DE19977C - Neuerungen an Condensationswasser-Ableitern - Google Patents

Neuerungen an Condensationswasser-Ableitern

Info

Publication number
DE19977C
DE19977C DENDAT19977D DE19977DA DE19977C DE 19977 C DE19977 C DE 19977C DE NDAT19977 D DENDAT19977 D DE NDAT19977D DE 19977D A DE19977D A DE 19977DA DE 19977 C DE19977 C DE 19977C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
float
condensation water
tap
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT19977D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. PROSKOWETZ in Sokolnitz in Mähren
Publication of DE19977C publication Critical patent/DE19977C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/12Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by excess or release of pressure
    • F16T1/14Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by excess or release of pressure involving a piston, diaphragm, or bellows, e.g. displaceable under pressure of incoming condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/20Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats
    • F16T1/22Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats of closed-hollow-body type
    • F16T1/24Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats of closed-hollow-body type using levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 13: Dampfkessel nebst Ausrüstung.
ANTON PROSKOWETZ in SOKOLNITZ (Mähren). euerungen an C ο η d e η s a i i ο π s w a s s e r - A b I e i t e r n.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 14. April 188a ab.
Die meisten der bekannten automatisch functionirenden Conderisationswasser-Ableiter leiden nach Ansicht des Patentinhabers an den folgenden Mangeln:
■ i. ihre Functionirung ist abhängig von dem jeweiligen Druck, unter dem sie arbeiten;
2. die abschliefsenden. Theile werden leicht undicht, wodurch der Gang unzuverlässig wird und Dampfverlust unvermeidlich ist, und
3. die Apparate sind nicht geeignet, plötzlich auftretende grofse Wassermassen, wie auch continuirlich kleine Wassermengen regelmäfsig mit gleicher Sicherheit auszuscheiden.
Der auf beiliegender Zeichnung dargestellte Apparat soll von diesen Mängeln frei sein. Derselbe besteht aus einem Gefäfs A, in welches bei α das Condensationswasser eintritt; es herrscht in diesem Gefäfs somit stets der gleiche Druck wie in der Dampfleitung, mit welcher es verbunden ist. In diesem Gefäfs ist ein Schwimmer B angeordnet, der von einem gegabelten Hebel b b1 umfafst wird, welcher, seinen Auf- und Abwärtsbewegungen folgend, diese auf einen Dreiweghahn C überträgt. Letzterer steht in näher zu erörternder Weise mit einem Ventil D in Verbindung, das aufsen an das Gefäfs A angeschraubt ist.
Das Ventil D besteht aus dem unteren Körper c, welcher den Ventilsitz bildet, der Haube d und der von den Flantschen dieser beiden Theile eingeschlossenen Gummimembran e, welche durch eine mit ihr verbundene Scheibe / belastet ist. Eine Stellschraube g dient dazu, den Hub des Ventils zu begrenzen; ein Luftventil p verhindert die Bildung einer Luftleere oberhalb des Ventils infolge der Abkühlung des Apparates.
Der untere, als Ventilsitz dienende Körper c ist durch eine ringförmige Scheidewand h in zwei cor.centrische Räume getheilt, welche eine gemeinschaftliche concave Decke i besitzen, die aus ringförmigen und radial gerichteten Stegen derart gebildet ist, dafs eine Menge kleiner Oeffhung'en in ihr entstehen, welche durch die Membran e verschlossen werden. Der innere, cylindrische Raum k communicirt direct mit dem Behälter A, der äufsere, ringförmige Raum e dagegen indirect mit demselben bei einer gewissen Stellung des Hahnes C mittelst des Kanales m. Ein zweiter Kanal η verbindet den Raum 0 oberhalb des Ventils mit dem ringförmigen Raum /, wenn der Hahn C in die hierzu geeignete Stellung tritt.
Der Apparat functionirt nun ' wie folgt: In der gezeichneten Stellung communicirt der obere Raum 0 mittelst der Hahnwege i, 2 und des Kanales η mit dem Behälter A, es herrscht also der gleiche Druck oberhalb wie unterhalb der Membran, der indefs oben auf die ganze Fläche derselben und unten nur auf die Querschnittsfläche des Raumes k drückt, daher das Ventil geschlossen erhält. Steigt das Wasser in A, so erfolgt zunächst der Abschlufs des Hahnweges 1, die Communication zwischen A und ο hört deshalb auf. Der Druck in 0 VsSsX infolge der Abkühlung nach, so dafs eine allmälige Entlastung der Membran e eintritt. Bei dem weiteren Steigen des Schwimmers B werden die Räume ο und / mittelst der Hahnwege 2 und 3, sowie der Kanäle m und η verbunden, wodurch der Atmosphärendruck in 0 her-

Claims (2)

  1. gestellt wird, weil / durch den Stutzen q mit der freien Luft communicirt. Infolge dessen wirkt nunmehr der Gefäfsdruck, ohne weiteren Gegendruck als den der Atmosphäre, auf denjenigen Theil der unteren Fläche des Ventils, welcher den cylindrischen Raum k bedeckt, und die Membran e hebt sich. Das Wasser, welches in A enthalten ist, gelangt darauf über die ringförmige Scheidewand h nach / und fliefst ab. Dabei senkt sich der Schwimmer B, der Hahn C hebt die Communication von ο und / auf und stellt die zwischen A und ο wieder her, wodurch das Ventil / sich wieder schliefst. Wegen der Benutzung eines Differentialventils ist der Apparat geeignet, bei sehr beschränktem Wege des Schwimmers, der nur den Reibungswiderstand eines Hahnes an langem Hebelarm zu überwinden hat, grofse Wassermassen, welche plötzlich auftreten, ebenso schnell abzulassen, wie kleinere in regelmäfsigen Pulsationen.
    Paten τ-An s ρ rüche:
    i. Das Verfahren, das Condensationswasser von Dampfleitungen und mittelst Dampf betriebenen Apparaten und Maschinen selbstthätig abzulassen dadurch, dafs man einen Schwimmer durch einen Dreiweghahn wirken läfst, welcher ein Differentialdruckventil in der beschriebenen Weise beeinflufst, wodurch die Arbeit des Schwimmers auf die Ueberwindung der Reibung eines Hahnes beschränkt wird und die Oeffnung des Ventils durch den Dampfdruck selbst erfolgt.
  2. 2. Ein Gondensationswasser-Ableiter zur Ausübung des unter i. genannten Verfahrens, bestehend aus der Combination eines Schwimmers B in dem Topf A mit dem Differentialdruckventil D, dessen Raum k stets direct mit A communicirt, während der Raum ο indirect durch den Hahn C mit A in Communication gesetzt wird und die Räume ο und / (ebenfalls durch den Hahn C) unter sich verbunden werden, wenn das Condensationswasser ein bestimmtes Niveau überschreitet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT19977D Neuerungen an Condensationswasser-Ableitern Active DE19977C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19977C true DE19977C (de)

Family

ID=296754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT19977D Active DE19977C (de) Neuerungen an Condensationswasser-Ableitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19977C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939476A (en) * 1954-04-13 1960-06-07 Gloster Aircraft Company Ltd Shut-off valves for controlling flow of liquid from tanks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939476A (en) * 1954-04-13 1960-06-07 Gloster Aircraft Company Ltd Shut-off valves for controlling flow of liquid from tanks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757804A1 (de) Automatische Umlauf-Flaschenabfuellmaschine
DE2520760B2 (de) Ablaufgarnitur für Spülkästen
DE19977C (de) Neuerungen an Condensationswasser-Ableitern
DE2100795C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Zuführen eines flüssigen Zugabemittels in ein Spülklosett
DE8014992U1 (de) Ventil
DE4422540B4 (de) Gasablaßventil für mit Biomasse füllbare Silos
DE2759248C3 (de) Durchflußbelüfter
DE1550554C (de) Selbsttätiges, durch Quellkörper gesteuertes Entlüftungsventil
DE34753C (de) Vorrichtung zur selbstthätigen Entlüftung von Hebern
DE470852C (de) Fliehkraftwasserreiniger, insbesondere fuer das Speisewasser von Dampfkesseln
DE931852C (de) Mit Dampf betriebenes Kochgeraet
DE1936948A1 (de) Entlueftungsventil fuer unter Druck stehende Wasserleitungssysteme
DE1191C (de) Verbesserungen an Pulsometerpumpen insbesondere zum Speisen von Dampfkesseln
DE14747C (de) Neuerungen an Membranvorrichtungen zur Signalisirung des Wassermangels und zur Regulirung des Wasserstandes
DE458530C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr von Dampfkesseln
DE730758C (de) Regeleinrichtung fuer UEberdruckwasserspeicher
DE7608115U1 (de) Durch einen schwimmer indirekt betaetigtes einlassventil
DE170660C (de)
DE570993C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von dampfbetriebenen Fluessigkeitshebern und Kondenswasserrueckleitern
DE227069C (de)
DE2655558A1 (de) Anordnung zum entlueften oder entwaessern von leitungssystemen, kesseln o.dgl.
DE131589C (de)
DE393245C (de) Dampfwasserableiter mit durch das Gewicht des Dampfwassers geoeffnetem Auslassventil
DE2006616A1 (de) Elektrisches Bügeleisen mit Dampfabgabe, in ein Raumbefeuchtungsgerät umwandelbar
AT28139B (de) Vorrichtung zur Aufhebung des Vakuums bei Kondensatoren.