DE2000516C - Einrichtung zum Anbau von land wirtschaftlichen Arbeitsgeraten an einen mit seitlichen Schwenkarmen zur vonein ander unabhängigen Höhenverstellung der Hinterrader ausgerüsteten Traktor - Google Patents

Einrichtung zum Anbau von land wirtschaftlichen Arbeitsgeraten an einen mit seitlichen Schwenkarmen zur vonein ander unabhängigen Höhenverstellung der Hinterrader ausgerüsteten Traktor

Info

Publication number
DE2000516C
DE2000516C DE19702000516 DE2000516A DE2000516C DE 2000516 C DE2000516 C DE 2000516C DE 19702000516 DE19702000516 DE 19702000516 DE 2000516 A DE2000516 A DE 2000516A DE 2000516 C DE2000516 C DE 2000516C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
lifting
swivel arms
arms
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702000516
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000516A1 (de
Inventor
Nikolaj I Pronko Wadim F Perepetschkin Michail I Ameltschenko Petr A Minsk Alexandrowskij (Sowjet union)
Original Assignee
Minskij ordena Lemna traktormj sawod, Minsk (Sowjetunion)
Filing date
Publication date
Application filed by Minskij ordena Lemna traktormj sawod, Minsk (Sowjetunion) filed Critical Minskij ordena Lemna traktormj sawod, Minsk (Sowjetunion)
Priority to DE19702000516 priority Critical patent/DE2000516C/de
Publication of DE2000516A1 publication Critical patent/DE2000516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2000516C publication Critical patent/DE2000516C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

20 verbunden ist. Der Kraftarm 20 ist fest mit einer Hubwelle 14 verbunden, die am Rumpf 3 des Traktors drehbar gelagert ist, wobei die Drehbewegung durch den Hydraulikzylinder 18 erfolgt. Auf der Hubwelle 14 sind ebenfalls fest Hubarme 13 angeordnet, die gelenkig mit Schwenkhebeln 15 verbunden sind, die wiederum fest mit den Laschen 7 und damit über die Hubstangen 9 mit den Unterlenkern 1 verbunden sind.
Die Einrichtung enthält auch einen oberen Anbaulenker 16, dessen eines Ende am Rumpf 3 befestigt ist, während das andere über eine hintere Koppel 17 mit den Unterlenkern 1 verbunden ist, sowie kurze Ketten 21, die eine seitliche Verschiebung der Geräte 12 bei der Bewegung des Traktors begrenzen.
Die erforderliche Arbeitsstellung der Arbeitsgeräte wird durch Änderung der Lage des Gelenks 6 und durch den Anschluß des Hebels 15 an eine entsprechende Bohrung 22 der Lasche 7 sichergestellt. Die Einrichtung arbeitet folgenderweise:
Wird der Hydraulikzylinder 18 in Tätigkeit gesetzt, so erfolgt das Heben und Senken der am Traktor angebauten Arbeitsgeräte 12. Bei ölzufuhr in den Hydraulikzylinder 18 verschiebt sich dessen Kolbenstange 19 und verschwenkt den Kraftarm 2Ό, der auf der Hubwelle 14 sitzt, wodurch er über diese Welle 14 auf die Hubarme 13 und weiter über die Schwenkhebel 15 und Laschen 7 auf die Hubstangen 9 einwirkt und die Unterlenker 1 bewegt, wodurch das Heben und Senken der Geräte 12 ausgeführt wird.
Die Anpassungsfähigkeit des angebauten Geräts an einen Hang wird bei der Stabilisierung der vertikalen Lage des Trtiktorrumpfes 3 durch die Ver-Schwenkung seiner Schwenkarme 4 um den gleichen Winkel in entgegengesetzten Richtungen bei einer Bewegung des Traktors quer zum Hang sichergestellt. Bei der Verschwenkung der Schwenkarme 4 verschieben sich die mit ihnen gelenkig verbundenen Verbindungsstangen 5. Sie wirken über die Laschen 7 auf die Hubstangen 9 ein, indem sie entsprechend den linken und den rechten Unterlenker 1 in entgegengesetzten Richtungen heben oder senken. Dank der Verbindung der Untc'^nker 1 mit den Schwenkarmen 4 über die Verbindungsstangen 5 findet ein gleichzeitiges Heben der einen Seite des angebauten Gerätes 12 und ein Senken seiner anderen Seite statt. d. h., es erfolgt die umgekehrt proporlionale Korrektur der Neigung des Geräts je nach der Lage des Traktorrumpfes.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 bei schwachen Bodenneigungen wirksam, erlauben es Patentansprüche: jedoch nicht eine parallele Lage der Anbaugerate zur Oberfläche von Steilhängen zu gewährleisten, die nur
1. Einrichtung zum Anbau von landwirtschaft- mit Traktoren befahrbar sind, deren Rader unabhanlichen Arbeitsgeräten an einen mit seitlichen 5 gig voneinander höhenverstellbar sind.
Schwenkarmen zur voneinander unabhängigen Aufgabe der Erfindung ist es, eine binncnlung Höhenverstellung der Hinterräder ausgerüsteten zum Anbau von landwirtschaftlichen Arbeitsgeräten Traktor, welche Einrichtung am Rumpf des an einen mit seitlichen Schwenkarmen zrr yoneinan-Traktors angelenkte untere, zum Anbau der Ar- der unabhängigen Höhenverstellung der Hinterrader beitsgeräte dienende Lenker sowie Hubarme ent- io ausgerüsteten Traktor anzugeben, die es gestattet, hält," welche mit den unteren Lenkern durch daß die Anbaugeräte automatisch auch bei grouen Hubstangen in Verbindung stehen und durch Hangneiev.ngswinkeln stets eine entsprechend der einen hydraulischen Kraftheber betätigt werden, Hangneigung hangparallele Lage einnehmen und sodadurch gekennzeichnet, daß die Un- mit auch an Steilhängen eine wirksame Bodenbearterlenker (f) mit den seitlichen Schwenkarmen 15 beitung ermöglichen. Dies wird nach der Erfindung (4) durch ein Verbindungsgestänge (5, 7, 9) ver- dadurch erreicht, daß die Unterlenker mit den seitlibunden sind, welche die Schwenkbewegung der chen Schwenkarmen durch ein Verbindungsgetängc Schwenkarme (4) auf die Unterlenker (1) über- verbunden sind, welches die Schwenkbewegung der trägt. Schwenka -me auf die Unterlenker überträgt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 20 Es ist vorteilhaft, daß das Verbindungsgestängt kennzeichnet, daß das Verbindungsgestänge Ver- Verbindungsstangen, deren eine Enden an den binomgsstangen (5), deren eine Enden an den Schwenkarmen angelenkt sind, ferner Laschen. Schwenkarmen (4) angelenkt sind, ferner La- weiche mit den freien Enden der Verbindungsstanschen (7), welcne mit den freien Enden der Ver- gen verbunden sind und in bekannter Weise Hubbindungsstangen (5) verbunden sind und in be- 25 stangen enthält, deren eine Enden an den Laschen kuinter Weise Hubstangen (9) enthält, deren eine und deren andere Enden in üblicher Weise an den Enden an den Laschen (7) und deren andere En- Unterlenkern befestigt sind, wobei die Laschen ferden in üblicher Weise an den Unterlenkern (1) ner mit den Hubarmen in Verbindung stehen,
befestigt sind, wobei die Laschen (7) ferner mit Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines den Hubannen (13) in Verbindung stehen. 30 Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Zs zeigen
F i g. 1 und 2 ein grundsätzliches Schema der erfindungsgemäßen Einrichtung in Seitenansicht und in Draufsicht.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum An- 35 Die Einrichtung zum Anbau von landwirtschaftlibau von landwirtschaftlichen Arbeitsgeräten an einen chen Bodenbearbeitungsgeräten an Traktoren mit mit seitlichen Schwenkarmen zur voneinander unab- seitlichen Schwenkarmen eniLäU zwei miteinander hängigen Höhenverstellung "der Hinterräder ausgerü- verbundene Hauptbaugruppen, von denen die eine steten Traktor, welche Einrichtung am Rumpf des die Arbeitsgeräte in die erforderliche Arbeitsstellung Traktors angelenkte untere, zum Anbau der Arbeits- 40 bringt, während die andere für das Heben und Sengeräte dienende Lenker sowie Hubarme enthält, ken der angebauten Arbeitsgeräte sorgt,
welche mit den unteren Lenkern durch Hubstangen Die Baugruppe, welche die Geräte in die Arbeits-
in Verbindung stehen und durch einen hydraulischen stellung bringt, enthält Unterlenker 1 (F i g. 1, 2), die Kraftheber betätigt werden. mit Hilfe eines Gelenks 2 am R'impf 3 des Traktors
Aus dem sowjetischen Urheberschein 171 279 ist 45 befestigt sind, sowie ein Verbindungsgestänge, das ein Traktor bekannt, dessen Hinterräder auf seitli- die Unterlenker 1 mit den seitlichen Schwenkarmen 4 chen Schwenkarmen angeordnet und voneinander verbindet.
unabhängig höhenverstellbar sind, so daß der Trak- Dieses Verbindungsgestänge enthält zwei Verbin-
torrumpf bei der Fahrt auf Steilhängen seine waage- dungsstangen 5, deren eine Enden mit Hilfe eines rechte Lage beibehält. Hierbei ist die Einrichtung 50 Gelenks 6 mit den Schwenkarmen 4 verbunden sind, zum Anbau von landwirtschaftlichen Arbeitsgeräten ferner Laschen 7, welche mit Hilfe eines Gelenks 8 mit dem Rumpf des Traktors verbunden; damit ist mit den freien Enden der Verbindungsstangen S verdie geforderte Parallelität der Lage des Anbaugerätes bunden sind, und Hubstangen 9, deren eine Enden zu der zu bearbeitenden Oberfläche an Steilhängen mit Hilfe eines Gelenks 10 mit Laschen 7 und deren nicht gegeben, so daß nur eine unvollkommene Bear- 55 andere Enden mit Hilfe eines Gelenks 11 mit den beitung erfolgt. Unterlenkern 1 in Verbindung stehen. Dieses Ge-
Aus der österreichischen Patentschrift 186038 ist stange überträgt die entgegengesetzte Schwenkbeweeirfe Belastungsvorrichtung eines Traktors mit einem gung der Schwenkanne 4 zur Waagerechthaltung des hydraulisch betätigbaren Hubgestänge zum hydrauli- Rumpfes des Traktors an Steilhängen auf die Unterschen Anheben und Senken eines Anbaugerätes be- 60 lenker 1 und damit auf die daran angebauten Arkannt. , beitsgeräte 12, wodurch die Arbeitsgeräte parallel
Aus der deutschen Auslegeschrift 1218199 und zur Oberfläche des zu bearbeitenden Bodens ausgeaus der USA.-Patentschrif t 3 454 105 isind Anbauvor- richtet werden. Auf diese Weise folgen die Arbdtsgerichtungen bekannt, die eine geringe; seitliche Ver- rate in der Arbeitsstellung der Neigung der Bodenschwenkbarkeit eines Anbaugerätes um eine Längs- 65 oberfläche.
achse des Traktors ermöglichen, damit die Arbeits- Die Baugruppe zum Heben und Senken dor Ar-
tiefe des Gerätes auch bei Neigungen des Bodens beitsgeräte 12 weist einen Hydraulikzylinder If auf, gleichbleibt. Diese Anbauvorrichtungen sind zwar dessen Kolbenstange 119 gelenkig mit einem Kraftarm
DE19702000516 1970-01-07 Einrichtung zum Anbau von land wirtschaftlichen Arbeitsgeraten an einen mit seitlichen Schwenkarmen zur vonein ander unabhängigen Höhenverstellung der Hinterrader ausgerüsteten Traktor Expired DE2000516C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702000516 DE2000516C (de) 1970-01-07 Einrichtung zum Anbau von land wirtschaftlichen Arbeitsgeraten an einen mit seitlichen Schwenkarmen zur vonein ander unabhängigen Höhenverstellung der Hinterrader ausgerüsteten Traktor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702000516 DE2000516C (de) 1970-01-07 Einrichtung zum Anbau von land wirtschaftlichen Arbeitsgeraten an einen mit seitlichen Schwenkarmen zur vonein ander unabhängigen Höhenverstellung der Hinterrader ausgerüsteten Traktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2000516A1 DE2000516A1 (de) 1971-07-15
DE2000516C true DE2000516C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637444C2 (de) Kombinierte Bodenbearbeitungsmaschine
DE2715375B2 (de) Stellvorrichtung für ein landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
DE2922355B2 (de) Aus einem Ackerschlepper mit Dreipunktanbauvorrichtung und Kraftheber sowie einem Anbaugerät bestehende Geräteeinheit
DE1963277B2 (de) Stein- und Überlastsicherung für Drehpflüge
DE2527692A1 (de) Schlepper-anbaugeraet fuer erdarbeiten
DE2262922A1 (de) Traktor
DE1455578C3 (de) Steuervorrichtung für Ackerschlepper mit einem Dreipunktgestänge sowie einem hydraulischen Kraftheber
DE971081C (de) Einrichtung zur Gewaehrleistung der Tiefensteuerbarkeit bei einem arbeitsdruckgesteuerten Anbaupflug
DE2000516C (de) Einrichtung zum Anbau von land wirtschaftlichen Arbeitsgeraten an einen mit seitlichen Schwenkarmen zur vonein ander unabhängigen Höhenverstellung der Hinterrader ausgerüsteten Traktor
DE2414098A1 (de) Drillmaschine
DE2641309C2 (de) Geländegängiges Fahrgestell für ein während seines Einsatzes kontinuierlich seinen Einsatzort veränderndes Arbeitsgerät
DE1557673B1 (de) Aushebehilfsvorrichtung fuer ueber die Dreipunkt-Geraetekupplung von Schleppern aushebbare Arbeitsgeraete,insbesondere Bodenbearbeitungsgeraete
AT392187B (de) Schlepperbetriebene kreiselegge
DE2000516B (de) Einrichtung zum Anbau von landwirtschaftlichen Arbeitsgeräten an einen mit seitlichen Schwenkarmen zur voneinander unabhängigen Höhenverstellung der Hinterräder ausgerüsteten Traktor
DE370890C (de) Einrichtung zum Heben und Senken der schwingbar oder gelenkig aufgehaengten Erdbearbeitungswerkzeuge bei landwirtschaftlichen Maschinen, wie Motorpfluegen o. dgl.
AT227990B (de) Vorrichtung Anschließen landwirtschaftlicher Geräte an die Frontladerschwinge von Traktoren
DE872876C (de) Drei-Punkt-Aufhaengung von Anbaugeraeten an Schleppern, insbesondere fuer die Landwirtschaft
AT220861B (de) Bedienungsvorrichtung für an Traktoren angeschlossene landwirtschaftliche Arbeitsgeräte mit Feinsteuerung
DE1557673C (de) Aushebehilfsvornchtung fur über die Dreipunkt Geratekupplung von Schlep pern aushebbare Arbeitsgeräte, insbeson dere Bodenbearbeitungsgeräte
AT232774B (de) Mit einer Lenkvorrichtung zum Seitensteuern ausgestattete, an einem Fahrzeug aufgehängte Gerätetragvorrichtung
DE1757198B2 (de) Tragvorrichtung für Kartoffellegeeinheiten
DE1950065C2 (de) Vorrichtung zur Zugkraftsteuerung von hydraulischen Schlepperhubwerken
DE1067252B (de) Selbsttätige Tiefgangsteuerungseinrichtung für Anhängevorrichtungen landwirtschaftlicher Geräte
DE1912713U (de) Einachsige ruebenerntemaschine.
DE3419112A1 (de) Vorrichtung zur seitlich auskragenden halterung eines arbeitsgeraetes an einem fahrzeug