DE202005013835U1 - Vorrichtung zum schnellen Aufheizen, Abkühlen, Verdampfen oder Kondensieren von Fluiden - Google Patents

Vorrichtung zum schnellen Aufheizen, Abkühlen, Verdampfen oder Kondensieren von Fluiden Download PDF

Info

Publication number
DE202005013835U1
DE202005013835U1 DE202005013835U DE202005013835U DE202005013835U1 DE 202005013835 U1 DE202005013835 U1 DE 202005013835U1 DE 202005013835 U DE202005013835 U DE 202005013835U DE 202005013835 U DE202005013835 U DE 202005013835U DE 202005013835 U1 DE202005013835 U1 DE 202005013835U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
channels
rows
process fluid
micro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005013835U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SYNTICS GmbH
Original Assignee
SYNTICS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SYNTICS GmbH filed Critical SYNTICS GmbH
Priority to DE202005013835U priority Critical patent/DE202005013835U1/de
Publication of DE202005013835U1 publication Critical patent/DE202005013835U1/de
Priority to CA002600057A priority patent/CA2600057A1/en
Priority to US11/909,764 priority patent/US20080190594A1/en
Priority to AU2006286714A priority patent/AU2006286714A1/en
Priority to PCT/EP2006/008564 priority patent/WO2007025766A1/de
Priority to EP06791789A priority patent/EP1920208A1/de
Priority to JP2008528426A priority patent/JP2009507202A/ja
Priority to IL185605A priority patent/IL185605A0/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0003Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by using heat-exchange surfaces for indirect contact between gases or vapours and the cooling medium
    • B01D5/0015Plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • B01D1/221Composite plate evaporators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • B01J19/249Plate-type reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0081Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by a single plate-like element ; the conduits for one heat-exchange medium being integrated in one single plate-like element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00783Laminate assemblies, i.e. the reactor comprising a stack of plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00873Heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2451Geometry of the reactor
    • B01J2219/2453Plates arranged in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2451Geometry of the reactor
    • B01J2219/2456Geometry of the plates
    • B01J2219/2458Flat plates, i.e. plates which are not corrugated or otherwise structured, e.g. plates with cylindrical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2461Heat exchange aspects
    • B01J2219/2462Heat exchange aspects the reactants being in indirect heat exchange with a non reacting heat exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/104Particular pattern of flow of the heat exchange media with parallel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2260/00Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures
    • F28F2260/02Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures having microchannels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Aus einem Stapel von Folien und dünnen Platten (F) aufgebauter Mikrowärmetauscher, umfassend sich kreuzende Kanäle (2, 3) für Prozessfluid und Wärmeträgerfluid, wobei an den Außenseiten des sich ergebenden Blocks von sich kreuzenden Kanälen (2, 3) Zu- und Abführleitungen (6, 7, 8) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit der sehr schnell und mit großer Gleichmäßigkeit Fluide abgekühlt oder geheizt werden können.
  • Wärmetauscher werden in zahlreichen industriellen Anwendungen benötigt. Dabei verstärkt sich der Trend zu immer höheren Wärmeübertragungsleistungen auf kleinstem Raum. Diesen Anforderungen werden insbesondere Mikrowärmetauscher gerecht. In der Prozesstechnik ist es zudem gewünscht, dass die Wärmeübertragung sehr gleichmäßig erfolgt, d. h. das keine sog. „hot-spots" (Heiße Zonen) entstehen, die aufgrund der unkontrollierten Temperaturerhöhung zu einer Produktschädigung führen können.
  • Ein Mikrostruktur-Wärmetauscher wird in DE 100 22 972 A1 vorgestellt, der aus kleinen Röhrchen bzw. Hohlfasern zusammengesetzt ist, die sich in einer Graphitmatrix befinden.
  • Weiterhin werden Mikrowärmetauscher auch aufgebaut aus mehreren Lagen mikrostrukturierter Schichten, wobei die einzelnen Schichten jeweils eine Anzahl von Mikrokanälen aufweisen. Die bisher bekannten derartig hergestellten Mikrowärmetauscher sind einfach aufgebaut. Die Schichten sind so angeordnet, dass die Mikrokanäle benachbarter Schichten in einfacher Kreuzstrombauweise, Gleichstrombauweise oder Gegenstrombauweise ausgerichtet sind. Ein derartiger Mikrowärmetauscher wird in DE 196 08 824 A1 vorgestellt.
  • Für den einschlägigen Fachmann sind die Nachteile offensichtlich:
    Beim Gegenstromwärmetauscher wird die höchste Wärmeaustauschleistung pro Austauschfläche erreicht. Jedoch ist nicht auszuschließen, dass sich am Eintritt des wärmeren Fluids unzulässig hohe Temperaturdifferenzen einstellen können, die zu einer Schädigung des zu erwärmenden Fluids führen.
  • Beim Gleichstromwärmetauscher wiederum bleiben die Wandtemperaturen an allen Stellen der Heizfläche in einem mittleren Bereich. Aufgrund der schnell abnehmenden Temperaturdifferenz zwischen den benachbarten Fluiden ist die Wärmeaustauschleistung jedoch relativ schlecht.
  • Bei einfachen Kreuzstromwärmetauscher, so wie sie bei Mikrowärmetauschern derzeit bekannt sind, liegen die Wärmeaustauschleistungen zwischen denen des Gleichstromwärmetauschers und des Gegenstromwärmetauschers. Allerdings wird hier die volle Wärmeaustauschfläche nicht effizient genutzt, da die Temperaturdifferenzen in einem Quadranten der Wärmeaustauschfläche extrem klein werden bzw. nicht mehr gegeben sind.
  • Weiterhin weisen die bekannten Mikrowärmetauscher keine ausreichende bzw. keine Wärmeisolierung zur Umgebung aus, was sich insbesondere bei modularen Mikroreaktionsanlagen, wie sie z. B. aus DE 202 01 753 U1 bekannt sind, sehr nachteilig auswirkt, da es zu einem intensiven Wärmeaustausch mit benachbarten Modulen kommt.
  • Mit der vorgestellten Erfindung werden zum einen die Vorteile eines Gegenstromwärmetauschers mit den Vorteilen eines Kreuzstromwärmetauschers kombiniert. Zum anderen beschreibt die Erfindung eine Lösung, mit der eine effiziente Wärmeisolierung der Mikrostruktureinheit mit der Umgebung erreicht wird. Schließlich liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, bei einer möglichst hohen Wärmeübertragungsleistung, d. h. der Schaffung einer großen Wärmeübertragungsfläche durch mikrostrukturierte Kanäle, einen extrem geringen Druckabfall sowohl für das Prozessfluid als auch für das Wärmeträgerfluid zu erreichen.
  • Mit der Vorrichtung ergeben sich für jeden Teilstrom des Prozessfluids über das gesamte Volumen des Mikrowärmetauschers an jedem Kreuzungspunkt von Wärmeträgerfluid und Prozessfluid die Eingangsbedingungen eines Gegenstromwärmetauschers mit den bekannt hohen Temperaturdifferenzen zwischen Wärmeträgerfluid und Prozessfluid. Aufgrund der zahlreichen Kreuzungspunkte von Wärmeträgerfluid und Prozessfluid in einem Mikrowärmetauscher erhält man dadurch über das gesamte Volumen des Mikrowärmetauschers eine optimale Temperaturdifferenz zwischen Wärmeträgerfluid und Prozessfluid und somit eine extrem hohe Wärmeübertragungsleistung pro Einheitsvolumen und gleichzeitig eine absolut gleichmäßige Wärmeübertragung über das gesamte Volumen des Mikrowärmetauschers.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Mikrowärmetauscher aus einem Stapel von Folien oder dünnen Platten aufgebaut ist, die die Mikrokanäle für die Fluide bilden. Es fließen alternierend das Wärmeträgerfluid und das Prozessfluid durch die übereinander angeordneten mikrostrukturierten Folien oder dünnen Platten. Dabei strömen sowohl das Prozessfluid als auch das Wärmeträgerfluid nicht mäanderförmig durch die Mikrokanäle, sondern werden über jeweils mindestens eine genügend groß dimensionierte Zuführung parallel den Mikrokanälen auf den einzelnen Ebenen zugeleitet.
  • Zudem wird das Prozessfluid mindestens in zwei Teilströme aufgeteilt und fließt auf jeder Folie oder dünnen Platte antiparallel und in Kreuzstromweise gegenüber dem Wärmeträgerfluid, das auf den benachbarten Folien oder dünnen Platten fließt.
  • Das Prozessmedium und das Wärmeträgermedium werden jeweils derart dem Mikrowärmetauscher zugeführt, dass das heiße Fluid nach außen hin vom kalten Fluid umströmt wird. Damit ist sicher gestellt, dass die Umgebung des Mikrowärmetauschers nicht durch heißes Fluid aufgeheizt wird.
  • Zur Bestimmung der Temperatur der Fluide sind in vorteilhafter Weise Temperaturfühler in unmittelbarer Nähe der mikrostrukturierten Folien oder dünnen Platten integriert.
  • Der Begriff Fluid oder Prozessfluid ist erfindungsgemäß weit zu verstehen und umfasst sowohl Flüssigkeiten als auch Gase sowie Emulsionen, Dispersionen und Aerosole. Die Vorrichtung kann sowohl zum Kühlen als auch zum Heizen verwendet werden Unter mikrostrukturierte Kanäle werden Strukturen verstanden, die in mindestens einer Raumdimension kleiner als 1 mm sind. Die Wände zwischen den mikrostrukturierten Kanälen sind bevorzugt zwischen 10 μm und 500 μm dick..
  • Vorteilhaft bestehen die Folien oder dünnen Platten, aus denen der Mikrowärmetauscher zusammen gefügt wird, aus hinreichend inertem Material, bevorzugt Metalle, Halbleiter, Legierungen, Edelstähle, Verbundmaterialien, Glas, Quarzglas, Keramik oder Polymermaterialien oder aus Kombinationen dieser Materialien.
  • Als geeignete Verfahren zum fluidisch dichten Verbinden der genannten Folien oder dünnen Platten kommen z. B. Verpressen. Nieten, Kleben, Löten, Schweißen, Diffusionslöten, Diffusionsschweißen, anodisches oder eutektisches Bonden in Frage.
  • Die Strukturierung der Folien oder dünnen Platten kann z. B. erfolgen durch Fräsen, Laserablation, Ätzen, dem LIGA-Verfahren, galvanisches Abformen, Sintern, Stanzen oder Verformen.
  • Für den einschlägigen Fachmann ist es leicht nachzuvollziehen, dass die Vorrichtung nicht nur als Mikrowärmetauscher angewendet werden kann, sondern z. B. auch eine Verwendung als Verdampfer oder Kondensator so wie in deren Kombination (Rektifikation) möglich ist.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielsweise näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch einen Folienstapel längs der Linie A-A in 3,
  • 2 eine Schnittansicht längs der Linie B-B in 4 und längs der Linie C-C in 1,
  • 3 eine Draufsicht auf eine dünne Platte oder Folie mit Mikrokanälen für ein Prozessfluid,
  • 4 eine Draufsicht auf eine dünne Platte oder Folie mit Mikrokanälen für ein Wärmeträgerfluid, und
  • 5 in einer aufgeschnittenen perspektivischen Darstellung ein Gehäuse mit einem Mikrowärmetauscher aus einem Folienstapel.
  • Die 1 bis 4 zeigen schematisch den Aufbau eines Mikrowärmetauschers in einem Ausführungsbeispiel, wobei 1 einen Stapel von Folien oder dünnen Platten F wiedergibt, wie dies durch gestrichelte Linien in 1 angedeutet ist. Mit 2 sind beabstandete Kanäle für ein Prozessfluid und mit 3 quer dazu verlaufende Kanäle für ein Wärmeträgerfluid bezeichnet, die in Reihen 30 angeordnet sind und jeweils auf den beiden Seiten von entsprechenden Reihen 20 der Kanäle 2 kreuzweise zu diesen verlaufen. Die Zuführung des Prozessfluids erfolgt über Durchbrüche 4 in den Folien F, und die Abführung des Prozessfluids über Durchbrüche 5, die in 3 im Querschnitt wiedergegeben sind. Mit Pfeilen ist die Strömungsrichtung der beiden Fluide wiedergegeben.
  • 2 zeigt die antiparallele Strömung des Prozessfluids in den benachbarten Kanälen 2 in den Reihen 20, zwischen denen das Wärmeträgerfluid durch die Kanäle 3 strömt. Die Zuführung des Wärmeträgerfluids erfolgt über Durchbrüche 7 in den Folien, und die Abführung über Durchbrüche 8, die in 4 im Querschnitt wiedergegeben sind. 2 entspricht einer Querschnittsansicht längs der Linie C-C in 1.
  • Der Kern des Wärmetauschers wird durch sich kreuzende Kanäle 2 und 3 gebildet, die jeweils in Reihen 20 und 30 angeordnet sind, wobei das Prozessfluid in benachbarten Kanälen 2 antiparallel bzw. im Gegenstrom geführt ist, während das Wärmeträgerfluid im Gleichstrom durch die benachbarten Kanäle 3 fließt, wie 1 zeigt. Die Fluidzuführung und -abführung erfolgt jeweils auf den Außenseiten der blockförmigen Anordnung der sich kreuzenden Kanäle durch Leitungen, die durch die Durchbrüche 4, 5 sowie 7, 8 in den Folien F ausgebildet sind. Damit erfolgt der Wärmetausch in dem inneren Block von sich kreuzenden Kanälen 2,3, während die Zu- und Abführleitungen 4,5 und 7,8 auf der Außenseite des Blocks angeordnet sind.
  • Wird der Mikrowärmetauscher 1 zum Abkühlen eines Prozessfluids verwendet, so fließt das Wärmeträgerfluid zunächst durch Durchbrüche 6, die in 1 auf der Außenseite der Zu- und Abführleitungen 4 und 5 für das Prozessfluid ausgebildet sind, so dass durch diese Leitungen 6 mit kühlem Wärmeträgerfluid eine effiziente Wärmeisolierung des heißen Prozessfluids in den Kanälen 4 und 5 gegenüber der Umgebung erreicht wird. Anschließend wird durch eine nicht dargestellte Leitungsführung auf der Ober- und Unterseite in 1 das Wärmeträgerfluid über die Durchbrüche 7 den in 2 horizontal verlaufenden Kanälen 3 zugeführt, wonach das Wärmeträgerfluid über die durch die Durchbrüche 8 ausgebildeten Leitungen austritt. Bei dieser Ausgestaltung wird der Block von sich kreuzenden Kanälen 2 und 3 auf den vier Außenseiten jeweils durch eine Reihe von Leitungen 6 (auf gegenüberliegenden Seiten in 1), und 7 sowie 8 (auf den benachbarten Außenseiten in 2) gegenüber der Umgebung isoliert. Auch die in 1 und 2 oben und unten liegenden Außenseiten des Wärmetauscher-kerns werden durch Reihen 30 der Kanäle 3 gebildet, durch die Wärmeträgerfluid strömt. Auf diese Weise wird das zu kühlende Prozessfluid in den Kanälen 2, 4 und 5 wirksam gegenüber der Umgebung abgeschirmt.
  • Bei den beschriebenen Ausgestaltungen des Wärmetauschers wird das Prozessfluid in mindestens zwei Teilströme aufgeteilt, wenn beispielsweise nur zwei Reihen 20 und 30 von Kanalgruppen 2 und 3 vorgesehen sind, wobei das Prozessfluid in den Kanälen 2 im Gegenstrom zueinandergeführt ist. Durch eine Vergrößerung des Stapels aus Folien oder dünnen Platten F kann die Kapazität des Mikrowärmetauschers 1 entsprechend vergrößert werden.
  • Wenn der Mikrowärmetauscher 1 zum Aufheizen eines Prozessfluids oder als Verdampfer verwendet wird, so werden die Zuführungen des Wärmeträgerfluids und des Prozessfluids ausgetauscht, so dass auch in diesem Fall das kältere Fluid in die Außenbereiche 6, 7 und 8 strömt, damit eine Wärmeisolierung zur Umgebung gegeben ist. Hierbei wird die Auslegung so gewählt, dass die außen liegenden Kanalreihen 30 ebenfalls vom kälteren Fluid durchströmt werden.
  • Der beschriebene Aufbau lässt eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten zu, indem die Anzahl der Folien F und der Kanäle 2, 3 verändert und an die jeweils gewünschten Durchflussmengen angepasst wird.
  • Die Kanäle 2,3 und die Leitungen 48 können so gestaltet werden, dass sie durchgehend den gleichen Querschnitt haben. Hierdurch ergibt sich ein minimaler Druckabfall bei der Durchströmung des Wärmetauschers.
  • 5 zeigt schematisch einen Folienstapel FS in einem Gehäuse 10, in dem Leitungen für die Zuleitung und Ableitung von Prozessfluid und Wärmeträgerfluid ausgebildet sind. Wie dargestellt ist das Gehäuse 10 als Modul aufgebaut, das mit anderen Modulen für die Behandlung eines Prozessfluids kombiniert werden kann. Der anhand der 1 bis 4 beschriebene Wärmetauscher kann aber auch ohne Gehäuse eingesetzt werden, wobei in 1 auf der oberen und unteren Seite jeweils eine Vorrichtung zur Leitungsführung vorgesehen wird, welche die Anschlüsse für die Leitungen 4, 5, 6, 7 und 8 aufweisen.

Claims (6)

  1. Aus einem Stapel von Folien und dünnen Platten (F) aufgebauter Mikrowärmetauscher, umfassend sich kreuzende Kanäle (2, 3) für Prozessfluid und Wärmeträgerfluid, wobei an den Außenseiten des sich ergebenden Blocks von sich kreuzenden Kanälen (2, 3) Zu- und Abführleitungen (6, 7, 8) ausgebildet sind.
  2. Mikrowärmetauscher nach Anspruch 1, wobei die sich kreuzenden Kanäle (2, 3) jeweils abwechselnd in Reihen (20, 30) angeordnet sind, und auf den Außenseiten Reihen von Zu- und Abführleitungen (4 bis 8) ausgebildet sind.
  3. Mikrowärmetauscher nach Anspruch 2, wobei das Prozessfluid in den benachbarten Kanälen (2) einer Reihe (20) abwechselnd im Gegenstrom geführt ist.
  4. Mikrowärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Wärmeträgerfluid in den Außenbereichen (6, 7, 8) das im Innenbereich (2, 4, 5) strömende Prozessfluid zur Wärmeisolierung gebenüber der Umgebung umströmt.
  5. Mikrowärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Folien oder Platten (F) aus inertem Material gefertigt sind.
  6. Mikrowärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stapel aus Folien oder dünnen Platten (F) in einem Gehäuse (10) angeordnet ist.
DE202005013835U 2005-09-01 2005-09-01 Vorrichtung zum schnellen Aufheizen, Abkühlen, Verdampfen oder Kondensieren von Fluiden Expired - Lifetime DE202005013835U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005013835U DE202005013835U1 (de) 2005-09-01 2005-09-01 Vorrichtung zum schnellen Aufheizen, Abkühlen, Verdampfen oder Kondensieren von Fluiden
CA002600057A CA2600057A1 (en) 2005-09-01 2006-09-01 Heat exchanger device for the rapid heating or cooling of fluids
US11/909,764 US20080190594A1 (en) 2005-09-01 2006-09-01 Heat Exchanger Device for Rapid Heating or Cooling of Fluids
AU2006286714A AU2006286714A1 (en) 2005-09-01 2006-09-01 Heat exchanger device for the rapid heating or cooling of fluids
PCT/EP2006/008564 WO2007025766A1 (de) 2005-09-01 2006-09-01 Wärmetauschervorrichtung zum schnellen aufheizen oder abkühlen von fluiden
EP06791789A EP1920208A1 (de) 2005-09-01 2006-09-01 Wärmetauschervorrichtung zum schnellen aufheizen oder abkühlen von fluiden
JP2008528426A JP2009507202A (ja) 2005-09-01 2006-09-01 流体の急速な加熱若しくは冷却のための熱交換装置
IL185605A IL185605A0 (en) 2005-09-01 2007-08-30 Heat exchanger device for the rapid heating or cooling of fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005013835U DE202005013835U1 (de) 2005-09-01 2005-09-01 Vorrichtung zum schnellen Aufheizen, Abkühlen, Verdampfen oder Kondensieren von Fluiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005013835U1 true DE202005013835U1 (de) 2005-11-10

Family

ID=35404887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005013835U Expired - Lifetime DE202005013835U1 (de) 2005-09-01 2005-09-01 Vorrichtung zum schnellen Aufheizen, Abkühlen, Verdampfen oder Kondensieren von Fluiden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080190594A1 (de)
EP (1) EP1920208A1 (de)
JP (1) JP2009507202A (de)
AU (1) AU2006286714A1 (de)
CA (1) CA2600057A1 (de)
DE (1) DE202005013835U1 (de)
IL (1) IL185605A0 (de)
WO (1) WO2007025766A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011134630A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Karlsruher Institut für Technologie Wärmetauscher zum schnellen erhitzen und abkühlen von fluiden
DE202019101687U1 (de) * 2019-03-25 2020-06-26 Reinz-Dichtungs-Gmbh Temperierplatte mit einem mikrostrukturierten Flüssigkeitskanal, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2017249A1 (de) 2007-07-19 2009-01-21 Total Petrochemicals Research Feluy Verfahren zur selektiven Oxidation von Methan
CN108759513A (zh) * 2011-12-09 2018-11-06 应用材料公司 用于冷却加热管的热交换器和所述冷却的方法
EP3025081A4 (de) * 2013-07-26 2017-04-19 Bruker BioSpin Corporation Cryocast-system mit flexibler schnittstelle und fernkühlung
JP5847913B1 (ja) * 2014-11-06 2016-01-27 住友精密工業株式会社 熱交換器
KR101624147B1 (ko) 2014-12-22 2016-05-26 한국원자력연구원 3차원 열교환기
JP6056928B1 (ja) * 2015-09-09 2017-01-11 株式会社富士通ゼネラル マイクロ流路熱交換器
RU2760724C2 (ru) 2017-05-30 2021-11-29 Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. Способ использования непрямого теплообменника и установки для переработки сжиженного природного газа, содержащей такой теплообменник

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292245A1 (de) * 1987-05-21 1988-11-23 Heatric Pty. Limited Wärmeaustauscher mit flachen Platten
DE4426692C1 (de) * 1994-07-28 1995-09-14 Daimler Benz Ag Zweistufige Verdampfereinheit für einen Reaktant-Massenstrom und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19608824A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-18 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Verfahren zur Herstellung von Mikrowärmetauschern
US7241423B2 (en) * 2000-02-03 2007-07-10 Cellular Process Chemistry, Inc. Enhancing fluid flow in a stacked plate microreactor
GB0008897D0 (en) * 2000-04-12 2000-05-31 Cheiros Technology Ltd Improvements relating to heat transfer
DE10031558A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-10 Clariant Gmbh Verfahren zur Konditionierung von organischen Pigmenten
JP4422962B2 (ja) * 2000-09-27 2010-03-03 イダレックス テクノロジーズ インコーポレイテッド 露点蒸発冷却器のための方法およびプレート装置
DE10304077A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Heinz Schilling Kg Luft-/Wasser-Wärmetauscher mit Teilwasserwegen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011134630A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Karlsruher Institut für Technologie Wärmetauscher zum schnellen erhitzen und abkühlen von fluiden
DE202019101687U1 (de) * 2019-03-25 2020-06-26 Reinz-Dichtungs-Gmbh Temperierplatte mit einem mikrostrukturierten Flüssigkeitskanal, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US20080190594A1 (en) 2008-08-14
JP2009507202A (ja) 2009-02-19
WO2007025766A1 (de) 2007-03-08
CA2600057A1 (en) 2007-03-08
AU2006286714A1 (en) 2007-03-08
EP1920208A1 (de) 2008-05-14
IL185605A0 (en) 2008-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005013835U1 (de) Vorrichtung zum schnellen Aufheizen, Abkühlen, Verdampfen oder Kondensieren von Fluiden
EP1506054B1 (de) Mikroreaktor und mikrowärmeübertrager
EP1866066B1 (de) Mischersystem, Reaktor und Reaktorsystem
EP1856734B1 (de) Mikrowärmeübertrager
DE102005031102A1 (de) Verzweigte Verteiler zur Reduzierung des Druckabfalls in Mikrokanal-Wärmetauschern
EP1486749B1 (de) Turbulenzerzeuger
EP2843348B1 (de) Plattenwärmeaustauscher mit durch Metallschaum verbundenen Wärmetauscherblöcken
DE10393585T5 (de) Verteiler zur Reduzierung des Druckabfalls in Mikrokanal-Wärmetauschern
WO2007065705A1 (de) Mikrowärmeüberträger sowie die verwendung desselben als fluidkühler für elektronische bauteile
EP0978874A2 (de) Kühler
EP2090353B1 (de) Reaktionsmischersystem zur Vermischung und chemischer Reaktion von mindestens zwei Fluiden
DE102005002063A1 (de) Stapelscheiben -Wärmetauscher
WO2011022738A1 (de) Flüssigkeits-gas wärmetauscher
DE19710716C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von elektronischen Bauelementen
DE10318061A1 (de) Mischvorrichtung
DE102011113045A1 (de) Kreuzstrom-Wärmeübertrager
DE102010045905B3 (de) Kreuzstrom-Mikrowärmeübertrager
WO2012104058A1 (de) Kreuzstrom-wärmeübertrager
DE19853750A1 (de) Kühler zur Verwendung als Wärmesenke für elektrische oder elektronische Komponenten
EP3025111A1 (de) Sammelrohr für eine wärmeaustauschervorrichtung, eine wärmeaustauschervorrichtung und ein verfahren zur entleerung einer wärmeaustauschervorrichtung
WO2006034666A1 (de) Aus gestapelten folien hergesteller mikrokanal-rekuperator
DE102022122518A1 (de) Wärmeübertrager
AT514841B1 (de) Vorrichtung für den Wärmeaustausch
DE19925510A1 (de) Kühler zur Verwendung als Wärmesenke für elektrische oder elektronische Komponenten
DE102005040615A1 (de) Wärmeübertrager-Vorrichtung, Verwendung einer solchen und Verfahren zur Erwärmung eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051215

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060126

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081013

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120403