699A (en) * 1967-09-05 1968-12-17 Continental Can Co Vented easy opening can

Also Published As

Publication number Publication date
FR2028084A1 (de) 1970-10-09
US3687099A (en) 1972-08-29
FR2028084B1 (de) 1974-02-15
GB1249687A (en) 1971-10-13
NL7000198A (de) 1970-07-14
ZA698486B (en) 1971-09-29
BE744070A (fr) 1970-07-06
MY7200117A (en) 1972-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833887T2 (de) Endverschluss mit verbesserter Öffnungsfähigkeit
DE1452782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nietlosen Verbinden zweier duktiler Blechteile
DE3743049A1 (de) Nagel mit stauchbarer huelse
DE3415643A1 (de) Zuglasche zum leichten oeffnen von buechsenenden und verfahren zur herstellung derselben
DE3501386A1 (de) Dosenstirnwand mit unverlierbarem reissband
DE2306810A1 (de) Dose mit eindruecklasche
DE2342423A1 (de) Behaeltermuendung
DE2525047A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelterteil und verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2000610A1 (de) Ritzwerkzeug und Verfahren zum Ritzen metallischer Behaelterteile
DE8237299U1 (de) Dichte Packung
DE1525563A1 (de) Mit Schraubgewinde oder Bajonettverschluss versehene Verschlusskapsel aus Metall mit eingesetztem Boden zum Verschliessen von Gefaessen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014100645A1 (de) Werkzeug zum Scherschneiden und Verfahren
DE3516388C2 (de)
DE2656099A1 (de) Dosenverschluss
DE2919395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines leicht zu oeffnenden behaelterverschlussteiles
DE60133635T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Deckels für Behälter
DE10055527C2 (de) Dosendeckel
DE1586449C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Aufreißlinien an metallenen Behälterdeckeln
EP0675773B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Weiterbehandlung eines Verschlussdeckels aus Blech
DE2339929A1 (de) Behaelterwandung mit aufreissbarer kerblinie
DE2406306A1 (de) Durch eine kerblinie vorgeschwaechter blechteil, insbesondere aufreissdeckel
DE2555759A1 (de) Aufreissbehaelter, insbesondere dose aus blech
DE2126932A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Herstellen von Kronenkappen
DE1757001C3 (de) Vollaufreißdeckel aus Metall für Dosen
DE2832706A1 (de) Deckel aus blech fuer behaelter mit im deckelspiegel vorgesehener aufreisslinie

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
OHW Rejection