EP1995545B1 - Plattenapparat für Wärmeübertragungsvorgänge - Google Patents

Plattenapparat für Wärmeübertragungsvorgänge Download PDF

Info

Publication number
EP1995545B1
EP1995545B1 EP08009349.5A EP08009349A EP1995545B1 EP 1995545 B1 EP1995545 B1 EP 1995545B1 EP 08009349 A EP08009349 A EP 08009349A EP 1995545 B1 EP1995545 B1 EP 1995545B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow
webs
layers
inserts
rectangular channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08009349.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1995545A3 (de
EP1995545A2 (de
Inventor
Peter Jähn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ehrfeld Mikrotechnik BTS GmbH
Original Assignee
Ehrfeld Mikrotechnik BTS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ehrfeld Mikrotechnik BTS GmbH filed Critical Ehrfeld Mikrotechnik BTS GmbH
Publication of EP1995545A2 publication Critical patent/EP1995545A2/de
Publication of EP1995545A3 publication Critical patent/EP1995545A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1995545B1 publication Critical patent/EP1995545B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0006Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the plate-like or laminated conduits being enclosed within a pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0022Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for chemical reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0098Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for viscous or semi-liquid materials, e.g. for processing sludge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/04Reinforcing means for conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/12Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing overpressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/02Removable elements

Definitions

  • the invention relates to a disk apparatus and method for heat transfer operations.
  • Such a plate heat exchanger in which corrugated sheets are stacked 90 degrees offset from each other, for example, shows the publication US 4,246,963 ,
  • the object of the invention is to develop for chemical endothermic or exothermic reactions and for heat exchange processes at high pressures up to 500 bar and at the same time high temperatures up to 500 ° C, an apparatus and a method in which duct or pipe walls are made significantly thinner can and the flow of liquids, gases and multiphase fluids and viscous substances is improved, so that procedural operations can be performed more efficiently and the apparatus can be built more cost effective and compact as possible. Furthermore, it is an object to provide a good and improved cleaning option for an operator to perform in case of contamination and fouling on the heat exchange surfaces fast cleaning and thus to reduce production loss.
  • the object was achieved by an inventive plate apparatus for heat transfer processes, which can be built in a particularly compact and material-saving form and in which a cleaning is very easy.
  • a plate apparatus for heat transfer which is characterized in that it comprises at least one rectangular channel (1) through which a fluid can pass, comprising upper and lower, smooth, in particular flat, straight, undeformed, wide walls (2, 3) and left and right side walls (4, 5), the width walls being thinner than side walls, the walls of the rectangular channel are non-detachably and gas-tightly connected to one another and the rectangular channel for a fluid in the flow direction (6) can be flowed through in its longitudinal extension, and width walls and side walls together form a flow-through cross-section for the inflow of a fluid whose quotient of inner width wall to inner height extent of the side wall is greater than 20 to less than 1000, and the interior of the rectangular channel is equipped with at least one extractable flow-through, one- or multi-piece insert (7) with surface contact with the rectangular channel whose outer geometric dimensions fill the interior of the rectangular channel, and at least on an outer width wall, over the entire width and length, at least one flow-through, one or more pieces essay (8)
  • a plurality of shorter intermediate webs extend to the opposite parallel spring bar, and intermediate webs in straight extension have a spring gap (206,306) with deformation path (207,307) and limit deformation of the spring bar and in the inflow and outflow zones of the fluids, a plurality of support ribs (208, 308) of different lengths protrude into the flow area, Webs one-sided surface contact to the width wall or to the width plate and one-sided surface contact with adjacent webs of adjacent layers have to conduct existing compressive forces in the surrounding outer housing, and connecting, intermediate and supporting webs of layers of the inserts and attachments to the respective main flow direction have an inclination angle a of 10 to 70 degrees, and in each case one of the two layers of inserts and attachments turned by 180 degrees about its own longitudinal axis of elongation and placed on the other layer, thereby the existing inclination angle ⁇ of the webs alternated, thereby cross webs and form backmixing low-flow
  • Wide and flat rectangular channels with thin width walls behave like diaphragms under internal pressure load, so that even under low load a strong deformation occurs.
  • the surfaces of the webs of the applied essays ensure uniform and stable support of the width walls, so that the material thickness of the width wall must absorb the compressive forces acting only partially in the section of the respective gap.
  • the webs of the articles consist e.g. made of incompressible materials, so that the active forces can be guided over webs of the attachment layers to the width plate and forwarded to the attachment plates of the housing.
  • Occurring forces in the flow areas in the interior of the housing can be partially compensated, so that only the housing is loaded by effective forces.
  • the attachment plates restrict the movement space of the attachments, so that the loose attachment layers between the rectangular channel and the housing are inserted almost free of play, in particular are clamped.
  • the membrane-like width walls can compress the layers of the inserts without play, so that a large-area contact with the webs of the inserts arises, and form the inserts additional internal heat transfer ribs and contribute to an increase in performance of the apparatus.
  • Structured inserts and attachments simultaneously increase the flow velocity and thus turbulence, which also increases the heat transfer performance.
  • the side walls of the rectangular channels are supported by top plates of the housing so that welding connections between side and width wall of the rectangular channel take over essentially only sealing functions.
  • the material consumption of the inventive plate apparatus for heat transfer is low, since only the housing is made thick-walled to take pressure or impact forces on.
  • Undetachable connections of the side wall and the wide wall of a rectangular channel can be produced by welding technology or by a soldering process.
  • the plate apparatus has in its structure two separate flow areas, so that even incompatible fluids in the apparatus can be subjected to an energy exchange. It may be advantageous that layers of inserts and essays are structured differently, so in particular the gaps between the webs can be made different widths.
  • Characteristic of the process technology heat transfer between two fluid streams in an apparatus application is that fluids with different pressure levels are fed into the apparatus and are exposed to width plates and top plates of a different load. As a result, it is advantageous to pass the higher pressure fluid stream through the rectangular channel and direct the low pressure fluid flow through the flow area of the tips. As a result, attachment plates can be made thinner than the width plates.
  • the main compressive load is passed through width walls of the rectangular channel over the loose webs of the attachments to the width plate of the housing, so that the attached to the width plate top plates are subjected to a tensile load substantially to keep inner internals of the housing stabilized and not subject to deformation. The width plate is then executed stably.
  • the layers of the attachments and inserts will be of different thickness and structure so that flow resistances and flow rates are different to improve the heat exchange.
  • Process-related contaminants and deposits on the inner heat-transferring walls of the rectangular channel may require that the layers of the inserts must be quickly interchangeable and drawable.
  • Particularly advantageous are the slot-shaped openings of Anströmplatten, can be pulled over the inserts out of the rectangular channel out to perform a device cleaning very easy and fast. Due to the marginality of the inserts, a scraping of inner deposits in the rectangular channel takes place simultaneously when the insert layers are pulled.
  • the layers of the essays are made in several pieces, so that the length of the width of the rectangular channel wall is covered by a plurality of juxtaposed essays
  • the essays are based on the wider side walls of the rectangular channel.
  • the plate apparatus and inserts and attachments can be made predominantly of materials such as steel, Cr-Ni steels, high-alloy Ni steels, nickel, titanium, aluminum, but they can also be made of non-metallic materials. Depending on the corrosion requirements, material pairings can also be used.
  • the innovative plate apparatus is particularly economical when chemical processes require corrosion-resistant, difficult-to-process and expensive materials.
  • Another inventive embodiment is when a plurality of rectangular channels are positioned in a plane next to each other, and have at least one common attachment and a common housing. Several rectangular channels are guided in a common slot-shaped opening of the Anströmplatte and there are firmly and tightly connected to the Anströmplatte of the housing.
  • An inventive embodiment of the layers of the inserts is that a very wide rectangular channel is filled with several juxtaposed inserts with at least two superimposed structured layers.
  • layers of the inserts (7) and attachments (8) may be characterized in that the contact surfaces of the rectangular ridges and the associated gaps (201, 301) of inserts (7) and attachments (8) in one use of the disk apparatus meet the process requirements in the respective flow direction (6, 18) adapted and have different widths.
  • gaps allow a good adaptation with regard to the flow loss, so that fluids can be tempered in a wide viscosity range.
  • the gap width in the respective flow direction influences the thickness of the wide wall of the rectangular channel, so that different effective forces are taken into account.
  • effective forces are meant the forces of the respective fluid pressure.
  • inserts and attachments may be further characterized in that inserts and attachments have different heights to provide low pressure loss flow regions.
  • Differently formed heights of inserts between the parallel width walls of the rectangular channel and attachments between outer surface of the width wall and parallel inner surface of the width plate provide for a low flow loss and promote the heat exchange.
  • Different heights of the inserts and attachments are formed by using different sheet thicknesses for structured layers.
  • Inventive attachments are characterized in preferred value formation in that essays with at least two superposed structured layers are made, the layers to the respective main flow direction inclined connecting, shorter intermediate webs (305) and support webs (308), which at an angle a of 10 degrees 45 degrees and preferably at an angle a of 30 degrees to 45 degrees to the flow direction, and located in extension of the intermediate webs spring gaps (306) with deformation path (307) on the inner housing surface (11, 14, 15) and or to adjacent attachment layers ends and the spring bar parallel to the guide web performs the function of a second longer spring bar.
  • Spring webs of layers of the inserts and attachments with associated deformation paths and options have a special significance, they compensate for dimensional manufacturing inaccuracies of the surrounding components and avoid the formation of flow-through corners in the flow areas. Furthermore, the assembly and disassembly is much easier
  • Inventive inserts of the rectangular channel may be characterized in that inserts consist of at least two superimposed structured layers, the layers with respective main flow direction inclined connecting and intermediate and supporting webs with gaps and have an angle ⁇ of 15 degrees to 45 degrees to a backmixing low flow guidance with low pressure drop in the rectangular channel to allow.
  • Layers of the inserts are preferably made of undeformed straight metal sheets, so that a desired gap structure is incorporated by means of known cutting or etching methods.
  • Inventive structured layers of the inserts may be characterized in that each structured layer has in its longitudinal extension on both sides parallel resilient and deformable spring bars and the spring bars are connected to at least three connecting webs in the layer plane, and between the connecting webs in the flow direction, starting from the lateral spring bar a Variety of shorter intermediate webs to the opposite spring bar straight and straight extension of the gutter to the opposite spring bar a spring gap is formed which limits the deformation of the spring bar, and between the connecting webs sections arise in which the spring gaps are different in width.
  • outer spring and guide webs have recesses (209) to minimize the frictional surface to the side wall (4, 5) of the rectangular channel (1) and the force to be applied for inserting the inserts predominantly to use for clamping with the rectangular channel.
  • attachments may be characterized in that layers of the attachments are loosely sandwiched between rectangular channels and or housings, and a number of juxtaposed and superimposed layers fully support the width wall of the rectangular channel in the longitudinal expansion under internal compressive load, completely completing the travel of the layers of the attachments tight fitting top plates, Anströmplatten and rectangular channels is limited, the maximum range of motion corresponds to the deformation path (307) of the spring gap and the layers of the essays are not removable, so that the deformation path is greater 0 to 10 mm, preferably greater than 0 to 3 mm and more preferably greater than 0 to less than 1 mm,
  • the inventive housing may be characterized in that the width plates (12, 13) running parallel to the width wall of the rectangular channel have a greater wall thickness than the lateral attachment plates (14, 95) having openings (16).
  • the inventive housing may be characterized in that the parallel width plates are provided with a tempering channel (23) in order to keep the temperature differences between rectangular channel and housing low during tempering operations.
  • An inventive embodiment of the housing is e.g. characterized in that at least one attachment plate with openings is made detachable to make layers of essays changeable.
  • a rectangular channel may also be characterized in that the thickness of the parallel width walls (2, 3) is thinner than that of the lateral side walls (4, 5).
  • structured layers of inserts and attachments may be characterized in that the gaps (201, 301) between connecting and intermediate and supporting webs have a width of 1 to less than 30 mm, preferably the width is 1 to 10 mm and particularly preferred the width of 1.5 to 9 mm in size.
  • a method is characterized in that throughflowable rectangular channels are operated with inserts having a higher process pressure, as the through-flowable attachments and width plates of the housing are made thicker than the attachment plates.
  • a method can be characterized in that flow-through attachments between the rectangular channel and or housing are operated at a higher process pressure than through-flow rectangular channels and the gaps of the webs in the layers of the inserts have a smaller distance from each other than those of the essays.
  • An inventive embodiment of the plate apparatus may further be characterized in that Wegströmbare rectangular channels with inserts made of corrosion resistant materials, such as metallic materials such as steel, Cr-Ni alloys, titanium, copper, aluminum and nickel, and materials of the articles preferably made of good heat conducting Materials such as steel, copper or aluminum.
  • corrosion resistant materials such as metallic materials such as steel, Cr-Ni alloys, titanium, copper, aluminum and nickel
  • materials of the articles preferably made of good heat conducting Materials such as steel, copper or aluminum.
  • a method and the use of the inventive plate apparatus as a flow reactor may be characterized in that flows in a plate apparatus, the rectangular channels with inserts meandered by the fluid, the connection adapter of the Anströmplatten have openings for the Fluidzu Featuresrng and -abön and additional deflection chambers, so that the Flow path and the residence time of the fluid is increased significantly in an apparatus without increasing the physical dimensions of the apparatus.
  • attachments may be enclosed by their own surrounding rectangular channel, rectangular channels of inserts and attachments intersect at different levels, and rectangular channels may be routed into slot-shaped openings of the attachment plates where they are sealed to the housing.
  • Another rectangular channel for receiving drawable attachments wherein the rectangular channel has the same construction features as that for the inserts, allows the energy exchange of material flows in both flow areas backmixing by lead. It is particularly advantageous that the second flow region of the essays has a good cleaning ability by pulling the attachment layers over slit-shaped openings of the attachment plates.
  • the inventive disk apparatus is shown in its construction in a sectional view. It is the flow-through rectangular channel (1), consisting of upper and lower, straight undeformed width wall (2,3) and left and right side wall (4,5) to recognize.
  • the side walls are covered by the width walls above and below, the width walls being thinner than the side walls.
  • Wide. and side walls of the rectangular channel are non-releasable and gas-tight connected by non-illustrated, welds or solder joints, so that the rectangular channel for a fluid in the flow direction (6) can be flowed through over the entire longitudinal extent of the rectangular channel.
  • the interior of the rectangular channel is filled with a removable insert (7) consisting of two layers (200) whose outer geometric dimensions fill the interior of the rectangular channel and stabilize the position of the membrane-like width walls (2, 3), so that a To prevent deformation inward under external load.
  • attachments (8) On the outer width walls, over its entire width and length, attachments (8) are shown, the surface contact with the rectangular channel, in particular to the width wall and the width plate (12,13) and are loosely placed.
  • the figures show layers (300) of the attachments (8).
  • the height of the attachments ends at the inner surface of the width plate of the housing.
  • the loosely mounted attachments are chambered by top plates (14, 15) and face plates (10, 11) of the housing. So that the rectangular channel with lying essays on all sides by a tight-fitting housing (9) is enclosed.
  • the housing has front and rear Anströmplatte (10,11), upper and lower width plate (12, 13), with tempering chamber (23), and lateral attachment plates (14, 15) with openings (16), all housing parts are insoluble with each other connected to take pending forces from the innern of the housing.
  • Anströmplatten slot-shaped openings (17) are incorporated, there protrude the rectangular channels in order to be there also inseparable and tightly connected to the housing.
  • the permanent joints are made by known methods such as welding and brazing.
  • the outer casing is formed as a pressure-bearing member.
  • Detachable connecting elements of the connection adapter for example, screws or clamp connectors, they are not shown in the figure.
  • corresponding seals of the detachable components are not shown, here, for example, flat gaskets, O-rings or metallic seals can be used.
  • the illustrated tempering channel (23) on the width plates serves to reduce temperature differences between the rectangular channel and the housing and can serve as a compensator replacement. It is also possible, instead, to provide a compensator to compensate for different temperature expansions.
  • FIGS. 2 and 2.1 is a structured layer (200) of an insert (7) with parallel spring bar (202) and guide web (204) to see.
  • Spring bar (202) and guide bar (204) are connected to a connecting web (203), and predominantly from the guide web (204) a plurality of intermediate webs (205), for example, at an angle a of 45 degrees directed to the spring bar (202) extend and in the Extension a spring gap (206) with a forming spring travel (207) connects.
  • Gaps (201) are present between connecting webs and intermediate webs, so that when the second layer (200, 200 ') is superimposed on one another, webs and gaps intersect and the insert consisting of at least two layers for a fluid can flow through.
  • the Figure 2.2 shows a section, in particular, the spring gap (206) and the resulting deformation path (207) can be clearly seen.
  • FIG. 3 and FIG. 3.1 an exemplary embodiment of a layer of an insert is shown, but over the entire layer length distributed a plurality of connecting webs (203) are present and the layer as a whole stabilized in particular in the longitudinal extent to facilitate installation in the rectangular channel. Furthermore, the spring gap (206, 206 ') and the associated deformation path have been varied, so that different deformation paths (207, 207') are incorporated in a layer structure, and as a result large unevenness and geometric deviations during insertion can also be suppressed. As shown in the figure, the spring gaps and deformation paths can also be arranged on both sides in the layer plane in order to achieve maximum flexibility.
  • FIGS. 4 and 4.1 shows a particular embodiment of a particularly broad structured layer (200) for the formation of an insert, for example, two geometries are integrally combined in one layer, so that the guide web (204) is mounted centrally.
  • the geometric structure of each permeable side corresponds for example to the FIG. 2 , it forms in the middle of the guide bar (204) and two outer spring bars (202).
  • FIG. 4 . 1 shows two superposed layers (200, 200 ') FIG. 4 to form an insert.
  • FIG. 5 shows an example of the layer structure (300) of an essay in a mounting situation with surrounding housing plates (11, 14, 15).
  • Outer guide (304) and spring bars (302) are connected to the connecting web (303) and perform dual functions with respect to the guide and the spring. Due to the chambered installation position of the layers of an essay Support webs (308) and intermediate webs (305) each spring gaps and associated spring travel. In particular, it is ensured that width walls of the rectangular channels are well supported by essays and layers of the essays can also be used under slight tension between the housing plates (14,15) in the flow direction (18).
  • the spring bar has recesses 209 to minimize friction surface and thus frictional force to the side wall 4 of the rectangular channel upon insertion of the inserts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Plattenapparat und Verfahren für Wärmeübertragungsvorgänge.
  • Wärmeaustauschvorgänge und chemische Reaktionen mit Flüssigkeiten und oder Gasen unter hohem Druck und hohen Temperaturen werden in metallischen Rohrapparaten (Bündelwärmeaustauscher) durchgeführt, wobei die fluidführenden Rohre auf Grund der hohen Drücke große Wandstärken besitzen. Die großen Wandstärken sind einerseits erforderlich zur Aufnahme der anstehenden Druckkräfte, da jedes einzelne Einzelrohr drucktragend ausgelegt ist und anderseits wird dadurch die Wärmeübertragungsleistung aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit von z. B, metallischen Werkstoffen herabgesetzt.
  • Müssen zusätzlich korrosionsfeste Werkstoffe für verfahrenstechnische Prozesse eingesetzt werden, ist es üblich, aufgrund geringer Festigkeitswerte bei hohen Temperaturen, die produktführenden Rohre mit einem umhüllenden, eng anliegenden Mantelrohr zu versehen, so dass der eingesetzte Materialaufwand sich deutlich erhöht und die Wärmeübertragungsleistung sich zusätzlich verschlechtert. In der Produktionstechnik werden hohe Durchsätze kontinuierlich erzeugt, dadurch sind in den Apparaten Parallelanordnungen von dickwandigen einschichtigen oder mehrschichtigen Rohren üblich, wobei jedes Einzelrohr oder Produktkanal für hohe Prozesskräfte ausgelegt ist, was zu großen, schweren und teuren Apparaten führt, insbesondere wenn schwierig zu verarbeitende Materialien eingesetzt werden.
  • Bei der Verarbeitung von gefährlichen chemischen Stoffen haben große Apparate in den Produkt- und Temperierräumen große Volumina, so dass sich bei gefährlichen Stoffen das Gefährdungspotential erhöht.
  • Bei der Verarbeitung von viskosen Substanzen mit laminarem Strömungsverhalten sind Rohrkanäle in Bezug auf das Wärmeübertragungsverhalten und in Verbindung mit den dickwandigen Rohrkanälen unwirtschaftlich. Ein weiteres Problem ist die produktspezifische Belagbildung wodurch der Wärmeaustausch und somit die Standzeit eines Apparates deutlich reduziert. Weiterhin müssen solche Apparate leicht zu reinigen sein.
  • Wärmeübertragungsvorgänge bei hohen Drücken bis zu 500 bar und gleichzeitig hohen Prozesstemperaturen von bis 500 °C benötigen nach dem Stand der Technik Apparate mit hohem Materialaufwand, so dass hohe Kosten auftreten, die Apparate große Abmessungen aufweisen und schwierig zu montieren sind.
  • Auch so genannte Plattenwärmeübertrager sind für derartige Anwendungen nicht geeignet, da extrem dünne Bleche eingesetzt werden, die bei hohen Drücken zur Verformung neigen. Zusätzlich ist das Risiko einer Korrosion sehr groß, so dass bei dünnen Wandstärken die Schadenshäufigkeit hoch ist, und diese Apparate in der Regel nur bei wenig korrosiven Substanzen Verwendung finden.
  • Einen solchen Plattenwärmetauscher, bei dem gewellte Bleche jeweils 90 Grad versetzt zueinander geschichtet sind, zeigt z.B. die Veröffentlichung US 4,246,963 .
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für chemische endotherme oder exotherme Reaktionen sowie für Wärmeaustauschvorgänge bei hohen Drücken bis zu 500 bar und gleichzeitig hohen Temperaturen bis zu 500 °C einen Apparat und ein Verfahren zu entwickeln, bei dem Kanal- bzw. Rohrwände deutlich dünner ausgeführt werden können und die Strömungsführung von Flüssigkeiten, Gasen und mehrphasigen Fluiden und viskosen Stoffen verbessert ist, so dass verfahrenstechnische Vorgänge effizienter durchgeführt werden können und der Apparat kostengünstiger und möglichst kompakter gebaut werden kann. Des Weiteren ist es Aufgabe, eine gute und verbesserte Reinigungsmöglichkeit für einen Betreiber zu schaffen, um bei Verschmutzung und Belagbildung an den Wärmeaustauschflächen eine schnelle Reinigung durchführen zu können und somit den Produktionsausfall zu verringern.
  • Die Aufgabe wurde durch einen erfinderischen Plattenapparat für Wärmeübertragungsvorgänge gelöst, der in besonders kompakter und material-sparender Form gebaut werden kann und bei dem eine Reinigung sehr einfach möglich ist.
  • Die Aufgabe wurde erfinderisch durch einen Plattenapparat zur Wärmeübertragung gelöst der, dadurch gekennzeichnet ist,
    dass er mindestens einen für ein Fluid durchströmbaren Rechteckkanal (1) aufweist aus oberer und unterer, glatter, insbesondere ebener gerader nicht verformter Breitenwand (2,3) und linker und rechter Seitenwand (4,5), wobei die Breitenwände dünner als Seitenwände sind, die Wände des Rechteckkanals unlösbar und gasdicht miteinander verbunden sind und der Rechteckkanal für ein Fluid in Strömungsrichtung (6) in seiner Längenausdehnung durchströmbar ist,
    und Breitenwände und Seitenwände zusammen einen durchströmbaren Querschnitt für die Einströmung eines Fluids bilden, dessen Quotient aus innerer Breitenwand zur inneren Höhenausdehnung der Seitenwand größer 20 bis kleiner 1000 beträgt,
    und der Innenraum des Rechteckkanals mit mindestens einem herausziehbaren durchströmbaren, ein- oder mehrstückigen Einsatz (7) mit flächigem Kontakt zum Rechteckkanals bestückt ist, dessen äußere geometrischen Ausdehnungen den Innenraum des Rechteckkanals ausfüllen,
    und mindestens auf einer äußeren Breitenwand, über dessen ganze Breiten- und Längenausdehnung, mindestens ein durchströmbarer, ein- oder mehrstückiger Aufsatz (8) mit flächigem Kontakt zum Rechteckkanal und oder Gehäuse lose aufgelegt ist,
    und wobei der Rechteckkanal mit wenigstens einem Aufsatz allseitig von einem eng anliegendem Gehäuse (9) umgeben ist, wobei das Gehäuse vordere und hintere Anströmplatten (10,11), parallel zu den Breitenwänden der Rechteckkanäle eine obere und untere Breitenplatte (12,13) und Aufsatzplatten (14,15) mit Öffnungen (16) umfasst, in den Anströmplatten schlitzförmige Öffnungen (17) zur Aufnahme von Rechteckkanälen vorhanden und alle Gehäuseplatten unlösbar miteinander verbunden sind, der Rechteckkanal in der schlitzförmigen Öffnung der Anströmplatten hineinragt und dort ebenfalls verbunden ist, und dadurch ein nach aussen dichtes Gehäuse gebildet wird, das im Innern getrennte Strömungsbereiche hat
    und auftretende Druckkräfte aus den Strömungsbereichen über flächige Kontakte ans Gehäuse weiterleiten,
    die im Gehäuse getrennten fluiden Strömungsbereiche (6, 18) übereinander liegen, und die Durchströmrichtungen von Einsätzen und Aufsätzen in höhenversetzten verschiedenen Ebenen im Winkel von 90 Grad kreuzen,
    das Gehäuse über lösbare Anschlussadapter für Anströmplatten (19, 20) und Anschlussadapter für Aufsatzplatten (21, 22) verfügt, um eine Zuführung und Ableitung von Fluiden zu ermöglichen,
    durchströmbare herausziehbare Einsätze (7) und aufgelegte Aufsätze (8) umfassen mindestens zwei gerade, nicht in der Schichtenebene verformte, strukturierte Schichten (200, 300), die Struktur der Schichten bildet sich aus rechteckigen funktionellen Stegen und Lücken (201, 301), wobei die Schichten den zugehörigen durchströmbaren Raum bzw. Bereich mit ihren geometrischen Ausdehnungen ausfüllen und dadurch die inneren und äußeren Flächen der dünnen Breitenwände über Flächenkontakte der Stege stützen,
    jede strukturierte Schicht in ihrer Längenausdehnung mindestens einen parallel zur Seitenwand (4,5) oder zur Stimplatte verlaufenden federnden und verformbaren Federsteg (202,302) besitzt und der Federsteg mit mindestens einem Verbindungssteg (203,303) zum parallel verlaufenden Führungssteg (204,304) in der Schichtenebene verbunden ist,
    und ausgehend vom Führungssteg und oder Federsteg eine Vielzahl von kürzeren Zwischenstegen (205,305) zum gegenüberliegenden parallelen Federsteg verlaufen, und Zwischenstege in gerader Verlängerung eine Federlücke (206,306) mit Verformungsweg (207,307) haben und eine Verformung des Federsteges begrenzen
    und in der Einströmungs- und der Ausströmungszone der Fluide eine Vielzahl von unterschiedlich langen Stützstegen (208,308) in den Strömungsbereich ragen,
    Stege einseitigen Flächenkontakt zur Breitenwand oder zur Breitenplatte und einseitigen Flächenkontakt zu benachbarten Stegen benachbarter Schichten haben um vorhandene Druckkräfte in das umgebende äußere Gehäuse zu leiten,
    und Verbindungs-, Zwischen- und Stützstege von Schichten der Einsätze und Aufsätze zur jeweiligen Hauptströmungsrichtung einen Neigungswinkel a von 10 bis 70 Grad besitzen,
    und jeweils eine der zwei Schichten von Einsätzen und Aufsätzen um die eigene Längsachse der Längenausdehnung um 180 Grad gewendet und auf die andere Schicht gelegt ist, dadurch der vorhandene Neigungswinkel α der Stege alterniert, sich dadurch Stege kreuzen und für ein Fluid rückvermischungsarme durchströmbare Abschnitte bilden.
  • Das Merkmal der Ebenheit gilt dabei insbesondere hinsichtlich einer einheitlichen und konstanten Wanddicke der verwendeten Teile für Einsätze und Aufsätze und Breitenwände.
  • Breite und flache Rechteckkanäle mit dünnen Breitenwänden verhalten sich bei innerer Druckbelastung wie Membranen, so dass schon bei geringer Belastung eine starke Verformung eintritt. Bei innerem Druck im Rechteckkanal sorgen die Flächen der Stege der aufgelegten Aufsätze für eine gleichmässige und stabile Abstützung der Breitenwände, so dass die Materialstärke der Breitenwand die wirkenden Druckkräfte nur partiell, im Abschnitt der jeweiligen Lücke aufnehmen muss. Die Stege der Aufsätze bestehen z.B. aus inkompressiblen Werkstoffen, so dass die Wirkkräfte über Stege der Aufsatzschichten zur Breitenplatte geführt und an die Aufsatzplatten des Gehäuses weiter geleitet werden können.
  • Auftretende Kräfte in den Strömungsbereichen im Innern des Gehäuses können sich teilweise kompensieren, so dass nur das Gehäuse durch Wirkkräfte belastet ist. Gleichzeitig schränken die Aufsatzplatten den Bewegungsraum der Aufsätze ein, so dass die losen Aufsatzschichten zwischen Rechteckkanal und Gehäuse nahezu spielfrei eingelegt, insbesondere eingeklemmt sind.
  • Sind mehrere Rechteckkanäle mit zwischengelagerten Aufsätzen übereinander und oder nebeneinander positioniert, so muss nur das Gehäuse des Plattenapparates den Kräften standhalten. Prozessbedeutende wärmeübertragende Trennwände der Rechteckkanäle können extrem dünn ausgeprägt sein und den Emergieaustausch deutlich fördern und verbessem.
  • Ist in der verfahrenstechnischen Anwendung der herrschende Druck im Strömungsbereich des Aufsatzes höher als im Rechteckkanal, können die membranartigen Breitenwände die Schichten der Einsätze spielfrei zusammendrücken, so dass ein großflächiger Kontakt zu den Stegen der Einsätze entsteht, und die Einsätze zusätzliche innere Wärmeübertragungsrippen bilden und zu einer Leistungssteigerung des Apparates beitragen.
  • Strukturierte Einsätze und Aufsätze erhöhen gleichzeitig die Strömungsgeschwindigkeit und somit die Turbulenz, was ebenfalls die Wärmeübertragungsleistung erhöht. Die Seitenwände der Rechteckkanäle werden durch Aufsatzplatten des Gehäuses gestützt, so dass schweißtechnische Verbindungen zwischen Seiten- und Breitenwand des Rechteckkanals im wesentlichen nur Dichtfunktionen übernehmen. Der Materialverbrauch des erfinderischen Plattenapparats zur Wärmeübertragung ist gering, da nur das Gehäuse dickwandig ausgeführt ist um Druck- oder Wirkkräfte auf zu nehmen.
  • Unlösbare Verbindungen von Seitenwand und Breitenwand eines Rechteckkanals können schweißtechnisch oder durch ein Lötverfahren erzeugt werden.
  • Der Plattenapparat hat in seinem Aufbau zwei getrennte Strömungsbereiche, so dass auch miteinander unverträgliche Fluide im Apparat einem Energieaustausch unterzogen werden können. Dabei kann es vorteilhaft sein, dass Schichten von Einsätzen und Aufsätzen unterschiedlich strukturiert sind, so können insbesondere die Lücken zwischen den Stegen unterschiedlich breit ausgeführt sein.
  • Kennzeichnend für die prozesstechnische Wärmeübertragung zwischen zwei Fluidströmen in einer apparativen Anwendung ist, dass Fluide mit unterschiedlichem Druckniveau in den Apparat geleitet werden und Breitenplatten und Aufsatzplatten einer unterschiedlichen Belastung ausgesetzt sind. Das führt dazu, dass es vorteilhaft ist, den Fluidstrom mit höherem Druckniveau durch den Rechteckkanal zu führen und der Fluidstrom mit niedrigem Druck durch den Strömungsbereich der Aufsätze zu leiten. Dadurch können Aufsatzplatten dünner ausgebildet sein als die Breitenplatten. Die Hauptdruckbelastung wird über Breitenwände des Rechteckkanals über die losen Stege der Aufsätze zur Breitenplatte des Gehäuses geleitet, so dass die mit der Breitenplatte verbundenen Aufsatzplatten im wesentlichen einer Zugbelastung unterworfen werden, um innere Einbauten des Gehäuses lagestabilisiert zu halten und keiner Verformung zu unterwerfen. Die Breitenplatte ist dann stabil ausgeführt.
  • Werden zwei Fluidströme in unterschiedlicher Menge in den jeweiligen Strömungsbereich der Einsätze und Aufsätze geführt, so werden die Schichten der Aufsätze und Einsätze unterschiedlich dick bzw. hoch und verschieden strukturiert sein, so das Strömungswiderstände und Fließgeschwindigkeiten unterschiedlich sind um den Wärmeaustausch zu verbessern.
  • Prozessbedingte Verunreinigungen und Ablagerungen an den inneren wärmeübertragenden Wänden des Rechteckkanals können es erforderlich machen, dass die Schichten der Einsätze schnell wechselbar und ziehbar sein müssen.
    Besonders vorteilhaft sind die schlitzförmigen Öffnungen der Anströmplatten, über die Einsätze aus dem Rechteckkanal heraus gezogen werden können, um eine Apparatereinigung sehr einfach und schnell durch zu führen. Aufgrund der Randgängigkeit der Einsätze erfolgt beim Ziehen der Einsatzschichten gleichzeitig ein Abschaben von inneren Ablagerungen im Rechteckkanal.
  • Beim Wechseln der Schichten der Aufsätze ist es vorteilhaft, wenn die Schichten der Aufsätze mehrstückig ausgeführt sind, so dass die Länge der Breitenwand des Rechteckkanals durch eine Vielzahl nebeneinander gelegter Aufsätze bedeckt ist Die Aufsätze stützen sich auf die breiteren Seitenwände des Rechteckkanals ab.
  • Der Plattenapparat und Einsätze und Aufsätze können überwiegend aus Materialien wie beispielsweise Stahl, Cr-Ni- Stähle, hochlegierte Ni- Stähle, Nickel, Titan, Aluminium gefertigt werden, sie können jedoch auch aus nichtmetallischen Werkstoffen gefertigt werden. Je nach Korrosionsanforderungen können auch Werkstoffpaarungen zum Einsatz kommen.
  • Besonders wirtschaftlich ist der erfinderische Plattenapparat, wenn chemische Prozesse korrosionsbeständige, schwierig zu verarbeitende und teure Werkstoffe benötigen.
  • Eine weitere erfinderische Ausführungsform liegt vor, wenn mehrere Rechteckkanälen in einer Ebene nebeneinander positioniert sind, und mindestens einen gemeinsamen Aufsatz und ein gemeinsames Gehäuse haben. Mehrere Rechteckkanäle in einer gemeinsamen schlitzförmigen Öffnung der Anströmplatte geführt und dort mit der Anströmplatte des Gehäuses fest und dicht verbunden sind.
  • Eine erfinderische Ausführung der Schichten der Einsätze besteht darin, dass ein sehr breiter Rechteckkanal mit mehreren nebeneinander liegenden Einsätzen mit mindestens zwei übereinander gelegten strukturierten Schichten gefüllt ist.
  • Erfinderisch können Schichten der Einsätze (7) und Aufsätze (8), dadurch gekennzeichnet sein, dass die Kontaktflächen der rechteckigen Stege und die zugehörigen Lücken (201, 301) von Einsätzen (7) und Aufsätzen (8) in einer Verwendung des Plattenapparates den Prozessanforderungen in der jeweiligen Strömungsrichtung (6, 18) angepasst und unterschiedlich breit sind.
  • Verschieden große Lücken ermöglichen eine gute Anpassung hinsichtlich des Strömungsverlustes, so dass Fluide in einem breiten Viskositätsbereich temperiert werden können. Zusätzlich nimmt die Lückenbreite in der jeweiligen Strömungsrichtung Einfluss auf die Dicke der Breitenwand des Rechteckkanals, so dass unterschiedliche Wirkkräfte berücksichtigt sind. Unter Wirkkräften sind die Kräfte des jeweiligen fluiden Drucks gemeint.
  • Erfinderisch können Einsätze und Aufsätze weiterhin dadurch gekennzeichnet sein, dass Einsätze und Aufsätze unterschiedliche Höhen haben, um druckverlustarme Strömungsbereiche zu schaffen.
  • Unterschiedlich ausgebildete Höhen von Einsätzen zwischen den parallelen Breitenwänden des Rechteckkanals und von Aufsätzen zwischen äußerer Fläche der Breitenwand und parallelen inneren Fläche der Breitenplatte sorgen für einen geringen Strömungsverlust und fördern den Wärmetausch. Verschiedene Höhen der Einsätze und Aufsätze werden gebildet durch Einsatz unterschiedlicher Blechstärken für strukturierte Schichten.
  • Erfinderische Aufsätze sind in bevorzugter Werterbildung dadurch gekennzeichnet, dass Aufsätze mit mindestens zwei übereinander gelegten strukturierten Schichten bestehen, die Schichten zur jeweiligen Hauptströmungsrichtung geneigte Verbindungs-, kürzere Zwischenstege (305) und Stützstege (308) haben, die unter einen Winkel a von 10 Grad bis 45 Grad und bevorzugt unter einen Winkel a von 30 Grad bis 45 Grad zur Strömungsrichtung stehen, und die in Verlängerung der Zwischenstege befindlichen Federlücken (306) mit Verformungsweg (307) an der inneren Gehäusefläche (11, 14, 15) und oder an benachbarte Aufsatzschichten enden und der zum Federsteg parallel verlaufende Führungssteg die Funktion eines zweiten längeren Federsteges übernimmt.
  • Federstege von Schichten der Einsätze und Aufsätze mit zugehörigen Verformungswegen und -möglichkeiten haben eine besondere Bedeutung, sie kompensieren maßliche Fertigungsungenauigkeiten der umgebenden Bauteile und vermeiden die Bildung undurchströmter Ecken in den Strömungsbereichen. Des Weiteren wird die Montage und Demontage wesentlich erleichtert
  • Erfinderische Einsätze des Rechteckkanals können dadurch gekennzeichnet sein, dass Einsätze aus mindestens zwei übereinander gelegten strukturierten Schichten bestehen, die Schichten zur jeweiligen Hauptströmungsrichtung geneigte Verbindungs- und Zwischen- und Stützstege mit Lücken haben und einen Winkel α von 15 Grad bis 45 Grad besitzen, um eine rückvermischungsarme Strömungsführung mit geringem Druckverlust im Rechteckkanal zu ermöglichen.
  • Schichten der Einsätze werden vorzugsweise aus unverformten geraden Blechen gefertigt, so dass über bekannte Schneid- oder Ätzverfahren eine gewünschte Lückenstruktur eingearbeitet wird.
  • Erfinderische strukturierte Schichten der Einsätze können dadurch gekennzeichnet sein, dass jede strukturierte Schicht in ihrer Längenausdehnung beidseitig parallel verlaufende federnde und verformbare Federstege besitzt und die Federstege mit mindestens drei Verbindungsstegen in der Schichtenebene verbunden sind, und zwischen den Verbindungsstegen in Strömungsrichtung, ausgehend vom seitlichen Federsteg eine Vielzahl von kürzeren Zwischenstegen zum gegenüberliegenden Federsteg geradlinig verlaufen und in gerader Verlängerung des Zwischensteges zum gegenüberliegenden Federsteg eine Federlücke entsteht, die den Verformungsweg des Federsteges begrenzt, und zwischen den Verbindungsstegen Abschnitte entstehen in denen die Federlücken unterschiedlich breit sind.
  • Erfinderische strukturierte Schichten der Einsätze können dadurch gekennzeichnet sein, dass äußere Feder- und Führungsstege Rücksprünge (209) besitzen, um die Reibungsfläche zur Seitenwand (4,5) des Rechteckkanals (1) zu minimieren, und die aufzubringende Kraft für das Einschieben der Einsätze überwiegend zur Verspannung mit dem Rechteckkanal zu nutzen.
  • Erfinderisch können Aufsätze dadurch gekennzeichnet sein, dass Schichten der Aufsätze lose zwischen Rechteckkanälen und oder Gehäuse eingelegt sind, und eine Velzahl von nebeneinander und übereinander gelegten Schichten die Breitenwand des Rechteckkanals in der Längenausdehnung bei innerer Druckbelastung vollständig stützen, der Bewegungsraum der Schichten der Aufsätze vollständig durch eng anliegende Aufsatzplatten, Anströmplatten und Rechteckkanälen eingeschränkt ist, der maximale Bewegungsraum dem Verformungsweg (307) der Federlücke entspricht und die Schichten der Aufsätze nicht herausnehmbar sind, so dass der Verformungsweg größer 0 bis 10 mm beträgt, vorzugsweise größer 0 bis 3 mm und besonders bevorzugt größer 0 bis kleiner 1 mm beträgt,
  • Das erfinderische Gehäuse kann dadurch gekennzeichnet sein, dass die parallel zur Breitenwand des Rechteckkanals verlaufende Breitenplatten (12,13) eine größere Wanddicke besitzen, als die seitlichen Aufsatzplatten (14, 95) mit Öffnungen (16).
  • Das erfinderische Gehäuse kann dadurch gekennzeichnet sein, dass die parallelen Breitenplatten mit einem Temperierkanal (23) versehen sind, um bei Temperiervorgängen die Temperaturdifferenzen zwischen Rechteckkanal und Gehäuse gering zu halten.
  • Eine erfinderische Ausführungsform des Gehäuses ist z.B. dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Aufsatzplatte mit Öffnungen lösbar ausgeführt ist, um Schichten der Aufsätze wechselbar zu gestalten.
  • Erfinderisch kann ein Rechteckkanal auch dadurch gekennzeichnet sein, dass die Dicke der parallelen Breitenwände (2,3) dünner sind, als die der seitlichen Seitenwände (4,5).
  • Erfinderisch können strukturierte Schichten von Einsätzen und Aufsätzen dadurch gekennzeichnet sein, dass die Lücken (201, 301) zwischen Verbindungs- und Zwischen- und Stützstegen eine Breite von 1 bis kleiner 30 mm besitzen, vorzugsweise beträgt die Breite 1 bis 10 mm und besonders bevorzugt ist die Breite von 1,5 bis 9 mm groß.
  • Erfinderisch ist ein Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass durchströmbare Rechteckkanäle mit Einsätzen mit einem höheren Prozessdruck betrieben werden, als die durchströmbaren Aufsätze und Breitenplatten des Gehäuses dicker ausgebildet sind als die Aufsatzplatten.
  • Erfinderisch kann ein Verfahren dadurch gekennzeichnet sein, dass durchströmbare Aufsätze zwischen Rechteckkanal und oder Gehäuse mit einem höheren Prozessdruck betrieben werden, als durchströmbare Rechteckkanäle und die Lücken der Stege in den Schichten der Einsätze einen geringeren Abstand zu einander haben als die der Aufsätze.
  • Eine erfinderische Ausführungsform des Plattenapparates kann weiterhin dadurch gekennzeichnet sein, dass durchströmbare Rechteckkanäle mit Einsätzen aus korrosionsbeständigen Materialien, wie beispielsweise metallische Werkstoffe wie Stahl, Cr-Ni-Legierungen, Titan, Kupfer, Aluminium und Nickel bestehen, und Materialien der Aufsätze vorzugsweise aus gut wärmeleitenden Werkstoffen wie beispielsweise Stahl, Kupfer oder Aluminium bestehen.
  • Erfinderisch kann ein Verfahren und die Verwendung des erfinderischen Plattenapparates als Strömungsreaktor dadurch gekennzeichnet sein, dass in einem Plattenapparat die Rechteckkanäle mit Einsätzen mäanderförmig vom Fluid durchströmt werden, die Anschlussadapter der Anströmplatten eine Öffnungen für die Fluidzufühnrng und -ableitung und zusätzliche Umlenkkammern besitzen, so dass der Strömungsweg und die Verweilzeit des Fluids in einem Apparat wesentlich erhöht wird, ohne die baulichen Abmessungen des Apparates zu vergrößern.
  • In einer Ausführung können Aufsätze von einem eigenen umgebenden Rechteckkanal umschlossen sein, Rechteckkanäle von Einsätzen und Aufsätzen sich in verschiedenen Ebenen kreuzen und Rechteckkanäle in schlitzförmige Öffnungen der Aufsatzplatten geführt und dort mit dem Gehäuse dicht verbunden sein.
  • Ein weiterer Rechteckkanal für die Aufnahme von ziehbaren Aufsätzen, wobei der Rechteckkanal gleiche Aufbaumerkmale besitzt, wie der für die Einsätze, ermöglicht den Energieaustausch von Stoffströmen in beiden Strömungsbereichen rückvermischungsarm durch zu führen. Dabei ist besonders vorteilhaft, dass auch der zweite Strömungsbereich der Aufsätze eine gute Reinigungsmöglichkeit besitzt durch das Ziehen der Aufsatzschichten über schlitzförmige Öffnungen der Aufsatzplatten.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die anhand der nachfolgenden Figuren beschrieben werden. Es zeigen dabei:
  • Figur 1
    den Plattenapparat im Längsschnitt
    Figur 1.1
    den Querschnitt des Plattenapparates
    Figur 2
    die Struktur einer Schicht des Einsatzes
    Figur 2.1
    einen Einsatz in Draufsicht
    Figur 2.2
    in vergrößerter Darstellung die Federlücke mit Verformungsweg
    Figur 3, 3.1
    eine weitere Ausführungsform der Schicht eines Einsatzes
    Figur 4, 4.1
    weitere Ausführungsformen von Schichteneinsätzen
    Figur 5
    die Schicht eines Aufsatzes in positionierter Lage
    Figur 6
    eine besondere Form der Führung- und Federstege mit Rücksprung
    Beispiel 1:
  • In den Figuren 1 und Fig.1, 1 wird der erfinderische Plattenapparat in seinem Aufbau in einer Schnittdarstellung gezeigt. Es ist der durchströmbare Rechteckkanal (1), bestehend aus oberer und unterer, gerader nicht verformter Breitenwand (2,3) und linker und rechter Seitenwand (4,5) zu erkennen.
  • Die Seitenwände sind von den Breitenwänden oberhalb und unterhalb bedeckt, wobei die Breitenwände dünner als die Seitenwände dargestellt sind. Breiten. und Seitenwände des Rechteckkanals sind durch nicht dargestellte, Schweißnähte oder Lötverbindungen unlösbar und gasdicht miteinander verbunden, so dass der Rechteckkanal für ein Fluid in Strömungsrichtung (6) über die gesamte Längenausdehnung des Rechteckkanals durchströmbar ist. Je nach Ausführung kann es vorteilhaft sein, einen einzelnen sehr breiten Rechteckkanal zu verwenden, oder wie in Figur 1.1 dargestellt, mehrere schmalere Rechteckkanäle neben einander zu positionieren, wobei zugehörige Aufsätze (8) über alle Rechteckkanäle in einer Ebene geführt sind.
  • Der Innenraum des Rechteckkanals ist mit einem herausziehbaren und durchströmbaren, Einsatz (7), bestehend aus zwei Schichten (200) gefüllt, dessen äußeren geometrischen Ausdehnungen den Innenraum des Rechteckkanals ausfüllen und die Lage der membranartigen Breitenwände (2,3) stabilisieren, so dass eine Verformung nach Innen bei äußerer Belastung zu verhindern.
  • Auf den äußeren Breitenwänden, sind über dessen ganze Breiten- und Längenausdehnung, Aufsätze (8) dargestellt, die flächigen Kontakt zum Rechteckkanal, insbesondere zur Breitenwand und zur Breitenplatte (12,13) haben und lose aufgelegt sind. In den Figuren sind Schichten (300) der Aufsätze (8) dargestellt. Die Höhe der Aufsätze endet an der inneren Fläche der Breitenplatte des Gehäuses. Zusätzlich sind die lose aufgelegten Aufsätze durch Aufsatzplatten (14, 15) und Anströmplatten (10, 11) des Gehäuses gekammert. So dass der Rechteckkanal mit aufliegenden Aufsätzen allseitig von einem eng anliegendem Gehäuse (9) umschlossen ist.
  • Das Gehäuse weist vordere und hintere Anströmplatte (10,11), obere und untere Breitenplatte (12, 13), mit Temperierkammer (23), und seitliche Aufsatzplatten (14, 15) mit Öffnungen (16) auf, dabei sind alle Gehäuseteile unlösbar miteinander verbunden, um anstehende Kräfte aus dem innem des Gehäuses auf zu nehmen. In die Anströmplatten sind schlitzförmige Öffnungen (17) eingearbeitet, dort ragen die Rechteckkanäle hinein um dort ebenfalls mit dem Gehäuse unlösbar und dicht verbunden zu werden. Üblicherweise werden die unlösbaren Verbindungen mit bekannten Verfahren wie beispielsweise Schweißen und Löten hergestellt.
  • Bei diesem Plattenapparat ist nur das äußere Gehäuse als drucktragendes Teil ausgebildet. Die Fluidzuführung und -ableitung zum Rechteckkanal erfolgt über lösbare Anschlussadapter (19, 20) der Anströmplatten und die Fluidversorgung der Aufsätze über lösbare Anschlussadapter (21, 22) der seitlichen Aufsatzplatten. Lösbare Verbindungselemente der Anschlussadapter sind beispielsweise Schrauben oder Klemmverbinder, sie sind in der Figur nicht dargestellt. Auch sind entsprechende Dichtungen der lösbaren Bauteile nicht dargestellt, hier können beispielsweise Flachdichtungen, O-Ringe oder auch metallische Dichtungen zum Einsatz kommen.
  • Im innem des Gehäuses kreuzen sich zwei getrennte Strömungsbereiche (6, 18), die in den Strömungsbereichen herrschende Energie kann über die dünnen Breitenwände der Rechteckkanäle ausgetauscht, während auftretende Druckkräfte von den Strömungsbereichen über Aufsätze zum Gehäuse geleitet und dort aufgenommen werden.
  • Der dargestellte Temperierkanal (23) auf den Breitenplatten, dient der Reduzierung von Temperaturdifferenzen zwischen Rechteckkanal und Gehäuse und kann als Kompensatorersatz dienen. Ebenso ist es möglich, stattdessen einen Kompensator, um unterschiedliche Temperaturausdehnungen auszugleichen, vorzusehen.
  • Beispiel 2
  • In Figur 2 und 2.1 ist eine strukturierte Schicht (200) eines Einsatzes (7) mit parallel verlaufendem Federsteg (202) und Führungssteg (204) zu sehen. Federsteg (202) und Führungssteg (204) sind mit einen Verbindungssteg (203) verbunden, und überwiegend vom Führungssteg (204) eine Vielzahl von Zwischenstege (205) beispielsweise unter einem Winkel a von 45 Grad gerichtet zum Federsteg (202) verlaufen und in der Verlängerung eine Federlücke (206) mit einem sich bildenden Federweg (207) anschließt. Zwischen Verbindungsstegen und Zwischenstegen sind Lücken (201) vorhanden, so dass bei übereinander gelegter zweiter Schicht (200, 200'), sich Stege und Lücken kreuzen und der Einsatz, bestehend aus mindestens zwei Schichten für ein Fluid durchströmbar wird.
  • Von einem Abschnitt des Federsteges in Verlängerung in die Einströmzone des Fluids und von einem Abschnitt des Führungsstegs in die Ausströmzone des Fluids mehrere unterschiedlich lange Stützstege (208) in den Strömungsbereich hineinragen und dort enden und keine Federlücke mit Federweg besitzen und ausschließlich eine Stützfunktion zur Breitenwand des Rechteckkanals übernehmen.
  • In Figur 2.1 ist deutlich zu erkennen, dass durch die Stützstege (208) in beiden Endbereichen der Rechteckkanal (1) mit seiner Geometrie vollständig ausgefüllt wird und die Breitenwände bei Belastung vollständig gestützt werden.
  • Die Figur 2.2 zeigt einen Ausschnitt, insbesondere ist die Federlücke (206) und der sich daraus bildende Verformungsweg (207) deutlich zu erkennen.
  • Beispiel 3
  • In der Figur 3 und Figur 3.1 ist eine beispielhafte Ausführung einer Schicht eines Einsatzes dargestellt, wobei jedoch Ober die gesamte Schichtenlänge verteilt mehrere Verbindungsstege (203) vorhanden sind und die Schicht als Ganzes insbesondere in der Längenausdehnung stabilisiert, um eine Montage in den Rechteckkanal zu erleichtem. Des Weiteren ist die Federlücke (206, 206') und der zugehörige Verformungsweg variiert worden, so dass unterschiedliche Verformungswege (207,207') in einer Schichtenstruktur eingearbeitet sind, und dadurch auch große Unebenheiten und geometrische Abweichungen beim Einsetzen überdrückt werden können. Es können wie in der Figur dargestellt wird, die Federlücken und Verformungswege auch beidseitig in der Schichtenebene angeordnet werden um höchste Flexibilität zu erreichen.
  • In Figur 3.1 sind zwei Schichten übereinander gelegt, die zusammen einen durchströmbaren Einsatz bilden.
  • Beispiel 4
  • Figur 4 und 4.1 zeigt eine besondere Ausführungsform einer besonders breiten strukturierten Schicht (200) für die Bildung eines Einsatzes, dabei sind beispielsweise zwei Geometrien einstückig in einer Schicht zusammengefasst, so dass der Führungssteg (204) mittig gelagert ist. Der geometrische Aufbau jeder durchströmbaren Seite entspricht zum Beispiel der Figur 2, es bildet sich mittig der Führungssteg (204) und zwei äußere Federstege (202). So kann eine sehr breite und lange Schicht mit der Form einer dünnen Platte stabilisiert und montagefreundlich gestaltet werden. Auch das Wechseln von Einsätzen für Reinigungsvorgänge kann vereinfacht werden. Die Figur 4,1 zeigt zwei aufeinander gelegte Schichten (200, 200') aus Figur 4 zur Bildung eines Einsatzes.
  • Beispiel 5
  • Figur 5 zeigt beispielhaft die Schichtenstruktur (300) eines Aufsatzes in einer Einbausituation mit umgebenden Gehäuseplatten (11, 14, 15). Äussere Führungs-(304) und Federstege (302) sind mit dem Verbindungssteg (303) verbunden und übernehmen doppelte Funktionen hinsichtlich der Führung und des Fedems. Aufgrund der gekammerten Einbaulage der Schichten eines Aufsatzes haben Stützstege (308) und Zwischenstege (305) jeweils Federlücken und zugehörige Federwege. Insbesondere ist so sichergestellt, dass Breitenwände der Rechteckkanäle durch Aufsätze gut gestützt werden und Schichten der Aufsätze ebenfalls unter leichter Spannung zwischen Gehäuseplatten (14,15) in Durchströmrichtung (18) eingesetzt werden können.
  • Beispiel 6
  • In Figur 6 ist ein Detail gezeigt hinsichtlich einer weiteren Ausführung der Schichten, wobei beispielsweise hier dargestellt der Federsteg Rücksprünge (209) hat, um Reibungsfläche und somit Reibungskraft zur Seitenwand (4) des Rechteckkanals beim Einschieben der Einsätze zu minimieren.
  • Bezeichnungen
  • 1
    Rechteckkanal
    2,3
    Obere Breitenwand
    4,5
    Linke und rechte Seitenwand
    6
    Strömungsrichtung durch Rechteckkanal und Einsätze
    7
    Einsätze
    8
    Aufsätze
    9
    Umgebendes Gehäuse
    10, 11
    Vordere und hintere Anströmplatte des Gehäuses
    12, 13
    Obere und untere Breitenplatte des Gehäuses
    14, 15
    Seitliche Aufsatzplatte des Gehäuses
    16
    Öffnung der Seitenplatte
    17
    Schlitzförmige Öffnung der Anströmplatten
    18
    Strömungsrichtung durch Aufsätze
    19, 20
    Anschlussadapter der Anströmplatten
    21, 22
    Anschlussadapter für Aufsatzplatten
    23
    Temperierkanal
    200
    Schichten der Einsätze
    201
    Lücken der Schichten von Einsätzen
    202
    Federsteg der Schichten von Einsätzen
    203
    Verbindungssteg der Schichten von Einsätzen
    204
    Führungssteg der Schichten von Einsätzen
    205
    Zwischensteg der Schichten von Einsätzen
    206
    Federlücke der Schichten von Einsätzen
    207
    Verformungsweg der Schichten von Einsätzen
    208
    Stützstege
    209
    Rücksprung
    300
    Schichten der Aufsätze
    301
    Lücken der Schichten von Aufsätzen
    302
    Federsteg der Schichten von Aufsätzen
    303
    Verbindungssteg der Schichten von Aufsätzen
    304
    Führungssteg der Schichten von Aufsätzen
    305
    Zwischensteg der Schichten von Aufsätzen
    306
    Federlücke der Schichten von Aufsätzen
    307
    Verformungsweg der Schichten von Aufsätzen
    308
    Stützstegen

Claims (16)

  1. Plattenapparat zur Wärmeübertragung, der mindestens einen für ein Fluid durchströmbaren Rechteckkanal (1) umfasst, der eine obere und untere glatte, insbesondere ebene, gerade nicht verformte Breitenwand (2,3) und eine linke und rechte Seitenwand (4,5) aufweist, wobei die Breitenwände dünner als die Seitenwände sind, die Wände des wenigstens einen Rechteckkanals unlösbar und gasdicht miteinander verbunden sind und der wenigstens eine Rechteckkanal für ein Fluid in Strömungsrichtung (6) in seiner Längenausdehnung durchströmbar ist, wobei die Breitenwände und Seitenwände zusammen einen für ein Fluid durchströmbaren Querschnitt bilden, dessen innere Breite zur inneren Höhe größer 20 bis kleiner 1000 beträgt und wobei der Innenraum des wenigstens einen Rechteckkanals mit mindestens einem herausziehbaren durchströmbaren, ein- oder mehrstückigen Einsatz (7) mit flächigem Kontakt zum wenigstens einen Rechteckkanal bestückt ist, dessen äußere geometrischen Ausdehnungen den Innenraum des wenigstens einen Rechteckkanals ausfüllen und wobei mindestens auf einer äußeren Breitenwand, über dessen ganze Breiten- und Längenausdehnung, mindestens ein durchströmbarer, ein- oder mehrstückiger Aufsatz (8) mit flächigem Kontakt zum wenigstens einen Rechteckkanal und oder Gehäuse lose aufgelegt ist und wobei der wenigstens eine Rechteckkanal zusammen mit dem wenigstens einen Aufsatz allseitig von einem eng anliegendem Gehäuse (9) umgeben ist, wobei das Gehäuse vordere und hintere Anströmplatten (10,11), parallel zu den Breitenwänden des wenigstens einen Rechteckkanals eine obere und untere Breitenplatte (12,13) und Aufsatzplatten (14,15) mit Öffnungen (16) umfasst, in den Anströmplatten schlitzförmige Öffnungen (17) zur Aufnahme von Rechteckkanälen vorhanden und alle Gehäuseplatten unlösbar miteinander verbunden sind, wobei der wenigstens eine Rechteckkanal in die schlitzförmige Öffnung der Anströmplatten hineinragt und dort ebenfalls verbunden ist, und dadurch ein nach aussen dichtes Gehäuse gebildet wird, das im Innern getrennte Strömungsbereiche hat und wobei weiterhin auftretende Druckkräfte aus den Strömungsbereichen über flächige Kontakte ans Gehäuse weitergeleitet sind und die im Gehäuse getrennten fluiden Strömungsbereiche (6, 18) übereinander liegen, und die Durchströmrichtungen von Einsätzen und Aufsätzen in höhenversetzten verschiedenen Ebenen sich im Winkel von 90 Grad kreuzen und das Gehäuse über lösbare Anschlussadapter für Anströmplatten (19, 20) und Anschlussadapter für Aufsatzplatten (21, 22) verfügt, um eine Zuführung und Ableitung von Fluiden zu ermöglichen und wobei weiterhin die durchströmbaren herausziehbaren Einsätze (7) und aufgelegte Aufsätze (8) mindestens zwei gerade, nicht in der Schichtenebene verformte, strukturierte Schichten (200, 300) umfassen, deren Struktur sich aus rechteckigen funktionellen Stegen und Lücken (201, 301) bildet, wobei die Schichten den zugehörigen durchströmbaren Raum mit ihren geometrischen Ausdehnungen ausfüllen und dadurch die inneren und äußeren Flächen der dünnen Breitenwände über Flächenkontakte der Stege stützen, wobei jede strukturierte Schicht in ihrer Längenausdehnung mindestens einen parallel zur Seitenwand (4,5) oder zur Stirnplatte verlaufenden federnden und/oder verformbaren Federsteg (202,302) besitzt und der Federsteg mit mindestens einem Verbindungssteg (203,303) zum parallel verlaufenden Führungssteg (204,304) in der Schichtenebene verbunden ist, und ausgehend vom Führungssteg und / oder Federsteg eine Vielzahl von kürzeren Zwischenstegen (205,305) zum gegenüberliegenden parallelen Federsteg verlaufen, und Zwischenstege in gerader Verlängerung eine Federlücke (206,306) mit Verformungsweg (207,307) haben und eine Verformung des Federsteges begrenzen und in der Einströmungs- und der Ausströmungszone der Fluide eine Vielzahl von unterschiedlich langen Stützstegen (208,308) in den Strömungsbereich ragen und Stege einseitigen Flächenkontakt zur Breitenwand oder zur Breitenplatte und einseitigen Flächenkontakt zu benachbarten Stegen benachbarter Schichten haben um vorhandene Druckkräfte in das umgebende äußere Gehäuse zu leiten wobei Verbindungs-, Zwischen- und Stützstege von Schichten der Einsätze und Aufsätze zur jeweiligen Hauptströmungsrichtung einen Neigungswinkel α von 10 bis 70 Grad besitzen und jeweils eine der zwei Schichten von Einsätzen und Aufsätzen um die eigene Längsachse der Längenausdehnung um 180 Grad gewendet und auf die andere Schicht gelegt ist, wodurch der vorhandene Neigungswinkel α der Stege alterniert, sich dadurch Stege kreuzen und für ein Fluid rückvermischungsarme durchströmbare Abschnitte bilden.
  2. Plattenapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen der rechteckigen Stege (203,205,208,303,305,308) und die zugehörigen Lücken (201, 301) von Einsätzen (7) und Aufsätzen (8) unterschiedlich breit sind.
  3. Plattenapparat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einsätze (7) und Aufsätze (8) unterschiedliche Höhen haben, um druckverlustarme Strömungsbereiche zu schaffen.
  4. Plattenapparat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Aufsätze (8) mindestens zwei übereinander gelegte strukturierte Schichten (300) aufweisen, die Schichten (300) zur jeweiligen Hauptströmungsrichtung geneigte Verbindungs- (303), kürzere Zwischenstege (305) und Stützstege (308) haben, die unter einen Winkel α von 10 Grad bis 45 Grad und bevorzugt unter einen Winkel α von 30 Grad bis 45 Grad zur Strömungsrichtung (18) stehen, und die in Verlängerung der Zwischenstege (305) befindlichen Federlücken (306) mit Verformungsweg (307) an der inneren Gehäusefläche (11, 14, 15) und oder an benachbarte Aufsatzschichten (300) enden und der zum Federsteg (302) parallel verlaufende Führungssteg (304) die Funktion eines zweiten längeren Federsteges (302) übernimmt.
  5. Plattenapparat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede strukturierte Schicht (200, 300) in ihrer Längenausdehnung beidseitig parallel verlaufende federnde und verformbare Federstege (202, 302) aufweist und die Federstege (202, 302) mit mindestens drei Verbindungsstegen (203, 303) in der Schichtenebene verbunden sind, und zwischen den Verbindungsstegen (203, 303) in Strömungsrichtung (6, 18), ausgehend vom seitlichen Federsteg (202, 302) eine Vielzahl von kürzeren Zwischenstegen (205, 305) zum gegenüberliegenden Federsteg (202, 302) geradlinig verlaufen und in gerader Verlängerung des Zwischensteges (205, 305) zum gegenüberliegenden Federsteg (202, 302) eine Federlücke (206, 306) entsteht, die den Verformungsweg (207, 307) des Federsteges (202, 302) begrenzt, und zwischen den Verbindungsstegen (203, 303) Abschnitte entstehen in denen die Federlücken (206, 306) unterschiedlich breit sind.
  6. Plattenapparat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schichten (300) der Aufsätze (8) lose zwischen Rechteckkanälen (1) und oder Gehäuse (9) eingelegt sind, und eine Vielzahl von nebeneinander und übereinander gelegten Schichten die Breitenwand (2,3) des Rechteckkanals (1) in der Längenausdehnung bei innerer Druckbelastung vollständig stützen, der Bewegungsraum der Schichten (300) der Aufsätze (8) vollständig durch eng anliegende Aufsatzplatten (14,15), Anströmplatten (10,11) und Rechteckkanälen (1) eingeschränkt ist, der maximale Bewegungsraum dem Verformungsweg (307) der Federlücke (306) entspricht und die Schichten (300) der Aufsätze (8) nicht herausnehmbar sind, so dass der Verformungsweg (307) größer 0 bis 10 mm beträgt, vorzugsweise größer 0 bis 3 mm und besonders bevorzugt größer 0 bis kleiner 1 mm beträgt.
  7. Plattenapparat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Aufsatzplatte (14,15) mit Öffnungen lösbar ausgeführt ist, um Schichten (300) der Aufsätze (8) wechselbar zu gestalten.
  8. Plattenapparat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durchströmbare Aufsätze (8) zwischen Rechteckkanal (1) und/oder Gehäuse (9) mit einem höheren Prozessdruck betrieben werden, als durchströmbare Rechteckkanäle (1) und die Lücken (201) der Stege (203,205,208) in den Schichten (200) der Einsätze (7) einen geringeren Abstand zu einander haben als die der Aufsätze (8).
  9. Plattenapparat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Aufsätze (8) von einem eigenen umgebenden Rechteckkanal umschlossen sind, Rechteckkanäle (1) von Einsätzen (7) und Rechteckkanäle von Aufsätzen (8) sich in verschiedenen Ebenen kreuzen und Rechteckkanäle von Aufsätzen in schlitzförmige Öffnungen der Aufsatzplatten (14,15) geführt und dort mit dem Gehäuse dicht verbunden sind.
  10. Plattenapparat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einsätze (7) in den Rechteckkanälen (1) und Aufsätze (8) mit Flächenkontakt zur Breitenwand (2,3) des Rechteckkanals (1) aus ebenen und nicht verformten Blechen oder Folien bestehen, die in Durchströmrichtung (6) durch mindestens eine eingearbeitete Lückenreihe in Längsausdehnung des Rechteckkanals (1) strukturiert sind, die Breitenausdehnungen der Lücken (201) der Einsätze (7) in der jeweiligen Blech- oder Folienebene kürzer sind, als eine parallel zur Lücke verlaufende gedachte Linie zwischen den inneren begrenzenden Seitenwänden (4,5) des Rechteckkanals (1 ), und parallel zur Lücke verlaufende Stege (205) zwischen den Seitenwänden (4,5) des Rechteckkanals (1) einen Federweg (207) haben, um fertigungsbedingte Ungenauigkeiten in der Breitenausdehnung des Rechteckkanals (1) auszugleichen.
  11. Plattenapparat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einsätze (7) und Aufsätze (8) aus mindestens zwei ebenen, strukturierten und gewendeten übereinander gelegten Schichten (200, 300) bestehen und die unter dem Winkel α verlaufenden Stege sich kreuzen und im Kreuzungsabschnitt rechteckige Kraftübertragungsflächen bilden, von denen die aus dem Innenraum des Rechteckkanals (1) auftretenden Kräfte rechtwinklig zum äußeren umschließenden und kraftaufnehmenden Gehäuse (9) geleitet werden.
  12. Plattenapparat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass kreuzende Stege (245, 305) aus sich kreuzenden ebenen und flächigen Abschnitten gebildet sind, die dadurch ausgezeichnet sind, dass innerhalb der Strömungsbereiche sich eine Vielzahl kleiner kraftübertragender Flächen sich verteilt bilden und der Abstand der kraftübertragenden Flächen von Einsätzen (7) und Aufsätzen (8) gleich oder unterschiedlich groß sind, um eine Verformung der Breitenwände (2,3) der Rechteckkanäle (1) zu verhindern.
  13. Plattenapparat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Wärmeübertragung und Durchführung chemischer Reaktionen Einsätze (7) in den Rechteckkanälen (1) mit einer katalytisch wirkenden Substanz beschichtet sind, oder Einsätze (7) aus katalytisch wirkenden Materialien bestehen, um eine chemische Reaktion im Reaktor zu steuern oder zu beschleunigen.
  14. Verwendung des Plattenapparates nach einem der vorherigen Ansprüche als Strömungsreaktor, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor mindestens einen Rechteckkanal (1) mit Einsätzen (7), zugehörigen Aufsätzen (8) sowie ein umschließendes Gehäuse (9) besitzt und in den Rechteckkanal (1) Flüssigkeiten und oder Gase zugeführt werden die im Rechteckkanal (1) durch Einsätze (7) intensiv vermischt werden und miteinander reagieren, um eine neue chemische Substanz zu bilden.
  15. Plattenapparat nach einem der vorherigen Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere Rechteckkanäle (1) mit Einsätze (7) umfasst.
  16. Verfahren zum Betrieb eines Plattenapparats zur Wärmeübertragung nach Anspruch 15 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rechteckkanäle (1) mäanderförmig vom Fluid durchströmt werden, die Anschlussadapter (19,20) der Anströmplatten (10,11) wenigstens eine Öffnung (17) für die Fluidzuführung und oder-ableitung und zusätzliche Umlenkkammern besitzen so, dass der Strömungsweg und die Verweilzeit des Fluids in einem Apparat wesentlich erhöht wird, ohne die baulichen Abmessungen des Apparates zu vergrößern.
EP08009349.5A 2007-05-23 2008-05-21 Plattenapparat für Wärmeübertragungsvorgänge Active EP1995545B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024379A DE102007024379A1 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Plattenapparat für Wärmeübertragungsvorgänge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1995545A2 EP1995545A2 (de) 2008-11-26
EP1995545A3 EP1995545A3 (de) 2009-03-25
EP1995545B1 true EP1995545B1 (de) 2016-04-13

Family

ID=39680867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08009349.5A Active EP1995545B1 (de) 2007-05-23 2008-05-21 Plattenapparat für Wärmeübertragungsvorgänge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1995545B1 (de)
DE (1) DE102007024379A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11879694B2 (en) 2017-12-29 2024-01-23 Ehrfeld Mikrotechnik Gmbh Turbulator and channel and process apparatus with a turbulator

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2020214700A1 (en) * 2019-02-01 2021-06-10 Haldor Topsøe A/S Use of plate heat exchangers in combination with exothermal reactors
DE102021115881A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Ineratec Gmbh Multilagenreaktor mit mehreren Strukturlagen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB827060A (en) * 1955-04-18 1960-02-03 Rolls Royce Improvements in or relating to heat exchange apparatus
JPS5541336A (en) * 1978-09-14 1980-03-24 Toyo Radiator Kk Core for use in laminated plate type heat exchanger and method of manufacturing the same
US4246963A (en) 1978-10-26 1981-01-27 The Garrett Corporation Heat exchanger
DE8126746U1 (de) * 1981-09-14 1982-02-25 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Flachrohrwaermetauscher mit turbulenzeinlage
GB8910241D0 (en) * 1989-05-04 1989-06-21 Secretary Trade Ind Brit Heat exchangers
FR2657422B1 (fr) * 1990-01-25 1998-01-02 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a lames, en particulier pour vehicule automobile.
JP2932846B2 (ja) * 1992-08-24 1999-08-09 株式会社デンソー 積層型熱交換器およびその製造方法
DE4333904C2 (de) * 1993-09-27 1996-02-22 Eberhard Dipl Ing Paul Kanalwärmetauscher
NL1000218C2 (nl) * 1995-04-25 1996-10-28 Stichting Energie Fluïdumverdeelinrichting.
DE10326381B4 (de) * 2003-06-12 2005-09-22 Jähn, Peter Turbulenzerzeuger
DE10331372A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Plattenwärmeübertrager, insbesondere Getriebeölkühler
EP1528348B1 (de) * 2003-10-20 2014-03-05 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher
JP2005315467A (ja) * 2004-04-27 2005-11-10 Denso Corp 熱交換器
US7073573B2 (en) * 2004-06-09 2006-07-11 Honeywell International, Inc. Decreased hot side fin density heat exchanger
US7322403B2 (en) * 2005-11-28 2008-01-29 Honeywell International, Inc. Heat exchanger with modified tube surface feature

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11879694B2 (en) 2017-12-29 2024-01-23 Ehrfeld Mikrotechnik Gmbh Turbulator and channel and process apparatus with a turbulator

Also Published As

Publication number Publication date
EP1995545A3 (de) 2009-03-25
EP1995545A2 (de) 2008-11-26
DE102007024379A1 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10233506B4 (de) Mischer/Wärmeaustauscher
EP2304370B1 (de) Umrüstsatz für einen rohrbündelwärmetauscher
EP1999423B1 (de) Abgaskühler für ein kraftfahrzeug
EP1486749B1 (de) Turbulenzerzeuger
EP1996889B1 (de) Plattenwärmetauscher, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE112010002969B4 (de) Wärmeübertragermodul und Wärmeübertrager in kompakter Bauweise
DE102017203058A1 (de) Wärmeübertrager und Reaktor
EP0703424B1 (de) Wärmetauscher in Plattenbauweise
DE102012013755A1 (de) Wärmetauscherplatteneinheit, Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE10249724B4 (de) Hochleistungs-Temperierkanäle
EP1995545B1 (de) Plattenapparat für Wärmeübertragungsvorgänge
EP2136175B1 (de) Wärmeübertragungsplatte, Plattenpaar, Plattenpaket und Kompaktplattenwärmeüberträger sowie Verfahren zur Herstellung eines Kompaktplattenwärmeüberträgers
DE2404630C2 (de) Wärmeaustauscher
DE3128497A1 (de) "waermeaustauscher"
DE4019991A1 (de) Kolonnenkoerper zur aufnahme von plattenwaermetauschern
EP2085732B1 (de) Glaswärmetauscher mit Kunststoffrohrboden
DE3618225A1 (de) Waermeaustauscher
DE3126422C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich von unterschiedlicher Wärmedehnung und zur Abdichtung bei mehrwegigen Röhrenwärmetauschern
DE3339932A1 (de) Spaltwaermetauscher mit stegen
DE19547928A1 (de) Plattenwärmetauscher
EP0326605B1 (de) Wärmeübertragende wand, die aus zwei plattenartigen teilen zusammengesetzt ist
DE2753189A1 (de) Oberflaechenausbildung in einer vorrichtung zum fuehren von fluiden
EP2984437B1 (de) Rohrbündelapparat sowie dessen verwendung
DE4433659C1 (de) Plattenwärmetauscher
DE2700220A1 (de) Plattenwaermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090507

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MINGATEC GMBH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EHRFELD MIKROTECHNIK BTS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151020

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 790598

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014065

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160714

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160816

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008014065

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080521

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160521

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200519

Year of fee payment: 13

Ref country code: IE

Payment date: 20200519

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200520

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 790598

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 16