DE19956250C1 - Kostengünstiges Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Halbleiterscheiben - Google Patents
Kostengünstiges Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von HalbleiterscheibenInfo
- Publication number
- DE19956250C1 DE19956250C1 DE19956250A DE19956250A DE19956250C1 DE 19956250 C1 DE19956250 C1 DE 19956250C1 DE 19956250 A DE19956250 A DE 19956250A DE 19956250 A DE19956250 A DE 19956250A DE 19956250 C1 DE19956250 C1 DE 19956250C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polishing
- thickness
- semiconductor wafers
- wafers
- wafer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 title claims abstract description 129
- 238000005498 polishing Methods 0.000 title claims abstract description 127
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 72
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 94
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 33
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 24
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 238000010330 laser marking Methods 0.000 claims description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 2
- 239000005355 lead glass Substances 0.000 claims 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 75
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 75
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 75
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 28
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 9
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 9
- 238000007517 polishing process Methods 0.000 description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229910000669 Chrome steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 238000003070 Statistical process control Methods 0.000 description 2
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001303 quality assessment method Methods 0.000 description 2
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 2
- 238000003631 wet chemical etching Methods 0.000 description 2
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001282736 Oriens Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- BTBJBAZGXNKLQC-UHFFFAOYSA-N ammonium lauryl sulfate Chemical compound [NH4+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O BTBJBAZGXNKLQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940063953 ammonium lauryl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 1
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 1
- 238000011867 re-evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02002—Preparing wafers
- H01L21/02005—Preparing bulk and homogeneous wafers
- H01L21/02008—Multistep processes
- H01L21/0201—Specific process step
- H01L21/02024—Mirror polishing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Halbleiterscheiben, das folgende Einzelschritte umfaßt: DOLLAR A (a) gleichzeitiges Polieren einer Vorderseite und einer Rückseite jeder Halbleiterscheibe zwischen sich drehenden Poliertellern unter Zuführen eines Poliersols, wobei die jeweilige Halbleiterscheibe in einer Aussparung einer Läuferscheibe liegt und auf einer bestimmten geometrischen Bahn gehalten wird und alle Halbleiterscheiben nach der Politur eine Dicke t¶1¶ besitzen, DOLLAR A (b) Bewertung jeder Halbleiterscheibe hinsichtlich zur Weiterverarbeitung vorgegebener Qualitätsmerkmale, DOLLAR A (c) erneutes gleichzeitiges Polieren einer Vorderseite und einer Rückseite jeder derjenigen Halbleiterscheiben, welche gemäß Qualitätsprüfung (b) die vorgegebenen Qualitätsmerkmale nicht erfüllen, wobei diese Halbleiterscheiben nach der erneuten Politur eine Dicke t¶2¶ besitzen, und DOLLAR A (d) erneute Bewertung jeder derjenigen Halbleiterscheiben, welche Schritt (c) zugeführt wurden, hinsichtlich zur Weiterverarbeitung vorgegebener Qualitätsmerkmale.
Description
Die Erfindung betrifft ein kostengünstiges Verfahren zur Her
stellung einer Vielzahl von Halbleiterscheiben mit einer loka
len Ebenheit, ausgedrückt als SFQRmax-Wert für ein Flächen
raster von 25 mm × 25 mm, von gleich oder kleiner 0,13 µm.
Halbleiterscheiben mit einer derart hohen Ebenheit eignen sich
für die Verwendung in der Halbleiterindustrie, insbesondere zur
Fabrikation von elektronischen Bauelementen mit Linienbreiten
gleich oder kleiner 0,13 µm.
Eine Halbleiterscheibe, die insbesondere zur Fabrikation von
elektronischen Bauelementen mit Linienbreiten gleich oder klei
ner 0,13 µm geeignet sein soll, muß eine hohe lokale Ebenheit
in allen Teilbereichen besitzen. Ein geeignetes Ebenheitsmaß,
das den Fokussierungsmöglichkeiten eines Steppers Rechnung
trägt, ist der SFQR (site front-surface referenced least
squares/range = Bereich der positiven und negativen Abwei
chung von einer über Fehlerquadratminimierung definierten
Vorderseite für eine Bauelementefläche definierter Dimension).
Die Größe SFQRmax gibt den höchsten SFQR-Wert für alle Bauele
menteflächen auf einer Halbleiterscheibe an. Eine allgemein
anerkannte Faustregel besagt, daß der SFQRmax-Wert einer Halb
leiterscheibe gleich oder kleiner der auf dieser Scheibe mög
lichen Linienbreite von darauf herzustellenden Halbleiterbau
elementen sein muß. Eine Überschreitung dieses Wertes führt zu
Fokussierungsproblemen des Steppers und damit zum Verlust des
betreffenden Bauelementes.
Die endgültige Ebenheit einer Halbleiterscheibe wird in der
Regel durch einen Polierprozeß erzeugt. Zur Verbesserung der
Ebenheitswerte einer Halbleiterscheibe wurden Apparate und Ver
fahren zum gleichzeitigen Polieren von Vorder- und Rückseite
der Halbleiterscheibe bereitgestellt und weiterentwickelt.
Diese sogennante Doppelseiten-Politur ist beispielsweise in
der US 3,691,694 beschrieben. Gemäß einer in der EP 208 315 B1
beschriebenen Ausführungsform der Doppelseitenpolitur werden
Halbleiterscheiben in Läuferscheiben aus Metall oder Kunst
stoff, die über geeignet dimensionierte Aussparungen verfügen,
zwischen zwei rotierenden, mit einem Poliertuch belegten Po
liertellern in Gegenwart eines Poliersols auf einer durch die
Maschinen- und Prozeßparameter vorbestimmten Bahn bewegt und
dadurch poliert. In der englischsprachigen Literatur werden
diese Läuferscheiben als "carrier" bezeichnet.
Die Integration der Doppelseitenpolitur in Prozeßketten zur
Herstellung von Halbleiterscheiben ist bekannt. In der EP 754 785 A1
ist die Abfolge Sägen eines Halbleiterkristalls, gefolgt
von Kantenverrunden, Doppelseitenpolieren und Endpolieren der
gewonnenen Halbleiterscheiben beschrieben. In der EP 755 751 A1
wird vorgeschlagen, zwischen Kantenverrundung und Doppelsei
tenpolitur ein Doppelseiten-Schleifverfahren anzuwenden. In der
EP 798 405 A2 ist die Sequenz Sägen - Kantenverrunden -
Schleifen - alkalisches Ätzen - Doppelseitenpolieren
beschrieben. Zu den bevorzugten Ausführungsformen der US
5,756,399 zählt die Prozeßkette Sägen - Schleifen - alkalisches
Ätzen - Kantenverrunden - Doppelseitenpolieren. In der US
5,899,743 wird die Schrittfolge Sägen - Kantenverrunden -
Läppen - Doppelseitenpolieren - Kantenpolieren - Endpolieren
beschrieben. In der deutschen Patentschrift
DE 198 33 257 C1 ist die Prozeßkette Sägen -
Kantenverrunden - Schleifen - Ätzen - Doppelseitenpolieren -
Endpolieren beansprucht, wobei das Ätzen mit einem verbesserten
sauren Ätzverfahren durchgeführt wird. Diesen Prozeßketten ist
gemeinsam, daß sie nach der Doppelseitenpolitur zu einer
Halbleiterscheibe mit SFQRmax-Werten größer 0,13 µm führen.
Die Herstellung einer Halbleiterscheibe mit SFQRmax-Werten
gleich oder kleiner 0,13 µm ist in der europäischen Offenlegungsschrift EP 0 961 314 A1 beschrieben,
die den
Einsatz kostenintensiver Plasmaätzverfahren vorschlägt. Sie ist
ebenfalls Gegenstand der nicht vorveröffentlichten
DE 199 05 737 A1, in der ein verbessertes Doppelseiten-
Polierverfahren durch Einhaltung eng begrenzter Dickenrelatio
nen zwischen Läuferscheibendicke und Dicke der Halbleiterschei
be nach dem Polierprozeß offenbart, wobei im Falle der Politur von Siliciumscheiben ein
Materialabtrag von bevorzugt 10 µm bis 60 µm und besonders bevorzugt 20 µm bis 50
µm angegeben ist. Beiden Verfahren gemeinsam ist, daß ein in der betrieblichen Praxis
immer auftretender Prozentsatz derart hergestellter Scheiben, welche die zur Weiter
verarbeitung vorgegebenen Qualitätsmerkmale wie Fehlerfreiheit der Oberfläche hin
sichtlich Kratzer, Flecken und Lichtpunktdefekte nicht erfüllen, verworfen werden muß,
was die Herstellungskosten derartiger Scheiben ungünstig beeinflußt.
Aus der EP 0 866 497 A2 und der US 5,928,962 ist
es bekannt, im Verlauf eines Polierverfahrens eine
Qualitätsprüfung vorzunehmen und diejenigen Halbleiter
scheiben, welche die vorgegebenen Qualitätsmerkmale nicht
erfüllen, erneut zu polieren.
Es war daher die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von
Halbleiterscheiben mit einem SFQRmax-Wert von gleich oder kleiner 0,13 µm bereitzu
stellen, welches den bekannten Verfahren der Technik bezüglich der Herstellkosten
überlegen ist. Ferner sollten die weiteren Eigenschaften der nach diesem Verfahren
hergestellten Halbleiterscheiben mindestens genau so gut sein wie die von nach dem
Stand der Technik hergestellten Halbleiterscheiben. Diese Aufgabe wird durch Bereit
stellung eines Verfahrens gemäß Anspruch 1 gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Halblei
terscheiben, umfassend die folgenden Einzelschritte:
- a) gleichzeitiges Polieren einer Vorderseite und einer Rückseite jeder Halbleiterscheibe zwischen sich drehenden Poliertellern unter Zuführen eines Poliersols, wobei die jewei lige Halbleiterscheibe in einer Aussparung einer Läuferscheibe der Dicke t1L liegt und auf einer bestimmten geometrischen Bahn gehalten wird und die Halbleiterscheiben vor dem Polieren eine Eingangsdicke t0 und nach dem Polieren eine Enddicke t1 aufweisen, wobei die Dickendifferenz t0 - t1L 15 µm bis 100 µm beträgt und die Dickendifferenz t1 - t1L 2 µm bis 20 µm beträgt,
- b) Bewertung jeder Halbleiterscheibe hinsichtlich zur Weiterverarbeitung vorgegebener Qualitätsmerkmale,
- c) erneutes gleichzeitiges Polieren einer Vorderseite und einer Rückseite jeder derjeni gen Halbleiterscheiben, welche gemäß Qualitätsprüfung (b) die vorgegebenen Quali tätsmerkmale nicht erfüllen, mit einer Läuferscheibe der Dicke t2L, wobei diese Halblei terscheiben vor dem Polieren eine Eingangsdicke t1 und nach dem Polieren eine Enddi cke t2 aufweisen, wobei die Dickendifferenz t1 - t2L 5 µm bis 30 µm beträgt und die Di ckendifferenz t2 - t2L 2 µm bis 10 µm beträgt, und
- d) erneute Bewertung jeder derjenigen Halbleiterscheiben, welche Schritt (c) zugeführt wurden, hinsichtlich zur Weiter verarbeitung vorgegebener Qualitätsmerkmale.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist es, daß diejenigen Halb
leiterscheiben aus einer Vielzahl doppelseitenpolierter Halb
leiterscheiben, welche die zur Weiterverarbeitung vorgegebenen
Qualitätsmerkmale nicht erfüllen, einem weiteren Doppelseiten-
Polierschritt unter Erhöhung der Gesamtausbeute und damit
Senkung der Herstellkosten zugeführt werden können, wobei die
Dickenreduktion so gering gewählt werden kann, daß die in der
Halbleiterfertigung geforderten üblichen Toleranzen für die
Scheibendicke eingehalten werden können. Eine Doppelseiten-
Politur, bei der nur eine vergleichsweise geringe Dickenre
duktion angestrebt wird, wird in der weiteren Beschreibung
Flash-DSP genannt. Die Tatsache, daß ein derartiger Flash-DSP-
Prozeß die Bearbeitung fehlerhafter Halbleiterscheiben in hoher
Ausbeute ermöglicht, ohne sich nachteilig auf die lokalen
Geometriewerte auszuwirken, war überraschend und nicht
vorhersehbar.
Ausgangsprodukt des Verfahrens ist eine Vielzahl von Halblei
terscheiben, die auf bekannte Weise von einem Kristall abge
trennt wurden, beispielsweise von einem abgelängten und rund
geschliffenen Einkristall aus Silicium, mittels einer geeignet
profilierten Schleifscheibe oder mehrerer unterschiedlicher
derartiger Schleifscheiben kantenverrundet wurden und deren
Vorder- und/oder Rückseite gegebenenfalls mittels Schleif-,
Läpp- und/oder Ätzverfahren behandelt wurden. Falls dies ge
wünscht wird, kann der Kristall mit einem oder mehreren Orien
tierungsmerkmalen zur Indentifizierung der Kristallachsen ver
sehen werden, beispielsweise einem Notch und/oder einem Flat.
Außerdem besteht die Möglichkeit, daß die Kante der Halblei
terscheiben vor Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
poliert wird.
Endprodukt des Verfahrens ist eine Vielzahl von doppelseiten
polierten Halbleiterscheiben, die den Anforderungen an Halblei
terscheiben als Ausgangsmaterial für Halbleiterbauelemente-
Prozesse mit Linienbreiten gleich oder kleiner 0,13 µm genügen
und aufgrund hoher Ausbeuten und/oder reduzierter Materialab
träge den nach dem Stand der Technik hergestellten Halbleiter
scheiben bezüglich ihrer Herstellkosten überlegen ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann prinzipiell zur Herstellung
einer Vielzahl von scheibenförmigen Körpern eingesetzt werden,
die aus einem Material bestehen, welches mit dem eingesetzten
chemo-mechanischen Doppelseiten-Polierverfahren bearbeitet
werden kann. Derartige Materialien sind zum Beispiel Silicium,
Silicium/Germanium und sogenannte III-V-Halbleiter wie Gallium
arsenid. Das Verfahren eignet sich besonders zur Herstellung
einkristalliner Siliciumscheiben mit Durchmessern von insbeson
dere 200 mm, 300 mm, 400 mm und 450 mm und Dicken von wenigen
100 µm bis einigen cm, bevorzugt von 400 µm bis 1200 µm. Die
Halbleiterscheiben können entweder direkt als Ausgangsmaterial
für die Herstellung von Halbleiterbauelementen eingesetzt
werden oder nach Durchführung eines Endpolierschrittes nach dem
Stand der Technik und/oder nach Aufbringen von Schichten wie
Rückseitenversiegelungen oder einer epitaktischen Beschichtung
der Scheibenvorderseite beispielsweise mit Silicium und/oder
nach Konditionierung durch eine Wärmebehandlung beispielsweise
unter Wasserstoff- oder Argonatmosphäre ihrem Bestimmungszweck
zugeführt werden. Neben der Herstellung von Scheiben aus einem
homogenen Material kann die Erfindung natürlich auch zur Her
stellung von mehrschichtig aufgebauten Halbleitersubstraten wie
SOI-Scheiben (silicon-on-insulator) eingesetzt werden.
Die weitere Beschreibung des Verfahrens erfolgt am Beispiel der
Herstellung einer Vielzahl von Siliciumscheiben.
Prinzipiell ist es möglich, eine Vielzahl bespielsweise durch
ein Innenloch- oder Drahtsägeverfahren gesägter Siliciumschei
ben, deren oberflächennahen Bereiche je nach Durchmesser und
Art des Sägeprozesses ein zerstörtes Kristallgefüge, ein soge
nanntes Damage, bis in eine Tiefe im Bereich von 10 bis 40 µm
aufweisen, direkt der erfindungsgemäßen Prozeßsequenz Doppel
seitenpolieren (a), Qualitätsbeurteilung (b), Flash-DSP-Polie
ren der Ausfallscheiben (c) und erneute Qualitätsbeurteilung
der in (c) polierten Scheiben (d) zu unterziehen. Es ist jedoch
sinnvoll und daher bevorzugt, die scharf begrenzten und daher
mechanisch sehr empfindlichen Scheibenkanten mit Hilfe geeignet
profilierter Schleifscheiben zu verrunden. Geeignete Schleif
scheiben bestehen aus Metall- oder Kunstharz-gebundenen Diaman
ten. Zur Bereitstellung einer Kante mit niedrigem Damage unter
Verringerung der Bearbeitungszeiten und damit der Kosten des
Kantenverrundungsschrittes ist es nach dem Stand der Technik
üblich und daher im Rahmen der Erfindung bevorzugt, in einem
zweistufigen Prozeß zunächst eine Schleifscheibe mit Diamanten
gröberer Körnung und anschließend eine Schleifscheibe mit Dia
manten feinerer Körnung einzusetzen. Besonders bevorzugt ist im
ersten Schritt der Einsatz einer Metall-gebundenen Schleif
scheibe mit Diamanten der Körnung 400 Mesh (Korngrößenbereich
30-50 µm) bis 600 Mesh (Korngrößenbereich 20-30 µm) und im
zweiten Schritt der Einsatz einer analog aufgebauten Schleif
scheibe mit Diamanten der Körnung 1000 Mesh (Korngrößenbereich
8-15 µm) bis 1500 Mesh (Korngrößenbereich 5-10 µm) für den
Fall, daß innerhalb der weiteren Prozeßkette ein Ätzschritt
unter Abtrag zerstörter Kristallschichten auch von der Schei
benkante durchgeführt wird. Diese Vorgehensweise wird bei den
später folgenden Beispielen als "Kantenverrundung grob" be
zeichnet. Für den Fall, daß in der weiteren Prozeßkette auf
einen Ätzschritt verzichtet wird, ist ein Zweistufenprozeß zur
Kantenverrundung besonders bevorzugt, bei welchem im ersten
Schritt eine Metall-gebundene Schleifscheibe mit Diamanten der
Körnung 400 Mesh (Korngrößenbereich 30-50 µm) bis 600 Mesh
(Korngrößenbereich 20-30 µm) und im zweiten Schritt eine Kunst
harz-gebundene Schleifscheibe mit Diamanten der Körnung 1200
Mesh (Korngrößenbereich 7-12 µm) bis 2000 Mesh (Korngrößenbe
reich 4-6 µm) verwendet wird. Diese Vorgehensweise wird bei
den später folgenden Beispielen als "Kantenverrundung fein" be
zeichnet. Alternative Techniken zur Kantenfeinverrundung, die
sich inzwischen am Markt etablieren, zum Beispiel die Kombina
tion einer konventionellen Kantenverrundung mit einem mechani
schen Polierteil, sind für den Fall des Verzichts auf einen
Ätzschritt ebenfalls geeignet.
Zwecks Geometrieverbesserung und teilweisem Abtrag der zerstör
ten Kristallschichten ist es möglich, die Siliciumscheibe einem
mechanischen Abtragsschritt wie Läppen oder Schleifen zu unter
ziehen, um den Materialabtrag im Doppelseiten-Polierschritt (a)
zu reduzieren. Bevorzugt ist, die Siliciumscheibe einem Ober
flächen-Schleifschritt zu unterziehen, wobei entweder eine
Seite geschliffen wird oder beide Seiten sequentiell oder beide
Seiten gleichzeitig geschliffen werden. Sequentielles Oberflä
chenschleifen der Scheibenvorder- und -rückseite ist besonders
bevorzugt. Zum Entfernen des in den mechanischen Prozeßschrit
ten zwangsläufig erzeugten Damage der Scheibenobenfläche und -
kante und zum Entfernen von gegebenenfalls vorhandenen Verun
reinigungen, beispielsweise im Damage gebundenen metallischen
Verunreinigungen, kann an dieser Stelle ein Ätzschritt folgen.
Dieser Ätzschritt kann entweder als naßchemische Behandlung der
Siliciumscheibe in einer alkalischen oder sauren Ätzmischung
oder als Plasmabehandlung ausgeführt werden. Ein saurer Ätz
schritt in einer Mischung aus konzentrierter wäßriger Salpeter
säure und konzentrierter wäßriger Flußsäure gemäß der in der
DE 198 33 257 C1
beanspruchten Ausführungsform ist bevorzugt.
Ein bevorzugtes Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Ver
fahren ist eine Vielzahl von Halbleiterscheiben aus Silicium,
hergestellt durch Sägen eines Silicium-Einkristalls, gefolgt
von Kantenfeinverrunden. Ein weiteres bevorzugtes Ausgangs
material ist eine Vielzahl von Halbleiterscheiben aus Silicium,
hergestellt durch Sägen eines Silicium-Einkristalls gefolgt von
Kantenfeinverrunden und sequentiellem Oberflächenschleifen. Ein
weiteres bevorzugtes Ausgangsmaterial ist eine Vielzahl von
Halbleiterscheiben aus Silicium, hergestellt durch Sägen eines
Silicium-Einkristalls gefolgt von Kantengrobverrunden und naß
chemischem Ätzen. Ein besonders bevorzugtes Ausgangsmaterial
ist eine Vielzahl von Halbleiterscheiben aus Silicium mit einem
Durchmesser von gleich oder größer 200 mm, hergestellt durch
Drahtsägen eines Silicium-Einkristalls, gefolgt von Kantengrob
verrunden, sequentiellem Oberflächenschleifen beider Scheiben
seiten unter Abtrag von 10 µm bis 100 µm Silicium pro Seite und
naßchemischem Ätzen in einer sauren Ätzmischung unter Abtrag
von 5 µm bis 50 µm Silicium pro Scheibenseite.
Im folgenden werden die Schritte (a) bis (d) der Erfindung zur
kostengünstigen Überführung des Ausgangsmaterials in eine Viel
zahl von doppelseitenpolierten Siliciumscheiben, die den Anfor
derungen an Halbleiterscheiben als Ausgangsmaterial für Halb
leiterbauelemente-Prozesse mit Linienbreiten gleich oder klei
ner 0,13 µm genügen, näher beschrieben.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Polierschrittes (a) kann
eine handelsübliche Doppelseiten-Poliermaschine geeigneter Grö
ße verwendet werden; aus Kostengründen ist es sinnvoll, eine
Vielzahl von Siliciumscheiben gleichzeitig zu polieren. Die Po
liermaschine besteht im wesentlichen aus einem frei horizontal
drehbaren unteren Polierteller und einem frei horizontal dreh
baren oberen Polierteller, die beide mit jeweils einem Polier
tuch bedeckt sind, und erlaubt unter kontinuierlicher Zufüh
rung eines Poliersols geeigneter chemischer Zusammensetzung das
beidseitige abtragende Polieren von Halbleiterscheiben, in die
sem Falle von Siliciumscheiben. Besonders bevorzugt wird mit
einem handelsüblichen Polyurethan-Poliertuch einer Härte von 60
bis 90 (Shore A) unter kontinuierlicher Zuführung eines Polier
sols mit einem pH-Wert von 10 bis 11 aus 1 bis 5 Gew.-% SiO2 in
Wasser unter einem Polierdruck von 0,1 bis 0,3 bar poliert.
Die Siliciumscheiben werden dabei durch Läuferscheiben, die
über ausreichend dimensionierte Aussparungen zur Aufnahme der
Siliciumscheiben verfügen, während des Polierens auf einer
durch Maschinen- und Prozeßparameter bestimmten geometrischen
Bahn gehalten. Die Läuferscheiben sind beispielsweise mit einer
Triebstock-Stiftverzahnung oder einer Evolventenverzahnung mit
der Poliermaschine über einen sich drehenden inneren und einen
sich in der Regel gegenläufig drehenden äußeren Stift- oder
Zahnkranz in Kontakt und werden dadurch in eine rotierende Be
wegung zwischen den beiden Poliertellern versetzt. Grundsätz
lich können die Läuferscheiben beispielsweise aus Metall,
Kunststoff, faserverstärktem Kunststoff oder kunststoffbe
schichtetem Metall gefertigt sein. Läuferscheiben aus Stahl
oder aus faserverstärktem Kunststoff sind bevorzugt; Läufer
scheiben aus rostfreiem Chromstahl sind aufgrund ihrer hohen
Maßhaltigkeit und chemischen Resistenz besonders bevorzugt. Um
während des Polierens eine Beschädigung der Scheibenkante durch
die Innenkante der Aussparung in der Läuferscheibe zu verhin
dern, ist es sinnvoll und daher bevorzugt, die Innenseite der
Aussparungen mit einer Kunststoffbeschichttung von gleicher
Dicke wie die Läuferscheibe auszukleiden, wie in der EP 208 315 B1
vorgeschlagen wird. Geeignete Kunststoffe sind dabei bei
spielsweise Polyamid, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlo
rid, Polytetrafluorethylen oder Polyvinylidendifluorid, die
alle gleichermaßen bevorzugt sind.
Die Läuferscheiben für den erfindungsgemäßen Schritt (a) be
sitzen eine bevorzugte Dicke t1L von 400 bis 1200 µm. Um nach
Schritt (a) Siliciumscheiben mit einer hohen lokalen Ebenheit
vorliegen zu haben, ist ein Doppelseiten-Polierverfahren beson
ders bevorzugt, bei welchem sich die gewählte Dicke der Läufer
scheiben t1L nach der angestrebten Enddicke t1 der Silicium
scheiben nach Schritt (a) richtet, welche letztlich vom Durch
messer der Siliciumscheiben und vom geplanten Anwendungszweck
abhängt. Ein derartiges Polierverfahren ist in der
nicht vorveröffentlichten DE 199 05 737 A1 beansprucht.
Charakteristisch für diese Ausführungsvariante ist, daß die
Eingangsdicke t0 der zu polierenden Siliciumscheiben besonders
bevorzugt um 30 bis 70 µm größer ist als die Läuferscheiben
dicke t1L und die Enddicke der polierten Scheiben t1 besonders
bevorzugt um 5 bis 15 µm größer ist als die Läuferscheiben
dicke t1L; der besonders bevorzugte Siliciumabtrag t0 - t1 liegt
zwischen 20 µm und 50 µm.
Im Rahmen der hinsichtlich dieser besonders bevorzugten Dicken
verhältnisse gemachten Ausführungen kommt der Polierzeit zur
Erreichung eines vorgegebenen Siliciumabtrags eine hohe Bedeu
tung zu. Die Polierzeit (in min) bestimmt sich durch Division
der Differenz der Eingangsdicke t0 (in µm) und der Zieldicke t1
(in µm) der Siliciumscheiben durch die aktuelle Abtragsrate der
Poliermaschine (in µm/min). Die zulässige Zieldicke t1 wird
durch das vom Weiterverarbeiter der Scheiben vorgegebene Spe
zifikationsfenster, üblicherweise Zieldickentarget tT ± 15 µm
oder tT ± 25 µm, sowie der aktuellen Dicke t1L der eingesetzten
Läuferscheiben bestimmt, wobei die Differenz t1 - t1L besonders
bevorzugt zwischen 5 µm und 15 µm liegt. Die besonders bevor
zugt eingesetzten Läuferscheiben aus rostfreiem Chromstahl
lassen sich beispielsweise durch Anwendung von Läpp- oder
Schleifverfahren in einer hohen Dickengenauigkeit fertigen,
nutzen sich bei Wahl der besonders bevorzugten Polierparameter
während langer Einsatzzeiten jedoch geringfügig, aber homogen
ab. Zur möglichst präzisen Festlegung der Polierzeiten sollte
daher die Läuferscheibendicke t1L periodisch beispielsweise
unter Zuhilfenahme eines Tasters oder einer Mikrometerschraube
bestimmt werden. Ist die Dicke der Läuferscheiben t1L durch eine
bestimmte Gebrauchsdauer unter eine festgelegte
Eingriffsgrenze, beispielsweise tT - 10 µm oder tT - 15 µm,
gesunken, können diese Läuferscheiben problemlos zur
Durchführung des weiter unten beschriebenen Schrittes (c) der
erfindungsgemäßen Prozeßsequenz eingesetzt werden.
Die Siliciumscheiben werden nach Beendigung der Politur (a) ge
gebenenfalls von anhaftendem Poliersol gereinigt und getrock
net.
Es schließt sich eine Bewertung der Vielzahl der Silicium
scheiben hinsichtlich durch den Doppelseiten-Polierschritt (a)
beeinflußter, durch den Weiterverarbeiter der Scheiben spezifi
zierter Qualitätsmerkmale nach dem Fachmann bekannten Methoden
an. Derartige Merkmale können beispielsweise lokale Geometrie
daten und Scheibendicke t1 sein. Diese Daten werden auf einem
handelsüblichen, nach einem kapazitiven oder optischen Prinzip
arbeitenden Meßinstrument bestimmt. Die Daten werden vorteil
haft auf einer Datenbank elektronisch gespeichert und stehen
für die in einem Produktionsbetrieb gewünschte statistische
Prozeßkontrolle (SPC, statistical process control) zur Verfü
gung. Es ist auch möglich und vorteilhaft, eine datentechni
sche Verknüpfung zwischen Meßinstrument und Poliermaschine über
einen Leitrechner herzustellen; dadurch kann beispielsweise bei
aufeinanderfolgenden Polierfahrten mit gleichartigem Scheiben
material durch Vorgabe von Eingangsdicke t0 und Zieldicke t1
durch Berechnung der aktuellen Abtragsrate automatisch die Po
lierzeit für die nachfolgende Polierfahrt vorgegeben werden.
Weitere in Schritt (b) bewertete Qualitätsmerkmale können die
Vorderseite, die Rückseite und/oder die Kante der Scheiben be
treffende Eigenschaften sein. Hierbei kommt der Beurteilung des
Auftretens und Umfanges von Kratzern, Flecken, Lichtpunktdefek
ten und sonstiger Abweichungen von der idealen Siliciumober
fläche wie beispielsweise nicht auspoliertes Damage von
mechanischen Vorprozessen eine hohe Bedeutung zu. Eine
derartige Bewertung wird in der Praxis üblicherweise unter
stark gebündeltem Licht, dem sogenannten Haze-Licht, visuell
durch geschultes Personal durchgeführt. Stattdessen oder
zusätzlich ist es auch möglich, die Scheiben unter Einsatz
technischer Hilfsmittel wie beispielsweise eines Mikroskops
oder eines Laser-Detektionsgerätes zu beurteilen.
Diejenigen Siliciumscheiben aus der Vielzahl der bewerteten
Siliciumscheiben, welche die geforderten Qualitätsansprüche er
füllen, werden beispielsweise in einem in der EP 866 497 A2
beschriebenen temporären Lager (englisch: "stocker") zwischen
gelagert oder aber unmittelbar ihrem weiteren Bestimmungszweck
zugeführt. Diejenigen Siliciumscheiben aus der Vielzahl der
bewerteten Siliciumscheiben, welche die geforderten Qualitäts
ansprüche nicht erfüllen, werden separiert und in einer
Ausführungsform unmittelbar einer weiteren Bearbeitung gemäß
Schritt (c) zugeführt. Sie können jedoch auch über einen
gewissen Zeitraum gesammelt und anschließend Schritt (c) zuge
führt werden.
Die in Schritt (b) separierten Siliciumscheiben der Dicke t1
werden nun einem weiteren Doppelseiten-Polierschritt zugeführt,
der zu Scheiben der Dicke t2 führt und mit besonders bevorzugt
ten Siliciumabträgen t1 - t2 zwischen 2 µm und 10 µm deutlich
weniger Material abträgt als Schritt (a) mit besonders bevor
zugten Abträgen t0 - t1 zwischen 20 µm und 50 µm. Daher kann
Schritt (c) im Gegensatz zum Doppelseiten-Polierschritt (a) als
Flash-DSP-Prozeß ("Blitz"-DSP-Prozeß) bezeichnet werden. Die
prinzipielle Ausführung von Schritt (c) kann problemlos wie
unter Schritt (a) beschrieben erfolgen. Die Läuferscheiben
dicke t2L der in Schritt (c) eingesetzten Läuferscheiben kann
deutlich geringer, beispielsweise um 20 µm bis 200 µm geringer,
sein als die Eingangsdicke der Scheiben t1. Es hat sich jedoch
hinsichtlich der Erzielung optimaler lokaler Geometrie
ergebnisse als vorteilhaft erwiesen, bei der Flash-DSP-Politur
Läuferscheiben in einem bestimmten Dickenfenster einzusetzen,
wobei die Dickendifferenz t1 - t2L zwischen 5 µm und 30 µm
beträgt und die Dickendifferenz t2 - t2L zwischen 2 µm und 10 µm
beträgt; diese Vorgehensweise ist daher besonders bevorzugt.
Hinsichtlich der Größe der Doppelseiten-Poliermaschine gibt es
beim Flash-DSP-Prozeß (c) keine prinzipiellen Einschränkungen.
Schritt (c) kann entweder auf derselben Poliermaschine wie
Schritt (a) oder auf einer baugleichen Poliermaschine oder aber
auf einer Poliermaschine durchgeführt werden, die mehr Halblei
terscheiben oder weniger Halbleiterscheiben als die für Schritt
(a) verwendete gleichzeitig doppelseitig poliert. Angesichts
der Aufgabe der Erfindung, ein hinsichtlich der Herstellkosten
verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Halb
leiterscheiben bereitzustellen, kann es sinnvoll sein, eine
Poliermaschine zur Einzelscheibenbearbeitung oder zur Bearbei
tung von nur wenigen Scheiben, beispielsweise 3 bis 5 Scheiben,
pro Polierfahrt, einzusetzen. Es ist jedoch ebenfalls
problemlos möglich und auch kostenmäßig unter gewissen
Umständen vorteilhaft, eine Poliermaschine zu verwenden, welche
die gleichzeitige Politur einer größeren Anzahl von Scheiben,
beispielsweise 15 bis 30 Scheiben, ermöglicht. Falls die
Gesamtmenge der für die Flash-DSP-Politur vorgesehenen Scheiben
kein Vielfaches der zur vollständigen Maschinenbelegung
vorgesehenen Scheibenzahl darstellt, kann die Anzahl der
eingesetzten Läuferscheiben entsprechend reduziert werden.
Sinnvoller im Hinblick auf eine optimale Fahrweise einer
solchen Doppelseiten-Poliermaschine und daher bevorzugt ist
jedoch, die betreffende Polierfahrt bei voller Läuferscheiben
belegung mit weiteren, nicht zur Vielzahl der Halbleiter
scheiben zählenden gleichartigen kostengünstigen Scheiben der
Eingangsdicke t1, sogenannten Dummyscheiben, aufzufüllen.
Die Siliciumscheiben werden nach Beendigung des Flash-DSP-Pro
zesses (c) wiederum gegebenenfalls von anhaftendem Poliersol
gereinigt und getrocknet.
Nach Durchlaufen von Schritt (c) werden die betroffenen Schei
ben einer erneuten Bewertung gemäß Schritt (b) zugeführt. Dabei
zeigt sich, daß je nach Schwere der Fehler, die zur Ausführung
des Flash-DSP-Schrittes geführt haben, im Mittel zwischen 70%
und 95% der Scheiben jetzt die geforderten Qualitätskriterien
erfüllen, womit sich die Gesamtausbeute der erfindungsgemäßen
Prozeßkette (a) - (b) - (c) - (d) signifikant erhöht. So wird
gefunden, daß Siliciumscheiben, die gemäß Geometriemessung in
Schritt (b) lokale Ebenheitswerte SFQRmax von gleich oder klei
ner 0,13 µm besaßen, dieses Kriterium auch jetzt noch erfüllen.
Hingegen erfüllt auch ein hoher Prozentsatz von Scheiben, die
durch eine verkürzte Prozeßsequenz, beispielsweise Sägen -
Kantenverrunden - Doppelseitenpolieren Schritt (a) oder Sägen -
Kantenverrunden - Ätzen - Doppelseitenpolieren Schritt (a),
hergestellt und bei der Geometriemessung ausgesondert wurden,
jetzt die geforderte Qualität SFQRmax gleich oder kleiner 0,13
µm. Gleichermaßen erfüllen nun viele Scheiben, die Schritt (b)
aufgrund von Kratzern, Flecken, Lichtpunktdefekten und weiteren
Oberflächenfehlern nicht erfolgreich passiert haben, nun die
zur Weitergabe notwendigen Anforderungen. Durch die in Schritt
(c) besonders bevorzugten Siliciumabträge t1 - t2 zwischen 2 µm
und 10 µm unterscheidet sich die Dicke der den Schritten (c)
und (d) zugeführten Scheiben nur um diesen Bereich von den nach
den Schritten (a) und (b) zwischengelagerten oder weitergegebe
nen Scheiben; Schritt (c) wird derart ausgeführt, daß t2 inner
halb des für die Weitergabe vorgesehenen Dickenfensters liegt.
Eine Zusammenführung der Scheiben, welche die Schritte (a) bis
(d) durchlaufen haben, mit denjenigen Scheiben, welche nur die
Schritte (a) und (b) durchlaufen haben, ist je nach Anforderung
losweise oder scheibentreu zu einer Vielzahl von erfindungsge
mäßen Halbleiterscheiben möglich.
Abhängig von ihrer weiteren Bestimmung kann es notwendig sein,
jeweils die Vorderseite der Vielzahl von nach dem erfindungsge
mäßen Verfahren hergestellten Siliciumscheiben einer Endpolitur
nach dem Stand der Technik zu unterziehen, beispielsweise mit
einem weichen Poliertuch unter Zuhilfenahme eines alkalischen
Poliersols auf SiO2-Basis. Zum Erhalt der sehr niedrigen und
gleichmäßig verteilten lokalen Geometriewerte sollte der Sili
ciumabtrag von jeder Scheibe dabei relativ niedrig sein und
beispielsweise zwischen 0,1 und 0,7 µm liegen.
Falls notwendig, kann an einer beliebigen Stelle der Prozeß
kette eine Wärmebehandlung der Vielzahl von Halbleiterscheiben
eingefügt werden, beispielsweise um thermische Donatoren zu
vernichten, um eine Störung von oberflächennahen Kristall
schichten auszuheilen oder um in letztgenannten Schichten eine
gezielte Dotierstoffverarmung herbeizuführen. Weiterhin können
eine Laserbeschriftung zur Scheibenidentifizierung und/oder ein
Kantenpolierschritt an geeigneter Stelle der Prozeßkette einge
fügt werden, zum Beispiel vor oder nach dem Schleifen im Falle
der Lasermarkierung sowie vor, im oder nach dem Doppelseiten-
Polierschritt (a) im Falle des Kantenpolierens. Eine Reihe
weiterer, für bestimmte Produkte erforderliche Prozeßschritte
wie beispielsweise die Aufbringung von Rückseitenbeschichtungen
aus Polysilicium, Siliciumdioxid oder Siliciumnitrid oder die
Aufbringung einer Epitaxieschicht aus Silicium oder weiteren
halbleitenden Materialien auf die Vorderseite der Silicium
scheiben läßt sich ebenfalls nach dem Fachmann bekannten Ver
fahren an den geeigneten Stellen in die Prozeßkette einbauen.
Es kann darüber hinaus auch zweckmäßig sein, die Halbleiter
scheiben vor oder nach einzelnen Prozeßschritten einer Batch-
oder Einzelscheibenreinigung nach dem Stand der Technik zu
unterziehen.
Erfindungsgemäß hergestellte Halbleiterscheiben, insbesondere
Siliciumscheiben, erfüllen die Anforderungen für die Herstel
lung von Halbleiterbauelementen mit Linienbreiten gleich oder
kleiner 0,13 µm. Das erfindungsgemäße Verfahren hat sich als
optimale Lösung zur Senkung der Herstellkosten von Silicium
scheiben mit den geschilderten Merkmalen erwiesen. Überraschend
und nicht zu erwarten ist, daß eine Bearbeitung von doppelsei
tenpolierten Scheiben, welche die zur Weiterverarbeitung vorge
gebenen Qualitätsmerkmale wie Kratzer-, Flecken- und Licht
punktdefektausmaß nicht erfüllen, mittels eines Flash-DSP-Pro
zesses unter Materialabtrag von nur 2 µm bis 10 µm in hohen
Ausbeuten gelingt, ohne daß die lokale Ebenheit der Scheiben
negativ beeinträchtigt wird. Das Gegenteil ist der Fall: An das
Ausgangsprodukt beziehungsweise an das Produkt des Doppelsei
ten-Polierschrittes (a) in der erfindungsgemäßen Sequenz können
durch den positiven Einfluß der Flash-DSP-Schrittes (c) auf die
lokalen Geometriewerte sogar reduzierte Geometrieanforderungen
gestellt werden, was die Möglichkeit weiterer Herstellkosten
senkungen durch Reduktion des Materialabtrags oder Verzicht auf
Prozeßschritte wie Schleifen oder Ätzen eröffnet.
Zu den nachfolgend beschriebenen Beispielen und Vergleichsbei
spielen gehören Figuren, welche die Erfindung verdeutlichen.
Fig. 1 zeigt die Prozeßabfolge zur Herstellung einer Vielzahl
von doppelseitenpolierten Halbleiterscheiben aus Silicium gemäß
den Vergleichsbeispielen 1 und 2.
Fig. 2 zeigt die Prozeßabfolge zur Herstellung einer Vielzahl
von doppelseitenpolierten Halbleiterscheiben aus Silicium gemäß
den Beispielen 1 und 2.
Fig. 3 zeigt die Prozeßabfolge zur Herstellung einer Vielzahl
von doppelseitenpolierten Halbleiterscheiben aus Silicium gemäß
Vergleichsbeispiel 5.
Fig. 4 zeigt die Prozeßabfolge zur Herstellung einer Vielzahl
von doppelseitenpolierten Halbleiterscheiben aus Silicium gemäß
Beispiel 5.
Fig. 5 zeigt die Verteilung der lokalen Ebenheitswerte SFQR für
flächendeckend angeordnete Teilbereiche (112 Flächenelemente)
der Größe 25 mm × 25 mm einer gemäß Vergleichsbeispiel 1 herge
stellten doppelseitenpolierten Siliciumscheibe mit einem
Durchmesser von 300 mm.
Fig. 6 zeigt die Verteilung der lokalen Ebenheitswerte SFQR für
flächendeckend angeordnete Teilbereiche (112 Flächenelemente)
der Größe 25 mm × 25 mm einer derjenigen gemäß Beispiel 1 her
gestellten doppelseitenpolierten Siliciumscheibe mit einem
Durchmesser von 300 mm, welche einer Flash-DSP-Bearbeitung
gemäß Schritt (c) unterzogen wurden.
Alle im folgenden aufgeführten Vergleichsbeispiele und Bei
spiele betreffen die Herstellung von niedrig Bor-dotierten
Siliciumscheiben mit einem Durchmesser von 300 mm. In den
ersten Prozeßschritten, die bei allen Vergleichsbeispielen und
Beispielen identisch ausgeführt wurden, wurden Einkristalle
nach dem Stand der Technik gezogen, abgelängt und rundge
schliffen. Die Zerteilung der Einkristalle in Scheiben erfolgte
auf einer handelsüblichen Drahtsäge, wobei die dabei gewählte
Dicke der Siliciumscheiben in Abhängigkeit von den im weiteren
Prozeßfluß geplanten Materialabträgen so bemessen war, daß eine
Enddicke der fertig prozessierten Scheiben von (775 ± 10) µm
erreicht wurde.
Bei diesem Vergleichsbeispiel wurde gemäß einer in der nicht vorveröffentlichten deut
schen Offenlegungsschrift DE 199 05 737 A1 be
schriebenen bevorzugten Ausführungsform vorgegangen. Es wurden
drahtgesägte Siliciumscheiben mit einer Dicke von 895 µm herge
stellt und in einem Zweistufenprozeß grob kantenverrundet, wo
bei im ersten Schritt eine Schleifscheibe mit Metall-gebundenen
Diamanten der Körnung 600 Mesh (Korngrößenbereich 20-30 µm) und
im zweiten Schritt eine analog aufgebaute Schleifscheibe mit
Diamanten der Körnung 1200 Mesh (Korngrößenbereich 7-12 µm) zum
Einsatz kam. Es folgte auf einer Rotationsschleifmaschine ein
Oberflächen-Schleifschritt mit Diamanten der Körnung 600 Mesh
(Korngrößenbereich 20-30 µm), wobei nacheinander von der
Scheibenvorder- und -rückseite je 30 µm Silicium abgetragen
wurden. Daran schloß sich ein saurer Ätzschritt nach dem Strö
mungsätzverfahren an, wobei durch Eintauchen der sich drehenden
Scheiben in einer auf 20°C temperierten Mischung aus 90 Gew.-%
konzentrierter Salpetersäure (70 Gew.-% in wäßriger Lösung), 10
Gew.-% konzentrierter Flußsäure (50 Gew.-% in wäßriger Lösung)
und 0,1 Gew.-% Ammoniumlaurylsulfat pro Scheibenseite
gleichzeitig je 10 µm Silicium abgetragen wurden. Die Dicke der
Siliciumscheiben betrug nach dem Ätzschritt 815 µm.
Für den Doppelseiten-Polierschritt standen fünf Läuferscheiben
aus rostfreiem Chromstahl mit einer Dicke von 770 µm zur Verfü
gung, die über jeweils drei kreisförmige, in gleichen Abständen
auf einer Kreisbahn angeordnete, mit Polyamid ausgekleidete
Aussparungen vom Innendurchmesser 301 mm verfügten und die
gleichzeitige Politur von 15 300-mm-Siliciumscheiben auf einer
Doppelseiten-Poliermaschine des Typs AC2000 von Fa. Peter Wol
ters ermöglichten. Der Doppelseiten-Polierschritt wurde mit
einem handelsüblichen, mit Polyethylenfasern verstärkten Poly
urethan-Poliertuch SUBA 500 von Fa. Rodel, welches jeweils auf
dem oberen und dem unteren Polierteller aufgeklebt war, unter
Verwendung eines Poliersols des Typs Levasil 200 von Fa. Bayer
mit einem SiO2-Feststoffgehalt von 3 Gew.-% und einem durch
Kaliumcarbonat- und Kaliumhydroxidzugaben auf einen auf 10,5
eingestellten pH-Wert unter einem Anpreßdruck von 0,15 bar
durchgeführt. Die Politur erfolgte bei einer Temperatur des
oberen und des unteren Poliertellers von jeweils 40°C und
führte zu einer Abtragsrate von 0,60 µm/min. In 50 Polierfahr
ten wurden insgesamt 750 Siliciumscheiben solange poliert, daß
ihre Dicke nach der Politur 775 µm betrug, was einem Abtrag von
40 µm entspricht. Der Gesamtabtrag durch die Scheibenbearbei
tung betrug damit 120 µm.
Die Siliciumscheiben wurden nach Beendigung der Politur von
anhaftendem Poliersol gereinigt, getrocknet und auf einem
handelsüblichen, nach dem kapazitiven Prinzip arbeitenden
Geometriemeßgerät mit 3 mm Randausschluß hinsichtlich ihrer
lokalen Geometrie gemessen; alle Scheiben erfüllten die Geo
metrieanforderung an Siliciumscheiben für die 0,13-µm-
Bauelementetechnologie: Das lokale Ebenheitsmaß SFQRmax für ein
Flächenraster von 25 mm × 25 mm entsprach Werten gleich oder
kleiner 0,13 µm. Anschließend erfolgte eine visuelle Beurtei
lung von Vorderseite, Rückseite und Kante aller 750 Scheiben.
Dabei erfüllten 24 Scheiben aufgrund von Kratzern, 11 Scheiben
aufgrund von Flecken und 5 Scheiben aufgrund von Lichtpunktde
fekten die Anforderungen für die Weiterverarbeitung nicht und
wurden verworfen; die Ausbeute betrug 94,7%.
Es wurde zunächst so vorgegangen wie in Vergleichsbeispiel 1
beschrieben. Auch alle diesmal hergestellten 750 doppelseiten
polierten Siliciumscheiben erfüllten die Geometrieanforderung
SFQRmax gleich oder kleiner 0,13 µm; bei der visuellen Beurtei
lung erfüllten 22 Scheiben aufgrund von Kratzern, 15 Scheiben
aufgrund von Flecken und 8 Scheiben aufgrund von Lichtpunktde
fekten die Anforderungen für die Weiterverarbeitung nicht, was
einer Ausbeute von 93,6% entspricht. Diese 45 Ausfallscheiben
der Dicke 775 µm wurden mittels eines Flash-DSP-Prozesses in
drei Polierfahrten mit jeweils 15 Scheiben mit folgenden Para
metern poliert: Die jetzt eingesetzten Läuferscheiben besaßen
eine Dicke von 765 µm, und die Enddicke nach der Flash-DSP-
Politur betrug 770 µm, was einem Abtrag von zusätzlich 5 µm
entspricht; die weitere Prozeßführung entsprach der beim ersten
DSP-Schritt ausgeführten. Eine erneute Messung der Geometrie
führte ebenfalls nicht zu Scheibenausfall. Eine erneute
visuelle Kontrolle der Oberfläche unter stark gebündeltem Licht
ergab, daß 41 Scheiben die Anforderungen für die Weiterverar
beitung erfüllten; 4 Scheiben wurden aufgrund von Fehlern ver
worfen. Damit stieg die Gesamtausbeute auf 99,5%.
Es wurde vorgegangen wie in Beispiel 1 beschrieben mit den bei
den Unterschieden, daß der Siliciumabtrag im Oberflächen-
Schleifschritt auf 50 µm (25 µm pro Scheibenseite) und bei der
Doppelseitenpolitur auf 20 µm gesenkt wurde. Der Gesamtabtrag
durch die Scheibenbearbeitung betrug damit 90 µm. Alle Scheiben
erfüllten die Geometrieanforderung SFQRmax gleich oder kleiner
0,13 µm. Die Ausbeute bei der visuellen Beurteilung betrug 88,2%;
Haupt-Ausfallgründe waren Kratzer und Lichtpunktdefekte.
Die Ausfallscheiben aus Vergleichsbeispiel 2 wurden einer
Flash-DSP-Politur wie in Beispiel 1 beschrieben unterzogen. Da
die nachzupolierende Scheibenanzahl nicht durch 15 teilbar war,
wurde zwecks Komplettierung der Poliermaschinenbelegung die
letzte Polierfahrt mit Dummyscheiben aus Silicium der Dicke 775
µm aufgefüllt. Unter Einbezug der durch die Flash-DSP-Politur
in eine spezifikationsgerechte Qualität überführten Scheiben
stieg die Gesamtausbeute auf 98,1%.
Es wurde Vorgegangen wie in Vergleichsbeispiel 1 beschrieben
mit dem Unterschied, daß der Oberflächen-Schleifschritt kom
plett entfiel, wodurch sich der Gesamtabtrag durch die Schei
benbearbeitung auf 60 µm verringerte. 9,8% der Scheiben er
füllten die Geometrieanforderung SFQRmax gleich oder kleiner
0,13 µm nicht. Bei der visuellen Beurteilung wurden 4,7% der
Scheiben beanstandet, wobei Kratzer die Haupt-Ausfallursache
waren. Die Ausbeute betrug damit 85,5%.
Die Ausfallscheiben aus Vergleichsbeispiel 3 wurden wie in den
vorangegangenen Beispielen beschrieben einer Flash-DSP-Politur
unterzogen. Unter Einbezug der durch die Flash-DSP-Politur in
eine spezifikationsgerechte Qualität überführten Scheiben stieg
die Gesamtausbeute auf 96,2%.
Es wurde vorgegangen wie in Vergleichsbeispiel 1 beschrieben
mit folgenden drei Unterschieden: Der zweite Schritt des Kan
tenverrundungsprozesses wurde als Kantenfeinverrundung ausge
führt, wobei eine Kunstharz-gebundene Schleifscheibe mit Dia
manten der Körnung 1500 Mesh (Korngrößenbereich 5-10 µm) zum
Einsatz kam. Der Ätzschritt entfiel komplett. Im Doppelseiten-
Polierschritt wurden 30 µm Silicium abgetragen. Der Gesamtab
trag durch die Scheibenbearbeitung betrug damit 90 µm. Alle
Scheiben erfüllten die Geometrieanforderung SFQRmax gleich oder
kleiner 0,13 µm. Die Ausbeute bei der visuellen Beurteilung
betrug 87,6%; Haupt-Ausfallgründe waren Kratzer und sowie
Oberflächenbereiche mit nicht auspoliertem Damage aus dem
Schleifprozeß.
Die Ausfallscheiben aus Vergleichsbeispiel 4 wurden wie in den
vorangegangenen Beispielen beschrieben einer Flash-DSP-Politur
unterzogen. Unter Einbezug der durch die Flash-DSP-Politur in
eine spezifikationsgerechte Qualität überführten Scheiben stieg
die Gesamtausbeute auf 97,5%.
Es wurde vorgegangen wie in Vergleichsbeispiel 1 beschrieben
mit folgenden vier Unterschieden: Der zweite Schritt des Kan
tenverrundungsprozesses wurde wie in Vergleichsbeispiel 4 be
schrieben als Kantenfeinverrundung ausgeführt. Der Oberflächen-
Schleifschritt entfiel komplett. Der Ätzschritt entfiel eben
falls komplett. Im Doppelseiten-Polierschritt wurden 50 µm
Silicium abgetragen. Die gewählte Prozeßsequenz entsprach damit
einer in der EP 754 785 A1 beschriebenen Ausführungsform; der
Gesamtabtrag durch die Scheibenbearbeitung reduzierte sich auf
die durch die Doppelseitenpolitur abgetragenen 50 µm Silicium.
8,6% der Scheiben erfüllten die Geometrieanforderung SFQRmax
gleich oder kleiner 0,13 µm nicht. Bei der visuellen Beurtei
lung wurden 11,5% der Scheiben beanstandet, wobei Kratzer und
nicht auspoliertem Damage aus dem Drahtsägeprozeß die Haupt-
Ausfallursachen waren. Die Ausbeute betrug damit 79,9%.
Die Ausfallscheiben aus Vergleichsbeispiel 5 wurden wie in den
vorangegangenen Beispielen beschrieben einer Flash-DSP-Politur
unterzogen. Unter Einbezug der durch die Flash-DSP-Politur in
eine spezifikationsgerechte Qualität überführten Scheiben stieg
die Gesamtausbeute auf 93,9%.
Die Herstellkosten der nach den oben aufgeführten Vergleichs
beispielen und Beispielen hergestellten Scheiben wurden nach
einem der üblichen Kostenrechnungsverfahren ermittelt, wobei
die durch Ausbeuteverluste entstandenen Mehrkosten berücksich
tigt wurden. Unterschiede zwischen den einzelnen Ausführungsva
rianten ergaben sich außerdem durch die Wahl des Kantenverrun
dungsprozesses (die günstigere Grobverrundung wurde an zu
ätzenden Scheiben eingesetzt, die kostenintensivere Feinverrun
dung an Scheiben, für die Prozeßsequenzen ohne Ätzschritt ge
plant waren) und die Variationen im Materialabtrag bei den
Schritten Schleifen, Ätzen und Doppelseitenpolieren. Die Kosten
für die in den Beispielen durchgeführte Flash-DSP-Politur wur
den ebenfalls berücksichtigt. Nachfolgende Tabelle enthält die
Prozeßfolge, die Materialabträge, die Ausbeute an spezifika
tionsgerechten Scheiben und die relativen Herstellkosten pro
Scheibe, bezogen auf die Herstellkosten der gemäß Vergleichs
beispiel 1 hergestellten Scheiben, für die Vergleichsbeispiele
1 bis 5 (V1 bis V5) die die Beispiele 1 bis 5 (B1 bis 85).
In einer laufenden Produktion von 300-mm-Siliciumscheiben gemäß
der in Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen Vorgehensweise traten
bei der Poliermittelversorgung der Doppelseiten-Poliermaschine
während der Durchführung des Doppelseiten-Polierschrittes (a)
technische Probleme auf. Der Fehler wurde behoben, jedoch ergab
sich bei der visuellen Kontrolle (b), daß Vorder- und Rücksei
te von insgesamt 45 Scheiben aus drei durch die Störung beein
flußten Polierfahrten verkratzt war und diese Scheiben den
Qualitätsanforderungen somit nicht genügten. Diese Ausfall
scheiben wurden wie in den vorangegangenen Beispielen beschrie
ben einer Flash-DSP-Politur (c) unterzogen. Bei einer erneuten
visuellen Beurteilung (d) der gemäß (c) bearbeiteten Scheiben
wurde festgestellt, daß 39 dieser Scheiben die Anforderungen
für die Weiterverarbeitung erfüllten.
In diesem Falle waren vom Kunden 300-mm-Siliciumscheiben mit
einer polierten Kante gewünscht. Es wurde zunächst unter Aus
führung eines Doppelseiten-Polierschrittes (a) vorgegangen wie
in Vergleichsbeispiel 1 beschrieben mit dem Unterschied, daß
zwischen Geometriemessung (b1) und abschließender visueller Be
urteilung der Scheiben (b2) ein Kantenpolierschritt auf einem
handelsüblichen Kantenpolierautomaten eingefügt wurde. Neben
den üblichen Defekten in der in Vergleichsbeispiel 1 und
Beispiel 1 angegebenen Größenordnung wurden bei der visuellen
Beurteilung (b2) zusätzliche Ausbeuteverluste von etwa 10%
durch lokale Anätzungen festgestellt, die auf den Kantenpo
lierprozeß zurückzuführen waren. Alle Ausfallscheiben wurden
gesammelt und wie in den vorangegangenen Beispielen beschrieben
einer Flash-DSP-Politur (c) unterzogen. Bei einer erneuten
visuellen Beurteilung (d2) wurde festgestellt, daß etwa 90%
gemäß (c) bearbeitete Scheiben die Anforderungen für die Wie
terverarbeitung erfüllten.
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Halbleiterscheiben, umfassend die fol
genden Einzelschritte:
- a) gleichzeitiges Polieren einer Vorderseite und einer Rückseite jeder Halbleiterscheibe zwischen sich drehenden Poliertellern unter Zuführen eines Poliersols, wobei die jewei lige Halbleiterscheibe in einer Aussparung einer Läuferscheibe der Dicke t1L liegt und auf einer bestimmten geometrischen Bahn gehalten wird und die Halbleiterscheiben vor dem Polieren eine Eingangsdicke t0 und nach dem Polieren eine Enddicke t1 aufweisen, wobei die Dickendifferenz t0 - t1L 15 µm bis 100 µm beträgt und die Dickendifferenz t1 - t1L 2 µm bis 20 µm beträgt,
- b) Bewertung jeder Halbleiterscheibe hinsichtlich zur Weiterverarbeitung vorgegebener Qualitätsmerkmale,
- c) erneutes gleichzeitiges Polieren einer Vorderseite und einer Rückseite jeder derjeni gen Halbleiterscheiben, welche gemäß Qualitätsprüfung (b) die vorgegebenen Quali tätsmerkmale nicht erfüllen, mit einer Läuferscheibe der Dicke t2L, wobei diese Halblei terscheiben vor dem Polieren eine Eingangsdicke t1 und nach dem Polieren eine Enddi cke t2 aufweisen, wobei die Dickendifferenz t1 - t2L 5 µm bis 30 µm beträgt und die Di ckendifferenz t2 - t2L 2 µm bis 10 µm beträgt, und
- d) erneute Bewertung jeder derjenigen Halbleiterscheiben, welche Schritt (c) zugeführt wurden, hinsichtlich zur Weiterverarbeitung vorgegebener Qualitätsmerkmale.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dicke t1 für alle gemäß Schritt (a) polierten Scheiben im
wesentlichen gleich ist und daß die Dicke t2 für alle gemäß
Schritt (c) polierten Scheiben im wesentlichen gleich ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Dickendifferenz t1 - t2 2 µm bis 10 µm
beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Be
wertung in Schritt (b) und in Schritt (d) eine Geometriemessung mit einschließt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Be
wertung in Schritt (b) und in Schritt (d) eine visuelle Beurteilung unter stark gebündeltem
Licht mit einschließt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den
Schritten (a) bis (d) unterzogenen Halbleiterscheiben durch Aufsägen eines Halblei
terkristalls und Kantenverrunden der beim Aufsägen erzeugten Halbleiterscheiben be
reitgestellt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den
Schritten (a) bis (d) unterzogenen Halbleiterscheiben durch Aufsägen eines Halblei
terkristalls und Kantenverrunden und Schleifen der beim Aufsägen erzeugten Halbleiter
scheiben bereitgestellt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den
Schritten (a) bis (d) unterzogenen Halbleiterscheiben durch Aufsägen eines Halblei
terkristalls und Kantenverrunden, Schleifen und Ätzen der beim Aufsägen erzeugten
Halbleiterscheiben bereitgestellt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach
Durchführung der Verfahrensschritte (a) bis (d) auf der Vorderseite der Vielzahl der
Halbleiterscheiben ein Endpolierschritt zur Erzielung einer schleierfreien Oberfläche
durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach
Durchführung der Verfahrensschritte (a) bis (d) oder nach dem Endpolierschritt auf die
Scheibenvorderseite der Vielzahl von Halbleiterscheiben eine halbleitende epitaktische
Beschichtung aufgebracht wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Kan
ten der Halbleiterscheiben poliert werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Halbleiterscheiben eine Lasermarkierung erhalten.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Halbleiterscheiben wärmebehandelt werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19956250A DE19956250C1 (de) | 1999-11-23 | 1999-11-23 | Kostengünstiges Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Halbleiterscheiben |
US09/716,087 US6566267B1 (en) | 1999-11-23 | 2000-11-17 | Inexpensive process for producing a multiplicity of semiconductor wafers |
JP2000353584A JP2001196334A (ja) | 1999-11-23 | 2000-11-20 | 多数の半導体ウェーハの製造法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19956250A DE19956250C1 (de) | 1999-11-23 | 1999-11-23 | Kostengünstiges Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Halbleiterscheiben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19956250C1 true DE19956250C1 (de) | 2001-05-17 |
Family
ID=7929993
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19956250A Expired - Lifetime DE19956250C1 (de) | 1999-11-23 | 1999-11-23 | Kostengünstiges Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Halbleiterscheiben |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6566267B1 (de) |
JP (1) | JP2001196334A (de) |
DE (1) | DE19956250C1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10064081C2 (de) * | 2000-12-21 | 2002-06-06 | Wacker Siltronic Halbleitermat | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe |
DE10247201A1 (de) * | 2002-10-10 | 2003-12-18 | Wacker Siltronic Halbleitermat | Verfahren zur Herstellung einer polierten Siliciumscheibe |
US6793837B2 (en) | 2001-07-05 | 2004-09-21 | Siltronic Ag | Process for material-removing machining of both sides of semiconductor wafers |
DE102004004556A1 (de) * | 2004-01-29 | 2005-08-18 | Siltronic Ag | Verfahren zur Herstellung der Halbleiterscheibe |
DE102005034120A1 (de) * | 2005-07-21 | 2007-02-01 | Siltronic Ag | Halbleiterscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe |
DE102006044367A1 (de) * | 2006-09-20 | 2008-04-03 | Siltronic Ag | Verfahren zum Polieren einer Halbleiterscheibe und eine nach dem Verfahren herstellbare polierte Halbleiterscheibe |
DE102009049330B3 (de) * | 2009-10-14 | 2011-02-17 | Siltronic Ag | Verfahren zum Nachpolieren einer Halbleiterscheibe |
DE102013204839A1 (de) | 2013-03-19 | 2014-09-25 | Siltronic Ag | Verfahren zum Polieren einer Scheibe aus Halbleitermaterial |
CN114505757A (zh) * | 2022-01-20 | 2022-05-17 | 浙江亚通焊材有限公司 | 一种金相抛磨机磨样夹具及金相抛磨机 |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10143741A1 (de) * | 2001-09-06 | 2003-03-27 | Wacker Siltronic Halbleitermat | Beschichtete Siliciumscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
JP4093793B2 (ja) * | 2002-04-30 | 2008-06-04 | 信越半導体株式会社 | 半導体ウエーハの製造方法及びウエーハ |
US20040110013A1 (en) * | 2002-07-26 | 2004-06-10 | Yoder Karl J. | Method of increasing mechanical properties of semiconductor substrates |
JP2006190703A (ja) * | 2004-12-28 | 2006-07-20 | Shin Etsu Handotai Co Ltd | エピタキシャルウェーハの製造方法及びエピタキシャルウェーハ |
JP2007149923A (ja) * | 2005-11-28 | 2007-06-14 | Speedfam Co Ltd | 半導体ウェーハの平坦化加工方法 |
DE102006020823B4 (de) * | 2006-05-04 | 2008-04-03 | Siltronic Ag | Verfahren zur Herstellung einer polierten Halbleiterscheibe |
JP5207447B2 (ja) * | 2008-01-31 | 2013-06-12 | Sumco Techxiv株式会社 | 半導体ウェーハの評価方法及び製造方法。 |
KR100931787B1 (ko) * | 2008-04-11 | 2009-12-14 | 주식회사 실트론 | 양면 연마 공정에서 웨이퍼의 평탄도를 제어하는 방법 |
CN104191352A (zh) * | 2014-08-29 | 2014-12-10 | 天津中环领先材料技术有限公司 | 一种提高抛光垫使用寿命的单晶硅晶圆片抛光方法 |
JP6179530B2 (ja) * | 2015-01-23 | 2017-08-16 | 信越半導体株式会社 | 貼り合わせsoiウェーハの製造方法 |
WO2016142237A1 (en) * | 2015-03-11 | 2016-09-15 | Nv Bekaert Sa | Carrier for temporary bonded wafers |
JP6919579B2 (ja) * | 2018-01-17 | 2021-08-18 | 株式会社Sumco | 貼り合わせウェーハの製造方法、貼り合わせウェーハ |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3691694A (en) * | 1970-11-02 | 1972-09-19 | Ibm | Wafer polishing machine |
US3857123A (en) * | 1970-10-21 | 1974-12-31 | Monsanto Co | Apparatus for waxless polishing of thin wafers |
EP0208315B1 (de) * | 1985-07-12 | 1990-09-26 | Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH | Verfahren zum beidseitigen abtragenden Bearbeiten von scheibenförmigen Werkstücken, insbesondere Halbleiterscheiben |
EP0754785A1 (de) * | 1995-07-21 | 1997-01-22 | Shin-Etsu Handotai Company Limited | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben mit spiegelglatter Oberfläche |
EP0755751A1 (de) * | 1995-07-28 | 1997-01-29 | Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterscheiben und Schleifvorrichtung zur Anwendung desselben |
US5658962A (en) * | 1994-05-20 | 1997-08-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Omega-hydrofluoroalkyl ethers, precursor carboxylic acids and derivatives thereof, and their preparation and application |
EP0798405A2 (de) * | 1996-03-25 | 1997-10-01 | Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben |
US5756399A (en) * | 1996-03-29 | 1998-05-26 | Komatsu Electronic Metals Co. Ltd. | Process for making semiconductor wafer |
EP0866497A2 (de) * | 1997-03-17 | 1998-09-23 | Shin-Etsu Handotai Company Limited | Methode und System zur Kontrolle der Fertigungsschritte von einkristallienen Siliziumscheiben |
US5899743A (en) * | 1995-03-13 | 1999-05-04 | Komatsu Electronic Metals Co., Ltd. | Method for fabricating semiconductor wafers |
US5928962A (en) * | 1998-06-01 | 1999-07-27 | Motorola, Inc. | Process for forming a semiconductor device |
DE19833257C1 (de) * | 1998-07-23 | 1999-09-30 | Wacker Siltronic Halbleitermat | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe |
EP0961314A1 (de) * | 1998-05-28 | 1999-12-01 | Wacker Siltronic Gesellschaft für Halbleitermaterialien Aktiengesellschaft | Hochebene Halbleiterscheibe aus Silicium und Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben |
DE19905737A1 (de) * | 1999-02-11 | 2000-08-31 | Wacker Siltronic Halbleitermat | Halbleiterscheibe mit verbesserter Ebenheit und Verfahren zur Herstellung der Halbleiterscheibe |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3615463A (en) * | 1968-11-19 | 1971-10-26 | Ibm | Process of producing an array of integrated circuits on semiconductor substrate |
US5658185A (en) | 1995-10-25 | 1997-08-19 | International Business Machines Corporation | Chemical-mechanical polishing apparatus with slurry removal system and method |
DE19722679A1 (de) * | 1997-05-30 | 1998-12-03 | Wacker Siltronic Halbleitermat | Scheibenhalter und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe |
JPH11283924A (ja) * | 1998-03-27 | 1999-10-15 | Super Silicon Kenkyusho:Kk | 半導体ウエハ製造方法 |
JP3328193B2 (ja) * | 1998-07-08 | 2002-09-24 | 信越半導体株式会社 | 半導体ウエーハの製造方法 |
US6338805B1 (en) * | 1999-07-14 | 2002-01-15 | Memc Electronic Materials, Inc. | Process for fabricating semiconductor wafers with external gettering |
-
1999
- 1999-11-23 DE DE19956250A patent/DE19956250C1/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-11-17 US US09/716,087 patent/US6566267B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-20 JP JP2000353584A patent/JP2001196334A/ja active Pending
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3857123A (en) * | 1970-10-21 | 1974-12-31 | Monsanto Co | Apparatus for waxless polishing of thin wafers |
US3691694A (en) * | 1970-11-02 | 1972-09-19 | Ibm | Wafer polishing machine |
EP0208315B1 (de) * | 1985-07-12 | 1990-09-26 | Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH | Verfahren zum beidseitigen abtragenden Bearbeiten von scheibenförmigen Werkstücken, insbesondere Halbleiterscheiben |
US5658962A (en) * | 1994-05-20 | 1997-08-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Omega-hydrofluoroalkyl ethers, precursor carboxylic acids and derivatives thereof, and their preparation and application |
US5899743A (en) * | 1995-03-13 | 1999-05-04 | Komatsu Electronic Metals Co., Ltd. | Method for fabricating semiconductor wafers |
EP0754785A1 (de) * | 1995-07-21 | 1997-01-22 | Shin-Etsu Handotai Company Limited | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben mit spiegelglatter Oberfläche |
EP0755751A1 (de) * | 1995-07-28 | 1997-01-29 | Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterscheiben und Schleifvorrichtung zur Anwendung desselben |
EP0798405A2 (de) * | 1996-03-25 | 1997-10-01 | Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben |
US5756399A (en) * | 1996-03-29 | 1998-05-26 | Komatsu Electronic Metals Co. Ltd. | Process for making semiconductor wafer |
EP0866497A2 (de) * | 1997-03-17 | 1998-09-23 | Shin-Etsu Handotai Company Limited | Methode und System zur Kontrolle der Fertigungsschritte von einkristallienen Siliziumscheiben |
EP0961314A1 (de) * | 1998-05-28 | 1999-12-01 | Wacker Siltronic Gesellschaft für Halbleitermaterialien Aktiengesellschaft | Hochebene Halbleiterscheibe aus Silicium und Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben |
US5928962A (en) * | 1998-06-01 | 1999-07-27 | Motorola, Inc. | Process for forming a semiconductor device |
DE19833257C1 (de) * | 1998-07-23 | 1999-09-30 | Wacker Siltronic Halbleitermat | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe |
DE19905737A1 (de) * | 1999-02-11 | 2000-08-31 | Wacker Siltronic Halbleitermat | Halbleiterscheibe mit verbesserter Ebenheit und Verfahren zur Herstellung der Halbleiterscheibe |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10064081C2 (de) * | 2000-12-21 | 2002-06-06 | Wacker Siltronic Halbleitermat | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe |
US6793837B2 (en) | 2001-07-05 | 2004-09-21 | Siltronic Ag | Process for material-removing machining of both sides of semiconductor wafers |
DE10247201A1 (de) * | 2002-10-10 | 2003-12-18 | Wacker Siltronic Halbleitermat | Verfahren zur Herstellung einer polierten Siliciumscheibe |
DE102004004556A1 (de) * | 2004-01-29 | 2005-08-18 | Siltronic Ag | Verfahren zur Herstellung der Halbleiterscheibe |
DE102004004556B4 (de) * | 2004-01-29 | 2008-12-24 | Siltronic Ag | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe |
US7387963B2 (en) | 2005-07-21 | 2008-06-17 | Siltronic Ag | Semiconductor wafer and process for producing a semiconductor wafer |
DE102005034120A1 (de) * | 2005-07-21 | 2007-02-01 | Siltronic Ag | Halbleiterscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe |
DE102005034120B4 (de) * | 2005-07-21 | 2013-02-07 | Siltronic Ag | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe |
DE102006044367A1 (de) * | 2006-09-20 | 2008-04-03 | Siltronic Ag | Verfahren zum Polieren einer Halbleiterscheibe und eine nach dem Verfahren herstellbare polierte Halbleiterscheibe |
DE102006044367B4 (de) * | 2006-09-20 | 2011-07-14 | Siltronic AG, 81737 | Verfahren zum Polieren einer Halbleiterscheibe und eine nach dem Verfahren herstellbare polierte Halbleiterscheibe |
DE102009049330B3 (de) * | 2009-10-14 | 2011-02-17 | Siltronic Ag | Verfahren zum Nachpolieren einer Halbleiterscheibe |
DE102013204839A1 (de) | 2013-03-19 | 2014-09-25 | Siltronic Ag | Verfahren zum Polieren einer Scheibe aus Halbleitermaterial |
US9193026B2 (en) | 2013-03-19 | 2015-11-24 | Siltronic Ag | Method for polishing a semiconductor material wafer |
CN114505757A (zh) * | 2022-01-20 | 2022-05-17 | 浙江亚通焊材有限公司 | 一种金相抛磨机磨样夹具及金相抛磨机 |
CN114505757B (zh) * | 2022-01-20 | 2023-06-20 | 浙江亚通新材料股份有限公司 | 一种金相抛磨机磨样夹具及金相抛磨机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6566267B1 (en) | 2003-05-20 |
JP2001196334A (ja) | 2001-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19956250C1 (de) | Kostengünstiges Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Halbleiterscheiben | |
DE69325325T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben | |
DE19905737C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe mit verbesserter Ebenheit | |
DE10004578C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe mit polierter Kante | |
DE10132504C1 (de) | Verfahren zur beidseitigen Material abtragenden Bearbeitung von Halbleiterscheiben und seine Verwendung | |
DE10142400B4 (de) | Halbleiterscheibe mit verbesserter lokaler Ebenheit und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10159833C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Halbleiterscheiben | |
DE102008053610B4 (de) | Verfahren zum beidseitigen Polieren einer Halbleiterscheibe | |
DE10023002B4 (de) | Satz von Läuferscheiben sowie dessen Verwendung | |
DE112014006377B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterwafers | |
DE69627613T2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Substraten | |
DE102009030292B4 (de) | Verfahren zum beidseitigen Polieren einer Halbleiterscheibe | |
DE112013002901B4 (de) | Herstellungsverfahren für Halbleiterwafer | |
DE10333810B4 (de) | Verfahren zum Bearbeiten eines Halbleiterwafers einschließlich Schleifen der Rückseite | |
DE102010005904B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe | |
DE112014003787B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines spiegelpolierten Wafers | |
DE112015003941T5 (de) | Verfahren zum Polieren eines Silicium-Wafers | |
DE112017006401T5 (de) | Verfahren zum polieren eines siliziumwafers und verfahren zum produzieren eines siliziumwafers | |
DE19833257C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe | |
EP1146551A1 (de) | Verfahren zur Überführung einer Rücklaufscheibe in eine Halbleiterscheibe | |
DE10012840C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von polierten Halbleiterscheiben | |
DE19823904A1 (de) | Hochebene Halbleiterscheibe aus Silicium und Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben | |
DE10010820C1 (de) | Verfahren zur Regenerierung von Halbleiterscheiben | |
DE112016006354B4 (de) | Siliziumwafer-einseiten-polierverfahren | |
DE10064081C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WACKER SILTRONIC AG, 84489 BURGHAUSEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SILTRONIC AG, 81737 MUENCHEN, DE |
|
R071 | Expiry of right |