DE20004420U1 - Einrichtung zur Abtrennung eines Duschbereichs - Google Patents
Einrichtung zur Abtrennung eines DuschbereichsInfo
- Publication number
- DE20004420U1 DE20004420U1 DE20004420U DE20004420U DE20004420U1 DE 20004420 U1 DE20004420 U1 DE 20004420U1 DE 20004420 U DE20004420 U DE 20004420U DE 20004420 U DE20004420 U DE 20004420U DE 20004420 U1 DE20004420 U1 DE 20004420U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall element
- shower
- bathtub
- edge
- aprons
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 6
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 101150114468 TUB1 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/28—Showers or bathing douches
- A47K3/30—Screens or collapsible cabinets for showers or baths
- A47K3/36—Articulated screens
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/28—Showers or bathing douches
- A47K3/30—Screens or collapsible cabinets for showers or baths
- A47K3/36—Articulated screens
- A47K2003/367—Hinges urging the articulated screen in one or more stable positions
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
Description
tpauly-1
Die Neuerung betrifft eine Einrichtung zur Abtrennung eines Duschbereichs einer Badewanne, einer Duschtasse oder dergleichen mit zumindest einem an einer vertikalen Schwenkachse befestigten, in eine Offenstellung und in eine Schließstellung schwenkbaren Wandelement.
Eine solche Einrichtung ist aus der EP 0 677 269 Al bekannt. Hierbei sind ein oder zwei Wandelemente über Scharniere schwenkbar auf einem vertikalen, auf dem Rand der Badewanne befestigten Stab angeordnet. In Offenstellung sind die Wandelemente zusammengeklappt oder zur Seite geschwenkt, so daß der Duschbereich einfach zugänglich ist. In Schließstellung dienen die Wandelemente zum Abschirmen des Duschbereichs oberhalb des Wannenrandes. Nachteilig bei dieser Einrichtung ist, daß die Wandelemente an der Unterseite Schleifdichtungen zur Verhinderung des Austretens von Spritzwasser benötigt und daß sie sehr schwierig zu reinigen ist.
Durch die DE OS 33 10 139 Al ist eine fest installierte Abtrennung für eine Duschtasse bekannt geworden. Die Abtrennung hat zwei aufeinanderzubewegbare Wandelemente. Zur schwenkbaren Lagerung der Wandelemente vorgesehene Wandscharniere sind jeweils an einer Wand hinter einer Wandabschlußplatte angeordnet. Hierdurch gestaltet sich die Abtrennung jedoch baulich sehr aufwendig und schwierig zu reinigen.
Der Neuerung liegt das Problem zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß sie be-
sonders einfach aufgebaut und möglichst einfach zu reinigen ist.
Dieses Problem wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die untere Begrenzung des Wandelementes in Schließstellung von einem Rand der Badewanne oder der Duschtasse aus gesehen, geringfügig innerhalb des Duschbereichs angeordnet ist und daß das Wandelement seitliche, in den Duschbereich hineinragende Schürzen aufweist.
Durch diese Gestaltung wird Spritzwasser von dem Wandelement in den Duschbereich geleitet. Deshalb benötigt das Wandelement keine aufwendig zu montierenden Dichtmittel zur Verhinderung des Austretens von Spritzwasser. Hierdurch läßt sich die neuerungsgemäße Einrichtung aus besonders einfach zu reinigenden Bauteilen fertigen. Deshalb läßt sich eine Befall mit Schimmelpilzen einfach und ohne starke Reinigungsmittel vermeiden. Da die Dichtwirkung des Duschbereichs neuerungsgemäß durch die seitlichen Schürzen und der unteren Begrenzung des Wandelementes erreicht wird, läßt sich die neuerungsgemäße Einrichtung aus besonders einfach aufgebauten Bauteilen zusammensetzen. Die Bauteile lassen sich zudem aus ökologisch günstig zu fertigenden und zu entsorgenden Bauteilen fertigen.
Eine Verschmutzung von Lagermitteln des Wandelementes läßt sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung vermeiden, wenn die Lagermittel des Wandelementes von dem Duschbereich aus gesehen hinter dem Wandelement angeordnet sind.
Die neuerungsgemäße Einrichtung läßt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung besonders einfach montieren oder demontieren und läßt sich dennoch einfach reinigen, wenn eine Klemmverbindung zur Befesti-
gung eines unteren, zur Halterung einer Haltestange für das Wandelement vorgesehenen Drehlagers an dem Rand der Badewanne oder der Duschtasse ein zwischen dem Rand der Badewanne oder der Duschtasse und der unteren Begrenzung des Wandelementes angeordneten Schraubgriff oder einen Spannhebel hat.
Zur weiteren Vereinfachung des konstruktiven Aufbaus der neuerungsgemäßen Einrichtung trägt es bei, wenn die Haltestange gerade ist und daß zwischen dem Wandelement und der Haltestange Abstandhalter angeordnet sind.
Eine Haltestange zur Halterung des Wandelementes läßt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung verwenden, wenn die Drehlager an der Wand befestigte Scharniere haben.
Unebenheiten der räumlichen Begrenzung des Duschbereichs lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung einfach ausgleichen, wenn zumindest eines der Drehlager der Haltestange an einem verstellbaren, an einer Wand befestigten Abstandhalter befestigt ist.
Die Schließstellung und die Offenstellung des Wandelementes läßt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung einfach festlegen, wenn eines der Drehlager in Schließstellung in die Drehstange eingreifende Rastmittel aufweist. Vorzugsweise weist das obere Drehlager die Rastmittel auf.
Auf die Schürzen auftreffendes Spritzwasser wird gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung zuverlässig in die Badewanne oder die Duschtasse geleitet, wenn die Schürzen eine von ihrer äußeren Begrenzung in Richtung des Zentrums des Wandelementes abfallende Kante aufweisen.
Zur weiteren Verbesserung der Rückleitung des Spritzwassers in die Badewanne oder die Duschtasse trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung bei, wenn im in Schließstellung an die abfallende Kante zumindest einer der Schürzen angrenzenden Bereich der Badewanne oder der Duschtasse ein Abweiser angeordnet ist.
Das Wandelement könnte vollständig innerhalb des Duschbereichs angeordnet sein. Der Duschbereich läßt sich jedoch gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung besonders geräumig und damit komfortabel gestalten, wenn die unterste Kante des Wandelementes eine in Richtung des Duschbereichs weisende Schürze hat. Hierdurchkann der obere Bereich des Wandelementes außerhalb der Badewanne oder der Duschtasse angeordnet sein.
Das Wandelement läßt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung besonders einfach demontieren, wenn die Drehlager jeweils einen in Bohrungen der Haltestange eindringende Dorne aufweisen und wenn die Haltestange in vertikaler Richtung nach oben hin um ein größeres Maß bewegbar ist als die Länge des unteren Doms. Selbstverständlich kann in kinematischer Umkehr die Haltestange auch den Dorn aufweisen und die Drehlager die Bohrung.
Die neuerungsgemäße Einrichtung gestaltet sich baulich besonders einfach, wenn das Wandelement und die Schürzen einstückig gefertigt sind.
Zur weiteren Verbesserung des Schutzes gegen ein Austreten von Spritzwasser aus dem Duschbereich trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung bei, wenn zwei in Schließstellung aneinandergrenzende Wandelemente sich im Bereich von Schürzen überlappen.
Die Neuerung läßt zahlreiche Aus f ührungs formen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig.l eine neuerungsgemäße, an einer Badewanne
montierte Einrichtung von oben,
montierte Einrichtung von oben,
Fig.2 die neuerungsgemäße Einrichtung aus Figur 1
von vorne,
von vorne,
Fig.3 ein oberes Drehlager der neuerungsgemäßen
Einrichtung aus Figur 1 im Teilschnitt,
Einrichtung aus Figur 1 im Teilschnitt,
Fig.4 ein unteres Drehlager der neuerungsgemäßen
Einrichtung aus Figur 1 im Teilschnitt,
Einrichtung aus Figur 1 im Teilschnitt,
Fig.5 eine perspektivische Darstellung einer
neuerungsgemäßen, für eine Duschtasse
vorgesehene Einrichtung.
neuerungsgemäßen, für eine Duschtasse
vorgesehene Einrichtung.
Figur 1 zeigt eine Badewanne 1 von oben mit einer Brause 2. Die Badewanne 1 hat einen Duschbereich 3, der von einem in einer dargestellten Schließstellung befindlichen Wandelement 4 nach außen hin abgegrenzt ist. Das Wandelement 4 ist mittels Abstandhaltern 5 außermittig an einer schwenkbaren Haltestange 6 befestigt. Hierdurch läßt sich das Wandelement 4 um die Achse der Haltestange 6 verschwenken. In der Zeichnung ist das Wandelement 4 strichpunktiert in einer platzsparenden, die Brause abdeckenden Stellung dargestellt. Das Wandelement 4 läßt sich in Richtung des Uhrzeigersinns nach außen in eine Offenstellung schwenken. In dieser Offenstellung ist der Duschbereich 3 leicht zugänglich. Durch den Schwenkbereich über 18 0° läßt sich das Wandelement 4 besonders leicht reini-
gen. Ein unteres Drehlager 7 der Haltestange 6 ist auf einem Rand 8 der Badewanne 1 befestigt. Das Wandelement 4 hat einen geraden Bereich und daran seitlich anschließend zwei Schürzen 9, 10. Die Schürzen 9, 10 ragen in den Duschbereich 3 hinein. Durch die Abstandhalter 5 befindet sich das gesamte Wandelement 4 innerhalb des Duschbereichs 3 vor dem Rand 8 der Badewanne 1. Gegen das Wandelement 4 gelangendes Spritzwasser läuft damit in die Badewanne 1 hinein.
Figur 2 zeigt die Badewanne 1 und das Wandelement 4 aus Figur 1 in einer Ansicht von vorne. Hierbei ist zu erkennen, daß die unteren Kanten der Schürzen 9, 10 von ihren äußeren Begrenzungen in Richtung des Zentrums des Wände-* lementes 4 hin abfallend ausgerichtet sind. Spritzwasser läuft damit an den unteren Kanten entlang in die Badewanne 1 hinein. In einem an eine Wand 11 angrenzenden Bereich des Duschbereichs ist ein Abweiser 12 angeordnet, der ein Austreten von Spritzwasser im Bereich der unteren Kanten der an die Wand 11 angrenzenden Schürze 10 verhindert. Ein oberes Drehlager 13 ist an einer Decke 14 befestigt. Die Drehlager 7, 13 sind derart gestaltet, daß sie den Schwenkbereich des Wandelementes 4 nicht begrenzen. Der Schwenkbereich des Wandelementes 4 wird damit von seiner räumlichen Umgebung begrenzt. Das Wandelement 4 und die Schürzen 9, 10 sind einstückig aus Kunststoff gefertigt. Hierfür eignet sich insbesondere der unter dem Handelsnamen Plexiglas bekannte Kunststoff. Das Wandelement 4 kann auch aus Glas, wie beispielsweise Autoglas, gefertigt sein.
Figur 3 zeigt das obere Drehlager 13 aus Figur 2 mit geschnitten dargestellter Haltestange 6. Figur 4 zeigt das untere Drehlager 7 aus Figur 2. Die Haltestange 6 hat an ihren Enden jeweils eine Bohrung 15, 16 in die Dorne 17, 18 der Drehlager 7, 13 eindringen. Die Dorne 17, 18 und
die Bohrungen 15, 16 sind derart bemessen, daß sich die Haltestange 6 nach oben hin verschieben läßt, bis der Dorn 18 des unteren Drehlagers 7 aus der Bohrung 16 der Haltestange 6 gelangt. Anschließend kann die Haltestange 6 leicht gekippt und nach unten bewegt werden, bis der Dorn 17 des oberen Drehlagers 13 aus seiner Bohrung 15 herausgelangt. Hierdurch läßt sich das Wandelement 4 aus den Drehlagern 7, 13 herausnehmen. Der Dorn 18 des unteren Drehlagers 7 läßt sich zur Justage der Neigung der Schwenkachse entlang eines Langlochs 19 geringfügig quer zur Schwenkachse verschieben. Das untere Drehlager 7 ist an dem Rand 8 der Badewanne 1 festgeklemmt und hat einen zwischen dem Rand 8 der Badewanne 1 und der unteren Begrenzung des Wandelementes 4 angeordneten Schraubgriff-20. Mittels dieses Schraubgriffs 20 läßt sich das Drehlager 7 an dem Rand 8 montieren oder demontieren. Hierdurch ist auch eine Ausrichtung des Drehlagers 7 entlang des Wannenrandes möglich. Das untere Drehlager 7 hat in seinen an den Rand 8 der Badewanne 1 anliegenden Bereichen jeweils Gummipuffer 21.
Figur 5 zeigt eine zur Abgrenzung eines Duschbereichs 22 in einer Duschtasse 23 vorgesehene Einrichtung mit zwei aufeinander zuschwenkbaren Wandelementen 24, 25. Die Wandelemente 24, 25 weisen jeweils zwei Schürzen auf und sind an schwenkbaren Haltestangen 30, 31 befestigt. In ihren aneinandergrenzenden Bereichen überlappen sich die Wandelemente 24, 25 mit ihren Schürzen 27, 28. Wie bei der Aus f ührungs form nach Figur 1 sind die Wandelemente 24, 25 vollständig, von einem Rand 32 der Duschtasse 23 aus gesehen, innerhalb des Duschbereichs 22 angeordnet. In seitlichen, an die benachbarte Wand 33 angrenzenden Bereichen sind auf dem Rand 32 der Duschtasse 23 Abweiser 34, 35 befestigt. Zur Vereinfachung der Zeichnung sind obere Drehlager der Haltestangen 30 ,31 nicht und die Wände 33 schematisch dargestellt.
Claims (13)
1. Einrichtung zur Abtrennung eines Duschbereichs einer Badewanne, einer Duschtasse oder dergleichen mit zumindest einem an einer vertikalen Schwenkachse befestigten, in eine Offenstellung und in eine Schließstellung schwenkbaren Wandelement, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Begrenzung des Wandelementes (4, 24, 25) in Schließstellung von einem Rand (8, 32) der Badewanne (1) oder der Duschtasse (23) aus gesehen, geringfügig innerhalb des Duschbereichs (3, 22) angeordnet ist und daß das Wandelement (4, 24, 25) seitliche, in den Duschbereich (3, 22) hineinragende Schürzen (9, 10, 26-29) aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Lagermittel des Wandelementes (4, 24, 25) von dem Duschbereich (3, 22) aus gesehen hinter dem Wandelement (4, 24, 25) angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemmverbindung zur Befestigung eines unteren, zur Halterung einer Haltestange (6, 30, 31) für das Wandelement (4, 24, 25) vorgesehenen Drehlagers (7, 13) an dem Rand (8, 32) der Badewanne (1) oder der Duschtasse (23) ein zwischen dem Rand (8, 32) der Badewanne (1) oder der Duschtasse (23) und der unteren Begrenzung des Wandelementes (4, 24, 25) angeordneten Schraubgriff (20) oder einen Spannhebel hat.
4. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange (6, 30, 31) gerade ist und daß zwischen dem Wandelement (4, 24, 25) und der Haltestange (6, 30, 31) Abstandhalter (5) angeordnet sind.
5. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlager (7, 13) an dem Wandelement (4) befestigte Scharniere haben.
6. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Drehlager (7, 13) der Haltestange (6) an einem verstellbaren, an einer Wand zu befestigenden Abstandhalter befestigt ist.
7. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Drehlager (7, 13) in Schließstellung in die Drehstange (6) eingreifende Rastmittel aufweist.
8. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürzen (9, 10, 26-29) eine von ihrer äußeren Begrenzung in Richtung des Zentrums des Wandelementes (4, 24, 25) abfallende Kante aufweisen.
9. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im in Schließstellung an die abfallenden Kante zumindest einer der Schürzen (9, 10, 26-29) angrenzenden Bereich der Badewanne (1) oder der Duschtasse (23) ein Abweiser (12, 34, 35) angeordnet ist.
10. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die unterste Kante des Wandelementes (4, 24, 25) eine in Richtung des Duschbereichs (3, 22) weisende Schürze hat.
11. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlager (7, 13) jeweils in Bohrungen (15, 16) der Haltestange (6) eindringende Dorne (17, 18) aufweisen und daß die Haltestange (6) in vertikaler Richtung nach oben hin um ein größeres Maß bewegbar ist als die Länge des unteren Dorns (18).
12. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandelement (4, 24, 25) und die Schürzen (9, 10, 26-29) einstückig gefertigt sind.
13. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Schließstellung aneinandergrenzende Wandelemente (24, 25) sich im Bereich von Schürzen (27, 28) überlappen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20004420U DE20004420U1 (de) | 2000-03-09 | 2000-03-09 | Einrichtung zur Abtrennung eines Duschbereichs |
DE20015371U DE20015371U1 (de) | 2000-03-09 | 2000-09-05 | Einrichtung zur Abtrennung eines Duschbereichs |
PL34638501A PL346385A1 (en) | 2000-03-09 | 2001-03-09 | Shower area anti-splash screening structure for bathtubs or shower basins |
EP01105946A EP1132036A1 (de) | 2000-03-09 | 2001-03-09 | Einrichtung zur Abtrennung eines Duschbereichs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20004420U DE20004420U1 (de) | 2000-03-09 | 2000-03-09 | Einrichtung zur Abtrennung eines Duschbereichs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20004420U1 true DE20004420U1 (de) | 2000-06-21 |
Family
ID=7938543
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20004420U Expired - Lifetime DE20004420U1 (de) | 2000-03-09 | 2000-03-09 | Einrichtung zur Abtrennung eines Duschbereichs |
DE20015371U Expired - Lifetime DE20015371U1 (de) | 2000-03-09 | 2000-09-05 | Einrichtung zur Abtrennung eines Duschbereichs |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20015371U Expired - Lifetime DE20015371U1 (de) | 2000-03-09 | 2000-09-05 | Einrichtung zur Abtrennung eines Duschbereichs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE20004420U1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29504518U1 (de) | 1995-03-22 | 1995-05-04 | Altura Leiden Holding B.V., Maastricht | Duschtrennwand |
DE4441048A1 (de) | 1993-11-18 | 1995-05-24 | Hoesch Metall & Kunststoffwerk | Duschabtrennung |
DE29610562U1 (de) | 1996-06-15 | 1997-10-16 | Hoesch Metall + Kunststoffwerk GmbH & Co, 52372 Kreuzau | Verschiebbare Duschabtrennung |
-
2000
- 2000-03-09 DE DE20004420U patent/DE20004420U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-05 DE DE20015371U patent/DE20015371U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4441048A1 (de) | 1993-11-18 | 1995-05-24 | Hoesch Metall & Kunststoffwerk | Duschabtrennung |
DE29504518U1 (de) | 1995-03-22 | 1995-05-04 | Altura Leiden Holding B.V., Maastricht | Duschtrennwand |
DE29610562U1 (de) | 1996-06-15 | 1997-10-16 | Hoesch Metall + Kunststoffwerk GmbH & Co, 52372 Kreuzau | Verschiebbare Duschabtrennung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE20015371U1 (de) | 2000-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3445642C2 (de) | ||
EP0757852B1 (de) | Schaltschrank mit rahmengestell und türelementen | |
DE202005012859U1 (de) | Verschluß zur Mehrpunktverriegelung von Türen oder Wandteilen in Gehäusen oder Schränken | |
DE102008023097B4 (de) | Tor für ein Ballspiel | |
DE20004420U1 (de) | Einrichtung zur Abtrennung eines Duschbereichs | |
EP0344588B1 (de) | Duschkabine | |
DE3329830A1 (de) | Duschwandanordnung | |
EP1038490B1 (de) | Duschanordnung | |
EP3586704B1 (de) | Duschabtrennung mit einer schwenkbaren duschtür | |
EP2826406B1 (de) | Wanne mit einer Türe | |
AT501309B1 (de) | Stapeltische mit flexiblem rahmen | |
DE102005003394B4 (de) | Führungssystem, insbesondere für Dusch- und Badewannenabtrennungen | |
AT403241B (de) | Trennwand für eine runddusche | |
WO2017144542A1 (de) | Anschlusseinrichtung zwischen rinne und sinkkasten | |
DE10256640B4 (de) | Grundstückseinfriedung | |
DE19501567A1 (de) | Tisch | |
DE20309108U1 (de) | Vorrichtung zur verschwenkbaren Halterung einer Türplatte | |
DE3300745A1 (de) | Schrank | |
EP1132036A1 (de) | Einrichtung zur Abtrennung eines Duschbereichs | |
DE202010012885U1 (de) | Mobile Trennwand mit Teleskopeinheit | |
DE9211123U1 (de) | Raumspar-Duschanlage und Duschabtrennung | |
DE202011001984U1 (de) | Duschkabine | |
DE29720597U1 (de) | Wasser-Fangvorrichtung für Duschabtrennungen und -kabinen | |
DE1995993U (de) | Installationsblock | |
DE4125069A1 (de) | Trennwand fuer eine runddusche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000727 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 20001019 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20010214 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20031001 |