DE19961788B4 - Zweistufige Planetengetriebeanordnung mit kleinem Spiel - Google Patents

Zweistufige Planetengetriebeanordnung mit kleinem Spiel Download PDF

Info

Publication number
DE19961788B4
DE19961788B4 DE19961788A DE19961788A DE19961788B4 DE 19961788 B4 DE19961788 B4 DE 19961788B4 DE 19961788 A DE19961788 A DE 19961788A DE 19961788 A DE19961788 A DE 19961788A DE 19961788 B4 DE19961788 B4 DE 19961788B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planetary gear
ring gear
gears
planetary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19961788A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19961788A1 (de
Inventor
Norio Minamiazumi Shirokoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harmonic Drive Systems Inc
Original Assignee
Harmonic Drive Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harmonic Drive Systems Inc filed Critical Harmonic Drive Systems Inc
Publication of DE19961788A1 publication Critical patent/DE19961788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19961788B4 publication Critical patent/DE19961788B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2863Arrangements for adjusting or for taking-up backlash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Zweistufige Planetengetriebeanordnung mit kleinem Spiel, mit folgenden Merkmalen:
ein Gehäuse (2) mit mehreren zylindrischen Gehäuseteilen (21, 22, 23);
ein Rad mit Innenverzahnung (Hohlrad) (6);
ein vorderes und ein hinteres Sonnenrad (31, 41), die im Inneren des Rads mit Innenverzahnung (Hohlrads) (6) konzentrisch angeordnet sind;
eine Mehrzahl von Planetenrädern (32, 33, 34, 42, 43, 44), die mit der Innenverzahnung (Hohlrad) (6) und den Sonnenrädern in Eingriff sind; und
einen vorderen und einen hinteren Träger (35, 45) zum drehbaren Tragen der Planetenräder;
wobei das Rad mit Innenverzahnung (Hohlrad) (6) einen Ringscheibenbereich (61), der zwischen zwei der zylindrischen Gehäuseteile befestigt ist und einen vorderen kürzeren und einen hinteren längeren, jeweils dünnwandigen, zylindrischen Körperbereich (62, 63) besitzt, die sich von axialen Enden des Ringscheibenbereichs (61) auskragend erstrecken und jeweils innere Zähne aufweisen, die an der inneren Umfangsfläche des Körperbereichs (62, 63) gebildet sind;
und wobei der...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine zweistufige Planetengetriebeanordnung mit kleinem Spiel, die ein großes Drehmomentvermögen bei kleinerem Spiel aufweist.
  • DER STAND DER TECHNIK
  • Von einer Planetengetriebeanordnung mit kleinem Spiel wird gefordert, dass sie einen Spalt an einem Eingriffsbereich der Räder und einem Planetenrad-Lagerbereich im Vergleich mit typischen Planetengetriebeanordnungen konstruktionsmäßig reduziert. Es soll eine gleichmäßige Verteilung der Last an den Planetenrädern und deren gleichmäßige Drehung aufrechterhalten werden. Ein kleinerer Spalt kann eine ungünstige Auswirkung auf eine korrigierende Bewegung eines Sonnenrads in einer Richtung rechtwinklig zu einer axialen Richtung verursachen. Dementsprechend sind die Lastverteilung an den entsprechenden Planetenrädern, ein Winkelübertragungsfehler und eine Verlagerung eines Sonnenrads in der Richtung rechtwinklig zu der axialen Richtung typische Merkmale der Planetengetriebeanordnung mit kleinem Spiel, die bei der Konstruktion angemessen berücksichtigt werden müssen.
  • Eine ein kleines Spiel aufweisende Planetengetriebeanordnung von der Größe, bei welcher die Räder mit Innenverzahnung (Hohlräder) etwa 60 mm-Teilkreisdurchmesser aufweisen, wird am meisten gebräuchlich verwendet. Eine derartige Radgröße weist ein ziemlich kleines Ausmaß der Radbiegung für eine Beziehung zwischen einer Nennlast und der Biege-Federsteifigkeit auf. Daher ist es schwierig, den Einfluss der Verzahnungs-Toleranz und der Zusammenbau-Toleranz auf die oben angegebenen typischen Merkmale durch die Elastizität der entsprechenden Elemente aufzunehmen.
  • Bei einer derartigen Planetengetriebeanordnung mit kleinem Spiel beeinflussen die Verzahnungs-Toleranz und die Zusammenbau-Toleranz inhärent verschiedene Merkmale der Endprodukte. Ein Mechanismus zum Einstellen der Schwankung des Spiels aufgrund einer derartigen Verzahnungs-Toleranz und einer derartigen Zusammenbau-Toleranz ist bereits in der japanischen, ungeprüften Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. Heisei 4-44545 U des gleichen Anmelders vorgeschlagen worden.
  • Ein dort offenbarter Spieleinstellmechanismus ist so konzipiert, dass er einen vier Planetenräder tragenden Träger entlang einer axialen Richtung hälftig teilt, um zwei entsprechende Planetenräder an den geteilten Trägerabschnitten zu tragen und um entsprechende Trägerabschnitte zum Einstellen des Spiels zwischen den Rädern relativ zu verdrehen.
  • Mittels eines derartigen Spieleinstellmechanismus können zwei von vier Planetenrädern mit dem Rad mit Innenverzahnung (Hohlrad) in Eingriff sein, und das Sonnenrad ist in einem spielfreien Zustand, um einen Totgang erfolgreich zu reduzieren.
  • Jedoch können bei dem oben erläuterten Spieleinstellmechanismus lediglich zwei von vier Planetenrädern zu einer Drehmomentübertragung beitragen, so dass das Drehmomentvermögen klein ist.
  • Aus der DE 26 20 570 A1 ist eine (einstufige) Planetengetriebeanordnung bekannt, bei der das Rad mit Innenverzahnung über einen dünnwandigen Bereich mit dem Gehäuse gekoppelt ist, wobei der dünnwandige Bereich elastisch verformbar ist. Der Planetenradträger ist bei dieser bekannten Planetengetriebeanordnung direkt auf einem in das Gehäuse hineingeführten Wellenende gelagert.
  • Aus der US 5 295 925 A ist ein Planetengetriebe bekannt, bei dem der Planetenträger über ein äußeres Schrägrollenlager am Innenumfang des Gehäuses gelagert ist.
  • Bekannt ist außerdem eine Planetengetriebeanordnung mit Last-Zweiteilung ( US 3 401 580 A ). Bei dieser Planetengetriebeanordnung sind an den Enden zweier koaxial gelagerter Wellen Sonnenräder befestigt, die einen axialen Abstand voneinander aufweisen. Entsprechend diesem axialen Abstand sind zwei Sätze von Planetenrädern auf einem starren Träger angeordnet. Mit wiederum entsprechendem axialen Abstand sind in dem Hohlrad der Planetengetriebeanordnung zwei Innenverzahnungen ausgebildet. Das Hohlrad hat die Form eines dünnen zylindrischen Körpers, der an einem axialen Ende einen Flansch aufweist, der mit dem Gehäuse der Planetengetriebeanordnung verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zweistufige Planetengetriebeanordnung anzugeben, bei der gleichzeitig ein hohes Drehmomentvermögen erreicht und das Spiel minimiert werden kann.
  • Zur Lösung der oben angegebenen Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine zweistufige Planetengetriebeanordnung mit kleinem Spiel vorgeschlagen, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Durch Einbauen des Sonnenrads im schwimmenden Zustand wird eine Bewegung des Sonnenrads in einer Richtung rechtwinklig zu einer axialen Richtung erleichtert, um in wirksamer Weise eine Verzahnungs-Toleranz und eine Zusammenbau-Toleranz, die durch Zusammenbauen entsprechender Komponenten bedingt ist, aufzunehmen.
  • Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, in welchen zeigen:
  • 1A eine halbe Schnittansicht der bevorzugten Ausführungsform einer Planetengetriebeanordnung mit kleinem Spiel entsprechend der vorliegenden Erfindung; und
  • 1B eine zur Erläuterung dienende Veranschaulichung einer Endseite der bevorzugten Ausführungsform der Planetengetriebeanordnung mit kleinem Spiel an einer Ausgangsseite, zusammen mit einer Schnittposition des halben Schnittes nach 1A.
  • Die gezeigte Ausführungsform der Planetengetriebeanordnung 1 mit kleinem Spiel ist eine Zweistufen-Planetenreduktionsgetriebeeinheit mit einem Planetengetriebemechanismus 3 der vorderen Stufe und einem Planetengetriebemechanismus 4 der hinteren Stufe, wobei diese Mechanismen 3 und 4 in einem zylindrischen Gehäuse 2 zusammengebaut sind. Das zylindrische Gehäuse 2 ist mit zylindrischen Elementen 21, 22 und 23 versehen, die in einer Richtung einer Achse 1a ausgerichtet und aneinander mit Hilfe von Befestigungsschrauben 24 befestigt sind. Innerhalb des zylindrischen Elements 21 ist an der Eingangsseite ein Kupplungsmechanismus 5 zum Verbinden einer (nicht gezeigten) Hochdrehzahl-Drehwelle einer Quelle für Hochdrehzahl-Ausgangsrotation, z.B. eines Motors oder dgl., mit dem Planetengetriebemechanismus 3 der vorderen Stufe angebracht.
  • Der Planetengetriebemechanismus 3 der vorderen Stufe weist ein Sonnenrad 31, drei Planetenräder 32, 33 und 34 (es ist lediglich ein Planetenrad 32 in der Zeichnung dargestellt), wobei diese Planetenräder in einer Umfangsausrichtung konzentrisch mit dem Sonnenrad 31 und in einem das Sonnenrad 31 umgebenden Zustand und mit diesem in Eingriff angeordnet sind, ein elastisch verformbares, dünnwandiges, zylindrisches Rad mit Innenverzahnung (Hohlrad) 6, das die Planetenräder 32 bis 34 umgibt und mit diesen in Eingriff ist, und einen Träger 35 auf, der die Planetenräder 32 bis 34 drehbar trägt.
  • Der Planetengetriebemechanismus 4 der hinteren Stufe weist auf: ein Sonnenrad 41, an dessen einem Ende der Träger 35 des Planetengetriebemechanismus 3 der vorderen Stufe koaxial befestigt ist, drei Planetenräder 42 bis 44 (es ist lediglich ein Planetenrad 42 in der Zeichnung dargestellt), wobei diese Planetenräder 42 bis 44 in Umfangsausrichtung konzentrisch mit dem Sonnenrad und in einem das Sonnenrad 41 umgebenden Zustand und mit diesem in Eingriff angeordnet sind, das elastisch verformbare, dünnwandige, zylindrische Rad mit Innenverzahnung (Hohlrad) 6, das mit dem oben erläuterten Planetengetriebemechanismus der vorderen Stufe gemeinsam ist, die Planetenräder 42 bis 44 umgibt und mit diesen in Eingriff ist, und einen Träger 45, der die Planetenräder 42 bis 44 drehbar trägt.
  • Das elastisch verformbare, dünnwandige, zylindrische Rad mit Innenverzahnung (Hohlrad) 6 ist mit einem Ringscheibenbereich 61 und ringförmigen Körperbereichen 62 und 63 versehen, die mit dem Ringscheibenbereich 61 einstückig ausgebildet sind und sich in Axialrichtung nach beiden Seiten von einem jeweiligen inneren Umfangsrand der linken bzw. rechten ringförmigen Endseite 61a bzw. 61b des Ringscheibenbereichs 61 erstrecken. An der inneren Umfangsfläche des Rads mit Innenverzahnung (Hohlrads) 6 sind Zähne der Innenverzahnung über die gesamte Länge gebildet. Abgesehen von diesen Zähnen der Innenverzahnung dient ein an der jeweiligen inneren Umfangsfläche des zylindrischen Körperbereichs 62 und des Ringscheibenbereichs 61 gebildeter Innenverzahnungsbereich als das Rad mit Innenverzahnung (Hohlrad) an der Seite der vorderen Stufe und der in der Nachbarschaft des vorderen Endes des zylindrischen Körpers 63 angeordnete Innenverzahnungsbereich dient als das Rad mit Innenverzahnung (Hohlrad) an der Seite der hinteren Stufe.
  • Hier ist der zylindrische Körperbereich 63, der mit dem als das Rad mit Innenverzahnung (Hohlrad) für die hintere Stufe dienenden Innenverzahnungsbereich versehen ist, dünner als der Ringscheibenbereich 61 und erstreckt sich von dem Innenumfangsrand der ringförmigen Endseite 61b des Ringscheibenbereichs auskragend. Auf der anderen Seite ist zwischen dem zylindrischen Körper 63 und dem zylindrischen Element 22 des zylindrischen Gehäuses 2 der Anordnung, wobei dieses zylindrische Element 22 außerhalb des Gehäuses 2 angeordnet ist, ein kleiner Spalt mit Ausnahme des Verbindungsbereichs des zylindrischen Körperbereichs 63, der mit dem Ringscheibenbereich 61 verbunden ist, vorgesehen.
  • Der Ringscheibenbereich 61 ist zwischen den zylindrischen Elementen 21 und 22 angeordnet und zwischen diesen mit Hilfe der Befestigungsschrauben 24 befestigt. Daher ist es dem vorderen Endbereich des sich von dem Ringscheibenbereich 61 auskragend erstreckenden, zylindrischen Körperbereichs 62 erlaubt, eine elastische Verformung mit einer vorgegebenen Größe zu verursachen.
  • Ferner definiert der Träger 45 an der Seite der hinteren Stufe eine Endseite an der Ausgangsseite. Zwischen der äußeren Umfangsfläche 45a und der inneren Umfangsfläche 23a des zylindrischen Elements 23 des zylindrischen Gehäuses 2 der Anordnung ist ein Schrägrollenlager 7 gebildet. Mittels des Schrägrollenlagers 7 ist der Träger 45 in Bezug auf den Innenumfangsbereich des zylindrischen Gehäuses 2 der Anordnung drehbar gelagert.
  • Das heißt, ein Bereich des Trägers 45 an der Seite der äußeren Umfangsfläche dient als ein Innenring des Schrägrollenlagers 7. An der äußeren Umfangsfläche 45a des Trägers 45 ist eine im Querschnitt dreieckförmige Führungsnut 71 gebildet. In ähnlicher Weise dient ein Bereich an der inneren Umfangsfläche des zylindrischen Elements 23 des zylindrischen Gehäuses 2 der Anordnung als ein Außenring des Schrägrollenlagers 7. Ferner ist an der inneren Umfangsfläche 23a des zylindrischen Elements 23 eine im Querschnitt dreieckförmige Führungsnut 72 gebildet. Innerhalb einer ringförmigen Führung von rechteckförmigem Querschnitt des Schrägrollenlagers, wobei diese ringförmige Führung durch die Führungsnuten 71 und 72 definiert ist, sind Rollen 73, eine nach der anderen, entlang der Umfangsrichtung in einer sich gegenseitig rechtwinklig kreuzenden Beziehung untergebracht.
  • Es soll darauf hingewiesen werden, daß an der äußeren Endseite 45b des Trägers 45 mehrere (bei der gezeigten Ausführungsform fünf) Schraubgewindelöcher 45c zum Anbringen des lastseitigen Elements in Umfangsausrichtung in einem mit dem Träger 45 konzentrischen Zustand gebildet sind.
  • Auf der anderen Seite ist bei der gezeigten Ausführungsform der Planetengetriebeanordnung das Sonnenrad 31 bzw. 41 in der vorderen Stufe bzw. in der hinteren Stufe in einem schwimmenden Zustand eingebaut. Das heißt, das Sonnenrad 31 in der vorderen Stufe ist nicht durch ein Lager oder dgl. gelagert, ausgenommen, daß ein Ende des Sonnenrads 31 mit dem Kupplungsmechanismus 5 verbunden und lediglich mit den Planetenrädern 32 bis 34 in Eingriff ist. Dementsprechend kann sich das Sonnenrad 31 in der Richtung rechtwinklig zu der axialen Richtung verlagern. In ähnlicher Weise ist das Sonnenrad 41 in der hinteren Stufe nicht durch ein Lager oder dgl. gelagert, mit Ausnahme, daß ein Ende des Sonnenrads 41 mit dem Träger 35 der vorderen Stufe verbunden und lediglich mit den Planetenrädern 42 bis 44 ein Eingriff ist. Somit kann das Sonnenrad 41 in der Richtung rechtwinklig zu der axialen Richtung verlagert werden.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform der Planetengetriebeanordnung, die wie oben erläutert ausgebildet ist, kann, selbst wenn eine Verzahnungs-Toleranz und eine Zusammenbau-Toleranz vorhanden sind, ein derartiger Fehler durch elastische Verformung des dünnen, zylindrischen Körperbereichs 63 des elastisch verformbaren, dünnwandigen, zylindrischen Rads mit Innenverzahnung (Hohlrads) 6 aufgenommen werden, um einen geeigneten Eingriffszustand der entsprechenden Räder herzustellen. Somit kann die Last auf die entsprechenden Planetenräder gleichmäßig verteilt werden. Auf der anderen Seite kann, weil die Sonnenräder 31 und 41 in dem schwimmenden Zustand eingebaut sind, ein geeigneter Eingriffszustand der entsprechenden Räder ebenfalls gerade durch Verlagerung der Sonnenräder in der Richtung rechtwinklig zu der axialen Richtung hergestellt werden.
  • Dementsprechend ermöglicht es die gezeigte Ausführungsform der Planetengetriebeanordnung 1, eine ungleichmäßige Lastverteilung und eine Schwankung der Drehung zu reduzieren, die bei der Reduzierung des Spiels dadurch verursacht sein können, daß der Spalt in dem Eingriffsbereich der Räder und dem Planetenradlager klein gemacht wird. Daher kann eine Planetengetriebeanordnung mit kleinem Spiel und mit einem großen Drehmomentvermögen hergestellt werden.
  • Auf der anderen Seite kann bei der gezeigten Ausführungsform, weil der Träger in der hinteren Stufe als das Ausgangselement durch das Schrägrollenlager drehbar gelagert ist, eine Tragfestigkeit des relevanten Bereichs erhöht werden. Hinzu kommt, daß, weil der Innenring bzw. der Außenring des Schrägrollenlagers mit dem Träger bzw. mit dem zylindrischen Gehäuse der Anordnung einstückig ausgebildet ist, die Konstruktion des Lagerbereichs kompakt und preiswert gemacht werden kann.
  • Wie oben erläutert, können bei der Planetengetriebeanordnung entsprechend der vorliegenden Erfindung, wobei bei dieser Planetengetriebeanordnung ein elastisch verformbares, dünnwandiges, zylindrisches Rad mit Innenverzahnung als das Hohlrad des Planetengetriebes verwendet wird, eine Verzahnungs-Toleranz und eine Zusammenbau-Toleranz durch elastische Verformung des Rads mit Innenverzahnung (Hohlrads) aufgenommen werden. Dementsprechend kann durch die vorliegende Erfindung das Planetengetriebe mit kleinem Spiel, großem Drehmomentvermögen und kleinem Totgang verwirklicht werden.

Claims (2)

  1. Zweistufige Planetengetriebeanordnung mit kleinem Spiel, mit folgenden Merkmalen: ein Gehäuse (2) mit mehreren zylindrischen Gehäuseteilen (21, 22, 23); ein Rad mit Innenverzahnung (Hohlrad) (6); ein vorderes und ein hinteres Sonnenrad (31, 41), die im Inneren des Rads mit Innenverzahnung (Hohlrads) (6) konzentrisch angeordnet sind; eine Mehrzahl von Planetenrädern (32, 33, 34, 42, 43, 44), die mit der Innenverzahnung (Hohlrad) (6) und den Sonnenrädern in Eingriff sind; und einen vorderen und einen hinteren Träger (35, 45) zum drehbaren Tragen der Planetenräder; wobei das Rad mit Innenverzahnung (Hohlrad) (6) einen Ringscheibenbereich (61), der zwischen zwei der zylindrischen Gehäuseteile befestigt ist und einen vorderen kürzeren und einen hinteren längeren, jeweils dünnwandigen, zylindrischen Körperbereich (62, 63) besitzt, die sich von axialen Enden des Ringscheibenbereichs (61) auskragend erstrecken und jeweils innere Zähne aufweisen, die an der inneren Umfangsfläche des Körperbereichs (62, 63) gebildet sind; und wobei der dünnwandige, zylindrische Körperbereich (62, 63) eine Zusammenbau-Toleranz und eine Verzahnungs-Toleranz der betreffenden Komponente durch elastische Verformung aufnimmt und der hintere Träger (45) an der inneren Umfangsfläche des Gehäuses (2) mittels eines Schrägrollenlagers (7) drehbar gelagert ist.
  2. Planetengetriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (41) in schwimmendem Zustand eingebaut ist.
DE19961788A 1998-12-21 1999-12-21 Zweistufige Planetengetriebeanordnung mit kleinem Spiel Expired - Lifetime DE19961788B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP36215598A JP3419698B2 (ja) 1998-12-21 1998-12-21 小バックラッシ遊星歯車装置
JP10-362155 1998-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19961788A1 DE19961788A1 (de) 2000-06-29
DE19961788B4 true DE19961788B4 (de) 2008-04-17

Family

ID=18476094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19961788A Expired - Lifetime DE19961788B4 (de) 1998-12-21 1999-12-21 Zweistufige Planetengetriebeanordnung mit kleinem Spiel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6290625B1 (de)
JP (1) JP3419698B2 (de)
DE (1) DE19961788B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202494B4 (de) 2013-12-20 2022-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe mit einstellbeweglichem Hohlrad

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3419698B2 (ja) * 1998-12-21 2003-06-23 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 小バックラッシ遊星歯車装置
DE10192284D2 (de) 2000-05-27 2003-05-15 Alpha Getriebebau Gmbh Spielarmes Planetengetriebe
JP4585154B2 (ja) * 2001-08-29 2010-11-24 住友重機械工業株式会社 遊星歯車構造
JP4353735B2 (ja) 2003-06-20 2009-10-28 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 遊星歯車装置
US7121973B2 (en) * 2004-05-05 2006-10-17 Hr Textron, Inc. Methods and apparatus for minimizing backlash in a planetary gear mechanism
JP2007170605A (ja) * 2005-12-26 2007-07-05 Nidec-Shimpo Corp 遊星歯車減速機における回動体の回動支持構造
JP2009133380A (ja) * 2007-11-29 2009-06-18 Ogasawara Precision Engineering:Kk 薄肉不思議遊星歯車装置
JP5074292B2 (ja) * 2008-05-15 2012-11-14 住友重機械工業株式会社 減速機の出力部構造
JP5494383B2 (ja) * 2010-09-15 2014-05-14 株式会社デンソーウェーブ 波動歯車装置
US9222519B2 (en) 2012-08-17 2015-12-29 Harmonic Drive Systems Inc. Rigid coupling
EP2796750B1 (de) * 2013-04-25 2020-01-01 Swepart Transmission AB Umlaufrädergetriebe
CN108468760A (zh) * 2018-06-04 2018-08-31 昆山汉升达传动科技有限公司 内齿柔轮减速机
CN111828558B (zh) * 2020-08-10 2022-09-20 重庆大学 一种可调隙少齿差减速器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682275C (de) * 1936-10-28 1939-10-11 Wilhelm Stoeckicht Dipl Ing Stirnraederplanetengetriebe mit Schraegverzahnung
US3401580A (en) * 1964-12-23 1968-09-17 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Planetary gearing drive transmission
DE2620570A1 (de) * 1976-05-10 1977-11-17 Bhs Bayerische Berg Einfach-schraegverzahntes stirnraeder- planetengetriebe
DE2843459A1 (de) * 1978-10-05 1980-04-24 Hurth Masch Zahnrad Carl Stirnrad-planetengetriebe mit lastausgleich
JPH0444545U (de) * 1990-08-21 1992-04-15
US5295925A (en) * 1991-11-22 1994-03-22 Harmonic Drive Systems, Inc. Planetary gear transmission

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543811A (en) * 1946-02-01 1951-03-06 Euclid Road Machinery Co Axle with wheel-type planetary drive
US2893268A (en) * 1956-05-09 1959-07-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Planetary gear
JPS4850161A (de) * 1971-10-27 1973-07-14
US3908501A (en) * 1974-02-15 1975-09-30 Tsuneo Aizawa Speed-reducing drive mechanism for bandsaw machines
US4096769A (en) * 1975-07-11 1978-06-27 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Planetary gear type transmission
JPS5548829Y2 (de) * 1975-10-20 1980-11-14
JPS52166087U (de) * 1976-06-10 1977-12-16
JPS5868540A (ja) * 1981-10-17 1983-04-23 Ricoh Co Ltd プリンタの歯車列
JPS635161A (ja) * 1986-06-25 1988-01-11 Mitsubishi Electric Corp 遊星歯車式減速スタ−タ
JPH01275960A (ja) * 1988-04-25 1989-11-06 Tokyo R & D:Kk バックラッシを除去した歯車装置
JP2808282B2 (ja) * 1988-08-16 1998-10-08 株式会社東京アールアンドデー 歯車の効率を高める方法
JPH0326858U (de) * 1989-07-26 1991-03-19
JPH082518Y2 (ja) * 1990-07-09 1996-01-29 住友重機械工業株式会社 内接噛合式遊星歯車機構の低速軸又は内歯歯車の支持構造
JP3419698B2 (ja) * 1998-12-21 2003-06-23 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 小バックラッシ遊星歯車装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682275C (de) * 1936-10-28 1939-10-11 Wilhelm Stoeckicht Dipl Ing Stirnraederplanetengetriebe mit Schraegverzahnung
US3401580A (en) * 1964-12-23 1968-09-17 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Planetary gearing drive transmission
DE2620570A1 (de) * 1976-05-10 1977-11-17 Bhs Bayerische Berg Einfach-schraegverzahntes stirnraeder- planetengetriebe
DE2843459A1 (de) * 1978-10-05 1980-04-24 Hurth Masch Zahnrad Carl Stirnrad-planetengetriebe mit lastausgleich
JPH0444545U (de) * 1990-08-21 1992-04-15
US5295925A (en) * 1991-11-22 1994-03-22 Harmonic Drive Systems, Inc. Planetary gear transmission

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202494B4 (de) 2013-12-20 2022-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe mit einstellbeweglichem Hohlrad

Also Published As

Publication number Publication date
JP3419698B2 (ja) 2003-06-23
JP2000179629A (ja) 2000-06-27
DE19961788A1 (de) 2000-06-29
US6290625B1 (en) 2001-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313322C2 (de) Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE19709852C2 (de) Getriebebaueinheit zur Verstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
EP0981697B1 (de) Planetengetriebe
DE19961788B4 (de) Zweistufige Planetengetriebeanordnung mit kleinem Spiel
DE19514361C2 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE19741226B4 (de) Wellen-Zahnradgetriebe vom Zylinderhut-Typ
DE3027806C2 (de) Triebachse für Omnibusse
DE1500451A1 (de) Getriebe
DE112012000394T5 (de) Wellgetriebeeinheit mit Eingangslagern
DE3019524A1 (de) Kompaktes zahnradgetriebe fuer einen fensterbetaetiger
DE10133230A1 (de) Wellengetriebeeinheit
DE60217764T2 (de) Umlaufrädervorrichtung zur Geschwindigkeitsreduzierung der Motorausgangswelle
WO2012150050A1 (de) Verstellantrieb für verstelleinrichtungen eines kraftfahrzeugsitzes
DE2036006C2 (de) Wechselgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2177801B1 (de) Stellantrieb, insbesondere zur Betätigung eines Abgasrückführventils
DE19734536A1 (de) Taumel- oder Exzentergetriebe für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
DE102013216242A1 (de) Verstellantrieb für Verstelleinrichtungen eines Fahrzeugsitzes
DE19527951C2 (de) Antriebseinheit zum Antrieb wenigstens eines Rades, insbesondere Radnabenantrieb
DE3926878C2 (de)
DE3031782C2 (de)
DE1290401B (de) Planetengetriebe mit elastischem Planetentraeger
DE102017219548B4 (de) Zahnradanordnung
DE1425903A1 (de) Drehschwingungslager fuer zwei koaxiale,relativ zueinander begrenzt verdrehbare Bauteile
DE10240097A1 (de) Exzentrischer Planetenträger
DE102010062495A1 (de) Scheibenwischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R071 Expiry of right