DE19957968A1 - Kraftfahrzeug mit einem das Fahrwerk und den Antrieb aufweisenden Chassisrahmen - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem das Fahrwerk und den Antrieb aufweisenden Chassisrahmen

Info

Publication number
DE19957968A1
DE19957968A1 DE1999157968 DE19957968A DE19957968A1 DE 19957968 A1 DE19957968 A1 DE 19957968A1 DE 1999157968 DE1999157968 DE 1999157968 DE 19957968 A DE19957968 A DE 19957968A DE 19957968 A1 DE19957968 A1 DE 19957968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
chassis frame
motor vehicle
passenger car
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999157968
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Bauer
Manfred Wuehr
Manfred Groll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1999157968 priority Critical patent/DE19957968A1/de
Publication of DE19957968A1 publication Critical patent/DE19957968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
    • B62D47/003Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers convertible in order to modify the number of seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Chassisrahmen (1) ist mit einem Fahrwerk und mit einem Antrieb sowie mit einem Vorderteil (2) versehen. Dabei sind auf dem Chassisrahmen (1) mehrere Fahrzeugaufbauten mit einer jeweils unterschiedlich gestalteten Außenform durch Schnellverriegelungen oder dergleichen lösbar befestigbar, nämlich eine Personenkraftwagenkarosserie (5), der Fahrzeugaufbau eines Geländefahrzeugs (6) oder ein lieferwagenartiger Kastenaufbau (7). Dabei kann der Chassisrahmen (1) und/oder die jeweiligen Fahrzeugaufbauten durch Panzerelemente oder dergleichen beschusssichere Einrichtungen zumindest teilweise beschusssicher ausgebildet sein.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug der im Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 genannten und beispielsweise aus dem Buch "Die Geschichte der Auto­ mobile mit Frontantrieb", 1981, Seite 82, hervorgehenden Art.
Aus dieser Druckschrift ist es bekannt, einen den Fahrzeugantrieb, das Fahrwerk und die Lenkung aufweisenden Chassisrahmen mit einer einzigen Fahrzeugkaros­ serie, beispielsweise einer Personenkraftwagenkarosserie, zu versehen. Aufgrund einer solchen Ausbildung und Anordnung von Chassisrahmen und Fahrzeugaufbau sind für unterschiedliche Fahrzeugtypen jeweils ein spezieller Chassisrahmen mit entsprechendem Fahrzeugaufbau erforderlich. Dies ist jedoch wegen den sehr hohen Herstellkosten der beiden Teile sehr unwirtschaftlich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Kraftfahrzeug der im Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1 genannten Art derart auszubilden, dass der Chassisrahmen mög­ lichst universell nutzbar ist.
Zur Lösung der Aufgabe sind die im Patentanspruch 1 dargelegten Merkmale vor­ gesehen.
Da auf dem vorhandenen Chassisrahmen mehrere, ihrerseits jeweils eine unter­ schiedliche Außenform aufweisende Fahrzeugaufbauten, also beispielsweise eine Personenkraftwagenkarosserie, ein Kastenaufbau oder die Karosserie eines Gelän­ defahrzeugs oder dergleichen, lösbar angebracht werden können, hat der stets gleichbleibende Chassisrahmen vorteilhafterweise einen sehr hohen Ausnutzungs­ effekt. Dabei besteht vorteilhafterweise auch die Möglichkeit, ein ziviles Fahrzeug - beispielsweise ein mit einer Personenkraftwagenkarosserie versehener Chassis­ rahmen - innerhalb verhältnismäßig kurzer Zeit zu einem beschussfesten Schutz­ fahrzeug - oder auch umgekehrt - umzubauen. Durch am Chassisrahmen vorgese­ hene Schnellverriegelungen sind dabei die jeweiligen Fahrzeugaufbauten sehr schnell befestigbar (Merkmale der Patentansprüche 1 und 7).
Zweckmäßigerweise ist am Chassisrahmen ein zu den jeweils vorgesehenen Fahr­ zeugaufbauten passendes Vorderteil sowie ein von seiner Ebene nach oben abste­ hendes rückwärtiges Querteil vorgesehen, das in eine zugeordnete Aufbauvertie­ fung des jeweiligen Fahrzeugaufbaus eingreift, sodass dieser mit dem Chassisrah­ men in schubfester Verbindung steht (Merkmale der Patentansprüche 2 und 3).
Als Fahrzeugaufbauten können eine Personenkraftwagenkarosserie, der Fahrzeug­ aufbau eines Geländefahrzeugs oder auch ein lieferwagenartiger Kastenaufbau vor­ gesehen werden, die sich jeweils an das Vorderteil des Chassisrahmens an­ schließen (Merkmale der Patentansprüche 4 bis 6). Der Chassisrahmen und/oder die jeweiligen Fahrzeugaufbauten können durch Panzerelemente oder dergleichen beschussfeste Einrichtungen teilweise oder auch ganz beschusssicher ausgebildet sein, wobei die Schutz- und Sprengklassen zwischen B1 und B22 liegen könne. Dabei können die ballistischen Schutzeinrichtungen auch für länder- und einsatz­ spezifische Ausführungen, nämlich für Tropen, Kaltländer, unterschiedliche Bedro­ hungsszenarien oder dergleichen vorgesehen werden. Beispielsweise kann auch ein lieferwagenartiger Kastenaufbau mit ballistischen Schutzeinrichtungen derart größenmäßig gestaltet werden, dass bis zu zehn Personen untergebracht werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden erläutert. Diese zeigt einen Chassisrahmen mit Vorderteil und einen Fahrzeugaufbau eines Geländefahrzeugs in durchgezogenen Linien, wobei zwischen diesem und dem Chassisrahmen mit Vorderteil eine doppelte durchgezo­ gene Linie verläuft; ferner ist eine Personenkraftwagenkarosserie mit gestrichelten Linien und einen lieferwagenartigen Kastenaufbau mit strichpunktierten Linien veranschaulicht.
Der in der Zeichnung mit durchgezogenen Linien dargestellte Chassisrahmen 1 ist mit dem Antrieb und dem Fahrwerk versehen. Ferner hat der Chassisrahmen 1 ein zu allen im Folgenden erläuterten Fahrzeugaufbauten passendes Vorderteil 2 sowie ein von seiner Ebene 1' nach oben abstehendes, rückwärtiges Querteil 3, das sich über die ganze Breite des Chassisrahmens 1 erstreckt.
Wie in der Zeichnung ersichtlich, ist auf dem Chassisrahmen 1 eine Personenkraft­ wagenkarosserie 5 lösbar befestigt, deren Umrisskontur mit gestrichelten Linien dargestellt ist. Ferner kann auch auf dem Chassisrahmen 1 der Fahrzeugaufbau eines Geländefahrzeugs 6 angebracht werden, der in der Zeichnung mit durchgezo­ genen Linien gezeigt ist. Darüber hinaus ist auch auf dem Chassisrahmen 1 ein lie­ ferwagenartiger Kastenaufbau 7 anbringbar, der in der Zeichnung mit strichpunk­ tierten Linien veranschaulicht ist. Dabei hat die Personenkraftwagenkarosserie 5, der Fahrzeugaufbau eines Geländefahrzeugs 6 und der lieferwagenartige Kasten­ aufbau 7 an seinem rückwärtigen Endbereich jeweils eine stufenartige Vertiefung, in die das rückwärtige Querteil 3 des Chassisrahmens 1 eingreift, sodass die jeweili­ gen Fahrzeugaufbauten schubfest auf dem Chassisrahmen 1 vorgesehen sind. Fer­ ner ist die Personenkraftwagenkarosserie 5, das Geländefahrzeug 6 und der Kastenaufbau 7 jeweils durch mehrere, nicht dargestellte Schnellverriegelungen am Chassisrahmen 1 lösbar befestigbar.
Der Chassisrahmen 1 und/oder die Personenkraftwagenkarosserie 5, der Fahrzeug­ aufbau eines Geländefahrzeugs 6, der lieferwagenartige Kastenaufbau 7 können ganz oder zumindest teilweise mit nicht dargestellten beschussfesten Panzerele­ menten oder dergleichen beschussfesten Einrichtungen versehen sein, sodass ein derart ausgebildetes Fahrzeug gegen einen Beschuss von außen gesichert ist. Da­ bei können die beschussfesten Einrichtungen die Schutz- und Sprengklassen B1 bis B22 haben.

Claims (9)

1. Kraftfahrzeug mit einem das Fahrwerk und den Antrieb aufweisenden Chassisrahmen und einem mit diesem verbindbaren Fahrzeugaufbau, da­ durch gekennzeichnet, dass auf dem Chassisrahmen (1) Fahrzeugaufbauten (Personenkraftwagenkarosserie 5, Fahrzeugaufbau eines Geländefahrzeugs 6, lieferwagenartiger Kastenaufbau 7) mit einer jeweils unterschiedlich gestal­ teten Außenform lösbar anbringbar sind.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Chassis­ rahmen (1) ein zu allen Fahrzeugaufbauten (Personenkraftwagenkarosserie 5, Fahrzeugaufbau eines Geländefahrzeugs 6, lieferwagenartiger Kastenaufbau 7) passendes Vorderteil (2) hat.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Chassis­ rahmen (1) ein von seiner Ebene (1') nach oben abstehendes rückwärtiges Querteil (3) aufweist.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der auf dem Chassisrahmen (1) vorgesehene Fahrzeugaufbau aus einer Personenkraft­ wagenkarosserie (5) besteht.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der auf dem Chassisrahmen (1) vorgesehene Fahrzeugaufbau aus einem Geländefahr­ zeug (6) besteht.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der auf dem Chassisrahmen (1) vorgesehene Fahrzeugaufbau aus einem lieferwagenarti­ gen Kastenaufbau (7) besteht.
7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahr­ zeugaufbauten (Personenkraftwagenkarosserie 5, Fahrzeugaufbau eines Ge­ ländefahrzeugs 6, lieferwagenartiger Kastenaufbau 7) jeweils durch mehrere Schnellverriegelungen am Chassisrahmen (1) befestigbar sind.
8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Chassis­ rahmen (1) und/oder die Fahrzeugaufbauten (Personenkraftwagenkarosserie 5, Fahrzeugaufbau eines Geländefahrzeugs 6, lieferwagenartiger Kastenauf­ bau 7) durch beschussichere Einrichtungen wie Panzerelement oder derglei­ chen zumindest teilweise beschusssicher ausgebildet sind.
9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die am Chassisrahmen (1) und/oder am jeweiligen Fahrzeugaufbau (Personenkraftwagenkarosserie 5, Fahrzeugaufbau eines Geländefahrzeugs 6, lieferwagenartiger Kastenaufbau 7) vorhandenen beschussfesten Panzer­ elemente oder dergleichen beschussfeste Einrichtungen unterschiedliche Schutz- und Sprengklassen (B1 bis B22) aufweisen.
DE1999157968 1999-12-02 1999-12-02 Kraftfahrzeug mit einem das Fahrwerk und den Antrieb aufweisenden Chassisrahmen Withdrawn DE19957968A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999157968 DE19957968A1 (de) 1999-12-02 1999-12-02 Kraftfahrzeug mit einem das Fahrwerk und den Antrieb aufweisenden Chassisrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999157968 DE19957968A1 (de) 1999-12-02 1999-12-02 Kraftfahrzeug mit einem das Fahrwerk und den Antrieb aufweisenden Chassisrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19957968A1 true DE19957968A1 (de) 2001-06-07

Family

ID=7931088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999157968 Withdrawn DE19957968A1 (de) 1999-12-02 1999-12-02 Kraftfahrzeug mit einem das Fahrwerk und den Antrieb aufweisenden Chassisrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19957968A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053198A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Geschütztes Kraftfahrzeug
DE102004053195A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Geschützter Personenkraftwagen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109976A1 (de) * 1980-03-17 1982-01-21 Paul 44380 Pornichet Legueu Erkundungs- und patrouillenfahrzeug
DE3735973A1 (de) * 1986-10-23 1988-04-28 Didier Picard Geschuetzter personenkraftwagen
GB2207096A (en) * 1987-07-17 1989-01-25 Barry John Paton Road vehicles with demountable bodies

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109976A1 (de) * 1980-03-17 1982-01-21 Paul 44380 Pornichet Legueu Erkundungs- und patrouillenfahrzeug
DE3735973A1 (de) * 1986-10-23 1988-04-28 Didier Picard Geschuetzter personenkraftwagen
GB2207096A (en) * 1987-07-17 1989-01-25 Barry John Paton Road vehicles with demountable bodies

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GLOOR,Roger: Zukunftsautos der 80er Jahre, Hallwag Verlag, Bern, Stuttgart, 1991, S.213,214 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053198A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Geschütztes Kraftfahrzeug
DE102004053195A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Geschützter Personenkraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230529C2 (de) Kraftfahrzeug mit auswechselbarem Heckmotormodul
DE602005004188T2 (de) Dach für Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Dach
DE202008016876U1 (de) Drehverbindung
EP1319584B1 (de) Kippmulde für ein Transportfahrzeug
DE10353235B3 (de) Plattform für Kraftfahrzeuge
DE19957968A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem das Fahrwerk und den Antrieb aufweisenden Chassisrahmen
EP0992383B1 (de) Türsystem für Nutzfahrzeuge
DE3151280A1 (de) Fahrgestellrahmen fuer fahrzeuge, insbesondere omnibusse
EP2420406A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladung auf einer Ladefläche eines Fahrzeugaufbaus
DE102018112629A1 (de) Aufbaumodul zur Anordnung an einem Fahrgestell, Wechselsystem mit dem Aufbaumodul, Fahrzeug mit dem Wechselsystem sowie Verfahren zur Zentrierung des Aufbaumoduls auf dem Fahrgestell
DE202016103835U1 (de) Achshebevorrichtung für Nutzfahrzeuge
DE102013201004A1 (de) Rollenwagen und modulares Baukastensystem für einen Rollenwagen für eine Schiebeverdeckstruktur eines Lastwagens
DE102009034941B4 (de) Fahrzeugpanzerung
DE10359514B4 (de) Dachaufsatz für ein Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs
DE102014115938A1 (de) Strukturträger für ein Kraftfahrzeug
DE10236976B4 (de) Dachlastträger für ein Fahrzeugdach mit einem vorderen und einem hinteren Querträger
DE8605022U1 (de) Bordwandprofil mit Zurrschienenhalterung
DE202015100292U1 (de) Transportfahrzeug
DE10155605A1 (de) Frontsäulenaufbau eines Fahrzeugs
DE202018102947U1 (de) Aufbaumodul zur Anordnung an einem Fahrgestell, Wechselsystem mit dem Aufbaumodul sowie Fahrzeug mit dem Wechselsystem
DE19644531A1 (de) Personenkraftwagen mit einer Karosserietragstruktur
DE102019123849B4 (de) Fahrzeugkran
DE102005055049B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff
DE202020105426U1 (de) Sicherheitsverkleidung für eine Fahrerkabine eines Fahrzeugs
DE102014003188A1 (de) Rahmenkonstruktion für Fahrzeuge mit einem Aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee