DE69505986T2 - Vorrichtung zum chemischen mischen und reagieren - Google Patents

Vorrichtung zum chemischen mischen und reagieren

Info

Publication number
DE69505986T2
DE69505986T2 DE69505986T DE69505986T DE69505986T2 DE 69505986 T2 DE69505986 T2 DE 69505986T2 DE 69505986 T DE69505986 T DE 69505986T DE 69505986 T DE69505986 T DE 69505986T DE 69505986 T2 DE69505986 T2 DE 69505986T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
channel
adjacent
planar surface
intersection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69505986T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69505986D1 (de
Inventor
Kevin Harbster
Joseph Perrotto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69505986D1 publication Critical patent/DE69505986D1/de
Publication of DE69505986T2 publication Critical patent/DE69505986T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/421Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions by moving the components in a convoluted or labyrinthine path
    • B01F25/422Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions by moving the components in a convoluted or labyrinthine path between stacked plates, e.g. grooved or perforated plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/123Ultraviolet light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502746Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the means for controlling flow resistance, e.g. flow controllers, baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00783Laminate assemblies, i.e. the reactor comprising a stack of plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00822Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00824Ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00824Ceramic
    • B01J2219/00828Silicon wafers or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00831Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00833Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00889Mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0867Multiple inlets and one sample wells, e.g. mixing, dilution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0887Laminated structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0487Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502707Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the manufacture of the container or its components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S366/00Agitating
    • Y10S366/03Micromixers: variable geometry from the pathway influences mixing/agitation of non-laminar fluid flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine für chemische Hochgeschwindigkeitsreaktionen ausgelegte, integrierte Vorrichtung zur chemischen Verarbeitung, die in eine größere integrale Struktur aus mehreren Einheiten zur chemischen Verarbeitung oder ein integriertes System einbezogen werden kann. Insbesondere zielt die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung zur chemischen Verarbeitung ab, die durch verbessertes, rasches Mischen der hindurchgehenden chemischen Stoffe, eine erhöhte Betriebssicherheit, und eine geringere Kapitalinvestition gekennzeichnet ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Um eine wirksame chemische Verarbeitung zu erreichen, ist es erforderlich, eine Reihe von Verarbeitungsparametern, wie die Temperatur, den Druck, die Mischbedingungen, die Einwirkung von Katalysatormaterial auf die Reaktionspartner, die Einwirkung von Produkten und/oder Nebenprodukten auf die Reaktionspartner, und die Einwirkung von aktinischer Strahlung auf die Reaktionspartner zu steuern. Manche chemischen Reaktionen sind besonders schwierig auf optimale Weise auszuführen, weil sie sehr schnell ablaufen, manchmal bevor die Reaktionspartner vollständig gemischt sind. Manche nichtstöchiometrischen Bereiche der teilweise gemischten Reaktionspartner können die Erzeugung von anderen Reaktionsprodukten als den gewünschten verursachen.
  • Eine herkömmliche Ausrüstung zur chemischen Verarbeitung kann gewöhnlich ein relativ großes Materialvolumen aufnehmen, und hat folglich ein relativ großes Volumen/- Oberfläche-Verhältnis, und ist daher für chemische Hochgeschwindigkeitsreaktionen besonders schlecht geeignet. Es ist wahrscheinlicher, daß verschiedene Bereiche der in einer solchen Verarbeitungsausrüstung enthaltenen Reaktionsmaterialien verschiedenen Geschichten der Bedingungen ausgesetzt werden. Zum Beispiel werden in dem Fall eines herkömmlichen Tankreaktors die Reaktionspartner bei der Einführung in typischer Weise in getrennten Strömen, gewöhnlich mit gesteuerten Strömungsraten, zugeführt, und dann gemischt. Der sogenannte T-Mischer wird verwendet, um die ankommenden Ströme zu mischen, bevor sie in einen Reaktortank gelangen. Bei chemischen Reaktionen, die schnell, d.h., in typischer Weise in weniger als einer Sekunde ablaufen, kann selbst bei Verwendung des T- Mischers ungenügendes Mischen vorkommen, bevor die Reaktion abläuft. Bereiche des unvollständig gemischten Gemischs können zu wenig von dem einen oder anderen Reaktionspartner aufweisen, und es können unerwünschte sekundäre Reaktionen ablaufen, die unerwünschte Nebenprodukte erzeugen.
  • Rasches Rühren der Reaktionspartner kann diesen Mischgeschichteunterschied verringern, aber es wird ihn nicht beseitigen. Als Folge der nicht-homogenen Mischgeschichte kann es sein, daß verschiedene Bereiche der Reaktionspartner chemisch verschieden reagieren. In Bereichen der Reaktionspartner können unerwünschte Reaktionen ablaufen, die eine örtliche Erhitzung in diesen verschiedenen Bereichen verursachen. Diese örtliche Erhitzung kann unerwünschte Reaktionen beschleunigen. Dies kann die Erzeugung von unerwünschten Abfallprodukten zur Folge haben, die gefährlich sein können und/oder die in geeigneter Weise beseitigt werden müssen. In extremen Situationen können die Reaktionsgeschwindigkeiten bis zu unbeherrschbaren Niveaus ansteigen, die Sicherheitsgefahren, wie potentielle Explosionen, verursachen können.
  • Wenn jedoch das Volumen bei jedem zu mischenden Reaktionspartnerstrom wesentlich verringert wird, kann die Mischgeschwindigkeit der Reaktionspartner wesentlich erhöht werden, wodurch die Steuerung der Homogenität der Mischgeschichte der Reaktionspartner wesentlich verbessert wird.
  • Es ist erkannt worden, daß ein hoher Grad der Strömungsturbulenz die Möglichkeit, zwei oder mehr Reaktionspartnern schnell zu mischen, verbessert. Es ist bekannt, daß eine schnelle Mischung für schnelle chemische Reaktionen wichtig ist. Es ist auch bekannt, daß ein hoher Grad der Turbulenz die Wärmeübertragung, sowie die Mischraten verbessert. Folglich ist eine Struktur, die sowohl ein kleines eingeschlossenes Volumen, als auch einen hohen Grad der Strömungsturbulenz hat, besonders vorteilhaft für eine genaue Steuerung von chemischen Hochgeschwindigkeitsreaktionen.
  • Mischereinheiten, die eine sehr turbulente Strömung haben, wurden gebaut, indem die gewünschten Durchgänge und Kammern mittels herkömmlicher Metallbearbeitungstechniken in Metallplatten verwirklicht wurden, und danach die Platten zu einem Stapel zusammengefügt wurden, und entweder zusammengeklammert wurden, oder dauerhaft verbunden wurden, wie beispielsweise durch Schweißen oder Löten. Ein Beispiel ist US-A-3701619. Bei mit herkömmlichen Werkzeugmaschinentechniken gebildeten Strukturen können Volumen/Oberfläche- Verhältnisse, die sehr klein sind, nicht auf wirtschaftliche Weise erreicht werden. Die Baumaterialien für eine herkömmliche Vorrichtung zur chemischen Verarbeitung, wie Stahl und spezielle Eisenlegierungen, können außerdem für Korrosion und Abnutzung anfällig sein, unerwünschte Wirkungen auf die katalytische Wirksamkeit haben, oder einen Katalysator "vergiften".
  • In dem auf den Namen der Anmelder der vorliegenden Erfindung eingereichten Dokument WO-A-94/21372, das nach dem für die vorliegende Anmeldung beanspruchten Prioritätsdatum veröffentlicht wurde, wird eine integrale Struktur für die chemische Verarbeitung und Herstellung beschrieben, aufweisend eine Vielzahl von miteinander verbundenen Plättchen bzw. Scheiben mit mindestens einer darin gebildeten Einlaßöffnung und mindestens einer darin gebildeten Auslaßöffnung für die Zuführung und die Abführung von chemischen Stoffen, wobei die Plättchen ein aufgrund der Kompatibilität mit dem chemischen Prozeß ausgewähltes Material aufweisen, und mindestens einem hindurchgehenden, dreidimensional gewundenen Kanal, der zwischen benachbarten Plättchen genau orientiert ist, um die zu verarbeitenden chemischen Stoffe aufzunehmen, wobei der Kanal mit den Einlaß- und Auslaßöffnungen verbunden ist und längs einem oder mehr Plättchen kontinuierlich ist, und längs einem oder mehr anderen Plättchen diskontinuierlich ist, und der diskontinuierliche Kanal zwischen benachbarten Plättchen kontinuierlich ausgerichtet ist, um einen kontinuierlichen, hindurchgehenden Pfad zu bilden, und konfiguriert ist, um mit Mitteln zusammenzuwirken, die mindestens eine Grundoperation ausführen, und die positioniert sind, um eine gewünschte Steuerung zu bewirken, so daß die chemischen Stoffe verarbeitet werden.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine chemische Verarbeitungseinheit zu verwirklichen, bei der die Reaktionspartner auf rasche und wirksame Weise gemischt werden, so daß die chemischen Reaktionen nicht infolge des Massentransfers begrenzt werden. Die vorliegende Erfindung bietet die Möglichkeit, eine oder mehr Misch/Reaktions- Einheiten mit Steuerelementen zu einem größeren, integrierten System zur chemischen Verarbeitung zu integrieren, um die Erfordernisse einer spezifischen chemischen Hochgeschwindigkeitsreaktion zu erfüllen. Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß sie im Labor wirtschaftlich verwendet werden kann, um eine Reihe von präzisen Größen von Misch/Reaktions-Einheiten zu machen, mit dem Ziel, die grundlegenden chemischen Reaktionen zum Bestimmen der optimalen Betriebsparameter auszuführen. Kommerzielle Produktionsvolumen können dann durch Vervielfachung der Misch/Reaktions-Einheiten und parallelen Betrieb der Misch/Reaktions-Einheiten in einem größeren, integrierten System zur chemischen Verarbeitung leicht erreicht werden.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung umfassen, wenn sie bei einer größeren, integrierten Vorrichtung zur chemischen Verarbeitung angewandt wird, die Beseitigung vieler Verbindungen und Verbindungsstellen, wodurch das Potential für Lecks verringert wird. Diese und weitere Ziele. Merkmale und Vorteile werden aufgrund der folgenden Beschreibung der Erfindung besser verständlich werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist nachstehend in dem Patentanspruch 1 dargelegt. Bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 12 dargelegt.
  • Die Vorrichtung der Erfindung kann gemäß einem Prozeß hergestellt werden, bei dem zunächst eine Vielzahl von Plättchen verarbeitet wird, von denen jedes einen oberen Bereich und einen unteren Bereich hat, und eine gewünschte Dicke hat, die ausreicht, um gewünschte Pfade auf dem Plättchen oder durch das Plättchen hindurch zu bilden. Die Plättchen werden dann bei genauer Ausrichtung so gestapelt und miteinander verbunden, daß sich Kanäle ergeben, die sich unter einem gewünschten Anstellwinkel überschneiden.
  • Bei dem Prozeß zum Herstellen der integralen Struktur bilden die Pfade auf einander gegenüberliegenden Oberflächen von benachbarten Plättchen in der Ebene der Plättchen Durchgänge durch die Struktur, die die gewünschten Querschnittsflächen haben. Diese ebenen Durchgänge sind miteinander verbunden, und außerdem mit zu der Ebene der Plättchen orthogonalen Durchgängen verbunden, die durch ein oder mehr Plättchen hindurchgehen, um Durchgänge zu bilden, die die gewünschten insgesamt dreidimensionalen Formen haben.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann bei einer Methode verwendet werden, gemäß der chemische Stoffe gemischt und zur Reaktion gebracht werden. Die Methode weist die folgenden Schritte auf: (a) Einleiten von einem oder mehr zu verarbeitenden chemischen Stoffen in Kanäle der oben beschriebenen Struktur; (b) Weiterleiten der chemischen Stoffe, damit sie durch die Kanäle hindurchgehen; (c) Koordinieren des Durchgangs bei einer solchen Durchgangsrate, daß die Anstellwinkel und Scherraten ausreichen, um sicherzustellen, daß die chemischen Reaktionen nicht infolge des Massentransfers begrenzt werden; und (d) Abführen des Reaktionsproduktes aus den Kanälen der Struktur.
  • Die Erfindung wird aufgrund der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • Die Fig. 2 ist eine explodierte perspektivische Ansicht der von oben gesehenen Vorrichtung, die die oberen Oberflächen der drei Plättchen, die zur Bildung der Struktur verwendet werden, wiedergibt.
  • Die Fig. 3 ist eine explodierte perspektivische Ansicht der von unten gesehenen Vorrichtung, die die unteren Oberflächen der drei Plättchen, die zur Bildung der Struktur verwendet werden, wiedergibt.
  • Die Fig. 4 ist eine vergrößerte erste Schnittansicht gemäß den Schnittlinien 4-4 der Fig. 1.
  • Die Fig. 5 ist eine vergrößerte zweite Schnittansicht gemäß den Schnittlinien 5-5 der Fig. 1.
  • Die Fig. 6 ist eine explodierte perspektivische Ansicht eines Bereichs der Vorrichtung der Fig. 1, die die untere Oberfläche eines ersten Plättchens 100 und die obere Oberfläche des zweiten Plättchens 200 wiedergibt. Die Fig. 6. 8, 9 geben gemäß einer ersten Ausführungsform eine Anordnung von Kanälen wieder, die eine Anordnung von Mischelementen und einen Verteileranschluß bilden.
  • Die Fig. 7 ist eine explodierte perspektivische Ansicht der Unterseite eines zweiten Plättchens 200 und der Oberseite eines dritten Plättchens 300, die Kanäle wiedergibt, die einen Verteileranschluß bilden.
  • Die Fig. 8 ist eine vergrößerte Ansicht des mit 8-8 bezeichneten Bereichs der Fig. 6, die das Mischelement 64A2 wiedergibt.
  • Die Fig. 9 ist eine vergrößerte Ansicht eines mit 9-9 bezeichneten Bereichs der Fig. 8.
  • Die Fig. 10, die im Maßstab der Fig. 9 entspricht, gibt gemäß einer zweiten Ausführungsform eine Anordnung von Kanälen wieder, die eine Anordnung aus Mischelementen und einen Verteileranschluß bilden.
  • Die Fig. 11 ist eine vereinfachte perspektivische Ansicht, die die Kanäle der Fig. 8 und die Überschneidungen dieser Kanäle veranschaulicht.
  • Die Fig. 12 ist eine vereinfachte perspektivische Ansicht, die die Kanäle der Fig. 10 und die Überschneidungen dieser Kanäle veranschaulicht.
  • Die Fig. 13a-c ist ein Grundriß der Kanäle der Fig. 9, der die Kanäle getrennt und übereinander angeordnet wiedergibt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist durch kleine Kanäle mit komplexen, dreidimensionalen Formen gekennzeichnet, die: (1) einen hohen Grad von Strömungsturbulenz erzeugen können, der das rasche Mischen und die Wärmeübertragung verbessert; (2) sich mit anderen Kanälen unter einem vorgegebenen Anstellwinkel auf scherende Weise überschneiden; (3) ein sehr kleines Volumen/Oberfläche-Verhältnis haben, das Temperaturgradienten minimiert und die Wärmeübertragung weiter verbessert; und (4) die Verweilzeit der Materialien darin steuern, um eine genauere Temperatursteuerung, und eine gleichmäßigere Temperaturgeschichte für jeden Bereich des gesamten Volumens der gemischten und zur Reaktion gebrachten Reaktionspartner zu erreichen. Kanäle, die klein genug sind, um die Ausbreitung einer Flamme nicht zuzulassen, können leicht gebildet werden, und so verwendet werden, um potentiell explosive chemische Reaktionspartner sicher zur Reaktion zu bringen. Die Kanäle können einen Querschnitt von nur ungefähr 10 Mikrometer haben.
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung beziehen sich die Kennziffern von 1 bis 99 auf kombinierte Merkmale der Erfindung. Das heißt, diese Merkmale können nur bei der Verbindung von benachbarten Plättchen sichtbar werden. Zum Beispiel besteht in der Fig. 7 die Kammer 50M aus der Kammer 250M auf dem Plättchen 200 und der Kammer 350M auf dem Plättchen 300. Die Plättchen sind mit 100, 200. 300 bezeichnet, und spezifische Merkmale bei den einzelnen Plättchen sind mit 101 bis 199, 201 bis 299, usw. bezeichnet, wobei die letzten zwei Ziffern dem allgemeinen Merkmal der Erfindung entsprechen. Der angefügte Buchstabe "V" wird verwendet, um vertikale Pfade, auch als "Durchgänge" ("vias") bekannt, zwischen Plättchen durch die Struktur hindurch zu bezeichnen. In ähnlicher Weise gibt der angefügte Buchstabe "M" eine Anschlußkammer innerhalb eines Anschlusses an; die angefügten Buchstaben "S" und "T" geben gerade und gekrümmte Bereiche von Pfaden an. Nachsilben, die einen Bindestrich und eine Ziffer aufweisen (-1, -2, usw.) werden verwendet, um Teile von spezifischen Elementen, wie einzelne Zweige der verzweigten Anschlüsse, zu bezeichnen. Ein großer Buchstabe und eine Zahl werden an die Kennziffer angefügt, um Elemente einer Anordnung zu bezeichnen (z.B. Mischer 64A2 der Anordnung 64). Kennziffern, die in geschweifte Klammern { } eingeschlossen sind, bezeichnen Kristallebenen in einem kristallinen Material (z.B. {100}).
  • In der Fig. 1, auf die nun Bezug genommen wird, ist eine für die vorliegende Erfindung typische Vorrichtung 10 wiedergegeben. Diese Vorrichtung 10 besteht aus einer Vielzahl von Plättchen 100, 200, 300, die miteinander verschmolzen sind, um eine integrale Struktur zu bilden. Eine oder mehr Einlaßöffnungen (hier sind die Einlaßöffnungen 20 und 24 wiedergegeben) ermöglichen das Strömen von Reaktionspartnern in die Vorrichtung hinein, und eine oder mehr Auslaßöffnungen (hier sind die Auslaßöffnungen 30 und 34 wiedergegeben) ermöglichen das Strömen der sich ergebenden Reaktionsprodukte aus der Vorrichtung heraus. Es ist ersichtlich, daß die Einlaßöffnungen 20 und 24 und die Auslaßöffnungen 30 und 34 nicht unbedingt nur durch das Plättchen 100 hindurchgehen müssen, wie gezeigt ist, sondern sich durch alle drei Plättchen erstrecken können (wie z.B. die Auslaßöffnung 34 in der Fig. 4). Diese Elemente können so angeordnet werden, daß sie zum Beispiel auf der Seite eines Plättchens mit der integralen Struktur verbunden sind (nicht wiedergegeben). Die Plättchen können aus dem gleichen Material oder aus verschiedenen Materialien bestehen. Die Plättchen (auch als Wafer bekannt) 100, 200, 300 bestehen vorzugsweise aus Materialien der Gruppen III, IV oder V des periodisehen Systems, wobei Silizium das am meisten bevorzugte Material ist. Wenn gewünscht, können ein oder mehr Plättchen aus einem alternativen Material, wie Keramik, einem Glasmaterial, wie Pyrex, oder anderen kompatiblen Materialien bestehen.
  • Die Fig. 2 gibt die oberen Oberflächen, und die Fig. 3 die unteren Oberflächen der drei Plättchen 100, 200, 300 wieder, die verwendet werden, um die Vorrichtung der Fig. 1 zu bilden. Die Funktionsmerkmale der in den Fig. 2 und 3 wiedergegebenen Vorrichtung sind: zwei Einlaßverteileranschlüsse 40, 44, die durch Pfade in der unteren Oberfläche des Plättchens 100 und der oberen Oberfläche des Plättchens 200 gebildet sind; eine Anordnung 60 von Mischer/Reaktions-Kammern, die durch eine serielle/parallele Anordnung von T-Mischern 62 und Überschneidungskanal-Mischelementen 64 repräsentiert ist, die durch entsprechende Pfade in der unteren Oberfläche des Plättchens 100 und der oberen Oberfläche des Plättchens 200 gebildet sind; und einen gabelförmigen Auslaßsammleranschluß 50, der durch entsprechende Pfade in der unteren Oberfläche des Plättchens 200 und der oberen Oberfläche des Plättchens 300 gebildet ist.
  • In den Schnittansichten der Fig. 4 und 5 ist die vertikale Skala zur klaren Darstellung in einem übertrieben großem Maßstab wiedergegeben. Obwohl die Plättchen der Vorrichtung zu einer integralen Struktur verschmolzen sind, wenn die Vorrichtung vollständig fertig ist, sind zur klaren Darstellung in den Fig. 4 und 5 die Grenzflächen zwischen den Plättchen wiedergegeben.
  • In den Fig. 4 und 5, die typische Strömungsdurchgänge in dem Inneren der Struktur veranschaulichen, sind die vertikalen Durchgänge 20V, 24V, 30V, 34V, die mit den Einlaßöffnungen 20, 24 bzw. der Auslaßöffnung 30 in dem Plättchen 100, und der Auslaßöffnung 34 in den äußeren Plättchen 100 und 300 verbunden sind, gewöhnlich durch Schleifen oder Bohren durch das Plättchen gebildet.
  • In der Fig. 4 sind drei Durchgänge 40-1, 40-2, 40-3, die Zweige des Verteileranschlusses 40 sind, und drei Durchgänge 44-1, 44-2, 44-3, die Zweige des Verteileranschlusses 44 sind, in der oberen Oberfläche des Plättchens 200 gebildet. Fünf Durchgänge 50-1, 50-2, 50-3, 50-4, 50-5, die Zweige des Sammleranschlusses 50 sind, sind durch entsprechende spiegelbildliche Pfade 250-1, 250-2, 250-3, 250-4, 250-5 (siehe auch die Fig. 7) in der unteren Oberfläche des Plättchens 200 bzw. 350-1, 350-2, 350-3, 350-4, 350-5 (Fig. 7) in der oberen Oberfläche des Plättchens 300 gebildet.
  • In der Fig. 5 liegt die zentrale Achse eines dritten horizontalen Durchgangs 50-3 (siehe auch die Fig. 8), der den mittleren Zweig eines 5-zweigigen Sammleranschlusses 50 aufweist, in der Ebene der Schnittansicht. Der horizontale Durchgang 50-3 ist durch entsprechende spiegelbildliche Pfade gebildet, und zwar den Pfad 250-3 (Fig. 7) in der unteren Oberfläche des Plättchens 200 bzw. den Pfad 350-3 (Fig. 7) in der oberen Oberfläche des Plättchens 300. Bei der typischen Vorrichtung sind die Durchgänge, die den 5-zweigigen Sammleranschluß 50 aufweisen, mittels einer Ätztechnik gebildet.
  • In der Fig. 5 bilden die Durchgänge 160A, 160B, 160C, 160D, in Kombination mit den Zweigen 40-1, 44-1; 44-1, 40-2; 40-2, 44-2; und 40-3, 44-3 der Verteileranschlüsse 40, 44 (Fig. 4 und 7) eine Anordnung von T-Mischer-Strukturen 62, deren Funktionsweise in Verbindung mit den Fig. 6, 7 später beschrieben wird. Die Durchgänge 164 in der unteren Oberfläche des Plättchens 100 und die Durchgänge 264 in der oberen Oberfläche des Plättchens 200 wirken zusammen, um eine Anordnung von Mischkammern 64 zu bilden, von denen jede eine Vielzahl von sich überschneidenden Kanälen aufweist (Fig. 6).
  • Die linke Seite der Fig. 5 gibt den vertikalen Durchgang 20V wieder, der sich durch das Plättchen 100 erstreckt, um die Einlaßöffnung 20 mit der gemeinsamen Kammer 40M des Anschlusses 40 zu verbinden. Die rechte Seite der Fig. 5 gibt den vertikalen Durchgang 24V wieder, der sich durch das Plättchen 100 erstreckt, um die Einlaßöffnung 24 mit der gemeinsamen Kammer 44M des Anschlusses 44 zu verbinden. Ein dritter Zweig 50-3 des 5-zweigigen Verteileranschlusses ist durch entsprechende spiegelbildliche Pfade 250-3 und 350-3 (Fig. 7) in der unteren Oberfläche des Plättchens 200 bzw. der oberen Oberfläche des Plättchens 300 gebildet. Die Mischkammern 64A3, 64B3, 64C3, 64D3 sind in der Fig. 5 sichtbar.
  • Die Fig. 6 gibt eine Anordnung von Pfaden wieder, die zusammenwirken, um eine Anordnung von Mischer/Reaktions-Kammern 60 und zwei Verteileranschlüsse 40, 44 zu bilden. Der erste Verteileranschluß 40 besteht aus der gemeinsamen Kammer 40M und den Zweigdurchgängen 40-1, 40-2, 40-3. Die Kammer 40M wird durch Kombination der Kammer 140M in der unteren Oberfläche des ersten Plättchens 100 und der Kammer 240M in der oberen Oberfläche des Plättchens 200 gebildet. Ebenfalls wiedergegeben ist die Öffnung des vertikalen Pfades 20 V, der die Einlaßöffnung 20 mit der gemeinsamen Kammer 40M verbindet.
  • Der zweite Verteileranschluß 44 besteht aus der gemeinsamen Kammer 44M und den Zweigdurchgängen 44-1, 44-2, 44-3. Die Kammer 44M wird durch Kombination der Kammer 144M in der unteren Oberfläche des ersten Plättchens 100 und der Kammer 244M in der oberen Oberfläche des Plättchens 200 gebildet. Ebenfalls wiedergegeben ist die Öffnung des vertikalen Pfades 24V, der die Einlaßöffnung 24 mit der gemeinsamen Kammer 44M verbindet.
  • In der unteren Oberfläche des ersten Plättchens 100 ist eine Serie von schlangenförmigen (serpentineartigen) Pfaden 164 gebildet, die mit entsprechenden schlangenförmigen Pfaden 264 des Plättchens 200 zusammenwirken, um die Anordnung von Überschneidungskanal- Mischelementen 64 (hier 64A5, gebildet aus 164A5 und 264A5 in der Fig. 6) der Mischeranordnung 60 zu bilden. Die Mischeranordnung 60 weist mehrere Gruppen 60A (z.B. 64A1- 64A5), 60B, 60C, 60D von mehreren parallelen Mischern 64 auf. Bei dem wiedergegebenen spezifischen Beispiel gibt es fünf Mischer in jeder Gruppe, die mit 64A1, 64A2, 64A3, 64A4, 64A5 bis 64D1, 64D2, 64D3, 64D4, 64D5 bezeichnet sind. Die Fig. 6 gibt auch die obenerwähnten Kammern 40M und 44M wieder.
  • Jeder Mischer 64 besteht aus zwei schlangenförmigen Pfaden, einem ersten Pfad 164, der in der Unterseite des ersten Plättchens 100 gebildet ist, und einem zweiten Pfad 264, der in der Oberseite des zweiten Plättchens 200 gebildet ist. Der erste und zweite Pfad bestehen jeweils aus einer Serie von geraden und gekrümmten Segmenten, die miteinander verbunden sind, um einen kontinuierlichen Pfad zu bilden. Der erste und zweite Pfad sind auf angrenzenden Oberflächen angeordnet, wobei die Segmente in der Längsrichtung so versetzt sind, daß sich die entsprechenden gekrümmten Segmente wiederholt überschneiden. Das Mischerelement 64 (wie durch das Mischerelement 64A2 veranschaulicht) kann als ein doppelter schlangenförmiger Pfad beschrieben werden (am besten in der Fig. 11 zu sehen).
  • Vier Pfade 160A, 160B, 160C und 160D wirken mit den Zweigen 40-1, 40-2, 40-3 des Anschlusses 40, den Zweigen 44-1, 44-2, 44-3 des Anschlusses 44 und einem ersten, geraden Segment 264S von jedem schlangenförmigen Pfad 264 zusammen, um eine Serie von T-Mischern 62 zu bilden (am besten in der Fig. 7 zu sehen). Jedes erste gerade Segment 264S verbindet so jeden T-Mischer 62 mit jedem schlangenförmigen Mischer 64 der Mischeranordnung 60.
  • Die Fig. 7 gibt die Anordnung der Pfade wieder, die zusammenwirken, um einen Sammleranschluß 50 zu bilden. Wie in den Fig. 6 und 7 zu sehen ist, besteht der Sammleranschluß 50 aus der gemeinsamen Kammer 50M und den Zweigdurchgängen 50-1, 50-2, 50- 3, 50-4 und 50-5. Die vertikalen Pfade 64A1V, 64A2V, 64A3V, 64A4V und 64A5V verbinden das letzte Segment des Mischers 64A1, 64A2, 64A3, 64A4, 64A5 mit den Sammleranschlußzweigen 50-1, 50-2, 50-3, 50-4 bzw. 50-5; die vertikalen Pfade 64B1V, 64B2V, 64B3V, 64B4V und 64B5V verbinden das letzte Segment des Mischers 64B1, 64B2, 64B3, 64B4, 64B5 mit den Sammleranschlußzweigen 50-1, 50-2, 50-3, 50-4 bzw. 50-5; die vertikalen Pfade 64C1V, 64C2V, 64C3V, 64C4V und 64C5V verbinden das letzte Segment des Mischers 64C1, 64C2, 64C3, 64C4, 64C5 mit den Sammleranschlußzweigen 50-1, 50-2, 50-3, 50-4 bzw. 50-5; und die vertikalen Pfade 64D1V, 64D2V, 64D3V, 64D4V und 64D5V verbinden das letzte Segment des Mischers 64D1, 64D2, 64D3, 64D4, 64D5 mit den Sammleranschlußzweigen 50-1, 50-2, 50-3, 50- 4 bzw. 50-5. Der vertikale Durchgang 30V verbindet den Sammleranschluß 50 mit der Auslaßöffnung 30 auf der ersten Seite des Plättchens 100. Der vertikale Durchgang 34V verbindet den Anschluß 50 mit den beiden Auslaßöffnungen 34 auf der ersten Seite des Plättchens 100 und der zweiten Seite des Plättchens 300, wie in der Fig. 4 am besten zu sehen ist.
  • Wie in der Fig. 8 am besten zu sehen ist, wirkt jeder Pfad 160 mit den Anschlüssen 40 und 44 und einem ersten, geraden Segment des schlangenförmigen Pfades 264 zusammen, um einen T-Mischer 62 zu bilden. Dies ergibt eine Verbindung mit einem schlangenförmigen Mischer 64, der aus den geraden Segmenten 264S und den gekrümmten Segmenten 264T besteht. Wie auch in der Fig. 8 zu sehen ist, kann jeder Bereich des Pfades 160, z.B. der Bereich 160A-1 zwischen dem Anschluß 40-1 und dem Segment 264S1, und der Bereich 160A-2 zwischen dem Anschluß 44-2 und dem Segment 264S1 eine verschiedene Querschnittsgröße haben, um die gewünschte Strömungsrate jedes zu mischenden chemischen Stoffes zu erhalten. Die Anzahl der geraden und gekrümmten Segmente 164S, 164T und 264S, 264T, und die Querschnittsgröße jedes Segments von 164 und 264 können entsprechend den Mischanforderungen und den Strömungseigenschaften der zu verarbeitenden chemischen Stoffe ausgewählt werden.
  • Wie in der Fig. 9 zu sehen ist, bestehen die schlangenförmigen Pfade 164, 264 aus geraden Segmenten, die durch den angefügten Buchstaben "S" gekennzeichnet sind (171S, 172S, 173S, 174S, 175S, und 271S, 272S, 273S, 274S, 275S), und gekrümmten Segmenten, die durch den angefügten Buchstaben "T" gekennzeichnet sind (171T, 172T, 173T, 174T, 175T, und 271T, 272T, 273T, 274T, 275T). Einander entsprechende gekrümmte Segmente (z.B. 171T, 271T) der Pfade 164 und 264 überschneiden sich auf scherende Weise unter einem Anstellwinkel von neunzig (90) Grad. Durch leichtes Versetzen der Position des Pfades 164 relativ zu dem Pfad 264 kann dieser Anstellwinkel, wenn gewünscht, geändert werden. Durch Drehen des Plättchens 100 relativ zu dem Plättchen 200 und geeignete Änderung des Abstandes der geraden Segmente (angefügtes S) und der gekrümmten Segmente (angefügtes T) kann beinahe jeder gewünschte Anstellwinkel erreicht werden. Anstellwinkel innerhalb des Bereichs von 20 Grad bis 160 Grad können leicht verwirklicht werden und liegen innerhalb des Geltungsbereichs der vorliegenden Erfindung.
  • Die Fig. 10 gibt eine alternative Anordnung der Kanäle wieder, die anstelle der in den Fig. 6, 8 und 9 wiedergegebenen Anordnung verwendet werden kann. Die Fig. 10 gibt zwei Kanäle 181, 182 in der unteren Oberfläche Plättchens 100 wieder, die sich bei einem Überschneidungspunkt vereinigen, in einer kombinierten Konfiguration als Kanal 183 weitergehen, danach in zwei Kanäle 184, 185 getrennt werden, und dann als Kanal 186 wiedervereinigt werden, und danach in die Kanäle 187, 188 getrennt werden. Der Kanal 281 in der oberen Oberfläche des Plättchens 200 wird bei einem Überschneidungspunkt in zwei Kanäle 282, 283 getrennt, die dann als Kanal 284 wiedervereinigt werden, danach in die zwei Kanäle 285. 286 getrennt werden, und dann als Kanal 287 wiedervereinigt werden. Der Kanal 181 überschneidet sich mit dem Kanal 282, und der Kanal 182 überschneidet sich mit dem Kanal 283 unter vorgegebenen Anstellwinkeln und Scherraten. In ähnlicher Weise überschneidet sich der Kanal 184 mit dem Kanal 282, der Kanal 185 mit dem Kanal 283, der Kanal 184 mit dem Kanal 286, der Kanal 185 mit dem Kanal 287, der Kanal 187 mit dem Kanal 286, und der Kanal 188 mit dem Kanal 287.
  • In der Fig. 11 sind die Kanäle der Fig. 9 auf eine ein wenig vereinfachte Weise dargestellt, um die Form, die relative Position und die Überschneidungen der Kanäle besser sichtbar zu machen. Wie aus den Fig. 9 und 11 ersichtlich ist, überschneiden sich die zwei Kanäle wiederholt, um eine Doppelhelixkonfiguration zu bilden, wobei ein erster Kanal 164 aus geraden Segmenten und gekrümmten Segmenten in einer ersten Ebene besteht, und ein zweiter Kanal 264 aus geraden Segmenten und gekrümmten Segmenten in einer zweiten Ebene besteht.
  • Die chemischen Stoffe innerhalb eines ersten Kanals werden der folgenden Sequenz wiederholt unterworfen: (a) eine turbulente linksgerichtete Drehung (Linkskurve), (b) eine turbulente linksgerichtete Scherüberschneidung mit den chemischen Stoffen in einem zweiten Kanal, (c) eine turbulente, rechtsgerichtete Drehung (Rechtskurve), (d) eine turbulente, rechtsgerichtete Drehung, (e) eine turbulente, rechtsgerichtete Scherüberschneidung mit den chemischen Stoffen in dem zweiten Kanal, (f) eine turbulente, linksgerichtete Drehung.
  • In der Fig. 12 sind die Kanäle der Fig. 10 auf eine ein wenig vereinfachte Weise dargestellt, um die Form, die relative Position und die Überschneidungen der Kanäle besser sichtbar zu machen. In dieser Figur ist zu sehen, daß sich die Kanäle unter Anstellwinkeln und Scherraten überschneiden. Jeder Kanal weist zwei oder mehr Kanäle auf, die sich bei einem Überschneidungspunkt vereinigen, in einer kombinierten Konfiguration weitergehen, danach in zwei oder mehr Kanäle getrennt werden, und sich dann wiedervereinigen.
  • Die Fig. 13(a)-(c) ist ein Grundriß der Kanäle der Fig. 9. Sie gibt den Kanal 164 allein (Fig. 13(c)), den Kanal 264 allein (Fig. 13(a)), und die übereinander angeordneten Kanäle 164 und 264 (Fig. 13(b)) wieder. Bei dem Überschneidungspunkt der Kanäle sind eine Mittellinie 164C des Kanals 164 und eine Mittellinie 264C des Kanals 264 wiedergegeben. Der zwischen diesen Mittellinien eingeschlossene Winkel α ist als der "Anstellwinkel" der zwei Kanäle definiert.
  • Mehrere Einheiten der chemischen Misch- und Reaktionsvorrichtung können bei sequentiellem Betrieb oder bei Tandembetrieb verwendet werden. Die Einbeziehung von Einheiten mit sequentiellem Muster oder Tandemmuster in beliebiger Anzahl ist eine Entwurfswahl, die von den Fachleuten auf diesem Gebiet entsprechend dem gewünschten Ergebnis der chemischen Verarbeitung zu treffen ist.
  • Wie in den Fig. 9 und 10 zu sehen ist, sind die bei den gekrümmten Abschnitten (z.B. 171T) erzeugten, speziellen Winkel der Kanalwände auf die Orientierung der Kristallebenen des Siliziums zurückzuführen. Bei dem veranschaulichten Beispiel weist jedes Plättchen eine Siliziumwafer auf, deren ebene Hauptoberfläche eine {100}- Kristallebene ist. Die Seiten der geraden Segmente (z.B. 171S, 271S) sind entsprechend den {110}-Kristallebenen ausgerichtet. Bei Ätzung mit einem anisotropen Ätzmittel bilden die Hauptseiten der Segmente einen Winkel von 57º mit der Vertikalen, wobei sie in den {111}- Kristallebenen liegen. Die äußeren Ecken zwischen dem geraden Segment 171S und dem gekrümmten Segment 171T sind keine scharfen rechten Winkel, sondern durch zwei sogenannte schräge Kristallebenen, die die {210}-Kristallebenen sind, abgeschrägt, wodurch die abgeschrägten Ecken erzeugt werden, die in den Fig. 9 und 10 am besten zu sehen sind.
  • HERSTELLUNG DER VORRICHTUNG
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung wird mittels eines mehrstufigen Herstellungsprozesses verwirklicht. Zunächst wird eine Reihe von ebenen Plättchen oder Wafern verarbeitet, um die gewünschten Muster der Pfade auf einer oder beiden Hauptoberflächen jedes Plättchens oder durch das Plättchen hindurch zu erzeugen. Die Plättchen werden dann zusammengefügt, um eine Vielzahl von sich überschneidenden Kanälen für den Durchgang von chemischen Stoffen zu bilden.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Figuren sind die Plättchen so angeordnet und orientiert, daß die Kanäle in den benachbarten Plättchen genau positioniert sind. Diese Kanäle können längs jedem der Plättchen kontinuierlich oder diskontinuierlich sein. Die diskontinuierlichen Kanäle sind zwischen benachbarten Plättchen so ausgerichtet, daß ein kontinuierlicher, durchgehender Pfad gebildet wird. Ein typischer Kanal besteht aus geraden Segmenten und gekrümmten Segmenten in einer ersten Ebene, geraden Segmenten und gekrümmten Segmenten in einer zweiten Ebene, und Übergangssegmenten zwischen den zwei Ebenen. Die geraden oder gekrümmten Segmente eines Kanals können als eine Rille oder eine Rinne ganz innerhalb eines Plättchens gebildet sein. Im zusammengebauten Zustand wirkt diese Rille mit der gegenüberliegenden, ebenen Oberfläche des benachbarten Plättchens zusammen, um den Querschnitt des Kanals zu verschließen. Dies wird am besten durch die Querschnittansicht des Verteileranschlusses 40 (zu sehen als 40-1, 40-2 und 40-3) in der Fig. 4 veranschaulicht. Die spiegelbildlichen Rillen oder Rinnen in den gegenüberliegenden Oberflächen von benachbarten Plättchen können zusammenwirken, um einen Kanal mit einem symmetrischen Querschnitt zu bilden. Dies wird durch die Querschnittansicht des Sammleranschlusses 50 (zu sehen als 50-1, 50-2, 50-3, 50-4 und 50-5) in der Fig. 4 am besten veranschaulicht. Die Übergangssegmente der Kanäle können Durchgänge sein, die durch ein Plättchen hindurchgehen, um ein Kanalsegment auf einem ersten Plättchen mit einem anderen Segment auf einem zweiten Plättchen, oder mit einem Verteiler- oder Sammleranschluß zu verbinden. Dies wird durch die Querschnittansicht der vertikalen Pfade 64A3V bis 64D3V in der Fig. 5 am besten veranschaulicht.
  • VERARBEITEN DER PLÄTTCHEN
  • Das Verarbeiten der Plättchen zur Bildung von Pfaden kann nach einem Verfahren ausgeführt werden, das aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: subtraktive Prozesse, additive Prozesse, und Bildungsprozesse. Die subtraktiven Prozesse weisen auf: chemisches Ätzen, elektrochemische Bearbeitung, Bearbeitung durch elektrische Entladung. Laserablation. Bohren und Schneiden, abrasives Schleifen, und Schneiden mit einer einzelnen Diamantspitze (wie verwendet wird, um keramische Teile herzustellen). Die additiven Prozesse weisen auf: Ablagerungsprozesse, wie Elektroformen, selektives Plattieren, chemische Gasphasenabscheidung, lithographisches Stereo-Photoformen, und Schweißen. Die Formprozesse weisen auf: Preßformen, Gießen und Stanzen. Abnutzungsfeste Beschichtungen, zum Beispiel aus Metalloidkarbiden, in Form von dünnen Filmen können wahlweise vor dem Verbinden auf die verarbeiteten Plättchen aufgebracht werden.
  • BAUMATERIALIEN
  • Die Auswahl der Plättchenmaterialien basiert auf der Kompatibilität der Materialien mit den zu mischenden und zur Reaktion zu bringenden chemischen Stoffen. Der Ausdruck "Kompatibilität mit den zu mischenden oder zur Reaktion zu bringenden chemischen Stoffen", wie er hier verwendet wird, umfaßt ohne Begrenzung: Widerstandsfähigkeit gegen chemische Degradation; Betriebsbedingungen, wie Temperatur und Druck; Wärmeleitfähigkeitserfordernisse; erforderliche, bei dem Plättchen zu erzeugende Merkmale, einschließlich Größe, geometrische Form und Genauigkeit: die Abdichtbarkeit des Plättchenmaterials: und wirtschaftliche Überlegungen.
  • Eine Vielfalt von Materialien kann verwendet werden, um die Misch/Reaktions- Einheiten der vorliegenden Erfindung zu bauen. Kristalline Materialien, die mittels photolithographischer Techniken verarbeitet werden können, können verwendet werden, besonders wenn eine Misch/Reaktions-Einheit mit extrem kleinen Querschnittsdurchgängen gewünscht wird, zum Beispiel, wenn schnell reagierende Gase verarbeitet werden sollen. Solche kristallinen Materialien umfassen gewöhnlich Elemente aus den Gruppen III bis V des periodischen Systems, zum Beispiel Silizium und Germanium. Weitere Verbindungsmaterialien, die wegen ihrer Widerstandsfähigkeit gegen chemischen Angriff ausgewählt werden, können verwendet werden, um die Plättchen herzustellen, oder können als Beschichtungen auf den Plättchen verwendet werden. Keramische Materialien, wie zum Beispiel Siliziumkarbid, Wolframkarbid. Aluminiumoxid und Saphir, können verwendet werden, wobei bekannte Preßform- , Preß- und Sintertechniken verwendet werden können, um die Plättchen zu bilden. Auf die Oberflächen der Plättchen können dünne Filme aufgebracht werden, zum Beispiel durch chemische Gasphasenabscheidung, um die Widerstandsfähigkeit der Durchgänge gegen chemischen Angriff zu verbessern, oder um das Verbinden der Plättchen zu erleichtern. Glasmaterialien, wie Quarzglas, reines Silikaglas und Borsilikatglas, sowie Verbundmaterialien, wie keramische Verbundmaterialien und polymere Verbundmaterialien, können verwendet werden.
  • Zum Beispiel können ähnliche Wafer wie zur Herstellung von elektronischen Halbleiterbauelementen, wie Einkristall-Siliziumwafer, verwendet werden. Bei solchen Siliziumwafern kann eine Kombination von subtraktiven Techniken verwendet werden, um die Durchgänge zu bilden. Die Plättchen werden danach bei genauer Ausrichtung gestapelt und (zum Beispiel durch Verbinden oder Zusammenklammern) zu einer integralen Struktur verbunden. Wie bei dem Beispiel der Fig. 1 veranschaulicht, werden drei Plättchen zu einer Vorrichtung verbunden. Die Plättchen können aus dem gleichen Material, oder aus verschiedenen Materialien sein. Die äußeren Plättchen können aus Silizium oder einem Schutzmaterial, wie Metall, Keramik, Verbundmaterial oder Glas sein, während die inneren Plättchen gewöhnlich aus Silizium sind. Wenn alle Plättchen aus Silizium sind, ist die thermische Schmelzverbindung eine bevorzugte Methode zum Verbinden der Plättchen, weil die Festigkeit der erhaltenen Verbindung nahe bei derjenigen der Plättchen selbst liegt.
  • FUNKTIONSWEISE DER VORRICHTUNG
  • In den Fig. 1-3, auf die nun Bezug genommen wird, strömen die zwei zur Reaktion zu bringenden Materialien durch die Eingangsöffnungen 20, 24 und die vertikalen Durchgänge 20V, 24V in die Verteileranschlüsse 40. 44 und die Mischeranordnung 60. Wahlfreie Temperatursteuermittel (nicht wiedergegeben) können verwendet werden, um die Mischeranordnung 60 auf der gewünschten Temperatur zu halten. Das gemischte Material wird in dem Sammleranschluß 50 gesammelt und durch den vertikalen Durchgang 30V nach der Auslaßöffnung 30, oder den vertikalen Durchgang 34V nach der Auslaßöffnung 34 geleitet.
  • Zusätzliche mikrogefertigte Prozeßsteuerelemente, wie Proportionalventile und Druck-, Temperatur- und Strömungsfühler, können in die Struktur der vorliegenden Erfindung eingebaut werden. Diese Elemente könnten, wenn sie mit externen Steuerungen verwendet werden, die Strömung der Reaktionspartner innerhalb der integrierten Einheit zur chemischen Verarbeitung regeln und so die Verweilzeit steuern. Jeder schnelle chemische Prozeß, wie Hydrolyse, Nitrierung. Polymerisation und Oxydation kann mittels der integrierten Struktur der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden.
  • HERSTELLUNG DER PLÄTTCHEN
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform entsprechen die meisten Schritte des Herstellungsprozesses im allgemeinen bekannten Halbleiterverarbeitungstechniken für Siliziumwafer. Die Photowerkzeuge für die Muster auf jeder Seite jeder Wafer werden mittels gut bekannter computerunterstützter Entwurfstechniken hergestellt. Bereits polierte Siliziumwafer, deren Hauptoberflächen der {100}-Kristallebene und anderen Orientierungen entsprechen, sind kommerziell erhältlich. Die polierten Wafer werden zuerst mittels einer gut bekannten, allgemeinen Reinigungstechnik, wie dem "RCA-Prozeß", gereinigt. Auf der Wafer wird mittels gut bekannter Standardtechniken ein Oxidfilm erzeugt. Auf die Oxidschicht wird mittels einer bekannten Methode zur chemischen Gasphasenabscheidung eine Nitridschicht aufgebracht. Die Nitridschicht schützt die Oxidschicht vor dem Angriff durch die Ätzlösung, die verwendet wird, um das Silizium zu ätzen. Mittels der gut bekannten Schleuderbeschichtungstechnik wird Photolack entsprechend den Anweisungen des Photolackherstellers aufgebracht.
  • Um das gewünschte Muster zu bilden, wird die Wafer zuerst mit einem Photowerkzeug maskiert, das ein Bild des gewünschten Musters hat, das entsprechend den Kristallebenen der Wafer genau ausgerichtet wird. Die geraden Bereiche des Musters werden gewöhnlich längs der {110}-Kristallebene ausgerichtet. Nach dem Belichten des Photolacks wird beim Entwickeln der unbelichtete Photolack abgelöst, um einen Teil der Nitrid/Oxid-Film-Schicht freizulegen. Der freigelegte Nitrid/Oxid-Film wird schließlich geätzt, um ein negatives Nitrid/Oxid-Film-Bild des gewünschten Musters zu bilden.
  • Die Pfade werden in den Oberflächen der Wafer durch Ätzen des Siliziums gebildet, wobei eine isotrope oder anisotrope Ätzlösung verwendet wird, deren Wahl von der gewünschten Form des Pfades abhängt. Gekrümmte Formen werden mittels einer isotropen Ätzlösung geätzt. Bei geraden Formen können beide Ätzlösungen verwendet werden, wobei die Wahl von der gewünschten Querschnittsform des Pfades abhängt. Wenn ein trapezförmiger Querschnitt gewünscht wird, wird eine anisotrope Ätzlösung verwendet.
  • Wenn eine bestimmte Wafer auf beiden Hauptoberflächen mittels der gleichen Ätzlösung geätzt werden soll, werden beide Seiten der Wafer mit Photolack maskiert, und dann wird der Photolack auf jeder Oberfläche mit dem gewünschten Muster belichtet, wonach entwickelt und gespült wird, und schließlich das Nitrid/Oxid auf beiden Oberflächen gleichzeitig geätzt wird. Dann kann das Silizium auf beiden Oberflächen gleichzeitig geätzt werden. Wenn auf den beiden Seiten der Wafer verschiedene Ätzlösungen verwendet werden sollen, werden alle Schritte für die erste Ätzlösung ausgeführt, und dann die Schritte für die zweite Ätzlösung wiederholt. Nachdem alle Ätzschritte ausgeführt wurden, werden die vertikalen Durchgänge oder Wege durch die Wafer mittels Laserschneiden durch die Wafer hindurch ausgeführt, wobei gewöhnlich ein Schneidesystem mit einem gepulsten Neodym-YAG-Laser verwendet wird. Nach dem Laserschneiden werden die Wafer wieder gereinigt, um die Schneidüberreste zu entfernen. Die restliche Nitridschicht des negativen Bildes wird mittels eines geeigneten Lösungsmittels, wie siedende Phosphorsäure, von der Wafer abgelöst, wobei die unbeschädigte Oxidschicht freigelegt wird. Das restliche negative Oxidschicht-Bild kann mittels eines geeigneten Lösungsmittels, wie gepuffertes Hydrogenfluorid, wahlweise von der Wafer abgelöst werden. Die. Wafer wird mittels der oben beschriebenen Technik wieder gereinigt.
  • Je nach dem Plättchenmaterial können auch andere Techniken verwendet werden. Plättchen, die aus Material der Gruppen III, IV oder V bestehen, werden mittels Ätz-, Schleif-, Bohr- und Poliertechniken verarbeitet. Plättchen, die aus Glas, Pyrex oder Quarzglas bestehen, werden mittels herkömmlicher Schneide-, Bohr-, Schleif- und Poliertechniken für Glas hergestellt. Plättchen, die aus keramischen Materialien bestehen, können durch Schlickergießen gebildet werden, durch Pressen verfestigt werden, und mittels gut bekannter Techniken gebrannt werden.
  • Nachdem alle Plättchen einzeln verarbeitet wurden, werden sie bei genauer Ausrichtung sorgfältig gestapelt, und durch eine Schmelzverbindung miteinander verbunden. Um eine gute Verbindung der Siliziumplättchen zu erhalten, sollten die Oberflächen völlig eben sein, und die Oxidschichten auf jeder Oberfläche sollen unbeschädigt sein. Da Silizium im Infraroten in einem gewissen Grade durchlässig ist, kann ein Mikroskop mit einer Infrarot-Videokamera verwendet werden, wobei wahlweise Ausrichtungsmarken auf jeder Wafer vorgesehen werden können, um eine genaue Ausrichtung der Wafer vor der Schmelzverbindung sicherzustellen. Wenn ein äußeres Plättchen aus Glas besteht, wird dieses Plättchen mit dem bereits verschmolzenen Stapel aus inneren Plättchen anodisch verbunden.
  • Fachleute auf diesem Gebiet, die die Informationen der vorliegenden Erfindung, wie sie oben wiedergegeben wurde, nutzen können, können zahlreiche Modifikationen bei der Erfindung vornehmen. Es ist leicht erkennbar, daß solche Modifikationen vorgenommen werden können, ohne den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Demgemäß soll bei solchen Modifikationen angenommen werden, daß sie innerhalb des Geltungsbereichs der Erfindung liegen, wie dieser in den angefügten Patentansprüchen festgelegt ist.

Claims (12)

1. Mischungsvorrichtung umfassend:
eine Viel zahl von Plättchen bzw. Scheiben mit zumindest einem Einlaß und zumindest einem Auslaß, wobei jede Scheibe zumindest eine erste planare Flache und eine zweite planare Fläche aufweist, die Scheiben so miteinander verbunden sind, daß jeweilige erste Flächen mit jeweiligen angrenzenden bzw. benachbarten zweiten Flächen verbunden sind und eine Vielzahl von darin gebildeten sich schneidenden Kanälen aufweisen, wobei die Kanäle mit dem zumindest einem Einlaß und dem zumindest einem Auslaß verbunden sind,
wobei die Kanäle im allgemeinen planar sind und einer oder mehrere Kanäle als Rillen in der ersten planaren Fläche von der zumindest einen Scheibe gebildet sind und einer oder mehrere Kanäle als Rillen in der angrenzenden bzw. benachbarten zweiten planaren Flache einer sich anschließenden bzw. angrenzenden Scheibe gebildet sind, und
die Kanäle im allgemeinen serpentinenartig und voneinander versetzt sind, so daß die Kanäle von der zumindest einen Scheibe und der sich angrenzenden Scheibe sich in einer aneinanderliegenden bzw. angrenzenden Weise wiederholt schneiden und an Schnittpunkten vorbestimmte Anstellwinkel bzw. Schnittwinkel bilden,
wobei die Scheiben ein Material umfassen, welches gemäß einer Verträglichkeit mit einer oder mehreren Chemikalien ausgewählt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Kanälen von der zumindest einen Scheibe und der sich anschließenden bzw. angrenzenden Scheibe an einem Schnittpunkt angeordnet sind, um einen Anstellwinkel von 20-160º zu bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Anstellwinkel 70-110º beträgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Anstell- bzw. Schnittwinkel 90º beträgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Kanälen von der zumindest einen Scheibe sich an einem Schnittpunkt verbinden, in einer kombinierten bzw. verbundenen Konfiguration verlaufen bzw. sich kreuzen, nachfolgend getrennt werden und anschließend sich in vorbestimmten Anstell- bzw. Schnittwinkeln wieder verbinden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei zumindest ein Kanal der ersten planaren Fläche von zumindest einer Scheibe und ein Kanal der angrenzenden bzw. benachbarten zweiten planaren Flache der sich anschließenden bzw. angrenzenden Scheibe sich wiederholt schneiden, um eine Doppelhelixanordnung zu bilden, wobei der Kanal der ersten planaren Fläche gerade Segmente und Krümmungssegmente in einer ersten Ebene umfaßt, wobei jedes gerade Segment eine vorbestimmte Länge und einen vorbestimmten Querschnitt aufweist, der Kanal der angrenzenden zweiten planaren Fläche gerade Segmente und Krümmungssegmente in einer zweiten Ebene umfaßt, wobei jedes gerade Segment eine vorbestimmte Länge und einen vorbestimmten Querschnitt aufweist, wobei der Kanal der ersten planaren Oberfläche die folgende Abfolge bzw. Sequenz wiederholt:
(a) eine turbulente Linkskurve.
(b) ein turbulenter, linker angrenzender Schnitt bzw. Kreuzung mit dem Kanal der angrenzenden bzw. benachbarten zweiten planaren Fläche.
(c) eine turbulente Rechtskurve,
(d) eine turbulente Rechtskurve,
(e) ein turbulenter, rechter angrenzender Schnitt bzw. Kreuzung mit dem Kanal der angrenzenden bzw. benachbarten zweiten planaren Fläche, und
(f) eine turbulente Linkskurve.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Verhältnis der Länge von jedem geraden Kanalsegment zu dem hydraulischen Durchmesser weniger als acht ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Scheiben ein Material umfassen, welches aus Nicht-Metallelementen der Gruppen III, IV und V des Periodensystems, Keramiken, Gläser.
Polymere. Verbundstoffe und Metalle ausgewählt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Scheiben ein Material umfassen, welches aus Elementen der Gruppen III, IV und V des Periodensystems ausgewählt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Scheiben ein Material umfassen, welches aus Gruppe IVA des Periodensystems ausgewählt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Scheiben ein Material umfassen, welches aus Silizium und Germanium ausgewählt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Scheiben eine Keramik umfassen, welche aus Siliziumkarbid, Saphir und Aluminiumoxid ausgewählt ist.
DE69505986T 1994-07-25 1995-07-20 Vorrichtung zum chemischen mischen und reagieren Expired - Lifetime DE69505986T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/280,046 US5595712A (en) 1994-07-25 1994-07-25 Chemical mixing and reaction apparatus
PCT/US1995/009834 WO1996003206A1 (en) 1994-07-25 1995-07-20 Chemical mixing and reaction apparatus and processes for the preparation thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69505986D1 DE69505986D1 (de) 1998-12-17
DE69505986T2 true DE69505986T2 (de) 1999-05-20

Family

ID=23071411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69505986T Expired - Lifetime DE69505986T2 (de) 1994-07-25 1995-07-20 Vorrichtung zum chemischen mischen und reagieren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5595712A (de)
EP (1) EP0772490B1 (de)
JP (1) JP3862749B2 (de)
KR (1) KR100361411B1 (de)
AT (1) ATE173181T1 (de)
BR (1) BR9508431A (de)
DE (1) DE69505986T2 (de)
RU (1) RU2149054C1 (de)
WO (1) WO1996003206A1 (de)

Families Citing this family (138)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY110990A (en) * 1993-06-03 1999-07-31 Atomaer Pty Ltd Multiphase staged passive reactor
US5571410A (en) * 1994-10-19 1996-11-05 Hewlett Packard Company Fully integrated miniaturized planar liquid sample handling and analysis device
US5658537A (en) * 1995-07-18 1997-08-19 Basf Corporation Plate-type chemical reactor
US6063633A (en) 1996-02-28 2000-05-16 The University Of Houston Catalyst testing process and apparatus
CA2250212C (en) * 1996-04-03 2010-02-09 The Perkin-Elmer Corporation Device and method for multiple analyte detection
US6825047B1 (en) 1996-04-03 2004-11-30 Applera Corporation Device and method for multiple analyte detection
US7244622B2 (en) 1996-04-03 2007-07-17 Applera Corporation Device and method for multiple analyte detection
US7235406B1 (en) 1996-04-03 2007-06-26 Applera Corporation Nucleic acid analysis device
JPH1094723A (ja) * 1996-09-20 1998-04-14 Eiichi Sugiura 気体混合液中の気体の微粒化装置
EP1959255A3 (de) * 1997-04-04 2008-09-24 Caliper Life Sciences, Inc. Biochemische Analysatoren mit geschlossenem Regelkreis
US5993750A (en) * 1997-04-11 1999-11-30 Eastman Kodak Company Integrated ceramic micro-chemical plant
US5961932A (en) * 1997-06-20 1999-10-05 Eastman Kodak Company Reaction chamber for an integrated micro-ceramic chemical plant
US5842787A (en) * 1997-10-09 1998-12-01 Caliper Technologies Corporation Microfluidic systems incorporating varied channel dimensions
AU1517999A (en) * 1997-10-15 1999-05-03 Aclara Biosciences, Inc. Laminate microstructure device and method for making same
DE19746583A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Merck Patent Gmbh Mikromischer
DE19746584A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Merck Patent Gmbh Gehäuse für Mikromischer
EP1054694A2 (de) 1998-02-13 2000-11-29 Selective Genetics, Inc. Gleichzeitige strömungsdurchmischung zur herstellung von zusammensetzungen, die gentherapievektoren enthalten
US6149882A (en) * 1998-06-09 2000-11-21 Symyx Technologies, Inc. Parallel fixed bed reactor and fluid contacting apparatus
US20050244954A1 (en) * 1998-06-23 2005-11-03 Blackburn Gary F Binding acceleration techniques for the detection of analytes
US6494614B1 (en) * 1998-07-27 2002-12-17 Battelle Memorial Institute Laminated microchannel devices, mixing units and method of making same
WO2000019193A1 (en) * 1998-09-28 2000-04-06 Varian Inc Split flow electrospray device for mass spectrometry
US6572830B1 (en) 1998-10-09 2003-06-03 Motorola, Inc. Integrated multilayered microfludic devices and methods for making the same
US6592696B1 (en) 1998-10-09 2003-07-15 Motorola, Inc. Method for fabricating a multilayered structure and the structures formed by the method
US7150994B2 (en) * 1999-03-03 2006-12-19 Symyx Technologies, Inc. Parallel flow process optimization reactor
FR2790684B1 (fr) * 1999-03-09 2001-05-11 Biomerieux Sa Appareil permettant en son sein le transfert de liquides par capillarite
US20040053290A1 (en) * 2000-01-11 2004-03-18 Terbrueggen Robert Henry Devices and methods for biochip multiplexing
US6942771B1 (en) * 1999-04-21 2005-09-13 Clinical Micro Sensors, Inc. Microfluidic systems in the electrochemical detection of target analytes
US20020177135A1 (en) * 1999-07-27 2002-11-28 Doung Hau H. Devices and methods for biochip multiplexing
DE19927554C2 (de) * 1999-06-16 2002-12-19 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Mikromischer
DE19935433A1 (de) 1999-08-01 2001-03-01 Febit Ferrarius Biotech Gmbh Mikrofluidischer Reaktionsträger
US6932951B1 (en) 1999-10-29 2005-08-23 Massachusetts Institute Of Technology Microfabricated chemical reactor
US20020112961A1 (en) * 1999-12-02 2002-08-22 Nanostream, Inc. Multi-layer microfluidic device fabrication
US7435392B2 (en) * 2000-02-03 2008-10-14 Acclavis, Llc Scalable continuous production system
US6537506B1 (en) 2000-02-03 2003-03-25 Cellular Process Chemistry, Inc. Miniaturized reaction apparatus
US7241423B2 (en) * 2000-02-03 2007-07-10 Cellular Process Chemistry, Inc. Enhancing fluid flow in a stacked plate microreactor
US7056477B1 (en) 2000-02-03 2006-06-06 Cellular Process Chemistry, Inc. Modular chemical production system incorporating a microreactor
AU2001240104A1 (en) 2000-03-07 2001-09-17 Symyx Technologies, Inc. Parallel flow process optimization reactor
US7485454B1 (en) 2000-03-10 2009-02-03 Bioprocessors Corp. Microreactor
US6561208B1 (en) 2000-04-14 2003-05-13 Nanostream, Inc. Fluidic impedances in microfluidic system
DE10025699A1 (de) * 2000-05-23 2001-12-06 Merck Patent Gmbh Emulgier- und Trennvorrichtung für flüssige Phasen
US7413714B1 (en) 2000-07-16 2008-08-19 Ymc Co. Ltd. Sequential reaction system
DE10036602A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-14 Cpc Cellular Process Chemistry Mikroreaktor für Reaktionen zwischen Gasen und Flüssigkeiten
US6890093B2 (en) * 2000-08-07 2005-05-10 Nanostream, Inc. Multi-stream microfludic mixers
EP1309404A2 (de) * 2000-08-07 2003-05-14 Nanostream, Inc. Mischvorrichtung in einem mikrofluidischen system
GB2372948A (en) * 2000-10-31 2002-09-11 Chart Heat Exchangers Ltd A bonded stack of plates forming a heat exchanger and/or fluid mixing apparatus
US6632014B2 (en) * 2000-12-04 2003-10-14 Yeda Research And Development Co., Ltd. Device and method for mixing substances
TWI241343B (en) 2000-12-07 2005-10-11 Effector Cell Inst Inc Well unit for detecting cell chemotaxis and separating chemotactic cells
JP3738899B2 (ja) 2000-12-07 2006-01-25 株式会社 エフェクター細胞研究所 微量試料処理装置
US7101514B2 (en) 2001-01-31 2006-09-05 Po-Hao Adam Huang Control devices for evaporative chemical mixing/reaction
DE10106952C2 (de) * 2001-02-15 2003-01-16 Cognis Deutschland Gmbh Chip-Reaktor
US7118917B2 (en) * 2001-03-07 2006-10-10 Symyx Technologies, Inc. Parallel flow reactor having improved thermal control
US20030077817A1 (en) * 2001-04-10 2003-04-24 Zarur Andrey J. Microfermentor device and cell based screening method
US20050032204A1 (en) * 2001-04-10 2005-02-10 Bioprocessors Corp. Microreactor architecture and methods
US20040058437A1 (en) * 2001-04-10 2004-03-25 Rodgers Seth T. Materials and reactor systems having humidity and gas control
US20040058407A1 (en) * 2001-04-10 2004-03-25 Miller Scott E. Reactor systems having a light-interacting component
US20040132166A1 (en) * 2001-04-10 2004-07-08 Bioprocessors Corp. Determination and/or control of reactor environmental conditions
US20050009101A1 (en) * 2001-05-17 2005-01-13 Motorola, Inc. Microfluidic devices comprising biochannels
JP3694877B2 (ja) * 2001-05-28 2005-09-14 株式会社山武 マイクロ混合器
US6919046B2 (en) * 2001-06-07 2005-07-19 Nanostream, Inc. Microfluidic analytical devices and methods
WO2003022417A2 (en) * 2001-06-27 2003-03-20 Nu Element, Inc. Modular micro-reactor architecture and method for fluid processing devices
US6939632B2 (en) * 2001-08-06 2005-09-06 Massachusetts Institute Of Technology Thermally efficient micromachined device
US20030029795A1 (en) * 2001-08-07 2003-02-13 Galik George M. Apparatus and methods for dispersing one fluid in another fluid using a permeable body
US20030175947A1 (en) * 2001-11-05 2003-09-18 Liu Robin Hui Enhanced mixing in microfluidic devices
US6877892B2 (en) * 2002-01-11 2005-04-12 Nanostream, Inc. Multi-stream microfluidic aperture mixers
US20050026134A1 (en) * 2002-04-10 2005-02-03 Bioprocessors Corp. Systems and methods for control of pH and other reactor environment conditions
US7468162B2 (en) * 2002-04-30 2008-12-23 Arkray, Inc. Analytical instrument
EP2282214B1 (de) * 2002-05-09 2022-10-05 The University of Chicago Vorrichtung und Verfahren zum druckbetriebenen Transport durch Einstecken und Reaktion
TWI229931B (en) * 2002-05-15 2005-03-21 Amkor Technology Inc Solder ball and conductive wire for a semiconductor package, and its manufacturing method, and its evaporation method
US20040011650A1 (en) * 2002-07-22 2004-01-22 Frederic Zenhausern Method and apparatus for manipulating polarizable analytes via dielectrophoresis
EP1398077A1 (de) * 2002-09-16 2004-03-17 Corning Incorporated Verfahren und Mikrofluidischereaktor für Photokatalyse
GB2394912B (en) * 2002-11-01 2006-07-12 Norchip As A microfabricated fluidic device for fragmentation
DE20218972U1 (de) * 2002-12-07 2003-02-13 Ehrfeld Mikrotechnik AG, 55234 Wendelsheim Statischer Laminationsmikrovermischer
WO2004083443A1 (en) 2002-12-20 2004-09-30 Caliper Life Sciences, Inc. Single molecule amplification and detection of dna
TW200506364A (en) 2003-04-09 2005-02-16 Effector Cell Inst Inc Apparatus for detecting cell chemo-taxis
JP2006523531A (ja) * 2003-04-14 2006-10-19 セルラー プロセス ケミストリー インコーポレイテッド 連続運転プロセスを使用して最適な反応パラメータを決定するシステムおよび方法
US7442350B1 (en) * 2003-04-17 2008-10-28 Uop Llc Plate design for mixer sparger
JP4804718B2 (ja) * 2003-04-28 2011-11-02 富士フイルム株式会社 流体混合装置、及び、流体混合システム
US20040228211A1 (en) * 2003-05-13 2004-11-18 Koripella Chowdary R. Internal micromixer
US7435391B2 (en) * 2003-05-23 2008-10-14 Lucent Technologies Inc. Light-mediated micro-chemical reactors
US20050026273A1 (en) * 2003-06-05 2005-02-03 Zarur Andrey J. Reactor with memory component
EP1648298A4 (de) 2003-07-25 2010-01-13 Dexcom Inc Sauerstoffverbessernde membransysteme für implantierbare vorrichtungen
DE10333922B4 (de) * 2003-07-25 2005-11-17 Wella Ag Bauteile für statische Mikromischer, daraus aufgebaute Mikromischer und deren Verwendung zum Mischen, zum Dispergieren oder zur Durchführung chemischer Reaktionen
JP4559790B2 (ja) * 2003-09-05 2010-10-13 大日本印刷株式会社 水素製造用のマイクロリアクターおよびその製造方法
JP4504751B2 (ja) * 2003-10-07 2010-07-14 大日本印刷株式会社 水素製造用のマイクロリアクター
US8066955B2 (en) * 2003-10-17 2011-11-29 James M. Pinchot Processing apparatus fabrication
US20050084072A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-21 Jmp Industries, Inc., An Ohio Corporation Collimator fabrication
US6994245B2 (en) * 2003-10-17 2006-02-07 James M. Pinchot Micro-reactor fabrication
EP1525917A1 (de) * 2003-10-23 2005-04-27 F. Hoffmann-La Roche Ag Mikrofluidische Vorrichtung mit Durchführung
EP1526290A1 (de) * 2003-10-23 2005-04-27 F. Hoffmann-La Roche Ag Mikrokanal mit Kapillarstoppventil
US7080937B1 (en) * 2003-11-13 2006-07-25 Automatic Bar Controls, Inc. Nonclogging static mixer
US20070140042A1 (en) * 2004-06-04 2007-06-21 Gerhard Schanz Multicomponent packaging with static micromixer
JP2008501365A (ja) * 2004-06-07 2008-01-24 バイオプロセッサーズ コーポレイション 反応器における剪断力の生成
WO2005121307A2 (en) * 2004-06-07 2005-12-22 Bioprocessor Corp. Gas control in a microreactor
JP2008504845A (ja) * 2004-06-07 2008-02-21 バイオプロセッサーズ コーポレイション リアクター環境条件の制御
JP2008502919A (ja) * 2004-06-07 2008-01-31 バイオプロセッサーズ コーポレイション リアクタ混合
US7955504B1 (en) 2004-10-06 2011-06-07 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Microfluidic devices, particularly filtration devices comprising polymeric membranes, and method for their manufacture and use
US7391936B2 (en) * 2005-01-21 2008-06-24 Lucent Technologies, Inc. Microfluidic sensors and methods for making the same
EP2543433A1 (de) * 2005-04-08 2013-01-09 Velocys Inc. Flussregelung durch mehrere, parallele Verbindungskanäle zu/von einem Verteiler
US20060272713A1 (en) * 2005-05-31 2006-12-07 Garner Sean M Microfluidic devices with integrated tubular structures
US20060285433A1 (en) * 2005-06-20 2006-12-21 Jing-Tang Yang Fluidic mixer of serpentine channel incorporated with staggered sudden-expansion and convergent cross sections
CA2618105A1 (en) * 2005-08-11 2007-03-01 Daniel M. Hartmann Microfluidic reduction of diffusion and complience effect in a fluid mixing region
FR2891911B1 (fr) * 2005-10-07 2008-04-25 Horiba Abx Sas Soc Par Actions "dispositif modulaire destine a l'analyse d'un fluide biologique, notamment sanguin"
WO2007100831A2 (en) * 2006-02-28 2007-09-07 Tufts University Method for polymer synthesis using microfluidic enzymatic cascade
TW200738328A (en) 2006-03-31 2007-10-16 Lonza Ag Micro-reactor system assembly
US20080108122A1 (en) * 2006-09-01 2008-05-08 State of Oregon acting by and through the State Board of Higher Education on behalf of Oregon Microchemical nanofactories
WO2008052168A2 (en) * 2006-10-26 2008-05-02 Symyx Technologies, Inc. High pressure parallel fixed bed reactor and method
US20080153152A1 (en) * 2006-11-22 2008-06-26 Akira Wakabayashi Microfluidic chip
US8206025B2 (en) 2007-08-07 2012-06-26 International Business Machines Corporation Microfluid mixer, methods of use and methods of manufacture thereof
US20090211977A1 (en) * 2008-02-27 2009-08-27 Oregon State University Through-plate microchannel transfer devices
US8414182B2 (en) * 2008-03-28 2013-04-09 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Micromixers for nanomaterial production
US8430558B1 (en) * 2008-09-05 2013-04-30 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Microfluidic mixer having channel width variation for enhanced fluid mixing
US20100081577A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Symyx Technologies, Inc. Reactor systems and methods
KR101677751B1 (ko) * 2009-04-23 2016-11-29 코닌클리케 필립스 엔.브이. 무용 공간이 없는 혼합기 및 혼합 방법
AU2010257118B2 (en) * 2009-06-04 2014-08-28 Lockheed Martin Corporation Multiple-sample microfluidic chip for DNA analysis
US8801922B2 (en) * 2009-06-24 2014-08-12 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Dialysis system
ES2635219T3 (es) * 2009-06-24 2017-10-02 Oregon State University Dispositivos microfluídicos para diálisis
JP2011050936A (ja) * 2009-09-04 2011-03-17 Nisso Engineering Co Ltd 流通式管型反応装置
US8753515B2 (en) 2009-12-05 2014-06-17 Home Dialysis Plus, Ltd. Dialysis system with ultrafiltration control
WO2011069110A1 (en) * 2009-12-05 2011-06-09 Home Dialysis Plus, Ltd. Modular dialysis system
WO2011093954A1 (en) 2009-12-17 2011-08-04 Actamax Surgical Materials Llc Dispensing device having an array of concentric tubes
US9393535B2 (en) 2009-12-23 2016-07-19 Agency For Science, Technology And Research Microfluidic mixing apparatus and method
US8580161B2 (en) 2010-05-04 2013-11-12 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Fluidic devices comprising photocontrollable units
US8501009B2 (en) 2010-06-07 2013-08-06 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Fluid purification system
MX2013004184A (es) 2010-10-15 2013-07-29 Lockheed Corp Diseño optico microfluidico.
US9079140B2 (en) * 2011-04-13 2015-07-14 Microfluidics International Corporation Compact interaction chamber with multiple cross micro impinging jets
AU2012318561B2 (en) 2011-10-07 2017-04-20 Outset Medical, Inc. Heat exchange fluid purification for dialysis system
US9322054B2 (en) 2012-02-22 2016-04-26 Lockheed Martin Corporation Microfluidic cartridge
KR101666425B1 (ko) 2013-11-25 2016-10-14 주식회사 엘지화학 미세 유로 반응기
JP6657186B2 (ja) 2014-04-29 2020-03-04 アウトセット・メディカル・インコーポレイテッドOutset Medical, Inc. 透析システムおよび方法
JP6310327B2 (ja) * 2014-05-27 2018-04-11 株式会社エンプラス 流体取扱装置
KR101647551B1 (ko) * 2014-06-23 2016-08-23 경희대학교 산학협력단 미세입자 분리 장치 및 이를 이용한 분리 방법
US9943819B2 (en) 2014-11-03 2018-04-17 Singh Instrument LLC Small-scale reactor having improved mixing
EP3031518B1 (de) * 2014-12-08 2021-01-20 Lonza Ltd Flüssigkeitsmischstruktur, einheit für kontinuierliche reaktion, reaktor für kontinuierliche reaktion und verfahren zur verwendung davon
DE102015205543A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102015113432A1 (de) 2015-08-14 2017-02-16 Karlsruher Institut für Technologie Strömungsleitelemente in einem Kanal
EP3500317B1 (de) 2016-08-19 2022-02-23 Outset Medical, Inc. Peritonealdialysesystem und -verfahren
CN112703051B (zh) * 2019-08-22 2022-06-14 于志远 一种微通道反应器及制备锂电池正极材料和负极材料的前驱体微纳米粒子的方法
WO2021048375A1 (de) 2019-09-13 2021-03-18 Hte Gmbh The High Throughput Experimentation Company Vorrichtung und verfahren zur untersuchung von chemischen prozessen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1160401A (en) * 1967-02-15 1969-08-06 British Motor Corp Ltd Mixing Liquids.
NL6917131A (de) * 1969-11-14 1971-05-18
US3881701A (en) * 1973-09-17 1975-05-06 Aerojet General Co Fluid mixer reactor
US3856270A (en) * 1973-10-09 1974-12-24 Fmc Corp Static fluid mixing apparatus
US4002289A (en) * 1974-05-28 1977-01-11 Moore Thomas B Static-type mixer and receptacle
US4222671A (en) * 1978-09-05 1980-09-16 Gilmore Oscar Patrick Static mixer
US4593446A (en) * 1984-04-18 1986-06-10 Hayner Paul F Method of manufacturing a fluid flow restrictor
JPS62108156A (ja) * 1985-11-07 1987-05-19 Sord Comput Corp シリコン・ウエハ−キヤピラリイ・カラム
FR2592320B1 (fr) * 1985-12-30 1988-04-08 Inst Francais Du Petrole Nouveau procede d'oxydation d'une charge oxydable en phase gazeuse et reacteur pour la mise en oeuvre de ce procede.
EP0285725B1 (de) * 1987-04-10 1992-09-30 Chugoku Kayaku Kabushiki Kaisha Mischapparat
US5252294A (en) * 1988-06-01 1993-10-12 Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gmbh Micromechanical structure
FR2640620B1 (fr) * 1988-12-20 1993-02-05 Inst Francais Du Petrole Procede de fabrication de pieces en materiau ceramique comportant des canaux calibres
DE3926466C2 (de) * 1989-08-10 1996-12-19 Christoph Dipl Ing Caesar Mikroreaktor zur Durchführung chemischer Reaktionen von zwei chemischen Stoffen mit starker Wärmetönung
US5094788A (en) * 1990-12-21 1992-03-10 The Dow Chemical Company Interfacial surface generator
CH680788A5 (en) * 1991-01-16 1992-11-13 Alusuisse Lonza Services Ag Filter or catalyst carrier - has structured flow channels and hollow zones for even exhaust gas flow without loss of pressure
JP3025027B2 (ja) * 1991-01-21 2000-03-27 株式会社日立製作所 酸素センサ
JP3512186B2 (ja) * 1993-03-19 2004-03-29 イー・アイ・デユポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 化学処理及び製造のための一体構造及び方法、並びにその使用方法及び製造方法
US5320139A (en) * 1993-03-30 1994-06-14 Millipore Corporation Fluid delivery system

Also Published As

Publication number Publication date
RU2149054C1 (ru) 2000-05-20
ATE173181T1 (de) 1998-11-15
KR970704510A (ko) 1997-09-06
JP3862749B2 (ja) 2006-12-27
EP0772490B1 (de) 1998-11-11
BR9508431A (pt) 1998-06-09
WO1996003206A1 (en) 1996-02-08
EP0772490A1 (de) 1997-05-14
US5595712A (en) 1997-01-21
KR100361411B1 (ko) 2003-02-11
JPH10503708A (ja) 1998-04-07
DE69505986D1 (de) 1998-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69505986T2 (de) Vorrichtung zum chemischen mischen und reagieren
DE69413012T2 (de) Integrierte vorrichtung für chemische verfahrensschritte und herstellungsverfahren dafür
EP1390131B1 (de) Verfahren und statischer mikrovermischer zum mischen mindestens zweier fluide
EP1866066B1 (de) Mischersystem, Reaktor und Reaktorsystem
EP0879083B1 (de) Vorrichtung zum mischen kleiner flüssigkeitsmengen
EP1311341B1 (de) Verfahren und statischer mikrovermischer zum mischen mindestens zweier fluide
DE4416343C2 (de) Statischer Mikro-Vermischer
EP1239951B1 (de) Modulares mikroreaktionssystem
DE60300980T2 (de) Lochmikromischer
DE19708472C2 (de) Herstellverfahren für chemische Mikroreaktoren
DE69418595T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von biopolymermatrizen auf einer festphasenträgeroberfläche
DE19748481C2 (de) Statischer Mikrovermischer
DE10123092B4 (de) Verfahren und statischer Mischer zum Mischen mindestens zweier Fluide
DE19927556C2 (de) Statischer Mikromischer und Verfahren zum statischen Mischen zweier oder mehrerer Edukte
EP2090353B1 (de) Reaktionsmischersystem zur Vermischung und chemischer Reaktion von mindestens zwei Fluiden
DE10138970A1 (de) Rohrreaktor auf Basis eines Schichtstoffes
WO2000076648A1 (de) Mikromischer
DE10103425A1 (de) Statischer Mischer mit geschichtetem Aufbau
DE10106952C2 (de) Chip-Reaktor
WO2006010490A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen durchführung chemischer prozesse
DE102004001852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen wenigstens zweier Fluide in einer Mikrostruktur
WO2003089129A1 (de) Integriertes misch- und schaltsystem für die mikroreaktionstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition