DE19962210A1 - Varioobjektiv - Google Patents
VarioobjektivInfo
- Publication number
- DE19962210A1 DE19962210A1 DE19962210A DE19962210A DE19962210A1 DE 19962210 A1 DE19962210 A1 DE 19962210A1 DE 19962210 A DE19962210 A DE 19962210A DE 19962210 A DE19962210 A DE 19962210A DE 19962210 A1 DE19962210 A1 DE 19962210A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- lens group
- sub
- positive
- negative
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B15/00—Optical objectives with means for varying the magnification
- G02B15/14—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
- G02B15/142—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B15/00—Optical objectives with means for varying the magnification
- G02B15/14—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
- G02B15/142—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only
- G02B15/1421—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only the first group being positive
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
Abstract
Das Varioobjektiv hat eine positive erste Linsengruppe (11) und eine negative zweite Linsengruppe (12) in dieser Reihenfolge von der Objektseite her. Die Linsengruppen (11, 12) bewegen sich entlang der optischen Achse, um ihren Abstand voneinander zum Varioverstellen zu ändern. Die erste Linsengruppe (11) hat eine negative erste Unterlinsengruppe (11a) und eine positive zweite Unterlinsengruppe (11b) mit jeweils mindestens einer negativen Linse in dieser Reihenfolge von der Objektseite her. Das Varioobjektiv nach der Erfindung erfüllt die folgenden Bedingungen (1), (2), (3) und (4): DOLLAR F1 1,85 < n¶1an¶... (3) DOLLAR A 1,85 < n¶1bn¶... (4) DOLLAR A wobei DOLLAR A f¶t¶ die Langbrennweite des gesamten Objektivs, DOLLAR A f¶1a¶ die Brennweite der ersten Unterlinsengruppe (11a), DOLLAR A f¶1b¶ die Brennweite der zweiten Unterlinsengruppe (11b), DOLLAR A n¶1an¶ der Brechungsindex der negativen Linse der ersten Unterlinsengruppe (11a) und DOLLAR A n¶1bn¶ der Brechungsindex der negativen Linse der zweiten Unterlinsengruppe (11b) ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Varioobjektiv, insbesondere ein bei Kameras, wie z. B.
Kompaktkameras, die eine kürzere rückseitige Schnittweite erfordern als einäu
gige Spiegelreflexkameras, anwendbares Varioobjektiv mit zwei Linsengruppen.
Bei bekannten Varioobjektiven mit zwei Linsengruppen für Kompaktkameras sind
in dieser Reihenfolge von der Objektseite her eine positive erste Linsengruppe
und eine negative zweite Linsengruppe angeordnet. Die erste und die zweite Lin
sengruppe sind entlang der optischen Achse für die Varioverstellung bewegbar.
Bei einem solchen Varioobjektiv mit zwei Linsengruppen sind die Aberrationen um
so größer, je größer das Varioverhältnis ist. Im einzelnen wird die chromatische
Aberration signifikant größer.
Es gibt außerdem auch Varioobjektive mit drei oder mehr Linsengruppen. Diese
Varioobjektive sind aber im Vergleich mit solchen mit zwei Linsengruppen kom
plex im optischen und im mechanischen Aufbau.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Varioobjektiv anzugeben, das ein
Varioverhältnis von ungefähr 3,0 hat und eine ausreichende optische Leistungs
fähigkeit bei einer kompakten Größe bietet.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Varioobjektiv mit den Merkmalen des Patentan
spruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mit diesem Aufbau wird ein Varioobjektiv mit einem Varioverhältnis von ungefähr
3,0 bei einer ausreichenden optischen Leistungsfähigkeit ermöglicht, das einen
kompakten Aufbau mit zwei Linsengruppen hat.
Es ist dabei zu bemerken, daß der größte Zwischenraum zwischen den Linsen
der ersten Linsengruppe die erste und die zweite Unterlinsengruppe der ersten
Linsengruppe trennt.
Die Reihenfolge der positiven und negativen Linsen der verkitteten Optik be
schränkt sich nicht auf die angegebene Reihenfolge, sondern es sind auch an
dere Reihenfolgen möglich.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnun
gen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den Aufbau eines Varioobjektivs nach dem ersten Ausführungsbei
spiel bei Kurzbrennweite,
Fig. 2A, 2B, 2C, 2D und 2E
Aberrationsdiagramme der sphärischen Aberration, der als
sphärische Aberration dargestellten chromatischen Aberration, der
lateralen chromatischen Aberration, des Astigmatismus und der
Verzeichnung des Varioobjektivs nach dem ersten
Ausführungsbeispiel bei Kurzbrennweite,
Fig. 3A, 3B, 3C, 3D und 3E
Aberrationsdiagramme des Varioobjektivs nach dem ersten Ausfüh
rungsbeispiel bei einer mittleren Brennweite des Varioverstellbe
reichs,
Fig. 4A, 4B, 4C, 4D und 4E
Aberrationsdiagramme des Varioobjektivs nach dem ersten Ausfüh
rungsbeispiel bei Langbrennweite,
Fig. 5 den Aufbau eines Varioobjektivs nach dem zweiten Ausführungsbei
spiel bei Kurzbrennweite,
Fig. 6A, 6B, 6C, 6D und 6E
Aberrationsdiagramme des Varioobjektivs nach dem zweiten
Ausführungsbeispiel bei Kurzbrennweite,
Fig. 7A, 7B, 7C, 7D und 7E
Aberrationsdiagramme des Varioobjektivs nach dem zweiten Ausfüh
rungsbeispiel bei einer mittleren Brennweite des Varioverstellbe
reichs;
Fig. 8A, 8B, 8C, 8D und 8E
Aberrationsdiagramme des Varioobjektivs nach dem zweiten Ausfüh
rungsbeispiel bei Langbrennweite,
Fig. 9 den Aufbau eines Varioobjektivs nach dem dritten Ausführungsbei
spiel bei Kurzbrennweite,
Fig. 10A, 10B, 10C, 10D und 10E
Aberrationsdiagramme des Varioobjektivs nach dem dritten
Ausführungsbeispiel bei Kurzbrennweite,
Fig. 11A, 11B, 11C, 11D und 11E
Aberrationsdiagramme des Varioobjektivs nach dem dritten
Ausführungsbeispiel bei einer mittleren Brennweite des
Varioverstellbereichs,
Fig. 12A, 12B, 12C, 12D und 12E
Aberrationsdiagramme des Varioobjektivs nach dem dritten Ausfüh
rungsbeispiel bei Langbrennweite,
Fig. 13 den Aufbau eines Varioobjektivs nach dem vierten Ausführungsbei
spiel bei Kurzbrennweite,
Fig. 14A, 14B, 14C, 14D und 14E
Aberrationsdiagramme des Varioobjektivs nach dem vierten
Ausführungsbeispiel bei Kurzbrennweite,
Fig. 15A, 15B, 15C, 15D und 15E
Aberrationsdiagramme des Varioobjektivs nach dem vierten
Ausführungsbeispiel bei einer mittleren Brennweite des
Varioverstellbereichs, und
Fig. 16A, 16B, 16C, 16D und 16E
Aberrationsdiagramme des Varioobjektivs nach dem vierten Ausfüh
rungsbeispiel bei Langbrennweite.
Die Bezeichnungen "Kurzbrennweite" und "Langbrennweite" werden zum Be
zeichnen der Varioeinstellbedingung verwendet. Bei der "Langbrennweite" sind
alle Elemente des Varioobjektivs derart positioniert, daß es seine größte Brenn
weite hat. Auf ähnliche Weise sind alle Elemente des Varioobjektivs bei "Kurz
brennweite" derart positioniert, daß es seine kürzeste Brennweite hat.
Fig. 1 zeigt ein Varioobjektiv als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit
einer positiven ersten Linsengruppe 11 und einer negativen zweiten Linsen
gruppe 12, die in dieser Reihenfolge von der Objektseite her angeordnet sind. Die
Linsengruppen 11 und 12 bewegen sich entlang der optischen Achse, um ihren
Abstand voneinander zum Varioverstellen zu ändern. Eine Blende S ist zwischen
der ersten und der zweiten Linsengruppe angeordnet und bewegt sich zusammen
mit der ersten Linsengruppe 11.
Die erste Linsengruppe 11 hat eine negative erste Unterlinsengruppe 11a und
eine positive zweite Unterlinsengruppe 11b, die in dieser Reihenfolge von der
Objektseite her angeordnet sind. Die erste und die zweite Unterlinsengruppe 11b
und 11b der ersten Linsengruppe 11 haben jeweils mindestens eine negative
Linse. Im einzelnen hat die erste Unterlinsengruppe 11a eine positive Linse und
eine negative Linse, die in dieser Reihenfolge von der Objektseite her angeordnet
sind. Die zweite Unterlinsengruppe 11b hat eine positive Linse und eine verkittete
Optik mit positiven und negativen Linsen, die in dieser Reihenfolge von der Ob
jektseite her angeordnet sind.
Die zweite Linsengruppe 12 hat eine positive Linse und eine negative Linse, die
in dieser Reihenfolge von der Objektseite her angeordnet sind. Die negative Linse
der zweiten Linsengruppe 12 ist eine Meniskuslinse, deren konkave Fläche der
Objektseite zugewandt ist.
Das Varioobjektiv nach dem ersten Ausführungsbeispiel erfüllt die folgenden Be
dingungen (1), (2); (3) und (4):
- 3,1 < ft / f1a < - 2,5 (1)
5,8 < ft / f1b < 7,0 (2)
1,85 < n1an (3)
1,85 < n1bn (4)
wobei
ft die Langbrennweite des gesamten Objektivs,
f1a die Brennweite der ersten Unterlinsengruppe 11a,
f1b die Brennweite der zweiten Unterlinsengruppe 11b,
n1an der Brechungsindex der negativen Linse der ersten Unterlinsengruppe 11a, und
n1bn der Brechungsindex der negativen Linse der zweiten Unterlinsen gruppe 11b ist.
ft die Langbrennweite des gesamten Objektivs,
f1a die Brennweite der ersten Unterlinsengruppe 11a,
f1b die Brennweite der zweiten Unterlinsengruppe 11b,
n1an der Brechungsindex der negativen Linse der ersten Unterlinsengruppe 11a, und
n1bn der Brechungsindex der negativen Linse der zweiten Unterlinsen gruppe 11b ist.
Ein kompakter Aufbau des Varioobjektivs mit zwei Linsengruppen des Positiv-Ne
gativ-Typs erfordert große Brechkräfte für die erste und die zweite Linsengruppe
11 und 12.
Die Bedingungen (1) und (2) definieren die Brechkräfte der ersten und der zwei
ten Unterlinsengruppe 11a und 11b in Bezug auf die gesamte Brechkraft des Va
rioobjektivs für die kompakte optische Anordnung. Wenn das Verhältnis ft/f1a klei
ner als -3,1 oder wenn das Verhältnis ft/f1b größer als 7,0 ist, wird das Verschie
bemaß der Linsengruppen für die Varioverstellung zu groß, was dem geforderten
kompakten Aufbau entgegensteht. Wenn andererseits das Verhältnis ft/f1a größer
als -2,5 oder wenn das Verhältnis ft/f1b kleiner als 5,8 ist, werden die Abbildungs
fehler und zwar speziell die sphärische Aberration zu groß, um noch kompensiert
zu werden.
Die erste Linsengruppe 11 hat eine große positive Brechkraft. Das erfordert ne
gative Linsen mit einem großen Brechungsindex in der ersten Linsengruppe 11
zum Kompensieren der verschiedenen Abbildungsfehler. Deshalb haben die erste
und die zweite Unterlinsengruppe 11a und 11b jeweils mindestens eine negative
Linse mit großem Brechungsindex.
Die negative Linse mit großem Brechungsindex ist bei der ersten Unterlinsen
gruppe 11a vorwiegend für das Kompensieren der Verzeichnung und des Astig
matismus vorgesehen. Die negative Linse mit großem Brechungsindex ist bei der
zweiten Unterlinsengruppe 11b vorrangig zum Kompensieren der sphärischen
Aberration und der Koma vorgesehen.
Weil andererseits die negative Brechkraft der negativen Linsen der ersten Lin
sengruppe 11 ansteigt, wenn sich die gesamte Länge des Varioobjektivs verrin
gert, wird der absolute Wert der Brennweite der negativen Linsen bei dem kom
pakten Aufbau klein. Wenn somit der Brechungsindex der negativen Linse eben
falls klein ist, kann es vorkommen, daß die Petzval-Summe (= Σ 1/fi.ni) des ge
samten Varioobjektivs einen negativen Wert hat. Der negative Wert der Petzval-
Summe vergrößert den sagittalen Astigmatismus in Plus- (Über) Richtung in der
Nähe der Kurzbrennweite. Folglich sollten die Brechungsindizes der negativen
Linsen der ersten Linsengruppe größer sein, damit die Petzval-Summe den Wert
Null bekommt.
Die Bedingungen (3) und (4) definieren die unteren Grenzwerte der Brechungsin
dizes der jeweiligen negativen Linsen der ersten und der zweiten Unterlinsen
gruppe 11a und 11b. Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, lassen sich die ver
schiedenen Abbildungsfehler kompensieren und die Petzval-Summe nähert sich
dem Wert Null.
Die am weitesten zur Objektseite hin angeordnete positive Linse der ersten Un
terlinsengruppe 11a erfüllt vorzugsweise die folgende Bedingung (5):
r2 < 0 (5)
wobei
r2 der Krümmungsradius der bildseitigen Fläche der positiven Linse der ersten Unterlinsengruppe 11a ist, die der Objektseite am nächsten an geordnet ist.
r2 der Krümmungsradius der bildseitigen Fläche der positiven Linse der ersten Unterlinsengruppe 11a ist, die der Objektseite am nächsten an geordnet ist.
Wenn r2 einen positiven Wert hat, wird die sphärische Aberration in der nähe der
Langbrennweite zu groß, um kompensiert zu werden.
Fig. 1 zeigt den Aufbau des Varioobjektivs nach dem ersten Ausführungsbeispiel
bei Kurzbrennweite. Das Varioobjektiv hat die positive erste Linsengruppe 11 mit
der ersten und der zweiten Unterlinsengruppe 11a und 11b und die negative
zweite Linsengruppe 12. Die Blende S ist zwischen der ersten und der zweiten
Linsengruppe 11 und 12 angeordnet.
Die Zahlenwerte für das Varioobjektiv sind in Tabelle 1 angegeben. In der Tabelle
bezeichnet r (mm) den Krümmungsradius einer Fläche (bei asphärischen Flä
chen) den Wert am Scheitel, d (mm) den Abstand zwischen den Flächen entlang
der optischen Achse, n den Brechungsindex bei einer Wellenlänge von 588 nm
(d-Linie) und νd die Abbesche Zahl.
Die Flächen #1 bis #9 bezeichnen die erste Linsengruppe 11, und die Flächen
#10 bis #13 bezeichnen die zweite Linsengruppe 12.
Die Blende S ist in einem Abstand von 1,300 mm von der Oberfläche #9 angeord
net.
Die Oberflächen #10 und #11 sind rotationssymmetrische asphärische Flächen.
Eine asphärische Fläche wird durch die folgende Gleichung (6) beschrieben:
X(h) ist ein SAG, das bedeutet, ein Abstand einer Kurve von einer tangentialen
Ebene in einem Punkt der Fläche. Dabei ist h der Abstand von der optischen
Achse. C ist die Krümmung (1/r) des Scheitels der Fläche, K ist der Konizitäts
koeffizient, A4, A6 und A8 sind der Asphärizitätskoeffizient der vierten, der sech
sten und der achten Ordnung. Die Konstante K und die Koeffizienten A4, A6 und
A8 sind in Tabelle 2 gezeigt.
Der Abstand d9 ist zum Varioverstellen veränderbar. Tabelle 3 zeigt den Abstand
d9, die F-Zahl FNo, die Brennweite f (mm), den halben Feldwinkel ω (Grad) und
die bildseitige Schnittweite fB. Tabelle 3 zeigt Werte für die Kurzbrennweite (fw),
für eine mittlere Brennweite fi und für die Langbrennweite (ft).
Fig. 2A bis 2E zeigen die Abbildungsfehler dritter Ordnung des Varioobjektivs
nach dem ersten Ausführungsbeispiel bei Kurzbrennweite. Im einzelnen zeigt Fig. 2A
die sphärischen Aberrationen für die d-Linie (588 nm). Fig. 2B zeigt die als
sphärische Aberration angegebene chromatische Aberration für die d-Linie, die g-
Linie (436 nm) und die C-Linie (656 nm). Fig. 2C zeigt die laterale chromatische
Aberration bei den gleichen Wellenlängen wie in Fig. 2B. Fig. 2D zeigt den
Astigmatismus (S: Sagittal, M: Meridional), und Fig. 2E zeigt die Verzeichnung.
Die vertikale Achse in Fig. 2A und 2B steht für die F-Zahl. Die vertikalen Achsen
in Fig. 2C bis 2E gibt jeweils den halben Sichtwinkel ω (Grad) wieder. Die Einheit
der horizontalen Achsen der Fig. 2A bis 2D ist jeweils mm und in Fig. 2E Prozent.
Fig. 3A bis 3E zeigen die Aberrationsdiagramme des Varioobjektivs nach dem er
sten Ausführungsbeispiel bei einer mittleren Brennweite. Außerdem zeigen Fig. 4A
bis 4E die Aberrationsdiagramme des Varioobjektivs nach dem ersten Ausfüh
rungsbeispiel bei Langbrennweite.
Fig. 5 zeigt den Aufbau eines Varioobjektivs nach dem zweiten Ausführungsbei
spiel bei Kurzbrennweite. Das Varioobjektiv hat eine positive erste Linsengruppe
11 mit einer ersten und einer zweiten Unterlinsengruppe 11a und 11b und eine
negative zweite Linsengruppe 12.
Die Zahlenwerte für das Varioobjektiv sind in Tabelle 4 beschrieben. Die Blende
S ist in einem Abstand von 1,300 mm von der Fläche #9 angeordnet. Die Fläche
#10 ist eine asphärische Fläche. Die Konstanten und die Koeffizienten dazu sind
in Tabelle 5 angegeben. Verschiedene Werte bei Varioverstellung sind in Tabelle
6 angegeben.
#10 | |
K | 0,0000 |
A4 | 0,8162.10-4 |
A6 | 0,9182.10-7 |
A8 | 0,4800.10-8 |
Fig. 6A bis 6E zeigen Aberrationsdiagramme für das Varioobjektiv nach dem
zweiten Ausführungsbeispiel bei Kurzbrennweite. Fig. 7A bis 7E und Fig. 8A bis
8E zeigen Aberrationsdiagramme des Varioobjektivs nach dem zweiten Ausfüh
rungsbeispiel bei einer mittleren Brennweite und bei Langbrennweite.
Fig. 9 zeigt den Aufbau eines Varioobjektivs nach dem dritten Ausführungsbei
spiel bei Kurzbrennweite. Das Varioobjektiv hat eine positive erste Linsengruppe
11 mit einer ersten und einer zweiten Unterlinsengruppe 11a und 11b und eine
negative zweite Linsengruppe 12.
Die Zahlenwerte für das Varioobjektiv sind in Tabelle 7 angegeben. Die Blende S
ist in einem Abstand von 1,300 mm von der Fläche #9 angeordnet. Die Flächen
#10 und #11 sind asphärische Flächen. Die entsprechenden Konstanten und
Koeffizienten sind in Tabelle 8 gezeigt. Durch die Varioverstellung veränderbare
Werte sind in Tabelle 9 angegeben.
Fig. 10A bis 10E zeigen Aberrationsdiagramme des Varioobjektivs nach dem
dritten Ausführungsbeispiel bei Kurzbrennweite. Fig. 11A bis 11 E und Fig. 12A
bis 12E zeigen Aberrationsdiagramme des Varioobjektivs nach dem dritten Aus
führungsbeispiel jeweils bei einer mittleren Brennweite und bei Langbrennweite.
Fig. 13 zeigt den Aufbau eines Varioobjektivs nach dem vierten Ausführungsbei
spiel bei Kurzbrennweite. Das Varioobjektiv hat eine positive erste Linsengruppe
11 mit einer ersten und einer zweiten Unterlinsengruppe 11a und 11b und eine
negative zweite Linsengruppe 12.
Die Zahlenwerte für das Varioobjektiv sind in Tabelle 10 gezeigt. Die Blende S ist
in einem Abstand von 1,300 mm von der Fläche #9 angeordnet. Die Fläche #10
und #11 sind asphärische Flächen. Die Konstanten und Koeffizienten sind in Ta
belle 11 gezeigt. Durch die Varioverstellung veränderbare Werte sind in Tabelle
12 gezeigt.
Fig. 14A bis 14E zeigen Aberrationsdiagramme des Varioobjektivs nach dem
vierten Ausführungsbeispiel bei Kurzbrennweite. Fig. 15A bis 15E und Fig. 16A
bis 16E zeigen Aberrationsdiagramme des Varioobjektivs nach dem vierten Aus
führungsbeispiel jeweils bei einer mittleren Brennweite und bei Langbrennweite.
Die folgende Tabelle 13 zeigt die Werte für die Bedingungen (1) bis (5) für die
vier Ausführungsbeispiele.
Jedes der Ausführungsbeispiele erfüllt die Bedingungen (1) bis (5) und ist somit
als Varioobjektiv für Kompaktkameras geeignet.
Claims (5)
1. Varioobjektiv mit in dieser Reihenfolge von der Objektseite her:
einer positiven ersten Linsengruppe (11), die entlang der optischen Achse zum Varioverstellen bewegbar ist und die eine negative erste Unterlinsen gruppe (11a) und eine positive zweite Unterlinsengruppe (11b) hat, die in dieser Reihenfolge von der Objektseite her angeordnet sind,
und einer negativen zweiten Linsengruppe (12), die zum Varioverstellen entlang der optischen Achse bewegbar ist,
bei dem die erste und die zweite Unterlinsengruppe (11a, 11b) der ersten Linsengruppe (11) jeweils mindestens eine negative Linse haben,
und bei dem die folgenden Bedingungen (1), (2), (3) und (4) erfüllt sind:
- 3,1 < ft/f1a < - 2,5 (1)
5,8 < ft/f1b < 7,0 (2)
1,85 < n1an (3)
1,85 < n1bn (4)
wobei
ft die Langbrennweite des gesamten Objektivs,
f1a die Brennweite der ersten Unterlinsengruppe (11a),
f1b die Brennweite der zweiten Unterlinsengruppe (11b),
n1an der Brechungsindex der negativen Linse der ersten Unterlinsengruppe (11a), und
n1bn der Brechungsindex der negativen Linse der zweiten Unterlinsen gruppe (11b) ist.
einer positiven ersten Linsengruppe (11), die entlang der optischen Achse zum Varioverstellen bewegbar ist und die eine negative erste Unterlinsen gruppe (11a) und eine positive zweite Unterlinsengruppe (11b) hat, die in dieser Reihenfolge von der Objektseite her angeordnet sind,
und einer negativen zweiten Linsengruppe (12), die zum Varioverstellen entlang der optischen Achse bewegbar ist,
bei dem die erste und die zweite Unterlinsengruppe (11a, 11b) der ersten Linsengruppe (11) jeweils mindestens eine negative Linse haben,
und bei dem die folgenden Bedingungen (1), (2), (3) und (4) erfüllt sind:
- 3,1 < ft/f1a < - 2,5 (1)
5,8 < ft/f1b < 7,0 (2)
1,85 < n1an (3)
1,85 < n1bn (4)
wobei
ft die Langbrennweite des gesamten Objektivs,
f1a die Brennweite der ersten Unterlinsengruppe (11a),
f1b die Brennweite der zweiten Unterlinsengruppe (11b),
n1an der Brechungsindex der negativen Linse der ersten Unterlinsengruppe (11a), und
n1bn der Brechungsindex der negativen Linse der zweiten Unterlinsen gruppe (11b) ist.
2. Varioobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Unterlinsengruppe (11a) objektseitig eine positive Linse hat, die die folgende
Bedingung (5) erfüllt:
r2 < 0 (5)
wobei
r2 der Krümmungsradius der bildseitigen Fläche der objektivseitig ange ordneten positiven Linse der ersten Unterlinsengruppe (11a) ist.
r2 < 0 (5)
wobei
r2 der Krümmungsradius der bildseitigen Fläche der objektivseitig ange ordneten positiven Linse der ersten Unterlinsengruppe (11a) ist.
3. Varioobjektiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
erste Unterlinsengruppe (11a) eine positive Linse und eine negative Linse
hat, die in dieser Reihenfolge von der Objektseite her gesehen angeordnet
sind, und daß die zweite Unterlinsengruppe (11b) eine positive Linse und
eine verkittete Optik aus positiven und negativen Linsen hat, die in dieser
Reihenfolge von der Objektseite her angeordnet sind.
4. Varioobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Linsengruppe (12) eine positive Linse und eine negative
Linse hat, die in dieser Reihenfolge von der Objektseite her gesehen ange
ordnet sind.
5. Varioobjektiv nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die negative
Linse der zweiten Linsengruppe (12) eine Meniskuslinse ist, deren konkave
Fläche der Objektseite zugewandt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP36572098A JP3495622B2 (ja) | 1998-12-22 | 1998-12-22 | ズームレンズ系 |
JP10-365720 | 1998-12-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19962210A1 true DE19962210A1 (de) | 2000-06-29 |
DE19962210B4 DE19962210B4 (de) | 2006-03-02 |
Family
ID=18484951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19962210A Expired - Fee Related DE19962210B4 (de) | 1998-12-22 | 1999-12-22 | Varioobjektiv |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6268966B1 (de) |
JP (1) | JP3495622B2 (de) |
DE (1) | DE19962210B4 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2002107621A (ja) | 2000-10-02 | 2002-04-10 | Asahi Optical Co Ltd | ズームレンズ系 |
JP3526560B2 (ja) | 2001-06-14 | 2004-05-17 | オリンパス株式会社 | ズーム光学系およびそれを用いたカメラ |
JP2003114385A (ja) * | 2001-10-05 | 2003-04-18 | Pentax Corp | ズームレンズ系 |
US6922290B2 (en) * | 2002-06-14 | 2005-07-26 | Pentax Corporation | Zoom lens system |
KR100846449B1 (ko) * | 2003-03-27 | 2008-07-16 | 삼성전자주식회사 | 휴대용 복합장치의 웹 카메라 모드 설정방법 |
JP2013061476A (ja) * | 2011-09-13 | 2013-04-04 | Sony Corp | レンズ光学系及び撮像装置 |
JP6362192B1 (ja) * | 2017-10-19 | 2018-07-25 | エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッドAac Technologies Pte.Ltd. | 撮像光学レンズ |
CN115542522B (zh) * | 2021-06-30 | 2024-06-14 | 华为技术有限公司 | 一种变焦镜头、摄像头模组及移动终端 |
CN117075308B (zh) * | 2023-10-17 | 2023-12-12 | 成都量芯集成科技有限公司 | 一种成像光学系统 |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62235916A (ja) * | 1986-04-07 | 1987-10-16 | Fuji Photo Film Co Ltd | ズ−ムレンズ |
JPH07111502B2 (ja) * | 1986-12-19 | 1995-11-29 | 旭光学工業株式会社 | コンパクトカメラ用ズ−ムレンズ |
JPH01193808A (ja) | 1988-01-29 | 1989-08-03 | Asahi Optical Co Ltd | コンパクトカメラ用ズームレンズ |
JP2817916B2 (ja) | 1988-03-25 | 1998-10-30 | 旭光学工業株式会社 | 高変倍比コンパクトカメラ用ズームレンズ |
JP2915934B2 (ja) | 1989-09-29 | 1999-07-05 | 旭光学工業株式会社 | コンパクトカメラ用ズームレンズ |
US5162947A (en) * | 1989-10-19 | 1992-11-10 | Asahi Kogaku Kogyo K.K. | Zoom lens system for use with a compact camera having a wide coverage of angles |
JP3248906B2 (ja) | 1990-11-30 | 2002-01-21 | 旭光学工業株式会社 | ズームレンズ |
JPH04362909A (ja) * | 1991-01-23 | 1992-12-15 | Nikon Corp | 防振補正光学系を備えたズームレンズ |
JP3294870B2 (ja) * | 1991-07-04 | 2002-06-24 | 旭光学工業株式会社 | ズームレンズ |
JP3181638B2 (ja) | 1991-07-04 | 2001-07-03 | 旭光学工業株式会社 | ズームレンズ |
JP3314786B2 (ja) * | 1991-10-22 | 2002-08-12 | オリンパス光学工業株式会社 | プラスチックを用いたズームレンズ |
JPH05281472A (ja) * | 1992-03-31 | 1993-10-29 | Konica Corp | 小型のズームレンズ |
JP3142353B2 (ja) * | 1992-03-05 | 2001-03-07 | オリンパス光学工業株式会社 | 2群ズームレンズ |
JP3397363B2 (ja) * | 1992-04-06 | 2003-04-14 | ペンタックス株式会社 | ズームレンズ |
JPH063591A (ja) * | 1992-06-22 | 1994-01-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | 小型のズームレンズ |
JPH06109973A (ja) * | 1992-09-29 | 1994-04-22 | Canon Inc | ズームレンズ |
US5570235A (en) * | 1993-09-02 | 1996-10-29 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Compact zoom lens |
KR100310435B1 (ko) * | 1993-12-22 | 2001-12-28 | 이중구 | 광각줌렌즈 |
JP3455299B2 (ja) | 1994-09-07 | 2003-10-14 | ペンタックス株式会社 | ズームレンズ系 |
JPH08227038A (ja) | 1994-12-22 | 1996-09-03 | Asahi Optical Co Ltd | ズームレンズ系 |
US5687028A (en) | 1995-07-24 | 1997-11-11 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Zoom lens system |
JP3409231B2 (ja) * | 1995-09-28 | 2003-05-26 | コニカ株式会社 | ズームレンズ |
JP3563848B2 (ja) * | 1995-11-29 | 2004-09-08 | オリンパス株式会社 | ズームレンズ |
JPH1138320A (ja) | 1997-07-22 | 1999-02-12 | Asahi Optical Co Ltd | ズームレンズ系 |
JPH11125769A (ja) * | 1997-10-21 | 1999-05-11 | Asahi Optical Co Ltd | ズームレンズ系 |
JP3311294B2 (ja) * | 1998-07-14 | 2002-08-05 | 旭光学工業株式会社 | ズームレンズ系 |
-
1998
- 1998-12-22 JP JP36572098A patent/JP3495622B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-12-17 US US09/465,782 patent/US6268966B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-12-22 DE DE19962210A patent/DE19962210B4/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6268966B1 (en) | 2001-07-31 |
JP3495622B2 (ja) | 2004-02-09 |
DE19962210B4 (de) | 2006-03-02 |
JP2000187158A (ja) | 2000-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10212171B4 (de) | Varioobjektivsystem | |
DE19736594C2 (de) | Superweitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive | |
DE60216851T4 (de) | Zoomobjektiv mit vier Linsengruppen und mit einer ersten negativen Linsengruppe | |
DE602005004946T2 (de) | Zoomlinsensystem | |
DE4139431C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE10221401A1 (de) | Endoskop-Objektivoptik | |
DE10317940A1 (de) | Variolinsensystem | |
DE112010003450T5 (de) | Zoomlinsensystem | |
DE2750342C3 (de) | Varioobjektiv | |
EP1215519B1 (de) | Projektionsobjektiv | |
DE10338669A1 (de) | Weitwinkel-Variolinsensystem | |
DE69409159T2 (de) | Asphärisches Zoomobjektiv | |
DE19527810B4 (de) | Realbildsucher mit variabler Brechkraft | |
DE69022493T3 (de) | Zoomobjektiv. | |
DE4037213C2 (de) | Varioobjektiv für eine Kompaktkamera | |
DE19962210B4 (de) | Varioobjektiv | |
DE19812295C2 (de) | Variolinsensystem | |
EP4191316B1 (de) | Beobachtungsfernrohr | |
DE19548478A1 (de) | Varioobjektiv | |
DE4424561C2 (de) | Realbildsucher | |
DE4335283B4 (de) | Variolinsensystem | |
DE19962699A1 (de) | Varioobjektiv | |
DE19653675A1 (de) | Kompaktes Linsensystem mit veränderlicher Brennweite | |
DE102018106236B3 (de) | Objektiv mit fester Brennweite | |
DE3936533C2 (de) | Teleobjektiv |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |