DE19959249A1 - Modulares Mikroreaktionssystem - Google Patents
Modulares MikroreaktionssystemInfo
- Publication number
- DE19959249A1 DE19959249A1 DE19959249A DE19959249A DE19959249A1 DE 19959249 A1 DE19959249 A1 DE 19959249A1 DE 19959249 A DE19959249 A DE 19959249A DE 19959249 A DE19959249 A DE 19959249A DE 19959249 A1 DE19959249 A1 DE 19959249A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluid
- housing
- elements
- film stack
- channels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/42—Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
- B01F25/421—Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions by moving the components in a convoluted or labyrinthine path
- B01F25/422—Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions by moving the components in a convoluted or labyrinthine path between stacked plates, e.g. grooved or perforated plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/42—Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
- B01F25/43—Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
- B01F25/432—Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
- B01F25/4323—Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa using elements provided with a plurality of channels or using a plurality of tubes which can either be placed between common spaces or collectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/30—Micromixers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/56—General build-up of the mixers
- B01F35/561—General build-up of the mixers the mixer being built-up from a plurality of modules or stacked plates comprising complete or partial elements of the mixer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0093—Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00002—Chemical plants
- B01J2219/00018—Construction aspects
- B01J2219/0002—Plants assembled from modules joined together
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00783—Laminate assemblies, i.e. the reactor comprising a stack of plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00801—Means to assemble
- B01J2219/0081—Plurality of modules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00819—Materials of construction
- B01J2219/00822—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00819—Materials of construction
- B01J2219/00824—Ceramic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00819—Materials of construction
- B01J2219/00824—Ceramic
- B01J2219/00828—Silicon wafers or plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00819—Materials of construction
- B01J2219/00833—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00819—Materials of construction
- B01J2219/00835—Comprising catalytically active material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00851—Additional features
- B01J2219/00871—Modular assembly
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00873—Heat exchange
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00889—Mixing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/0095—Control aspects
- B01J2219/00952—Sensing operations
- B01J2219/00954—Measured properties
- B01J2219/00961—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/0095—Control aspects
- B01J2219/00952—Sensing operations
- B01J2219/00954—Measured properties
- B01J2219/00963—Pressure
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
- Executing Machine-Instructions (AREA)
- Advance Control (AREA)
Abstract
Ein modulares Mikroreaktionssystem hat ein Gehäuse und darin untergebrachte funktionale Grundmodule, wobei das Gehäuse wenigstens einen Fluideinlaß und wenigstens einen Fluidauslaß hat, die Grundmodule in dem Gehäuse in Reihe hintereinander angeordnet und so ausgebildet sind, daß sie aufeinanderfolgend von Fluid durchstömbar sind und wenigstens einige der Grundmodule aus mehreren fest oder lösbar miteinander verbundenen, plattenartigen, im wesentlichen rechteckigen, übereinandergeschichteten Folien unter Ausbildung eines Folienstapels aufgebaut sind, wobei eine oder mehrere der Folien auf einer oder beiden Oberflächen mikrostrukturierte Kanäle, Sensorelemente, Heizelemente oder Kombinationen davon aufweisen und jeder Folienstapel wenigstens eine Folie aufweist, die auf ihrer Oberfläche mit Kanälen versehen ist, welche so ausgebildet sind, daß sie für eine Fluidleitung von einer Seite des Folienstapels zur gegenüberliegenden oder zu einer daran angrenzenden Seite des Folienstapels führen. Um ein variables, einfach zu handhabendes Mikroreaktionssystem bereitzustellen, haben die Grundmodelle (2, 2', 2'') jeweils wenigstens ein Rahmenelement, welches fest oder lösbar und im wesentlichen fluiddicht mit dem Folienstapel verbunden ist, und die Folienstapel sind zusammen mit den Rahmenelementen als Einheit in das Gehäuse (1) einsetzbar und aus diesem herausnehmbar.
Description
Die Erfindung betrifft ein modulares Mikroreaktionssystem, das zur Durchführung von Flüssig-
oder Gasphasenreaktionen, zum Mischen, Kühlen, Erwärmen von Fluiden oder Kombinationen
davon geeignet ist.
Das erfindungsgemäße Mikroreaktionssystem weist ein Gehäuse und darin untergebrachte
funktionale Grundmodule auf, wobei das Gehäuse wenigstens einen Fluideinlaß und wenigstens
einen Fluidauslaß hat und die Grundmodule in dem Gehäuse in Reihe hintereinander angeord
net und so ausgebildet sind, daß sie aufeinanderfolgend von Fluid durchströmbar sind. Wenig
stens einige der Grundmodule sind aus mehreren fest oder lösbar miteinander verbundenen,
plattenartigen, im wesentlichen rechteckigen, übereinandergeschichteten Folien unter Ausbil
dung eines Folienstapels aufgebaut, wobei eine oder mehrere der Folien auf einer oder beiden
Oberflächen mikrostrukturierte Kanäle, Sensorelemente, Heizelemente oder Kombinationen da
von aufweisen. Weiterhin weist jeder Folienstapel wenigstens eine Folie auf, die auf ihrer Ober
fläche mit Kanälen versehen ist, welche so ausgebildet sind, daß sie für eine Fluidleitung von
einer Seite des Folienstapels zur gegenüberliegenden Seite oder zu einer angrenzenden Seite
des Folienstapels führen.
Aus der DE-OS 197 48 481 ist ein Mikroreaktor bekannt, der sich insbesondere für die Durchfüh
rung von heterogenen Gasphasenreaktionen eignet. Der Mikroreaktor besteht aus einem längli
chen Gehäuse mit zwei Gaseinlässen, die einander gegenüberliegend in den Gehäuseseiten
wänden angeordnet sind. Die Gaseinlässe münden jeweils in eine Zufuhrkammer, die beidseitig
eines Führungsbauteils angeordnet sind. Das Führungsbauteil besteht aus mit Nuten versehe
nen Folien mindestens zweier Arten A und B, die beim Übereinanderschichten je eine Schar von
Kanälen bilden, welche die beidseitig von den Gaseinlaßöffnungen in das Führungsbauteil ein
strömenden Gase um 90° zu einer sich an das Führungsbauteil anschließenden Mischkammer
umlenken, wo sich die beiden zugeführten Gase vermischen können. An die Mischkammer
schließt sich eine Reaktionsstrecke an, die ebenfalls aus mit Nuten versehenen, übereinander
geschichteten, plattenartigen Elementen besteht und die Mischkammer mit einer hinter der Re
aktionsstrecke vorgesehen Auslaßkammer verbindet. Die Nuten oder Kanäle in der Reaktions
strecke sind mit einem Katalysatormaterial beschichtet oder bestehen aus einem solchen. Hinter
der Auslaßkammer weist das Gehäuse des Mikroreaktors eine Auslaßöffnung auf, durch welche
das Produktgas ausgeleitet wird. Die plattenartigen Elemente des Führungsbauteils und der Re
aktionsstrecke lassen sich austauschen, indem sie einzeln aus dem Gehäuse herausgenommen
und durch andere Elemente ersetzt werden. Um eine Bewegung der plattenartigen Elemente in
Längsrichtung des Gehäuses oder seitwärts zu verhindern und damit die durchströmenden Gase
nicht an den Stapeln aus plattenartigen Elementen vorbeiströmen, ist der Gehäuseinnenraum
exakt an die Abmessungen der plattenartigen Elemente angepaßt. Der im wesentlichen recht
eckförmige Innenraum des Gehäuses weist an den Stellen, wo die plattenartigen Elemente ein
gesetzt sind, den Innenraum verbreiternde Ausnehmungen auf. Länge und Breite der Ausneh
mungen in dem Gehäuseinnenraum sind so bemessen, daß sie die plattenförmigen Elemente
exakt aufnehmen. Das Gehäuse ist somit für ein paßgenaues Einsetzen hinsichtlich Länge und
Breite der plattenartigen Elemente ausgelegt.
Ein Nachteil dieses bekannten Mikroreaktors besteht darin, daß in das Gehäuse nur plattenartige
Elemente eingesetzt werden können, die in ihrer Länge und Breite genau den in dem Gehäuse
vorgesehenen Aussparungen entsprechen. Weiterhin können in ein solches Gehäuse nicht mehr
oder weniger Stapel aus plattenartigen Elementen eingesetzt werden, als dies durch die Gehäu
seausgestaltung vorgegeben ist. Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Mikroreaktors besteht
darin, daß sich die plattenartigen Elemente während des Betriebs häufig ausdehnen und verzie
hen. Da die Ausdehnung durch die Gehäusewand und die darin vorgesehenen Ausnehmungen
begrenzt wird, kommt es zum einen dazu, daß sich die plattenartigen Elemente unter dem Druck
der Ausdehnung wölben und damit eine gasundurchlässige Abdichtung zwischen den einzelnen
Elementen nicht mehr gewährleistet ist. Darüber hinaus kommt es dazu, daß sich die plattenarti
gen Elemente in die Gehäusewand einpressen oder verkeilen und sich später nicht mehr oder
nur unter großen Mühen aus dem Gehäuse entnehmen lassen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, die vorgenannten Nachteile des
Standes der Technik zu überwinden und ein variables, einfach zu handhabendes Mikroreakti
onssystem bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch ein modulares Mikroreaktionssystem der eingangs genannten Art ge
löst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Grundmodule, welche einen Folienstapel aufwei
sen, jeweils wenigstens ein Rahmenelement haben, welches fest oder lösbar und im wesentli
chen fluiddicht mit dem Folienstapel verbunden ist, und die Folienstapel zusammen mit dem
damit verbundenen Rahmenelement als Einheit in das Gehäuse einsetzbar und aus diesem her
ausnehmbar sind.
Die Innenwände des Gehäuses sind nicht mit speziellen Ausnehmungen für die einzelnen
Grundmodule versehen, sondern im wesentlichen glatt oder sie weisen eine Rasterung zur Posi
tionierung der Rahmenelemente auf. Eine solche Rasterung kann durch regelmäßig beabstan
dete Vorsprünge oder Vertiefungen an der Gehäuseinnenwand realisiert sein. In Längsrichtung
des Gehäuses können die Grundmodule in beliebiger Anzahl und beliebiger Reihenfolge nach
Art eines Baukastensystems eingesetzt werden. Die Anzahl der einsetzbaren Grundmodule ist
lediglich durch die Gesamtlänge des Gehäuses begrenzt. Je nach Bedarf können in dem glei
chen Gehäuse beispielsweise Module, die eine Reaktionsstrecke enthalten, in verschiedenen
Längen verwendet werden. Auf diese Weise lassen sich zum Beispiel unterschiedliche Verweil
zeiten in der Reaktionsstrecke in ein und demselben Gehäuse eines Mikroreaktionssystems
realisieren.
Zweckmäßigerweise entspricht der äußere Umfang der Rahmenelemente im wesentlichen dem
Innenquerschnitt des Gehäuses und liegt fluiddicht an der Gehäuseinnenwand an. Da auch die
Folienstapel fluiddicht mit den Rahmenelementen verbunden sind, wird dadurch eine Abdichtung
gegen ein Vorbeiströmen von Fluid an dem Folienstapel eines Grundmoduls erreicht. Zusätzlich
kann zwischen dem Rahmenumfang und der Gehäuseinnenwand noch ein Dichtungsmaterial
vorgesehen sein, wie beispielsweise eine Graphitfoliendichtung oder ein eingeschobenes Dich
telement.
"Folie" bedeutet im Zusammenhang dieser Erfindung ein plattenartiges Element, das üblicher
weise eine im wesentlichen rechteckige Form hat. Die für die vorliegende Erfindung verwendeten
Folien oder plattenartigen Elemente bestehen vorzugsweise aus Metall, Metallegierungen oder
Edelstahl, wobei je nach Anwendung und Bestimmung auch Folien aus Silizium oder Siliziumni
trid (SiNx) geeignet sind. Letztere finden insbesondere Anwendung als Basis für Widerstandshei
zelemente und Sensoren. Als Metalle bzw. Metallegierungen sind Gold, Silber, Kupfer, Nickel,
Nickel-Kobalt-Legierungen und Nickel-Eisen-Legierungen besonders bevorzugt. Als Folienmate
rialien eignen sich auch Keramik und Kunststoffe, wie Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyether
etherketone (PEEK) oder Cycloolefincopolymere (COC). Die Folien haben eine Dicke von etwa
0,05 mm bis zu einigen Millimetern.
Die Verbindung der übereinander gestapelten Folien miteinander bzw. die Verbindung zwischen
Rahmen und Folienstapel erfolgt zweckmäßigerweise durch Schweißen oder Löten, vorzugswei
se Laserschweißen, Laserlöten, Elektronenstrahlschweißen, Mikrodiffusionsschweißen, oder
durch Kleben oder Fügen über keramische Zwischenschichten, wie beispielsweise keramische
Grünfolien. Die Folien werden in einem Folienstapel derart miteinander verbunden, daß Fluid nur
durch die dafür vorgesehenen Kanäle strömen und nicht an unerwünschten Stellen zwischen
zwei Folien heraustreten kann. Eine fluiddichte Verbindung kann auch durch festes Aufeinander
pressen der Folien erreicht werden. Die Mikrostrukturierung der Folien, insbesondere das Auf
bringen von Kanälen auf deren Oberflächen erfolgt durch Ätzen, Fräsen oder Funkenerrosion.
Besonders geeignete Verfahren sind LIGA oder Laser-LIGA. Folien aus Polymermaterialien wer
den vorzugsweise durch Abformverfahren hergestellt.
"Kanäle" oder "Mikrokanäle" bedeuten im Zusammenhang mit dieser Erfindung nutenförmige
Vertiefungen in einer oder beiden Oberflächen einer Folie. Die Breite solcher Kanäle liegt im
Bereich von 1 bis 1000 µm, vorzugsweise 5 bis 500 µm. Üblicherweise ist eine Vielzahl von Ka
nälen nebeneinander, häufig parallel, in einigen Fällen aber auch anders verlaufend angeordnet.
Das Aspektverhältnis bezeichnet das Verhältnis der Tiefe eines Kanals zu seiner Breite. Übli
cherweise ist das Aspektverhältnis der Mikrokanäle 1 oder kleiner.
Die Bezeichnungen "vor" bzw. "hinter" einem Grundmodul, einem Folienstapel usw. bezeichnen
eine relative Position in Bezug auf die Längsachse des Gehäuses, wobei vorne die Seite des
Fluideinlasses und hinten die Seite des Fluidauslasses ist.
Besonders bevorzugt ist es, wenn Grundmodule mit Folienstapel wenigstens zwei Rahmenele
mente aufweisen, die an gegenüberliegenden Seiten des Folienstapels angeordnet sind. Je
weiter die Rahmenelemente am Ende eines Folienstapels angeordnet sind, desto geringer ist
der Totraum zwischen Gehäusewand und Folienstapel, in den Fluid einströmen kann. Bei einer
erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform ist der äußere Umfang der Rah
menelemente wenigstens teilweise, vorzugsweise über den gesamten Umfang, größer als der
Umfang des Folienstapels. Die Rahmenelemente fungieren bei dieser Ausführungsform zusätz
lich als Abstandshalter, so daß der Folienstapel nur teilweise oder gar keine Berührung mit der
Gehäusewand hat. Dadurch wird eine gute thermische und elektrische Isolierung des Foliesta
pels gegenüber der Gehäusewand gewährleistet. Häufig ist es zweckmäßig, zwei Grundmodule
bei sehr unterschiedlichen Temperaturen zu verwenden. Beispielsweise werden Reaktionen in
dem die Reaktionsstrecke enthaltenden Grundmodul oft bei sehr hohen Temperaturen durchge
führt, und anschließend sollen die Reaktionsprodukte in einem nachfolgenden Bereich des Re
aktionssystems stark abgekühlt werden, insbesondere wenn die Reaktionsprodukte thermisch
instabil sind. Berühren die Folienstapel der Grundmodule die Gehäusewand, welche beide übli
cherweise aus Metall hergestellt und thermisch gut leitfähig sind, so erfolgt ein starker Wär
meaustausch zwischen den Modulen über die Gehäusewand. Der durch die Ausgestaltung der
Rahmenelemente gewährleistete Abstand zwischen Folienstapeln und Gehäusewand verringert
einen solchen Wärmeaustausch in erheblichem Maße. Es ist daher auch besonders zweckmä
ßig, wenn die Rahmenelemente aus einem wärmeisolierenden Material hergestellt sind. Beson
ders geeignet sind hierfür keramische Materialien.
Besonders bevorzugt ist es, wenn zwei Rahmenelemente zweier in dem Gehäuse hintereinander
angeordneter Grundmodule aneinander anliegen und dabei einen Hohlraum bilden, der von vier
Seiten von den Innenflächen der Rahmenöffnungen und von zwei Seiten von jeweils einer Seite
der mit dem Rahmen verbundenen Folienstapel begrenzt ist. Ein solcher Hohlraum kann bei
spielsweise zur Vermischung von mehreren Fluiden zwischen zwei Grundmodulen dienen, wenn
mehrere Fluide gleichzeitig durch ein Grundmodul strömen, wie es bei Mischermodulen der Fall
ist. Ein solcher Hohlraum wird nachfolgend auch als Diffusionsstrecke bezeichnet. Das Volumen
eines solchen Hohlraums bzw. einer solchen Diffusionsstrecke wird durch die Größe der Rah
menöffnung und die Tiefe der Rahmenöffnung bis zu dem daran befestigten Folienstapel be
stimmt. Wird der Rahmen zumindest teilweise über einen Folienstapel geschoben bzw. ist ein
Folienstapel in die Rahmenöffnung eingesetzt, so ist die Größe der Rahmenöffnung in diesem
Bereich durch den äußeren Umfang des Folienstapels vorgeben. Zur Verkleinerung des Hohl
raums bzw. der Diffusionsstrecke ist es daher zweckmäßig, wenn sich der Umfang der Rahmen
öffnung von dem Bereich, in den der Folienstapel eingesetzt ist, zu dem Bereich, der mit dem
Rahmenelement des nächsten Grundmoduls in Berührung ist, verkleinert oder verjüngt. Zweck
mäßigerweise erfolgt dies durch eine abgestufte Verkleinerung der Rahmenöffnung. Der Folien
stapel, sitzt dann in dem Bereich der Rahmenöffnung mit dem größeren Innenumfang und liegt
dabei frontseitig an der Abstufung in der Rahmenöffnung an. Durch die zusätzliche Anlagefläche
wird weiterhin eine verbesserte Fluidabdichtung zwischen Rahmenelement und Folienstapel
erzielt.
Häufig ist es erforderlich, den Druck und/oder die Temperatur eines durch das System strömen
des Fluides vor oder hinter einem Grundmodul zu bestimmen, um diese Parameter entweder nur
zu erfassen oder auch zu regeln. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen
die Rahmenelemente hierfür Drucksensoren und/ oder Temperatursensoren auf. Druck- und
Temperatursensoren können durch Bohrungen in dem Rahmen in den Bereich der Rahmenöff
nung hineingeführt sein.
Die funktionalen Grundmodule des erfindungsgemäßen Mikroreaktionssystems sind dafür aus
gelegt, verschiedene Aufgaben auszuführen. Darüber hinaus enthalten die einzelnen Grundmo
dule in den Folienstapeln ebenfalls verschiede funktionale Elemente, die in einem Grundmodul
unterschiedliche Funktionen erfüllen. Die Funktion der einzelnen Unterelemente in einem Folien
stapel wird durch den Aufbau der einzelnen Folien bestimmt, wie Mikrostrukturierung und Aufbau
von zusätzlichen funktionalen Bauteilen, z. B. Widerstandsheizelemente oder Sensoren. Die
Funktionen, die ein einzelnes Grundmodul erfüllt, werden durch Auswahl und Schichtfolge der
verschiedenen Folien bzw. funktionalen Unterelemente erreicht und können individuell be
stimmten Anforderungen angepaßt werden. Es kann auch ein Vielzahl unterschiedlichster funk
tionaler Grundmodule handelsüblich bereitgestellt werden, so daß sich der Verbraucher das Mi
kroreaktionssystem nach seinen Bedürfnissen aus einer großen Auswahl an Einzelelementen
zusammenstellen kann. Er benötigt lediglich ein Gehäuse und kombiniert dieses nach seinen
Anforderungen mit den benötigten funktionalen Grundmodulen. Das erfindungsgemäße Mikrore
aktionssystem bietet damit ein Höchstmaß an Variabilität und spart erhebliche Kosten ein, da
nicht für jede Anforderung ein eigenes vollständiges System erforderlich ist.
Nachfolgend sind einige erfindungsgemäß besonders zweckmäßige funktionale Unterelemente
für einen Folienstapel in einem Grundmodul beschrieben. Diese können jeweils als einzige oder
kombiniert mit anderen funktionalen Elementen in beliebiger Schichtfolge in einem Folienstapel
enthalten sein. So ist es beispielsweise für ein Mischermodul, eine Reaktionsstrecke oder auch
ein reines Kühl- oder Heizmodul zweckmäßig, daß eine oder mehrere der Folien in dem Folien
stapel als Fluidleitungselemente ausgebildet sind, die auf ihrer Oberfläche Kanäle aufweisen,
welche so angeordnet sind, daß sie ein Fluid, welches von einem Fluideinlaß oder von einem
benachbarten Grundmodul anströmt, von der angeströmten Seite des Folienstapels durch die
Kanäle hindurch zur gegenüberliegenden Seite und aus dieser heraus leiten. Für die Kühlung
oder Erwärmung der durch ein Fluidleitungselement strömenden Fluide ist es auch zweckmäßig,
wenn eine oder mehrere der Folien in dem Folienstapel als Wärmeübertragerelemente ausgebil
det sind, die auf ihrer Oberfläche Kanäle und wenigstens eine Einlaßöffnung und eine Auslaßöff
nung für ein Kühl- oder Heizfluid aufweisen, wobei die fluidführenden Bereiche der Wärmeüber
tragerelemente gegenüber den fluidführenden Bereichen der Fluidleitungselemente gegen ein
Übertreten von Fluid abgedichtet sind. Zweckmäßigerweise sind solche Wärmeübertragerele
mente unmittelbar über und/ oder unter Fluidleitungselementen in dem Folienstapel angeordnet.
Zur Erwärmung des durch ein Modul strömenden Fluids können auch andere Heizvorrichtungen
auf den Folien angebracht sein, wie z. B. elektrische Widerstandsheizelemente oder ähnliches.
Sollen Temperatur oder Druck im Inneren eines Grundmoduls gemessen oder reguliert werden,
so können hierfür Folien mit entsprechenden Sensorelementen vorgesehen sein. Als Tempera
tursensoren eignen sich elektrische Widerstandselemente und Thermoelemente, es sind aber
auch faseroptische Temperaturmeßelemente und Membraninfrarotsensoren für derartige mikro
technischen Anwendungen bekannt und geeignet. Weiterhin können in einem Folienstapel Mas
senflußsensoren untergebracht sein, welche die Menge an durchströmendem Fluid erfassen
undl oder regulieren. Bekannte mikrotechnische Massenflußsensoren basieren darauf, daß zwi
schen zwei Temperatursensoren im Fluidstrom ein elektrisches Widerstandsheizelement ange
ordnet ist, welches das von dem ersten Temperatursensor anströmende Fluid erwärmt und die
Temperatur des Fluides stromabwärts von dem zweiten Temperatursensor gemessen wird. Ein
Vergleich der beiden gemessenen Temperaturen liefert ein Maß für die Strömungsgeschwindig
keit, welche unter Berücksichtigung des Kanalquerschnitts ein Maß für den Massenfluß liefert.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an den Fluidein- und/oder
-auslässen des Gehäuses Massenflußregler angeordnet. Die Massenflußregler bestehen aus
einem Massenflußsensor und einem Ventil zur Steuerung des Massenflusses sowie entspre
chender Regelungs- bzw. Stellelektronik. Aufgrund der größeren Dimensionen an den Fluidein-
und -auslässen als dies innerhalb der Folienstapel der Grundmodule der Fall ist, können hier
miniaturisierte Massenflußsensoren eingesetzt werden.
Für die Durchführung von Reaktionen mit mehreren Eduktfluiden, oder wenn ein oder mehrere
Eduktfluide mit einem Inertfluid als Träger oder zur Verdünnung gemischt werden sollen, ist es
zweckmäßig, wenn wenigstens ein Grundmodul in dem Reaktionssystem als Fluidmischer aus
gebildet ist, welcher im Folienstapel Kanäle aufweist, die von einem Fluideinlaß des Gehäuses
zu einer Mischkammer führen, welche vorzugsweise ein Hohlraum bzw. eine Diffusionstrecke
zwischen dem Fluidmischer und einem darauf folgend in dem Gehäuse angeordneten Grund
modul ist. Zum Mischen mehrerer Fluide, die von verschiedenen Fluideinlässen in das System
einströmen, können mehrere als Fluidmischer ausgebildete Grundmodule hintereinander ange
ordnet sein. Ein Fluidmischer kann aber auch so aufgebaut sein, daß gleichzeitig drei oder mehr
Fluide in diesen Fluidmischer einströmen können und in die Mischkammer geleitet werden.
Ein als Reaktionsstrecke ausgebildetes Grundmodul weist im Folienstapel Kanäle auf, die von
einem vor der Reaktionsstrecke in dem Gehäuse angeordneten Grundmodul zu einem dahinter
angeordneten Grundmodul, zu einer Kammer oder zu einem Fluidauslaß führen. Eine besonders
bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen Mikroreaktionssystems ist die Untersuchung
und Durchführung heterogen katalysierter Gasphasenreaktionen. Hierfür sind die Kanäle der
Reaktionsstrecke vorzugsweise mit einem Katalysator und gegebenenfalls mit einer den Kataly
sator enthaltenden Trägerbeschichtung versehen. Als Katalysatoren eignen sich Edelmetalle,
insbesondere Platin. Die Kanäle der Reaktionsstrecke sind hierfür zweckmäßigerweise mit dem
Katalysatormaterial beschichtet. Alternativ können die Folien auch vollständig aus dem Kataly
satormetall hergestellt sein. Eine Trägerschicht zwischen Kanaloberfläche und Katalysator eignet
sich zur Haftvermittlung zwischen Katalysator und Folienmaterial und/ oder auch zur Vergröße
rung der katalytischen Oberfläche. Als Trägerschicht eignet sich insbesondere Aluminiumoxid
(Al2O3), jedoch ist auch eine Vielzahl anderer Trägermaterialien aus dem Stand der Technik be
kannt, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können.
Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugter Schichtaufbau eines Folienstapels für eine Reakti
onsstrecke weist a) alternierend Wärmeübertragerelemente und Fluidleitungselemente, b) alter
nierend Wärmeübertragerelemente, Fluidleitungselemente und Sensorelemente oder c) alternie
rend Wärmeübertragerelemente, Fluidleitungselemente und kombinierte Sensor-/Heizelemente
auf.
Elektrische Widerstandsheizelemente können als Draht oder als dünne Metallschichten auf den
Folien aufgebracht sein. Als Temperatursensoren eignen sich in ähnlicher Weise aufgebaute
Widerstandselemente oder Thermoelemente, es sind jedoch auch faseroptische Temperatur
sensoren in mikrotechnischer Ausgestaltung bekannt.
Das Gehäuse des erfindungsgemäßen Mikroreaktionssystems ist zweckmäßigerweise im we
sentlichen kastenförmig mit einem Gehäuseunterteil und einem Gehäusedeckel ausgebildet.
Nach dem Einsetzen der Grundmodule in das Gehäuseunterteil wird das Gehäuse mit dem Dec
kel fest verschlossen, so daß die Rahmenelemente der Grundmodule in gleicher Weise, wie im
Innenraum des Gehäuseunterteils, paßgenauen und fluiddichten Kontakt zu dem Gehäusedec
kel haben. Zur Befestigung kann der Gehäusedeckel mit dem Unterteil verschraubt oder ander
weitig angedrückt werden. Vorzugsweise ist das Gehäuse im wesentlichen aus Metall gefertigt,
jedoch eignet sich auch Keramik, insbesondere wenn thermische und/oder elektrische Isolie
rung gefordert ist.
Für die Zuführung von Heiz- oder Kühlfluid sowie für elektrische Zu- und Ableitungen für elektri
sche Heizelemente und Sensoren weist das Gehäuse in der Gehäusewand entsprechende An
schlüsse auf. Vorzugsweise sind diese Anschlüsse als eine sich über einen Teil oder die ge
samte Länge des Gehäuses erstreckende Anschlußleiste mit einer Vielzahl nebeneinander an
geordneter Anschlüsse ausgebildet, die je nach Bedarf und den dahinter im Gehäuse angeord
neten Grundmodulen verwendet werden können. Es können jedoch auch mehrere Anschlußlei
sten an der Gehäusewand vorgesehen sein, z. B. eine Anschlußleiste für elektrische Kontakte
und eine weitere Anschlußleiste mit Zu- und Ableitungen für Wärmeübertragerelemente.
Weitere Vorteile, Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung werden deutlich anhand der
nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele und der dazugehörigen
Figuren.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Diagramm der Anordnung verschiedener Ele
mente eines erfindungsgemäßen Mikroreaktionssystems.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Mikroreaktionssy
stem.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikroreakti
onssystems schräg von vorne.
Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Rahmenelement mit Sensoren.
Fig. 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Grundmodul mit Folienstapel und Rahmen
elementen.
Fig. 6a, 6b und 6c zeigen ein Heizelement, ein Fluidleitungselement und ein Wärmeübertra
gerelement.
Fig. 7a, 7b und 7c zeigen ein Wärmeübertragerelement, ein Eduktzuführungselement und
ein Fluidleitungselement in alternativen Ausführungsformen.
Fig. 1 gibt die Anordnung der einzelnen Elemente eines erfindungsgemäßen Mikroreaktionssy
stems schematisch wieder. Das durch eine unterbrochene Linie dargestellte Gehäuse 1 weist
drei Eduktgaseinlässe 7, einen Inertgaseinlaß 8 und einen Produktgasauslaß 9 auf. Im Ge
häuseinnenraum sind hintereinander funktionale Grundmodule 2, 2' und 2" angeordnet, nämlich
Mischermodule 2, eine Reaktionsstrecke 2' und ein Quenchmodul (Kühl- oder Heizmodul) 2".
An den Ein- und Auslässen 7, 8 und 9 des Gehäuses 1 sind jeweils Massenflußregler 5 vorge
sehen, die den Gasstrom messen und durch Ansteuerung von Ventilen regeln. Des weiteren
sind vor und hinter den einzelnen Grundmodulen 2, 2' und 2" Druck- und Temperatursensoren 6
vorgesehen, die der Erfassung und/ oder Regelung dieser Parameter dienen. Jedes der darge
stellten Grundmodule 2, 2' und 2" ist mit Wärmeübertragerelementen ausgestattet, die über Zu-
und Abläufe 4 mit Kühl- oder Heizfluid (Gas oder Flüssigkeit) versorgt werden können, um die
Temperatur in den Grundmodulen einzustellen. Weiterhin ist jedes der dargestellten Grundmo
dule 2, 2' und 2" mit elektrischen Widerstandsheizelementen 3 ausgestattet.
Fig. 2 zeigt eine konkrete erfindungsgemäße Ausgestaltung des in Fig. 1 dargestellten modu
laren Mikroreaktionssystems im Längsschnitt von der Seite. Die in Fig. 1 dargestellten Flui
deinlässe 7 befinden sich bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform auf der vom Be
trachter abgewandten Seite des Gehäuses 1 und sind daher in Fig. 2 nicht sichtbar. In dem
Gehäuse 1 in Fig. 2 sind, wie in Fig. 1, fünf Grundmodule untergebracht, nämlich in Richtung
vom Fluideinlaß 8 zum Fluidauslaß 9 drei aufeinanderfolgende Mischermodule 2, eine Reakti
onsstrecke 2' und ein Quenchmodul 2". Jedes der Grundmodule besteht aus einem Folienstapel
mit plattenförmigen, übereinander angeordneten Folien 12, 13, 14, 15 und zwei Rahmenele
menten 10, die an Vorder- und Rückseite (bezogen auf die Hauptfluidströmungsrichtung) mit
dem Folienstapel verbunden sind. Der äußere Umfang der Rahmenelemente 10 entspricht im
wesentlichen dem Innenquerschnitt des Gehäuses 1, so daß die Rahmenelemente paßgenau
und im wesentlichen fluiddicht an der Gehäuseinnenwand anliegen. Die Rahmenelemente 10
sind so ausgestaltet, daß sie den damit verbundenen Folienstapel mit einem Bereich der Rah
menöffnung umschließen, sich aber auch in der Hauptfluidströmungsrichtung bis vor den Folien
stapel erstrecken. Dabei ist die Innenquerschnittsfläche der Rahmenöffnung vor einem Folien
stapel kleiner als in dem den Folienstapel umschließenden Bereich, wobei der Übergang vom
größeren zum kleineren Innenquerschnitt über eine Abstufung verläuft. Zwei benachbarte
Grundmodule sind derart nebeneinander angeordnet, daß die Frontflächen ihrer Rahmenele
mente aufeinander zu liegen kommen, wobei zwischen benachbarten Grundmodulen ein Hohl
raum bzw. eine Diffusionsstrecke 11 entsteht. Die Mischermodule 2 der in Fig. 2 dargestellten
Ausführungsform weisen jeweils 3 verschiedene Arten von Folien in aufeinanderfolgender
Schichtung auf, nämlich Wärmeübertragerelemente 13, Fluidleitungselemente 14 und Edukt
fluidzuführungselemente 15. Die Eduktfluidzuführungselemente 15 führen ein durch den in Fig.
2 nicht dargestellten und in Fig. 1 mit der Bezugszahl 7 bezeichneten Edukteinlaß zu der Diffu
sionsstrecke 11 hinter dem entsprechenden Mischermodul 2. Die Fluidleitungselemente 14 füh
ren ein weiteres Fluid, das durch den Fluideinlaß 8 eingeleitet wird, durch den Folienstapel hin
durch ebenfalls zur Diffusionsstrecke 11. Die Wärmeübertragerelemente 13 können über nicht
dargestellte Fluidzuläufe mit einem Heiz- oder Kühlfluid gespeist werden, um die durch das Mi
schermodul strömenden Fluide zu kühlen oder zu erwärmen. In der Diffusionsstrecke 11 vermi
schen sich die durch das Modul geleiteten Fluide, bevor sie in das nächste Grundmodul einströ
men. Im zweiten und dritten Mischermodul können die über das erste Mischermodul eingeleite
ten Fluide mit weiteren Eduktfluiden, wahlweise auch mit einem Inertfluid, gemischt werden.
Die Reaktionsstrecke 2' weist ebenfalls drei Arten von Folien auf, nämlich Wärmeübertragerele
mente 13, Fluidleitungselemente 14 sowie Sensor-/Heizelemente 12. Die Fluidleitungselemente
14 der Reaktionsstrecke 2', welche die Diffusionsstrecken 11 vor und hinter der Reaktionsstrec
ke 2' miteinander verbinden, können wahlweise ein Katalysatormaterial enthalten. Die mit mi
krostrukturierten Kanälen versehenen Folien 14 können dabei entweder vollständig aus dem
Katalysatormaterial, wie Edelmetall, hergestellt sein, oder die mikrostrukturierten Kanäle sind mit
dem Katalysatormaterial beschichtet. Die Wärmeübertragerelemente 13 sind in der gleichen
Weise ausgestaltet wie bei den Mischermodulen 2. Die Sensor-/Heizelemente 12 sind je nach
Bedarf mit Temperatursensoren, elektrischen Widerstandsheizelementen oder beidem ausge
stattet. Sie können auch mikrotechnische Drucksensoren enthalten. Das sich an die Reaktions
strecke 2' anschließende Quenchmodul 2" ist im wesentlichen aufgebaut wie ein Mischermodul
2, nämlich aus Wärmeübertrageelementen 13, Fluidleitungselementen 14 und Fluidzuführungs
elementen 15, wobei die von der Reaktionsstrecke anströmenden Reaktionsprodukte durch die
Fluidleitungselemente 14 in eine Kammer 11' unmittelbar vor dem Fluidauslaß 9 geführt werden.
Durch die Fluidzuführungselemente 15 in dem Quenchmodul 2" kann zusätzlich ein
Quenchfluid zugeführt werden, das beispielsweise der schnellen Abkühlung, Verdünnung oder
Stabilisierung der Reaktionsprodukte dienen kann. Quenchfluid und Reaktionssprodukte werden
in der Kammer 11' zusammengeführt und mischen sich dort, bevor sie durch den Fluidauslaß 9
aus dem Gehäuse auströmen.
Die verschiedenen Grundmodule 2, 2', 2" lassen sich einfach aus dem Gehäuse herausnehmen
und gegen andere Grundmodule austauschen. Durch Austausch der Reaktionsstrecke 2' können
beispielsweise unterschiedliche Katalysatoren oder andere Reaktionsbedingungen untersucht
werden, ohne daß die übrigen Grundmodule ausgetauscht werden oder ein vollständig neues
Reaktionssystem verwendet werden muß. Es können auch Grundmodule weggelassen werden,
wie beispielsweise eines oder zwei der Mischermodule 2. Hierfür können andere der Grundmo
dule 2, 2' oder 2" in längerer Ausführungsform eingesetzt werden, um den zurückbleibenden
Leerraum in dem Gehäuse 1 auszufüllen. Alternativ können zum Ausfüllen des Leerraumes auch
andere Elemente, wie beispielsweise einfache Rahmenelemente 10 oder den Rahmenelemen
ten ähnliche Abstandshalter eingesetzt werden.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikroreaktionssystems in
perspektivischer Darstellung schräg von vorne. Das Mikroreaktionssystem weist im wesentlichen
die gleichen Arten von Grundmodulen auf, wie die Ausführungsform gemäß Fig. 2, nämlich
Mischermodule 2, eine Reaktionsstrecke 2' und ein Quenchmodul 2". Im Bereich des
Quenchmoduls 2" ist zusätzlich eine Fluidzuführung 7' zur Einleitung von Quenchfluid in das
Quenchmodul 2" dargestellt. An der Seitenwand des Gehäuses 1 ist eine Anschlußleiste 16 mit
einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Anschlüssen 17 vorgesehen. Über die An
schlüsse 17 können die dahinter angeordneten Grundmodule mit Strom, z. B. für elektrische
Widerstandsheizelemente oder mit Fluid, z. B. für die Wärmeübertragerelemente, versorgt wer
den.
Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Rahmenelement 10, bei welchem Sensoren 6 durch Boh
rungen in dem Rahmen in die Rahmenöffnung eingeführt sind. Die Sensoren 6 können Druck-
und/ oder Temperatursensoren sein. Fig. 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Grundmodul mit ei
nem Folienstapel und an Vorder- und Rückseite des Folienstapels angeordneten Rahmenele
menten 10 aus Fig. 4. Der Folienstapel besteht aus Fluidleitungselementen 14 mit mikrostruktu
rierten Kanälen, die sich in einer Schar parallel und in gerader Linie von der Vorderseite zur
Rückseite des Folienstapels erstrecken. Weiterhin umfaßt der Folienstapel
Sensor-/Heizelemente 12 und Wärmeübertragerelemente 13. Das Grundmodul aus Fig. 5 eignet sich
als Reaktionsstrecke.
Die Fig. 6a, 6b und 6c zeigen ein Heizelement 12', ein Fluidleitungselement 14' und ein
Wärmeübertragerelement 13', die für eine gemeinsame Anordnung in einem Folienstapel geeig
net sind. Das Heizelement 12' aus Fig. 6a besteht aus einer im wesentlichen rechteckigen
Platte, deren Oberfläche von elektrischen Widerstandsheizdrähten durchzogen ist. Die
Heizdrähte enden an einer der Seitenflächen des Heizelementes 12 in Anschlüssen 18, wo sie
mit Strom gespeist werden. Vorzugsweise sind die Anschlüsse 18 als sogenannte Bond Pads
ausgebildet.
Das Fluidleitungselement 14' aus Fig. 6b ist mit einer Schar von parallel verlaufenden, nuten
förmigen Mikrokanälen 20 versehen, die sich von einer Seite des Fluidleitungselementes zur
gegenüberliegenden Seite erstrecken. Durch die in einem Folienstapel über dem Fluidleitungs
element angeordnete Folie werden die einzelnen nutenförmigen Kanäle von oben fluiddicht ver
schlossen, um ein Übertreten von Fluid in einen benachbarten Kanal oder seitlich aus dem Foli
enstapel heraus zu verhindern. Bei dem in Fig. 6c dargestellten Wärmeübertragerelement 13'
wird ein Kühl- oder Heizfluid durch einen Zulauf 4' eingeführt, durch mikrostrukturierte Wärme
übertragerkanäle 21 durch das Wärmeübertragerelement 13' geleitet und durch einen Ablauf 4"
wieder abgeführt.
Die Fig. 7a, 7b und 7c zeigen alternative Ausgestaltungen von mikrostrukturierten Fo
lienelementen, nämlich ein Wärmeübertragerelement 13", ein Fluidzuführungselement 15' und
ein Fluidleitungselement 14", die sich für eine gemeinsame Anordnung in einem Folienstapel
eignen. Die Folienelemente 13", 15' und 14" sind mit jeweils 3 Bohrungen versehen, die in ei
nem Folienstapel übereinander zu liegen kommen und sich von oben nach unten durch den Fo
lienstapel erstrecken. Die Bohrungen 24 und 24' dienen als Zu- bzw. Ablauf für Wärmeübertra
ger und stehen nur mit dem mikrostrukturierten Bereich des Wärmeübertragerelementes 13" in
Verbindung, nicht jedoch mit den mikrostrukturierten Bereichen der Fluidzuführungselemente 15'
und der Fluidleitungselemente 14". Die Folienelemente der Fig. 7a, 7b und 7c sind für eine
Fluidzuführung von oben in einen Folienstapel vorgesehen. Kühl- oder Heizfluid wird durch den
Wärmeübertragerzulauf 24 eingeleitet, durchströmt ausschließlich eines oder mehrere der in
dem Folienstapel vorgesehenen Wärmeübertragerelemente 13" und verläßt den Folienstapel
durch den Wärmeübertragerablauf 24'. Eduktfluid wird durch die Fluidzuführungsbohrung 27 in
den Folienstapel eingeleitet, strömt durch diese Bohrung in die jeweiligen Fluidzuführungsele
mente 15 in einem Stapel und verläßt den Stapel in Richtung des nächsten benachbarten
Grundmoduls. Das Fluidleitungselement 14" wird von der in Fig. 7c linken Seite angeströmt
und das Fluid zur rechten Seite hindurchgeleitet, wo es sich in einer anschließenden Diffusions
strecke mit dem aus dem Fluidzuführungselement 15' austretenden Fluid mischen kann.
1
Gehäuse
2
Mischermodul
2
' Reaktionsstrecke
2
" Quenchmodul
3
Heizdraht
4, 4
'
, 4
" Wärmeübertragerzu-/-ablauf
5
Massenflußregler
6
Druck-/ Temperatursensoren
7, 7
'
, 7
" Eduktfluidzuführungen
8
Inertfluidzuführung
9
Fluidauslaß
10
Rahmenelement
11
Diffusionsstrecke
12, 12
'
, 12
" Sensor-/Heizelement
13, 13
'
, 13
" Wärmeübertragerelement
14, 14
'
, 14
" Fluidleitungselement
15, 15
' Fluidzuführungselement
16
Anschlußleiste
17
Anschlüsse
18
Heizelementanschlüsse
20
Reaktionskanäle
21
Wärmeübertragerkanäle
22
Sammler
24, 24
' Wärmerübertragerzu-/-ablaufbohrungen
27
Eduktfluidzuführungsbohrung
Claims (16)
1. Modulares Mikroreaktionssystem mit einem Gehäuse und darin untergebrachten funktiona
len Grundmodulen, wobei das Gehäuse wenigstens einen Fluideinlaß und wenigstens einen
Fluidauslaß hat, die Grundmodule in dem Gehäuse in Reihe hintereinander angeordnet und
so ausgebildet sind, daß sie aufeinanderfolgend von Fluid durchströmbar sind und wenig
stens einige der Grundmodule aus mehreren fest oder lösbar miteinander verbundenen,
plattenartigen, im wesentlichen rechteckigen, übereinandergeschichteten Folien unter Aus
bildung eines Folienstapels aufgebaut sind, wobei eine oder mehrere der Folien auf einer
oder beiden Oberflächen mikrostrukturierte Kanäle, Sensorelemente, Heizelemente oder
Kombinationen davon aufweisen und jeder Folienstapel wenigstens eine Folie aufweist, die
auf ihrer Oberfläche mit Kanälen versehen ist, welche so ausgebildet sind, daß sie für eine
Fluidleitung von einer Seite des Folienstapels zur gegenüberliegenden oder zu einer daran
angrenzenden Seite des Folienstapels führen, dadurch gekennzeichnet, daß die Grund
module (2, 2', 2") jeweils wenigstens ein Rahmenelement (10) haben, welches fest oder
lösbar und im wesentlichen fluiddicht mit dem Folienstapel verbunden ist, und die Foliensta
pel zusammen mit den Rahmenelementen als Einheit in das Gehäuse (1) einsetzbar und aus
diesem herausnehmbar sind.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Umfang der Rahmen
elemente (10) im wesentlichen dem Innenquerschnitt des Gehäuses (1) entspricht und fluid
dicht an der Gehäuseinnenwand anliegt.
3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundmodul
(2, 2', 2") wenigstens zwei Rahmenelemente (10) aufweist, die an gegenüberliegenden
Seiten eines Folienstapels angeordnet sind.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Um
fang der Rahmenelemente (10) und der Innenquerschnitt des Gehäuses (1) im wesentlichen
rechteckig sind.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Um
fang der Rahmenelemente (10) wenigstens teilweise, vorzugsweise über den gesamten
Umfang, größer ist als der Umfang des Folienstapels in gleicher Blickrichtung.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenele
mente (10) aus wärmeisolierendem Material vorzugsweise aus Keramik hergestellt sind.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten
Rahmenelemente (10) zweier in dem Gehäuse (1) hintereinander angeordneter Grundmo
dule (2, 2', 2") aneinander anliegen und einen Hohlraum (11) bilden, der von vier Seiten von
den Innenflächen der Rahmenöffnungen und von zwei Seiten von jeweils einer Seite der mit
den Rahmen verbundenen Folienstapel begrenzt ist.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenele
mente (10) in der Rahmenöffnung Drucksensoren und/ oder Temperatursensoren (6) auf
weisen.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere
der Folien in einem Folienstapel als Fluidleitungselemente ausgebildet sind, welche auf der
Oberfläche Kanäle aufweisen, die von der von Fluid angeströmten Seite des Folienstapels
durch diesen hindurch zur gegenüberliegenden Seite des Folienstapels führen,
und/oder
eine oder mehrere der Folien in einem Folienstapel als Wärmeübertragerelemente ausgebil det sind, die auf ihrer Oberfläche Kanäle und wenigstens eine Einlaßöffnung und eine Aus laßöffnung für ein Kühl- oder Heizfluid aufweisen, wobei die fluidführenden Bereiche der Wärmeübertragerelemte gegenüber den fluidführenden Bereichen der Fluidleitungselemente gegen ein Übertreten von Fluid abgedichtet sind, und/ oder
eine oder mehrere der Folien in einem Folienstapel als Temperatur- und/ oder Drucksenso relemente, Heizelemente oder Kombination davon ausgebildet sind.
eine oder mehrere der Folien in einem Folienstapel als Wärmeübertragerelemente ausgebil det sind, die auf ihrer Oberfläche Kanäle und wenigstens eine Einlaßöffnung und eine Aus laßöffnung für ein Kühl- oder Heizfluid aufweisen, wobei die fluidführenden Bereiche der Wärmeübertragerelemte gegenüber den fluidführenden Bereichen der Fluidleitungselemente gegen ein Übertreten von Fluid abgedichtet sind, und/ oder
eine oder mehrere der Folien in einem Folienstapel als Temperatur- und/ oder Drucksenso relemente, Heizelemente oder Kombination davon ausgebildet sind.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein
Grundmodul als Fluidmischer ausgebildet ist, welcher im Folienstapel Kanäle aufweist, die
von einem Fluideinlaß des Gehäuses zu einer Mischkammer führen, welche vorzugsweise
ein Hohlraum zwischen dem Fluidmischer und einem darauffolgend in dem Gehäuse ange
ordneten weiteren Grundmodul ist.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidmischer weiterhin Kanäle
aufweist, die von einem weiteren Fluideinlaß des Gehäuses und/ oder von einem vor dem
Fluidmischer in dem Gehäuse angeordneten Grundmodul zu der Mischkammer führen.
12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein
Grundmodul als Reaktionsstrecke ausgebildet ist, welche im Folienstapel Kanäle aufweist,
die von einem vor der Reaktionsstrecke in dem Gehäuse angeordneten Grundmodul zu ei
nem dahinter angeordneten Grundmodul oder zu einem Fluidauslaß führen.
13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle der
Reaktionsstrecke mit einem Katalysator und gegebenenfalls mit einer zwischen der Ka
naloberfläche und dem Katalysator angeordneten Trägerbeschichtung versehen sind.
14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse im
wesentlichen aus Metall oder Keramik hergestellt ist.
15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gehäu
sewand elektrische undl oder Fluidanschlüsse (17) vorgesehen sind.
16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Gehäusewand vorge
sehenen Anschlüsse (17) als Anschlußleiste (16) ausgebildet ist, die sich vorzugsweise in
Längsrichtung des Gehäuses (1) erstreckt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19959249A DE19959249A1 (de) | 1999-12-08 | 1999-12-08 | Modulares Mikroreaktionssystem |
DE50012414T DE50012414D1 (de) | 1999-12-08 | 2000-10-28 | Modulares mikroreaktionssystem |
PCT/DE2000/003844 WO2001041916A1 (de) | 1999-12-08 | 2000-10-28 | Modulares mikroreaktionssystem |
US10/148,807 US7172735B1 (en) | 1999-12-08 | 2000-10-28 | Modular microreaction system |
JP2001543252A JP4553291B2 (ja) | 1999-12-08 | 2000-10-28 | モジュール式ミクロ反応システム |
EP00984878A EP1239951B1 (de) | 1999-12-08 | 2000-10-28 | Modulares mikroreaktionssystem |
AT00984878T ATE320307T1 (de) | 1999-12-08 | 2000-10-28 | Modulares mikroreaktionssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19959249A DE19959249A1 (de) | 1999-12-08 | 1999-12-08 | Modulares Mikroreaktionssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19959249A1 true DE19959249A1 (de) | 2001-07-19 |
Family
ID=7931908
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19959249A Withdrawn DE19959249A1 (de) | 1999-12-08 | 1999-12-08 | Modulares Mikroreaktionssystem |
DE50012414T Expired - Lifetime DE50012414D1 (de) | 1999-12-08 | 2000-10-28 | Modulares mikroreaktionssystem |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50012414T Expired - Lifetime DE50012414D1 (de) | 1999-12-08 | 2000-10-28 | Modulares mikroreaktionssystem |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7172735B1 (de) |
EP (1) | EP1239951B1 (de) |
JP (1) | JP4553291B2 (de) |
AT (1) | ATE320307T1 (de) |
DE (2) | DE19959249A1 (de) |
WO (1) | WO2001041916A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10317451A1 (de) * | 2003-04-16 | 2004-11-18 | Degussa Ag | Reaktor für heterogen katalysierte Reaktionen |
DE10053583B4 (de) * | 2000-01-29 | 2004-11-25 | Daimlerchrysler Ag | Einspritzventil |
DE102004035462A1 (de) * | 2004-07-22 | 2006-03-16 | Ehrfeld Mikrotechnik Bts Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung chemischer Prozesse |
DE102005007707A1 (de) * | 2004-09-27 | 2006-03-30 | Powerfluid Gmbh | Rekuperator, Mikrokanal-Rekuperator, Folie, Verwendung einer Folie und Verfahren zum Herstellen sowie zum Betreiben eines Rekuperators |
DE102004054334A1 (de) * | 2004-11-10 | 2006-05-24 | Man Dwe Gmbh | Mikrostrukturreaktor |
DE102005012415A1 (de) * | 2005-03-17 | 2006-09-28 | Syntics Gmbh | Verfahrenstechnisches Funktionselement aus einem Folienstapel |
DE102005028897A1 (de) * | 2005-06-17 | 2006-12-28 | Eckert & Ziegler Eurotope Gmbh | Anordnung und Verfahren zur Verarbeitung von chemischen Stoffen, Computerprogramm zur Steuerung einer solchen Anordnung sowie ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium |
DE102009010329A1 (de) * | 2009-02-25 | 2010-08-26 | Karlsruher Institut für Technologie | Temperaturregelung für einen Mikrostrukturverdampfer zur Kühlung von Flüssigkeiten |
Families Citing this family (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7435392B2 (en) | 2000-02-03 | 2008-10-14 | Acclavis, Llc | Scalable continuous production system |
JP2004508919A (ja) * | 2000-05-24 | 2004-03-25 | セルラー プロセス ケミストリー インコーポレイテッド | マイクロリアクタを組み入れたモジュラ式化学生産システム |
US7413714B1 (en) | 2000-07-16 | 2008-08-19 | Ymc Co. Ltd. | Sequential reaction system |
DE10036602A1 (de) | 2000-07-27 | 2002-02-14 | Cpc Cellular Process Chemistry | Mikroreaktor für Reaktionen zwischen Gasen und Flüssigkeiten |
GB0116894D0 (en) * | 2001-07-11 | 2001-09-05 | Accentus Plc | Catalytic reactor |
DE10146545A1 (de) * | 2001-09-21 | 2003-04-10 | Merck Patent Gmbh | Mikrokomponente |
EP1329258A3 (de) * | 2002-01-18 | 2008-05-21 | CPC Cellular Process Chemistry Systems GmbH | Mikroreaktor für Reaktionen mit flüchtigem oder gasförmigem Produkt |
DE10204414A1 (de) | 2002-02-04 | 2003-09-04 | Siemens Ag | Mikrofluidik-System |
DE20201753U1 (de) | 2002-02-05 | 2002-04-11 | Ehrfeld Mikrotechnik GmbH, 55234 Wendelsheim | Modulares Mikroreaktorsystem |
GB0203662D0 (en) * | 2002-02-15 | 2002-04-03 | Syrris Ltd | A microreactor |
DE10206707A1 (de) * | 2002-02-18 | 2003-08-28 | Vodafone Pilotentwicklung Gmbh | Mehrstufiges Kanalsystem für Fluide |
EP1506054B1 (de) * | 2002-03-26 | 2012-07-25 | Peter Prechtl | Mikroreaktor und mikrowärmeübertrager |
JP2004066008A (ja) * | 2002-08-01 | 2004-03-04 | Casio Comput Co Ltd | 化学反応装置 |
EP1618372A2 (de) | 2003-04-14 | 2006-01-25 | Cellular Process Chemistry, Inc. | System und verfahren zur bestimmung der optimalen reaktionsparameter unter verwendung eines kontinuierlich laufenden prozesses |
JP2006526492A (ja) * | 2003-05-09 | 2006-11-24 | メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフトング | マイクロ処理制御用コンポーネント |
US20050175519A1 (en) * | 2004-02-06 | 2005-08-11 | Rogers William A.Jr. | Microchannel compression reactor |
JP4993243B2 (ja) * | 2005-01-06 | 2012-08-08 | 日本フイルコン株式会社 | 樹脂製微小流路化学デバイスの製造方法並びに該製法により製造された樹脂製微小流路化学デバイス構造体 |
JP5004444B2 (ja) * | 2005-07-28 | 2012-08-22 | 東レエンジニアリング株式会社 | マイクロリアクタ |
SE529516C2 (sv) * | 2005-10-24 | 2007-09-04 | Alfa Laval Corp Ab | Universell flödesmodul |
DE102006011496A1 (de) * | 2006-03-14 | 2007-09-20 | Bayer Technology Services Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation in einem gekühlten Wandreaktor |
TW200738328A (en) | 2006-03-31 | 2007-10-16 | Lonza Ag | Micro-reactor system assembly |
DE102007023763A1 (de) * | 2006-08-10 | 2008-02-14 | Evonik Degussa Gmbh | Anlage, Reaktor und Verfahren zur kontinuierlichen industriellen Herstellung von Polyetheralkylalkoxysilanen |
DE102007023756A1 (de) * | 2006-08-10 | 2008-02-14 | Evonik Degussa Gmbh | Anlage und Verfahren zur kontinuierlichen industriellen Herstellung von Alkylalkoxysilanen |
DE102007023757A1 (de) * | 2006-08-10 | 2008-02-14 | Evonik Degussa Gmbh | Anlage und Verfahen zur kontinuierlichen industriellen Herstellung von Organosilanen |
DE102007023762A1 (de) * | 2006-08-10 | 2008-02-14 | Evonik Degussa Gmbh | Anlage und Verfahren zur kontinuierlichen industriellen Herstellung von 3-Glycidyloxypropylalkoxysilanen |
DE102007023764A1 (de) * | 2006-08-10 | 2008-02-14 | Evonik Degussa Gmbh | Anlage und Vorrichtung zur kontinuierlichen industriellen Herstellung von 3-Chlorpropylchlorsilanen |
DE102007023760A1 (de) * | 2006-08-10 | 2008-02-14 | Evonik Degussa Gmbh | Anlage, Reaktor und Verfahren zur kontinuierlichen industriellen Herstellung von 3-Methacryloxypropylalkoxysilanen |
DE102007023759A1 (de) * | 2006-08-10 | 2008-02-14 | Evonik Degussa Gmbh | Anlage und Verfahren zur kontinuierlichen industriellen Herstellung von Fluoralkylchlorsilan |
JP2008215873A (ja) * | 2007-02-28 | 2008-09-18 | Yokogawa Electric Corp | センサユニット及びマイクロリアクタシステム |
JP5272320B2 (ja) * | 2007-03-29 | 2013-08-28 | 株式会社日立製作所 | 水素供給装置とその製造方法、及びそれを用いた分散電源と自動車 |
FR2918584A1 (fr) * | 2007-07-10 | 2009-01-16 | Centre Nat Rech Scient | Microreacteur catalytique integre. |
US7955564B2 (en) * | 2007-10-29 | 2011-06-07 | Lg Chem, Ltd. | Micro reactor |
EP2072115A1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-06-24 | Corning Incorporated | Mikroreaktoranordnung mit integriertem Verbindungselement |
JP5340760B2 (ja) * | 2009-02-12 | 2013-11-13 | 倉敷紡績株式会社 | 流体制御方法及び流体制御装置 |
DE202010000262U1 (de) | 2009-05-12 | 2010-05-20 | Lonza Ag | Strömungsreaktor mit Mikrokanalsystem |
DE202009017416U1 (de) | 2009-05-12 | 2010-04-15 | Lonza Ag | Reaktor und Satz aus Reaktoren |
CN102686117B (zh) * | 2009-07-29 | 2014-08-27 | 脱其泰有限责任公司 | 用于对液体流进行加热或杀菌的系统和结构 |
US9599407B2 (en) * | 2009-07-29 | 2017-03-21 | Tokitae Llc | System and structure for heating or sterilizing a liquid stream |
US8425965B2 (en) * | 2009-07-29 | 2013-04-23 | Tokitae Llc | Method for heating or sterilizing a liquid stream |
US9930898B2 (en) * | 2009-07-29 | 2018-04-03 | Tokitae Llc | Pasteurization system and method |
WO2012054542A2 (en) * | 2010-10-18 | 2012-04-26 | Velocys Corporation | Laminated, leak-resistant chemical processors, methods of making, and methods of operating |
WO2012092394A1 (en) | 2010-12-29 | 2012-07-05 | Cardinal Health 414, Llc | Closed vial fill system for aseptic dispensing |
US20120258020A1 (en) * | 2011-04-07 | 2012-10-11 | O'connor David | Micro channel reactor with integral heating elements |
US9417332B2 (en) | 2011-07-15 | 2016-08-16 | Cardinal Health 414, Llc | Radiopharmaceutical CZT sensor and apparatus |
WO2013012822A1 (en) | 2011-07-15 | 2013-01-24 | Cardinal Health 414, Llc | Systems, methods, and devices for producing, manufacturing, and control of radiopharmaceuticals |
WO2013012813A1 (en) | 2011-07-15 | 2013-01-24 | Cardinal Health 414, Llc | Modular cassette synthesis unit |
GB201222683D0 (en) * | 2012-12-17 | 2013-01-30 | Compactgtl Ltd | Chemical reactor |
GB2527847A (en) * | 2014-07-04 | 2016-01-06 | Compactgtl Ltd | Catalytic reactors |
AU2015301544A1 (en) * | 2014-08-15 | 2017-03-02 | Massachusetts Institute Of Technology | Systems and methods for synthesizing chemical products, including active pharmaceutical ingredients |
EP3452220A4 (de) | 2016-05-02 | 2020-01-01 | Massachusetts Institute of Technology | Rekonfigurierbares mehrstufiges chemisches synthesesystem und zugehörige komponenten und verfahren |
WO2018044451A1 (en) * | 2016-08-29 | 2018-03-08 | Mott Corporation | High performance static mixer |
KR102558187B1 (ko) | 2017-02-17 | 2023-07-24 | 메사추세츠 인스티튜트 오브 테크놀로지 | 제약 정제를 비롯한 정제의 제작을 위한 시스템 및 방법 |
JP6939022B2 (ja) | 2017-03-31 | 2021-09-22 | 株式会社Ihi | 触媒反応器 |
USD903032S1 (en) | 2017-10-24 | 2020-11-24 | German Sport Guns Gmbh | Firearm |
EP3710399A4 (de) | 2017-11-16 | 2021-07-21 | Societé de Commercialisation des Produits de la Recherche Appliquée SOCPRA Sciences et Génie S.E.C | Integrierte solarmikroreaktoren zur wasserstoffsynthese durch dampfmethanreformierung |
EP4189317A1 (de) * | 2020-07-27 | 2023-06-07 | Repligen Corporation | Hochtemperatur-kurzzeitbehandlungsvorrichtung, -system und -verfahren |
DE102021208923A1 (de) * | 2021-08-13 | 2023-02-16 | Ineratec Gmbh | Plattenelement für reaktionsmodule oder -systeme |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19748481A1 (de) * | 1997-11-03 | 1999-05-12 | Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh | Statischer Mikrovermischer, und Mikroreaktor sowie dessen Verwendung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4308697A1 (de) * | 1993-03-18 | 1994-09-22 | Durst Franz Prof Dr Dr H C | Verfahren zur Anreicherung eines ersten gasförmigen oder flüssigen Mediums mit einem zweiten Gas oder einer zweiten Flüssigkeit sowie ein Reaktor zur Durchführung des Verfahrens |
US5534328A (en) * | 1993-12-02 | 1996-07-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Integrated chemical processing apparatus and processes for the preparation thereof |
US5580523A (en) * | 1994-04-01 | 1996-12-03 | Bard; Allen J. | Integrated chemical synthesizers |
DE19708472C2 (de) * | 1997-02-20 | 1999-02-18 | Atotech Deutschland Gmbh | Herstellverfahren für chemische Mikroreaktoren |
DE29903296U1 (de) * | 1999-02-24 | 2000-08-03 | CPC Cellular Process Chemistry GmbH, 60386 Frankfurt | Mikroreaktor |
DE19917398C2 (de) * | 1999-04-16 | 2002-06-20 | Accoris Gmbh | Modulares chemisches Mikrosystem |
-
1999
- 1999-12-08 DE DE19959249A patent/DE19959249A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-10-28 DE DE50012414T patent/DE50012414D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-28 WO PCT/DE2000/003844 patent/WO2001041916A1/de active IP Right Grant
- 2000-10-28 US US10/148,807 patent/US7172735B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-10-28 EP EP00984878A patent/EP1239951B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-28 JP JP2001543252A patent/JP4553291B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-10-28 AT AT00984878T patent/ATE320307T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19748481A1 (de) * | 1997-11-03 | 1999-05-12 | Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh | Statischer Mikrovermischer, und Mikroreaktor sowie dessen Verwendung |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10053583B4 (de) * | 2000-01-29 | 2004-11-25 | Daimlerchrysler Ag | Einspritzventil |
DE10317451A1 (de) * | 2003-04-16 | 2004-11-18 | Degussa Ag | Reaktor für heterogen katalysierte Reaktionen |
DE102004035462A1 (de) * | 2004-07-22 | 2006-03-16 | Ehrfeld Mikrotechnik Bts Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung chemischer Prozesse |
DE102005007707A1 (de) * | 2004-09-27 | 2006-03-30 | Powerfluid Gmbh | Rekuperator, Mikrokanal-Rekuperator, Folie, Verwendung einer Folie und Verfahren zum Herstellen sowie zum Betreiben eines Rekuperators |
DE102004054334A1 (de) * | 2004-11-10 | 2006-05-24 | Man Dwe Gmbh | Mikrostrukturreaktor |
DE102004054334B4 (de) * | 2004-11-10 | 2007-06-21 | Man Dwe Gmbh | Mikrostrukturreaktor |
DE102005012415A1 (de) * | 2005-03-17 | 2006-09-28 | Syntics Gmbh | Verfahrenstechnisches Funktionselement aus einem Folienstapel |
DE102005012415B4 (de) * | 2005-03-17 | 2006-12-28 | Syntics Gmbh | Verfahrenstechnisches Funktionselement aus einem Folienstapel |
DE102005028897A1 (de) * | 2005-06-17 | 2006-12-28 | Eckert & Ziegler Eurotope Gmbh | Anordnung und Verfahren zur Verarbeitung von chemischen Stoffen, Computerprogramm zur Steuerung einer solchen Anordnung sowie ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium |
DE102009010329A1 (de) * | 2009-02-25 | 2010-08-26 | Karlsruher Institut für Technologie | Temperaturregelung für einen Mikrostrukturverdampfer zur Kühlung von Flüssigkeiten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1239951B1 (de) | 2006-03-15 |
DE50012414D1 (de) | 2006-05-11 |
JP2003516223A (ja) | 2003-05-13 |
ATE320307T1 (de) | 2006-04-15 |
JP4553291B2 (ja) | 2010-09-29 |
WO2001041916A1 (de) | 2001-06-14 |
EP1239951A1 (de) | 2002-09-18 |
US7172735B1 (en) | 2007-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19959249A1 (de) | Modulares Mikroreaktionssystem | |
DE19536856C2 (de) | Mikromischer und Mischverfahren | |
DE60123817T2 (de) | Mehrzweck-mikrobauteil mit mikrokanälen | |
EP1390131B1 (de) | Verfahren und statischer mikrovermischer zum mischen mindestens zweier fluide | |
DE69505986T2 (de) | Vorrichtung zum chemischen mischen und reagieren | |
EP1866066B1 (de) | Mischersystem, Reaktor und Reaktorsystem | |
DE69420732T2 (de) | Vorrichtung zum mischen von bestandteilen in strömenden flüssigkeiten | |
DE19841993B4 (de) | Mikrostruktur-Reaktor | |
EP1856734B1 (de) | Mikrowärmeübertrager | |
DE10123092B4 (de) | Verfahren und statischer Mischer zum Mischen mindestens zweier Fluide | |
EP1506054A1 (de) | Mikroreaktor und mikrowärmeübertrager | |
EP1185359B1 (de) | Mikromischer | |
EP2090353B1 (de) | Reaktionsmischersystem zur Vermischung und chemischer Reaktion von mindestens zwei Fluiden | |
EP3255688B1 (de) | Thermoelektrischer generator für abgasanlagen und kontaktelement für einen thermoelektrischen generator | |
DE19710716C2 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von elektronischen Bauelementen | |
WO2004091762A1 (de) | Mischvorrichtung | |
DE10025699A1 (de) | Emulgier- und Trennvorrichtung für flüssige Phasen | |
EP1703969B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mischen wenigstens zweier fluide in einem mikromischreaktor | |
DE102011113045A1 (de) | Kreuzstrom-Wärmeübertrager | |
WO2006010490A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen durchführung chemischer prozesse | |
EP2431700B1 (de) | Kreuzstrom-Mikrowärmeübertrager | |
DE10044526A1 (de) | Mikrostrukturreaktor und Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen | |
EP2671040A1 (de) | Kreuzstrom-wärmeübertrager | |
DE10218280C1 (de) | Integriertes Misch- und Schaltsystem für die Mikroreaktionstechnik | |
DE20304101U1 (de) | Mikrovermischer mit integriertem Wärmetauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |