EP1486749B1 - Turbulenzerzeuger - Google Patents

Turbulenzerzeuger Download PDF

Info

Publication number
EP1486749B1
EP1486749B1 EP04013531A EP04013531A EP1486749B1 EP 1486749 B1 EP1486749 B1 EP 1486749B1 EP 04013531 A EP04013531 A EP 04013531A EP 04013531 A EP04013531 A EP 04013531A EP 1486749 B1 EP1486749 B1 EP 1486749B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
comb
flow
heat exchanger
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04013531A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1486749A3 (de
EP1486749A2 (de
Inventor
Peter Jähn
Klaus Ochmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAEHN, PETER
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1486749A2 publication Critical patent/EP1486749A2/de
Publication of EP1486749A3 publication Critical patent/EP1486749A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1486749B1 publication Critical patent/EP1486749B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0098Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for viscous or semi-liquid materials, e.g. for processing sludge

Definitions

  • the present invention relates to housing (1), preferably acc. Fig.1, 1a and 1b , for the temperature control of liquid and gaseous material flows, which act as a heat exchanger housing, and in which at least two plug-in comb-shaped plates (2, 2 ') are releasably inserted and which act as turbulence generator when flowing through the housing with fluids by passing the free flow cross-section of the housing
  • each layer comb-shaped sheet metal
  • each layer has at least two different sections (areas), preferably in its greatest width extension and there preferably at right angles to the direction of flow, an unstructured section (area) (3).
  • turbulence elements or turbulence generators are made of wires or thin rods with a round cross-section and, for example, by the company CalGavin on their Internet homepage http://www.calgavin.co.uk/HITRAN/hitran.htm (15 November 2002) under labeled HITRAN® Thermal System.
  • the round wire used therein causes little improvement in heat transfer performance when high flow rates exist.
  • the pronounced mixing effect required to increase the power is not sufficiently improved due to the round wire cross sections.
  • EP 0 624 771 B1 proposes to solve the problem, the soldering complicated wavy Wires as turbulence elements in flat tubes, profile tubes or tubular bodies before. In this embodiment, there is little heat conduction into the primary flow area due to the metallic contact between the heat transfer tube and the bent wire.
  • the CH 627 263 A5 describes a flow channel provided with internals for a medium involved in an indirect exchange, in particular heat exchange, wherein the internals consist of at least two groups of webs, the webs within each group being directed substantially parallel and inclined with respect to the channel axis, the webs one group intersecting with the other group of webs and at least a portion of the webs at the intersections joined together.
  • the CH 648 404 A5 shows a ribbed device composed of sheet metal elements for improving the heat transfer for installation in tubes of heat exchangers, wherein each sheet metal element has a toothing, which fits into the toothing of the adjacent sheet metal element, wherein the central parts of the sheet metal elements form a channel.
  • a special arrangement of a housing for controlling the temperature of liquid and gaseous material flows, wherein at least two plug-in, comb-shaped sheets are releasably inserted into this turbulence generator and these act as turbulence generator when flowing through the housing with fluids is not disclosed in these documents.
  • Turbulence pathogens can also be static mixers. In industrial applications, however, static mixers (Messrs. Kenics, Sulzer, Koch-Glitsch) are often too expensive, so that such designs are rarely used.
  • EP-A 0 659 500 are known for improving heat exchange processes flat tubes, which are produced by flat rolling of round tubes.
  • flat tubes In flat tubes, the distance from tempered channel inner wall to the middle of the channel is reduced.
  • a disadvantage of this design is the small tempering and the low pressure stability of the flat tubes. If more viscous substances in such flat channels tempered, there is an uneven velocity distribution, which in turn generates a non-uniform temperature distribution in the product stream. Highly viscous substances additionally produce high differential pressures, so that these flat tubes tend to buckle due to the low pressure stability and are not dimensionally stable. High occurring Differential pressures in flat tubes also cause the rectangular cross section of the flat tubes to reform and revert to a round cross section. To increase the pressure stability of a flat tube, the tube wall thickness can be increased with the disadvantage that the heat transfer performance also deteriorates.
  • a flat tube for a heat exchanger which can be produced from a bent metal strip.
  • This flat tube can also be provided with turbulence inserts, wherein in a soldering process everything is soldered tight.
  • Such curved sheet metal flat tubes can only be used for low differential pressures. As the flat tube flexes due to high pressure, it loses the improved heat transfer properties.
  • the pressure stability of the flat tube described is increased by webs are incorporated by folding. The webs change the flat tube to the effect that a multi-channel flat channel with higher pressure stability arises.
  • the resulting single channel of the flat tube is almost square. However, the square flow cross-section means that only two tempering surfaces are effective.
  • the distance from the center of the channel to the inner tempering surface is so large that a temperature gradient is established which prevents a uniform, rapid and product-gentle tempering. If a higher-viscous substance at low; tempered laminar flow rate, the temperature differences in the flow cross-section are particularly pronounced.
  • a hollow chamber profile which may have inner and outer ribs.
  • the ribs are arranged in the longitudinal extent of the metallic profile.
  • the ribs, in particular in the interior of the profile channel, are very short and do not extend over the entire channel width. For this reason, the inner ribs only partially increase the heat-transmitting area, but can not take on a mixing task and turbulence increase.
  • the hollow chamber profile thus described always consists of a plurality of quadrangular parallel arranged channels and additionally has outer ribs, which are also arranged in longitudinal extension. All inner and outer ribs serve only to increase the surface area and can not perform any mixing functions and turbulence increases due to their design.
  • rib-like devices In DE 3 022 270 C2 are rib-like devices (rib insert) are described, with always three or four such sheets are required and the ribs of the sheet metal inserts for mutual support mesh, and all rib inserts must be put together in the flow channel, and due to the central portion (7) of the rib inserts themselves a longitudinal channel (3) in the tube center axis automatically forms, and the skeleton of nested plates in a flow tube can be inserted.
  • the single rib insert is not detachable from the flow tube.
  • the rib inserts are not turbulence generators, but should increase the heat-transmitting surface of the tube and serve as an inner heat-transmitting ribs, further reduce even the flow rate in the middle of the tube. However, as is known, the heat transfer performance degrades with decreasing flow velocity.
  • static mixers which serve as piping installations.
  • These static mixers are complexly assembled from sheet metal or molded parts and welded at several contact points of the sheets.
  • the welded sheets then form spatial mixing elements which are pushed into the tube, with several groups of mixes being successively positioned offset by 90 ° C to each other.
  • Each mixing element is laboriously positioned from two groups, each with at least two web plates to each other, welded and adapted to the flow channel.
  • the exact positioning of the webs to each other, so that each web is at an angle to the flow direction, is particularly complicated and expensive, so that from a production point of view, it is here in each case to custom-made.
  • the sheets used have no structured and non-structured areas, are not superposed and do not extend at right angles to the main flow over the entire flow channel width.
  • EP 1 067 352 A1 a heat exchanger is described which has internal heating pipes in the main flow channel in order to offer an additional or extended heating surface in the flow region.
  • the inner heating pipes have in addition, in analogy to DE 3 022 270 C2 Sheet metal segments that are drilled and welded to the inner heating pipes. thats why EP 1 067 352 A1 almost like DE 3 022 270 C2 to look at, with the difference of the additional inner tempering tubes.
  • EP 1 067 352 A1 are the inner heating tubes with the welded baffles only as a whole from the main flow channel expommesbar.
  • the tempering of flow-leading channels or pipes should be increased by as simple as possible to be mounted elements, so that with improved residence time spectrum and minimal product volume in the tempering the tempering is significantly increased. Furthermore, the improved tempering performance should also apply to substances with increased viscosity of e.g. up to 100,000 mPas become visible. The task is particularly difficult because substances with high viscosity, a laminar flow behavior, and the flow rates are kept low to keep the pressure losses occurring small. In technical circles, creeping or creeping flows are used at these low flow velocities. Due to the possible high pressure losses, a pressure stability of at least 300 bar must be achieved.
  • a suitable for liquid or gaseous material flows housing (1), preferably according to Fig. 1, 1a and 1b , wherein in this housing at least two plug-in comb-shaped plates (2, 2 ') are releasably inserted and these act as turbulence generator when flowing through the housing with fluids by reducing the free flow cross-section of the housing, by formation of an extended in the flow direction spatial grid and each layer (comb-shaped sheet metal), preferably in its greatest width and there preferably at right angles to the direction of flow at least two different sections (areas), an unstructured portion (area) (3) and at least a portion (area) (4) along the main flow direction (5) by changing webs (8) and gaps (9) is structured, and thereby form the plug-in plates opposite continuous and / or broken lines of contact to the inner housing wall to allow thermal conduction by a temperature control in the flow region of the fluid and at the same time to clamp the comb-shaped sheets by the preferably metallic contact points and / or lines of contact
  • the sheets lie on one another and touch each other.
  • the combs can be straight or angled.
  • a plurality of comb layers are therefore preferably stacked on top of one another in such a way that the respectively adjacent layer is turned by 180 ° about its longitudinal axis to form a first layer, so that the angle ⁇ 'forms in the turned layer ( Fig. 1a ).
  • the web angle to the adjacent layer measured to the main flow direction, changes between ⁇ and ⁇ '( Fig. 1b ).
  • the housing for receiving the comb-shaped sheets which serve as turbulence generators may be a pipe, a profile pipe, but in particular a rectangular channel or flat channel.
  • a section (4) structured by webs and gaps is attached to an unstructured section (3) on both sides, and the webs extend to the inner housing wall.
  • the housing according to the invention allows the efficient implementation of tempering at low investment costs.
  • the present invention therefore also relates to a method for the efficient performance of tempering operations of single-phase and / or two-phase liquid or gaseous streams, characterized in that a housing (1), such as in Fig. 1, 1a and 1b is inserted, is used, in which at least two plug-in comb-shaped structured sheets (2, 2 ') are releasably inserted and these act on flowing through the housing with fluids as turbulence generators with complete vertical and horizontal mixing effect by the free Reduce flow cross-section of the housing, and each layer (comb-shaped plate), preferably in its greatest width at right angles to the direction of flow at least two different sections (areas) has a first non-structured area (3) and at least a portion (area) (4) which along the main flow direction (5) by alternating webs (8) and gaps (9) is structured, and thereby form the plug-in sheets opposite continuous and / or broken contact lines to the inner housing wall to allow by conduction of heat in the flow region of the fluid and at the same time to clamp the comb-
  • a complete assembly is preferably provided, so that at least two comb-shaped plates fill the free housing cross-section.
  • the tempering operations of single-phase and / or two-phase liquid or gaseous material streams carried out with the housing with turbulence generator according to the invention can be used in a temperature range from -100 ° C to 800 ° C and therefore have significant advantages over the known prior art. Furthermore, they are suitable for substances with viscosities from 0.1 mPas up to 100,000 mPas. Due to large volume flows and a large viscosity range, high differential pressures can arise, ranging from a few mbar up to several hundred bar.
  • the device according to the invention can therefore also be used for the turbulent and laminar flow regions but also for creeping or creeping flows.
  • the frequently encountered in industrial applications soiling or fouling problems are substantially reduced.
  • the housing according to the invention is good and particularly easy to clean, since the turbulence generators are designed to be plugged.
  • Cases according to the invention with turbulence generators are also particularly suitable for corrosive substances and substance mixtures to be tempered, because they can be produced inexpensively from high-grade and corrosion-resistant materials.
  • the invention therefore also relates to heat exchangers whose tubes or housings are adapted to the turbulence generators according to the invention.
  • the turbulence generators or turbulence enhancers according to the invention in the form of structured layers and layer packages formed therefrom serve, in particular, to improve the temperature control of heat exchanger channels with a rectangular profile.
  • the use of the turbulence generator according to the invention in combination with filling pieces, increases the flow rate of the fluid at a constant flow, so that the economic use in round duct sections or pipes is made possible.
  • the structured layers have the appearance of a comb, but the comb teeth are at an angle to the flow direction.
  • a turbulence generator is designed such that a section (34, 3) structured by webs and gaps is attached on both sides to an unstructured section (3) ( Fig. 3, Fig. 3a ) and the webs reach to the inner housing wall.
  • the turbulence generator is built up with three sections, and shows the shape of a double comb with ridges inclined to the direction of flow.
  • the sections of a double comb according to the invention which are structured by webs and gaps may be different, so that, depending on the technical task, the angle ⁇ , the length of the webs and the web spacing can be varied in order to allow optimal fluidic conditions for a tempering process.
  • the turbulence generators with structured sections on both sides can be designed in such a way that a layer (comb-shaped plate) in the main flow direction has different structured sections ( Fig. 5 ) Has.
  • the simple production engineering design by varying the structured sections, by changing the web position, the web angle, the web width in the main flow direction, by changing the web distance and also the web shape, allows all degrees of freedom for optimal process engineering design of the turbulence generator to the respective tempering task.
  • Comb layer packages are design-wise easy to design, since the sheet thickness, web spacing, length of the comb layers, width ratio of the structured and non-structured sections are easily varied. All procedural parameters that are necessary for a tempering process can be taken into account to a sufficient extent. Because the turbulence generators can be detachably introduced into heat transfer channels and a large number of layers is always required, mass production is almost always possible, so that unit costs are reduced.
  • the manufacture of the turbulence generator according to the invention from sheets or metal sheets always produces web shapes with a square or rectangular cross section.
  • the square webs standing at an angle are particularly effective in terms of flow and increase the turbulence particularly effectively.
  • a good transverse mixing takes place, so that there is a constant displacement of the material to be tempered, from the inner heating surface to the middle of the flow channel.
  • the forced displacement causes a constant cross-mixing and prevents Temperierspitzen in the fluid.
  • Another advantage of intensive cross-mixing has an effect on the tempering performance of the housing according to the invention with turbulence generator, since the temperature compensation between the temperature control medium and the product takes place in each flow-through section of the temperature control channel with a maximum average temperature difference. This means that the heat exchangers used, in particular when a rectangular channel bundle heat exchanger is used, has shorter designs than comparatively known heat exchangers.
  • the comb-shaped turbulence generator according to the invention in a hollow design, made of hollow sections, can be used, so that a significant weight reduction of the required comb layers takes place.
  • Rectangular cross-section heat exchange channels have great potential for standardization and low cost mass production of heat exchangers because the task-specific design focuses on the structure of the comb layers or comb layer packages. This concept is particularly advantageous in use for automobile radiators, radiators for oil hydraulic systems, exhaust gas coolers and short-time heaters for the pharmaceutical or biotechnological industry.
  • metallic rectangular channel bundle heat exchanger with comb layer packages consisting of e.g. Plastics are made, particularly advantageous.
  • the comb layers made of plastic are very inexpensive to produce on injection molding machines, so that the turbulence generator or turbulence can be used without great financial loss as disposable mounting kits.
  • Rectangular ducted bundle heat exchangers made of graphite or glass can be manufactured with a high degree of technical simplicity. Particularly in the case of the material glass with low heat conduction, it is advantageous to work with the turbulence generators according to the invention in order to be able to work at any point of the temperature control channel with a maximum possible average temperature difference. If the tempering tubes or channels made of a material with a low thermal conductivity can e.g. Comb layers of plastics such as e.g. Polytetrafluoroethylene, polypropylene or other thermoplastics are advantageously used. In these applications turbulence generation takes place with only two layers and the housing is an extremely flat rectangular channel.
  • the structured sheets or layers (2, 2 ') have a comb-like appearance, but with comb teeth inclined to the main flow direction, so that it is also possible to speak of comb plates or comb layers.
  • the layers are preferably sheets whose largest width dimension corresponds to the parallel distance of the directly opposite inner housing contact points in the flow cross section of the housing.
  • the comb layers are always in contact with the inner housing wall.
  • a closed contact line always forms on the non-structured comb area and or at least one broken contact line on the structured comb area along the housing length extent.
  • the housing length dimension corresponds to the extent parallel to the main flow direction.
  • At least two comb layers superimposed and mounted or inserted form inside the housing in the flow region, a layer-wise constructed three-dimensional grid, which expands in particular in the channel length.
  • the structured sheets are dimensioned slightly larger in width than the equivalent width of the housing in order to improve the metallic contact and thus the energy transfer. If two identically structured sheets with a slight excess of width are placed one above the other and pulled into the tempering box, the result changes the angle ⁇ by the resilient property of the oblique comb teeth to the angle ⁇ .
  • the structured sheets are after mounting in a housing under tension; they are virtually clamped between the parallel contact points in the interior of the housing, so that due to the fluid passage and the resulting pressure loss slipping out of the mounted comb layers is prevented.
  • the length of the structured sheets or comb layers, which act as turbulence generators, corresponds to a multiple of the sheet width.
  • the structured comb plates can be made of all metallic materials and alloys, non-metallic materials, plastics, and possibly also of glass or ceramic, so that there are no restrictions with regard to different chemical corrosion requirements.
  • the structured comb plates are preferably made of sheets or metal sheets.
  • economical laser and etching processes can be used for production. Further economical production methods are punching, wire EDM, or for sheet thicknesses greater than 5 mm, casting processes can also be considered.
  • the invention relates to turbulence generators and enclosing housing according to Fig. 1, 1a or 1b , wherein the structured sheet (2) is designed in its widthwise dimension transverse to the direction of flow so that the structured portion (4) is larger than the non-structured portion (3), so that the proportion of the structured portion (4 ) is greater than 50%, preferably greater than 75% and particularly preferably up to 95%.
  • the greater portion of the structured portion of a turbulence generator is advantageous for the particular application, fabric specific and physical properties such as e.g. Viscosity or different density and resulting pressure loss are optimally taken into account.
  • the invention relates to housing (heat exchanger channel), wherein the flow-through cross-sectional area of a housing, tube, profile tube or rectangular tube with comb layers to 20% to 100%, preferably to 30% to 100% and particularly preferably to 50% to 100% the free flow cross-section are filled.
  • the degree of filling is more preferably 70-90%, most preferably 80%.
  • the degree of filling is particularly preferably 80-95%, very particularly preferably 90%, and in the case of the rectangular tube the degree of filling is particularly preferably 90-100%, very particularly preferably 100%.
  • the layer cross-sectional area becomes the flowed-on cross-sectional area of the channel.
  • the filling surface fraction of a single layer is the product of layer thickness multiplied by the layer width.
  • the filling of the flow channel or of the flow cross section with turbulence generators according to the invention describes the degree of filling. Therefore, it is advantageous to tune the internal dimensions of the flow channel to the turbulence generator in order to achieve a degree of filling of 100% as possible.
  • the flow cross section can be filled in layers.
  • a plurality of comb layers are stacked. It may be advantageous for the user to fix several layers into a layer package and to assemble the package as a whole. Forming layer packages simplifies assembly and disassembly.
  • the fixing of several stacked comb layers can be done by spot welding, by pinning, by screwing or by soldering.
  • the fixing is preferably carried out in the non-structured portion of the layers, so that the webs are bendable with little effort for the assembly.
  • the filling of round flow channels with comb layers according to the invention requires a position-dependent width adjustment of the turbulence generator to the housing inner contour. Particularly easy are adjustments when a layer package is formed and this package, e.g. by a grinding process, is adapted to the housing contour.
  • comb layers in profile tubes in particular in rectangular tubes ( Fig. 2 ) are used, several equal width layers are stacked until the rectangular flow area of the profile housing completely filled and a high degree of filling is achieved.
  • the present invention relates to housings in which the webs of the comb layers are at an angle ⁇ to the flow direction over the length of a tempering channel in order to permanently lower the local temperature gradient.
  • the webs of the comb layers are preferably in an angular range ⁇ of 20 to 80 degrees, preferably from 30 to 60 degrees, and particularly preferably from 40 to 50 degrees to the flow direction of the fluid to build three-dimensional grid over the entire channel length fürströmbare.
  • the present invention relates to turbulators and housings containing them, wherein the structured layers are characterized in that the width of the comb layers is greater than the straight inner distance between the parallel inner housing contact points, such that the web angle ⁇ is unassembled Altered state by less than 5 degrees during assembly and assumes the web angle ⁇ , whereby the structured layers always have contact with the inner wall of the housing after assembly.
  • the maximum width extension of the comb layers in the unassembled state is greater than the width in the mounted state. As a result, the selected web angle ⁇ is reduced to the angle ⁇ during assembly.
  • the greater width extension of a comb layer leads during assembly to the fact that the webs bend elastically and the metallic contact with the inner tempered housing wall is always guaranteed.
  • the webs in the transition region to the non-structured section with a cross-sectional taper ( Fig. 4 ) in order to lower the bending resistance and thereby keep the force required for the Monatage small.
  • the present invention relates to housings wherein the ridges of the comb layer have a preferred cross-sectional shape to cause turbulence increase while enhancing the radial and horizontal mixing action of the ridges.
  • the webs of the layers then have cross-sectional shapes such as square, rectangular or hexagonal.
  • the present invention relates to turbulence generators and housings containing them, wherein the quotient of sheet thickness or web height relative to the web width lying parallel to the flow direction is preferably in the range of 0.1 to 5. Particularly preferably, the quotient is in the range 0.1 to 3.
  • the quotient formed from web thickness to web width ensures during the flow through the channel filled with comb layers a good mixing effect and turbulence increase, even if substances with high viscosities, for example from 1 Pas to 10 Pas (Pascal second), flow and it to a laminar flow behavior comes. At the same time temperature peaks avoided over the entire channel length, so that even temperature-sensitive substances can be gently tempered.
  • the web center distance of the comb layers is therefore preferably greater than twice the web width, particularly preferably greater than four times the web width and in particular preferably greater than five times the web width of the comb layer.
  • the web center distance influences the occurring pressure loss of a channel, in particular if substances with higher viscosities have to be tempered, it makes sense to realize a larger web center distance in order to minimize the pressure loss.
  • the present invention relates to turbulators and enclosures including the comb layers in their length to the flow direction by a mounting tab on one or both sides, wherein the total length of the layers or packages plus the mounting tab is longer than the channel associated with the assembly, so that after assembly of the turbulence generator, the mounting tabs protrude from the channel and an additional fixation of the layers or the layer pacings outside the channel is possible.
  • the comb layers may have an additional mounting tab which is preferably located centrally of the layer width and has an opening or bore.
  • the opening may serve to receive an assembly tool so that a complete unfixed comb layer package can be drawn into a channel.
  • the overlying openings of the mounting tabs can be used to set an additional cross bar, such as a screw.
  • a shift of the layers is then not possible during operation due to possible high pressure losses occurring because, in addition to the tension of the layer webs in the interior of the housing, a further security outside the channel by e.g. a protruding screw or a transverse bolt is possible.
  • the present invention relates to housings as turbulence generators, in which a flow channel is filled with a layer packet and wherein the layer packet is constructed by differently thick comb layers in order to produce not only a turbulence increase and an improved mixing effect, but also different flow velocities in the flow cross section and due to different layer thicknesses at the same time to minimize the pressure loss.
  • Structured sheets in the form of turbulence generators with different sheet thicknesses can be combined to form Bleckdistributingen, so that the turbulence boosters are detachably mounted in the housing and are thus easily interchangeable.
  • the present invention relates to turbulators and housings including them, wherein the length of a comb layer is at least as long as the channel associated with the assembly.
  • the structured sheets or comb layers have a length of 0.05 m to 5 m, preferably a length of 0.05 m to 2 m and more preferably a length of 0.05 m to 1 m, if possible in one piece and manufactured to be mounted.
  • the present invention relates to double comb layer turbulators and casings containing them, wherein a comb layer has three sections and web sections structured on both sides by an inner non-structured section.
  • Web sections are the sections of a turbulence generator according to the invention or of a comb layer which are structured by webs and gaps.
  • Both sides formed web sections of a comb layer also referred to as herringbone layer or Doppelkammtik offer fluidic advantages by the web-tempered channel walls all web contact points are well flowed around and no dead zones and thus no product deposits occur. Product deposits on tempered walls lead to damage and aging of the product.
  • the present invention relates to double comb layer turbulence generators (US Pat. Fig. 3 and casings containing the same, wherein the comb layer is composed of three sections and, with respect to the layer width, extends from a non-centered non-structured section to two differently extended structured land sections to the respective inner housing wall.
  • the different extent of the structured sections means in particular that at the same angle ⁇ standing comb webs are different lengths.
  • different flow velocity profiles are generated when flowing through the equipped with double comb structures channel, such as a rectangular channel, due to the resulting pressure differences, which increase the mixing effect and quickly compensate for local temperature differences. There are no poorly flowed through channel areas, so that no dead spaces are present and product deposits are avoided.
  • Structured Doppelkamm für embl consisting of three sections can be designed so that emanate from the non-structured comb section of different length comb webs. It may be advantageous, for example, that the portion of the long webs is at a different angle to the main flow direction than the portion of the short webs.
  • the long webs can have different courses ( Fig. 3a ), eg a zig-zag course.
  • structured sheets or double-comb elements in very wide profile channels can produce very fine three-dimensional flow lattices and have a particularly good effect as turbulence boosters or turbulence generators.
  • Structured layers with three sections, one unstructured section, and two structured sections for forming the webs and gaps may also be referred to as double comb elements or as herringbone structures.
  • the present invention also relates to turbulence generators with Doppelkamm für Wegtechnik or simple comb webs and enclosing housing, which fills the unfilled flow cross-section with cross-section matched filler pieces (11) in incomplete filling of a round flow channel cross-section, and the filler then serve as Umlenkkonturen for flow guidance, see for example Fig. 2a or Fig. 2aa ,
  • the patches or filling elements can be positioned on both sides or alternately on a comb layer package.
  • Internal patches or deflection devices in the form of staggered filling pieces parallel to a mounted comb layer package reduce the pressure loss with good flow turbulence. At the same time, a crossflow through the comb layer package is forced.
  • the present invention relates to turbulence generators with a single comb layer or with a double comb layer and housing which contain these turbulence generators, wherein the inflow and outflow surfaces of the filler pieces (11) used for a flow deflection on a layer stack have an angle ⁇ to the central housing axis. see for example Fig. 2b ) and are positioned alternately and / or offset in the flow or in the longitudinal direction on the layer package.
  • the angular range ⁇ of the inflow and outflow surfaces of the filler pieces is preferably 20 to 70 degrees, more preferably 30 to 60 degrees, and most preferably 40 to 50 degrees.
  • the present invention relates to turbulence generators with a simple comb layer or double comb layer and housings containing them, in which the deflecting elements are arranged opposite one another, ie above and below the comb layers, or overlapping or offset in the flow direction.
  • the present invention relates to turbulence generators with a double comb layer or more than two comb layers and casings containing them, wherein at least two comb layers form a comb layer packet, and the comb layers or individual comb layers have structured zones or non-structured zones of different lengths in the flow direction and thereby In the flow direction over the entire channel length areas are formed, which on the one hand cause a turbulence increase and on the other hand have a calm flow, see for example Figure 5 ,
  • Comb layers with differently structured zones also means that comb teeth may have different angles to the main flow direction in the different zones and or have different web center distances.
  • Different zones of the comb layers in the flow direction also means that a comb layer package can be varied, wherein layers with unilaterally and / or bilaterally comb tooth sections can be used, the center distances of the introduced comb teeth can be varied over the length of the layers, and the unstructured comb sections of the layers centered or are positioned off-center, so that in the flow of z.
  • a low-viscosity product no ordered, but present almost forced chaotic flow conditions.
  • the present invention further relates to turbulence generators and housings containing them, wherein the comb layers are soldered to each other at the contact points and thereby also gaps in a comb layer package, in particular in the overlapping region of the webs are avoided.
  • the present invention also relates to turbulence generators and housings containing them, the comb layers of which are preferably produced from sheet metal plates up to a layer thickness of less than 10 mm by preferably laser, etching, wire EDM or water jet technology.
  • Comb layers with a layer thickness of greater than 10 mm are preferably produced by casting.
  • Casting comb layers can be made in one piece solid or one piece hollow, so that material savings and weight reductions occur.
  • the present invention further relates to turbulators and housings containing them, wherein the comb layer elements and packages are used for turbulence enhancement in catalytic processes and consist of structured layers with three sections, wherein the surfaces of the layers are completely coated with a catalyst material.
  • catalyst material are all common catalysts, such. heterogeneous or homogeneous catalysts can be used.
  • the present invention further relates to turbulators and housings containing them, wherein the comb layer elements and packages are used for turbulence increase in catalytic processes and consist of structured sections, wherein the gaps are filled with catalyst granules or with coated ceramic catalyst supports.
  • the present invention also relates to turbulence generators and housings containing them, wherein an array of comb layer packages is arranged with mounting tabs arranged on both sides so that at least two comb layer packages are connected in series with a coupling and fill the entire length of a tempering.
  • the arrangement of at least two comb layer packages in sequence in a flow channel forms a chain of comb layer packages.
  • Chains of Kamm fürtreen so-called comb layer chains can also be used in non-running tempered channels, pipes or profile tubes, if the connecting elements or couplings have hinges.
  • the present invention also relates to turbulence generators and housings containing them, wherein the comb-layered packages lined up in a chain have a preferred length of 50 mm to 200 mm and particularly preferably a length of 50 mm to 100 mm.
  • the present invention further relates to turbulators and housings containing them, wherein the comb-stacked comb layer packages combined with fillers for use in passages are arranged 70 to 100 degrees and preferably 75 to 95 degrees twisted together and movably connected to mounting tabs.
  • the present invention also relates to heat exchangers, such as in Fig. 6 illustrated, comprising at least two housings, characterized in that in the housings, the interaction of a plurality of parallel through rectangular channels (rectangular housing) with removable Kamm fürverten, in particular with at least two comb layers per rectangular housing (channel), are completely equipped, and the rectangular housing (channels) with a common larger inflow and outflow plate are welded, so that a uniform flow of all rectangular housing (channels) takes place and all rectangular housing (channels) have a common tempering and thereby form a rectangular channel or bundle heat exchanger, which in the range of -50 ° C to 500 ° C allows product-sparing and in particular rapid temperature control of fluids and in a pressure range of 1 mbar to 200 000 mbar is operable, the product side hold-up of the housing or the heat exchanger channels a maximum of 10% to 95%, preferably 10 to 79%, in one Embodiment preferably 10 to 70%, in another Aussolidunsform most
  • the gross flow channel volume is determined from the volume of all product passages of the bundle heat exchanger without turbulence generator. Hold-up means the recorded product volume of a channel equipped with turbulence generators.
  • the rectangular channel bundle heat exchanger consists of at least two parallel-flowed rectangular or slot channels have the same or different channel cross-sections and are equipped with turbulence generators according to the invention.
  • the channels have a common larger inflow and outflow plate and a common tempering.
  • the pressure loss can be varied within wide limits, so that heat exchangers for viscous fluids with a pressure drop of less than 100 bar, preferably less than 50 bar and particularly preferably less than 10 bar can be produced.
  • the residence time and the residence time behavior in the temperature control channel are decisive, so that the temperature control time can be simultaneously reduced by an appropriate choice of the comb layer structures with virtually unchanged residence time behavior of all parallel flow channels.
  • the uniform short tempering time is co-determined by the hold-up and the available heat exchange surface, so that the rectangular channels with comb layer packages have a preferred reduced gross channel volume.
  • the present invention also relates to a method for the efficient performance of temperature control processes of single-phase and / or two-phase liquid or gaseous material streams, characterized in that a turbulence generator according to the present invention is used.
  • the invention preferably relates to a Temperiererfahren with the comb layer structures according to the invention and the rectangular channel heat exchanger according to the invention for the short-time temperature control of a fluid or a fluid mixture characterized in that the materials to be tempered have a viscosity range of 0.001 to 1 Pas, preferably a viscosity of 0 , 1 mPas to 5000 mPas and more preferably have a substance-specific viscosity of 0.1 mPas to less than 10000 mPas, so that with a small residence time due to the small volume of the material to be tempered in the heat exchange channel (hold-up) and due to the narrow residence time spectrum and due the good cross-mixing in the flow channel in the exit region of the slot channels a temperature difference between the temperature control and the product outlet temperature is adjusted, which is in the range 2 - 20 ° C, preferably in the range 2 - 10 ° C and particularly preferably in the range 2-5 ° C.
  • the present invention relates to a method for the efficient temperature control of single-phase and / or two-phase liquid or gaseous streams, wherein for carrying out endothermic or exothermic reactions with fluids in the single-phase or multi-phase state and use as a tubular reactor, and an upstream mixer for the first homogenization of the reactants in front of one or more slot heat exchangers installed in series or in parallel, so that the chemical reaction starting after passing through the mixer can be supplied to turbulence generators directly in the slot channels and maintaining the high mixing quality produced in the premixer during the course of the reaction in the slot channel becomes.
  • the present invention relates to the use of turbulence generators according to the invention preferably with associated rectangular channels as a short-time heater or cross-flow heat exchanger for the food industry, as a sterilizer for pharmaceutical or biological processes, as an exhaust gas cooler for a complete condensation of vapors and for the retention of recyclables in an exhaust gas stream to avoid polluting emissions.
  • radiator for car radiator or oil cooler, but without common Temperierraum and the dissipation of heat through the outer surface of the rectangular channels to the ambient air, whereby the performance of the radiator is increased by the rectangular duct outer surfaces are increased by attaching or soldering sheet metal fins and a good heat dissipation to the ambient air takes place
  • the radiator are made of a material having a specific heat capacity of 15W / mK to 400 W / mK.
  • Fig. 1 is a housing section (1) or pipe or profile tube, with a turbulence generator, shown in a sectional view.
  • the housing In the lower area, the housing is provided with a temperature control room (6), for example for heating or for cooling.
  • the tempering is limited by a tempering (6 ').
  • a short structured sheet metal (2) with a comb structure In the interior of the housing, a short structured sheet metal (2) with a comb structure is used by way of example. It can be seen that the comb-shaped metal sheet has metallic contact with the inner housing wall.
  • the structured sheet has two sections, an unstructured section (3) which is equivalent to the sheet back (7), and a structured section (4), in which the structure of bars (8) and between the bars is inevitably during manufacture forming gaps (9).
  • the webs are always at an angle ⁇ to the direction of flow (5) or to the main flow direction through the housing.
  • Fig. 1a is the structured sheet (2) off Fig.1 180 degrees about its longitudinal axis, equivalent to the flow direction, turned so that a sheet (2 ') with the angle ⁇ ' is present.
  • the comb back (7 '), the webs (8') and the gaps (9 ') and the flow direction of the fluid (5') are further characterized.
  • the comb layers are in both Fig. 1 u. 1a structured the same.
  • Fig. 1b is the housing (1) with inserted structured sheet (2) made Fig. 1 shown and the turned sheet (2 ') from Fig. 1a is used as a second structured comb plate for forming a comb layer package.
  • the ends of the webs are slightly rounded with wall contact, so that the retraction of the structured sheets or laminated cores can be done with less effort and at the same time the webs with little force spring-like clamped to the inner housing wall.
  • the turning of the respectively adjacent layer generates a flow-through three-dimensional grid in the interior of the housing.
  • a flowing fluid must forcibly flow through the grid in the interior of the channel and flow around the webs, so that a constant mixing or a turbulence excitation by radial and horizontal deflection takes place. This results in a faster degradation of local temperature peaks.
  • the structured sheets can also be positioned one above the other in such a way that the unstructured comb portions lie alternately to the adjacent layer, ie are located on the opposite side.
  • a housing is shown, which is a profile or rectangular channel, which is completely filled with structured comb plates.
  • Evident is the almost complete filling of the flow area with comb profiles.
  • Even a comb profile package requires hardly any abrading adjustments to fill the inner profile cross-section to a high degree.
  • the fitting work of a laminated core is limited to fitting the top and bottom layers in the corner area of the channel.
  • a round housing or a pipe is shown, which is also filled with a comb layer package (12), which consists of individual comb layers as in Fig. 1 forms and the comb layers structured sections (4) and unstructured sections. (3) have (see Fig. 2aa ).
  • the comb layer package (12) is provided with a lower (11 ') and upper (11) filler, so that required adjustment work of Kamm Mrspes be reduced to the circular flow cross-section of the housing.
  • the combination of comb layer packages with filler pieces is suitable.
  • the patches can be fixed together with the layer package before assembly.
  • turbulence generators according to the invention as Turbulenzerzeugervers (12) is equipped and filling pieces (11, 11 ') are arranged offset above and below in the flow direction (5).
  • Fig. 3 shows a housing portion (1) with a specially structured comb plate as a so-called double comb plate with herringbone structure, which is used as a detachable element or turbulence enhancer.
  • the structured double comb member is provided with an off-center unstructured portion (30) from both sides of the comb teeth or webs (31, 32) extend at an angle to the main flow direction (5) of the fluid to the inner wall of the housing.
  • the comb teeth (31) are shorter than the opposing comb teeth (32).
  • Fig. 3a Also shown is a double comb structure, wherein the portion of the long webs zigzag-shaped (34, 34 ') is formed. If such Doppelkamm Anlagenen superimposed and mounted, no dead spaces, very fine grid structures and all areas in the housing cross-section are well flowed through. Good flow prevents the aging and deposition of sensitive substances and prevents fouling.
  • the angular ranges of the webs of double comb elements may be different.
  • the two turbulence generators (34, 34 ') are shown in the illustration as a line and a dotted line, respectively.
  • Fig. 4 illustrates exemplarily that each individual web (8) of the comb plates is designed to be slightly longer in order to produce a secure contact when mounted in a tempering channel to the inner tempering.
  • Fig. 5 shows a temperature-controllable housing (50) with a double comb layer, wherein along the housing axis (51) and the flow direction, the structure of the double comb layer is varied.
  • the zones (53, 53 ') and (54, 54') are each arranged alternately.
  • the variation of the zones in this example is such that individual sections have different web angles ⁇ , different web spacings and the structured zones have different lengths. This creates a changing three-dimensional grid with different fineness in the flow channel.
  • the Doppelkamm slaughterer are approximately as long as the flow channel itself and on both sides with a mounting tab (52, 52 ') provided.
  • a complete Doppelkamm caring no consisting of at least two structured layers, simply mounted and optionally additionally secured by a, not shown here screw or bolt against slipping.
  • the temperature control room is not shown.
  • Fig. 6 the inflow profile of a rectangular channel or slot channel bundle heat exchanger is shown with common tempering.
  • the slot channels are adapted in this example to the diameter of the common tempering (60), so that the slot channels have different flow cross-sections (64) and therefore can accommodate turbulence generator according to the invention with different widths.
  • the slot channels are chosen as an example with a small height, so that, for example, two to three turbulence generator layers can be used.
  • the heat exchange surface is fully utilized and the flow direction inclined webs of the inserted structured layers allow complete rapid mixing over the respective flow cross-section of each slot channel.
  • the turbulence generators are in their structured and unstructured sections in the Fig.
  • the common tempering has a connection for the supply and discharge (61, 62) of the temperature control.
  • the Anströmplatte of Temperiergeophuses can accommodate different numbers of slot channels depending on the task by varying the slot channel distances.
  • the slot channels can also be replaced by way of example by a plurality of similar rectangular channels or profile tubes.
  • the slot channel bundle heat exchanger is not shown in its length, wherein on the Temperierseite corresponding baffles can be provided.
  • Fig. 7 the structure of a car radiator (70) is exemplified.
  • Several flat channels (71) according to the invention are completely equipped with three turbulence generators (72) according to the invention.
  • the flat channels have outer, soldered lamellae (73), in order to be able to dissipate the accumulated heat rapidly via the enlarged outer surface of the flat channel to the ambient air.
  • the flat channels are inserted at both ends in collecting channels (74, 75) and welded or soldered.
  • Fig. 7a a single car radiator tube is shown in a sectional view. It can be seen that the flat channel (71) is equipped, for example, with three turbulence generators according to the invention and completely fills the flow cross-section of the flat channel.
  • the comb layers used can be clearly seen, in particular the non-structured section (72 ') and the section (72) structured by webs and gaps.
  • a blade (73) To the flat channel is exemplified a blade (73), which causes an enlargement of the outer temperature of the flat channel.
  • a part of the collecting channel (75) can be seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Gehäuse (1), vorzugsweise gem. Fig.1, 1a und 1b, zur Temperierung flüssiger und gasförmiger Stoffströme, die als Wärmeaustauschergehäuse fungieren , und in die mindestens zwei einsteckbare kammförmige Bleche (2, 2') lösbar eingeschoben sind und die beim Durchströmen des Gehäuses mit Fluiden als Turbulenzerzeuger wirken, indem sie den freien Strömungsquerschnitt des Gehäuses durch Bildung eines in Strömungsrichtung ausgedehnten räumlichen Gitters verkleinern, und jede Schicht (kammförmiges Blech), vorzugsweise in ihrer größten Breitenausdehnung und dort vorzugsweise im rechten Winkel zur Anströmungsrichtung, mindestens zwei verschiedene Abschnitte (Bereiche) hat, einen nicht strukturierten Abschnitt (Bereich) (3) und mindestens einen Abschnitt (Bereich) (4) der entlang der Hauptströmungsrichtung (5) durch wechselnde Stege (8) und Lücken (9) strukturiert ist, und dadurch die einsteckbaren Bleche gegenüberliegende durchgehende und/oder unterbrochene Kontaktlinien zur inneren Gehäusewand bilden, um durch Wärmeleitung eine Temperierung in den Strömungsbereich des Fluids zu ermöglichen, und gleichzeitig die kammförmigen Bleche durch die vorzugsweise metallischen Kontaktpunkte und/oder Kontaktlinien im Gehäuse zu verspannen, und die Stege in einem Winkel α von 10 bis 80 Grad zur Hauptströmungsrichtung geneigt sind, und mindestens zwei übereinander geschichtete Bleche im Strömungsquerschnitt des Gehäuses durch den alternierenden Winkel α der Stege eine Gitterstruktur bilden, und die äußere Fläche des Gehäuses mindestens zu 50 % mit einer Temperierzone (6) umgeben ist.
  • Bekannte Turbulenzelemente bzw. Turbulenzerzeuger werden aus Drähten bzw. dünnen Stäben mit rundem Querschnitt gefertigt und beispielsweise durch die Firma CalGavin auf deren Internet Homepage http://www.calgavin.co.uk/HITRAN/hitran.htm (15. November 2002) unter der Bezeichnung HITRAN® Thermal System vertrieben. Der darin angewandte runde Draht bewirkt nur eine geringe Verbesserung der Wärmeübertragungsleistung wenn hohe Strömungsgeschwindigkeiten vorliegen. Die zur Leistungserhöhung benötigte ausgeprägte Mischwirkung wird jedoch aufgrund der runden Drahtquerschnitte nicht ausreichend verbessert. Liegen hohe Strömungsgeschwindigkeiten vor, wie z.B. bei wässrigen oder gasförmigen Systemen, wird normalerweise das turbulente Strömungsverhalten verbessert. Aus der Strömungslehre ist bekannt, dass Einbauten mit runden Querschnitten eine geringe Querströmung erzeugen und schon bei niedrigen Viskositäten eines Stoffes (wenige mPa·s) diese Eigenschaften hinsichtlich der mischenden Querströmung fast vollständig verloren geht.
  • Daher sind Turbulenz-Elemente oder Turbulenzerreger auch nur in Verbindung mit wässrigen Systemen bekannt. EP 0 624 771 B1 schlägt zur Lösung des Problems das Anlöten kompliziert gewellter Drähte als Turbulenzelemente in Flachrohren, Profilrohren oder Rohrkörpern vor. Bei dieser Ausführung erfolgt eine geringe Wärmeleitung in den primären Strömungsbereich infolge des metallischen Kontakts zwischen Wärmeträgerrohr und gebogenem Draht.
  • Die CH 627 263 A5 beschreibt einen mit Einbauten versehenen Strömungskanal für ein an einem indirekten Austausch, insbesondere Wärmeaustausch, beteiligtes Medium, wobei die Einbauten aus mindestens zwei Gruppen von Stegen bestehen, die Stege innerhalb einer jeden Gruppe im Wesentlichen parallel gerichtet und gegenüber der Kanalachse geneigt angeordnet sind, die Stege der einen Gruppe sich mit dem Stegen der anderen Gruppe kreuzen und mindestens ein Teil der Stege and den Kreuzungsstellen miteinander verbunden ist.
  • Die CH 648 404 A5 zeigt eine aus Blechelementen zusammengesteckte, gerippte Vorrichtung zur Verbesserung der Wärmeübertragung zum Einbau in Rohre von Wärmetauschern, wobei jedes Blechelement eine Verzahnung aufweist, die sich in die Verzahnung des benachbarten Blechelementes einfügt, wobei die mittleren Teile der Blechelemente einen Kanal bilden.
  • Eine spezielle Anordnung eines Gehäuses zur Temperierung flüssiger und gasförmiger Stoffströme, wobei in dieses als Turbulenzerzeuger mindestens zwei einsteckbare, kammförmige Bleche lösbar eingeschoben sind und diese beim Durchströmen des Gehäuses mit Fluiden als Turbulenzerzeuger wirken, ist in diesen Druckschriften nicht offenbart.
  • Turbulenz-Erreger können auch statische Mischer sein. In der industriellen Anwendung sind jedoch statische Mischer (Fa. Kenics, Sulzer, Koch- Glitsch) häufig zu teurer, so dass derartige Ausführungen nur selten zur Anwendung kommen.
  • Es sind auch Ausführungen bekannt, bei denen gewellte Bleche in Profilkanäle eingeschoben und nachträglich verlötet werden. Auch bei diesen technischen Lösungen erfolgt wenn auch nur eine geringfügige Vergrößerung der produktseitigen wärmeübertragenden Fläche und damit eine Leistungserhöhung.
  • Aus EP-A 0 659 500 sind zur Verbesserung von Wärmeaustauschvorgängen Flachrohre bekannt, die durch Plattwalzen von runden Rohren hergestellt werden. In Flachrohren ist der Abstand von temperierter Kanalinnenwand zur Kanalmitte verkleinert. Nachteilig bei dieser Ausführung ist die kleine Temperierfläche und die geringe Druckstabilität der Flachrohre. Werden höher viskose Stoffe in derartigen Flachkanälen temperiert, kommt es zu einer ungleichmäßigen Geschwindigkeitsverteilung, die wiederum eine ungleichmäßige Temperaturverteilung im Produktstrom erzeugt. Höher viskose Stoffe erzeugen zusätzlich hohe Differenzdrücke, so dass diese Flachrohre aufgrund der geringen Druckstabilität zum Ausbeulen neigen und nicht formstabil sind. Hohe auftretende Differenzdrücke in Flachrohren führen zudem dazu, dass der rechteckige Querschnitt der Flachrohre sich zurückbildet und wieder einen runden Querschnitt annimmt. Zur Erhöhung der Druckstabilität eines Flachrohres kann die Rohrwandstärke erhöht werden mit dem Nachteil, dass die Wärmeübertragungsleistung sich ebenfalls verschlechtert.
  • Aus EP-A 0 302 232 ist ein Flachrohr für einen Wärmetauscher bekannt, welches aus einem gebogenen Blechstreifen herstellbar ist. Dieses Flachrohr kann auch mit Turbulenzeinlagen versehen werden, wobei in einem Lötvorgang alles dicht verlötet wird. Solch gebogene Blech-Flachrohre sind nur für geringe Differenzdrücke einsetzbar. Sobald das Flachrohr sich aufgrund eines hohen Druckes aüfbiegt, verliert es die verbesserten Wärmeübertragungseigenschaften. Die Druckstabilität des beschriebenen Flachrohres wird erhöht, indem Stege durch Falzung eingearbeitet werden. Die Stege verändern das Flachrohr dahingehend, dass ein mehrkanaliger Flachkanal mit höherer Druckstabilität entsteht. Der entstehende Einzelkanal des Flachrohres ist nahezu quadratisch. Der quadratische Strömungsquerschnitt führt jedoch dazu, dass nur zwei Temperierflächen wirksam sind. Zudem ist der Abstand von Kanalmitte zur inneren Temperierfläche so groß, dass sich ein Temperaturgradient einstellt, der eine gleichmäßige schnelle und produktschonende Temperierung verhindert. Soll ein höher-viskoser Stoff bei niedriger; laminarer Strömungsgeschwindigkeit temperiert werden, sind die Temperaturunterschiede im Strömungsquerschnitt besonders ausgeprägt.
  • In DE 10 212 799 C1 wird ein Hohlkammerprofil beschrieben, welches innere und äußere Rippen haben kann. Die Rippen sind dabei in Längsausdehnung des metallischen Profils angeordnet. Die Rippen, insbesondere im Innern des Profilkanals, sind sehr kurz und erstrecken sich nicht über die gesamte Kanalbreite. Aus diesem Grund vergrößern die inneren Rippen nur teilweise die wärmeübertragende Fläche, können jedoch keine Mischaufgabe und keine Turbulenzerhöhung übernehmen. Das damit beschriebene Hohlkammerprofil besteht immer aus mehreren parallel angeordneten viereckigen und Kanälen hat zusätzlich äußere Rippen, die ebenfalls in Längsausdehnung angeordnet sind. Alle inneren und äußeren Rippen dienen nur zur Oberflächenvergrößerung und können aufgrund ihrer Ausgestaltung keine Mischfunktionen und Turbulenzerhöhungen vornehmen.
  • In DE 3 022 270 C2 werden rippenartige Vorrichtungen (Rippeneinsatz) beschrieben, wobei immer drei bzw. vier derartige Bleche benötigt werden und die Rippen der Blecheinsätze zur gegenseitigen Abstützung ineinander greifen, und alle Rippeneinsätze gemeinsam in den Strömungskanal gesteckt werden müssen, und aufgrund des Mittelabschnittes (7) der Rippeneinsätze sich ein Längskanal (3) in der Rohrmittenachse automatisch bildet, und das Gerippe aus ineinander gesteckten Blechen in ein Strömungsrohr einsteckbar ist. Der einzelne Rippeneinsatz ist aus dem Strömungsrohr nicht lösbar. Die Rippeneinsätze sind keine Turbulenzerzeuger, sondern sollen die wärmeübertragende Fläche des Rohres vergrößern und als innere wärmeübertragende Rippen dienen, des weiteren sogar die Strömungsgeschwindigkeit in der Rohrmitte verringern. Bekanntermaßen verschlechtert sich die Wärmeübertragungsleistung jedoch bei abnehmender Strömungsgeschwindigkeit.
  • In DE 3 022 270 C2 werden sogenannte statische Mischer beschrieben, die als Rohrleitungseinbauten dienen. Diese statischen Mischer werden aus Blechen bzw. Formteilen aufwändig zusammengesetzt und an mehreren Kontaktstellen der Bleche verschweißt. Die verschweißten Bleche bilden dann räumliche Mischelemente, die ins Rohr geschoben werden, wobei mehrere Mischergruppen hintereinander um 90°C versetzt zueinander positioniert werden. Jedes Mischelement wird aufwändig aus zwei Gruppen mit jeweils mindestens zwei Stegblechen zueinander positioniert, verschweißt und dem Strömungskanal angepasst. Das genaue Positionieren der Stege zueinander, damit jeder einzelne Steg unter einem Winkel zur Strömungsrichtung steht, ist besonders kompliziert und aufwändig, so dass aus fertigungstechnischer Sicht, es sich hier jeweils um Einzelanfertigungen handelt. Die verwendeten Bleche besitzen keine strukturierten und nicht-strukturierten Bereiche, werden nicht aufeinander gelegt und erstrecken sich nicht im rechten Winkel zur Hauptströmung über die gesamte Strömungskanalbreite.
  • In EP 1 067 352 A1 wird ein Wärmeaustauscher beschrieben, der im Hauptströmungskanal innenliegende Heizrohre hat, um im Strömungsbereich eine zusätzliche bzw. erweiterte Heizfläche anzubieten. Die inneren Heizrohre haben zusätzlich, in Analogie zu DE 3 022 270 C2 Blechsegmente, die gebohrt und an den inneren Heizrohren schweißtechnisch befestigt sind. Daher ist EP 1 067 352 A1 quasi wie DE 3 022 270 C2 zu betrachten, mit dem Unterschied der zusätzlichen inneren Temperierrohre. In EP 1 067 352 A1 sind die inneren Heizrohre mit den angeschweißten Umlenkblechen nur als Ganzes aus dem Hauptströmungskanal herauslösbar.
  • In FR 2 123 185 A1 wird ein Rechteckkanal mit einem Einschubblech beschrieben. Dieses Einschubblech muss geschnitten, gestanzt, äußere Kanten gebogen und innere Blechabschnitte zusätzlich zweimal verformt werden. Des weiteren sind keine Stege vorhanden, die insbesondere zur Breite des Strömungskanals ausgedehnt sind. Es sind keine räumlichen Gitter zu erkennen, keine Kontaktlinien und keine Kontaktpunkte, sondern nur Kontaktflächen. Selbiges Prinzip wird für runde Kanäle in DE A 3008930 beschrieben.
  • Schließlich werden in der EP-A 1 213 556 Flachrohre mit mehreren nebeneinander angeordneten Strömungsbereichen beschrieben die in einem Sammelrohr münden. Die Flachrohre bestehen aus mehreren parallelen Strömungskanälen, so dass die Wände der Einzelkammern eine druckstabilisierende Wirkung auf die Form des Flachrohres haben. Mehrere parallel angeordnete Flachrohre, die alle in ein Sammelrohr münden bilden einen Wärmeaustauscher. Die Form des beschriebenen Flachrohres wird im Strangpressverfahren mit z.B. Aluminium hergestellt. Die Herstellung dieser Flachrohre ist kompliziert und es bedarf besonderer Werkzeuge. Infolgedessen sind derartige Flachrohre nicht in hoch-korrosionsfesten Werkstoffen herstellbar.
  • Es bestand daher die Aufgabe, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu entwickeln, mit dem Temperiervorgänge einphasiger und/oder zweiphasiger flüssiger oder gasförmiger Stoffströme verbessert werden und betriebliche Probleme, wie z.B. das auftretende Fouling innerhalb der Vorrichtung, minimiert werden. Zusätzlich sollte eine einfache und gute Reinigungsmöglichkeit geschaffen werden. Aus dieser erweiterten Aufgabenstellung resultiert auch eine Veränderung des Strömungskanals, so dass Turbulenzerzeuger bzw. Turbulenzerreger in Verbindung des aufnehmenden Strömungskanals zusammen verbessert werden sollten. Der Strömungskanal und auch die Turbulenzerzeuger müssen einfach herstellbar sein, so dass die Fertigungskosten niedrig sind, so dass eine preiswerte neue Technik entsteht. Die gesamte Vorrichtung sollte eine kleine und kompakte Bauweise erhalten, um weitere Vorteile zum Stand der Technik zu erhalten. Die Temperierleistung von strömungsführenden Kanälen oder Rohren soll durch möglichst einfach zu montierende Elemente erhöht werden, so dass bei verbessertem Verweilzeitspektrum und minimalem Produktvolumen im Temperierkanal die Temperierleistung wesentlich erhöht wird. Des Weiteren sollen die verbesserte Temperierleistung auch für Stoffe mit erhöhter Viskosität von z.B. bis 100000 mPas sichtbar werden. Die Aufgabe ist besonders schwierig, da Stoffe mit hoher Viskosität ein laminares Strömungsverhalten, und die Strömungsgeschwindigkeiten niedrig gehalten werden, um die auftretenden Druckverluste klein zu halten. In Fachkreisen wird bei diesen geringen Strömungsgeschwindigkeiten von kriechenden bzw. schleichenden Strömungen gesprochen. Aufgrund der möglichen hohen Druckverluste, muss eine Druckstabilität von mindestens 300 bar erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein für flüssige oder gasförmige Stoffströme gleichermaßen geeignetes Gehäuse (1) , vorzugsweise gemäß Fig. 1, 1a und 1b, wobei in dieses Gehäuse mindestens zwei einsteckbare kammförmige Bleche (2, 2') lösbar eingeschoben sind und diese beim Durchströmen des Gehäuses mit Fluiden als Turbulenzerzeuger wirken, indem sie den freien Strömungsquerschnitt des Gehäuses, durch Bildung von einem in Strömungsrichtung ausgedehnten räumlichen Gitters, verkleinern und jede Schicht (kammförmiges Blech), vorzugsweise in ihrer größten Breitenausdehnung und dort vorzugsweise im rechten Winkel zur Anströmungsrichtung mindestens zwei verschiedene Abschnitte (Bereiche) hat, einen nicht strukturierten Abschnitt (Bereich) (3) und mindestens einen Abschnitt (Bereich) (4) der entlang der Hauptströmungsrichtung (5) durch wechselnde Stege (8) und Lücken (9) strukturiert ist, und dadurch die einsteckbaren Bleche gegenüberliegende durchgehende und/oder unterbrochene Kontaktlinien zur inneren Gehäusewand bilden, um durch Wärmeleitung eine Temperierung in den Strömungsbereich des Fluids zu ermöglichen und gleichzeitig die kammförmigen Bleche durch die vorzugsweise metallischen Kontaktpunkte und/oder Kontaktlinien im Gehäuse zu verspannen, und die Stege der Kammschichten in einem Winkel α von 10 bis 80 Grad zur Hauptströmungsrichtung geneigt sind, und mindestens zwei übereinander geschichtete Bleche im Strömungsquerschnitt des Gehäuses durch den alternierenden Winkel α der Stege eine Gitterstruktur bilden, und die äußere Fläche des Gehäuses mindestens zu 50 % mit einer Temperierzone (6) umgeben ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die Bleche aufeinander und berühren sich.
  • Die Kämme können dabei gerade oder auch gewinkelt sein.
  • Mehrere Kammschichten werden daher vorzugsweise so übereinandergeschichtet, dass zu einer ersten Schicht die jeweils benachbarte Schicht, um ihre Längsachse um 180° gewendet wird, so dass sich bei der gewendeten Schicht der Winkel α' bildet (Fig. 1a). Im Schichtenpaket wechselt der Stegwinkel zur benachbarten Schicht, gemessen zur Hauptströmrichtung, zwischen α und α' (Fig. 1b).
  • Das Gehäuse zur Aufnahme der kammförmigen Bleche die als Turbulenzerzeuger dienen kann ein Rohr, ein Profilrohr, aber insbesondere ein Rechteckkanal oder Flachkanal sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an einem nicht strukturierten Abschnitt (3) beidseitig ein durch Stege und Lücken strukturierter Abschnitt (4) angesetzt und die Stege reichen bis zur inneren Gehäusewand.
  • Das erfindungsgemäße Gehäuse erlaubt die effiziente Durchführung von Temperiervorgängen bei geringen Investitionskosten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft deshalb auch ein Verfahren zur effizienten Durchführung von Temperiervorgängen einphasiger und/oder zweiphasiger flüssiger oder gasförmiger Stoffströme, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (1), wie beispielsweise in Fig. 1, 1a und 1b dargestellt, eingesetzt wird, in das mindestens zwei einsteckbare kammförmig strukturierte Bleche (2, 2') lösbar eingeschoben sind und diese beim Durchströmen des Gehäuses mit Fluiden als Turbulenzerzeuger mit vollständiger vertikaler und horizontaler Mischwirkung wirken, indem sie den freien Strömungsquerschnitt des Gehäuses verkleinern, und jede Schicht (kammförmiges Blech), vorzugsweise in ihrer größten Breitenausdehnung im rechten Winkel zur Anströmungsrichtung mindestens zwei verschiedene Abschnitte (Bereiche) hat, einen ersten nicht strukturierten Bereich (3) und mindestens einen Abschnitt (Bereich) (4) der entlang der Hauptströmungsrichtung (5) durch wechselnde Stege (8) und Lücken (9) strukturiert ist, und dadurch die einsteckbaren Bleche gegenüberliegende durchgehende und/oder unterbrochene Kontaktlinien zur inneren Gehäusewand bilden, um durch Wärmeleitung eine Temperierung in den Strömungsbereich des Fluids zu ermöglichen und gleichzeitig die kammförmigen Bleche durch die vorzugsweise metallischen Kontaktpunkte und/oder Kontaktlinien im Gehäuse zu verspannen und die Stege in einem Winkel α von 10 bis 80 Grad zur Hauptströmungsrichtung geneigt sind, und mindestens zwei übereinander geschichtete Bleche im Strömungsquerschnitt des Gehäuses durch den alternierenden Winkel α der Stege eine Gitterstruktur bilden, und die äußere Fläche des Gehäuses mindestens zu 50 % mit einer Temperierzone (6) umgeben ist.
  • Um eine vollständige Vermischung über den gesamten Strömungsquerschnitt des Gehäuses zu erreichen, ist vorzugsweise eine vollständige Bestückung mit vorgesehen, so dass mindestens zwei kammförmige Bleche den freien Gehäusequerschnitt füllen.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Gehäuse mit Turbulenzerzeuger durchgeführten Temperiervorgänge einphasiger und/oder zweiphasiger flüssiger oder gasförmiger Stoffströme können in einem Temperaturbereich von -100°C bis 800°C angewandt werden und haben deshalb gegenüber dem bekannten Stand der Technik wesentliche Vorteile. Des Weiteren eignen sie sich für Stoffe mit Viskositäten von 0,1 mPas bis zu 100000 mPas. Aufgrund großer Volumenströme und einem großen Viskositätsbereich können hohe Differenzdrücke entstehen, die von wenigen mbar bis zu mehreren hundert bar reichen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist deshalb auch für den turbulenten und den laminaren Strömungsbereich aber auch für kriechende bzw. schleichende Strömungen einsetzbar.
  • Die in der industriellen Anwendung häufig auftretenden Verschmutzungen bzw. Fouling-Probleme werden wesentlich reduziert. Das erfindungsgemäße Gehäuse ist gut und besonders einfach zu reinigen, da die Turbulenzerzeuger einsteckbar ausgeführt sind.
  • Erfindungsgemäße Gehäuse mit Turbulenzerzeuger eignen sich zudem besonders gut für korrosive zu temperierende Substanzen und Substanzgemische, weil sie aus hochwertigen und korrosionsbeständigen Materialien preiswert hergestellt werden können.
  • Die Erfindung betrifft deshalb auch Wärmeaustauscher, dessen Rohre bzw. Gehäuse, den erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugern angepasst sind.
  • Die erfindungsgemäßen Turbulenzerzeuger oder Turbulenzerhöher in Form von strukturierten Schichten und daraus gebildeten Schichtpaketen dienen insbesondere der Verbesserung der Temperierleistung von Wärmeaustauscherkanälen mit Rechteckprofil. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Turbulenzerzeuger in Kombination mit Füllstücken, erhöht die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids bei konstantem Durchfluss, so dass auch der wirtschaftliche Einsatz bei runden Kanalquerschnitten bzw. Rohren ermöglicht wird. Die strukturierten Schichten haben das Aussehen eines Kammes, jedoch stehen die Kammzähne zur Strömungsrichtung unter einem Winkel.
  • Des Weiteren ist auch erfinderisch, dass ein Turbulenzerzeuger so gestaltet ist, dass an einem nicht strukturierten Abschnitt (3) beidseitig ein durch Stege und Lücken strukturierter Abschnitt (34, 3) angesetzt ist (Fig. 3, Fig. 3a) und die Stege bis zur inneren Gehäusewand reichen.
  • In der speziellen Ausführung baut sich der Turbulenzerzeuger mit drei Abschnitten auf, und zeigt die Form eines Doppelkammes mit zur Strömungsrichtung geneigten Stegen. Die durch Stege und Lücken strukturierten Abschnitte eines erfindungsgemäßen Doppelkammes können unterschiedlich sein, so dass je nach technischer Aufgabe der Winkel α, die Länge der Stege und der Stegabstand variiert werden kann, um optimale strömungstechnische Bedingungen für einen Temperierprozess zu ermöglichen. Dabei können in speziellen Fällen die Turbulenzerzeuger mit beidseitigen strukturierten Abschnitten so gestaltet werden, dass eine Schicht (kammförmiges Blech) in Hauptströmungsrichtung unterschiedliche strukturierte Abschnitte (Fig. 5) hat.
  • Die einfache fertigungstechnische Gestaltung durch Variation der strukturierten Abschnitte, durch Veränderung der Steglage, des Stegwinkels, der Stegbreite in Hauptströmungsrichtung, durch Veränderung des Stegabstandes und auch der Stegform, ermöglicht alle Freiheitsgrade zur optimalen verfahrenstechnischen Auslegung der Turbulenzerzeuger auf die jeweilige Temperieraufgabe.
  • Kammschichtpakete sind auslegungstechnisch einfach zu gestalten, da die Blechdicke, Stegabstände, Länge der Kammschichten, Breitenverhältnis der strukturierten und nicht strukturierten Abschnitte leicht variierbar sind. Es können alle verfahrenstechnischen Parameter die für einen Temperiervorgang notwendig sind in ausreichendem Umfang berücksichtigt werden. Weil die Turbulenzerzeuger lösbar in Wärmeübertragungskanäle eingebracht werden können und immer eine Vielzahl von Schichten benötigt wird ist nahezu immer eine Serienfertigung möglich, so dass Stückkosten reduziert werden.
  • Das Fertigen der erfindungsgemäßen Turbulenzerzeuger aus Blechen bzw. Blechtafeln erzeugt immer Stegformen mit einem quadratischen oder rechteckigen Querschnitt. Die quadratischen unter einem Winkel stehenden Stege sind strömungstechnisch besonders wirkungsvoll und erhöhen die Turbulenz besonders wirksam. Insbesondere bei viskosen Fluiden erfolgt zwangsweise eine gute Quervermischung, so dass eine ständige Verlagerung des zu temperierenden Stoffes, von der inneren Heizfläche zur Strömungskanalmitte erfolgt. Die zwangsweise Verlagerung bewirkt eine ständige Quervermischung und verhindert Temperierspitzen im Fluid. Ein weiterer Vorteil der intensiven Quervermischung wirkt sich auf die Temperierleistung der erfindungsgemäßen Gehäuse mit Turbulenzerzeuger aus, da in jedem durchströmten Abschnitt des Temperierkanals mit maximaler mittlerer Temperaturdifferenz der Temperaturausgleich zwischen Temperiermittel und Produkt erfolgt. Das führt dazu, dass die eingesetzten Wärmeaustauscher, insbesondere wenn ein Rechteckkanal-Bündelwärmeaustauscher eingesetzt wird, kürzere Bauformen hat, als vergleichsweise bekannte Wärmeaustauscher.
  • Soll die Temperierleistung von sehr großen Strömungskanälen bzw. -querschnitten, wie z.B. bei Gehäusen größer 200 mm verbessert werden, so können die erfindungsgemäßen kammförmigen Turbulenzerzeuger in hohler Ausführung, gefertigt aus Hohlprofilen, eingesetzt werden, so dass eine erhebliche Gewichtsreduzierung der benötigten Kammschichten erfolgt.
  • Wärmeaustauscherkanäle mit rechteckigem Querschnitt haben ein großes Potential zur Standardisierung und zur preiswerten Serienfertigung von Wärmeaustauschern, da die aufgabenspezifische Auslegung sich auf die Struktur der Kammschichten bzw. der Kammschichtpakete konzentriert. Dieses Konzept ist besonders vorteilhaft bei der Verwendung für Autokühler, Kühler für Ölhydraulikanlagen, Abgaskühlern und Kurzzeit-Erhitzern für die pharmazeutische oder biotechnische Industrie.
  • Insbesondere die Verwendung von Werkstoffen mit hohen materialspezifischen Wärmeleitzahlen bei gleichzeitig hoher produktseitiger Wärmeübertragungsfläche und geringem Hold-up des Temperierkanals fördert das produktschonende Temperieren. Selbst Fluidgemische deren einzelne Komponenten unterschiedliche Dichten haben, lassen sich gut temperieren, weil ein ständiges vollständiges Mischen des Fluidstroms im mit Kammschichten bestückten Kanal gewährleistet ist und selbst ein Entmischen eines zweiphasigen Stoffgemisches verhindert wird.
  • Bei besonders sensiblen biotechnischen Verfahren mit erforderlicher hoher Keimfreiheit ist die Reinigung besonders einfach durchzuführen. Aufgrund der niedrigen Fertigungskosten besteht die Möglichkeit, je nach Anwendung die Kammschichtpakete als Einweg-Einsätze zu verwenden und bei Produktwechsel bzw. bei jeder Produktionskampagne auszutauschen.
  • Deshalb sind gerade in der pharmazeutischen Industrie Apparatekombinationen wie z.B. metallischer Rechteckkanal-Bündelwärmeaustauscher mit Kammschichtpaketen, die aus z.B. Kunststoffen gefertigt sind, besonders vorteilhaft. Die aus Kunststoff bestehenden Kammschichten sind sehr preiswert auf Spritzgussmaschinen herstellbar, so dass die Turbulenzerzeuger bzw. Turbulenzerhöher ohne großen finanziellen Verlust als Einweg-Einbausätze eingesetzt werden können.
  • Deshalb sind auch Anwendungen wirtschaftlich, wo die Korrosionsanforderungen besonders hoch sind und metallische Werkstoffe nicht zum Einsatz kommen können. Rechteckkanal- Bündelwärmeaustauscher aus Graphit bzw. aus Glas können technisch einfach gefertigt werden. Insbesondere bei dem Werkstoff Glas mit geringer Wärmeleitung ist es vorteilhaft mit den erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugern zu arbeiten, um an jeder Stelle des Temperierkanals mit maximal möglicher mittlerer Temperaturdifferenz arbeiten zu können. Sind die Temperierrohre bzw. -kanäle aus einem Werkstoff mit niedriger Wärmeleitzahl können z.B. Kammschichten aus Kunststoffen wie z.B. Polytetrafluorethylen, Polypropylen oder andere Thermoplaste vorteilhaft zum Einsatz kommen. Bei diesen Anwendungen erfolgt eine Turbulenzerzeugung mit nur zwei Schichten und das Gehäuse ist ein extrem flacher Rechteckkanal.
  • Erfindungsgemäß haben die strukturierten Bleche oder Schichten (2,2') ein kammförmiges Aussehen, jedoch mit zur Hauptströmungsrichtung schräg gestellten Kammzähnen, so dass auch von Kammblechen oder von Kammschichten gesprochen werden kann.
  • Die Schichten sind bevorzugt Bleche, deren größte Breitenausdehnung dem parallelen Abstand der direkt gegenüberliegenden inneren Gehäusekontaktpunkte im Strömungsquerschnitt des Gehäuses entspricht. Die Kammschichten sind immer mit der inneren Gehäusewand in Kontakt. Es bildet sich immer eine geschlossene Kontaktlinie am nicht strukturierten Kammbereich und oder mindestens eine unterbrochene Kontaktlinie am strukturierten Kammbereich entlang der Gehäuselängenausdehnung. Die Gehäuselängenausdehnung entspricht der Ausdehnung parallel zur Hauptströmungsrichtung.
  • Mindestens zwei übereinander gelegte und montierte bzw. eingesetzte Kammschichten bilden im Innern des Gehäuses im Strömungsbereich, ein schichtenweise aufgebautes dreidimensionales Gitter, welches sich insbesondere in der Kanallänge ausdehnt.
  • Im erfindungsgemäß bevorzugten Fall sind die strukturierten Bleche in der Breite etwas größer dimensioniert als die äquivalente Breite des Gehäuses, um den metallischen Kontakt und damit die Energieübertragung zu verbessern. Werden zwei gleichstrukturierte Bleche mit geringfügigem Breitenüberschuss übereinander gelegt und in das Temperiergehäuse eingezogen, verändert sich der Winkel β durch die federnde Eigenschaft der schrägen Kammzähne zum Winkel α. Die strukturierten Bleche stehen nach der Montage in ein Gehäuse unter Spannung; sie sind quasi zwischen den parallelen Kontaktpunkten im Innern des Gehäuses eingespannt, so dass aufgrund der Fluiddurchleitung und des entstehenden Druckverlustes ein Herausrutschen der montierten Kammschichten verhindert wird.
  • Die Länge der strukturierten Bleche bzw. Kammschichten, die als Turbulenzerzeuger wirken, entspricht einem Vielfachen der Blechbreite.
  • Die strukturierten Kammbleche können aus allen metallischen Werkstoffen und Legierungen, nicht-metallischen Materialien, Kunststoffen, gegebenenfalls auch aus Glas oder Keramik gefertigt werden, so dass hinsichtlich unterschiedlicher chemischer Korrosionsanforderungen es keine Beschränkungen gibt. Die strukturierten Kammbleche werden bevorzugt aus Blechen bzw. Blechtafeln gefertigt. So können wirtschaftliche Laser- und Ätzverfahren zur Fertigung eingesetzt werden. Weitere wirtschaftliche Fertigungsverfahren sind das Stanzen, Drahterodieren, bzw. bei Blechdicken größer 5 mm können auch Gussverfahren in Betracht kommen.
  • In einer bevorzugten Variante betrifft die Erfindung Turbulenzerzeuger und diese beinhaltende Gehäuse gemäß Fig. 1, 1a bzw. 1b,, worin das strukturierte Blech (2) in seiner Breitenausdehnung quer zur Anströmungsrichtung so gestaltet ist, dass der strukturierte Abschnitt (4) größer ist als der nicht-strukturierte Abschnitt (3), so dass der Anteil des strukturierten Abschnitts (4) größer 50 %, bevorzugt größer 75 % und besonders bevorzugt bis 95 % beträgt.
  • Der größere Anteil des strukturierten Abschnittes eines Turbulenzerzeugers ist für die jeweilige Anwendung vorteilhaft, es können stoffspezifische und physikalische Eigenschaften wie z.B. Viskosität oder unterschiedliche Dichte und entstehender Druckverlust optimal berücksichtigt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Gehäuse (Wärmeaustauscherkanal), worin die durchströmbare Querschnittsfläche eines Gehäuses, Rohres, Profilrohres oder Rechteckrohr mit Kammschichten zu 20 % bis 100 %, bevorzugt zu 30 % bis 100 % und besonders bevorzugt zu 50 % bis 100 % des freien Strömungsquerschnittes gefüllt sind. Im Fall des Rohres beträgt der Füllgrad besonders bevorzugt 70- 90 %, ganz besonders bevorzugt 80%. Im Fall des Profilrohres beträgt der Füllgrad besonders bevorzugt 80- 95 %, ganz besonders bevorzugt 90% und im Fall des Rechteckrohres beträgt der Füllgrad besonders bevorzugt 90-100 %, ganz besonders bevorzugt 100%.
  • Zur Ermittlung der Gehäusefüllung oder des Ausfüllgrades einer angeströmten Kanalquerschnittsfläche mit Kammschichten, wird die Schicht-Querschnittsfläche zur angeströmten Querschnittsfläche des Kanals ins Verhältnis gesetzt. Dabei ist der Füllflächenanteil einer einzelnen Schicht, das Produkt aus Schichtdicke multipliziert mit der Schichtbreite.
  • Die Ausfüllung des Strömungskanals bzw. des Strömungsquerschnitts mit erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugern beschreibt den Füllgrad. Deshalb ist es vorteilhaft die inneren Abmessungen des Strömungskanals auf die Turbulenzerzeuger abzustimmen, um möglichst einen Füllgrad von 100 % zu erreichen.
  • Ist beispielsweise ein runder Strömungskanal bzw. ein Rohr mit Kammschichten zu füllen, so dass aufgrund einer höheren Strömungsgeschwindigkeit die Turbulenz erhöht und dadurch ein verbesserter Temperaturaustausch von der Temperierkammer bzw. Temperierzone zum Fluid erfolgt, so kann der Strömungsquerschnitt schichtenweise gefüllt werden. Für die Ausfüllung eines Rohrkanals werden eine Vielzahl von Kammschichten gestapelt. Dabei kann es für den Anwender vorteilhaft sein, mehrere Schichten zu einem Schichtenpaket zu fixieren und das Paket als Ganzes zu montieren. Das Bilden von Schichtenpaketen vereinfacht die Montage und die Demontage.
  • Daher gehört auch zur Erfindung, dass mehr als zwei Schichten für eine Montage untereinander fixiert sind, so dass ein gebildetes Schichtenpaket im Strömungskanal einsteckbar und lösbar montiert werden kann.
  • Das Fixieren mehrerer übereinander gestapelter Kammschichten kann durch punktuelles Schweißen, durch Verstiften, durch Verschrauben oder durch Verlöten erfolgen. Das Fixieren ist vorzugsweise im nicht strukturierten Abschnitt der Schichten vorzunehmen, so dass für die Montage die Stege unter geringem Kraftaufwand biegbar sind.
  • Das Füllen von runden Strömungskanälen mit erfindungsgemäßen Kammschichten erfordert eine lageabhängige Breitenanpassung der Turbulenzerzeuger zur Gehäuseinnenkontur. Besonders einfach sind Anpassungen wenn ein Schichtenpaket gebildet ist und dieses Paket, z.B. durch einen Schleifvorgang, auf die Gehäusekontur angepasst wird.
  • Werden Kammschichten in Profilrohre, insbesondere in Rechteckrohre (Fig. 2) eingesetzt, sind mehrere gleichbreite Schichten übereinander gestapelt, bis die rechteckige Strömungsfläche des Profilgehäuses vollständig gefüllt und ein hoher Ausfüllgrad erreicht wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Gehäuse, worin zur ständigen Erniedrigung des lokalen Temperaturgradienten die Stege der Kammschichten über die Länge eines Temperierkanals unter einem Winkel α zur Strömungsrichtung stehen.
  • Die Stege der Kammschichten stehen vorzugsweise in einem Winkelbereich α von 20 bis 80 Grad, bevorzugt von 30 bis 60 Grad und besonders bevorzugt von 40 bis 50 Grad zur Strömungsrichtung des Fluids, um dreidimensionale Gitter über die gesamte durchströmbare Kanallänge aufzubauen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Turbulenzerzeuger und diese enthaltende Gehäuse, worin die strukturierten Schichten dadurch gekennzeichnet sind, dass die Breite der Kammschichten größer ist als der geradlinige innere Abstand zwischen den parallelen inneren Gehäusekontaktpunkten, so dass sich der Stegwinkel β im nicht montierten Zustand um weniger als 5 Grad während der Montage verändert und den Stegwinkel α annimmt, wodurch die strukturierten Schichten nach der Montage immer Kontakt zur Innenwand des Gehäuses haben.
  • Die maximale Breitenausdehnung der Kammschichten im nicht-montierten Zustand ist größer als die Breite im montierten Zustand. Daraus resultiert, dass der gewählte Stegwinkel β sich während der Montage auf den Winkel α reduziert. Die größere Breitenausdehnung einer Kammschicht führt während der Montage dazu, dass sich die Stege elastisch verbiegen und der metallische Kontakt zur inneren temperierten Gehäusewand immer gewährleistet wird.
  • Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, z.B. die Stege im Übergangsbereich zum nicht-strukturierten Abschnitt mit einer Querschnittsverjüngung (Fig. 4) zu gestalten, um den Biegewiderstand herab zu setzen und dadurch den Kraftaufwand für die Monatage klein zu halten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Gehäuse, worin die Stege der Kammschicht eine bevorzugte Querschnittsform haben um eine Turbulenzerhöhung zu bewirken und gleichzeitig die radiale und die horizontale Mischwirkung der Stege zu verstärken. Die Stege der Schichten weisen dann Querschnittformen wie quadratisch, rechteckig oder sechseckig auf.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Turbulenzerzeuger und diese beinhaltende Gehäuse, worin der Quotient aus Blechdicke bzw. Steghöhe zur parallel zur Strömungsrichtung liegenden Stegbreite vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 5 liegt. Besonders bevorzugt liegt der Quotient im Bereich 0,1 bis 3.
  • Der Quotient gebildet aus Stegdicke zur Stegbreite sichert während der Durchströmung des mit Kammschichten gefüllten Kanals eine gute Mischwirkung und Turbulenzerhöhung, selbst dann, wenn Substanzen mit hohen Viskositäten, beispielsweise von 1 Pas bis 10 Pas (Pascal Sekunde), strömen und es zu einem laminaren Strömungsverhalten kommt. Gleichzeitig werden Temperaturspitzen auf der gesamten Kanallänge vermieden, so dass auch temperaturempfindliche Stoffe schonend temperiert werden können.
  • Der Stegmittenabstand der Kammschichten ist deshalb bevorzugt größer als die zweifache Stegbreite, besonders bevorzugt größer als die vierfache Stegbreite und insbesondere bevorzugt größer als die fünffache Stegbreite der Kammschicht.
  • Der Stegmittenabstand beeinflusst den auftretenden Druckverlust eines Kanals, insbesondere wenn Substanzen mit höheren Viskositäten temperiert werden müssen, bietet es sich an einen größeren Stegmittenabstand zu realisieren um den Druckverlust zu minimieren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Turbulenzerzeuger und diese beinhaltende Gehäuse, worin die Kammschichten bzw. die Kammschichtpakete in ihrer Länge zur Strömungsrichtung durch eine Montagelasche einseitig oder beidseitig verlängert sind, wobei die Gesamtlänge der Schichten oder Pakete zuzüglich der Montagelasche länger ist, als der für die Montage zugeordnete Kanal, so dass nach der Montage der Turbulenzerzeuger die Montagelaschen aus dem Kanal herausragen und eine zusätzliche Fixierung der Schichten bzw. der Schichtpakte außerhalb des Kanals möglich ist.
  • Die Kammschichten können eine zusätzliche Montagelasche haben, die vorzugsweise mittig zur Schichtbreite angeordnet ist und eine Öffnung oder Bohrung hat. Die Öffnung kann zur Aufnahme eines Montagewerkzeuges dienen, so dass ein vollständiges unfixiertes Kammschicht-Paket in einen Kanal eingezogen werden kann. Nach der Montage können die übereinander stehenden Öffnungen der Montagelaschen genützt werden um einen zusätzlichen Querriegel, beispielsweise eine Schraube, zu setzen. Ein Verschieben der Schichten ist dann während des Betriebes aufgrund möglicher auftretender hoher Druckverluste nicht möglich, da neben der Verspannung der Schichtstege im Innern des Gehäuses eine weitere Sicherung außerhalb des Kanals durch z.B. eine überstehende Schraube oder einen Querbolzen ermöglich wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Gehäuse als Turbulenzerzeuger, worin ein Strömungskanal mit einem Schichtenpaket gefüllt ist und wobei das Schichtenpaket durch unterschiedlich dicke Kammschichten aufgebaut ist, um neben einer Turbulenzerhöhung und einer verbesserten Mischwirkung verschiedene Strömungsgeschwindigkeiten im Strömungsquerschnitt zu produzieren und aufgrund unterschiedlicher Schichtdicken gleichzeitig den Druckverlust zu minimieren. Strukturierte Bleche in Form von Turbulenzerzeugern mit verschiedenen Blechdicken können zu Bleckpaketen vereint werden, so dass die Turbulenzerhöher lösbar im Gehäuse montiert sind und so leicht wechselbar sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Turbulenzerzeuger und diese beinhaltende Gehäuse, worin die Länge einer Kammschicht mindestens so lang ist wie der zur Montage zugeordnete Kanal.
  • In diesem Fall haben die strukturierten Bleche oder Kammschichten eine Länge von 0,05 m bis 5 m, bevorzugt eine Länge von 0,05 m bis 2 m und besonders bevorzugt eine Länge von 0,05 m bis 1 m, um möglichst einstückig gefertigt und montiert zu werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Turbulenzerzeuger mit Doppelkammschicht und diese enthaltende Gehäuse, worin eine Kammschicht drei Abschnitte hat und von einem inneren nicht strukturierten Abschnitt beidseitig strukturierte Stegabschnitte ausgehen.
  • Mit Stegabschnitten sind die durch Stege und Lücken strukturierten Abschnitte eines erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugers bzw. einer Kammschicht bezeichnet.
  • Beidseitig gebildete Stegabschnitte einer Kammschicht, auch bezeichnet als Fischgrätenschicht oder Doppelkammschicht, bieten strömungstechnische Vorteile, indem an den temperierten Kanalinnenwänden alle Stegkontaktstellen gut umströmt werden und keine Totzonen und somit keine Produktablagerungen auftreten. Produktablagerungen an temperierten Wänden führen zu einer Schädigung und Alterung des Produkts.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Turbulenzerzeuger mit Doppelkammschicht ( Fig. 3) und diese enthaltende Gehäuse, worin die Kammschicht aus drei Abschnitten besteht und sich bezogen auf die Schichtbreite von einem außer Mitte liegenden nicht-strukturierten Abschnitt zwei unterschiedlich ausgedehnte strukturierte Stegabschnitte bis zur jeweiligen inneren Gehäusewand erstrecken.
  • Die unterschiedliche Ausdehnung der strukturierten Abschnitte bedeutet insbesondere, dass unter gleichem Winkel α stehende Kammstege unterschiedlich lang sind. Dadurch werden beim Durchströmen des mit Doppelkammstrukturen bestückten Kanals, beispielsweise einem Rechteckkanal, aufgrund der entstehenden Druckdifferenzen unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeitsprofile erzeugt, welche die Mischwirkung erhöhen und lokale Temperierdifferenzen schnell ausgleichen. Es treten keine schlecht durchströmten Kanalbereiche auf, so dass keine Toträume vorhanden sind und Produktablagerungen vermieden werden.
  • Strukturierte Doppelkammschichten bestehend aus drei Abschnitten können so ausgebildet werden, dass vom nicht strukturierten Kammabschnitt unterschiedlich lange Kammstege ausgehen. Dabei kann es beispielsweise vorteilhaft sein, dass der Abschnitt der langen Stege unter einem anderen Winkel zur Hauptströmungsrichtung steht als der Abschnitt der kurzen Stege.
  • Des Weiteren können die langen Stege verschiedene Verläufe (Fig. 3a) annehmen, z.B. einen Zick-Zack-Verlauf. So können strukturierte Bleche oder Doppelkammelemente in sehr breiten Profilkanälen sehr feine dreidimensionale Strömungsgitter erzeugen und besonders gut als Turbulenzerhöher bzw. Turbulenzerzeuger wirken.
  • Strukturierte Schichten mit drei Abschnitten, einem nicht strukturierten Abschnitt und zwei strukturierte Abschnitte zur Bildung der Stege und Lücken können auch als Doppelkammelemente oder als Fischgrätenstrukturen bezeichnet werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft aber auch Turbulenzerzeuger mit Doppelkammschichtstruktur oder einfacher Kammstege und diese beinhaltende Gehäuse, die bei nicht vollständiger Füllung eines z.B. runden Strömungskanalquerschnittes den nicht ausgefüllten Strömungsquerschnitts mit querschnittsangepassten Füllstücken (11) ausfüllt, und die Füllstücke dann gleichzeitig als Umlenkkonturen zur Strömungsführung dienen, siehe beispielsweise Fig. 2a oder Fig. 2aa.
  • Die Füllstücke oder Füllelemente können beidseitig oder alternierend auf einem Kammschichtpaket positioniert sein. Innenliegende Füllstücke bzw. Umlenkvorrichtungen in Form von versetzt angeordneten Füllstücken parallel zu einem montierten Kammschichtpaket verringern den Druckverlust bei guter Strömungsturbulenz. Gleichzeit wird eine Querströmung durch das Kammschicht-Paket erzwungen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Turbulenzerzeuger mit einfacher Kammschicht oder mit Doppelkammschicht und Gehäuse, die diese Turbulenzerzeuger enthalten, worin die Anström- und Abströmflächen der zu einer Strömungsumlenkung eingesetzten Füllstücke (11) auf einem Schichtenpaket einen zur mittleren Gehäuseachse stehenden Winkel γ (siehe beispielsweise Fig. 2b) haben und alternierend und/oder versetzt in Strömungs- bzw. in Längsrichtung auf dem Schichtenpaket positioniert sind.
  • Der Winkelbereich γ der Anström- und Abströmflächen der Füllstücke beträgt vorzugsweise 20 bis 70 Grad, besonders bevorzugt 30 bis 60 Grad und ganz besonders bevorzugt 40 bis 50 Grad.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante betrifft die vorliegende Erfindung Turbulenzerzeuger mit einfacher Kammschicht oder Doppelkammschicht und diese enthaltende Gehäuse, worin die Umlenkelemente gegenüberliegend, also oberhalb und unterhalb der Kammschichten angeordnet sind, oder überlappend oder versetzt in Strömungsrichtung angeordnet sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante betrifft die vorliegende Erfindung Turbulenzerzeuger mit Doppelkammschicht oder mehr als zwei Kammschichten und diese enthaltende Gehäuse, worin mindestens zwei Kammschichten ein Kammschichtenpaket bilden, und die Kammschichten bzw. einzelne Kammschichten unterschiedlich lange strukturierte Zonen oder nicht strukturierte Zonen in Strömungsrichtung haben und dadurch in Strömungsrichtung über die gesamte Kanallänge Bereiche gebildet werden, die zum einen eine Turbulenzerhöhung bewirken und zum anderen wieder eine beruhigte Strömung haben, siehe beispielsweise Fig.5.
  • Kammschichten mit unterschiedlich strukturierten Zonen bedeutet auch, dass Kammzähne in den verschiedenen Zonen unterschiedliche Winkel zur Hauptströmungsrichtung haben können und oder unterschiedlichen Steg-Mittenabstände haben.
  • Dadurch können je nach Prozessanforderungen unterschiedliche Strömungszustände mit differenzierten Temperierleistungen geschaffen werden. Unterschiedliche Zonen der Kammschichten in Strömungsrichtung bedeutet auch, dass ein Kammschichtpaket variiert werden kann, wobei Schichten mit einseitig und oder beidseitigen Kammzahnabschnitten verwendet werden können, die Mittenabstände der eingebrachten Kammzähne über die Länge der Schichten variiert werden können, und die nicht strukturierten Kammabschnitte der Schichten mittig oder außermittig positioniert sind, so dass bei der Durchströmung von z. B. einem niedrigviskosen Produkt, keine geordneten vorliegen, sondern nahezu erzwungene chaotische Strömungszustände vorliegen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Turbulenzerzeuger und Gehäuse, die diese enthalten, worin die Kammschichten untereinander an den Kontaktstellen verlötet sind und dadurch auch Spalte in einem Kammschichtpaket, insbesondere im Überlappungsbereich der Stege vermieden werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft aber auch Turbulenzerzeuger und diese enthaltende Gehäuse, deren Kammschichten bis zu einer Schichtdicke von kleiner 10 mm bevorzugt aus Blechtafeln durch vorzugsweise Laser-, Ätz-, Drahterodier- oder Wasserstrahltechnik hergestellt werden.
  • Kammschichten mit einer Schichtdicke von größer 10 mm werden bevorzugt in Gusstechnik hergestellt. Gusstechnisch hergestellte Kammschichten können einstückig massiv oder einstückig hohl gefertigt werden, so dass Materialeinsparungen und Gewichtsreduzierungen erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Turbulenzerzeuger und diese enthaltende Gehäuse, worin die Kammschichtelemente und -pakete zur Turbulenzerhöhung in katalytischen Verfahren eingesetzt werden und aus strukturierten Schichten mit drei Abschnitten bestehen, wobei die Oberflächen der Schichten vollständig mit einem Katalysatorwerkstoff beschichtet sind. Als Katalysatorwerkstoff sind dabei alle gängigen Katalysatoren, wie z.B. heterogene oder homogene Katalysatoren einsetzbar.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Turbulenzerzeuger und diese enthaltende Gehäuse, worin die Kammschichtelemente und -pakete zur Turbulenzerhöhung in katalytischen Verfahren eingesetzt werden und aus strukturierten Abschnitten bestehen, wobei die Lücken mit Katalysator-Granulat oder mit beschichteten keramischen Katalysatorträgern gefüllt sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft aber auch Turbulenzerzeuger und Gehäuse die diese enthalten, worin eine Anordnung von Kammschicht-Paketen mit beidseitig angeordneten Montagelaschen so angeordnet ist, dass mindestens zwei Kammschichtpakete hintereinander mit einer Kupplung verbunden sind und die gesamte Länge eines Temperierkanals ausfüllen.
  • Die Anordnung von mindestens zwei Kammschichtpaketen in Reihenfolge in einem Strömungskanal bildet eine Kette von Kammschichtpaketen.
  • Ketten von Kammschichtpaketen, sogenannte Kammschichtketten können auch in nicht gerade verlaufenden temperierten Kanälen, Rohren oder Profilrohren eingesetzt werden, wenn die Verbindungselemente bzw. Kupplungen Drehgelenke besitzen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft aber auch Turbulenzerzeuger und diese enthaltende Gehäuse, worin die kettenförmig aneinander gereihten Kammschicht-Pakete eine bevorzugte Länge von 50 mm bis 200 mm und besonders bevorzugt eine Länge von 50 mm bis 100 mm aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Turbulenzerzeuger und diese enthaltende Gehäuse, worin die kettenförmig aneinander gereihten Kammschichtpakete kombiniert mit Füllstücken für den Einsatz in Kanäle um 70 bis 100 Grad und vorzugsweise 75 bis 95 Grad zueinander verdreht angeordnet und an Montagelaschen beweglich miteinander verbunden sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft aber auch Wärmeaustauscher, wie beispielsweise in Fig. 6 dargestellt, enthaltend mindestens zwei Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass in den Gehäusen das Zusammenwirken mehrerer parallel durchströmter Rechteckkanäle (Rechteckgehäuse) die mit lösbaren Kammschichtpaketen, insbesondere mit mindestens zwei Kammschichten pro Rechteckgehäuse(kanal), vollständig bestückt sind, und die Rechteckgehäuse (kanäle) mit einer gemeinsamen größeren Anström- und Abströmplatte verschweißt sind, so dass eine gleichmäßige Anströmung aller Rechteckgehäuse(kanäle) erfolgt und alle Rechteckgehäuse(kanäle) einen gemeinsamen Temperierraum haben und dadurch einen Rechteckkanal- bzw. Bündelwärmeaustauscher bilden, der im Bereich von -50°C bis 500°C produktschonende und insbesondere schnelle Temperierungen von Fluiden ermöglicht und in einem Druckbereich von 1 mbar bis 200 000 mbar betreibbar ist, wobei das produktseitige Hold-up der Gehäuse bzw. der Wärmeaustauscherkanäle maximal 10 % bis 95%, vorzugsweise 10 bis 79 % , in einer Ausführungsform bevorzugt 10 bis 70%, in einer anderen Aussführunsform ganz besonders bevorzugt 80 bis 95 %, aufgrund der einsteckbaren Kammschichtpakete des Brutto-Strömungskanalvolumens beträgt
  • Das Brutto-Strömungskanalvolumen ermittelt sich aus dem Volumen aller durchströmten Produktkanäle des Bündelwärmeaustauscher ohne Turbulenzerzeuger. Mit Hold-up ist das aufgenommene Produktvolumen eines mit Turbulenzerzeugern bestückten Kanals gemeint.
  • Der Rechteckkanal-Bündelwärmeaustauscher besteht aus mindestens zwei parallel durchströmten Rechteck- oder Schlitzkanälen die gleiche oder verschiedene Kanalquerschnitte haben und mit erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugern bestückt sind. Die Kanäle besitzen eine gemeinsame größere Anström- und Abströmplatte und einen gemeinsamen Temperierraum. Durch die Bestückung der Schlitzkanäle mit Turbulenzerzeugern kann das Hold-up und das Verweilzeitverhalten des zu temperierenden Fluids in den Kanälen optimiert werden. Durch entsprechende Wahl der Kammschichtstrukturen ist zusätzlich der auftretende Druckverlust veränderbar, so dass mit niedrigen Investitionskosten ein Hochleistungswärmeaustauscher hergestellt werden kann.
  • Aufgrund einer geometrisch veränderbaren Kammschicht- oder Doppelkammschichtstruktur kann der Druckverlust in weiten Bereichen variiert werden, so dass auch Wärmeaustauscher für viskose Fluide mit einem Druckverlust von kleiner 100 bar, bevorzugt kleiner 50 bar und besonders bevorzugt kleiner 10 bar hergestellt werden können.
  • Für eine produktschonende Temperierung ist die Verweilzeit und das Verweilzeitverhalten im Temperierkanal entscheidend, so dass mit nahezu unverändertem Verweilzeitverhalten aller parallel angeordneter Strömungskanäle gleichzeitig die Temperierzeit durch entsprechende Wahl der Kammschichtstrukturen reduziert werden kann. Die gleichmäßige kurze Temperierzeit wird vom Hold-up und der zur Verfügung stehenden Wärmeaustauschfläche mitbestimmt, so dass die Rechteckkanäle mit Kammschichtpaketen ein bevorzugtes reduziertes Brutto-Kanalvolumen aufweisen. Wie bereits beschrieben betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur effizienten Durchführung von Temperiervorgängen einphasiger und/oder zweiphasiger flüssiger oder gasförmiger Stoffströme, dadurch gekennzeichnet, dass ein Turbulenzerzeuger gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird.
  • Die Erfindung betrifft bevorzugt ein Temperiererfahren mit den erfindungsgemäßen Kammschichtstrukturen und dem erfindungsgemäßen Rechteckkanal-Wärmeaustauscher für die Kurzzeit-Temperierung eines Fluids oder eines Fluid-Gemisches dadurch gekennzeichnet, dass die zu temperierenden Stoffe einen Viskositätsbereich von 0,001 bis 1 Pas haben, bevorzugt eine Viskosität von 0,1 mPas bis 5000 mPas und besonders bevorzugt eine stoffspezifische Viskosität von 0,1 mPas bis kleiner 10000 mPas haben, so dass bei kleiner Verweilzeit aufgrund des geringen Volumens des zu temperierenden Stoffes im Wärmeaustauscherkanal (Hold-Up) und aufgrund des engen Verweilzeitspektrums sowie aufgrund der guten Quervermischung im Strömungskanal im Austrittsbereich der Schlitzkanäle eine Temperaturdifferenz zwischen Temperiermittel und der Produktaustrittstemperatur sich einstellt, die im Bereich 2 - 20°C, bevorzugt im Bereich 2 - 10°C und besonders bevorzugt im Bereich 2 - 5°C ist.
  • Insbesondere bevorzugt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur effizienten Temperierung einphasiger und/oder zweiphasiger flüssiger oder gasförmiger Stoffströme, wobei zur Durchführung von endothermen oder exothermen Reaktionen mit Fluiden im einphasigen oder mehrphasigen Zustand und Verwendung als Rohrreaktor, sowie einem vorgeschalteten Mischer zur ersten Homogenisierung der Reaktionspartner vor einem oder mehreren in Reihe hintereinander oder parallel zueinander installierten Schlitzwärmeaustauschern, so dass die nach dem Passieren des Mischers einsetzende chemische Reaktion einer unmittelbar intensiven Temperierung in den Schlitzkanälen mit Turbulenzerzeugern zugeführt werden kann und die im Vormischer erzeugte hohe Mischgüte während des Reaktionsverlaufes im Schlitzkanal aufrecht erhalten wird.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Turbulenzerzeuger bevorzugt mit zugeordneten Rechteckkanälen als Kurzzeiterhitzer oder als Kreuzstrom-Wärmeaustauscher für die Lebensmittelindustrie, als Sterilisator für pharmazeutische oder biologische Prozesse, als Abgaskühler für eine vollständige Kondensation von Dämpfen und für die Rückhaltung von Wertstoffen in einem Abgasstrom zur Vermeidung von umweltbelastenden Emissionen. Des weiteren als Wärmeaustauscher für Autokühler oder als Ölkühler, jedoch ohne gemeinsamen Temperierraum und die Abführung der Wärmemenge über die Außenfläche der Rechteckkanäle an die Umgebungsluft, wodurch die Leistung des Kühlers erhöht wird indem die Rechteckkanalaußenflächen durch Anbringen bzw. Anlöten von Blech-Lamellen vergrößert werden und eine gute Wärmeableitung an die Umgebungsluft erfolgt, sowie in einer bevorzugten Form die Verwendung als Auto- bzw. Ölkühler, dadurch gekennzeichnet dass die Kühler aus einem Werkstoff mit einer spezifischen Wärmefähigkeit von 15W/mK bis 400 W/mK hergestellt sind.
  • Figuren:
  • Fig. 1
    zeigt einen Abschnitt eines Temperierkanals mit einseitigem Temperierraum und eingesetzter strukturierter Kammschicht,
    Fig. 1b
    zeigt zwei übereinander gelegte schichtenförmige Kammstrukturen im Gehäuse, ähnlich wie Fig. 1,
    Fig. 1a
    stellt einen Blechabschnitt in Kammstruktur dar,
    Fig. 2
    zeigt den Strömungsquerschnitt eines gefüllten Rechteck- oder Profilrohres,
    Fig. 2a
    runder Strömungsquerschnitt eines Rohres mit Schichtenpaket und Füllstücken,
    Fig. 2aa
    zeigt die strukturierten und nicht strukturierten Abschnitte in Fig. 2a,
    Fig. 2b
    zeigt ein Strömungsrohr mit in Strömungsrichtung versetzt zueinander positionierten Füllstücken,
    Fig. 3
    in der Fig. 3 wird ein Kammblech gezeigt mit beidseitig verlaufenden Stegen,
    Fig. 3a
    zeigt ein Doppel-Kammblech mit kurzen Stegen und langen Stegen mit Zick-Zack-Verlauf,
    Fig. 4
    ist schematisch die Winkelveränderung des Kammsteges nach der Gehäusemontage gezeigt,
    Fig. 5
    zeigt schematisch ein über die gesamte Länge des Gehäuses montiertes Kammschichtpaket mit unterschiedlich intensiv wirkenden Strukturen zur Turbulenzerzeugung,
    Fig. 6
    zeigt die Anströmseite eines Rechteckkanal-Bündelwärmeaustauschers mit gemeinsamem Temperierraum,
    Fig. 7
    zeigt einen Autokühler mit großer wärmeabführender Fläche zur Umgebungsluft.
    Fig. 7a
    zeigt den Querschnitt eines einzelnen Autokühlerrohres mit außen angebrachten Lamellen für die effiziente Wärmeabgabe an die Luft.
    Beispiele Beispiel 1
  • In Fig. 1 ist ein Gehäuseabschnitt (1) oder Rohr bzw. Profilrohr, mit einem Turbulenzerzeuger, in einer Schnittdarstellung gezeigt. Im unteren Bereich ist das Gehäuse mit einem Temperierraum (6), beispielsweise zum Heizen oder zum Kühlen versehen. Der Temperierraum ist durch ein Temperiergehäuse (6') begrenzt. Im Innern des Gehäuses ist beispielhaft ein kurzes strukturiertes Blech (2) mit Kammstruktur eingesetzt. Es ist zu erkennen, dass das kammförmige Blech zur inneren Gehäusewand metallischen Kontakt hat. Das strukturierte Blech hat zwei Abschnitte, einen nicht strukturierten Abschnitt (3) der gleichbedeutend mit dem Blechrücken (7) ist, und einen strukturierten Abschnitt (4), bei dem die Struktur aus Stegen (8) und zwischen den Stegen sich zwangsläufig während der Fertigung ausbildende Lücken (9)besteht . Die Stege stehen immer unter einem Winkel α zur Anströmrichtung (5) bzw. zur Hauptströmungsrichtung durch das Gehäuse.
  • In Fig. 1a ist das strukturierte Blech (2) aus Fig.1 um 180 Grad um seine Längsachse, gleichbedeutend mit der Strömungsrichtung, gewendet, so dass ein Blech (2') mit dem Winkel α' vorliegt. In der Figur sind weiter der Kammrücken (7'), die Stege (8') und die Lücken (9') sowie die Strömungsrichtung des Fluids (5') gekennzeichnet. Die Kammschichten sind in beiden Fig. 1 u. 1a gleich strukturiert.
  • In Fig. 1b ist das Gehäuse (1) mit eingesetztem strukturierten Blech (2) aus Fig. 1 gezeigt und das gewendete Blech (2') aus Fig. 1a ist als zweites strukturiertes Kammblech zur Bildung eines Kammschichtpaketes eingesetzt. Es ist zu erkennen, dass die Enden der Stege mit Wandkontakt leicht gerundet sind, damit das Einziehen der strukturierten Bleche bzw. Blechpakete mit geringerem Kraftaufwand erfolgen kann und gleichzeitig die Stege sich mit geringer Kraft sich federartig zur inneren Gehäusewand verspannen. Das Wenden der jeweils benachbarten Schicht erzeugt im Innern des Gehäuses ein durchströmbares dreidimensionales Gitter. Ein durchströmendes Fluid muss zwangsweise durch das Gitter im Innern des Kanals strömen und die Stege umfließen, so dass ein ständiges vermischen bzw. eine Turbulenzerregung durch radiale und horizontale Umlenkung erfolgt. Dadurch erfolgt eine schneller Abbau von lokalen Temperaturspitzen.
  • Die strukturierten Bleche können auch so übereinander positioniert werden, dass die nicht strukturierten Kammabschnitte zur benachbarten Schicht alternierend liegen, d.h. sich auf der entgegengesetzten Seite befinden.
  • Beispiel 2
  • In Fig. 2 wird ein Gehäuse dargestellt, das ein Profil- bzw. Rechteckkanal ist, welches mit strukturierten Kammblechen vollständig gefüllt ist. Zu erkennen ist die nahezu vollständige Ausfüllung des Strömungsbereichs mit Kammprofilen. Selbst ein Kammprofil-Paket benötigt kaum abtragende Anpassarbeiten, um den inneren Profilquerschnitt hochgradig zu füllen. Die Anpassarbeiten eines Blechpaketes begrenzen sich auf ein Anpassen der obersten und untersten Schicht im Eckbereich des Kanals.
  • Vergleichsweise ist in Fig. 2a und Fig. 2aa ein rundes Gehäuse bzw. ein Rohr dargestellt, welches auch mit einem Kammschichtpaket (12) gefüllt ist, das sich aus einzelnen Kammschichten wie in Fig. 1 bildet und die Kammschichten strukturierte Abschnitte (4) und nicht struktuierte Abschnitte. (3) haben (siehe Fig. 2aa). Hier ist das Kammschichtpaket (12) mit einem unteren (11') und oberen (11) Füllstück versehen, so dass erforderliche Anpassarbeiten des Kammschichtpaketes zum kreisförmigen Strömungsquerschnitt des Gehäuses reduziert werden. Insbesondere für das Nachrüsten von Turbulenzerzeugern in Rohrbündelwärmeaustauschern bietet sich die Kombination aus Kammschichtpaketen mit Füllstücken an. Die Füllstücke können mit dem Schichtenpaket zusammen vor der Montage fixiert werden.
  • In Fig. 2b ist ein rundes Rohr bzw. Gehäuse (1) gezeigt, dass mit erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugern als Turbulenzerzeugerpaket (12) bestückt ist und Füllstücke (11, 11') oberhalb und unterhalb in Strömungsrichtung (5) versetzt angeordnet sind.
  • Beispiel 3
  • Fig. 3 zeigt einen Gehäuseabschnitt (1) mit einem speziell strukturierten Kammblech als sogenanntes Doppelkammblech mit Fischgrätenstruktur, welches als lösbares Element bzw. Turbulenzerhöher eingesetzt ist.
  • Das strukturierte Doppel-Kammelement ist mit einem außermittigen nicht strukturierten Abschnitt (30) versehen, von dem beidseitig die Kammzähne bzw. Stege (31, 32) sich unter einem Winkel zur Hauptströmungsrichtung (5) des Fluids bis zur Innenwandung des Gehäuses erstrecken. Dabei sind die Kammzähne (31) kürzer als die gegenüber liegenden Kammzähne (32). Die Montage zu einem Kammschichtpaket mit beidseitig unterschiedlichen langen Stegen, auch bezeichnet als Doppelkamm-Schicht, führt dazu, dass die nicht strukturierten Schichtbereiche nach der Montage nicht mehr übereinander liegen. Vorteilhaft ist, dass der Strömungsbereich keine Totstellen hat, wo sich Stoffe absetzen können.
  • Dadurch können sich unterschiedliche Geschwindigkeitsprofile im Strömungsquerschnitt des Kanals einstellen.
  • Des Weiteren können in sehr breiten Profilkanälen oder -gehäusen (Rechteckkanälen) unterschiedliche dreidimensionale Gitterstrukturen schichtenweise aufgebaut werden. In Fig. 3a ist ebenfalls eine Doppelkammstruktur gezeigt, wobei der Abschnitt der langen Stege zick-zack-förmig (34, 34') ausgebildet ist. Werden derartige Doppelkammschichten übereinander gelegt und montiert, entstehen keine Toträume, sehr feine Gitterstrukturen und alle Bereiche im Gehäusequerschnitt sind gut durchströmt. Eine gute Durchströmung verhindert die Alterung und Ablagerung von sensiblen Stoffen und beugt einem Fouling vor. Die Winkelbereiche der Stege von Doppelkammelementen können unterschiedlich sein. Die zwei Turbulenzerzeuger (34, 34') sind in der Darstellung als Linie bzw. als punktierte Linie gezeigt.
  • Beispiel 4
  • In Fig. 4 wird beispielhaft verdeutlicht, dass jeder Einzelsteg (8) der Kammbleche etwas länger ausgebildet ist, um bei der Montage in einem Temperierkanal zur inneren Temperierfläche einen sicheren Kontakt zu erzeugen. Wird das strukturierte Blech in das Gehäuse (1) eingezogen, verändert der Steg (8) seine ursprüngliche Lage geringfügig, so dass der gefertigte Winkel β sich geringfügig um wenige Winkelminuten verändert und in montierter Position den Winkel α annimmt. Deshalb ist es günstig während der Fertigung im Übergang des Steges (8) zum nichtstrukturierten Kammabschnitt (7) eine Querschnittsverjüngung (10) vorzusehen, die als bevorzugte Biegestelle dient, so dass sich während der Montage der Kammschichtpakete der Kraftaufwand nicht wesentlich erhöht. Aufgrund der Elastizität eines jeden Werkstoffes herrscht im Steg, insbesondere an der Biegestelle, dann eine Biegespannung, die ein verkeilen der Kammelemente zwischen der inneren Gehäusefläche ermöglicht und einen metallischen Kontakt sicherstellt.
  • Beispiel 5
  • Fig. 5 zeigt ein temperierbares Gehäuse (50) mit einer Doppelkammschicht, wobei entlang der Gehäuseachse (51) bzw. der Durchströmrichtung die Struktur der Doppelkammschicht variiert ist. Es sind vier strukturierte Zonen (53, 53',54, 54') entlang der Hauptströmungsrichtung zu erkennen. Die Zonen (53, 53') und (54, 54') sind jeweils wechselnd angeordnet. Die Variation der Zonen ist in diesem Beispiel derart, dass einzelne Abschnitte verschiedene Stegwinkel α haben, verschiedene Stegabstände und die strukturierten Zonen unterschiedlich lang sind. Dadurch entsteht ein wechselndes dreidimensionales Gitter mit unterschiedlicher Feinheit im Strömungskanal.
  • Zur einfacheren Montage sind die Doppelkammschichten ungefähr so lang wie der Strömungskanal selbst und beidseitig mit einer Montagelasche (52, 52') versehen. Mit der Montagelasche kann ein vollständiges Doppelkammschichtpaket, bestehend aus mindestens zwei strukturierten Schichten, einfach montiert und gegebenenfalls durch eine, hier nicht dargestellte Schraube oder Bolzen zusätzlich gegen verrutschen gesichert werden. In der Fig. 5 ist der Temperierraum nicht dargestellt.
  • Beispiel 6
  • In Fig. 6 ist das Anströmprofil eines Rechteckkanal- bzw. Schlitzkanal-Bündelwämeaustauscher mit gemeinsamem Temperierraum dargestellt. Zu erkennen ist die gemeinsame Anströmplatte (63) zur Aufnahme aller Schlitzkanäle (1). Die Schlitzkanäle sind in diesem Beispiel an den Durchmesser des gemeinsamen Temperiergehäuses (60) angepasst, so dass die Schlitzkanäle unterschiedliche Strömungsquerschnitte (64) besitzen und daher erfindungsgemäße Turbulenzerzeuger mit unterschiedlich großer Breitenausdehnung aufnehmen können. Die Schlitzkanäle sind beispielhaft mit einer geringen Höhe gewählt, so dass z.B. zwei bis drei Turbulenzerzeuger-Schichten eingesetzt werden können. Dadurch wird die Wärmeaustauschfläche vollständig genutzt und die zur Strömungsrichtung geneigten Stege der eingeschobenen strukturierten Schichten ermöglichen eine vollständige schnelle Vermischung über den jeweiligen Strömungsquerschnitt eines jeden Schlitzkanals. Die Turbulenzerzeuger sind in ihren strukturierten und nicht strukturierten Abschnitten in der Fig. 6 nur schematisch durch Linien gezeigt. Des Weiteren hat das gemeinsame Temperiergehäuse einen Anschluss für die Zuführung und Ableitung (61, 62) des Temperiermittels. Die Anströmplatte des Temperiergehäuses kann je nach Aufgabenstellung durch Variation der Schlitzkanalabstände unterschiedlich viele Schlitzkanäle aufnehmen. Die Schlitzkanäle können auch beispielhaft durch eine Vielzahl von gleichartigen Rechteckkanälen oder Profilrohren ersetzt werden.
  • Der Schlitzkanal-Bündelwärmeaustauscher ist in seine Länge nicht gezeigt, wobei auf der Temperierseite entsprechende Umlenkbleche vorgesehen werden können.
  • Beispiel 7
  • In Fig. 7 wird beispielhaft der Aufbau eines Autokühlers (70) dargestellt. Dabei sind mehrere erfindungsgemäße Flachkanäle (71) vollständig mit drei erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugern (72) bestückt. Zusätzlich weisen die Flachkanäle äußere aufgelötete Lamellen (73) auf, um die anfallende Wärme schnell über die vergrößerte Außenfläche des Flachkanals an die Umgebungsluft ableiten zu können. Die Flachkanäle sind an beiden Enden in Sammelkanäle (74, 75) eingesetzt und verschweißt bzw. verlötet. Bei der Verwendung von Werkstoffen mit einer hohen Wärmeleitzahl, wie z.B. Aluminium oder Kupfer können so aufgebaute Autokühler zusammengesteckt, die Verbindungsstellen mit Lot versehen und der Kühler im Ganzen verlötet werden.
  • In Fig. 7a ist ein einzelnes Autokühlerrohr in einer Schnittdarstellung gezeigt. Es ist zu sehen, dass der Flachkanal (71) mit z.B. drei erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugern bestückt ist und den Strömungsquerschnitt des Flachkanals vollständig ausfüllt. Die eingesetzten Kammschichten sind deutlich zu erkennen, insbesondere der nicht strukturierte Abschnitt (72') und der durch Stege und Lücke strukturierte Abschnitt (72). Um den Flachkanal ist beispielhaft eine Lamelle (73) dargestellt, die eine Vergrößerung der äußeren Temperierfläche des Flachkanals bewirkt. In der Fig. Ist ebenfalls ein Teil des Sammelkanals (75) zu erkennen.

Claims (10)

  1. Wärmeaustauscher mit einem Gehäuse zur Temperierung flüssiger und gasförmiger Stoffströme, wobei in dieses mindestens zwei einsteckbare kammförmige Bleche (2, 2') lösbar eingeschoben sind und diese beim Durchströmen des Gehäuses mit Fluiden als Turbulenzerzeuger wirken, indem sie den freien Strömungsquerschnitt des Gehäuses durch Bildung eines in Strömungsrichtung ausgedehnten räumlichen Gitters verkleinern, und jedes kammförmige Blech mindestens zwei verschiedene Abschnitte hat, einen nicht strukturierten Abschnitt (3) und mindestens einen Abschnitt (4) der entlang der Hauptströmungsrichtung (5) durch wechselnde Stege (8) und Lücken (9) strukturiert ist, und die einsteckbaren Bleche gegenüberliegende durchgehende und/oder unterbrochene Kontaktlinien zur inneren Gehäusewand bilden, um durch Wärmeleitung eine Temperierung in den Strömungsbereich des Fluids zu ermöglichen, und gleichzeitig die kammförmigen Bleche durch die Kontaktpunkte und/oder Kontaktlinien im Gehäuse zu verspannen, und die Stege in einem Winkel α von 10 bis 80 Grad zur Hauptströmungsrichtung geneigt sind, und mindestens zwei übereinander geschichtete Bleche im Strömungsquerschnitt des Gehäuses durch den alternierenden Winkel α der Stege eine Gitterstruktur bilden, und die äußere Fläche des Gehäuses mindestens zu 50 % mit einer Temperierzone (6) umgeben ist.
  2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dieses als Turbulenzerzeuger mindestens zwei einsteckbare kammförmige Bleche (2, 2') lösbar eingeschoben sind und diese beim Durchströmen des Gehäuses mit Fluiden als Turbulenzerzeuger wirken indem sie den freien Strömungsquerschnitt des Gehäuses durch Bildung eines in Strömungsrichtung ausgedehnten räumlichen Gitters verkleinern und jede Schicht des Bleches in ihrer größten Breitenausdehnung im rechten Winkel zur Anströmungsrichtung mindestens zwei verschiedene Abschnitte hat, einen nicht strukturierten Abschnitt (3) und mindestens einen Abschnitt (4) der entlang der Hauptströmungsrichtung (5) durch wechselnde Stege (8) und Lücken (9) strukturiert ist, und die einsteckbaren Bleche gegenüberliegende durchgehende und/oder unterbrochene Kontaktlinien zur inneren Gehäusewand bilden um durch Wärmeleitung eine Temperierung in den Strömungsbereich des Fluids zu ermöglichen und gleichzeitig die kammförmigen Bleche durch die metallischen Kontaktpunkte und/oder Kontaktlinien im Gehäuse zu verspannen, und die Stege in einem Winkel α von 10 bis 80 Grad zur Hauptströmungsrichtung geneigt sind, und mindestens zwei übereinander geschichtete Bleche im Strömungsquerschnitt des Gehäuses durch den alternierenden Winkel α der Stege eine Gitterstruktur bilden, und die äußere Fläche des Gehäuses mindestens zu 50 % mit einer Temperierzone (6) umgeben ist.
  3. Wärmeaustauscher gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (8) der Kammschicht eine quadratische, rechteckige oder sechseckige Querschnittsform haben.
  4. Wärmeaustauscher gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kammschicht aus drei Abschnitten besteht, wobei bezogen auf die Schichtbreite von einem außer Mitte liegenden nicht strukturierten Abschnitt, zwei unterschiedlich ausgedehnte strukturierte Stegabschnitte bis zur jeweiligen inneren Gehäusewand sich erstrecken.
  5. Wärmeaustauscher gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei nicht vollständiger Füllung eines Strömungskanalquerschnittes mit Kammschichten der nicht ausgefüllte Strömungsquerschnitt durch querschnittsangepasste Füllstücke (11), die gleichzeitig als Umlenkkonturen zur Strömungsführung dienen, ausgefüllt ist
  6. Wärmeaustauscher gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-5 enthaltend mindestens zwei Gehäuse dadurch gekennzeichnet, dass das Zusammenwirken mehrerer parallel durchströmter Rechteckgehäuse die mit lösbaren Kammschichtpaketen, insbesondere mit mindestens zwei Kammschichten pro Rechteckgehäuse, vollständig bestückt sind, und die Rechteckgehäuse mit einer gemeinsamen größeren Anström- und Abströmplatte verschweißt sind so dass eine gleichmäßige Anströmung aller Rechteckgehäuse erfolgt und alle Rechteckgehäuse einen gemeinsamen Temperierraum haben und dadurch einen Rechteckkanal-Bündelwärmeaustauscher bilden der im Bereich von -50°C. bis 500°C produktschonende und insbesondere schnelle Temperierungen von Fluiden ermöglicht und in einem Druckbereich von 1 mbar bis 200000 mbar betreibbar ist, und dass das produktseitige Hold-up des Gehäuses bzw. Wärmeaustauschers maximal 10 % bis 95% des Brutto-Strömungskanalvolumens beträgt.
  7. Verwendung eines Wärmeaustauschers gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 für die Kurzzeit-Temperierung eines Fluids oder eines Fluid-Gemisches dadurch gekennzeichnet, dass die zu temperierenden Stoffe einen Viskositätsbereich von 0,001 bis 1 Pas haben, bevorzugt eine Viskosität von 0,1 mPas bis 5000 mPas und besonders bevorzugt eine stoffspezifische Viskosität von 0,1 mPas bis kleiner 10000 mPas haben, so dass bei kurzer Verweilzeit aufgrund des geringen Volumens des zu temperierenden Stoffes im Wärmeaustauscherkanal und engen Verweilzeitspektrums sowie der guten Quervermischung im Strömungskanal im Austrittsbereich der Schlitzkanäle, eine Temperaturdifferenz zwischen Temperiermittel und der Produktaustrittstemperatur die kleiner 15°C, bevorzugt kleiner 10°C und besonders bevorzugt kleiner 5°C ist, sich einstellt.
  8. Verwendung eines Wärmeaustauschers gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 zur Durchführung von endothermen oder exothermen Reaktionen mit Fluiden im einphasigem oder mehrphasigen Zustand, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mischer zur ersten Homogenisierung der Reaktionspartner vor einem oder mehreren in Reihe hinter einander oder parallel zueinander installierten Gehäusen geschaltet ist.
  9. Verwendung eines Wärmeaustauschers gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-6 als Kurzzeiterhltzer oder als Kreuzstrom-Wärmeaustauscher für die Lebensmittelindustrie, als Sterilisator für pharmazeutische oder biologische Prozesse, als Abgaskühler für eine vollständige Kondensation von Dämpfen und für die Rückhaltung von Wertstoffen in einem Abgasstrom zur Vermeidung von umweltbelastenden Emissionen, als Wärmeaustauscher für Autokühler oder als Ölkühler jedoch ohne gemeinsamen Temperierraum, wobei die Abführung der Wärmemenge über die Außenfläche der Rechteckkanäle an die Umgebungsluft erfolgt und die Leistung des Kühlers erhöht wird in dem die Rechteckkanalaußenflächen durch Anbringen bzw. Anlöten von Blech-Lamellen vergrößert werden und eine gute Wärmeableitung an die Umgebungsluft erfolgt.
  10. Auto- bzw. Ölkühler, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einem Wärmeaustauscher gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 und aus mindestens einem Werkstoff mit einer spezifischen Wärmeleitfähigkeit von 15 W/mK bis 400 W/mK gefertigt sind.
EP04013531A 2003-06-12 2004-06-08 Turbulenzerzeuger Expired - Lifetime EP1486749B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326381A DE10326381B4 (de) 2003-06-12 2003-06-12 Turbulenzerzeuger
DE10326381 2003-06-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1486749A2 EP1486749A2 (de) 2004-12-15
EP1486749A3 EP1486749A3 (de) 2009-03-25
EP1486749B1 true EP1486749B1 (de) 2012-06-06

Family

ID=33185750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04013531A Expired - Lifetime EP1486749B1 (de) 2003-06-12 2004-06-08 Turbulenzerzeuger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050189092A1 (de)
EP (1) EP1486749B1 (de)
JP (1) JP2005003355A (de)
CN (1) CN1573274A (de)
CA (1) CA2470785A1 (de)
DE (1) DE10326381B4 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006100072A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für eine abgasrückführung in kraftfahrzeugen
DE102005036870A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Gasphasenphosgenierung
JP4999146B2 (ja) * 2006-01-13 2012-08-15 株式会社ティラド インナーフィン及びこのインナーフィンを備えたヒートシンク
DE202006002954U1 (de) * 2006-01-19 2007-07-12 Weitz, Richard Anordnung zum Vitalisieren von Wasser
US20070237692A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-11 United Technologies Corporation Catalytic reactor with tube inserts
DE102007024379A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Mingatec Gmbh Plattenapparat für Wärmeübertragungsvorgänge
US8408281B2 (en) * 2007-10-15 2013-04-02 Lockheed Martin Corporation System, method, and apparatus for pulsed-jet-enhanced heat exchanger
DE102008001435A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 Basf Se Verfahren zur Übertragung von Wärme auf eine monomere Acrylsäure, Acrylsäure-Michael-Oligomere und Acrylsäurepolymerisat gelöst enthaltende Flüssigkeit
WO2010099884A1 (de) 2009-03-06 2010-09-10 Ehrfeld Mikrotechnik Bts Gmbh Koaxialer kompaktstatikmischer sowie dessen verwendung
DE102012216945A1 (de) 2012-09-21 2014-05-28 Ehrfeld Mikrotechnik Bts Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung organischer Peroxide mittels Millireaktionstechnik
CN103747654A (zh) * 2013-12-24 2014-04-23 周细文 大功率电气发热元件散热用水冷板
DE102015101398A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Kelvion Gmbh Diskontinuierlich arbeitender Desublimator zur Trennung von Produkten aus Gasgemischen
DE102015113432A1 (de) 2015-08-14 2017-02-16 Karlsruher Institut für Technologie Strömungsleitelemente in einem Kanal
CN105335586B (zh) * 2015-12-04 2018-04-13 山东山大华天软件有限公司 用于换热器设计中建立自动布管模型的方法
WO2018074782A1 (ko) * 2016-10-20 2018-04-26 주식회사 아모그린텍 금속 촉매 담체, 그 제조방법 및 제조장치
JPWO2018139649A1 (ja) * 2017-01-30 2019-11-14 京セラ株式会社 熱交換器
US10184728B2 (en) * 2017-02-28 2019-01-22 General Electric Company Additively manufactured heat exchanger including flow turbulators defining internal fluid passageways
DE102017002086A1 (de) 2017-03-03 2018-09-06 Man Truck & Bus Ag Kraftfahrzeug-Rohrleitung mit einem Mischelement aus einer Drahtstruktur
DE102017208955A1 (de) * 2017-05-29 2018-11-29 Siemens Healthcare Gmbh Detektorvorrichtung aufweisend einen Kühlluftpfad zum Kühlen eines Röntgendetektors
US10794409B2 (en) 2017-09-29 2020-10-06 Honda Motor Co., Ltd. Turbulence generation system
DE102017131418A1 (de) * 2017-12-29 2019-07-04 Ehrfeld Mikrotechnik Gmbh Turbulenzerzeuger sowie Kanal und verfahrenstechnischer Apparat mit einem Turbulenzerzeuger
CN110342608B (zh) * 2019-05-27 2022-03-08 安徽理工大学 一种旋流分级式复合浓缩沉降装置
CN110895116B (zh) * 2019-10-31 2021-01-15 国网天津市电力公司电力科学研究院 一种用于地源热泵的换热管道
CN112284751B (zh) * 2020-10-16 2023-01-13 中国航发四川燃气涡轮研究院 一种畸变特性可调的畸变试验装置
EP4171795A1 (de) * 2021-01-23 2023-05-03 Jhaveri, Devang Verfahren zur chemischen reaktion in einem wärmetauscherreaktor

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2123195B1 (de) * 1971-01-28 1973-12-07 Chausson Usines Sa
FR2123185B1 (de) 1971-01-28 1973-12-07 Metal Deploye
US4090559A (en) * 1974-08-14 1978-05-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Heat transfer device
CH627263A5 (en) 1978-02-16 1981-12-31 Sulzer Ag Flow duct, provided with built-in components, for a medium participating in an indirect exchange, in particular heat exchange
DE2808854C2 (de) * 1977-05-31 1986-05-28 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur Mit Einbauten versehener Strömungskanal für ein an einem indirekten Austausch, insbesondere Wärmeaustausch, beteiligtes Medium
IT7930668V0 (it) * 1979-03-23 1979-03-23 Hiross Int Co Struttura di tubo per scambiatori di calore.
HU179455B (en) * 1979-07-16 1982-10-28 Energiagazdalkodasi Intezet Ribbed device improving the heat transfer composed from sheet strips
US4352318A (en) * 1980-03-06 1982-10-05 Miller Fluid Power Corporation Expandable cushion plunger for piston and cylinder devices
JPS60256799A (ja) * 1984-06-01 1985-12-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 積層式熱交換器
DE3725602A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-09 Sueddeutsche Kuehler Behr Flachrohr fuer einen waermetauscher
JP2932846B2 (ja) * 1992-08-24 1999-08-09 株式会社デンソー 積層型熱交換器およびその製造方法
DE4316020C1 (de) * 1993-05-13 1994-04-28 Laengerer & Reich Gmbh & Co Flachrohr für Wärmeaustauscher
IT1272091B (it) * 1993-12-20 1997-06-11 Borletti Climatizzazione Procedimento per la piegatura di un tubo a sezione trasversale oblunga e scambiatore di calore con tubi a sezione oblunga piegati a u
DE19649129A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Behr Gmbh & Co Flachrohr-Wärmeübertrager mit umgeformtem Flachrohrendabschnitt
EP0845648B1 (de) * 1996-11-27 2002-01-30 Behr GmbH & Co. Flachrohr-Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator vom Serpentinentyp
DE50003420D1 (de) * 1999-07-07 2003-10-02 Fluitec Georg Ag Winterthur Vorrichtung für den Wärmetausch
DE10212799C1 (de) * 2002-03-22 2003-09-18 Erbsloeh Aluminium Gmbh Verformungsvorrichtung zur Herstellung eines Hohlkammerprofils aus Metall insbesondere für Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
US20050189092A1 (en) 2005-09-01
CA2470785A1 (en) 2004-12-12
JP2005003355A (ja) 2005-01-06
EP1486749A3 (de) 2009-03-25
DE10326381A1 (de) 2005-01-05
CN1573274A (zh) 2005-02-02
EP1486749A2 (de) 2004-12-15
DE10326381B4 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1486749B1 (de) Turbulenzerzeuger
EP1654508B2 (de) Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung
DE10233506B4 (de) Mischer/Wärmeaustauscher
EP2092259B1 (de) Wärmeübertrager für kraftfahrzeug mit stranggepresstem gekrümmten strömungskanal
EP1739378A1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE112010002969B4 (de) Wärmeübertragermodul und Wärmeübertrager in kompakter Bauweise
EP3585509B1 (de) Wärmeübertrager und reaktor
EP2065658A1 (de) Solarabsorber und Verfahren zum Herstellen eines Solarabsorbers
DE10249724B4 (de) Hochleistungs-Temperierkanäle
EP1511967A1 (de) Hohlkammerprofil aus metall, insbesondere für wärmetauscher
AT401431B (de) Wärmetauscher
EP2678615B1 (de) Flachwärmetauscher
EP1625339B1 (de) Wärmetauscher
EP1662223B1 (de) Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
AT411397B (de) Turbulenzerzeuger für einen wärmetauscher
DE10225812C1 (de) Hohlkammerprofil aus Metall, insbesondere für Wärmetauscher
DE102011113045A1 (de) Kreuzstrom-Wärmeübertrager
EP1995545B1 (de) Plattenapparat für Wärmeübertragungsvorgänge
DE3339932A1 (de) Spaltwaermetauscher mit stegen
EP3850293B1 (de) Wärmeübertrager mit oberflächenelementen mit konvexen aussparungen und integrierten materialaufdickungen
EP3025111B1 (de) Sammelrohr für eine wärmeaustauschervorrichtung, eine wärmeaustauschervorrichtung und ein verfahren zur entleerung einer wärmeaustauschervorrichtung
DE19846346C1 (de) Wärmeaustauscher
EP1888992B1 (de) Heizkörper
WO2011150920A2 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JAEHN, PETER

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20090423

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JAEHN, PETER

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OCHMANN, KLAUS

Inventor name: JAEHN, PETER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 561237

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013550

Country of ref document: DE

Effective date: 20120802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120907

BERE Be: lapsed

Owner name: JAHN, PETER

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004013550

Country of ref document: DE

Representative=s name: LUETJENS, HENNING, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004013550

Country of ref document: DE

Representative=s name: ,

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120917

26N No opposition filed

Effective date: 20130307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013550

Country of ref document: DE

Effective date: 20130307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120608

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: EHRFELD MIKROTECHNIK BTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JAEHN, PETER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140612 AND 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004013550

Country of ref document: DE

Representative=s name: LUETJENS, HENNING, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20130306

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004013550

Country of ref document: DE

Owner name: EHRFELD MIKROTECHNIK BTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JAEHN, PETER, 45479 MUELHEIM, DE

Effective date: 20140616

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004013550

Country of ref document: DE

Owner name: EHRFELD MIKROTECHNIK BTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYER INDUSTRY SERVICES GMBH & CO. OHG, 51373 LEVERKUSEN, DE

Effective date: 20120613

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004013550

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040608

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20140807

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: EHRFELD MIKROTECHNIK BTS GMBH, DE

Effective date: 20140808

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 561237

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: EHRFELD MIKROTECHNIK BTS GMBH, DE

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004013550

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004013550

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20240607

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL