DE1995914U - Schnalle fuer skischuhe. - Google Patents
Schnalle fuer skischuhe.Info
- Publication number
- DE1995914U DE1995914U DE19681995914 DE1995914U DE1995914U DE 1995914 U DE1995914 U DE 1995914U DE 19681995914 DE19681995914 DE 19681995914 DE 1995914 U DE1995914 U DE 1995914U DE 1995914 U DE1995914 U DE 1995914U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- buckle
- tensioning
- attached
- base plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/16—Fastenings secured by wire, bolts, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/008—Combined fastenings, e.g. to accelerate undoing or fastening
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/14—Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
- A43C11/1406—Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
- A43C11/1413—Equipment for fastening toggle lever fastenings
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
PA4722ll*!t.lfl
«Ibo Ea=mallt iUs· Skisehuht, feel
•to»? Alt μ vtrMAUiMiEäon Ilis&ät? dta Skischuh«» «£$teä>s
•lit»* kai «fctWiiitolisfc«* Tor*t!hlii8«or&iu»e
1· irl tovtit· IMiUaRt9 tei BltieclittJi·» ?trceiaiifie*u£Uea
wit*· Ia Pom class Keit-oSer
«isat wcsei ■*!»· @ux ä«r #i»*B Seite it·
£<hftbrftß4t» ti» 11«^«» iHa*tordÄ*t ist la «tiefen das IKl-
wir*» tichs-s. οίο nstcr sea üaflai üos^ iaa#f«a
£c¥ftr$9 t*Q i^m «iae Am@I§ssac 4er
«rfslut
P.jU7220B*1Q.8.68
Stückliste» Schnalle
a ) | linker Schaftteil | 23 ) | 1 Einstellschraube |
b ) | rechter n | 24 ) | Schnecke |
c ) | vorbCi'.tinutea Iiafl | 25 ) | Lager |
B-B ) | V erbindunßolinie | 2ί ) | Ausnehmungen |
1 ) | Annietnlattc | 21 ) | Kaethebel |
2.) | PUhrung | 2Ia) | Jlasthebelnase |
3 ) | Kastbolzen | 2i ) | Kaatausnehmung |
4 ) | Bastieuer | 3c ) | Lagerohren |
5 ) | Grundplatte | 31 ) | Que-welle |
5«) | 31a) | Rüokot&llfeder | |
6 ) | liaatlöcher | 32 ) | Pederc^nkel |
7 ) | lagerclireii | 32a) | frei federndös Γηάβ |
8 ) | mittlere Gelenkbogen | 33 ) | Händelschraube |
9 ) | Spannhebel | 34 ) | Haltebügel |
9a) | Haltewinkel | 35 ) | Haltesteg |
10 ) | iiinere Gelenkbogen | 36 ) | Querachse |
11 ) | Verbiiidungshebel | 37) | Eaotfeder |
12 ) | Greifteil | 33 ) | Eao?flache |
12a) | Seitenflanken | 39 ) | SöStwölSSS |
13 ) | aussere Gelenkboiaen | . 40 ) | Sins teilschraube |
14 ) | Halteteil | • .41 } | Gelenk |
Ua) | Ausnehmung | . 42 ) | Spüuuuäud |
Hb) | innere Spannfläohen | 43 ) | Hastteil |
14c) | Unterseite | 44 ) | Eastbohrung · |
14d) | äussere Seite | 44a) | Schlitz |
15 ) | ».'al te zunge | 45 ) | lager |
16 ) | Stutsflächen | 46 ) | Rastbclzen |
17 ) | nieten oder dergi· | 46a) | kegeliges Ende |
18 ) | Bastteil | 46b) | Bund |
Schrägfläefce | 47 ) | Auslb'8ehebel | |
19 ) | Bastbohrung | 48 ) | Gelenk |
20)) | Aufnahme | 49 ) | Auslösenase |
20a) | läng sbohru&£ | 50 ) | zylindrischer Fortsatz |
21 ) | Hastkugel | 51 ) | Bastbolzen |
22 ) | Sastfeder | • |
/ ■ . | ) Raotbolzen | • 2 - | - | • | — 1 |
... | .< ■ ■ |
) Feder | 83 ) | Führung | |||||
53 | 84 ) | Einotelleoliraube | |||||
54 | 85 ) | Auflaufende | |||||
5t" | ) Quenvolle | 66 } | äu3ere Enden | ||||
56 | ) East kail | 87 ) | Kuppelteile, Haken, Knöpfe,use nt ei3 | ||||
57 | ) lUiQtnasQ | 88 ) | längsführung | ||||
I 58 | ) Einstcllso.:raube | 89 ) | luppelüaea | ||||
59 | } Grundplatte | *>0 ) | Sohlita | ||||
j 6C | \ Ouerwelle | 91 ) | Hakan | ||||
61 | M %^ %* \0 ν ^W ^# ^^*^ ^» ) Usilenkrollen |
92 ) | Snhp^r-Mnfler | ||||
) Spannseil« |
& W
93 > |
Hagnet | |||||
! 63 | ) Seilende | ||||||
I 64 | ; Einsteiibslssn | ||||||
65 | ).Kinstcllauttern | ||||||
j 66 | ) 2?raS3tück | ||||||
I 67 | ) Greifteil | ||||||
j 68 | ) Piihrunsen | ||||||
I 69· | ) Schuhschaft | ||||||
J 70· | |||||||
I ti. | ) Spannhebel | ||||||
: 72- | ) Gclenkbolzen | ||||||
73· | ) Lagerohren | ||||||
ί 74· | } Geienübolsea | ||||||
I 75· | ) Oberfläche | ||||||
J 76 | ) Betütigungaende | ||||||
1 77 | ) Seitenteil« | ||||||
I 78 | } Eastvinkel | ||||||
j 79 | } Sastbo&xung | ||||||
j 80 | ) EaGtlTüßel | ||||||
j 81 | |||||||
j 82 i |
|||||||
Wi Stüreta la KftöohelWreich eto
in
„ ist ee, «la· ^|b*eoaA«v« »*ntral* Sid.·
'}
echuhfioiuißlle *u eohaffen. welch· ImI ÜO£·rle.it an .jeglicher
' Tersctauöetelle selbsttätig auelöet, so dlaö al no 4er Skifaiirer
1 «ei Au-it--©ten übereäesignr Abwickelungen odtr Übtr«li»eiftr
tj linapannkrö-ft· 1» 3kieohuii aus ö«b festes HtIt de· Bki«ohuh**
|ϊ eogar yoa FaS lilllig io»e& kann, bevor eine Ufeermäsaige Be«
eine« ünoabeus b«w, einer Seime «riOis^» ·&
ι: iemeatepreoläend der <teg«rn*ta»d <L#r Erfindung; i» wesentlichen
! «ine 3iaiaerheita-Skieoiiuiiaoliii£dl« ist, vob.: ^edooü su g#~
;: Wiüirleietun lm%9 daß die au v«ir#QJtU.essendes>. Eündör eiob
toi w3Iohor an deia einen Sc&uhsßh&Itteil ein Spannh»-
usS iiber einen oddr sehr er« ?«rM u.duagsaebel alt
Me Erfindung wird hierbei darin gecühon, dsS der
und Verbindun^ehefcei oder dergj.. ?otpsa£:tla^e nit einetelX-HaIt©kraft
festgehalten ist.
Heiter ist es Aufgabe der fi^findung ss erreichejat da- an dies«
SicherheitSeehnälle v«raclil0d*tie V@r£Ohlti&«*3täll>sn angekoppelt
werden kennen« üb diese gegen übsrbeiaetu&g zu aishern·
wird hierbei d&ria ^ee*htn, das ü*r Spannhebel
äer eich au· 4er Eelativstelluag von Spannhebel uaö
g8heb@l oder dergi« ergebenden S&tpraktl&ge mit ein
•teilbarer EaI te kraft festgehalten i*t9 Hicä*Sureh wirü
ein© völlig© Sperrung dmr beiden Beitel, alao insbaeonders
ier fotpunktlag© ?«£isieöen wird« so da§
der die Suhtihränder Süs&isEiesepaaaenoen Kraft
als Haltekraft tos ftiner allgemeinen Rssteinriohtung festgehalten
wird, bo a- 13 hierbei je »sch Einstellung der fiasteiririefatuttg, die
vos Verschluß aufnehabsre Haltekraft bzw« Spannkraft eingestellt
werden kannnund ss insbesosdere aaöglloh ist, die rsaxisale üinspannkraft
des Fusses its Schuh su begrenzen derart, ä&e bei
Überschreitung dieasr iinspaunsraft, also bei drohender Bänderrissgefahr,
Sehnearissgefahr oder Bruehgefahr des Schienbeine
oder des Knöchels ein Auslösen des oder der SehuhversöklUsöie
erfolgt derart, daß nach des* Freigeben der Rastoinrioatuag d··
Spannhebels der teiiuversöiiluS völlig aiifroriagt und den Fu£ aus
seiner iinsptinnung Im icauh entläßt« Hierdurch wird βχκβ völlige
Sicherung dea o&ifahrers errexcht öu^h dann»we. η infolge unglücklicher
ümstioide oder eines KraftanäriXies an dea Ski, welcher
Ton der Skibindung nicht &ebr auigcnomiauß werden itann» trotadea
noch ein -ösen de» ο lc Ie t-it d^m beil h vom Fu ü erfolgen kann
und ao eine . berbetvnspruchung der .'iänder oder (Lsr Sehnen baw«
der knochen vermieden wiru.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist es ferner, dai di·
beiden Versc'.luSt«ils der üicherheitsachnaxie lag«g©eichert
und insbesondere iorDtäohliiseie gö^enaeitig ^elugert sind, wobei
der odsr die Verbindur.gi»hebel mit den Greiftoii sowie sit dssa
ma anderen lichuhechafttuil angebrachten Halter insbesondere in
dtr Versüiilußebene lagegeeichert nu inebeeondere formschlU·*
Big verbunden 1st bzw. eind, eo duu es aöjlich let, aji eintia
Skischuh z.B. mit nur eiaea Ver chlud ausaukoiaaen» dieuon jfedoch
breiter ausbilden au kännen, eo daß die üu verbindenden
Sch.nr&nder nioht, wie des b«. dta abllchen, nicht lagageeicherten
Verachluätelleji cqt '"all iu*., eine gegenseitig«
Schwenkbewegung durc fahren au Können, qq d&b axoii aieibei in
Bereich neben den ^iaselVftraohliisaen Örtliche Auffaitungen oder
Aufwölbungen der Sch ittcile bilden kön .en, duroh welohe das
Wasser einbringt, vielmehr ist es durch die erfi..dur.gegem&fle
Ausbildung der VerachluSsolmwlle möglich, die beiden Schuh«
schaftteile im Bereich ihrer Ränder ia Ihrer "oll-Lage auch
bei auftretendM&, gegenseitig verdrehend wlrkendun Kräften ein«.
wandfrei au haltern, was insbesondere dann von Wichtigkeit i»t»
wenn nur wenig· Schnallen oder nur Fine Sohnall« Verwendung f
den sollenf jedoch ein Aufklappen bsw· Abklaffen des n<*ben den
Schnall«« liegende» Sehuhresebireiekss Terssi^n vsrdss sag*
Di«se Ausbildung ist insbesondere denn von Wichtigkeit, wenn
E.B. bei einer rückwärtig se Skischuh angebrachten Sinetieg»
öffmosg es !«digliCÄ erforderlich ist, den ober&n rückwärtigen
Skisehuhschaftteil al« den anderen Skieohahschaftteil übergreifenden Lappen auszubilden« so dad sit einer einzigen breiten
Schnalle die entstehende Öffnung ba». der eine Lappen über Sen
anderen geschlossen bzw. der eine Lappen über den anderen g«-
•panaü werden kann, so du3 eich mit Hilf· u-r erfinäungsgemäasi*
Sicherheitssehnall· mit Lagesicherung mittels einer einzigen
Verschlußschnall· ein sicherer Verschluß und eine einfache Beöienbarkeit des Schuhes erreichen l?is»t. rerntr ist es von Verteil» wenn der eine Schnallenteil, nie an sich bekannt, rastenartig verstellbar »it dea ihn tragenüen Bchuhsoaaftteil verbanden
tat, so dat in einfacher Weise eine fteltenelnsf llung erslelt
werden kann·
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß an «Sen
•inen Schuhschaftteil sin annähernd mi t trapezförmige» .Quer»
schnitt versehener Halteteil mittels eines Bit einer In den
Halteteil eingreifende» Haltesunge versehenen OralT".eiIee gej(C£
,etne an der Grundplatte des anderen Ver· ohluSteilei engsbraohie Stutefläche preaobar ist. Ui«raurcii sind die beiden jewei2.8
fest an den Sohuhsohaftteilen angebrachten tragenden Schnallen»
teile forfflPohlüoQis und kraftschltteBlg und lsgogeoiohcrt sitfin·
ander verbunden, se daS sie eich gegenseitig nicht vordrehen oder
bewegen können, Jedoou unter der V rausseteiing, daS Sie
Verbindungö&raft begrenzt 1st durch die bereite erwähnte
Hasteinrichtimg dee Spannhobelo· Pemer iat vorg©8@·
h?n» daS die Inr.eafors des Greiftsilss is ^sssntliehen der Ausssa=
form Uea Halteteiles entspricht, so das diese« Greifteil in einfacher Form als Blechtiefssieht<*il ausgebildet sein kann und oich
la esijier laaenfors äee Auesenfora dse Haltetellss aaachlle^t,
welches die ©ntsprechenden BefeatigiLmgs»und fim@tausnahtäung@n tragen kann, so daß ei· aich in einfacher Weist olno gegenseitige
Verriegelung der beiden Tolle ergibt, wolcher ihreröoit© wiodorun
rsit dem oie tragenden bav/a mit ihnen verbundenen Sohuhiilhafttol«
len in Verbindung stehen, so daß auch letzterer gegeneinander
«loh sieht kewegitii können, trotsdem aber bei
ά*τ Srsiftsil in bekannter Weise mittels aweier
dungsteiie »it d$s Betätigungshebel verbunden ist· Hierdurch
ergibt sich eine symmetrische Eraftüberleitur.g, durch weloht
in Verbindung sit d«;a erwähnten fonasohlüssigien ü&griffsteilen
eine sicher« tTbertrsgußg der jeweiligen V@rsohluSlhs.lte«>
kraft« vie sach der die gegenseitige Porahaltigkeit de? Schuh*
schaftteile beviirkeEi*n inneren VerschluOkräfts gewihrleisttt« ist.
Xn v/t*itorer Ausbäl4u!äg der Erfinduruj ist ferner Torgeaoben,
4«? B^f^tigonsehubel eittels einer üinaiohtlioh ihrer Halte«
kraft «inatollbturea Eaateinriobtung ait der den Betätigungshebel traeenden {)run<aplatt· verbunden ist. Durch dieae »rfin-»
dungsgeaäS· Ausb.MüiL'aH ist ss aögltrb, den Betätigux^eheb·!
hineiofetlioh seiner Jbertotpuüktlftge uen Öegebe»h«itöi2, «ntu»
imä entapirecMnd der Jevelllt gswShlt«<tt f)bertotpuaktla^e
Verechluaehaltefcraft su wähien, oo daß sowohl entsprechend
der £Instellung tier übertotpunktlage vie ouoh entsprechend dor
der Veraohlusshaltekroft In weiten Grensen die ge·»
Verec&lueiikr&ft« frei wählbar Bind« Hierdurch kann man
sich isur Auöb. ldimg der Haet einrichtung übllohCT Mittel, vie
einer Kugelraateinricthtunga einer F -igelraateinsfiehtung oder
einer Huenraetelnriohtung vie auch einer wnter Verwendung von
elae* iechen Mittels wie GuraaiforistsxleB oder aergl« bsw» Feder·»
fontteilen oder it^rgl. aufgebou'en Hnsteinrichtiing
In weiterer Ausbildung dor Erfindung ist ferner vorgesehen, da
der S&iti.eil aüitol® oinor hinBiohtlioh iüror Haltekraft ein*»
etellbsren H>«lnri«ntuiig alt oln^m in Eitif-nff mit öod Greif«
teil stehenden Hedtebügel verbunden 1st· Duron diese Anordnung
ist ©β mjglirt, ilen aualueendtn Toll statt in den Bereich tiee
B®tätigung@h#belt>
in den Bereich Joa Hai te te lies su legen, wo«
bei let&erer ralt einutellburor Halt«äraft en oeinor üntorlago
ist, so daJ b@i 0borooDreitung der Gingsotolltea ilal-
«2ios©r Heil to-!seil auslöst und deasufolg^ der VersohlU09
eelhsttitlg auiepringou kann« Auch hierbei
ß;Cigllöh9 Sowohl« x#id bereits örwtiaöt9
foxiisehiÖsBige, verdreheteife bzw· lagsgesicherte Verbindung
der beiden YtrsehluSteil-Eäliten herbelaufUhren, wobei in an
■ich bekannter Vf*>iee *ur Feststellung des Salteteiles gegenüber
den Ihn tragenden Schuhschaftteil foraeöiilüaaige, kraftachlüssige
oder dergl· Element* Verwendung finden köa&eaf wie diese
an «ich «ua Stande der feshnik gehören.
ieraer ist in vorteilhafter Weise vorgesehen» ilaß die Rasteinrichtung
sittelsseines as SpaR&hebsl angelenkten Äuslöeahebela
betätigbar ist, so daö es hierdurch bei AmrTsringang einer gröe-•eren
Versohlufl-Haltekraf t möglich ist, durca die durch den
AusiSsshsbel gegeben* jbsrsetsiing jsit einer nur geringeren Aus-p
löteJcrait den ?erachluO bu betätigen» ao άαϋ a.B. beim Lcjen
dos Verschlussee sowohl ia ί-'otf-Il wie auoh bei klangen Pingem
eoiior» nlt geringen £tt(*13sekr&ften £ie Auslösung dea Verschlüsse»
erfolgen ftitnn»
£ine beeonderai vorteilhafte Auebildung der Erfindung besteht
darin, dafl an einer alt den Spannhebel verbundenen Spannbacke
ein oder mehrere in Führungen geführte Spannseil« oder dergl·
insbesondere einsein gegenüber der SpannbrUcke längeneinstell*-
bar verbunden sind* Illorduroh iet es siSglloh» mit nur einen
trfindungegeslßen VerechluS* velonöi- in der bereite ^kennselohneten
Weise alt einstellbarer R<ekraft an der Grundplatte
gehaltert iet, taohrore Verechlusstollen aug lieh zu betätigen,
wöbe) es insbesondere in weiterer Ausbildung der Erfindung Gög«
lioh 1st, die oinseJnlfciS^ßfiSSlit oder dergl. we lohe sur . erbindung
des Spannhebels ßit der jeweiligen Versctluu-sttjile
dienen» einzeln einstellbar ai> Spannhebel ansul@nkent wae s*B·
durch ubllciie Stellschrauben oder dergl· bsw· Eine^eilknoten»
Loohrßsten oder dergi erfolgen kann» so daß aittele eines oinslgen
VersohlusBoe, wie dieser s*Be an θ ines gut isuigänglioh»a
Schaittell angebraoht werden kann» 4ie ^o sam ten su ve ~*eohll essend
en Ränder in einfacher uai ochnollor w@ieev jedooh gegen
Überlastungen gesichert» an jeder Stell© ausgelöst usraon k6n«
mn9 wobei sudeia noch jede ευ versohlt essend© 3 fcs 1.1© individuell
hinsichtlioh ihrer S.^anuung einstellbar ausgebildet let·
Xn weiterer Ausbildung diQßor Bvtxnuwig ist ¥O?g@i@a@a» öaü die
995914
Spannseil« an ihren freien Buden aß einen Schuhschaft teil Iaßegesichert
längegeführt sind und mit einem aa anderen Schuh«
schaftteil befestigten Eingriffeteil lagegeelohert und lösbar
in Eingriff stehen, ao daö auoh hierbei trots der flexiblen
Verbindung swiochen der äigentliohen Verachluse-Schnall· und
der gegebentnfallii beträchtlichen Entfernung »wischen Verschluss-Sohnalle
und MU virechlies sendee Sand b*ws ürtllßh*» Yayh
teil es möglich lot, dia xu vereohlieaoend&n Ränder in ihrer
Soll-Lvge auoh bei starten Bewegungen und Abwinüsiuagen während
des Laufens, Gehens oder Fuhren« in ihrer Lage und damit auch
bei starkem Sch@*lswaseerftndr&n£ dicht zu halten· Von Vorteil
kann es auch sein die Yerbindungehabel durch ein Spoimbsnd su
ersetzen, üb eine besonders abdichtende VttF&ung su ersielen*
Sie Erfindung ist nicht nur in den einzelnen gokennseiohnettn
Merkmalen, sondern auch in allen abglichen Kombinationen der
gekennzeichneten Kerknale su sehen«
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele
n£her erläutert, wobei weitere Merkmale und wesentlich·
Mnaeliieiten sow^Le die Wlrkuiigsw-iise aus der nachfolgenden Bs-
finaungageaäsen sohnall· an tinea Schuhteil In scheaatischer Barstellung·
2 einen LSjagsschiaitt dmareh eine erste Aus-
führaagsfora der Schnalle ait Weitenrer-
ateileinrichtung
Figur 2a. «inen Qüiersehaitt entlang der Linie Α-Δ
der Figutr 2
Figur Zb eine ecaeaatissehe Braufsioht &i\£ die figur
figur 3 eine se aesatiiteae Lars te llung einer Weiten-
veretelieiari«atung,
?igur 4 «inen Längeschnitt duroh eine Andere !vei-
tösverst@il«inrichtung sowie duroh «ine
Auslösekraft-7*r»tell*inriöhtung
?igur 5«
figur 5b rigur pe
Figur 6a, 6b figur 7 und 8 Figur 9a» 9b
Figur 9α»9&
•inen echematieohen Llngaechnitt,.* du roh «int
weiter« Auoführuriiefoia der Sohnall·
der WeItenver·teilung
•inen QuerechnlVt>iiureh 71iur 9«
<Ur Llai· 0*0
tsr. Sohnttt
aaÄ der Idni·
ü-D in ilgur 5a
eine andere AuaXUhitmgaf om der
einatellung im Maa^eaohnitt und
weiter· Aueführungefor»·» d«r
o inst· llung
•iac Attsfüluruagiiiorm ein#r ««ntralea SiohtrheiteecimttU« für ainhror« Soblit B-Steilen
is QuirsGhsitt und f
eine Aufsicht und «Ine £*i's«menaiGh* »ut
di« »ur Sohattll· n*ch figur 9a»9b gehöriger.
Xa de» figuren 1», 1bt lc elnd Jewells in schema ti eoher D*r-•teilung verschiedene Anbringungsarten der ei^iuauagsgesKSea
Schnalle dargestellt, wobol gem&ä der figur U bei eimern Skieohufa »it Ausbildung de« Sohlitses auf der Yoreer-unl Ober*
■eite de* Sonuhtuhaftes vorgesehen ist, u»3 s.Be im ii*ar dem
Knöohelbereioa liegenden Schuhsshaxtbereii h eine einoige und
brtit«
w&hrend in Bistl»#reioh dee Pu ο et ο ebenfall· lediglich eine
eloeige m\ä tntäproohenä breit ausgebildete Sioherbeitaichnelle irorgeaehen sein kann, eo daß eevohl der obere Sohuhsoft*ftbe:riKLefe wie auch der Bistbereioh dee 8 ohuh ta gegen öffnen
eofttttst 'Xtit, und nicht wie bei den bekannten Yeree&lustauabilcuBgen eine vieisafu von scfcsaiien im &ns>oiiej.oer«iom esw»
Über dem £nüsh«11ü93reie& und ia Siotbersicb erforderlich ict*
Sfilbetveirständlloh icönaeß jeaech »uoh, wie bieher Ublioli»
f oiöa«xsititn«>3c0JB»lltn permli·! msieeos^fef* »ei«·
In der Figur 1« let nosh oiao weitere AUiführungafor» der
: Schnalleiäanbrin^ing kargeste 11t, bei welcher der Schuhschaft·
teil nicht wie vorbeee&riebes ia Torderfussbereich geschlitst
1st, eomlisra eatweöer im Bereich der Ferse oder seitlich im
dieses auf de? Mekeeite oder auf einer 4er E&ueaelseiten
liegenden Sctilitiico vorßsseben vdrd. SoHastvoretändlich ist
es &u@fi hier vle(i@rom m&glio&* iiicht nur eise Schnall·, @$n·
lern «le üblich» mehrere Seim&llen para.lel aasuerdneai die
dann dfmeatapreelisnd soisaäler gehaltem ©@in können·
In &er Figur Ib ;.st eine ^usfüärungsfof© der erflndungsgemSBen
Sohnalle dargestellt, bei valoher der Sehuhsshaft wieitrue
Im voruertxi feil geecblltst >i*t, wobei nusf eine einaige Si-
«herfeeitsscimsllfl rorgeseiie& äst, »ittsle veleher Ober Seilsä»
ϊ·, Sshnurauge oder dergl« trie di«se opäter nooia ie 2ueo*sienhang mit den iiguren fm und 9fe bsw, 9o0 §d beeohriebea werden,
tie einsslftem <u T#reeaUessenden St*IUa gleiöneeit«*; fc^täUgt
werdem kSenta dahinsahead» *&£ an jedes· Verechlwi-Steile, β*
« ΊΟ *
können s.B, 3 odtr 4 odtsr «eiirere Ytriehlua-biWa Verbindungen
Stellen TOJfgeiehen teln, it.B, tint in Bereich der Z*hen# tin·
■weit· wnd dritt· in BertiLch dta Schuhriitte* i«l* neben d«a
ltreioh der dort liegenden Siohtriieiteaclmallt, «ine weites«
Ir Bereich dt« Geltnkt· swiaohtn SchuJtvrliit und Knöohelteil,
und tint odor «ehrt re wtitere ia Bert ich des Snihaftttllte,»
Hier iat dann Torgeathen» daß an dtn «inneren ?e?sehluS-bsw»
Terbindunga-Stelltn der «u verschlieeaenilLen Sohuhränder x*B«
■it öeen odtr dtrgl· Ein&äkttiltn Ttzsthiixiii Sollt aua ea
•ohuhtohaft an dtn YtreoMttf«bsw· Vtibintougs-ßteilen angt«
trmohten führungen auatreten, welche jtwiiile alt liu?em *aö«ren
Bade ait dtr Soiinallt η Verbindung btehen() wjl@ dies cpätex»
atwwe w«Swlüri«wSü Wljrw. ImS 3««#ils ββάβΓίΙ ίΓθΙ'Β JE^ät dit8t9T
Cell* kann mit einer Öse bsw· alt einem IHu^ im entspreohemde
Baken» Knüpfe oder dtrgl· tingenakt werden, welche an dem su
▼erscalieesenden Rand dta anderen Sohuhsflihaftteilee angebracht
eind. Doroh «iniach·· Ualtgtn dtr Sicherheitsijohnallö köaniiü
dann aimtlicht im rerechlie·senden SteXj.en bim· su epannendan
Stelita gleichseitig betätigt vtrutn und sind darüber hinaus
duroü die trflndungagtBlit Siohsrütiteadiit&allEi Jweila gegen
tine Überlastung gtachütst, so daß ζ,Β« ir>ei Ubfiraäseigtr Bvlastung im Snöchtlbereich wit auch bei ülrei^ässiger Belaat?ang
aufspringen kann und so der Ski fahre? aus der festen
rung im Skischuh ausgelöst wird ,v/obei auch hier wiederum anwerden kasn« daS es für den Skifahrer mit weniger Be-
• aehvernis verbunden iat, aus dem Skischuh auasuaohlüpfen» als
^ «ino Verletzung, vit s«B· einen Bänderries oder Knoehenbruck
daTonsutragen.
c bei welcher ia hinteren Schsft-Bereich dee Skisebuhea ein
_ Schlitz angeordnet 1st und vobti dann 2»B· tin Lappen am
itand ten anderem Schaftlappene hinweggreift und wobei s*B»
■ gem£3 Figur 1c drei Vtrsohluss-Steilen vorgesehen sinä» an
: welchen jeweils auf dtr tinen Seite die vorerwähnten Seile
- 11 -
iait ihren Einhangösen auetreten und wobei auf der anderen
Sei-fce dea Schuhl&ppens entsprechende H .kenkaöpfe oder dergl·
angeordnet sind. Durch die a«B. sa der freien Aussenseite
des Knöchels oder darunter oder darüber liegend oder an der
oberer. V :· ier ■·;-: *e äes Sehuhschaftes angeordnete Sioherheite-Schnalle
^ann im Verlauf einer einsigen Aufklapp-baw, Schliess*
bewegung jede der drei oder auch mehr zu verschlieesenden Stellen
gleichseitig und auch Bit verschiedener Kraft b*w* verschiedenem
Spannweg gespannt werden , so das3 eise Individuelle
Einspannunf des Fusses rut Hilfe eines eins gen Hebels ersielt
werden kann und wobei eudem jede der ^insparaiste. Isn für sich
oder in Verbindung mit den anderen geg>n Überlastung abgesichert
ist. Wie bereits erwähnt, ist es aöglioh, durch Y«rwendung
der erfindungsge-iässen Seilführung la Verbindung mit den er—
findungsge&iässftn Sicaerheitssohnallen von einer «inaigen sentralan
Spannst«He ausgehend verschieden· au verechliessondo
Stellen gleiohaieltig sni be ätigen, wobei la vorli§&end#n Fall
über die beliebig umlenkbaren SeilfUhrungcm auch ander· Stellen
auaaer den im Absatzbereich liegenden Stellen dee Skischuh·»
gleichseitig betätigt bzw« geschlossen bsw, au h lediglich
gespannt weraen können und wobei ea insbesondere möglich iat,
zusätzlich zur Spannun , einer au verachliessenden öff ■ »ng auch
noch aia ökischuh angebrachten liruokplatte , Greiferplatten,
Halteplatten, Versteifungsplatten, Polsterplatten oder eusätaliche
Gelenke oder dergl· zu sperren, zu spannen oder zu sichern*
In der Figur 2 1st ein Schnitt durch einen Vorderteil eines Schuhes, z.B. durch den oberen Schuüranöbäreioh schem&tisoh
dargestellt, wobei ein linker Scnaitteil a von einem rechten
Schaftteil b s.B« überdeckend untertrifien wird und wobei an
dem linken Schaftteil a ein haltete : 14 z.B. dftrch Annieten,
Änsoiarauben oder in sonst geeigneter Weise befestigt ist. Der
Halteteil 14 weist entsprechend Figur 2a im Querschnitt annähernd trapezförmige Geatalt auf und liegt mit ©einer Unterseite Hö
statt auf der Oberfläche des Schafttsilss a »ttf· Der vm¥±B
dee Halteteiles 14 let annähernd rechteckig ausgebildet, wobei
die Hubsere Seite 14d annähernd bogenförmig gestaltet sein
- 12
wi« dies sas der einen Sraufsisst äStTStsilsaden Figur 2h
ist«
B©r Halteteil 14 weist as seiner Susseren Seite I4d »ine
■aefeiausg 14a auf» welche ebcof&.ls annähernd rechteckig in der
Unterseite 140 ύ & Halteteiles 14 angebracht let· BIe Ausnehmung
14a «retreckt eich nur über einen Seil der Breite dta
Kaltetöilea 14 bzw, der äußeren Seite T4d. Bob, Halteteil 14
annähernd allseitig übergr&ifead ist ein Breifteil 12 angaordnet,
und s.B. aus Blech ausgebildet, welches ©ich mit βeiner
Innenseite annah-rad der ausseien Porsgebu**g dee Baiteteilea
anpasst und »it einer Haltöaujage 15 in die entsprechend ausgebildete Asneteung 14e das Halteteilea 14 eingreift und xait
«einer annähernd allseitig ata Halt©teil 14 anliege:.den Formgebung
in seiner Lage gegenüber dem Kaltetoil 14 geaiohort let·
An dem Grts/ifteil 12 sind beidseitig &n dessen Seitenf 1 ■ nken
12» V«rbiiadungshebel 11 nittelo äuoeer: r Geleakbolaen >
^ an ihrem freien Bndö enge lenkt» während d^.s andere fro Ie ί.-Άύ· der
Verbinduiigohebel 11 oittela innerer uelenicbolsen 10 an einen
Spannhebel 9 angelenkt eind« welcher wiederum jaittele Hittlerer Gelenkbogen 8 au entopreohenden Lagerohren 7 einer Grundplatte
5 angelenkt eiftdU Hierdurch lot es uuglioh» den Spannhebel
9t welcher in seiner Quer0oiuiitt£urmgebung annähernd der Rundung
der schaftteile a» b angepasst ißt und welcher 1& (Hörigen
eine die Formgebung ..ea Greifteilse 12 üorteetsende Umritsafore
erhält» nach oben aufsuschweaüen, wobei der Spannhebel 9 um
die cifc tieren öelen.boieen 6 ge schwank t werJea kann und vrobei
hierbei dur Greifteil 12 Ober die an den inneren Gelonkbolzen
10 angelenkten Verbin dünge hebel 11» «gleichzeitig über die äuseeren
ueler.l£bolaen 13 In von dem Halte teil 14 abhebendem wie
auch gegen diooen opatinendos i-.ir.^f bewegt wer en kann«
Eu trwflhn<B>i ist noch» daß in gtep^nater Stellung äee hebeis
9 die innere Spennflacto 14b des Haltetöiles 14 öloh
gegen ©in« innere Stutafläoho 16 unter Vorspaanuag anlegt^
welche on der Grund platte 5 angebracht let» lJuroh άίβΒο An ·>
ördaüöß Wi,rd göwohfleiö^tt, UaS der Halteten 14 sit vor«.
spannung &<9β@α di° ütütsfläoho 16 büw. geg^n die 6rundplatt@9
gespannt lütt» aodaß infolge seiner mit dem Greif erteil 12
- 13 -
forsachlüseigen Ausbildung demnach aev Halteteil 14 in «Ilen
lagen formschlüssig ge^e.rlber der Grundplatte 5 gefcaltert ist
und dezent sprechend tile beiden Schaftteile a un£ b sowohl in
ihrer Weiteneinstellung wie auch in ihrer Y«rdreheinstellung
in ihrer Eben« und daait allseitig gegen Bewegung gosichert
eittd, so daß ee nunmehr möglich ist, mit einem einsigen Yer-
«ohluß statt z&it mehreren Verschlüssen über einen weiten Schuh-
«chaftberelon
Der Ealteteii 14 ist wie bereits erw&ant, sittsis 8ist*n «das=
dergl« 17 an des einen Schaftteil a befestigt, während der von
den hu. t tie reu GeieaKDoasen α ge-cragene Spannhebel , mittel si
der Lagerohren 7 an der Grundplatte 5 befestigt iet, welche
Bittele einer nooh au beeohrelbnnden Haoteinrichtung mit einer
Annietplatt· 1 verbunden ißt, die wiederum an den Schaftteil b
feet angebracht ist. Me Aimietplatte 1 trägt eine Fliarung 2»
welche in Abstand von ilir angeordnet ist, wobei swiachen der
?Uh:cung 2 und äer Annietplette 1 die Grund latte 5 gleitend
länjg age fuhrt ist und wobei aittjsla eine· die Führung 2 sowie
die Annie η latte 1 Über ent«; reeheivio Bohrungen durchdringenden
Hautbolsen· 5, welcher duroto mehrere in Reihe angeordnete Hset«
löcher 6 der Grundplatte durchtreten Kuan* die Grundplatte 5
in verschiedenen Must eil-lagen gegenüber eier Annietplatt« 1
(ehalten werfen kann wad v/obei aer HastbolJSön 3 von einer an
der Führung 2 gelagerten Baäitföder 4 getragen wird. Hierdurch
let ee aoglichi naoh Hochklappen des Spannhebela 3 und Hochheben
der Eaetfeder 4 bssv. des Eaatbolaene 3 die Grundplatte 5 in
einem de** verschiedenen Rast löchern 6 gegenüber der Annietplatte 1 festzustellen und ao eine leiteiie ine to llung der au ver-
»ohliessoaden Schaltteile a, b bu erreichen. Die Anordnung
der iiueseren öelenkboliEön 13 sowie dsr inneren @®leakbolgea
und auch 4 e j- mittleren Oelenkbolssen 8 ist dabei so ge troff ent
daß bei g@schlosaen@&i Spannhebel 9 die inneren ßelenkbolaen
10 oberhalb der dia'chddle Drehpunkte der Gelcmicbolsoa 13
und β belogenen Verbinduagölinie B-B liegt» so daß also der
s Spannhebel 9 nooh nicht in die Totpunktlage bsw« 3treoidago
der Qeleitüicbolitn 8, 10» 15 völlig eingedruckt ist» sondern ua
•ia Torbiistiesites MaS ο darüber liegt· Infolge der verbleibenden
- 14 -
in aufklappendes Sinne wirkenden Hebelwirkung ist lediglich
*ia Bruohteil der VersoäluSkraft, welehe auf die Schaftteile
a/b stu übertragen i?t b*w* von diesen auf die Verschlussteil«
übertragen wird,, zur fiederhaltung des Spannhebel« 9 eyfor«
derlioh. Wie bereits erwähnt, airu der Spannhebel 9 mit einstellbarer Kraft an der Orundplatte 5 gehalten, wobei ;Je nach
Wahl dee vorbeatisiaten &* ^ssa ο über die Giotpuaktlage dar
Gsleaicbolzea 8, 10, 15 ein vorher su bestisEatemdter Anteil der
VeraCblusaJcraft als aufdrehendes Mojneat in Beaug auf den Spaanhsstl
9 wirksejs wird, wobei dieses aufdrehende äosent von einer
einstellbaren Haltevorrichtung, wie eie ia folgenden Busohrieben
wird« aufgefangen wird. Hierzu ist an des aei tutafläohe
16 gegenüberliegend en Ünde der Gruaä:;laste 5 ein Raetteil 18
angebraoht» welohea eine Raatbohnmg 19 aufweiut, in welche
eine Hastkugel 21 ei'.^reift, welche mittels einer Hastfeier
gegen den Raatteil 13 federnd vorgespannt und in einer an dem
Spannhebel 9 befestigten Aufnahm· 30 länga^eführt ist und wobei
die Vorspannung der Raatföäer 32 aittel» einer Elaste!!schraub·
21 einstellbar iat. Dementsprechend ist &><
za.j^liöh, be ie*
Soalieaaen des Verachlueaoa zuerst mittels des verhältnis»
aäatig lang ausgebildetem üparuahebele % dl« Verschlueakräfts
«u Überwinden und die beiden Schaftteile a/b aus ,ni.^öiiiiuspaimen,
wobei Icurss vor den völligen Schließen des Verschlusses die
Raatlcugel 21 über eine entsprechende Schrägfläche 18a des
Ha»tteiIoο 1ö hinweggleitet und alt durch die Eeatfeder 22
Torbeetinciter Kraft in die Raetbohrung 19 des R stteilee 1Θ
einspringt» so daß also äiQ zvofi Auslösen des Spannhebels 9
erfor erllohe ..raft bS". die tieren ipannhebel 9 in seiner
haltende Kraft durch die vargssehr sbens
gehalten let und so die maximale vom Veraufnehabaro
Kraft in V er bindung alt der vorerwsüm»
ten Jbertotpunktlage vorbe^tiiaabar late Paasuiolgs wird ale
' weoentliotoer Vorteil, wie bereits erwähnt, erreioht^daß
einaal beide Jeweils an ά^η beiden Schaftteilen a/b angebraoh»
ten Vorep»3luOteile fonaeafclUaaig und lagQggfiiciiert gegsneinander,
also gtgen jog.iohe Art von gegenseitiger Verdrehung
oder Bewegung geführt sind» da durch die vGrauliloilsno Ausbll·*
duag (tor Schrägungewinlcel der H.iltcsiuige 15 und d«r ötüts-
- 15 -
fläche 16 der Halt«teil 14 sich, gegenüber der Grundplatte
nicht mehr bewegen kann, eolange der Spannhebel in einer
Hastβrung eingeschnappt ist.
Is Figur 2e ist ei» ^uersoimitt durch des. Haltet«!! 14
durch den Greifteil 12 dargestellt, welcher den Porraeohlufl
erkennen läßt·
In der figur 3 ist eiae andere Aueführungöforw der bereits
erwähnten weitenverstelieinrichtung dargestellt, wobei in
der Annietplatt· 1 jehrör«? schräge Auanehmungen 26 angebracht
sind» in welche die Gang« einer sua Unfang gerändelten Sohn«Icke
24 eingreifen. Die gerändelt« schnecke ZA let meldend ig
in .Lagen. 25 axial gelagert, weicü-3 an aer Grunapi.axxe ;>
befestigt aind. Me Annietplattö 1 i»t ßittele Kieten 17 oder
deargl. an eineis Schaftteil angebracht.
In der Figur 4 ist eine weitere AuafUlirungsfora sowohl der
Weitenverstellung wie auch der Eelt<kraftveratellung darge-
durcih Ausn.linken dee Bleohktlrperi angebracht ist. in welchen.
ein© Μηά©1schraube 55 eingeschraubt und gsxöhrt iet, dii
an ihrem frsiea lade ein© Spita* aufweist. An der Grundplatt·
cuciwiaaoi
lnde 32a aufgebogen und ait einer Eastbohrung 19
versehen ist, in welche die srwahste Eäsd el schraube 33 sit
ihrer Spitze eingreift· 3e aaoh Tortre-fcen der Spitase der
ßäiidelschraube 33 in die K atbohrunt, 19 des Federwinkels
ist die susi Einschnappen bsw. Auslösen der ^Hndelschraubecspitse
in die Bastbohrung 19 erforäerliche Kraft größer oder
kleiner, so da auch Merait ein© freie Wah3. der Halteäraft
des Verschlusses über das Übertotpunktverhältnia der erwähm-Gelen&bolzen
8,10,13 gegeben let.
Ferner ist geaäS Figur 4 vorgesehen, an der
beidssitige Lagerohren 3& aasmbringes, in welchen mitttle
einer Querwell· 31 ein Hasthebel 2Θ schwenkbar gelagert let,
welcher mittels einer Easthebelnase 28a in Bastausnehmungen
- 16 -
- 16 -
der Annietplatt· 1 eingreift» wobei der Hasthebel 23 mittel»
einer Blicket. Hfeder 31« in kuppelnde» Sinn· «wlcohen der
Grundplatte 5 uad der Armietplatt· 1 vorgeepiinnt ist. Durch
fiiederdrüoken do· Raethebel· 28 ist aa decmöeß aggllsh* die
Haetung auszulösen und eine neu· Stellung swieehen Λη,-.iet-Platte 1 und örunäplatt· 5 *u
Zn der Figur 5a ist eino andere AuefUhrungöiorm des erflndungegeaiiöoen Sishsrfccitsversehluoeee dargeüts ,ltr bei welchem wieder*» an dei. beiden zu verucblieoeonden bzw. iu verbind tßa en Schaftteilen a und b jewel1« auf der einen Seite
ein Balteteil 14 und auf der anderen Seite ein angeordnet let.
den Figuren 5a, 5b» 5o ist an düta elnea Sohuhachaftteil
wiwderuia der Hmltgtgjl 14 2*B* 4ΐί?ΰ« «ittra ödwr oergi· be*
festigt, in d*e«ta Körper eine Querftcbae 36 drehbeweglich gelagert iat, an deren Enden drä^eaiehert ein HaltebUgel 34
!befestigt iat, welcher alt eine» der lcheukel d«e Haltebü·
gels 34 verbindendem Halttetee >5 Über daa äu«sar# SaAe ^ss
14 hinausragt, wobei dieser Halteateg 35 viederu»
cn dsr
dsr aavh !«««ο bfBSpü S$ltKKa5ga If O^s Sr^ift€
unterfaßt wird· Die Queraohee 36 und daeit der HaltöbUgel 34
iat ge^enübe; des Halteten 14 lage^eeiccert derart» dsS
dl« Querccho· 36 eine Eastfläche 3a aufueiet, in welche ein
Eaatbolzen 39 eingreift, welcher in einer Läiigabshmmg des
Su3tet@lles 14 Htngsgeftinrt und Mittels eiser Hr.atfodor 3?
feuernd ge^en die &astfläcöe 38 der ,uerac&ee 36 §tspannt lot,
wobei die Peüervorspaixnuit^ mittel· einer Bins te 1 !schraube 40
wälü.bi^r iit. D#B£ufQlge ist ö e sus Auf^lappea des HaitebUgsl·
34 gegenüber de» halteten 14 erforaerlicae Kraft innerhalb
beotiaster» durch die Einstellung der iinetellsoiiraube 40 ß%»
gebeten Sr^nse wählbar, so 4&£ die sust Aafeeimapptn biw.
Aufwärtsbewegen des Greif teile* 12 «rf elterlich· Kraft la a*3P
bereit« bcicfarittei-en Weise Torbcetimat werdest kann.
örsifteil 12» w*l©iier wiedena3 4«s Haltibü^l 34 ss£
wiea#rus den H*lt#teil 14 iJJjieit fomeciaas^g angreifen,
ist dsszufülge, wie bereits frän«r beschriebes, formechlü»-
•ig und allseitig lacegesicnert ge^eayber ä·» Sslteteil 14
""" J 995914
bzw· dt» damit verbundenen Schaftteil a angeordnet· An des
»reiftill 12 «lud beidseitig In dtr bereita «Gähnten Weise
di« ?«rbindungahebel 11 sitt*l© entsprechender Gelenkbogen
13 angelenkte welch© an ihrsss anderen Sadu wiederua über
Seleakbölses 16 sit des SpaÄühebsl 9 is Verbisduiig gt?U.sa.
Der bpannhebel 9 let olttela Gelenkbogen 8 an Lage rohre η 7
gelagert, die an d#r Grundplatte 5 angebracht sind» wob·!
der Drehpunkt der Qucrachoe 36 Ubtr der Verbindungslinie
D-D liegt, welche durch die Gelenkbollen 6 und 13 gesogen lot»
so Ana in ceppanntea* Lag*, ΰβ$ VsreshXussss eis la aufbieten=
dem Sinnt wirlctndeB Kouiant auf den Halteteil 14 ausgeübt
wird, welche in der Yororttäimten Weise infolge de j -ber= aunge
TerJäöltniöoe· durch die KAiehebelanordnung bxw. 'bertotpunktlaga Ton der Torerviihnten Eaoteinrlohtung aufgeniantn wird,
■O-Aaß att^j^ h±*r vflftAeTti» rifiy ein SyiCb.*'?*! U.SV Λ"* di«
Sohaf tteil· a/l» su Ub er tr genden Krnfte von der Haet ein«
richtung aufgenossen werden mifl.
Zum Unterschied Ton dta beschriebenen AualUhrungsforata ist
hierbei die Grundplatte 5 zweiteilig ausgebildet» wobei avißcher <ien beiden GnmdpimttenteilFa 5;5Ϊ ein SftleaJc
41 angeordnet ist, vobei der äuseere feil 5» uht Grundplatte
in bereits erwähntes Welse mittels einer gerändelten Schnecke 24 oder aergi. segenüiror öer Annietplatte 1 in einstell·»
barer Lage gehalten 1st, wob«! dl· Schnecke 24 in Lagern 25
getragen wird. Hierdurch let e· «JglieL, den arundplatttnteil
5> welcher die Lagarohren ? für die nittierwa Gvlenkfcolsen
S trägt, nr.ch oben tob Schaftteil b ablöschwagen» at» da8
hierdurch eine völlige Abhebung der *»tentliehen ¥er*chluS-tsile von £^n Sohuhachafttellen a>
b*w. b «sudglicfet ward·
Xn äen Figuren 6a« 61» let eiae weitere,ÄU8föÄrungsfor» der
mastellvorrichtung für die ?ereeali«*«^raft 4arstst*lit,
wobei an der »randpla't· 5 eis Saetteil 43 befestigt ist,
welcher annähernd senkrecht msh oben gerichtet ist und in
den lasearatt» des pannhebela 9 hiatisragt uai wob·! der
Rast teil 43 mit einer Raetbcnrung 44 ( Figur 6% }Tervftfc.en
weich* im Querschnitt annähernd kegelig ausgebildet und nach
- 18 -
oben fain ait einem Schlitz 44a versehen ist. ADi de® Spannhebel
9 ist mittels eines Gelenkea 48 «in Ausldsshetoel 4?
«»gelenkt, welcher eine n&öh iiaten ragende A\J8l0!9<mas® 49
trägts ia welcher ei» alt einer k&geligen Aueaehaung versehener Süstbolsen 46 eingehängt iat. welohiisr In einen gm
Spannhebel ·) angebrachtem Lager 45 längsgtführt ist, wobei
der E.istbolsen 46 sit einem teegeligan &nd<» 46a in die erwähnte
kegelige Saafbohruiag 44 dee Rasttelles 45 eii*greift
imd mit einera sylindriscnen Fortsats 50 im siao Pühraag 20
hin@ingr#ift· welche an avm Spannhebel 9 iingeliracht ist und
Ausne£uaung aufweist, in welcher oine HastfodEir 22 längegoführt
ist, welche wiederum gegen einea Bund 46% des! B&stbolsene 4-6
gespannt iot.
Duroh AufschwtnJcen des Aual^sehobsls 4? wlj-d das
Ende 46a les Eastbolxen3 46 aus der kegeligen &satbo&rung 44
fcermuagsiogen, aodstd der zylindrische Por'ia&ts 50 des Raetbolcens
46 durch den entsprechenden Schlitz 44a des Rastt^.iloa
Äxirohtretea kann und so .er Spannhebel 9 νοΆ der Grundplatte
ra#li s. an* Ib äsälögej· Wuise it3HQ duren sin-
drüskea des keseügen Sad es 4ia des ksstbolssas 46 ia dis
feiige RantDQürung 44 des Bastteilea 4? unter Überwindung der
Vorspannung der -aetfeder 22 aar Spannheb«! 9 wieder mit
einstellbarer S.rafi an der varunaplci«« 5
ist auch hier wiederum !mittels des Ausl5selisbels
47 eine gewisse E-raitübersetsung emöglicht, so dap sit geringerer Auslösekraft eine grd^ere Hastbaltekraft der Sasteinri-fctuag
3ters,müd*n ν*τ$-ζ. äann und demnach eic lei.htes
Au»15sen* wi» such ein leichtes Sinraeten 3ec g§sszBt»a Ver*
cchlusces ers^glicht wird·
Figur 7 seigt eine weitere Auefahrungsfora, bei ■*■©leber
mn der Grasdplattt 5 wiedesss #ine Aafnalime 20 aagebraotit ist*
in welcher Ln einer entsprechenden Längebchisung 20a ein
51 längegeiünrfc und aittel» einer Feder 53 federnd
ist, wobei die Peder >3 s.B« &ls Suasiifeder,
Schra\abfe4@r oder dergl· ausgebildet ist und wobei die
- 19 *
- 19 -
vorspannung mittels eiasr JBinstelisehrsube 54 wählbar ist.
Ler Eastbolean 5? ^reift sit einer kegeligen Spitse in eine
Cue-bohrung 55 einer Qüqi welle 56 ein, welche in I-agerohren
? an dar Grandplatte 5 gelagert ist und wobei die oberwelle
56 gleichseitig anstatt der früher erwäh: tea mittleren Selenkbolaeji
8 sur Anlenkung und Lagerung des Sj«snhebele 9
diente Hierbei ist die cuerwelle 56 urehfeat v.it deza Spannhebel
fj verbunden.
In allen vorbeseftriebeuen Fällen, ist aer Spannheb«! 9 annähernd konturonglatt kit u-iörmigeia t;uei.«eciMiitt ausgeriletet
und setat die Ausbildung ü&ti or ifstüqkas 12 oowi* dem HaIt^-
teiles 14 fort» so &>*? a,eh ins«r*9..»t ^so»««ö eins glatt·
ebene form des veraohlueaee veia^^i-n wird und is Ubrigtn *
aber ein gefällige© Äus-öd-a^n orßitilt wird unö ferner di» einaolaen
Seil« sieft .l<-.io»at aus Blech» ζ·Β· aus roatbeetändigna
Blech herstelle» laasen, wobei ^edoeh lie wirk*aaen Vtraohlufl*
•Seile gegen Verachmutsuiig und Vereisung «,bgedeolct sind »In
nicht dargeetöllter Weiss können aie Verbindungehebei 11
duroh ein Spannband 4? ers&tct werden.
Figur 8 a©i^t ©in*, weitere AUoi'-arungeforoi der Raetölnriöhf
bei welcher an a©r Grundplatte 5 eiii iiaoli ben ragender
EttBtkeil 57 (in&ebracht ist., waloher in Richtung auf die
Uruüdplatt<s 5 su hiuterechnittwn ist uiu wobei d.eser K-.ßt«
keil 57 von einer entsprechend k gelflirmigen» kugelföraigen,
abgesoaragten oaer abgor-indet ausgebildeten HaotnaseeSQ
hinttTgrifien wX&ü, w« lohe at^rr iöäe iid oder unter Vor«
epaanuag aussächweiikbar as dea F.prnnhebel 9 gelagert let«
sieh hierbei axatt cer atarren» baw. gefederten
&t ch um ein in sioh födsrndüo, s,B· aus Quami $>e»
]-Uiöt©lement . anceln» wie es auch mügXioh lot,
Eas$tit©il 57 statt der k&ötni.s© 58 in der erwähnten Weis®
bzw· elaatlsoh auiaaabildon.. Hierbei kann die Haltekraft
der Rasteinrichtung und damit die maximal übertragbare
Kraft de» Versohlttöeee bei konstanter Haltekraft der käst·»
einrichtung däduroh tingeat«lit werden, daß an des Spannhebel
9 eine AriHövtfll»uhr&ufc0 59 oder dergl· angeordnet iet, wölohe
- ao *
- 2Θ -
den Abstand dee Spaanhsbtl· 9 gegenüber der Grundplatte 5
innerhalb des Eaetbereiche» der f#lle 57, 58 «insu«teilen
gestattet, so daS eich dementsprechend di* Übertetpunktlag·
der einseinen Selenkteile einstellen läsat und unter Ysrän?-
de rung der aus des Übersetzungsverhältnis resultierenden
Kraft trots bei konstanter Haftkraft ein« beliebige .Einstellbarkeit
der aufzunehmenden Versohlußkraft gegeben iat.
In den Figuren 9a und 9b ist eine besonders vorteilhafte
Ausfuäru&gsform ues erfind uagagoisäseen Veraoklusao dargestellt,
weiche lsi Susa^gi^nfaan^ mit den in den Figuren 1b
und 1c dargestellten Ahbrizigunge formen aa. kl se qua Verven·
dung finden kann· hierbei ist, wie bert.it» erwähnt, vorgesehen»
an dem Skischuh lediglich einen einzigen erfladungegeiaässen
zusätzlich aeiner Auslösekraft verstellbaren Vereohlufl
anaubringea, w bei an dieäera Zentrai-Versohlufl und insbesondere
jeweils für sich einstellbar emaeliae Versohlu^s-Steilen
far die zu verschließenden Hand be pel oh c des Sohafttellt»
Angekoppelt sind derart, dai aittele tim«· eins!gen «rfIndungßgeciässen
Sicherneits-Veraoöluaaee »k<b« 3 oder 4 oder
mehr Versehluas-öteilen gleichseitig und alt einstellbarer
Kraft, wowie auch mit üinetollbarea v/og, obeneo wie taüi einetellbar@r
HasiB&lkr&ft beaiont werden können· Hiersu 1st
vorgesehen, daß an den einaelnen Versohluua-St Ilen die au
verechliöasenden Händer einerseits mit K&ken, Knöpfen, Ösen
oder dergl. Kuppelgliöder ver eehon aind, in welche ©ntepreohende
korreepondlorende UaIte- bsw, Ku^pelglieder eingehängt
werden können, welche mit toi α in entsprecihendem Führungen
geführte Spar^seiie sit des ssntr^ien Vsii-ssiilusst^il Is Kraft»
entladender Verbindung stehen, v«ol«el dieaier »entrale Ver-Bohlußteil
sowohl girnöß Pit.ur 1 b im unteren Sohuhbereloh
angeordnet sein, kaj.n, un.fi sit ©ntsprechende» ^Uhiuagen sowohl
in den Kappenbereich wie auob ia !on Gelenkbareich und ferner
in den Knöohelber©ioh wirken kann.t ^iö es auch mößlich let,
einen sentralen VereohluB s.B-· oiar-oäer unterhalb des Knuohelberoioheö
ι;·Β« aeitlloh» also besondere loloht bedienbar am
. 21 -
21 -
Schuhschaft sBsuSrisgss ssd wSwi Issbesünui-re auch bsi Ass=
ti!dung des Schuhes git rückwärtigen Schlots die einseinen
Bei !führungen en die verschiedenen Bereichs &%τ su versehlie#-
senden Ränder angekoppelt werden können. Hierbei 1st as auch
möglich, bsw· vorgesehen, die zu rerschlitseenden Bänder derart auszubilden, daß an den einseinen Anlenkstellea d#r Verschluß-Stellen entsprechend der Figur 9c FührungsteiIe derart
angeordnet sind, das bein Einhängen ter einzelnen Verschluß«
Stellen die beiden KuppslteiX« wiederas lagegesichert gegen·
eeitig geführt sind, daä auoh hier wiederum in allen ainielnen /eraohluäbereichen jeweils, %rie bereits bei den vorerwähnter. versohluSausuiJLauagsQ «rksutsrs gsgss !mramhen iü d«r
Ebene und ein Ssiltrelaee Abklaffen der unmittelbar neben den
Vers ülii■?teilen liegenden bohuhscnaftbereioh· Teroiedtn wird»
Hierdurch wird Insbesondere ein allseitige· a&ttta Anliegen
der zu versonlieseenäen Ränder in ihre« geasatexi Beraioh er-
«ielt, so daß ein atolleaweiuea Abklaff en der xu -rereohlieeieaäan Randteile vermieden wird und somit dav Eindringen Ton
£)Ohne# oder Wasser ausgeschaltet iet, was inebeeonder« dann
Ton Wichtigkeit iet, wenn auch Gelenkteile swioohen den tin-
«eines Verschluß«-Stellen angeordnet sind, wobei also beidlt
cu verbindenden Schaftteile gegenseitig* leweguogen aufweisen«
Eiorsu dient die In der Figur 9c dargeov lit« und n<->ch näher
asu erläuternde Anlenkvorrlohtung.
Xn der Figur 9a iß* dar Verschluß an einer beliebigen, Jedoch
leicht bedionbarea Bohajftt@:Lletelle angebracht, wobei an
einer Grundplatt© 60 ©ine Q^eryeHe 61 befeotigt iet, welche
β·Β» m@i "ere Umleiäkroxiisn 62 aufweist, um welche Spannselle
63 gesohlungea eißd, der«a Abbai^sseite ie^eiXs ia Führusgsä
69 as Schuhschaft " gelagert, lot und wobei dieoe PUhrangen 69 wt>iig auftr-.^ond innerhalb oder auoscrhalb des
ßchuhachuftss 70 au desi jewell@ su verechliessendt-a - ci.uhrätider
92 geführt sind, wie diiee boreito in Zusas^cnhang mit den
Figuren 1b und 1c erörtert wurde. Die um die Üalenkrollön 62
Seilenden 64 eind la Ei *ia te 11b öle en 65 auf genoa«
welche wiederue In Blnetellmuttern 66 geführt Qlnd, die
an eintm Tragstüok 67 o3.noq Greifteilea 68 gelagert oind, ho
- 22 -
daS cUsreh entsprechendes Vardrekss άζτ Sins ^Xlsstters 66 alt
Einstellung der einzelnen Sp ^nns^ile 63 individuell erai?glieht
wirS. Dabei kösnen die Führungen 69 äer Sganneeil« 63* wie dit*
in der Figur 9b ia Sraufeieht dargestellt 1st» in beliebigen
αηά üjalenkusgen 71 as Schuhschaft 70 angeordnet
werden* Ein Spannhebel 72 ist mittels G«leuJcbol«tn 73 in Lagerojaren
74 ebenfalls an der Grundplatte 60 gelagert, wobei
ge 3
im Abstand von den vorgeaasnten Gelenkbogen 73 mitttls weite
terer Selenkbolzes Tz der 9reifteil 68 eageleakt iett i»
~" welchem die erwähnten Spannseile 63 an ceo ebenfalls erwähnten
l'r gstück 67 gelagert sind· J)*e äuasere frei·
Bass des Greiftstles 68 p.ann aitrbei auf der Oberfläche 76
der Grundplatte 60 axial gleitend geführt sein, bsw, ei irt
aiicii möglich» eine entsprechende Führung vorzusehen» wie die ο
nicht weiter a&r^estellt ist, L-er ei6en'lich« S.annhebel 7*
botitet wiederua ein Bs^ätigun^seu^u 77» währenu in de» Betreich unterhalb der abgewinkelten Seitenteile 78 an des
Spannhebel 72 ein Kaetwink©! 79 angeordnet i»t, welcher tint
Ha et bohrung 80 aufweist, in welche eine k&Ptkugel 81 ein.-gr&:l£t,
die mittels einer Rastiöder 62 federnd vorgessjannt
und in einer &n der Grundplatte 60 angebrachten Führung 83
!ausgeführt ist. Hierbei kann die Vorap&i^aung der Eaetfeder
Θ2 Esittelß eiiior Blnstölleohreube 84 tingeatellt werden·
Der Rastwinkel 79 wtist en eeinee unteren Laue eiu abg·-
Bohrägtect bssw. abgerundetes Auflaufende 8S>
auf, so daö das Einrasten wie auch daß Ausrasten der i&stkugel Lt in einfacher
Weise ermöglicht wird· JUemzufolg® erfolgt durch einfach«» ..cehklappen
det öp&mihebols 77 '-fcer die Anl«n&ung an dem Gelenkbolisen
73»75 eine L rigebewegunö doe OruifteilOB 63 und
auch der hieran bef^stlgtvn öp.'.ntteteile &3» &o ά*νβ
Span/iUng w«-sentli^h gelockert und deaentsprechend dam
abotand eine völige Lose der Sp^ nimceile 63 erreicht wird
und deren ander© bn&eni 06, ·»!«? di«a in aer / igur 9o d rge-■
teilt iet, EUfi» ä&n entsprechenden Haken, iCn^pfen 87 oder
dergl. ausgehängt werden können. Me anderen Knuen 66 der
βηαηηα&4 1 α ΛίΙ a^iaA ^« ta ^ 19*:r0Oiieiias& IiJiH0BfliilrUti0 *Ϊ1 68
längegeführt, wobei s.S. di© in «en iÄngaführungen 6v geführten
- 23 -
- 23 -
Kuppelüsen 99 an ihrem Mutieren Ende «.B. eine Rtchtockforjs
mit entsprechendes, reohteckförraig ausgebildeten Schiit« 90
aufweisen und wobei dieser Schlitz 90 wiederua in Eingriff
sit einem entsprechend gaforsten H*£an 91 steht, *q daß desta"»**
der Wßitßiieinst llung üb·? <3te
88 des Kuppelösentoilät 87 ein gegenseitige· Aufklappen und
Yorscliwenktn der su verochlieeeenden Scnuürändar 92 nioht nößlioh
ist. Lessiiiolge wird auch bei dieser Ausführung trot*
biegeelastiBcher tibertragungsaittel, welche au α ScUAn1
K.unatstofreohnür4?n, Saniert., Dräbtea oder dergl, bestehen
können» eine lagegeaioherte H<orung bzw. Verbindung dor böiden
au verbindenden Sohuhränder 92 gewährleistet* wobei Cie
Haltekraft ia der bereits erwühi.ton Weise einstellbar ist,
so daß auch hier wiederua aittilo eine« «eatralen VerachluS-tsilos
sins sinsisllbare Rait^kr&ft yi*>et* gjhnggiwem ygygg>**i»R«.
Stellen gehoben ist. Bs ist möglich, statt cmr in dtr Figur 9o
dargestellten Aüsführungeforsi andere AuafllhrungDf oxaen der gegenseitigen
Lagesicherung, z.B. saittele kegeliger I«ile oder
jaitteis Längsführung bew· mittels andersr- Üblicher foraaoohlü»-
siger jileiaente wie auch Hagnftte 95 herbeisufuhren-
Claims (2)
- ί RA.4722iWil.il\ f^fnitertTprUoht Schnalle für Skischuh·1·) Schnalle für einen Skiaohuh, bsi welcher an dem «in·» Sehuhschaftteil «in Spannhebel angelenlst und über einem odtir mehrere Yerbindungshebel mit einem öreifteil verbünd«! IbIs9 welcher in «inen an anderen Schuh schaftteil angebrachte» Halter eingreift, dadurch gekennzeichnet» daß der Spannhebel (9) oberhalb der sich aus der Relativetellunc το» Spaniüieb-i (9) as4 Verbisdusgshsbei |ii) 04«*. dergltegebenen 2otp*nktla£e mit einstellbarer Halt «kraft featgehalten ist«
- 2.) Solinall· nach Anspruch 1» daddnrch geliennaeichnet, das der oder diö Yerbindungshebel (11) mit dem areif teil (12) «surf* mit- ges am anderen Sch^@«hafttiil (a) amgebrachttii Halter (14) insbesondere in der Tersohlufiebene lagegeciiohert und insbeeondere formsohltissig verbunden iet3·) Boltnalle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g»k*imseichnst, daß der eine Sohnallentell (5) iiäebeeondere raetenartig oder stufenlos verstellbar alt dem Ihn tragenden Sehuh* ■ohaftteil ib) in €121, sich bekannter Weise verbunden 1st·4») Sobaalla nach eines» oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-3» dadurch geikennzeichniet, daS an dem einen Scliuhsohaftteil (a) ein etrmähemd suit traposföraigeia Quer^ohnitt varseheüer HaüLteteil (14) mittels eines mit eiE©r in den Haltete11 (14) einsreifenden Haltesuage (15) voreohonon Greiftolles (12) gegen ©ine an der ftrund pls'to (K) diie anderen Voirsohlußteilea angebrachte (16) preeebar ist·Sc!3inall@ nach ο ine ε oder Eöhrerea ά&ν Ansprüche 1-4 B dadurch solisnaaoiohnet$ daß die Imienform des ßrelfteilaa- 2 ~( 12) ia wesentlichen der Auseenfors d#e Hslteteiles (14) formschlüssig entspricht·6«) Schnalle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifteil (12) in bekannter Weis«* mittels Verbindungshebel (11) «des» mit •inen Spannband(42) alt dem Spannhebel (9) verbünden Ist,7·) Schnall· nach einem oder mehreren der Ansprache 1-6, dadurch g»k«nnr3i©h&st, daS der Spannhebel (9) mittels •in*r aineichtlioh ihrer Haltekraft einstellbaren H&et- »inriehtung (18, I , 20, 21, 22, 23, 32, 33, 57, 38,39, 40, 43, 44, 46, 47, 51,-58, 70 - 75) mit der d*n Sp. .^- hebel (9) tragende!. Grundplatte (5) verbunden ist·8·) Sohnall· &a«h einem oder aehrereil der Ansprüche 1-6, da· durch gtkennseichnet, daß der Halteteil (14) mittels einer hinsichtlich ihrer Ealtekraft eineteilbaren Bast» einrichtung (35* 40) mit einest in Eingrlif mit den Greifteil (12) stehenden Ealtebüg-1 (%4) verbunden iet,9«) 8οanall« n&ch eines oder mehreren der Ansprüche 1-7» dadurch gek«nns«iohn«t, 4äD die B&steinriehtu&f (18»19,20, 21,22, 25, 32, 33, 57, 3©, 59.40, 43, 44, 46, 47, 51- 58» 70 - 75) nittels ein·· am Spannhebel (9) Angelenkten Au»löeeh«bel (47) betätigbiir ist.10«) Schnall· nach eineia oder mehreren der Ansprüche 1-9, da» duroh gekennzeichnet, daß an einer mit dem Spannhebel (72) verbundenen (?rei*^i*ll (68) eis oder mehrere in Führungen (69) geführte Spannseile (63) oder <*@rgl. ins* beeonaere einsein gegenüber des Gr ifteil (68) langem* einstellbar verbunden sind.11«) Schnall« Each Anspruch 10, uaduroh gakniimi©ichn©t daß Me Spannseile (63) as iiirca £u@s@r@n -:ndo (86) an einen bohnhnnhafttoil (a> b) lagegesichert; hlnßOßQf «hrt ainä und mi S oinsa am ar deren Schuhschaft lim Il (a& b) befeatiatest Eingriff steil io7- 91) lageg@@iehe>rt \mü lö&bar in Bisgriff eteiita.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681995914 DE1995914U (de) | 1968-08-10 | 1968-08-10 | Schnalle fuer skischuhe. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681995914 DE1995914U (de) | 1968-08-10 | 1968-08-10 | Schnalle fuer skischuhe. |
DE19681785107 DE1785107C (de) | 1968-08-10 | Spannhebelverschluss fur Skistiefel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1995914U true DE1995914U (de) | 1968-10-31 |
Family
ID=33419351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681995914 Expired DE1995914U (de) | 1968-08-10 | 1968-08-10 | Schnalle fuer skischuhe. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1995914U (de) |
-
1968
- 1968-08-10 DE DE19681995914 patent/DE1995914U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69514632T2 (de) | Schnürösen | |
DE69630244T2 (de) | Snowboardstiefel und bindung | |
DE2414439A1 (de) | Verschlussystem fuer schuhe, insbesondere skischuhe | |
DE2942806A1 (de) | Vorrichtung zum festhalten eines skistiefelendes auf einem ski, insbesondere bindung fuer einen langlaufski | |
EP0167765B1 (de) | Skischuh | |
DE60109103T2 (de) | Rucksack mit einem Winkeldämpfer zwischen der Rückseite des Rucksackes und Schultergurten- und/oder Gürteleinheit | |
DE69718703T2 (de) | Rückhaltevorrichtung für einen Snowboardschuh | |
DE69410156T2 (de) | Verbindungsvorrichtung, insbesondere für gezahnte Bänder für Sportschuhe | |
DE2414547A1 (de) | Sicherheitsgurtschloss | |
DE2231221B2 (de) | Skischuh | |
WO2003031001A1 (de) | Snowboard-bindung | |
CH528876A (de) | Skischuh | |
DE1995914U (de) | Schnalle fuer skischuhe. | |
DE3616036A1 (de) | Stuetzvorrichtung fuer die knie, insbesondere die knie eines skifahrers | |
DE1685816A1 (de) | Schnallenverschluss fuer Schuhe,insbesondere Ski- und Bergschuhe | |
DE69517180T2 (de) | Klemmvorrichtung für gezahnte Kinngurten von Schutzhelmen, insbesondere Motorradhelmen | |
DE2720449A1 (de) | Schuhverschluss, insbesondere fuer sportschuhe | |
DE2055311A1 (de) | Spannhebelverschluß an Skischuhen | |
DE69300899T2 (de) | Schischuh mit veränderlichem Innenraum. | |
DE1785107C (de) | Spannhebelverschluss fur Skistiefel | |
DE19952987C2 (de) | Futternapf-Vorrichtung für Kleintiere | |
DE7731925U1 (de) | Riemenschnalle | |
AT257384B (de) | Gleitschutzkette | |
DE102005030399B4 (de) | Flachbauendes Gurtschloss | |
AT504183B1 (de) | Skibindungssystem |