WO2004091762A1 - Mischvorrichtung - Google Patents

Mischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004091762A1
WO2004091762A1 PCT/EP2004/003667 EP2004003667W WO2004091762A1 WO 2004091762 A1 WO2004091762 A1 WO 2004091762A1 EP 2004003667 W EP2004003667 W EP 2004003667W WO 2004091762 A1 WO2004091762 A1 WO 2004091762A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature control
mixing
plates
mixing chamber
plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003667
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Brenner
Herbert Damsohn
Conrad Pfender
Original Assignee
Behr Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Gmbh & Co. Kg filed Critical Behr Gmbh & Co. Kg
Priority to US10/553,404 priority Critical patent/US20070053809A1/en
Priority to EP04725926A priority patent/EP1617937A1/de
Priority to CA002522153A priority patent/CA2522153A1/en
Priority to JP2006505022A priority patent/JP2006523523A/ja
Publication of WO2004091762A1 publication Critical patent/WO2004091762A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • B01J19/249Plate-type reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0418Geometrical information
    • B01F2215/0431Numerical size values, e.g. diameter of a hole or conduit, area, volume, length, width, or ratios thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4317Profiled elements, e.g. profiled blades, bars, pillars, columns or chevrons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2451Geometry of the reactor
    • B01J2219/2453Plates arranged in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2451Geometry of the reactor
    • B01J2219/2456Geometry of the plates
    • B01J2219/2458Flat plates, i.e. plates which are not corrugated or otherwise structured, e.g. plates with cylindrical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2461Heat exchange aspects
    • B01J2219/2462Heat exchange aspects the reactants being in indirect heat exchange with a non reacting heat exchange medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2461Heat exchange aspects
    • B01J2219/2462Heat exchange aspects the reactants being in indirect heat exchange with a non reacting heat exchange medium
    • B01J2219/2464Independent temperature control in various sections of the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2469Feeding means
    • B01J2219/247Feeding means for the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2474Mixing means, e.g. fins or baffles attached to the plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2476Construction materials
    • B01J2219/2477Construction materials of the catalysts
    • B01J2219/2479Catalysts coated on the surface of plates or inserts

Definitions

  • the invention relates to a device for mixing at least two media, with at least one mixing chamber.
  • Devices of this type are usually used to mix a plurality of media which are subsequently to carry out one or more chemical reactions with one another.
  • the mixture is fed into a reaction space in which the conditions, such as the temperature, are adapted to the requirements of the desired reaction. Due to the geometric shape, the dimensions or the mode of operation of such devices, the mixing of the media is usually incomplete and the temperature distribution is inhomogeneous, so that in addition to an intended main reaction, undesirable side reactions often occur.
  • the mixing speed is often slower than the reaction speed, as a result of which the yield of the chemical reaction is essentially determined by the mixing device.
  • the invention has for its object to provide a device with which a mixing of at least two media with simultaneous supply or removal of thermal energy can be realized.
  • a device for mixing at least two media such as a mixing device, with the features of claim 1.
  • the basic idea of the invention is to simultaneously mix and temper at least two media, in particular educts for a subsequent chemical reaction.
  • a mixing device has at least one mixing chamber to which at least two media can be fed in order to be mixed with one another, for example by turbulence and / or diffusion.
  • a mixture of three or more media with one another is also conceivable, the media then either being able to be fed simultaneously to a mixing chamber or being able to be mixed in a medium or mixture in succession in one or more mixing chambers.
  • a temperature control channel through which energy can be supplied to or removed from the at least one mixing chamber.
  • Such a mixing device makes it possible to ensure a desired temperature distribution, in particular a uniform temperature distribution, in the mixture while at least two media are being mixed. As a result, the processes of mixing and tempering are accelerated overall and, if appropriate, a yield of a subsequent reaction is increased.
  • Energy in the form of thermal energy can preferably be transferred from a medium or mixture in the at least one mixing chamber through its wall to the at least one temperature control channel or vice versa.
  • energy in the form of electrical energy can be transported through the at least one temperature control channel. This is preferably done with the help of power lines that are arranged in the at least one temperature control channel.
  • a thermoelectric element such as a resistance heater, in particular with a positive temperature coefficient, or a Peltier cooling element can be used to convert thermal energy into electrical energy or vice versa.
  • the temperature control channel is designed, for example, as part of a temperature control circuit, the temperature control circuit being, for example, a cooling circuit or a refrigerant circuit.
  • the temperature control medium is a coolant, such as water or a water-glycol mixture, or a refrigerant, such as R134a or CO 2 . He can just as well
  • the temperature control channel can also be opened so that ambient air can flow through it, for example, which can be delivered through the temperature control channel in particular with the aid of an air delivery device, such as a blower, a fan or an air pump.
  • the mixing device preferably has a reaction chamber for a chemical reaction of the at least two media or their mixture, so that the mixture can be fed to the reaction chamber in the shortest possible way.
  • a reaction chamber for a chemical reaction of the at least two media or their mixture, so that the mixture can be fed to the reaction chamber in the shortest possible way.
  • the reaction chamber is particularly preferably channel-shaped, so that the at least two media or their mixture can flow through them.
  • a catalyst for a desired chemical reaction in the at least one reaction chamber is also particularly advantageous. This supports a desired reaction and, under certain circumstances, suppresses undesired side reactions compared to the desired reaction.
  • a catalyst material is preferably applied to a wall of the at least one reaction chamber. It is also advantageous if a wall of the at least one reaction chamber consists at least partially of a catalyst material.
  • the at least one mixing chamber is particularly preferably integrated into the at least one reaction chamber. This enables the reaction to begin as early as during the mixing and tempering process and shortens the overall process of “mixture-tempering-reaction” mentioned above, and further increases the corresponding yield.
  • the at least one mixing chamber is in a main flow. flow direction.
  • the at least one mixing chamber is advantageously channel-shaped, so that the at least two media or their mixture can be easily tempered during a flow through the mixing chamber.
  • the mixing device works according to the parallel flow or counterflow principle.
  • the at least one temperature control channel runs essentially parallel to the main flow direction of the at least one mixing chamber.
  • the parallel flow or counterflow principle is implemented.
  • the mixing device works according to the cross-flow principle.
  • the at least one temperature control channel runs transversely to the main flow direction of the at least one mixing chamber.
  • the flow paths then intersect in a suitable projection, so that the cross-flow principle is realized.
  • the at least one mixing chamber has one or more turbulators. This prevents an otherwise possible laminar flow of the at least two media and enables a more homogeneous mixing. It is particularly preferred for at least one turbulator to be designed as a crosspiece, which may result in a very simple construction of the mixing device.
  • the mixing device has one inlet for the at least two media and one outlet for at least one Mixed or reaction product, so that the device can be connected to corresponding lines in a simple manner. If appropriate, the mixing device is also provided with an inlet and an outlet for the temperature control medium.
  • the wall of the at least one mixing chamber consists of a plurality of plates and / or foils lying one against the other, the at least one temperature control channel and the at least one mixing chamber being provided by cutouts in the plates or foils.
  • the mixing device particularly preferably consists of a plurality of plates and / or foils lying against one another, in which case the at least one reaction chamber may also be formed by one or more recesses in the plates or foils.
  • the . two outermost plates / foils can be connected to one another via a holding device. This makes it possible on the one hand to fix and clamp a stack of plates during the manufacture of the mixing device, on the other hand the mixing device is stabilized during operation, for example against exposure to media under pressure, so that the strength and consequently the service life of the mixing device is extended.
  • the dimensions of the plates or foils are advantageously chosen so that the channels and chambers formed by recesses have a cross-sectional area sufficient for the intended application and that the mixer is adequately stable during operation, preferably also one compact design in terms of size and weight should be considered.
  • the plates or foils preferably have a thickness between 0.05 mm and 1.5 mm, particularly preferably between 0.2 mm and 2.5 mm.
  • the cutouts in the plates or foils preferably have a width between 1 mm and 10 mm, particularly preferably between 2 mm and 10 mm.
  • At least one component of the device is preferably made from a metal, particularly preferably from aluminum, titanium or tantalum, from a stainless steel, from an alloy, particularly advantageously from a nickel alloy, or from a plastic.
  • a soldered mixing device is advantageous, wherein a solder material preferably contains nickel, gold, silver and / or copper or particularly preferably consists thereof.
  • a welded, in particular diffusion-welded, or glued mixing device is also advantageous.
  • Fig. 1 shows a structure of a mixing device according to the present
  • 3 shows a cross-sectional view of a mixing device
  • 4a-4d each show a cross-sectional view of a mixing chamber of a mixing device
  • 5a-5c each show a cross-sectional view of a mixing chamber of a mixing device.
  • the mixing device 10 consists of several stacked plates 20a to 20m, which are made of titanium, tantalum, a stainless steel or a nickel alloy, for example.
  • the plates are structured, for example, by means of etching, laser cutting, and in the case of materials which are not or difficult to etch, also by means of fine stamping or water jet cutting.
  • the plates 20a to 20m are placed on top of one another and connected to one another in a fluid-tight manner, for example by welding, in particular diffusion welding, or soldering, in particular high-temperature soldering, nickel, gold, silver or copper solders being particularly suitable as the solder material.
  • welding in particular diffusion welding, or soldering, in particular high-temperature soldering, nickel, gold, silver or copper solders being particularly suitable as the solder material.
  • the cover plate 20a is made up of several individual layers and has three fastening openings 30, 31, 32 (see also Fig. 2a), through which fastening elements 40, 41, 42 designed as tubular pieces can be inserted.
  • the base plate 20m has fastening openings 50, 51, 52 (see also FIG. 2m) which face the openings 31, 30, 32 of the cover plate 20a.
  • Fastening elements 60, 61, 62 can be pushed through the openings 50, 51, 52, so that the pipe sections 40, 41, 42 also have the pipe sections trained elements 60, 61, 62 can be connected to one another in such a way that the mixing device meets increased strength requirements, for example with regard to internal pressure loads.
  • the plates 20b to 20! have notches 70, 71, 72 (see also FIG. 2b), which serve to accommodate the tube pieces 40, 41, 42 and 60, 61, 62 in a space-saving manner.
  • the pipe sections 40, 41, 42 are formed in one piece with the pipe sections 60, 61, 62 in pairs, namely pipe section 40 with 61, pipe section 41 with 60 and pipe section 42 with 62, so that the number of assembly steps can be kept low.
  • the plates 20a to 20I have cutouts 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87 for guiding educt, product and temperature control agent flows of a chemical reaction, the connection of which is explained with reference to FIG. 2.
  • FIG. 2 shows a set of plates 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 11, which correspond to plates 20a to 20m in FIG. 1, in a top view ,
  • a mixing device results from stacking the plates in this order. Specifically, it is a cover plate 100 (Fig. 2a), a connection plate 101 (Fig. 2b), a redistribution plate 102 (Fig. 2c), a partition plate 103 (Fig. 2d), a first temperature control plate 104 (Fig. 2e ), a first heat-conducting plate 105 (FIG. 2f), a first distribution plate 106 (FIG. 2g), a mixing plate 107 (FIG.
  • the mixing device can be assembled from ten different plates. The operation of the mixing device is as follows.
  • a first medium which is to be mixed with a second medium, flows from the connection 112 in plate 100 through the recess 117 in plate 101, is then redistributed into plate 102 by means of the recess 122 a first distribution chamber formed by the recess 130 in plate 103, the recess 140 in plate 104, the recess 150 in plate 105, the recess 160 in plate 106, the recess 171 in plate 107, the recess 190 in plate 109 and the recess 200 is formed in plate 110. From the first distribution chamber, the flow of the first medium is distributed to first distribution channels 181 in plate 108, which are closed off by plates 107, 109.
  • the second medium is passed through the cutouts 113, 118, 123 into a second distribution chamber which is formed by the cutouts 131, 141, 151, 172, 182, 191 and 201. From there, the second medium is distributed to second distribution channels 161 in plate 106, which are closed off by plates 105, 107.
  • the first distribution channels 181 and the second distribution channels 161 are only separated from one another by the mixing plate 107, the recesses 177 of which connect the first to the second distribution channels (181 and 161) to form mixing chambers.
  • the first and the second medium are mixed with one another, after which the mixed medium is collected in a collecting chamber which is formed by the recess 133 in plate 103, the recess 145 in plate 104, the recess 156 in plate 105, and the recess 196 in plate 109 and the recess 205 is formed in plate 110.
  • the mixed medium finally flows from this collecting chamber through the recess 125 in plate 102 and the recess 120 in plate 101 to the connection 115 in the cover plate 100.
  • a temperature control medium such as coolant
  • a temperature control middle distribution chamber which is formed by the recesses 132, 152, 162, 173, 183, 192 in the plates 103, 105, 106, 107, 108, 109.
  • the temperature control medium is guided through first temperature control channels 142, 202 in the temperature control plates 104, 110 to a first deflection chamber which is formed by the cutouts 153, 163, 174, 184, 193 in the plates 105, 106, 107, 108, 109 , From there, the temperature control medium flows via second temperature control channels 143, 203 in the plates 104, 110 to a second deflection chamber, which is given by the cutouts 154, 164, 175, 185, 194 in the plates 105, 106, 107, 108, 109, and then through third temperature control channels 144, 204 in the plates 104, 110 into a temperature control medium collecting chamber, which is formed by the cutouts 134, 155, 165, 176, 186, 195 in the plates 103, 105, 106, 107, 108, 109 is.
  • the first, second and third temperature control channels are closed off by the plates 103, 105 and by the plates 109, 111, respectively
  • the temperature control medium is collected in the temperature control medium collection chamber and is finally passed through the cutouts 126, 121 in the plates 102, 101 to the connection 116 in the cover plate 100.
  • the cover plate 100 thus has a total of five connections, namely an inlet 112 for the first medium, an inlet 113 for the second medium, an outlet 115 for the mixed medium and an inlet 114 and an outlet 116 for the temperature control medium.
  • the plates 100 and 102 can also be placed directly against one another, thereby saving one plate, namely the connecting plate 101.
  • the function of the connection plate is then performed by the cover plate 100.
  • the plates 100 and 103 could also be placed directly next to one another, so that only eight different types of plates are required to construct a mixing device.
  • the channel-shaped mixing chambers which are formed by the cutouts 161, 177 and 181 in the plates 106, 107 and 108, respectively, are flowed through from top to bottom in the exemplary embodiment described here in FIG. 2 and are surrounded by walls which, on the one hand, the stacked plates 100, 101, 102, 103, 104, 105 and, on the other hand, are formed by the stacked plates 109, 110, 111.
  • the temperature control channels 142, 143, 144 and the temperature control channels 202, 203, 204 which are each separated from the mixing chambers only by a plate, namely the plate 105 or the plate 109. Due to heat conduction through the plates 105, 109, energy in the form of heat is transported from the mixing chambers to the temperature control medium in the temperature control channels or vice versa. With the help of the flowing temperature control medium, the energy is dissipated convectively from the mixing chambers or supplied to the mixing chambers.
  • the temperature control channels 142, 143, 144, 202, 203, 204 run transversely to the direction of flow through the mixing chambers, which is why, in the exemplary embodiment described, one can in principle also speak of a cross-flow heat exchanger. Because of the meandering flow through the temperature control channels, one can speak in particular of a cross-cocurrent or cross-countercurrent heat exchanger, depending on the direction in which the temperature control medium is passed through the mixing device.
  • a further exemplary embodiment results from a modification of the described configuration in that the mixing chambers simultaneously serve as reaction chambers, that is to say the first medium reacts with the second medium. This is preferably done using a catalyst for the desired reaction, which is introduced into the mixing chambers, for example. The mixing chambers are then integrated into the reaction chambers, so that a very effective mixing and reaction of the first and the second medium with one another is made possible.
  • a temperature control medium flow occurs in particular, which has a high heat transfer coefficient, so that heat can be supplied or removed with a high energy flow density.
  • the reaction can take place at a more uniform temperature, advantageously under almost isothermal conditions, which results in improved effectiveness, that is to say an improved yield of the reaction.
  • the channels in the individual layers are characterized by very small hydraulic diameters.
  • a height between 0.05 mm and 1.5 mm and a width between 1 mm and 10 mm can be used for the distribution channels and a height between 0.2 mm and 1.5 mm and a height for the temperature control channels Width between 2 mm and 10 mm should be preferred.
  • the mixing channels 177 in plate 107 are each interrupted by one or more transverse webs, so that the first and the second medium or their mixture in is diverted while flowing through the mixing chambers into the distribution channels 161 and / or 181 in the plates 106 and 108, respectively. This may create or excite turbulence in the mixture so that mixing is improved.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a mixing device 300 according to the present invention in a cross-sectional view.
  • the mixing device 300 is constructed from a plurality of plates stacked on top of one another and in principle divided into three areas, namely an inflow area 310, a mixing area 320 and a reactor area 330, such a separation not necessarily having to be observed in the operation of the mixing device 300.
  • a reaction can already take place in the mixing area 320.
  • the inflow area consists of a cover plate 340 with two recesses 350, 360 as inlets for a first educt 370 or a second educt 380.
  • a first temperature control plate 390 with a plurality of recesses, which serve to form temperature control channels 400, the temperature control channels 400 into the drawing plane and / or out of the drawing plane can be flowed through by a temperature control medium.
  • the first temperature control plate 390 also has two cutouts 410, 420 for the passage of the first educt 370 and the second educt 380, respectively.
  • a first heat-conducting plate 430 connects to the first temperature control plate 390, likewise with two recesses 440, 450 for the passage of the first educt 370 or the second educt 380.
  • the mixing area 320 is also composed of three plates.
  • a first distribution plate 460 has a cutout 470 for the passage of the first educt 370, a cutout 480 for forming a distribution channel for the second educt 380 and cutouts 490 for forming mixed channels. nibble on.
  • a recess 510 for the passage of the first educt 370 and recesses 520 for forming the mixing channels are provided in a mixing plate 500.
  • a second distribution plate 530 has a cutout 540 for forming a distribution channel for the first educt 370, cutouts 550 for the formation of mixing chambers and a cutout 560 for the passage of the mixed educt streams 370, 380.
  • the mixing plate 500 is arranged between the distribution plates 460, 530 in such a way that the cutouts 490, 520 and 550 come to lie one above the other offset.
  • the mixing chambers formed in this way, in which the two educt streams 370, 380 meet, thus have transverse webs, so that turbulence in the flow is increased and thus mixing of the educts 370, 380 is improved.
  • the mixture formed then passes into the reactor region 330, where it reaches a first reactor chamber 630 via a cutout 570 in a second heat-conducting plate 580, a cutout 590 in a second temperature control plate 600 and a cutout 610 in a third heat-conducting plate 620.
  • the reactor chamber is formed by a recess 630 in a first reactor plate 640.
  • Recesses 650 in the second temperature control plate 600 serve to apply a temperature control medium so that heat can be given off from the mixing chambers and / or the reactor chamber via the heat conducting plates to a cooling medium or from a heating medium in the temperature control channels to the starting material mixture.
  • thermo conductivity control channels 400, 650 Realizing a low overall height of the heat-conducting plates (for example 1.5 mm or less, in particular 1 mm) and / or selecting a suitable material with high thermal conductivity for the heat-conducting plates enables high heat transfer.
  • the flow direction of the temperature control channels 400, 650 is in the embodiment shown in FIG. 3 out of the drawing plane or into the Plane level, so that a cross-current, cross-direct current or cross-countercurrent heat transfer can be realized.
  • the mixing device 300 Due to the modular construction of the mixing device 300 from a plurality of plates, there is the simple possibility of expanding the reactor region 330 by lining up a number of assemblies consisting of similar or identical plates. Further heat conducting plates 650, 660, 670, temperature control plates 680, 690 with temperature control channel cutouts 685, 695 and a reactor plate 700 with a second reactor chamber 710 are connected to the reactor plate 640. It goes without saying that, in other embodiments, further assemblies with heat conducting plates and / or temperature control plates and / or reactor plates can be connected without leaving the scope of the present invention.
  • the reactor chambers are optionally provided with at least one catalyst, for example in that the heat-conducting plates connected thereto are coated with catalyst material or consist of catalyst material.
  • a bottom plate 720 with a recess 730 to form an outlet for the reaction product 740 forms the lower end of the mixing device 300.
  • the number of different panels can be reduced.
  • the plates 340 and 430, the plates 390, 600, 680 and 690, the plates 580, 620, 650, 660, 670 and 720 or the plates 640 and 700 can each be identical to one another, so that 300 for the construction of the mixing device only seven different types of plates are necessary.
  • Fig. 4 shows different ways of merging two educt streams.
  • the mixing device 800 (FIG. 4a) has two heat conducting plates between two temperature control plates 810, 820 with temperature control channels 830, 840 850, 860, a first distribution plate 870 for a first medium 880, a second distribution plate 890 for a second medium 900 and a mixing plate 910 with a mixing chamber 920.
  • the two feed streams are deflected symmetrically to one another, meet one another and are mixed with one another, in particular by turbulence and / or diffusion.
  • thorough mixing occurs, as a result of which an essentially homogeneous mixture 930 can be achieved.
  • two feed streams 1010, 1020 flow parallel to one another through distribution channels 1030, 1040 in distribution plates, between which a mixing plate 1050 with cutouts 1060 is arranged.
  • Mixing channels are formed by the cutouts 1060, through which the distribution channels 1030, 1040 communicate with one another, so that an exchange and thus a mixing of the two starting materials 1010, 1020 takes place with one another.
  • an externally controllable or at least wanted pressure difference between the educt streams 1010 and 1020 could establish or promote such an exchange.
  • the temperature control channels 1070, 1080 in the temperature control plates 1090, 1100 serve to temperature control the distribution channels 1030, 1040 via the heat conducting plates 1110, 1120.
  • the mixing device 1200 differs from the mixing device 800 essentially in that the educt streams 1210, 1220 do not meet symmetrically, but rather asymmetrically. This is accomplished in that the educt stream 1210 is deflected at a crossbar 1230 in a distribution plate 1240 and strikes the distribution channel 1270 of a further distribution plate via a recess 1250 in the mixing plate 1260.
  • This asymmetrical variant is particularly suitable for mixing ratios different from one, for example if a small educt stream 1210 is to be admixed with a comparatively larger educt stream 1220.
  • the mixing device 1300 In the mixing device 1300 (FIG.
  • two starting materials 1310, 1320 flow symmetrically into a mixing chamber 1330, the cross section of which is larger than the sum of the cross sections of the distribution channels 1340, 1350.
  • the flow slows down as it enters the mixing chamber, and because of the associated longer residence time in the mixing chamber 1330, improved mixing of the two starting materials 1310, 1320 may be possible.
  • a staggered arrangement of the temperature control channels 1360 of the temperature control plate 1370 to the temperature control channels 1380 of the temperature control channels 1390 enables a more uniform temperature distribution along the main flow direction of the reactants 1310, 1320 or the mixture 1400.
  • FIG. 5 shows three examples of mixing chambers which have cross webs which generate or increase turbulence to improve mixing.
  • the mixing device 1500 FIG. 5a
  • a flow of a mixture 1510 is divided several times and in each case brought back together and additionally bundled in the process.
  • cross webs 1520 of a mixing plate 1530 are arranged offset to cross webs 1540, 1550 of a first distribution plate 1560 or a second distribution plate 1570.
  • heat-conducting plates 1580, 1590 and a temperature control channel 1600 which, in this exemplary embodiment, runs parallel to a main flow direction of the mixture in the mixing chamber, that is to say from left to right in FIG. 5a.
  • the mixing chamber 1710 of the mixing device 1700 (FIG. 5b) has transverse webs which alternately force a flow 1715 onto two opposite sides of the mixing chamber 1710.
  • Crossbars 1720 of a mixing plate 1730 are alternately connected to crossbars 1740 of a first distribution plate 1750 and crossbars 1760 of a second distribution plate 1770.
  • the mixing chamber 1710 is closed by two heat conducting plates ten 1780, 1790, which in turn border on tempering plates (not shown here) with tempering channels.
  • a flow of a mixture 1810 is alternately split by free-standing crosspieces 1820 and forced to an edge of a mixing chamber 1860 by means of interconnected webs 1830, 1840, 1850.
  • turbulence of a flow in the mixing chamber 1860 may be further increased.
  • the mixture 1810 is tempered with the aid of a temperature-control medium which flows through temperature-control channels 1870, 1880 and heat to the mixture 181 via heat-conducting plates 1890, 1900 . 0 or receives from the mixture 1810.
  • the present invention has been described using the example of a mixing device for two media intended for one reaction. However, it is pointed out that the mixing device according to the invention is also suitable for other purposes.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen zumindest zweier Medien, mit zumindest einer Mischkammer (177), wobei eine Wandung (104, 110) der zumindest einen Mischkammer zumindest einen Temperierkanal aufweist.

Description

Mischvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen zumindest zweier Medien, mit zumindest einer Mischkammer.
Derartige Vorrichtungen dienen üblicherweise einer Mischung mehrerer Medien, die anschließend eine oder mehrere chemische Reaktionen miteinander ausführen sollen. Zu diesem. Zweck wird das Gemisch einem Reaktionsraum zugeführt, in dem die Bedingungen, wie beispielsweise die Temperatur, an die Erfordernisse der gewünschten Reaktion angepaßt sind. Aufgrund der geometrischen Form, den Abmessungen oder auch der Funktionsweise solcher Vorrichtungen ist die Durchmischung der Medien meist unvollständig und die Temperaturverteilung inhomogen, so daß neben einer beabsichtigten Hauptreaktion oft unerwünschte Nebenreaktionen auftreten. Darüberhin- aus ist bei schnellen chemischen Reaktionen die Mischgeschwindigkeit häufig langsamer als die Reaktionsgeschwindigkeit, wodurch die Ausbeute der chemischen Reaktion im wesentlichen durch die Mischvorrichtung bestimmt wird.
Die DE 44 33 439 A1 beschreibt eine Mischvorrichtung, bei der ein Vermischungsvorgang dadurch beschleunigt werden soll, daß zwei Eduktströme durch Mikrokanäle jeweils in räumlich getrennte Fluidfäden aufgeteilt werden, die anschließend als Freistrahlen in einen Mischraum austreten. Durch Diffusion und/oder Turbulenz wird auf diese Weise eine Durchmischung der Eduktströme gefördert.
Bei chemischen Reaktionen ist jedoch neben einer guten Durchmischung eine günstige Temperaturverteilung maßgeblich für eine Ausbeute an Reaktionsprodukten bestimmend. Vor allem schnell ablaufende Reaktionen, deren Ablauf unter Umständen bereits in einer Mischkammer beginnt, bedürfen nicht nur einer homogenen Durchmischung, sondern sind in der Regel auch endotherm oder exotherm, so daß ein kontrolliertes Temperaturmanagement auch für Mischkammern wünschenswert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der eine Vermischung zumindest zweier Medien unter gleichzeitiger Zu- oder Abfuhr von Wärmeenergie realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Mischen zumindest zweier Medien, wie Mischvorrichtung, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung ist es, zumindest zwei Medien, insbesondere Edukte für eine nachfolgende chemische Reaktion, simultan zu mischen und zu temperieren.
Eine erfindungsgemäße Mischvorrichtung weist zumindest eine Mischkammer auf, der zumindest zwei Medien zuführbar sind, um miteinander gemischt zu werden, beispielsweise durch Turbulenz und/oder Diffusion. Es ist auch eine Mischung von drei oder mehr Medien miteinander denkbar, wobei die Medien dann entweder gleichzeitig einer Mischkammer zuführbar oder auch in einer oder mehreren Mischkammern nacheinander einem Medium oder Gemisch beimischbar sein können. In einer Wandung der zumindest einen Mischkammer befindet sich zumindest ein Temperierkanal, durch den Energie zu oder von der zumindest einen Mischkammer zu- beziehungsweise abführbar ist.
einer solchen Mischvorrichtung ist es möglich, bereits während einer Mischung zumindest zweier Medien für eine gewünschte Temperaturverteilung, insbesondere eine gleichmäßige Temperaturverteilung, in dem Gemisch zu sorgen. Dadurch werden die Vorgänge des Mischens und des Temperierens insgesamt beschleunigt und gegebenenfalls eine Ausbeute einer anschließenden Reaktion erhöht.
Bevorzugt ist Energie in Form von Wärmeenergie von einem Medium oder Gemisch in der zumindest einen Mischkammer durch deren Wandung hindurch zu dem zumindest einen Temperierkanal oder umgekehrt übertragbar.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist Energie in Form von elektrischer Energie durch den zumindest einen Temperierkanal transportierbar. Dies geschieht bevorzugt mit Hilfe von Stromleitungen, die in dem zumindest einen Temperierkanal angeordnet sind. Zur Umwandlung von thermischer in elektrische Energie oder umgekehrt ist ein thermoelektri- sches Element, wie beispielsweise ein Widerstandsheizer, insbesondere mit positivem Temperaturkoeffizienten, oder ein Peltier-Kühlelement einsetzbar.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist Energie mittels eines Temperiermediums konvektiv durch den zumindest einen Temperierkanal transportierbar. Zu diesem Zweck ist der Temperierkanal beispielsweise als Teil eines Temperierkreislaufes ausgebildet, wobei der Temperierkreislauf beispielsweise ein Kühlkreislauf oder ein Kältemittelkreislauf ist. Das Temperiermedium ist bei diesen Ausführungsbeispielen ein Kühlmittel, wie beispielweise Wasser oder ein Wasser-Glykol-Gemisch, beziehungsweise ein Kältemittel, wie beispielsweise R134a oder CO2. Genausogut kann der Temperierkanal auch geöffnet sein, so daß er beispielsweise von Umgebungsluft durchströmbar ist, die insbesondere mit Hilfe einer Luftfördereinrichtung, wie zum Beispiel einem Gebläse, einem Lüfter oder einer Luftpumpe, durch den Temperierkanal förderbar ist.
Bevorzugt weist die Mischvorrichtung eine Reaktionskammer für eine chemische Reaktion der zumindest zwei Medien beziehungsweise deren Gemisches auf, so daß das Gemisch auf kürzestem Wege der Reaktionskammer zuführbar ist. Dadurch wird ein Gesamt-Prozeß „Mischung-Temperierung- Reaktion" zusätzlich verkürzt und eine entsprechende Ausbeute gesteigert. Besonders bevorzugt ist die Reaktionskammer kanalförmig ausgebildet, so daß sie von den zumindest zwei Medien beziehungsweise deren Gemisch druchströmbar ist.
Besonders vorteilhaft ist auch die Verwendung eines Katalysators für eine gewünschte chemische Reaktion in der zumindest einen Reaktionskammer. Dadurch wird eine gewünschte Reaktion unterstützt und unerwünschte Nebenreaktionen unter Umständen gegenüber der gewünschten Reaktion unterdrückt. Ein Katalysatormaterial ist zu diesem Zweck vorzugsweise auf eine Wandung der zumindest einen Reaktionskammer aufgebracht. Auch ist es vorteilhaft, wenn eine Wandung der zumindest einen Reaktionskammer zumindest teilweise aus einem Katalysatormaterial besteht.
Besonders bevorzugt ist die zumindest eine Mischkammer in die zumindest eine Reaktionskammer integriert. Dadurch wird ein Beginn der Reaktion bereits während des Mischens und Temperierens ermöglicht und der bereits erwähnte Gesamt-Prozeß „Mischung-Temperierung-Reaktion" nochmals verkürzt und eine entsprechende Ausbeute weiter gesteigert.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung zum Mischen zweier Medien ist die zumindest eine Mischkammer in einer Hauptströ- mungsrichtung durchströmbar. Vorteilhafterweise ist die zumindest eine Mischkammer zu diesem Zweck kanalförmig ausgebildet, so daß die zumindest zwei Medien beziehungsweise deren Gemisch während einer Durchströmung der Mischkammer auf einfache Weise temperiert werden können. Außerdem ist es dadurch sogar möglich, der Mischkammer ein unter Umständen gewünschtes Temperaturprofil aufzuprägen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform arbeitet die Mischvorrichtung nach dem Parallelstrom- beziehungsweise nach dem Gegenstrom-Prinzip. Zu diesem Zweck verläuft der zumindest eine Temperierkanal im wesentlichen parallel zu der Hauptströmungsrichtung der zumindest einen Mischkammer. Je nachdem, in welcher Richtung der Temperierkanal in Bezug auf die Hauptströmungsrichtung der Mischkammer durchströmt wird, ist das Parallelstrom- oder das Gegenstrom-Prinzip verwirklicht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform arbeitet die Mischvorrichtung nach dem Kreuzstrom-Prinzip. Zu diesem Zweck verläuft der zumindest eine Temperierkanal quer zu der Hauptströmungsrichtung der zumindest einen Mischkammer. In einer geeigneten Projektion kreuzen sich dann die Strömungspfade, so daß das Kreuzstrom-Prinzip verwirklicht ist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die zumindest eine Mischkammer einen oder mehrere Turbulatoren auf. Dadurch wird eine ansonsten unter Umständen mögliche laminare Strömung der zumindest zwei Medien verhindert und eine homogenere Durchmischung ermöglicht. Besonders bevorzugt ist zumindest ein Turbulator als Quersteg ausgebildet, wodurch sich gegebenenfalls eine sehr einfache Bauweise der Mischvorrichtung realisieren läßt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Mischvorrichtung je einen Einlaß für die zumindest zwei Medien und je einen Auslaß für zumindest ein Misch- oder Reaktionsprodukt, so daß die Vorrichtung auf einfache Weise an entsprechende Leitungen anschließbar ist. Gegebenenfalls ist die Mischvorrichtung auch mit einem Einlaß und einem Auslaß für das Temperiermedium versehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht die Wandung der zumindest einen Mischkammer aus mehreren aneinanderliegenden Platten und/oder Folien, wobei der zumindest eine Temperierkanal und die zumindest eine Mischkammer durch Aussparungen in den Platten beziehungsweise Folien gegeben sind. Besonders bevorzugt besteht die Mischvorrichtung aus mehreren aneinanderliegenden Platten und/oder Folien, wobei dann unter Umständen auch die zumindest eine Reaktionskammer durch eine oder mehrere Aussparungen in den Platten beziehungsweise Folien gebildet ist. Dies ermöglicht einen modularen Aufbau einer Mischvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit Hilfe von unter Umständen standardisierten Platten/Folien, wodurch sich eine vereinfachte und gegebenenfalls sehr kompakte Bauweise ergibt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind die . zwei äußersten Platten/Folien über eine Haltevorrichtung miteinander verbindbar. Dadurch wird es einerseits ermöglicht, einen Plattenstapel während der Herstellung der Mischvorrichtung zu fixieren und einzuspannen, andererseits wird die Mischvorrichtung während eines Betriebes stabilisiert, beispielsweise gegenüber einer Beaufschlagung mit Medien unter Druck, so daß eine Festigkeit und folglich auch eine Lebensdauer der Mischvorrichtung verlängert wird.
Die Abmessungen der Platten beziehungsweise Folien werden günstigerweise so gewählt, daß die durch Aussparungen gebildeten Kanäle und Kammern eine für die beabsichtigte Anwendung ausreichende Querschnittsfläche aufweisen und daß eine ausreichende Stabilität der Mischvorrichtung während eines Betriebes gewährleistet ist, wobei vorzugsweise auch eine kompakte Bauweise hinsichtlich Größe und Gewicht berücksichtigt werden sollte.
Bevorzugt weisen die Platten beziehungsweise Folien eine Dicke zwischen 0,05 mm und 1 ,5 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,2 mm und 2,5 mm, auf. Die Aussparungen in den Platten beziehungsweise Folien weisen vorzugsweise eine Breite zwischen 1 mm und 10 mm, besonders bevorzugt zwischen 2 mm und 10 mm, auf.
Für eine stabile Bauweise der Mischvorrichtung ist zumindest ein Bestandteil der Vorrichtung vorzugsweise aus einem Metall, besonders bevorzugt aus Aluminium, Titan oder Tantal, aus einem Edelstahl, aus einer Legierung, besonders vorteilhaft aus einer Nickel-Legierung, oder aus einem Kunststoff gefertigt.
Vorteilhaft ist eine gelötete Mischvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei ein Lotmaterial bevorzugt Nickel, Gold, Silber und/oder Kupfer enthält oder besonders bevorzugt daraus besteht. Ebenfalls vorteilhaft ist eine geschweißte, insbesondere diffusionsgeschweißte, oder geklebte Mischvorrichtung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Aufbau einer Mischvorrichtung gemäß der vorliegenden
Erfindung,
Fig. 2a - 2m eine Aufsicht auf jeweils eine Platte einer Mischvorrichtung,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht einer Mischvorrichtung, Fig. 4a - 4d jeweils eine Querschnittsansicht einer Mischkammer einer Mischvorrichtung und
Fig. 5a - 5c jeweils eine Querschnittsansicht einer Mischkammer einer Mischvorrichtung.
Fig. 1 zeigt als Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Mischen zweier Medien eine Mischvorrichtung 10 mit integriertem Reaktor in einer Explosionsdarstellung. Die Mischvorrichtung 10 besteht aus mehreren aufeinandergestapelten Platten 20a bis 20m, die beispielsweise aus Titan, Tantal, einem Edelstahl oder einer Nickel-Legierung gefertigt sind. Eine Strukturierung der Platten erfolgt beispielsweise mittels Ätzens, Laserschneidens, bei nicht oder schwer ätzbaren Materialien auch mittels Feinstanzens oder Wasserstrahlschneidens.
Zur Herstellung der Mischvorrichtung sind die Platten 20a bis 20m aufeinandergelegt und fluiddicht miteinander verbunden, beispielsweise durch Schweißen, insbesondere Diffusionsschweißen, oder Löten, insbesondere Hochtemperaturlöten, wobei als Lotmaterial insbesondere Nickel-, Gold-, Silber- oder Kupferlote in Frage kommen. Bei der Auswahl der Platten- und Lotmaterialien ist zu beachten, daß keine unerwünschten Reaktionen während eines Betriebes der Mischvorrichtung katalysiert werden.
Aus Fig. 1 wird deutlich, daß die Deckplatte 20a aus mehreren Einzelschichten aufgebaut ist und drei Befestigungsdurchbrüche 30, 31 , 32 aufweist (siehe auch Fig. 2a), durch die als Rohrstücke ausgebildete Befestigungselemente 40, 41 , 42 hindurchsteckbar sind. Die Bodenplatte 20m weist Befestigungsdurchbrüche 50, 51 , 52 auf (siehe auch Fig. 2m), die den Durchbrüchen 31 , 30, 32 der Deckplatte 20a gegenüberstehen. Durch die Durchbrüche 50, 51 , 52 sind Befestigungselemente 60, 61 , 62 hindurchsteckbar, womit die Rohrstücke 40, 41 , 42 mit den ebenfalls als Rohrstücke ausgebildeten Elementen 60, 61 , 62 derart miteinander verbindbar sind, daß die Mischvorrichtung erhöhten Festigkeitsanforderungen, beispielsweise hinsichtlich Innendruckbelastungen, genügt. Die Platten 20b bis 20! weisen Kerben 70, 71 , 72 auf (siehe auch Fig. 2b), die einer platzsparenden Aufnahme der Rohrstücke 40, 41 , 42 beziehungsweise 60, 61 , 62 dienen.
Vorteilhafterweise sind die Rohrstücke 40, 41 , 42 mit den Rohrstücken 60, 61 , 62 paarweise einstückig ausgebildet, nämlich Rohrstück 40 mit 61 , Rohrstück 41 mit 60 und Rohrstück 42 mit 62, so daß die Anzahl der Montageschritte gering gehalten werden kann.
Desweiteren weisen die Platten 20a bis 20I Aussparungen 80, 81 , 82, 83, 84, 85, 86, 87 für eine Führung von Edukt-, Produkt- und Temperiermittelströmen einer chemischen Reaktion auf, deren Verschaltung anhand der Fig. 2 erläutert wird.
In Fig. 2 ist ein Satz von Platten 100, 101 , 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 11 , die den Platten 20a bis 20m in Fig. 1 entsprechen, in einer Aufsichtsdarstellung zu sehen. Eine Mischvorrichtung ergibt sich durch Aufeinanderstapelung der Platten in dieser Reihenfolge. Im einzelnen handelt es sich um eine Deckplatte 100 (Fig. 2a), eine Anschlußplatte 101 (Fig. 2b), eine Umverteilplatte 102 (Fig. 2c), eine Trennplatte 103 (Fig. 2d), eine erste Temperierplatte 104 (Fig. 2e), eine erste Wärmeleitplatte 105 (Fig. 2f), eine erste Verteilplatte 106 (Fig. 2g), eine Mischplatte 107 (Fig. 2h), eine zweite Verteilplatte 108 (Fig. 2i), eine zweite Wärmeleitplatte 109 (Fig. 2k), eine zweite Temperierplatte 110 (Fig. 21) und eine Bodenplatte 111 (Fig. 2m). Aufgrund einer Baugleichheit der Platten 104 und 110 beziehungsweise der Platten 105 und 109 ist die Mischvorrichtung aus zehn verschiedenartigen Platten zusammensetzbar. Die Funktionsweise der Mischvorrichtung stellt sich wie folgt dar. Ein erstes Medium, das mit einem zweiten Medium gemischt werden soll, strömt von dem Anschluß 112 in Platte 100 durch die Aussparung 117 in Platte 101 , wird dann mittels der Aussparung 122 in Platte 102 umverteilt in eine erste Verteilkammer, die durch die Aussparung 130 in Platte 103, die Aussparung 140 in Platte 104, die Aussparung 150 in Platte 105, die Aussparung 160 in Platte 106, die Aussparung 171 in Platte 107, die Aussparung 190 in Platte 109 und die Aussparung 200 in Platte 110 gebildet ist. Von der ersten Verteilkammer wird der Strom des ersten Mediums auf erste Verteilkanäle 181 in Platte 108, die durch die Platten 107, 109 abgeschlossen sind, verteilt.
Analog hierzu wird das zweite Medium durch die Aussparungen 113, 118, 123 in eine zweite Verteilkammer geleitet, die durch die Aussparungen 131 , 141 , 151 , 172, 182, 191 und 201 gebildet ist. Von dort wird das zweite Medium auf zweite Verteilkanäle 161 in Platte 106 verteilt, die durch die Platten 105, 107 abgeschlossen sind.
Die ersten Verteilkanäle 181 und die zweiten Verteilkanäle 161 sind nur durch die Mischplatte 107 voneinander getrennt, deren Aussparungen 177 die ersten mit den zweiten Verteilkanälen (181 beziehungsweise 161 ) unter Bildung von Mischkammern miteinander verbinden. In diesen Mischkammern werden das erste und das zweite Medium miteinander gemischt, wonach das Mischmedium in einer Sammelkammer gesammelt wird, die durch die Aussparung 133 in Platte 103, die Aussparung 145 in Platte 104, die Aussparung 156 in Platte 105, die Aussparung 196 in Platte 109 und die Aussparung 205 in Platte110 gebildet ist. Von dieser Sammelkammer strömt das Mischmedium schließlich durch die Aussparung 125 in Platte 102 und die Aussparung 120 in Platte 101 zu dem Anschluß 115 in der Deckplatte 100.
In ähnlicher Weise wird ein Temperiermittel, wie beispielsweise Kühlmittel, von dem Anschluß 114 über die Aussparungen 119, 124 in eine Temperier- mittelverteilkammer geleitet, die durch die Aussparungen 132, 152, 162, 173, 183, 192 in den Platten 103, 105, 106, 107, 108, 109 gebildet ist. Von dort wird das Temperiermittel durch erste Temperierkanäle 142, 202 in den Temperierplatten 104, 110 zu einer ersten Umlenkkammer geführt, die durch die Aussparungen 153, 163, 174, 184, 193 in den Platten 105, 106, 107, 108, 109 gebildet ist. Von dort strömt das Temperiermittel über zweite Temperierkanäle 143, 203 in den Platten 104, 110 zu einer zweiten Umlenkkammer, die durch die Aussparungen 154, 164, 175, 185, 194 in den Platten 105, 106, 107, 108, 109 gegeben ist, und anschließend durch dritte Temperierkanäle 144, 204 in den Platten 104, 110 in eine Temperiermittelsammelkam- mer, die durch die Aussparungen 134, 155, 165, 176, 186, 195 in den Platten 103, 105, 106, 107, 108, 109 gebildet ist. Die ersten, zweiten und dritten Temperierkanäle werden von den Platten 103, 105 beziehungsweise von den Platten 109, 111 abgeschlossen.
In der Temperiermittelsammelkammer wird das Temperiermittel gesammelt und schließlich über die Aussparungen 126, 121 in den Platten 102, 101 zu dem Anschluß 116 in der Deckplatte 100 geführt. Die Deckplatte 100 weist also insgesamt fünf Anschlüsse auf, nämlich einen Einlaß 112 für das erste Medium, einen Einlaß 113 für das zweite Medium, einen Auslaß 115 für das Mischmedium und einen Einlaß 114 und einen Auslaß 116 für das Temperiermedium.
Die Platten 100 und 102 können auch unmittelbar aneinandergelegt werden, wodurch eine Platte, nämlich die Anschlußplatte 101 eingespart wird. Die Funktion der Anschlußplatte wird dann durch die Deckplatte 100 wahrgenommen. Bei geschickter Anordnung der Ein- und Auslaßöffnungen in der Deckplatte 100 könnten auch die Platten 100 und 103 unmittelbar aneinandergelegt werden, so daß nur noch acht verschiedenartige Platten zum Aufbau einer Mischvorrichtung notwendig sind. Die kanalförmigen Mischkammern, die durch die Aussparungen 161 , 177 und 181 in den Platten 106, 107 beziehungsweise 108 gebildet werden, werden bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel in Fig. 2 von oben nach unten durchströmt und sind von Wandungen umgeben, die unter anderem einerseits durch die aufeinandergestapelten Platten 100, 101 , 102, 103, 104, 105 und andererseits durch die aufeinandergestapelten Platten 109, 110, 111 gebildet sind.
In diesen Wandungen befinden sich die Temperierkanäle 142, 143, 144 beziehungsweise die Temperierkanäle 202, 203, 204, die jeweils nur durch eine Platte, nämlich die Platte 105 beziehungsweise die Platte 109 von den Mischkammern getrennt sind. Aufgrund einer Wärmeleitung durch die Platten 105, 109 hindurch wird Energie in Form von Wärme von den Mischkammern zu dem Temperiermedium in den Temperierkanälen oder umgekehrt transportiert. Mit Hilfe des strömenden Temperiermediums wird auf diese Weise die Energie konvektiv von den Mischkammern abgeführt beziehungsweise den Mischkammern zugeführt.
Die Temperierkanäle 142, 143, 144, 202, 203, 204 verlaufen quer zu der Durchströmungsrichtung der Mischkammern, weshalb bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel prinzipiell auch von einem Kreuzstromwärmeübertrager gesprochen werden kann. Wegen der mäanderartigen Durchströmung der Temperierkanäle kann im besonderen von einem Kreuzgleichstrom- beziehungsweise Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager gesprochen werden, je nachdem, in welcher Richtung das Temperiermedium durch die Mischvorrichtung geleitet wird.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ergibt sich durch eine Abwandlung der beschriebenen Ausgestaltung, indem die Mischkammern gleichzeitig als Reaktionskammern dienen, das heißt das erste Medium reagiert mit dem zweiten Medium. Dies geschieht vorzugsweise durch einen Katalysator für die ge- wünschte Reaktion, der beispielsweise in die Mischkammern eingebracht ist. Die Mischkammern sind dann in die Reaktionskammern integriert, so daß eine sehr effektive Mischung und Reaktion des ersten und des zweiten Mediums miteinander ermöglicht wird.
Aufgrund der Geometrie der Kanäle stellt sich insbesondere eine Temperiermittelströmung ein, die einen hohen Wärmeübergangskoeffizienten aufweist, so daß Wärme mit einer hohen Energiestromdichte zu- beziehungsweise abgeführt werden kann. Dadurch kann die Reaktion bei gleichmäßigerer Temperatur, vorteilhafterweise unter nahezu isothermischen Bedingungen ablaufen, wodurch sich eine verbesserte Effektivität, das heißt eine verbesserte Ausbeute der Reaktion ergibt.
Insbesondere zeichnen sich die Kanäle in den einzelnen Schichten durch sehr kleine hydraulische Durchmesser aus. Je nach der erwünschten Reaktion können für die Verteilkanäle jeweils eine Höhe zwischen 0,05 mm und 1 ,5 mm und eine Breite zwischen 1 mm und 10 mm und für die Temperierkanäle jeweils eine Höhe zwischen 0,2 mm und 1 ,5 mm und eine Breite zwischen 2 mm und 10 mm zu bevorzugen sein.
Sollten die Strömungsquerschnitte nicht für gewünschte Massenströme ausreichen, ist eine Parallelschaltung mehrerer Mischvorrichtungen möglich, die auch in Baueinheit ausgebildet sein können. Ebenso sind verlängerte Reaktionskanäle, die sich beispielsweise über mehrere Platten erstrecken, denkbar, so daß die Mischmedien mit größerer Fließgeschwindigkeit bei gleichzeitig ausreichender Verweilzeit in den Reaktionskammern durch die Mischvorrichtung geleitet werden können.
Bei einem anderen Ausgestaltungsbeispiel sind die Mischkanäle 177 in Platte 107 jeweils von einem oder mehreren Querstegen unterbrochen, so daß das erste und das zweite Medium beziehungsweise deren Gemisch in während des Durchströmens der Mischkammern in die Verteilkanäle 161 und/oder 181 in den Platten 106 beziehungsweise 108 umgelenkt wird. Dadurch wird unter Umständen eine Turbulenz in dem Gemisch erzeugt oder angeregt, so daß die Vermischung verbessert wird.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Mischvorrichtung 300 gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Querschnittsansicht. Die Mischvorrichtung 300 ist aus mehreren aufeinandergestapelten Platten aufgebaut und prinzipiell in drei Bereiche aufgegliedert, nämlich einen Einströmbereich 310, einen Mischbereich 320 und einen Reaktorbereich 330, wobei eine solche Trennung im Betrieb der Mischvorrichtung 300 nicht unbedingt eingehalten werden muß. Beispielsweise kann eine Reaktion auch schon im Mischbereich 320 stattfinden.
Der Einströmbereich besteht aus einer Deckplatte 340 mit zwei Aussparungen 350, 360 als Einlassen für ein erstes Edukt 370 beziehungsweise ein zweites Edukt 380. Unter der Deckplatte 340 liegt eine erste Temperierplatte 390 mit mehreren Aussparungen, die der Bildung von Temperierkanälen 400 dienen, wobei die Temperierkanäle 400 in die Zeichenebene hinein und/oder aus der Zeichenebene heraus von einem Temperiermedium durchströmbar sind. Die erste Temperierplatte 390 weist desweiteren zwei Aussparungen 410, 420 für die Durchleitung des ersten Eduktes 370 beziehungsweise des zweiten Eduktes 380 auf. An die erste Temperierplatte 390 schließt sich eine erste Wärmeleitplatte 430 an, ebenfalls mit zwei Aussparungen 440, 450 für die Durchleitung des ersten Eduktes 370 beziehungsweise des zweiten Eduktes 380.
Der Mischbereich 320 setzt sich ebenfalls aus drei Platten zusammen. Eine erste Verteilplatte 460 weist eine Aussparung 470 für die Durchleitung des ersten Eduktes 370, eine Aussparung 480 zur Bildung eines Verteilkanales für das zweite Edukt 380 und Aussparungen 490 zur Bildung von Mischka- nälen auf. In einer Mischplatte 500 sind eine Aussparung 510 für die Durchleitung des ersten Eduktes 370 und Aussparungen 520 zur Bildung der Mischkanäle vorgesehen. Eine zweite Verteilplatte 530 weist eine Aussparung 540 zur Bildung eines Verteilkanales für das erste Edukt 370, Aussparungen 550 für die Bildung von Mischkammern und eine Aussparung 560 für die Durchleitung der miteinander vermischten Eduktströme 370, 380.
Die Mischplatte 500 ist derart zwischen den Verteilplatten 460, 530 angeordnet, daß die Aussparungen 490, 520 beziehungsweise 550 versetzt übereinander zu liegen kommen. Die so gebildeten Mischkammern, in denen die beiden Eduktströme 370, 380 zusammentreffen, weisen dadurch Querstege auf, so daß eine Turbulenz in der Strömung gesteigert und somit eine Vermischung der Edukte 370, 380 verbessert wird.
Das gebildete Gemisch tritt anschließend in den Reaktorbereich 330 über, wo es über eine Aussparung 570 in einer zweiten Wärmeleitplatte 580, eine Aussparung 590 in einer zweiten Temperierplatte 600 und eine Aussparung 610 in einer dritten Wärmeleitplatte 620 in eine erste Reaktorkammer 630 gelangt. Die Reaktorkammer wird dabei durch eine Aussparung 630 in einer ersten Reaktorplatte 640 gebildet. Aussparungen 650 in der zweiten Temperierplatte 600 dienen dabei der Beaufschlagung mit einem Temperiermedium, so daß Wärme von den Mischkammern und/oder der Reaktorkammer über die Wärmeleitplatten an ein Kühlmedium beziehungsweise von einem Heizmedium in den Temperierkanälen an das Eduktgemisch abgegeben werden kann. Durch eine Verwirklichung einer geringen Bauhöhe der Wärmeleitplatten (beispielsweise 1 ,5 mm oder weniger, insbesondere 1 mm) und/oder die Wahl eines geeigneten Materials mit hoher Wärmeleitfähigkeit für die Wärmeleitplatten wird ein hoher Wärmeübertrag ermöglicht. Die Durchströmungsrichtung der Temperierkanäle 400, 650 ist bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel aus der Zeichenebene heraus oder in die Zeichenebene hinein, so daß sich ein Kreuzstrom-, Kreuzgleichstrom- oder Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrag realisieren läßt.
Aufgrund des modularen Aufbaus der Mischvorrichtung 300 aus einer Vielzahl von Platten ergibt sich die einfache Möglichkeit, den Reaktorbereich 330 durch Aneinanderreihung mehrerer aus ähnlichen oder gleichen Platten bestehenden Baugruppen zu erweitern. An die Reaktorplatte 640 schließen sich weitere Wärmeleitplatten 650, 660, 670, Temperierplatten 680, 690 mit Temperierkanal-Aussparungen 685, 695 und eine Reaktorpiatte 700 mit einer zweiten Reaktorkammer 710 an. Es versteht sich, daß bei anderen Ausführungsformen noch weitere Baugruppen mit Wärmeleitplatten und/oder Temperierplatten und/oder Reaktorplatten anschließen können, ohne dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Außerdem sind die Reaktorkammern optional mit zumindest einem Katalysator versehen, indem beispielsweise die daran anschließenden Wärmeleitplatten mit Katalysatormaterial beschichtet sind oder aus Katalysatormaterial bestehen.
Eine Bodenplatte 720 mit einer Aussparung 730 zur Bildung eines Auslasses für das Reaktionsprodukt 740 bildet den unteren Abschluß der Mischvorrichtung 300.
Bei Verwendung von baugleichen Platten ist die Zahl der verschiedenartigen Platten reduzierbar. Beispielsweise können die Platten 340 und 430, die Platten 390, 600, 680 und 690, die Platten 580, 620, 650, 660, 670 und 720 oder die Platten 640 und 700 jeweils untereinander baugleich sein, so daß für den Aufbau der Mischvorrichtung 300 lediglich sieben verschiedenartige Plattenformen notwendig sind.
Fig. 4 zeigt verschiedene Möglichkeiten der Zusammenführung zweier Eduktströme. Die Mischvorrichtung 800 (Fig. 4a) weist zwischen zwei Temperierplatten 810, 820 mit Temperierkanälen 830, 840 zwei Wärmeleitplatten 850, 860, eine erste Verteilplatte 870 für ein erstes Medium 880, eine zweite Verteilplatte 890 für ein zweites Medium 900 und eine Mischplatte 910 mit einer Mischkammer 920 auf. Die beiden Eduktströme werden symmetrisch zueinander umgelenkt, treffen aufeinander und werden miteinander vermischt, insbesondere durch Turbulenz und/oder Diffusion. Insbesondere durch das „frontale" Aufeinandertreffen der beiden Eduktströme tritt eine intensive Durchmischung auf, wodurch ein im wesentlichen homogenes Gemisch 930 realisierbar ist.
In der Mischvorrichtung 1000 (Fig. 4b) strömen zwei Eduktströme 1010, 1020 parallel zueinander durch Verteilkanäle 1030, 1040 in Verteilplatten, zwischen denen eine Mischplatte 1050 mit Aussparungen 1060 angeordnet ist. Durch die Aussparungen 1060 werden Mischkanäle gebildet, über die die Verteilkanäle 1030, 1040 miteinander kommunizieren, so daß ein Austausch und damit eine Vermischung der beiden Edukte 1010, 1020 untereinander stattfindet. Beispielsweise ein von außen steuerbarer oder zumindest ge- wollter Druckunterschied zwischen den Eduktströmen 1010 und 1020 könnte einen solchen Austausch begründen oder fördern. Die Temperierkanäle 1070, 1080 in den Temperierplatten 1090, 1100 dienen einer Temperierung der Verteilkanäle 1030, 1040 über die Wärmeleitplatten 1110, 1120.
Die Mischvorrichtung 1200 (Fig. 4c) unterscheidet sich von der Mischvor- richtung 800 im wesentlichen dadurch, daß die Eduktströme 1210, 1220 nicht symmetrisch, sondern asymmetrisch aufeinandertreffen. Dies wird dadurch bewerkstelligt, daß der Eduktstrom 1210 an einem Quersteg 1230 in einer Verteilplatte 1240 umgelenkt wird und über eine Aussparung 1250 in der Mischplatte 1260 auf den Verteilkanal 1270 einer weiteren Verteilplatte trifft. Diese asymmetrische Variante bietet sich insbesondere bei von eins verschiedenen Mischungsverhältnissen an, wenn beispielsweise ein kleiner Eduktstrom 1210 einem vergleichsweise größeren Eduktstrom 1220 beigemischt werden soll. Bei der Mischvorrichtung 1300 (Fig. 4d) strömen zwei Edukte 1310, 1320 symmetrisch in eine Mischkammer 1330, deren Querschnitt größer als die Summe der Querschnitte der Verteilkanäle 1340, 1350 ist. Dadurch verlangsamt sich die Strömung beim Eintritt in die Mischkammer, wobei wegen der damit verbundenen größeren Verweildauer in der Mischkammer 1330 unter Umständen eine verbesserte Durchmischung der beiden Edukte 1310, 1320 ermöglicht wird. Durch eine versetzte Anordnung der Temperierkanäle 1360 der Temperierplatte 1370 zu den Temperierkanälen 1380 der Temperierkanäle 1390 ist eine gleichmäßigere Temperaturverteilung entlang der Hauptströmungsrichtung der Edukte 1310, 1320 beziehungsweise des Gemisches 1400 möglich.
Fig. 5 zeigt drei Beispiele von Mischkammern, die zur Verbesserung einer Durchmischung turbulenzerzeugende beziehungsweise -erhöhende Querstege aufweist. Bei der Mischvorrichtung 1500 (Fig. 5a) wird eine Strömung eines Gemisches 1510 mehrfach aufgeteilt und jeweils wieder zusammengeführt und dabei zusätzlich gebündelt. Zu diesem Zweck sind Querstege 1520 einer Mischplatte 1530 versetzt zu Querstegen 1540, 1550 einer ersten Verteilplatte 1560 beziehungsweise einer zweiten Verteilplatte 1570 angeordnet. Ebenfalls zu sehen sind Wärmeleitplatten 1580, 1590 und ein Temperierkanal 1600, der bei diesem Ausführungsbeispiel parallel zu einer Hauptströmungsrichtung des Gemisches in der Mischkammer, also in Fig. 5a von links nach rechts, verläuft.
Die Mischkammer 1710 der Mischvorrichtung 1700 (Fig. 5b) weist Querstege auf, die eine Strömung 1715 abwechselnd auf zwei gegenüberliegende Seiten der Mischkammer 1710 zwingen. Querstege 1720 einer Mischplatte 1730 sind hierzu abwechselnd mit Querstegen 1740 einer ersten Verteilplatte 1750 und Querstegen 1760 einer zweiten Verteilplatte 1770 verbunden. Abgeschlossen wird die Mischkammer 1710 durch zwei Wärmeleitplat- ten 1780, 1790, die wiederum an hier nicht gezeigte Temperierplatten mit Temperierkanälen grenzen.
Bei der Mischvorrichtung 1800 (Fig. 5c) wird eine Strömung eines Gemisches 1810 abwechselnd durch freistehende Querstege 1820 aufgespalten und durch miteinander verbundene Stege 1830, 1840, 1850 an einen Rand einer Mischkammer 1860 gezwungen. Dadurch wird eine Turbulenz einer Strömung in der Mischkammer 1860 gegebenenfalls weiter gesteigert. Temperiert wird das Gemisch 1810 mit Hilfe eines Temperiermediums, das durch Temperierkanäle 1870, 1880 strömt und über Wärmeleitplatten 1890, 1900 Wärme an das Gemisch 181.0 abgibt beziehungsweise von dem Gemisch 1810 aufnimmt.
Die vorliegende Erfindung wurde am Beispiel einer Mischvorrichtung für zwei für eine Reaktion vorgesehene Medien beschrieben. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Mischvorrichtung auch für andere Zwecke geeignet ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Mischen zumindest zweier Medien, mit zumindest einer Mischkammer, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wandung der zumindest einen Mischkammer zumindest einen Temperierkanal zur Zu- oder Abführung von Energie zu beziehungsweise von der zumindest einen Mischkammer aufweist.
2. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Energie elektrisch durch den zumindest einen Temperierkanal zu beziehungsweise von der zumindest einen Mischkammer zu- beziehungsweise abführbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Energie mittels eines Temperiermediums kon- vektiv durch den zumindest einen Temperierkanal zu beziehungsweise von der zumindest einen Mischkammer zu- beziehungsweise abführbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zumindest eine insbesondere kanalförmige Reaktionskammer für eine chemische Reaktion der zumindest zwei Medien aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprucne, αaαurcn gekennzeichnet, daß eine Wandung der zumindest einen Reaktionskammer mit zumindest einem Katalysatormaterial versehen ist oder aus einem Katalysatormaterial besteht.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Mischkammer in die zumindest eine Reaktionskammer integriert ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Mischkammer in einer Hauptströmungsrichtung durchströmbar und insbesondere kanalför- mig ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Temperierkanal im wesentlichen parallel zu der Hauptströmungsrichtung der zumindest einen Mischkammer verläuft.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Temperierkanal im wesentlichen quer zu der Hauptströmungsrichtung der zumindest einen Mischkammer verläuft.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Mischkammer mit zumindest einem Turbulator versehen ist, der insbesondere als Quersteg ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch je einen Einlaß für die zumindest zwei Medien und ge- gebenenfalls für das Temperiermedium und je einen Auslaß für zumindest ein Misch- beziehungsweise Reaktionsprodukt und gegebenenfalls für das Temperiermedium.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch' gekennzeichnet, daß die Wandung der zumindest einen Mischkammer aus mehreren aneinanderliegenden Platten und/oder Folien besteht, und daß insbesondere die Vorrichtung zum Mischen zumindest zweier Medien aus mehreren aneinanderliegenden Platten und/oder Folien besteht, wobei der zumindest eine Temperierkanal, die zumindest eine Mischkammer und gegebenenfalls die zumindest eine Reaktionskammer durch Aussparungen in den Platten beziehungsweise Folien gebildet sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei äußersten Platten über eine Haltevorrichtung miteinander verbindbar sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Platten beziehungsweise Folien eine Dicke zwischen 0,05 mm und 1 ,5 mm, insbesondere zwischen 0,2 mm und 1 ,5 mm aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen in den Platten beziehungsweise Folien eine Breite zwischen 1 mm und 10 mm, insbesondere zwischen 2 mm und 10 mm aufweisen.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Bestandteil der Vorrichtung aus einem Metall, insbesondere Titan oder Tantal, aus einem Edelstahl, aus einer Legierung, insbesondere einer Nickel-Legierung, aus einem Kunststoff besteht.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung gelötet ist, wobei ein Lotmaterial insbesondere Nickel, Gold, Silber und/oder Kupfer enthält oder daraus besteht.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung geschweißt, insbesondere diffusionsgeschweißt, oder geklebt ist.
PCT/EP2004/003667 2003-04-17 2004-04-06 Mischvorrichtung WO2004091762A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/553,404 US20070053809A1 (en) 2003-04-17 2004-04-06 Mixing device
EP04725926A EP1617937A1 (de) 2003-04-17 2004-04-06 Mischvorrichtung
CA002522153A CA2522153A1 (en) 2003-04-17 2004-04-06 Mixing device
JP2006505022A JP2006523523A (ja) 2003-04-17 2004-04-06 混合装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318061.3 2003-04-17
DE10318061A DE10318061A1 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Mischvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004091762A1 true WO2004091762A1 (de) 2004-10-28

Family

ID=33039141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003667 WO2004091762A1 (de) 2003-04-17 2004-04-06 Mischvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070053809A1 (de)
EP (1) EP1617937A1 (de)
JP (1) JP2006523523A (de)
CA (1) CA2522153A1 (de)
DE (1) DE10318061A1 (de)
WO (1) WO2004091762A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005106A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-09 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher mit einer Anschlussplatte, insbesondere Ladeluftkühler
JP2009521308A (ja) * 2005-12-22 2009-06-04 アルファ ラヴァル コーポレイト アクチボラゲット 熱交換混合システム
EP3531053A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-28 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Reaktor-wärmetauscher, der einspritz- und verteilungskanäle der reagenzien umfasst

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0220338D0 (en) * 2002-09-02 2002-10-09 Secretary Trade Ind Brit Production of variable concentration fluid mixtures
JP4872320B2 (ja) * 2005-11-22 2012-02-08 Dic株式会社 マイクロミキサー
JP4466682B2 (ja) * 2007-05-28 2010-05-26 株式会社日立プラントテクノロジー 流体混合装置
JP5132996B2 (ja) * 2007-06-19 2013-01-30 本田技研工業株式会社 排ガス処理装置
JP5023902B2 (ja) * 2007-09-06 2012-09-12 株式会社日立プラントテクノロジー 乳化装置
DE102008009199A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-27 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Reaktionsmischersystem zur Vermischung und chemischer Reaktion von mindestens zwei Fluiden
CA2826962C (en) * 2012-10-11 2021-01-05 Yves De Vos Combined heat exchanging and fluid mixing apparatus
RU2706211C2 (ru) * 2016-01-25 2019-11-14 Ансалдо Энерджиа Свитзерлэнд Аг Охлаждаемая стенка компонента турбины и способ охлаждения этой стенки
FR3074067B1 (fr) * 2017-11-28 2019-12-20 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Reacteur echangeur comportant un systeme de distribution etagee de reactifs
US11306979B2 (en) * 2018-12-05 2022-04-19 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger riblet and turbulator features for improved manufacturability and performance

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5534328A (en) * 1993-12-02 1996-07-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Integrated chemical processing apparatus and processes for the preparation thereof
WO2001068257A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-20 Bioprocessors Corporation Microreactor
WO2002085777A2 (de) * 2001-04-21 2002-10-31 Peter Prechtl Vorrichtung zum erzeugen und/oder aufbereiten eines brennstoffs für eine brennstoffzelle

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US76974A (en) * 1868-04-21 Improvement in purifying oils and tats
US494990A (en) * 1893-04-04 Ross owens and myron lewellyn
US338583A (en) * 1886-03-23 Thomas btjekhaed
US548793A (en) * 1895-10-29 James h
US394181A (en) * 1888-12-11 Method of coating coffee
US840667A (en) * 1906-10-13 1907-01-08 John Herbert Wallace Heat-interchanger.
US845438A (en) * 1906-11-16 1907-02-26 Morris County Machine & Iron Company Mixing-machine.
DE368942C (de) * 1915-06-11 1923-02-10 Int Galalith Ges Hoff & Co Spindelstrangartige Vorrichtung zur Herstellung von Kaseinmassen fuer die Kunsthornerzeugung
US1885253A (en) * 1927-05-09 1932-11-01 Virgil V Ullom Agitating mechanism
NL8100247A (nl) * 1981-01-20 1982-08-16 Tno Werkwijze voor het mengen en kneden van hoogvisceuze materialen alsmede menginrichting ten gebruike daarbij.
DE4433439A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-21 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen mittels Mikrostruktur-Mischung
DE4416343C2 (de) * 1994-05-09 1996-10-17 Karlsruhe Forschzent Statischer Mikro-Vermischer
US5658537A (en) * 1995-07-18 1997-08-19 Basf Corporation Plate-type chemical reactor
DE19541266A1 (de) * 1995-11-06 1997-05-07 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen mittels eines Mikrostruktur-Lamellenmischers
US5993750A (en) * 1997-04-11 1999-11-30 Eastman Kodak Company Integrated ceramic micro-chemical plant
DE19748481C2 (de) * 1997-11-03 2003-09-25 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Statischer Mikrovermischer
DE19927556C2 (de) * 1999-06-16 2003-05-08 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Statischer Mikromischer und Verfahren zum statischen Mischen zweier oder mehrerer Edukte
DE19927554C2 (de) * 1999-06-16 2002-12-19 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Mikromischer
US7241423B2 (en) * 2000-02-03 2007-07-10 Cellular Process Chemistry, Inc. Enhancing fluid flow in a stacked plate microreactor
DE10103425A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-01 Basf Ag Statischer Mischer mit geschichtetem Aufbau
JP3694877B2 (ja) * 2001-05-28 2005-09-14 株式会社山武 マイクロ混合器
US6960235B2 (en) * 2001-12-05 2005-11-01 The Regents Of The University Of California Chemical microreactor and method thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5534328A (en) * 1993-12-02 1996-07-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Integrated chemical processing apparatus and processes for the preparation thereof
WO2001068257A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-20 Bioprocessors Corporation Microreactor
WO2002085777A2 (de) * 2001-04-21 2002-10-31 Peter Prechtl Vorrichtung zum erzeugen und/oder aufbereiten eines brennstoffs für eine brennstoffzelle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009521308A (ja) * 2005-12-22 2009-06-04 アルファ ラヴァル コーポレイト アクチボラゲット 熱交換混合システム
DE102006005106A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-09 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher mit einer Anschlussplatte, insbesondere Ladeluftkühler
EP3531053A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-28 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Reaktor-wärmetauscher, der einspritz- und verteilungskanäle der reagenzien umfasst
FR3078394A1 (fr) * 2018-02-26 2019-08-30 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Reacteur echangeur comportant des canaux d'injection et de repartition de reactifs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006523523A (ja) 2006-10-19
EP1617937A1 (de) 2006-01-25
CA2522153A1 (en) 2004-10-28
DE10318061A1 (de) 2004-10-28
US20070053809A1 (en) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811503T2 (de) Wärmetauscher und/oder flüssigkeitsmischvorrichtung
EP1239951B1 (de) Modulares mikroreaktionssystem
EP1506054B1 (de) Mikroreaktor und mikrowärmeübertrager
EP1572335B1 (de) Statischer laminationsmikrovermischer
EP1311341B1 (de) Verfahren und statischer mikrovermischer zum mischen mindestens zweier fluide
DE60123817T2 (de) Mehrzweck-mikrobauteil mit mikrokanälen
DE202007019006U1 (de) Mikroreaktorsystem
WO2004091762A1 (de) Mischvorrichtung
DE19927554C2 (de) Mikromischer
EP1866066A1 (de) Mischersystem, Reaktor und Reaktorsystem
EP1013331A1 (de) Membranmodul zur selektiven Gasabtrennung in Plattenstapelbauweise
DE102005031102A1 (de) Verzweigte Verteiler zur Reduzierung des Druckabfalls in Mikrokanal-Wärmetauschern
EP1856734A1 (de) Mikrowärmeübertrager
DE19748481A1 (de) Statischer Mikrovermischer, und Mikroreaktor sowie dessen Verwendung
DE202005013835U1 (de) Vorrichtung zum schnellen Aufheizen, Abkühlen, Verdampfen oder Kondensieren von Fluiden
EP2090353B1 (de) Reaktionsmischersystem zur Vermischung und chemischer Reaktion von mindestens zwei Fluiden
DE19710716C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von elektronischen Bauelementen
DE102012100344A1 (de) Mikroreaktor für katalytische Reaktionen
EP1339485B1 (de) Mikrostrukturreaktor und verfahren zur durchführung chemischer reaktionen
EP1703969B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen wenigstens zweier fluide in einem mikromischreaktor
DE102011113045A1 (de) Kreuzstrom-Wärmeübertrager
EP1689013B1 (de) Brennstoffzelle
EP1224967A2 (de) Reaktor
WO2012104058A1 (de) Kreuzstrom-wärmeübertrager
DE102005007707A1 (de) Rekuperator, Mikrokanal-Rekuperator, Folie, Verwendung einer Folie und Verfahren zum Herstellen sowie zum Betreiben eines Rekuperators

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004725926

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006505022

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2522153

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004725926

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007053809

Country of ref document: US

Ref document number: 10553404

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10553404

Country of ref document: US