DE20309108U1 - Vorrichtung zur verschwenkbaren Halterung einer Türplatte - Google Patents

Vorrichtung zur verschwenkbaren Halterung einer Türplatte Download PDF

Info

Publication number
DE20309108U1
DE20309108U1 DE2003209108 DE20309108U DE20309108U1 DE 20309108 U1 DE20309108 U1 DE 20309108U1 DE 2003209108 DE2003209108 DE 2003209108 DE 20309108 U DE20309108 U DE 20309108U DE 20309108 U1 DE20309108 U1 DE 20309108U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door panel
fitting
locking
holding surface
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003209108
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003209108 priority Critical patent/DE20309108U1/de
Publication of DE20309108U1 publication Critical patent/DE20309108U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0493Overcenter springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0035Locks or fastenings for special use for privacy rooms, e.g. bathrooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/526Glueing or cementing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form, shape
    • E05Y2800/262Form, shape column shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Abstract

Vorrichtung (1) zur verschwenkbaren Halterung einer Türplatte (2), insbesondere zur Halterung einer als Sichtschutzwand dienenden Glasplatte in einem Raum, mit einem oder mehreren Drehgelenken (5), durch die die Türplatte (2) an einem ortsfesten Bauteil (3, 4) aufgehängt ist, wobei die Drehgelenke (5) jeweils aus einem an einer an der Türplatte (2) vorgesehenen Haltefläche (16) angebrachten Beschlag (6) und einem Drehzapfen bestehen, der in einer in dem Beschlag vorgesehene vertikal ausgerichteten Aufnahmebohrung (15) eingreift und in dieser abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzapfen (7) aus der Aufnahmebohrung (15) des Beschlages (6) zumindest einseitig herausragt und über die untere und/oder die obere Stirnfläche (31) der Türplatte (2) übersteht und dass der Drehzapfen mit seinem freien Ende in einer Lagerbüchse gehalten ist, die fest mit dem als ortsfestes Bauteil dienendem (3) Boden und/oder der Decke (4) des Raumes verbunden ist

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur verschwenkbaren Halterung einer Türplatte, insbesondere zur Halterung einer als Sichtschutzwand dienenden Glasplatte in einem Raum, mit einem oder mehreren Drehgelenken, die an einem ortsfesten Bauteil aufgehängt sind, wobei die Drehgelenke jeweils aus einem an einer an der Türplatte vorgesehenen Haltefläche angebrachten Beschlag und einem Drehzapfen bestehen, der in einer in dem Beschlag vorgesehene vertikal ausgerichtete Aufnahmebohrung eingreift und durch diese abgestützt ist.
  • Derartige Türplatten werden insbesondere in WC-Räumen eingesetzt, um eine Sichtabtrennung gegenüber dem restlichen Raum zu erzielen. Eine solche Vorrichtung wird beispielsweise von der Firma CRISTALLO trendline angeboten. Dabei besteht die WC-Kabine aus Seitenteilen, die an den Raumwänden und dem Boden des Raumes befestigt sind. Die Türplatte wird mittels zweier Drehgelenke an den Seitenwänden der WC-Kabine gehalten, so dass die Türplatte zum Öffnen und Schließen verschwenkbar ist.
  • Als nachteilig bei dieser Ausgestaltung hat sich herausgestellt, dass die aus Glas bestehende Türplatte und die Seitenwände der WC-Kabine zur Aufnahme und Halterung der Drehgelenke mit einer Durchgangsbohrung zu versehen sind. Dies erfordert eine zusätzliche Bearbeitung der Glasplatte, diese Bearbeitung ist jedoch aufgrund der Materialbeschaffenheit zeitaufwendig und technisch schwierig zu bewerkstelligen ist.
  • Insbesondere für WC-Kabinen ist es erforderliche, dass die Türplatte von Innen verriegelt werden kann, so dass auf der den Drehgelenken abgewandten Seite der Türplatte eine Verriegelungseinrichtung vorzusehen ist. Diese Verriegelungsvorrichtung ist an der Innenseite der Türplatte angebracht und besteht im Wesentlichen aus einem Schloss, dass die Türplatte mit einer Seitenwand der WC-Kabine arretiert, so dass die Türplatte von Außen, nicht zu öffnen ist. Auch für die Aufnahme der Verriegelungseinrichtung ist es erforderlich, dass in die Glasplatte mindestens eine Durchgangsbohrung und in die Stirnseite der Seitenwand eine Ausnehmung zur Aufnahme des Schlosses einzuarbeiten ist.
  • Darüber hinaus sind die Beschläge und die Verriegelungseinrichtung von Außen sichtbar, so dass die Glasfront optisch uneinheitlich wirkt. Ferner sind die Spalte zwischen der Türplatte und den beiden Seitenwänden der WC-Kabine optisch abzudecken, damit die WC-Kabine vollständig geschlossen ist, der Bauaufwand ist somit erheblich.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, dass zumindest die Außenfront der Glasplatte keine störenden Beschläge zur Halterung des Türplattes aufweist und dass in die Seitenwände der WC-Kabine und des Türplattes die Einarbeitung von Durchgangsbohrungen und zusätzlichen Nachbearbeitungen vermieden sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Drehzapfen aus der Aufnahmebohrung des Beschlages herausragt und über die untere und/oder obere Stirnfläche der Türplatte übersteht und dass der Drehzapfen mit seinem freien Ende in einer Lagerbüchse gehalten ist, die fest mit dem als ortsfesten Bauteil dienenden Boden und/oder der Decke des Raumes verbunden ist.
  • Um den Abstand, also den Hebelarm zwischen der Haltefläche und der das Drehgelenk aufnehmenden Aufnahmebohrung zu verringern, ist es vorteilhaft, wenn die Haltefläche und die Aufnahmebohrung des Beschlages seitlich versetzt zueinander angeordnet sind und wenn die Aufnahmebohrung gegenüberliegend zu der Haltefläche, vorzugsweise unmittelbar benachbart zueinander, vorgesehen ist.
  • Dadurch, dass die Türplatte eine hohe Gewichtskraft aufweist, die es gilt abzustützen, wird die Türplatte unmittelbar oder über Zwischenglieder auf der im oder auf dem Boden angeordneten Lagebüchse aufgelegt und in vertikaler Richtung durch diese abgestützt.
  • Um die Verschwenkbarkeit des Türplattes zu ermöglichen, ist das Zwischenglied als Kugellager ausgebildet, das zwischen der Tür und der Lagerbüchse angeordnet ist und der Drehzapfen durchgreift das Kugellager und ist in der Lagerbüchse drehfest oder drehbar gehalten.
  • Die optisch einheitlich wirkende Glasfront, insbesondere die Außenseite der Türplatte, wird dadurch erzielt, dass die Haltefläche und die Oberfläche der Tür mittels einer Klebeschicht miteinander verbunden sind, die auf der Innenseite des Türplattes vorgesehen ist. Somit ist eine Durchgangsbohrung durch die Türplatte zur Aufnahme und Halterung des Beschlages nicht erforderlich.
  • Es ist zweckmäßig, an der Haltefläche einen Steg anzuformen, der senkrecht von der Haltefläche absteht, und den Steg auf der Stirnfläche des Türplattes anliegen zu lassen, so dass mittels der Klebeschicht der Steg mit der Stirnfläche der Türplatte verbunden ist. Dies vergrößert die Auflagefläche zwischen dem Beschlag und der Oberfläche bzw. der Stirnfläche und des Türplattes. Folglich wirkt auf die Klebeschicht bezogen auf eine Referenzfläche eine geringe Scherkraft.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Drehzapfen als ein- oder zweiteiliger Verriegelungszylinder ausgebildet ist, wenn dieser in der Aufnahmebohrung des Beschlages längsverschieblich gehalten ist und wenn der oder die Verriegelungszylinder mit einer Verriegelungseinrichtung und einer im Boden und/oder in der Decke eingearbeiteten Verriegelungsaufnahme zusammenwirken, da sowohl die Verriegelungseinrichtung als auch die Verriegelungszylinder im Beschlag abgestützt und somit Bearbeitungen des Türplattes nicht erforderlich sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch das Aufkleben des Beschlages auf der Ober- bzw. Stirnfläche des Türplattes ist eine stabile Verbindung zwischen der Türplatte und dem Beschlag gegeben, so dass Durchgangsbohrungen durch die Türplatte zur Abstützung des Beschlages nicht erforderlich sind. Folglich entfällt die zeitaufwendige und technisch schwierig zu bewerkstelligende Anfertigung einer oder mehrerer Durchgangsbohrungen vollständig. Außerdem wird zumindest die Außenfront der Türplatte optisch nicht beeinträchtig, denn der Beschlag ist ausschließlich auf der Innenseite der Türplatte angeordnet.
  • Die durch die Gewichtskraft des Türplattes gegebenen vertikalen Kräfte werden durch das mit der Lagerbüchse verbundene Kugellager aufgenommen, so dass an den einzelnen Beschlägen nahezu ausschließlich das Drehmoment der Türplatte abzustützen ist. Daher ist die zwischen dem Beschlag und der Oberfläche des Türplattes einwirkende Vertikalkraft minimiert, so dass, bezogen auf eine Referenzfläche, Scher- und Querkräfte gering gehalten sind.
  • Dadurch, dass der Beschlag. über die gesamte Höhe des Türplattes verläuft und im Bereich des Spaltes zwischen der Türplatte und einer Seitenwand bzw. einer Raumwand angeordnet ist, wird dieser Spalt durch den Beschlag optisch abgedeckt, so dass von Außen das Einsehen der abgetrennten WC-Kabine nicht möglich ist.
  • Der Beschlag kann vorteilhafterweise auch zur Aufnahme und Halterung von Verriegelungselementen verwendet werden. Diese Verriegelungselemente bestehen im Wesentlichen aus einer Verriegelungseinrichtung, die mit einem oder zwei Verriegelungszylinder zusammenwirkt. Die Verriegelungszylinder werden dabei in dem Beschlag längsverschieblich geführt gehalten und können zur Verriegelung des Türplattes in eine in dem Boden und/oder der Decke des Raumes eingearbeitete Bohrung eingeführt werden, so dass die Türplatte von Innen verschließbar ist. Eine solche Ausbildung gewährleistet, dass an der Türplatte und/oder einer Seitenwand keine Durchgangsbohrungen oder Ausnehmungen einzuarbeiten sind, um die Verriegelungseinrichtung und deren Verschlussteile zu halten.
  • In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel dargestellt, das nachfolgend näher erläutert wird. Im einzelnen zeigt:
  • 1 Eine Vorrichtung zur verschwenkbaren Halterung eines Türplattes in einem Raum, in Vorderansicht;
  • 2 die Vorrichtung gemäß 1 in Draufsicht;
  • 3 die Vorrichtung gemäß 2 entlang der Schnittlinie III' – III;
  • 5 die Vorrichtung gemäß 2 entlang der Schnittlinie V' – V;
  • 6a die Vorrichtung gemäß 1 mit einem vergrößertem Bereich einer Verriegelungseinrichtung für das Türplatt in geschlossener Stellung, in Vorderansicht;
  • 6b die Vorrichtung gemäß 6a in Seitenansicht;
  • 7a die Vorrichtung gemäß 6a in geöffnetem Zustand der Verriegelungseinrichtung und
  • 7b die Vorrichtung gemäß 7a in Seitenansicht.
  • In 1 ist eine Vorrichtung 1 zur verschwenkbaren Halterung einer Türplatte 2 gezeigt, durch die die Türplatte 2 auf einem Boden 3 und einer Decke 4 abgestützt ist. Die Türplatte 2 ist Teil einer WC-Kabine, durch die der übrige Raumbereich optisch abgetrennt ist.
  • Die Vorrichtung 1 besteht dabei aus einem Drehgelenk 5, das durch einen an der Türplatte 2 befestigten Beschlag 6 und einem in dem Boden 3 bzw. in der Decke 4 drehfest oder drehbar gehaltenen Drehzapfen 7 umfasst. Der Drehzapfen 7 ragt zu diesem Zweck über die Stirnfläche 31 der Türplatte 2 hinaus, so dass dieser in einer im Boden 3 und in der Decke 4 eingearbeitete Bohrungen 11 bzw. 12, die jeweils eine Lagerbüchse 13 auf nehmen, gehalten ist.
  • Zwischen der Stirnfläche 31 der Türplatte 2 und der Lagerbüchse 13 ist ein Kugellager 14 vorgesehen, das von dem Drehzapfen 7 durchgriffen wird. Gleichzeitig stützt sich die Türplatte 2 auf dem Kugellager 14 ab, so dass die vertikalen Gewichtskräfte der Türplatte 2 vollständig von dem Kugellager 14 aufgenommen werden.
  • Um die Türplatte 2 von Innen verriegeln zu können, ist eine Verriegelungseinrichtung 8 auf der der Vorrichtung 1 abgewandten Seite der Türplatte 2 vorgesehen. Die Verriegelungseinrichtung 8 wird ebenfalls durch den Beschlag 6 auf der Oberfläche der Türplatte 2 gehalten und umfasst im Wesentlichen einen zur manuellen Betätigung ausgelegten Drehknopf 9, der über ein Zahnrad 26 trieblich mit zwei Verriegelungszylindern 10, die längenverschieblich in dem Beschlag 6 angeordnet sind, in Wirkverbindung steht.
  • Aus 2 ist ersichtlich, wie der Beschlag 6 der Vorrichtung 1 bzw. der Verriegelungseinrichtung 8 an der Oberfläche der Türplatte 2 befestigt ist und wie dieser Beschlag im einzelnen aufgebaut ist. Zunächst wird auf die 2, 3 und 5 Bezug genommen, um den Beschlag 6 der Vorrichtung 1 zu erläutern.
  • Aus diesen Darstellungen ist zu entnehmen, dass der Beschlag 6 zweiteilig, nämlich aus einem Grundkörper 19 und einer Abdeckhaube 20 besteht. Darüber hinaus weist der Grundkörper 19 eine Haltefläche 16 auf, an der senkrecht zu dieser ein Steg 17 angeformt ist. Sowohl die Haltefläche 16 als auch der Steg 17 sind mittels einer Klebeschicht 18 an der Oberfläche der Türplatte 2 befestigt. Zudem schützt der Steg 17 die Stirnseite der Türplatte 2 gegen Beschädigungen.
  • Benachbart zu der Haltefläche 16 ist in dem Grundkörper 19 des Beschlages 6 eine Aufnahmebohrung 15 eingearbeitet, durch die der Drehzapfen 17 eingeführt ist. Um ein herausrutschen des Drehzapfens 17 aus der Aufnahmebohrung 15 zu verhindern, ist über die gesamte Länge des Grundkörpers 19 ein Schlitz 23 eingearbeitet, in dem beabstandet zueinander Bohrungen 24 vorgesehen sind, durch die eine Befestigungsschraube 25 durchgesteckt ist. In dem Drehzapfen 7 sind korrespondierend mit der Befestigungsschraube 25 Gewindebohrungen vorgesehen, so dass die Befestigungsschraube 25 in die Gewindebohrungen des Drehzapfens 7 eingedreht ist. Somit ist der Drehzapfen 7 in der Aufnahmebohrung 15 fixiert.
  • Die Abdeckhaube 20 wird in zwei in den Grundkörper parallel zueinander eingearbeiteten Nuten 21 gehalten, in die diese eingeführt ist.
  • Seitlich neben der Türplatte 2 ist beispielsweise eine Seitenwand der WC-Kabine aufgestellt, so dass zwischen dieser Seitenwand und der Türplatte 2 ein Luftspalt gebildet ist. Dieser Luftspalt ist optisch abzutrennen. Dies wird ebenfalls durch die Ausbildung des Beschlages 6 erzielt, denn der Beschlag 6 erstreckt sich über den gesamten Luftspalt, so dass durch den Beschlag 6 der Luftspalt abgedeckt ist.
  • Es ist auch vorstellbar, dass die Türplatte 2 durch die Vorrichtung 1 unmittelbar benachbart zu einer Seitenwand des Raumes aufgestellt ist.
  • In den 2, 4, 5 und 6a bis 7b ist der Aufbau und die Funktionsweise der Verriegelungseinrichtung 8 dargestellt. Dabei wird die Verriegelungseinrichtung 8 durch den Beschlag 6 an der Türplatte 2 abgestützt und die zur Arretierung der Türplatte 2 dienenden Verriegelungszylinder 10 sind in der Aufnahmebohrung 15 des Beschlages 6 längsverschieblich angebracht.
  • In dem Boden 3 und der Decke 4 sind Ausnehmungen oder Bohrungen 11 bzw. 12 eingearbeitet, in die die Verriegelungszylinder 10 im geschlossenen Zustand der Türplatte 2 eingeführt sind. Dies wird dadurch bewerkstelligt, dass der Drehknopf 9 das Zahnrad 26 in einem bestimmten Winkelbereich verdrehbar ist, so dass die Verriegelungszylinder 10, an denen jeweils eine Zahnstange 30 angebracht ist, nach oben bzw. nach unten verschiebbar sind. Die Zahnstange 30 des oberen Verriegelungszylinders 10 ist mit diesem über ein Ansatzstück 29, das L-förmig ausgebildet ist, verbunden. Die Zahnstangen 30 der beiden Verriegelungszylinder 10 sind diametral mit dem Zahnrad 26 gekoppelt. Somit wird durch Drehung des Drehknopfes 9 beispielsweise ausgehend von der 6a entgegen des Uhrzeigersinnes, der untere Verriegelungszylinder 10 angehoben und der obere Verriegelungszylinder 10 aus der Bohrung 12 in der Decke 4 gezogen.
  • Um ein Herausrutschen des unteren Verriegelungszylinders 10 im geöffneten Zustand der Türplatte 2 zu verhindern, ist an diesem über ein Ansatzstück 29 eine Feder 28, die mit ihrem freien Ende an dem Drehknopf 9 verbunden ist, angebracht.
  • Aus 7a ist ersichtlich, dass die Feder 28 im angehobenen Zustand des unteren Verriegelungszylinders 10 vollständig entspannt ist, so dass durch die Federkraft der Feder 28 die Gewichtskraft des unteren Verriegelungszylinders 10 gehalten ist. Die Federkraft der Feder 28 ist dabei etwas größer bemessen, als diese Gewichtskraft des unteren Verriegelungszylinders 10, so dass dieser in der Aufnahmebohrung 15 des Beschlages 6 gehalten ist und daher an der Oberfläche des Bodens 3 nicht gelangt, sondern nur dann, wenn der Drehknopf 9 manuell in Richtung des Uhrzeigersinnes bewegt wird.
  • Des Weiteren ist in dem Beschlag 6 eine Ausnehmung 32 eingearbeitet, so dass von Außen ein Sichtfeld gebildet ist. Auf der Innenseite der Türplatte 2 ist an dem Ansatzstück 30, das mit dem oberen Verriegelungszylinder 10 zusammenwirkt, ein mit der Ausnehmung 32 korrespondierende farbliche Gestaltung vorgenommen, so dass von Außen ein rotes oder grünes Feld, das an der Seitenfläche des Ansatzstückes 29 aufgebracht ist, erkennt werden kann. Somit ist die Position der Verriegelungszylinder 10 von Außen visuell überprüfbar.

Claims (22)

  1. Vorrichtung (1) zur verschwenkbaren Halterung einer Türplatte (2), insbesondere zur Halterung einer als Sichtschutzwand dienenden Glasplatte in einem Raum, mit einem oder mehreren Drehgelenken (5), durch die die Türplatte (2) an einem ortsfesten Bauteil (3, 4) aufgehängt ist, wobei die Drehgelenke (5) jeweils aus einem an einer an der Türplatte (2) vorgesehenen Haltefläche (16) angebrachten Beschlag (6) und einem Drehzapfen bestehen, der in einer in dem Beschlag vorgesehene vertikal ausgerichteten Aufnahmebohrung (15) eingreift und in dieser abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzapfen (7) aus der Aufnahmebohrung (15) des Beschlages (6) zumindest einseitig herausragt und über die untere und/oder die obere Stirnfläche (31) der Türplatte (2) übersteht und dass der Drehzapfen mit seinem freien Ende in einer Lagerbüchse gehalten ist, die fest mit dem als ortsfestes Bauteil dienendem (3) Boden und/oder der Decke (4) des Raumes verbunden ist
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefläche (16) und die Aufnahmebohrung (15) des Beschlages (6) seitlich versetzt zueinander angeordnet sind und dass die Aufnahmebohrung (15) gegenüberliegend zu der Haltefläche (16), vorzugsweise unmittelbar neben dieser, vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Türplatte (2) unmittelbar oder über Zwischenglieder (14) auf der im oder auf dem Boden (3) angeordnete Lagerbüchse (13) aufliegt und in vertikaler Richtung durch diese abgestützt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenglied als Kugellager (14) ausgebildet ist, das zwischen der Türplatte (2) und der Lagerbüchse (13) angeordnet ist, und dass der Drehzapfen (7) das Kugellager (14) durchgreift und in der Lagerbüchse (13) drehfest oder drehbar gehalten ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugellager (14) mit der Lagerbüchse (13) fest verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefläche (16) an der Oberfläche der Türplatte (2) mittels einer Klebeschicht (18) befestigt ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Haltefläche (16) ein Steg (17) angeformt ist, der senkrecht von der Haltefläche (16) absteht, und dass der Steg (17) auf der Stirnfläche (31) der Türplatte (2) anliegt und mittels der Klebeschicht (18) mit der Stirnfläche (31) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (6) mehrteilig ausgebildet ist,
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (6) aus einem die Haltefläche (16) aufweisenden und die Aufnahmebohrung (15) aufnehmenden Grundkörper (19) besteht und dass dieser mittels einer Abdeckhaube (20) ummantelt ist, die auf der der Haltefläche (16) gegenüberliegende Seite am Grundkörper (19) arretierbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundkörper (18) zwei parallel zueinander verlaufende Nuten (21) eingearbeitet sind, in die die Abdeckhaube (20) eingeführt ist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Beschlag (6) ein in Richtung der Längsachse der Aufnahmebohrung (15) verlaufender Schlitz (23) eingearbeitet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (23) in Richtung der Haltefläche (16) weist und parallel zu dieser verläuft und dass der Schlitz (23) über die gesamte Länge der Aufnahmebohrung (15) vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schlitz (23) mindestens eine in Richtung der Aufnahmebohrung (15) weisende Bohrung (24) eingearbeitet ist, die im montierten Zustand fluchtend zu einem in dem Drehzapfen (7) vorgesehene Gewindebohrung verläuft.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bohrung (24) eine Befestigungsschraube (25) eingesetzt ist, die die Bohrung (24) durchgreift, und dass die Befestigungsschraube (25) in die Gewindebohrung des Drehzapfens (7) eingedreht ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (6) über die gesamte Länge der Türplatte (2) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzapfen (7) als ein- oder zweiteiliger Verriegelungszylinder (10) ausgebildet ist, dass dieser in der Aufnahmebohrung (15) des Beschlages (6) längsverschieblich gehalten ist und dass der oder die Verriegelungszylinder (10) mit einer Verriegelungseinrichtung (8) und einer im Boden (3) und/ oder in der Decke (4) eingearbeiteten Verriegelungsaufnahme (11'; 12') zusammenwirkt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (8) aus einem Drehknopf (9) und aus einem mit dem Drehknopf (9) trieblich verbundenen Zahnrad (26) besteht, und dass die Verriegelungseinrichtung (8) durch den Beschlag (6) an der Türplatte (2) abgestützt ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (26) der Verriegelungseinrichtung (8) mit dem einen oder mit den beiden Verriegelungszylindern (10) trieblich verbunden ist, dass jedem der Verriegelungszylinder (10) eine Zahnstange (30) zugeordnet ist, die mit dem Zahnrad (26) zusammenwirken, und dass die Zahnstangen (30) diametral gegenüberliegend zueinander am Zahnrad (26) angeordnet sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der nach oben ragende Verriegelungszylinder (10) über ein Ansatzstück (29) mit der Zahnstange (30) verbunden ist.
  20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsaufnahme (10', 11') als Bohrung, als Langloch oder als trichterförmige Ausnehmung ausgebildet ist.
  21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in der Haltefläche (16) des Beschlages (6) eine Ausnehmung (32) eingearbeitet ist, die als Sichtfenster dient, dass einer der Verriegelungszylinder (10) oder das Ansatzstück (29) im Bereich des Sichtfensters verläuft, und dass durch die Gestaltung der Verriegelungszylinder (10) oder des Ansatzstückes (29) im Bereich des Sichtfensters die Schließposition der Türplatte (2) visuell überprüfbar ist.
  22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der nach unten ragende Verriegelungszylinder (10) mittels einer Feder (28) in der angehobenen Position gehalten ist.
DE2003209108 2003-06-10 2003-06-10 Vorrichtung zur verschwenkbaren Halterung einer Türplatte Expired - Lifetime DE20309108U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003209108 DE20309108U1 (de) 2003-06-10 2003-06-10 Vorrichtung zur verschwenkbaren Halterung einer Türplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003209108 DE20309108U1 (de) 2003-06-10 2003-06-10 Vorrichtung zur verschwenkbaren Halterung einer Türplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20309108U1 true DE20309108U1 (de) 2004-10-14

Family

ID=33305311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003209108 Expired - Lifetime DE20309108U1 (de) 2003-06-10 2003-06-10 Vorrichtung zur verschwenkbaren Halterung einer Türplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20309108U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2037070A1 (de) * 2007-09-15 2009-03-18 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tür, insbesondere stumpf anschlagende Tür
GB2538581A (en) * 2015-05-22 2016-11-23 Snap On Incorporated Door lock mechanism
EP3571364A4 (de) * 2017-01-23 2020-12-02 C&D Zodiac, Inc. Türverschluss für flugzeug-wc

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2037070A1 (de) * 2007-09-15 2009-03-18 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tür, insbesondere stumpf anschlagende Tür
GB2538581A (en) * 2015-05-22 2016-11-23 Snap On Incorporated Door lock mechanism
GB2538581B (en) * 2015-05-22 2018-04-04 Snap On Tools Corp Lock mechanism
EP3571364A4 (de) * 2017-01-23 2020-12-02 C&D Zodiac, Inc. Türverschluss für flugzeug-wc
EP3922789A1 (de) * 2017-01-23 2021-12-15 C&D Zodiac, Inc. Türverschluss für flugzeug-wc

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705433C2 (de)
EP0187190B1 (de) Trennwand für Dusche
EP0384224B1 (de) Führungsanordnung
EP0733766A2 (de) Aufhängevorrichtung für ein verschiebbares Element
EP0784956A1 (de) Duschabtrennung
AT10648U1 (de) Türband für ein an einem wandelement schwenkbar gelagertes türelement, insbesondere duschtrennwand
DE20309108U1 (de) Vorrichtung zur verschwenkbaren Halterung einer Türplatte
DE3720121A1 (de) Tuere aus glas, getempertem kristall- bzw. spiegelglas oder aehnlichem material, die an einem scharnierzapfen schwenkbar angebracht ist, vorzugsweise fuer eine duschkabine
EP0733333A1 (de) Duschtrennwand
DE19607931C2 (de) Dachfenster
DE202012100493U1 (de) Möbel mit einem kastenförmigen Möbelkorpus und einer daran angebrachten Bildschirmhalterung
EP1589164B1 (de) An eine Gebäudewand anbaubare Kabine
EP1038490B1 (de) Duschanordnung
EP1038486B1 (de) Bausatz für Duschabtrennungen
DE10306921B3 (de) Duschtürbeschlag
EP3586704B1 (de) Duschabtrennung mit einer schwenkbaren duschtür
EP1245177B1 (de) Drehlagerung einer Tür
CH693070A5 (de) Befestigungsvorrichtung einer faltbaren Tür.
EP1452116B1 (de) Beschlag zur Befestigung von Schwenktüren
DE19602758A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kellerlichtschachtes
EP1329184B1 (de) Duschabtrennung
EP0733334A1 (de) Duschabtrennung
DE19514867A1 (de) Scharnier für Fenster, Türen oder dergleichen, insbesondere für Dreh-Kippbeschläge mit einer Ausstellvorrichtung
WO2019137580A1 (de) Vorrichtung zum offenhalten geöffneter fenster
DE10318124B4 (de) Beschlag mit Verstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041118

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060831

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090810

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20111117

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE