DE19958862A1 - Vorrichtung zur Beeinflussung der Stegposition beim Walzen von Formstahl-Flanschprofilen - Google Patents

Vorrichtung zur Beeinflussung der Stegposition beim Walzen von Formstahl-Flanschprofilen

Info

Publication number
DE19958862A1
DE19958862A1 DE1999158862 DE19958862A DE19958862A1 DE 19958862 A1 DE19958862 A1 DE 19958862A1 DE 1999158862 DE1999158862 DE 1999158862 DE 19958862 A DE19958862 A DE 19958862A DE 19958862 A1 DE19958862 A1 DE 19958862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horizontal
vertical
rollers
hwu
hwo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999158862
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Georg Hartung
Michael Minnerop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE1999158862 priority Critical patent/DE19958862A1/de
Priority to EP00126253A priority patent/EP1106271A3/de
Publication of DE19958862A1 publication Critical patent/DE19958862A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/088H- or I-sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Beeinflussung der Position des Steges (ST) von Formstahl-Flanschprofilen, insbesondere H-Trägerprofilen (HP) beim Walzen in Universalgerüsten, deren von einem Horizontal- und einem Vertikalwalzenpaar (HWO, HWU; VW) gebildeten Walzspalt (WSP) das Flanschprofil (HP), mit den unteren Flanschrändern (FRU) auf einem Zuförderer aufstehend, zugeführt wird. Die Achsen der Horizontalwalzen (HWO, HWU) und die der Vertikalwalzen (VW) sind dabei in einer gemeinsamen vertikalen Achsebene (AE) angeordnet. Eine oder beide Horizontalwalzen (HWO, HWU) sind aus dieser gemeinsamen vertikalen Achsebene (AE) heraus in der Walzrichtung oder entgegen dieser verschieb- und festlegbar.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Beeinflussung der Stegposition beim Walzen von Formstahl-Flanschprofilen, insb. H-Trägerprofilen in Universal­ walzgerüsten, deren, von einem Horizontal- und einem Vertikalwalzenpaar gebil­ deten Walzspalt profiliertes Walzgut, insbes. H-Profile mit den Flanschrändern auf einem Zuförderer aufstehend, zugeführt wird, bei der die Achsen der Horizontal­ walzen und die der Vertikalwalzen in einer gemeinsamen vertikalen Achsebene angeordnet sind.
Beim Walzen dieser Profile oder auch Schienen soll der Steg des Profils in der Mitte zwischen den beiden Rändern der Flansche und nicht außerhalb dieser Mitte verlaufen.
Die Universalgerüste für das Walzen solcher Profile weisen beiderseits des durchlaufenden Walzgutstranges die Vertikalwalzen und über- und unterhalb des Stranges die Horizontalwalzen auf und die Achsen dieser Walzen sind in einer gemeinsamen Vertikalebene angeordnet. Beim Walzen mit einem solchen Univer­ salwalzgerüst ergeben sich sowohl beim Einstellen des Walzspaltes als auch wäh­ rend des Walzens Schwierigkeiten, weil die horizontale Längsmittenebene des Steges des H-Profiles nicht immer mit der, zwischen den aufstehenden unteren und den oberen Flanschrändern verlaufenden horizontalen Mittenebene zwischen den Flanschrändem übereinstimmt, sondern gegenüber dieser nach oben oder unten hin versetzt ist. Diese Stegaußermittigkeit entsteht in erster Linie durch die unterschiedlichen Flanschbreiten d. h. die unterschiedlichen Abstände der unteren, aufstehenden Flanschlängsränder von den oberen Flanschlängsrändern oder da­ durch, daß das Walzen eines H-Profils in der Regel mit dem Erfassen der Flan­ sche durch die Vertikalwalzen beginnt. Dabei wird das Profil zunächst von den Vertikalwalzen an den Außenflächen der Flansche und erst anschließend von den Horizontalwalzen an den Innenseiten der Flansche und am Steg erfaßt mit der Folge, daß die, durch den Kontakt der Vertikalwalzen mit den Flanschen gebilde­ ten Umformzonen länger sind als die durch den Kontakt der Horizontalwalzen mit Flansch und Steg gebildeten.
Neben Vorschlägen, bei der Verwendung von Horizontalwalzen, deren Durchmes­ ser größer als der der Vertikalwalzen ist, durch Ansteuern bestimmter Anstellver­ hältnisse zwischen beiden Walzen die Angriffskräfte dieser Walzen auf den Steg bzw. auf die Flansche so zu beeinflussen, daß der außermittigen Positionierung des Steges entgegengewirkt wird (DE-AS 19 60 891) sind zahlreiche Vorschläge bekanntgeworden, die Profile mit Hilfe seiten- und höhenverstellbarer Führungs­ elemente auf den Walzspalt auszurichten (DE-OS 24 57 217) oder auf höhenver­ stellbaren und schwenkbaren Rollgängen aufgelegt in den Walzspalt einzuführen. Diese Arbeitsweise beeinflußte zwangsläufig auch die auslaufseitige Steglage. Infolgedessen mußten, technisch aufwendig, Schwenk- und/oder Hebe- oder Ab­ senkpositionen ermittelt werden, um eine zufriedenstellende Stegmittigkeit zu er­ zielen. Darüber hinaus wird die Stegpositionierung auch vom Walzendurchmesser beeinflußt, insbesondere dann, wenn der während des Walzbetriebes entstehende Walzenabschliff nicht exakt, z. B. durch eine elektromotorische Paßlinienanpas­ sung der Unterwalze, sondern mit Hilfe von Beilagen nur näherungsweise kom­ pensiert werden konnte. Diese Maßnahmen mußten häufig wiederholt werden, solange die fertiggewalzten Profile nicht die geforderte Genauigkeit der Stegmit­ tenposition aufwiesen. Der vorstehend an erster Stelle genannte Vorschlag ist technisch sehr aufwendig und läßt sich jeweils nur in begrenzten Bereichen an­ wenden, während der andere der genannten Vorschläge ebenfalls technisch auf­ wendig ist und darüber hinaus erheblicher Erfahrungen des Bedienungspersonals bedarf und dabei häufig trotz dieses Aufwandes nur zu ungenauen Ergebnissen führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die zwar ebenfalls einen größeren technischen Aufwand erfordert, dafür aber bei Anwen­ dung moderner Gerüstbau- und Steuertechnik zu einer anpassungsfähigen, kon­ trollierten Beeinflussung der Stegposition mit hoher Genauigkeit führt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine oder beide Horizontalwalzen aus der gemeinsamen vertikalen Achsebene heraus in oder entgegen der Walzrichtung verschieb- und festlegbar sind. Dabei können beide Horizontalwalzen bei unver­ änderter Positionierung der beiden Vertikalwalzen gemeinsam, entgegen der Walzrichtung horizontal aus der gemeinsamen vertikalen Achsebene verschoben werden. Der Verschiebeweg der beiden Horizontalwalzen kann dabei gleich oder kleiner bemessen werden als der Radius der Vertikalwalzen. Die obere oder die untere der Horizontalwalzen kann bei unveränderter Positionierung beider Verti­ kalwalzen in oder entgegen der Walzrichtung verschoben werden. Weiterhin be­ steht die Möglichkeit, beide Vertikalwalzen bei unveränderter Positionierung beider Horizontalwalzen in der Walzrichtung zu verschieben. Die Vertikalwalzenpaare können, wie die Erfindung weiter vorschlägt, um einen vorgegebenen Achs- Schwenkwinkel aus ihrer Vertikalposition heraus kipp- und festlegbar sein und beide Achsschwenkwinkel des Vertikalwalzenpaares können dem Winkel entspre­ chen, der bei verschobenen Horizontalwalzen zwischen der Verbindungslinie der Achsmitten beider Horizontalwalzen und der Vertikalen gebildet wird. Es können erfindungsgemäß weiter vor und hinter dem Universalgerüst angeordnete, die Abmessungen des in den Walzspalt ein- bzw. aus diesem auslaufenden Profils erfassende Meßeinrichtungen und diesen nachgeordnete Recheneinrichtungen vorgesehen werden, die Korrekturstellwerte für die Verschiebung der Horizontal­ walzen, der Vertikalwalzen und ggf. die Verschwenkung der Vertikalwalzen ermit­ teln.
Die Erfindung erlaubt es, Walzprofile unterschiedlicher Flanschbreiten bei gleich­ bleibenden ggf. auch geändertem Zuführwinkel in den Walzspalt einzubringen und dabei mit Hilfe der Horizontalverschiebungen einer oder ggfs. beider Horizontal­ walzen und mit oder ohne Zuhilfenahme der Vertikalwalzen ggf. durch deren Ver­ schwenken mit oder ohne Horizontalverschiebung dieser Walzen sicherzustellen, daß während des Durchgangs des profilierten Walzprofils durch den Walzspalt kein Mittenversatz des Steges in das Profil eingewalzt wird. Die Erfindung schafft aber auch die Möglichkeit, einen, beim vorhergehenden Walzen entstandenen Mittenversatz des Steges zu korrigieren.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung in schematischer Dar­ stellung,
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend Fig. 1 mit geänderter Position der Wal­ zen,
Fig. 3 einen Teilausschnitt durch eine andere Ausbildung der Vorrichtung in schematischer Darstellung,
Fig. 4 einen Teilausschnitt der Darstellung nach Fig. 3 in geänderter Positi­ on,
Fig. 5 und 6 Teilausschnitte der Darstellung der Vorrichtung in zwei unterschiedli­ chen Positionen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, läßt sich die Position des Steges ST eines H-Profils HP mit Bezug auf die oberen und die unteren Flanschränder FRO und FRU durch den, von den oberen und unteren Horizontalwalzen HWO und HWU und die bei­ den Vertikalwalzen gebildeten Walzspalt WSP, wenn die Achsen der beiden Wal­ zenpaare in einer gemeinsamen vertikalen Achsebene AE liegen, verändern, wenn das H-Profil HP dem Walzspalt WSP in einem bestimmten Neigungswinkel α zur Horizontalen zugeführt wird. Die Abstände d1 und d2 der Stegmitte STM des H-Profils HP von den oberen Flanschrändern FRO und den unteren Flanschrän­ dem FRU vor dem Eintritt des H-Profils HP in den Walzspalt WSP sind dabei un­ tereinander gleich. Beim Durchgang durch den Walzspalt WSP verändern sich dann diese Abstände dahin, daß der Abstand d1' größer ist als der Abstand d2'. Für die Stegmitte STM bedeutet dies, daß das H-Profil einen außermittigen Steg ST aufweist.
Wird, wie aus Fig. 2 hervorgeht, die untere Horizontalwalze HWU aus der gemein­ samen vertikalen Achsebene AE heraus mit ihrer vertikalen Achsebene um die Strecke v horizontal in Walzrichtung WR verschoben, dann bildet sich bei Zufüh­ rung des H-Profils HP mit einem unveränderten Neigungswinkel α ein Walzspalt WSP' zwischen den beiden Horizontalwalzen HWO und HWU, der bewirkt, daß die Stegmitte STM keine Versetzung, wie in Fig. 1 dargestellt, erfährt und die Ab­ stände d1 und d2 der Stegmitte STM von den oberen und unteren Flanschrändern FRO und FRU unter sich gleichbleiben. Die Tatsache, daß das H-Profil HP, wie gezeigt, den Walzspalt WSP geneigt zur Horizontalen verläßt, hat erfahrungsge­ mäß keine Bedeutung mehr für die Position der Stegmitte STM. Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß der Walzstrang schon nach einer kurzen Strecke wieder in die Horizontale zurückkehrt.
Die Vertikalwalzen VW können bei der Verschiebung der oberen Horizontalwalze HWO bzw. der unteren Horizontalwalze HWU aus der gemeinsamen Achsebene AE heraus, wie in Fig. 3 gezeigt, hier bei horizontaler Verschiebung der unteren Horizontalwalze HWU, um die Strecke v entweder eine Position einnehmen, bei der die vertikale Achsebene AEU, hier der unteren Horizontalwalze HWU, in einer gemeinsamen vertikalen Achsebene liegen oder auch, (vgl. Fig. 4) in eine Position mit geneigt liegender Achse gebracht werden, wobei der Neigungswinkel αN der Achse dem Winkel zwischen einer Verbindungslinie der Achsmitte AM der beiden gegeneinander versetzten Horizontalwalzen HWO und HWU und der Vertikalen entspricht.
Aus Fig. 5 geht hervor, daß bei Eintritt eines H-Profils HP in ein Universalgerüst konventioneller Bauart, bei dem die Achsen der Horizontalwalzen HWO und HWU und die der Vertikalwalzen VW in einer gemeinsamen vertikalen Achsebene AE liegen, die durch den Kontakt der Vertikalwalzen VW mit den äußeren Seitenflä­ chen der Flansche FL und der Stirnseiten der Horizontalwalzen HWO, HWU mit deren inneren Seitenflächen gebildeten Uniformzonen UZF geringer sind und in Walzrichtung War gesehen früher beginnen als die, durch den Kontakt der Hori­ zontalwalzen HWO, HWU mit den oberen und unteren Flächen des Stegs ST ge­ bildeten Uniformzonen UZS. Dies hat, da die Vertikalwalzen VW nicht angetrieben sind, zur Folge, daß diese das H-Profil HP nicht in den Walzspalt WSP hineinzu­ ziehen vermögen; dieser muß deshalb von außen her in den Walzspalt WSP ein­ gestoßen werden.
Durch eine mit der erfindungsgemäßen Walzgerüstausbildung mögliche horizon­ tale Verschiebung der Horizontalwalzen HWO, HWU entgegen der Walzrichtung WR um eine Strecke VS aus der ursprünglichen gemeinsamen Achsebene AE (Fig. 5) hinaus, wie in Fig. 6 dargestellt, wird erreicht, daß die Uniformzonen UZS der oberen und unteren Flächen des Steges ST entgegen der Walzrichtung ver­ schoben werden mit der Folge, daß die Horizontalwalzen HWO, HWU den Steg ST früher erfassen und damit ein Einstoßen des H-Profils HP nicht mehr erforder­ lich ist. Anstelle der Verschiebung der Horizontalwalzen HWO, HWU kann die An­ ordnung auch so getroffen werden, daß die Vertikalwalzen VW gegenüber der gemeinsamen vertikalen Achsebene der Horizontalwalzen HWO, HWU entspre­ chend in Walzrichtung WR verschoben werden.
Die erfindungsgemäße Möglichkeit, die Horizontalwalzen versetzt zueinander zu verschieben, läßt es zu, über den oben erwähnten Vorteil des frühen Erfassens des H-Profils hinaus, wie bereits schon erwähnt, die Position der Stegmitte des eintretenden H-Profils beim Durchgang durch den Walzspalt zu verändern.
Bezugszeichenverzeichnis
HP H-Profil
ST Steg
FL Flansch
FRO (oberer) Flansch-Rand
FRU (unterer) Flansch-Rand
VW Vertikalwalze
WSP Walzspalt
d1 Abstand
d2 Abstand
V Strecke
VS Strecke
STM Stegmittenebene
WR Walzrichtung
VL Verbindungslinie
α Neigungswinkel
αN Neigungswinkel
UZF Umformzone (Flansch)
UZS Umformzone (Steg)
AE Achsebene
AEU (untere) Achsebene

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Beeinflussung der Stegposition beim Walzen von Form­ stahl-Flanschprofilen, insb. H-Trägerprofilen in Universalwalzgerüsten, de­ ren von einem Horizontal- und einem Vertikalwalzenpaar gebildeten Walz­ spalt profiliertes Walzgut, insbes. H-Profile mit den Flanschrändem auf ei­ nem Zuförderer aufstehend, zugeführt wird, bei der die Achsen der Hori­ zontalwalzen und die der Vertikalwalzen in einer gemeinsamen, vertikalen Achsebene angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Horizontalwalzen (HWO, HWU) aus ihrer gemeinsa­ men vertikalen Achsebene (AE) heraus, in oder entgegen der Walzrichtung (WR) verschieb- und festlegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vertikalwalzenpaar (VW) um einen vorgegebenen Achs- Schwenkwinkel (αN) aus seiner Vertikalposition heraus kipp- und festlegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Achs-Schwenkwinkel (αN) des Vertikalwalzenpaares (VW) dem Winkel entspricht, der bei verschobenen Horizontalwalzen (HWO, HWU) zwischen der Verbindungslinie der Achsmitten (AM) beider Horizontalwal­ zen (HWO, HWU) und der Vertikalen gebildet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeweg der beiden Horizontalwalzen (HWO, HWU) gleich oder kleiner bemessen ist als der Radius der Vertikalwalzen (VW).
5. Arbeitsverfahren für eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Horizontalwalzen (HWO, HWU) bei unveränderter Positionierung beider Vertikalwalzen (VW) gemeinsam, entgegen der Walzrichtung (WR) horizontal aus der gemeinsamen vertikalen Achsebene (AE) verschoben werden.
6. Arbeitsverfahren für eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Vertikalwalzen (VW) bei unveränderter Positionierung der beiden Horizontalwalzen (HWO, HWU) gemeinsam in der Walzrichtung (WR) ver­ schoben werden.
7. Arbeitsverfahren für eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere oder die untere der Horizontalwalzen (HWO, HWU) bei un­ veränderter Positionierung beider Vertikalwalzen (VW) in oder entgegen der Walzrichtung verschoben wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung der Arbeitsverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch vor und ggf. hinter dem Universalwalzgerüst angeordnete, die Abmessun­ gen des, in den Walzspalt ein- bzw. aus diesem auslaufenden Profils erfas­ senden Meßeinrichtungen, diesen nachgeordnete Recheneinrichtungen, die Korrekturstellwerte für die Verschiebung der Horizontalwalzen und ggf. die Verschwenkung der Vertikalwalzen ermittelt.
DE1999158862 1999-12-07 1999-12-07 Vorrichtung zur Beeinflussung der Stegposition beim Walzen von Formstahl-Flanschprofilen Withdrawn DE19958862A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999158862 DE19958862A1 (de) 1999-12-07 1999-12-07 Vorrichtung zur Beeinflussung der Stegposition beim Walzen von Formstahl-Flanschprofilen
EP00126253A EP1106271A3 (de) 1999-12-07 2000-12-01 Vorrichtung zur Beeinflussung der Stegposition beim Walzen von Formstahl-Flanschprofilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999158862 DE19958862A1 (de) 1999-12-07 1999-12-07 Vorrichtung zur Beeinflussung der Stegposition beim Walzen von Formstahl-Flanschprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19958862A1 true DE19958862A1 (de) 2001-06-13

Family

ID=7931658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999158862 Withdrawn DE19958862A1 (de) 1999-12-07 1999-12-07 Vorrichtung zur Beeinflussung der Stegposition beim Walzen von Formstahl-Flanschprofilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1106271A3 (de)
DE (1) DE19958862A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1163975A (en) * 1914-07-06 1915-12-14 John C Cromwell Universal mill.
JPS5913921B2 (ja) * 1980-02-26 1984-04-02 川崎製鉄株式会社 ユニバ−サル圧延における上下非対称圧延制御方法
JPS56122601A (en) * 1980-02-29 1981-09-26 Kawasaki Steel Corp Universal rolling method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1106271A3 (de) 2003-01-29
EP1106271A2 (de) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049798B1 (de) Walzwerk
DE10011755B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Profils mit über der Längsachse veränderlichem Querschnitt mittels Walzprofilieren
DE4207297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten von h-foermigen traegerprofilen
DE19520541A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren von gewalzten, in der Bandebene horizontal gebogenen Metallbändern, insbesondere von Metallbändern mit einer Banddicke von 0,5 mm bis 2,0 mm
DE3245090A1 (de) Verfahren und einrichtung zum walzen von metallbaendern
EP1414597A1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zum automatischen wechseln der arbeits-, stütz- und zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen bandwalzwerkes
DE3805364A1 (de) Fertigwalzverfahren fuer profile
EP3256276B1 (de) Giessanlage
DE2457217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von flanschprofilen
DE19958862A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Stegposition beim Walzen von Formstahl-Flanschprofilen
EP0734792A2 (de) Universalgerüstgruppe und VErfahren zum Walzen von stranggegossenen Vorprofilen
DE3914016C1 (de)
AT407017B (de) Verfahren und vorrichtung zur geregelten bildung von walzgut-schlingen
DE3331339A1 (de) Walzgeruest mit arbeits- und stuetzwalzen sowie zwischen diesen vorgesehenen zwischenwalzen
EP0757599B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von trägern aus vorprofilen
DE4335218A1 (de) Arbeitsverfahren zum Walzen von Rundquerschnitten vorgegebener genauer Fertigmaße und Walzgerüstgruppe zu dessen Durchführung
EP0703014B1 (de) Verfahren zum Walzen von Hohlblöcken auf einem Asselwalzwerk
DE1057048B (de) Walzenstrasse zum Auswalzen eines gemischten Walzprogramms
DE19964040A1 (de) Walzverfahren für ein Profil, insbesondere ein Flanschprofil, und hiermit korrespondierendes Universalwalzgerüst
EP1669141B1 (de) Verfahren zur Regelung des Querschnitts von aus einer Drahtwalzstrasse austretenden Drähten und Drahtwalzstrasse
DE2659318A1 (de) Verfahren zum walzen von rundstahl
DE4112931A1 (de) Verfahren und einrichtung zum walzen von stabstahl und draht
DE19953138B4 (de) Verfahren und Rollenrichtmaschine zum Richten eines Stabes oder Profils
EP0870554B1 (de) Walzenstrasse zum Walzen von Flachstahl
EP0064238B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Stranges in einer Stahlstranggiessanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee