DE19961966A1 - Verfahren zur Überführung von organischen Rohpigmenten in eine für die Anwendung geeignete Pigmentform - Google Patents

Verfahren zur Überführung von organischen Rohpigmenten in eine für die Anwendung geeignete Pigmentform

Info

Publication number
DE19961966A1
DE19961966A1 DE1999161966 DE19961966A DE19961966A1 DE 19961966 A1 DE19961966 A1 DE 19961966A1 DE 1999161966 DE1999161966 DE 1999161966 DE 19961966 A DE19961966 A DE 19961966A DE 19961966 A1 DE19961966 A1 DE 19961966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
pigments
raw
net
desublimation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999161966
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Schwarzbach
Klaus Friedrich
Friedhelm Teich
Juergen Py
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1999161966 priority Critical patent/DE19961966A1/de
Priority to PCT/EP2000/012514 priority patent/WO2001046094A2/de
Priority to AU31568/01A priority patent/AU3156801A/en
Publication of DE19961966A1 publication Critical patent/DE19961966A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0096Purification; Precipitation; Filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0003Drying, e.g. sprax drying; Sublimation of the solvent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0014Influencing the physical properties by treatment with a liquid, e.g. solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0025Crystal modifications; Special X-ray patterns
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Überführung von organischen Rohpigmenten in eine für die Anwendung geeignete Pigmentform durch Sublimation des Rohpigments und Desublimation des verdampften Pigments, indem man das Rohpigment durch kurzzeitige Zufuhr von Energie sublimiert und durch Abschrecken innerhalb 10·-3· s desublimiert.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Über­ führung von organischen Rohpigmenten in eine für die Anwendung geeignete Pigmentform durch Sublimation des Rohpigments und Desublimation des verdampften Pigments.
Organische Pigmente fallen üblicherweise bei der Synthese in einer koloristisch wertlosen, grobkristallinen Form an. Die spezifische Oberfläche dieser Rohpigmente ist klein, und die Teilchengrößenverteilung ist sehr heterogen. Für eine Anwendung z. B. in Druckfarben, Lacken und Anstrichmitteln müssen die Roh­ pigmente daher in koloristisch wertvolle Pigmentformen überführt werden.
Allgemein bekannte Methoden hierfür bestehen in der Lösungs­ mittelbehandlung bei erhöhter Temperatur, der Umkristallisation in konzentrierten anorganischen Säuren und der Mahlung oder Knetung gegebenenfalls in Gegenwart von Salzen als Mahlhilfsmit­ teln, wobei die mechanische Teilchenzerkleinerung oft einer Lösungsmittelbehandlung vorgeschaltet wird.
Da diese Methoden nicht nur Zeit- und arbeitsintensiv sind, son­ dern zusätzlich auch große Mengen das Abwasser belastender Sub­ stanzen anfallen, wird nach alternativen Methoden gesucht, um feine Pigmentteilchen zu erzeugen.
So können nach der EP-A-343 796 Pigmente in feinteiliger Form er­ halten werden, indem die Rohpigmente im Vakuum in Gegenwart eines Gasstroms verdampft werden. Eine Reagglomeration der gebildeten Pigmentpartikel wird dadurch verhindert, daß die Partikel mit Hilfe des Gasstroms direkt in ein flüssiges Medium eingebracht und dort dispergiert werden.
Gemäß der EP-A-209 403 werden organische Verbindungen, darunter auch Pigmente, ebenfalls im Vakuum, jedoch ohne Verwendung eines Trägergasstroms verdampft und auf einer Folie abgeschieden. Nach Zerkleinerung der Folie werden die Pigmentteilchen unter Anwen­ dung von Ultraschall zur Verhinderung der Aggregatbildung in einem flüssigen Medium von der Folie abgelöst und in diesem Medium dispergiert.
In der US-A-4 017 496 wird ein Verfahren zur Herstellung von Chinacridonen in Pigmentqualität beschrieben, bei dem das Rohpig­ ment im Vakuum verdampft wird und dann durch schnelles Abschrecken auf der Reaktorwand kondensiert wird. Hierbei fällt das Pig­ ment jedoch in stark aggregierter, für die Anwendung ungeeigneter Form an und muß zur Einstellung der gewünschten Qualität noch einer zusätzlichen Lösungsmittelbehandlung bei erhöhter Temperatur unterzogen werden.
Schließlich wird in der US-A-3 907 805 ein Verfahren beschrieben, bei dem feinteilige Chinacridonpigmente durch Gasphasendehydrie­ rung von Dihydrochinacridonen, anschließendes Abschrecken der gasförmigen Reaktionsmischung und gegebenenfalls Tempern der ge­ bildeten Chinacridone hergestellt werden.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein weiteres Verfahren bereitzustellen, mit dem Rohpigmente auf vorteilhafte Weise in eine für die Anwendung geeignete Pigmentform überführt werden können.
Demgemäß wurde ein Verfahren zur Überführung von organischen Roh­ pigmenten in eine für die Anwendung geeignete Pigmentform durch Sublimation des Rohpigments und Desublimation des verdampften Pigments gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Rohpigment durch kurzzeitige Zufuhr von Energie sublimiert und durch Abschrecken innerhalb von 10-5 bis 1 s desublimiert.
Zur Sublimation erhitzt man das Rohpigment mindestens auf die im folgenden als Sublimationstemperatur bezeichnete Temperatur, bei der gewährleistet ist, daß das gesamte Pigmentmaterial in die Gasphase übergeht. Die hierfür erforderliche Energie kann konduk­ tiv, konvektiv oder durch Strahlung zugeführt werden. Die Dauer der Energiezufuhr beträgt dabei in der Regel ≦ 10 s, bevorzugt ≦ 1 s und besonders bevorzugt 0,1 bis 1 s und ist insbesondere auch an die thermische Stabilität des jeweiligen Rohpigments anzu­ passen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt in Durchströmungs­ apparaturen durchgeführt, die durch den schnellen Transport des Rohpigments durch die heiße Sublimationszone eine nur kurze thermische Beanspruchung des Rohpigments gewährleisten. Als ge­ eignete Apparaturen seien beispielsweise Hochtemperatur-Wirbel­ bettreaktoren mit inertem Wirbelgut (z. B. Quarz und Aluminium­ oxid), Hochtemperatur-Sprühtrockner, Hochtemperatur-Rieselwolken­ reaktoren und Rohrreaktoren, deren Wände in der Regel elektrisch, mit Flammen, Salzschmelzen oder Metallschmelzen beheizt werden, genannt.
Wird das Rohpigment als trockenes Pulver eingesetzt, so erfolgt dieser Transport (und die Energiezufuhr) mit Hilfe eines über die jeweilige Sublimationstemperatur vorerhitzten Trägergases. Das Erhitzen des Trägergases kann dabei in einem Wärmetauscher z. B. mit Wasserdampf oder elektrisch oder direkt z. B. in einer Metall­ schmelze erfolgen. Für einen konvektiven Wärmeeintrag kann z. B. das Abgas einer unterstöchiometrisch betriebenen Wasserstoff­ flamme als Trägergas verwendet werden. Selbstverständlich können Trägergas und Rohpigment auch gemeinsam erhitzt werden.
Als Trägergas eignen sich im Prinzip alle Permanentgase sowie alle verdampfbaren und ausreichend stabilen Verbindungen, welche sich gegenüber dem Pigment inert verhalten. Als bevorzugte Bei­ spiele seien Stickstoff, Edelgase, z. B. Argon, Kohlendioxid, Rauchgas (falls Sauerstoffspuren nicht stören), das Abgas einer unterstöchiometrisch betriebenen Wasserstoffflamme und Wasser­ dampf genannt. Selbstverständlich können auch Mischungen dieser Gase zum Einsatz kommen. Kondensierbare Gase wie Wasserdampf wer­ den insbesondere dann vorteilhaft eingesetzt, wenn großvolumige Gasfiltrationen zur Isolierung der desublimierten Pigmentteilchen unerwünscht sind.
Ein Vorteil der Anwendung eines Trägergasstroms ist, daß die Sublimationstemperatur ohne Anlegen eines Vakuums abgesenkt werden kann. Prinzipiell ist es jedoch auch ohne Zuhilfenahme eines Trägermediums möglich, eine nur kurzzeitige thermische Be­ anspruchung des Pigments zu gewährleisten. Beispielsweise könnte man das Rohpigment unter Vakuum in eine Salz- oder Metallschmelze einbringen und dort durch direkte Wärmeübertragung sublimieren.
Bevorzugt wird das Rohpigment beim erfindungsgemäßen Verfahren jedoch nicht in Form eines trockenen Pulvers, sondern in Form einer Suspension in einem verdampfbaren Lösungsmittel, z. B. Was­ ser, der Sublimation zugeführt. Vorteilhaft kann man den bei der Pigmentsynthese anfallenden Filterpreßkuchen verwenden, den man in zusätzlichem Lösungsmittel anteigt. Das verdampfte Lösungs­ mittel wirkt hier als Trägergas, so daß eine zusätzliche Träger­ gaszufuhr nicht erforderlich ist.
Selbstverständlich können beim erfindungsgemäßen Verfahren auch verschiedene Rohpigmente mit ähnlichen Sublimationstemperaturen gleichzeitig verdampft werden. Auf diese Weise können bei der Desublimation vorteilhaft Mischkristalle erzeugt werden.
Wird ein durch nicht verdampfbare Substanzen verunreinigtes Roh­ pigment eingesetzt, so kann es zweckmäßig sein, diese vor der Desublimation des Pigments abzutrennen, was z. B. durch Zwischen­ schalten von Filtern oder Zyklonen geschehen kann. Auf diese Weise kann auch, wenn gewünscht, sichergestellt werden, daß nur vollständig verdampftes Pigment weitergeführt wird.
Wesentlich beim erfindungsgemäßen Verfahren ist nicht nur die schnelle Sublimation, sondern auch die schnelle Desublimation des verdampften Rohpigments, die durch Abschrecken in einer Zeit von 10-5 bis 1 s, vorzugsweise in 10-3 s, erfolgt.
Zur Desublimation wird der Pigmentdampf üblicherweise auf eine Temperatur abgeschreckt, die in der Regel mindestens 50°C, bevor­ zugt mindestens 80°C, besonders bevorzugt mindestens 100°C, unter der Sublimationstemperatur liegt.
Die Temperaturabsenkung kann konduktiv oder durch adiabate Expan­ sion erfolgen. Vorzugsweise wird die Temperatur jedoch durch Zu­ mischen kälterer, gasförmiger oder flüssiger, gewünschtenfalls verdampfender Komponenten abgesenkt. Geeignet sind hierfür beispielsweise entsprechend temperiertes Trägergas oder Wasser oder organische Lösungsmittel. Werden Lösungsmittel verwendet, die sich zum Pigmentfinish, d. h. zur Rekristallisation, eignen, so werden feinteilige Pigmente mit anwendungstechnisch optimaler Kristallform erhalten.
Für das Abschrecken mit flüssigen Phasen sind als Vorrichtungen insbesondere Naßabscheider, wie Strahl- und Venturi-Wäscher und Wasserringpumpen, sowie Gas/Flüssigkeits-Reaktoren, wie Blasen­ säule, Trickle Bed und Zweistoffdüsen, zu empfehlen.
Zur schnellen Desublimation durch Mischen mit kälterem Gas ist z. B. die Verwendung von Düsen und den bekannten statischen und dynamischen Mischsystemen zweckmäßig. Soll die Desublimation zeitlich und örtlich ausgedehnt erfolgen, um beispielsweise eine Reifung der Kristalle zu erzielen, so kann die kalte Komponente mit Hilfe eines Kreuzstroms über die Länge eines porösen Rohrs zugemischt werden.
Gewünschtenfalls kann beim erfindungsgemäßen Verfahren von heterogener Keimbildung Gebrauch gemacht werden, indem unver­ dampfbare Substanzen oder solche mit höherer Desublimationstem­ peratur, die als Kristallisationskeime wirken, gezielt zugesetzt werden. Diese können dem Trägermedium (dem beim Erhitzen verdamp­ fenden Suspensionslösungsmittel bzw. dem von vornherein gasför­ migen Trägergas) von vornherein zugegeben oder vorzugsweise erst der zur Desublimation zugemischten kälteren Komponente beigemengt werden.
Selbstverständlich können zur Bildung homogener Partikel auch Keime des zu behandelnden Pigments der kälteren Komponente zuge­ geben werden.
Auf diese Weise können neben den als Kristallisationskeime wir­ kenden Substanzen auch die Kristallisation allgemein steuernde oder hemmende Substanzen sowie Belegungsmittel, Trennmittel, d. h. ein Aggregieren der Pigmentteilchen verhindernde Substanzen, und sonstige die Handhabung, z. B. auch gegebenenfalls folgende Pro­ zeßstufen wie Filtration oder Trocknung, sowie die Anwendungs­ eigenschaften des Pigments beeinflussende Hilfsmittel zugeführt werden. Diese Mittel sind erfindungsgemäß unter dem Begriff Modifizierungsmittel zusammengefaßt.
Falls erforderlich, kann durch elektrostatische Aufladung der desublimierten Pigmentteilchen zusätzlich ein Aggregieren ver­ hindert werden.
Das Anfahren verschiedener Temperaturniveaus hinter der Desu­ blimationszone kann in vielen Fällen von Vorteil sein.
Auf diese Weise können z. B. Nebenkomponenten, die bei tieferer Temperatur als das Pigment desublimieren, vorteilhaft abgetrennt werden.
Auch können die desublimierten Pigmentteilchen so noch einer zusätzlichen Temperaturbehandlung z. B. zur Kristallreifung, zur Modifikationsumwandlung oder, wenn ein lösungsmittelhaltiges Kaltgas eingesetzt wird, zur Rekristallisation unterzogen werden.
Die zusätzliche Temperaturbehandlung der Pigmentteilchen kann auch gleichzeitig mit der Isolierung der Pigmentteilchen durch Feststoff/Flüssigkeits- bzw. Gas/Feststofftrennung erfolgen.
Die Trägergase und/oder die abgetrennten Flüssigkeiten können, gegebenenfalls nach Ausschleusung von aus dem Rohpigment entfern­ ten Verunreinigungen, in das Verfahren zurückgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann diskontinuierlich sowie vor­ teilhaft auch kontinuierlich durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich hervorragend zur Über­ führung von thermisch stabilen organischen Rohpigmenten in eine für die Anwendung geeignete Pigmentform. Beispielhaft seien hier folgende Pigmentklassen genannt: Phthalocyaninpigmente, Perylen­ pigmente, Perinonpigmente, Chinacridonpigmente, Indanthronpig­ mente, Flavanthronpigmente, Anthrapyrimidinpigmente, Pyranthron­ pigmente, Violanthron- und Isoviolanthronpigmente, Anthanthron­ pigmente, Anthrachinonpigmente, Chinophthalonpigmente, Dioxazin­ pigmente, Diketopyrrolopyrrolpigmente, Thioindigopigmente, Iso­ indolinpigmente, Isoindolinonpigmente und Anilinschwarz.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Pigmente zeichnen sich durch ihre Feinteiligkeit (in der Regel mittlere Teilchen­ durchmesser von etwa 20 bis 100 nm), Farbstärke und leichte Dispergierbarkeit bei der Anwendung aus.
Ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß abhängig von der Art der Verfahrensführung Reinigung, Zerklei­ nerung, Finish (Rekristallisation) und Trocknung in einem Verfahrensschritt zusammengefaßt werden können.
Vorteilhaft kann das erfindungsgemäße Verfahren auch zur Be­ schichtung teilchenförmiger Substrate mit dem Pigment eingesetzt werden. Die Pigmentteilchen werden in diesem Fall bei der Desublimation direkt auf den Substratteilchen, die dem Trägergas von vornherein zugemischt waren oder erst dem Kaltgas zugemischt sind, abgeschieden.
Beispiele Beispiel 1
20 g/h Roh-Kupferphthalocyanin wurden mit Hilfe eines Ringnut- Dosierers (Fa. Gericke) über eine Stiftmühle von oben in ein 4 cm weites, isoliertes Rohr eingebracht. Der Rieselwolke wurden ca. 40 cm unterhalb der Stiftmühle über einen Ringspalt 500 l/h auf 625°C vorerhitztes Kohlendioxid zugesetzt. Die Einspeisestelle für das vorerhitzte Gas stellte die Oberkante der Sublimationsstrecke (Durchmesser 4 cm, Länge 2,5 m) dar, die mit einem aufklappbaren Schalenofen ebenfalls auf 625°C erhitzt wurde. Zur Desublimation wurden über eine 20 cm oberhalb der Unterkante des Ofens im Rohr zentral eingebaute Düse 200 l/h kaltes Kohlendioxid zur Desubli­ mierung des Pigments zugeführt. Das Pigment wurde mittels eines nachgeschalteten Filters isoliert.
Das erhaltene feinteilige Kupferphthalocyaninpigment (mittlerer Teilchendurchmesser 50 nm) hatte einen Anteil der β-Modifikation von über 90% und zeigte bei Einarbeitung in Druckfarben, Lacke und Kunststoff hohe Farbstärke und Dispergierweichheit.
Beispiel 2
Eine Suspension von 50 g C. I. Pigment Red 149 in 1000 g Wasser wurde mit Hilfe einer Pumpe (100 ml/min) über einen 2 m langen, ölbeheizten Doppelrohr-Wärmetauscher (Öl-Eintrittstemperatur 300°C), in dem das Wasser verdampft wurde, einem 2 m langen, mit ca. 15 V bzw. ca. 120 A konduktiv auf 620°C erhitzten Rohrstück mit einem Innendurchmesser von 3 mm zugeleitet. Die Desublimation erfolgte in einer Koaxialdüse mit über einen Ringspalt zuge­ führtem 100°C heißem Wasserdampf (8 bar), welcher der pigment­ dampfhaltige Gasstrom zentral zugeführt wurde. Die Abtrennung des Pigments vom ca. 200°C heißen Dampfstrom erfolgte in einem Gas­ filter.
Das erhaltene sehr feinteilige Pigment (mittlerer Teilchendurch­ messer < 30 nm) hatte einen Anteil der γ-Modifikation von über 90% und war farbstark und dispergierweich.
Beispiel 3
Analog Beispiel 2 wurden 50 g C. I. Pigment Red 179 sublimiert und desublimiert.
Das erhaltene sehr feinteilige Pigment (mittlerer Teilchendurch­ messer < 30 nm) war farbstark und dispergierweich.
Beispiel 4
Analog Beispiel 2 wurden 50 g Chinacridon (C. I. Pigment Violet 19) sublimiert und desublimiert.
Das erhaltene sehr feinteilige Pigment (mittlerer Teilchendurch­ messer < 30 nm) war farbstark und dispergierweich.

Claims (9)

1. Verfahren zur Überführung von organischen Rohpigmenten in eine für die Anwendung geeignete Pigmentform durch Sublima­ tion des Rohpigments und Desublimation des verdampften Pig­ ments, dadurch gekennzeichnet, daß man das Rohpigment durch kurzzeitige Zufuhr von Energie sublimiert und durch Abschrecken in einer Zeit von 10-5 bis 1 s desublimiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sublimation des Pigments vornimmt, ohne ein Vakuum anzu­ legen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das verdampfte Pigment zur Desublimation auf eine Temperatur abschreckt, die mindestens 50°C unter der Sublima­ tionstemperatur liegt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß man es in einer Durchströmungsapparatur durchführt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß man das Rohpigment in Form einer Suspension in einem verdampfbaren Lösungsmittel einsetzt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß man das Rohpigment zusammen mit Modifizierungsmit­ teln und/oder weiteren Pigmenten sublimiert.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß man die desublimierten Pigmentteilchen vor der Iso­ lierung einer zusätzlichen Temperaturbehandlung unterzieht.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß man das Pigment vor, während und/oder nach der Desublimation einer zusätzlich veredelnden Behandlung mit Mo­ difizierungsmitteln unterzieht.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß man es zur Beschichtung von teilchenförmigen Sub­ straten mit dem Pigment einsetzt.
DE1999161966 1999-12-22 1999-12-22 Verfahren zur Überführung von organischen Rohpigmenten in eine für die Anwendung geeignete Pigmentform Withdrawn DE19961966A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999161966 DE19961966A1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Verfahren zur Überführung von organischen Rohpigmenten in eine für die Anwendung geeignete Pigmentform
PCT/EP2000/012514 WO2001046094A2 (de) 1999-12-22 2000-12-11 Verfahren zur überführung von organischen rohpigmenten in eine für die anwendung geeignete pigmentform
AU31568/01A AU3156801A (en) 1999-12-22 2000-12-11 Method for transformation of organic raw pigments into a pigment form suitable for the application

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999161966 DE19961966A1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Verfahren zur Überführung von organischen Rohpigmenten in eine für die Anwendung geeignete Pigmentform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19961966A1 true DE19961966A1 (de) 2001-07-12

Family

ID=7933775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999161966 Withdrawn DE19961966A1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Verfahren zur Überführung von organischen Rohpigmenten in eine für die Anwendung geeignete Pigmentform

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3156801A (de)
DE (1) DE19961966A1 (de)
WO (1) WO2001046094A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1441835A1 (de) * 2001-11-06 2004-08-04 Cyprus Amax Minerals Company Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von pigmentnanoteilchen
WO2006005536A1 (de) * 2004-07-09 2006-01-19 Basf Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nanopartikeln

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8268107B2 (en) 2007-09-21 2012-09-18 The Boeing Company Fly away caul plate
CN113731288A (zh) * 2021-09-18 2021-12-03 娄底彤艳新材料科技有限公司 一种用于有机颜料稳定拼色的拼混装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH601442A5 (de) * 1973-12-20 1978-07-14 Du Pont
US4017496A (en) * 1975-11-21 1977-04-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing pigmentary quinacridone in predetermined crystal form
DE3009603A1 (de) * 1980-03-13 1981-10-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum trocknen von feinteiligen pigmenten
DE3682130D1 (de) * 1985-07-15 1991-11-28 Japan Res Dev Corp Verfahren zur herstellung von ultrafeinen organischen verbindungen.
DE68925835T2 (de) * 1988-05-27 1996-10-31 Minnesota Mining & Mfg Pigment-Dispersionen
DE4121119A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Konishiroku Photo Ind Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und sammlung von ultrafeinen partikeln
DE4127110A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Basf Ag Kontinuierliches verfahren zur umweltfreundlichen trocknung und reinigung von benzanthron
US5225307A (en) * 1992-01-31 1993-07-06 Xerox Corporation Processes for the preparation of photogenerating compositions

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1441835A1 (de) * 2001-11-06 2004-08-04 Cyprus Amax Minerals Company Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von pigmentnanoteilchen
EP1441835A4 (de) * 2001-11-06 2004-11-10 Cyprus Amax Minerals Co Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von pigmentnanoteilchen
WO2006005536A1 (de) * 2004-07-09 2006-01-19 Basf Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nanopartikeln
JP2008505992A (ja) * 2004-07-09 2008-02-28 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト ナノ粒子の製造法および製造装置
US7736553B2 (en) 2004-07-09 2010-06-15 Basf Aktiengesellschaft Method and device for producing nanoparticles
JP4664974B2 (ja) * 2004-07-09 2011-04-06 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア ナノ粒子の製造法および製造装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU3156801A (en) 2001-07-03
WO2001046094A3 (de) 2002-06-06
WO2001046094A2 (de) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP4664974B2 (ja) ナノ粒子の製造法および製造装置
EP2391431B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen reinigung eines feststoffgemisches durch fraktionierte sublimation/desublimation
DE2013818C3 (de) Verfahren zur Herstellung und Isolierung von leicht dispergierbaren Polychlor- und Polybrompolychlorkupferphthalocyaninen
EP0063321B1 (de) Verfahren zur Reinigung von rohen organischen Pigmenten
DE19961966A1 (de) Verfahren zur Überführung von organischen Rohpigmenten in eine für die Anwendung geeignete Pigmentform
EP0036520A2 (de) Verfahren zum Trocknen von feinteiligen Pigmenten
DE1933291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pyrogenen Herstellung von hochdispersem Siliciumdioxid
DE2756579C2 (de)
DE2837731A1 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentformen des perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeurediimids mit hoher lasur und brillanz
EP0036523B1 (de) Verfahren zur Formierung von feinteiligen organischen Rohpigmenten
EP0407831B1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken, transparenten und leicht dispergierbaren Kupferphthalocyaninpigmenten der beta-Modifikation
DE2256170C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyanin
DE2655103C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von gereinigtem Anthrachinon
EP0416584B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von festem Cyanurchlorid
EP0763600B1 (de) Verfahren zur Präparation und Fermentation von 13-substituierten 3-Methoxy-8, 14-seco-1, 3, 5 (10), 9(11)-gonatetraen-14, 17-dionen
DE2933896A1 (de) Verfahren zur herstellung von leicht dispergierbarenund farbstarken pigmentformen des kupferphthalocyanins.
DE2460538A1 (de) Dampfphasenverfahren zur herstellung von chinacridonpigmenten
DE3143091C2 (de) Verfahren zur Gewinnung einer reinen Sorbinsäure mit gewünschtem Korngrößenspektrum
DE2328514A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoarylsulfonsaeuren
WO1994002550A1 (de) Verfahren zur reinigung hydrophober feststoffe
DE2833502A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung feiner oxydteilchen
DE2013672A1 (de) Verfahren zur Isolierung femverteilter Farbstoffe aus flussigen Dispersionen
DE653372C (de) Verfahren zur Herstellung von fein verteiltem Blei und Bleioxyden
DE958586C (de) Verfahren zur Herstellung von metallfreiem Phthalocyanin der ª‰-Modifikation
DE2617595A1 (de) Verfahren zur herstellung von feststoffen aus der dampfphase von dampf- gas-gemischen und anlage zu dessen verwirklichung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal