DE19953695C1 - Abfüllvorrichtung mit Verschliesseinrichtung - Google Patents

Abfüllvorrichtung mit Verschliesseinrichtung

Info

Publication number
DE19953695C1
DE19953695C1 DE19953695A DE19953695A DE19953695C1 DE 19953695 C1 DE19953695 C1 DE 19953695C1 DE 19953695 A DE19953695 A DE 19953695A DE 19953695 A DE19953695 A DE 19953695A DE 19953695 C1 DE19953695 C1 DE 19953695C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
ring
packaging material
safety
safety ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19953695A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Toepfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poly Clip System GmbH and Co KG
Original Assignee
Poly Clip System GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7928302&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19953695(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Poly Clip System GmbH and Co KG filed Critical Poly Clip System GmbH and Co KG
Priority to DE19953695A priority Critical patent/DE19953695C1/de
Priority to PCT/EP2000/010739 priority patent/WO2001033969A1/de
Priority to ES00975972T priority patent/ES2225255T3/es
Priority to US10/129,711 priority patent/US6651705B1/en
Priority to EP00975972A priority patent/EP1231841B1/de
Priority to BRPI0015394-0A priority patent/BR0015394B1/pt
Priority to AU13904/01A priority patent/AU1390401A/en
Priority to CNB008154856A priority patent/CN1153519C/zh
Priority to RU2002115281/12A priority patent/RU2226057C2/ru
Priority to JP2001535990A priority patent/JP3614403B2/ja
Priority to DE50007230T priority patent/DE50007230D1/de
Publication of DE19953695C1 publication Critical patent/DE19953695C1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/02Sausage filling or stuffing machines
    • A22C11/0245Controlling devices
    • A22C11/0263Braking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/005Safety-devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/15Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being stored on filling nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Füllen von Würsten o. dgl., bei der das Verpackungsmaterial gegen die Reibungskraft einer Darmbremse vom Füllrohr abgezogen wird, und bei der in Strömungsrichtung auf das Füllrohr eine Verschließeinrichtung mit das Verpackungsmaterial radial einschnürenden Elementen folgt, hat einen mit dem Gehäuse der Darmbremse koaxial verbundenen Sicherheitsring und ist mit diesem in Achsrichtung des Füllrohres derart verschiebbar, daß der Sicherheitsring sich in den Wirkebenen der Elemente der Verschließeinrichtung befindet, wenn der Bremsring das Füllrohr verlassen hat.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abfüllen von fließfähigem bis pastösem Füllgut in schlauchförmiges Verpackungsmaterial, welches von einem Füllrohr gegen die Reibungskraft eines das Füllrohr umschließenden, in einem Gehäuse gehaltenen Bremsrings (Darmbremse) mit Hilfe des Abfülldrucks in dem stromab einseitig verschlossenen Verpackungsmaterial abgezogen wird, wobei in Füllgut- Strömungsrichtung auf das Füllrohr eine Verschließeinrichtung mit das Verpac­ kungsmaterial radial einschnürenden Elementen folgt.
Derartige Abfüllvorrichtungen sind beispielsweise zur Herstellung von Würsten vielfältig bekannt. Sie sind üblicherweise auf den kontinuierlichen Betrieb zur Herstellung einer Folge diskreter Verpackungen (Würste) eingerichtet, wobei die Verschließeinrichtung immer dann - intermittierend - in Tätigkeit tritt, wenn die Sollfüllung einer Verpackung erreicht ist und das Füllen der nächsten Verpackung beginnen soll (DE 26 01 595 B2, DE 24 20 202 C2).
Im Laufe der Entwicklung ist der Automatisierungsgrad und die Betriebsgeschwin­ digkeit solcher Abfüllanlagen so groß geworden, daß namentlich die Verschließ­ einrichtung mit ihren das Verpackungsmaterial zu einem Zopf raffenden Verdrän­ gern (aber auch die gegebenenfalls vorgesehene Trenneinrichtung) eine ernsthafte Gefahr für das Bedienungspersonal darstellt, wenn es etwa versuchen sollte, eine Betriebsstörung bei laufender Maschine oder in deren Auslauf zu beheben. Ähnliches gilt, wenn im Laufe des regulären Betriebs die auf dem Füllrohr bereitgehaltene Vorratsmenge an Verpackungsmaterial aufgebraucht ist und nachgefüllt werden muß. Sicherheitsvorschriften sehen daher vor, daß umfangrei­ che Abdeckungen in Form von Gittern o. dgl. in Strömungsrichtung des Füllgutes sowohl vor als auch hinter der Verschließeinrichtung den Zugriff zu dieser beim Betrieb verhindern und nur im Stillstand der Maschine erlauben.
Im Stand der Technik muß daher, wenn das Füllrohr mit neuem Verpackungs­ material bestückt werden soll (üblicherweise durch seitliches Verschwenken des Füllrohrs), nicht nur die füllrohrseitige Abdeckung geöffnet, sondern der gesamte Maschinenkopf mit der Verdränger- und Verschließmechanik sowie gegebenenfalls der Abtrenneinrichtung und der Darmbremse mit ihrem Gehäuse so weit seitlich verschoben werden, daß das Füllrohr von diesen Einrichtungen freikommt. Das bedingt eine aufwendige Maschinenkonstruktion und kostet erhebliche Betriebszeit.
Dem will die Erfindung abhelfen. Sie sieht vor, daß das Bremsring-Gehäuse mit einem koaxial angeordneten Sicherheitsring verbunden und mit diesem in Achs­ richtung des Füllrohrs verschiebbar ist, derart, daß der Sicherheitsring sich in den Wirkebenen der Elemente der Verschließeinrichtung befindet, wenn der Bremsring das Füllrohr verlassen hat. Auf diese Weise bedarf es, um das Füllrohr zwecks Neubeschickung mit Verpackungsmaterial freizubekommen, nur noch einer Axial­ verschiebung des Bremsring-Gehäuses mit dem Sicherheitsring. Dieser blockiert, wenn der Bremsring seine Wirkstellung auf dem Füllrohr verläßt, die koaxial zu diesem angeordneten, im Betrieb sich radial einwärts bewegenden Verdränger- und Klammersetz- sowie gegebenenfalls Trennelemente. Verletzungen aufgrund unge­ wollter Betätigung dieser Elemente sind daher ausgeschlossen. Kehrt die Kom­ bination aus dem Bremsring, dessen Gehäuse und dem Sicherheitsring (nach Abschluß der Füllrohr-Beschickung mit Verpackungsmaterial) aus jener Arbeits­ stellung des Sicherheitsrings in dessen Ruhestellung - die der Wirkstellung des Bremsringes entspricht - zurück, so ist einerseits die Betriebsfähigkeit der Ver­ dränger- und Verschließmechanik wiederhergestellt, andererseits verhindert der sich jetzt füllrohrseitig vor jener Mechanik befindliche Sicherheitsring das ver­ sehentliche Eingreifen in diese, so daß es füllrohrseitig keiner weiteren Abdeckung mehr bedarf.
Vorzugsweise ist die Anordnung derart getroffen, daß der Sicherheitsring an seinem dem Füllrohr zugewandten Ende durch einen kreisringförmigen Boden verschlossen ist. Durch diese Ausbildung als "Sicherheitsglocke" wird einerseits die Stabilität der Konstruktion vergrößert, andererseits ihre Sicherheitsfunktion erhöht. Ferner kann an diesem Boden das Bremsringgehäuse in einer daran befestigten Halterung auswechselbar angeordnet werden.
Vorteilhaft ist der Sicherheitsring (mit dem Bremsring-Gehäuse) auf einer parallel zum Füllrohr angeordneten Längsführung verschieblich geführt und in seine Endstellungen mit Hilfe eines fluidisch betätigten Zylinders bewegbar. Dabei kann ferner ein Sicherheitsschalter vorgesehen sein, der bei Verlassen der Ruhestellung des Sicherheitsrings die Verschließeinrichtung abschaltet und bei Rückkehr des Sicherheitsrings in seine Ruhestellung einen einzelnen Verschließvorgang auslöst. Letzteres führt dazu, daß der erforderliche Stromab-Verschluß des Verpackungs­ materials vor dem neuerlich ersten Abfüllvorgang automatisch hergestellt wird. Alsdann kann das Auslösen der üblichen Abfüllautomatik - zweckmäßig mittels Zwei- Hand-Bedienung - erfolgen.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf das Mündungsende des Füllrohrs der er­ findungsgemäßen Abfüllvorrichtung mit einer Verschließein­ richtung und einem Teil der Transporteinrichtung für die gefüllten Verpackungen;
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht, jedoch bei vom Füllrohr abgezogenem Bremsring und zwecks Beschickung mit Verpackungsmaterial freigelegtem Füllrohr; und
Fig. 3 eine ausschnittsweise Seitenansicht zu der Darstellung in Fig. 1.
Auf dem Füllrohr 1 einer im übrigen nicht dargestellten Füllmechanik einer insoweit herkömmlichen Abfüllvorrichtung befindet sich nahe dem Mündungsende 2 des Füllrohres 1 ein Bremsring 3, welcher in einem Gehäuse 4 gehalten ist. Zwischen dem Bremsring 3 und dem Füllrohr 1 läuft das auf letzterem in Form eines ziehhar­ monikaartig gefalteten Vorrats gehaltene Verpackungsmaterial zur Mündung 2 des Füllrohres 1 hin ab und wird beim Füllvorgang durch die anschließenden Komponenten der Abfüllvorrichtung geführt. Das Gehäuse 4 mit dem Bremsring 3 bildet mit dem Boden 6 und dem Sicherheitsring 7 eine "Sicherheitsglocke", welche koaxial und konzentrisch zur Achse des Füllrohrs 1 angeordnet ist.
Gemeinsam mit dem Gehäuse 4 des Bremsringes 3, die mittels eines Brückenarmes 8 mit einem Schlitten 9 verbunden sind, ist der Sicherheitsring 7 nebst Boden 6 über einen weiteren Schlitten 12, der gemeinsam mit dem Schlitten 9 auf einer Längsführung 10 parallel zum Füllrohr 1 verschieblich geführt ist, mit der Kolbenstange 13 eines Pneumatikzylinders 14 verbunden, so daß dessen Betätigung das Bremsringgehäuse 4 mit dem Bremsring 3 und den Sicherheitsring 7 mit Boden 6 in Längsrichtung des Füllrohres 1 verschiebt. Das Bremsringgehäuse 4 ist mit dem Bremsring 3 zum Wechsel des Bremsrings 3 gegen die Feder 11 separat verschieb­ lich; außerdem erlaubt eine Stellring-Ausbildung der Hülse 5 die Verstellbarkeit der axialen Position des Bremsringgehäuses 4 in der Arbeitsstellung.
Stromab vor der Mündung 2 des Füllrohres 1 ist eine im Ganzen mit 20 bezeichnete Verschließeinrichtung vorgesehen, welche einerseits die beiden Verdränger 21 eines Spreizverdrängers und andererseits zwei zwischen die gespreizten Verdränger an den von diesen gebildeten Zopf 31 aus Verpackungsmaterial 30 bewegbaren Verschlußklammer-Setzeinrichtungen mit den Matrizen 22, den Stempeln 23 und den Magazinen 24 besteht; ferner ist zwischen diesen noch eine Trenneinrichtung 25 vorgesehen (Fig. 3).
In der Darstellung der Fig. 1 befindet sich die Abfüllvorrichtung in ihrem Betriebs­ zustand während eines Füllvorganges (jedoch ohne Darstellung von Verpackungs­ material und Füllgut). In dieser Betriebsstellung befindet sich der Sicherheitsring 7 außerhalb des Raumes, welchen die Verschließeinrichtung 20 - auch im gespreizten Zustand der Verdränger 21 - umschreibt. Fig. 3 veranschaulicht diesen gespreizten Zustand zwischen dem Ende einer fertig abgefüllten, abgebrochen dargestellten Packung 32 und dem Anfang einer demnächst zu füllenden Packung 33. Fig. 1 und Fig. 3 machen deutlich, daß in dieser, der Wirkstellung des Bremsrings 3 ent­ sprechenden Ruhestellung des Sicherheitsrings 7 dieser das Eingreifen in den der Mündung 2 des Füllrohres 1 benachbarten Verdränger 21 (unten in Fig. 1, rechts in Fig. 3) vom Sicherheitsring 7 verhindert.
Wenn der auf dem Füllrohr 1 gespeicherte Vorrat an Verpackungsmaterial 30 aufgebraucht ist und durch einen neuen Vorrat ersetzt werden soll, werden durch Zurückziehen der Kolbenstange 13 in den Zylinder 14 die Schlitten 9 und 12 in die in Fig. 2 dargestellte Lage verschoben. Über den Arm 8 wird dabei der Bremsring 3 mit seinem Gehäuse 4 vom Füllrohr 1 abgezogen. Der davon mitgenommene Sicherheitsring 7 befindet sich alsdann zwischen den radial einwärts beweglichen Elementen der Verschließeinrichtung 20, und zwar - wie Fig. 2 erkennen läßt - auch dann noch, wenn der in Fig. 2 obere Verdränger 21 (links in Fig. 3) sich in der in Fig. 3 dargestellte Spreizstellung befinden sollte. Im Falle eines ungewollten Schließimpulses für irgendeines der radial einwärts beweglichen Elemente (Ver­ dränger 21, Matrizen 22, Stempel 23, Trenneinrichtung 25) würden diese auf den Sicherheitsring 7 treffen und verhindern, daß etwa ein im Innern der Verschließ­ einrichtung 20 befindlicher Finger des Bedienungspersonals verletzt wird.
In diesem in Fig. 2 dargestellten Betriebszustand läßt sich, wie ebenfalls in Fig. 2 angedeutet, das Füllrohr 1 zwecks Beschickung mit neuem Verpackungsmaterial zur Seite schwenken. Alternativ kommt bei Zwillings- oder Mehrlings-Füllköpfen auch ein revolverartiges Einführen eines anderen Füllrohres 1 in die Betriebsstellung in Frage.
Sobald ein mit Verpackungsmaterial 30 beschicktes Füllrohr 1 zum weiteren Abfüllbetrieb zur Verfügung steht und seine Betriebsstellung eingenommen hat, wird durch Ausstoßen der Kolbenstange 13 aus dem Zylinder 14 der Bremsring 3 über das Füllrohr 1 bewegt und dabei der Sicherheitsring 7 aus dem von der Verschließeinrichtung 20 umschlossenen Raum zurückgezogen. Zugleich betätigt die Kolbenstange 13 einen Endschalter 26, welcher einen Arbeitszyklus der Ver­ schließeinrichtung 20 auslöst.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Abfüllen von fließfähigem bis pastösem Füllgut in schlauchförmiges Verpackungsmaterial, welches von einem Füllrohr gegen die Reibungskraft eines das Füllrohr umschließenden, in einem Gehäuse gehaltenen Bremsrings (Darmbremse) mit Hilfe des Abfülldrucks in dem stromab einseitig verschlossenen Verpackungsmaterial abgezogen wird, wobei in Füllgut-Strömungsrichtung auf das Füllrohr eine Verschließeinrichtung mit das Verpackungsmaterial radial einschnürenden Elementen folgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsring-Gehäuse (4) mit einem koaxial angeordneten Sicherheitsring (7) verbunden und mit diesem in Achsrichtung des Füllrohres (1) verschiebbar ist, derart, dass der Sicherheitsring (7) sich in den Wirk­ ebenen der Elemente der Verschließeinrichtung (20) befindet, wenn der Bremsring (3) das Füllrohr (1) verlassen hat.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsring (7) an seinem dem Füllrohr (1) zugewandten Ende durch einen kreisringförmigen Boden (6) verschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsring-Gehäuse (4) in einer am Boden (6) befestigten Halterung auswechselbar angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsring (7) auf einer parallel zum Füllrohr (1) angeordneten Längsführung (10) verschieblich geführt und in seine Endstellun­ gen mit Hilfe eines fluidisch betätigten Zylinders (14) bewegbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Sicherheitsschalter (26), der bei Verlassen der Ruhe­ stellung des Sicherheitsringes (7) die Verschließeinrichtung (20) abschaltet und bei Rückkehr des Sicherheitsringes (7) in seine Ruhestellung einen einzelnen Ver­ schließvorgang auslöst.
DE19953695A 1999-11-09 1999-11-09 Abfüllvorrichtung mit Verschliesseinrichtung Expired - Fee Related DE19953695C1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953695A DE19953695C1 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Abfüllvorrichtung mit Verschliesseinrichtung
AU13904/01A AU1390401A (en) 1999-11-09 2000-11-01 Filling device with a closing arrangement
RU2002115281/12A RU2226057C2 (ru) 1999-11-09 2000-11-01 Машина для заполнения с укупорочным устройством
US10/129,711 US6651705B1 (en) 1999-11-09 2000-11-01 Filling device with a closing arrangement
EP00975972A EP1231841B1 (de) 1999-11-09 2000-11-01 Abfüllvorrichtung mit verschliesseinrichtung
BRPI0015394-0A BR0015394B1 (pt) 1999-11-09 2000-11-01 dispositivo de enchimento com uma disposiÇço de fecho.
PCT/EP2000/010739 WO2001033969A1 (de) 1999-11-09 2000-11-01 Abfüllvorrichtung mit verschliesseinrichtung
CNB008154856A CN1153519C (zh) 1999-11-09 2000-11-01 带有封闭装置的填充设备
ES00975972T ES2225255T3 (es) 1999-11-09 2000-11-01 Dispositivo de llenado con dispositivo de cierre.
JP2001535990A JP3614403B2 (ja) 1999-11-09 2000-11-01 封止アレンジメント付き充填装置
DE50007230T DE50007230D1 (de) 1999-11-09 2000-11-01 Abfüllvorrichtung mit verschliesseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953695A DE19953695C1 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Abfüllvorrichtung mit Verschliesseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19953695C1 true DE19953695C1 (de) 2001-01-18

Family

ID=7928302

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19953695A Expired - Fee Related DE19953695C1 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Abfüllvorrichtung mit Verschliesseinrichtung
DE50007230T Expired - Lifetime DE50007230D1 (de) 1999-11-09 2000-11-01 Abfüllvorrichtung mit verschliesseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50007230T Expired - Lifetime DE50007230D1 (de) 1999-11-09 2000-11-01 Abfüllvorrichtung mit verschliesseinrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6651705B1 (de)
EP (1) EP1231841B1 (de)
JP (1) JP3614403B2 (de)
CN (1) CN1153519C (de)
AU (1) AU1390401A (de)
BR (1) BR0015394B1 (de)
DE (2) DE19953695C1 (de)
ES (1) ES2225255T3 (de)
RU (1) RU2226057C2 (de)
WO (1) WO2001033969A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004007787U1 (de) * 2004-05-12 2005-09-15 Tipper Tie Technopack Gmbh Verpackungsmaschine für die Wurstherstellung
DE202004007789U1 (de) * 2004-05-12 2005-10-06 Tipper Tie Technopack Gmbh Vorrichtung zum automatisierten Überwachen von Verpackungsmaschinen für die Wurstherstellung
DE202009013062U1 (de) * 2009-09-29 2011-02-24 Tipper Tie Technopack Gmbh Vorrichtung zum Befüllen schlauch- oder beutelförmiger Verpackungen
EP2692647A1 (de) 2012-08-03 2014-02-05 Poly-clip System GmbH & Co. KG Abdeckungsvorrichtung
EP2465353B1 (de) 2010-12-14 2015-07-15 Poly-clip System GmbH & Co. KG Clipmaschine
DE202015000030U1 (de) 2015-01-08 2016-04-13 Tipper Tie Technopack Gmbh Clipmaschine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010390B3 (de) * 2004-03-03 2005-08-18 Poly-Clip System Gmbh & Co Kg Clipzuführung
US7520106B2 (en) * 2004-03-03 2009-04-21 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Magazine bar having an entry and an exit for guiding a line of clips from a clip supply
DE102004010391B3 (de) * 2004-03-03 2005-08-18 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Clipzuführung
JP4236259B2 (ja) * 2004-03-08 2009-03-11 キヤノン株式会社 記録装置
DE102005044877A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-29 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Portionier- und Verpackungsvorrichtung und -verfahren
ATE515191T1 (de) * 2009-03-13 2011-07-15 Handtmann Albert Maschf Haltevorrichtung
EP2335485B1 (de) * 2009-12-15 2013-07-31 Poly-clip System GmbH & Co. KG Automatische Verdrängerlocheinrichtung
EP2730169B1 (de) * 2012-11-08 2016-03-02 Poly-clip System GmbH & Co. KG Abfüllanlage für Clipmaschine zur Herstellung von wurstförmigen Produkten
EP2767168B1 (de) * 2013-02-19 2015-04-08 Poly-clip System GmbH & Co. KG Clipmaschine mit schwenkbarem Füllstutzen und schwenkbar geführter Gehäusebremse
EP2781159B1 (de) * 2013-03-22 2016-05-18 Poly-clip System GmbH & Co. KG Darmbremse mit rotierenden Bremselementen
PL2898777T3 (pl) * 2014-01-28 2017-02-28 Albert Handtmann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Hamulec osłonki do kiełbasy
EP3241444B1 (de) * 2016-05-04 2018-12-12 Poly-clip System GmbH & Co. KG Darmbremsenanordnung mit beweglichen sicherheitsmitteln
US11110666B2 (en) 2018-02-12 2021-09-07 Tipper Tie, Inc. Systems with external heat-seal assembly height adjustment control and related seal assemblies

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601595B2 (de) * 1975-01-20 1981-05-21 Union Carbide Corp., 10017 New York, N.Y. Vorrichtung und Verfahren zum Stopfen von flexiblen Hüllen mit einem fließfähigen Vislosen Nahrungsmitelprodukt
DE2420202C2 (de) * 1974-04-26 1986-04-24 F. Marquardt Werkzeug- Und Maschinenfabrik, 2100 Hamburg Vorrichtung zum Füllen einer schlauchförmigen Hülle mit einer plastischen Masse

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1090390A (en) 1965-01-28 1967-11-08 Johnson & Johnson Method and apparatus for packaging food products
US3621513A (en) * 1969-05-22 1971-11-23 Union Carbide Corp Method and apparatus for automatic stuffing machines
US3860996A (en) * 1973-01-19 1975-01-21 Union Carbide Corp Stuffing method and apparatus
US4017941A (en) * 1975-10-30 1977-04-19 Union Carbide Corporation Casing sensing means for stuffing apparatus
US4044425A (en) * 1976-09-17 1977-08-30 Union Carbide Corporation Product stuffing apparatus and method
USRE30390E (en) * 1978-09-01 1980-09-02 Union Carbide Corporation Stuffing apparatus
DE3120205A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Zum gleichzeitigen entfaelteln, glaetten und bremsen einer gerafften schlauchhuelle geeignete vorrichtung sowie anordnung und funktionelle einheit mit dieser vorrichtung
DE3206675A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-01 Technopack Ewald Hagedorn Kg, 2000 Hamburg Vorrichtung zum fuellen und schliessen von wurstdaermen
DE3214018A1 (de) 1982-04-16 1983-10-20 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von abgepackten fleischwaren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3214673A1 (de) * 1982-04-21 1983-10-27 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Vorrichtung zur herstellung von gefuellten schlauchhuellen
DE3236553A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-12 Herbert Dipl.-Ing. 6240 Königstein Niedecker Verfahren zum herstellen von schlauchfoermigen verpackungshuellen von einer endlosen folienbahn
US4675945A (en) * 1985-01-23 1987-06-30 Tipper Tie, Inc. Clipping apparatus
US4766713A (en) * 1987-07-27 1988-08-30 Delaware Capital Formation, Inc. Packaging device including dual clip attachment apparatus, a casing brake mechanism and gathering mechanism
EP0531279A1 (de) 1988-09-29 1993-03-17 Delaware Capital Formation Inc. Semi-automatische füllmaschine, hüllen-bremse und drehkopfanordnung
DE8905501U1 (de) * 1989-05-02 1989-06-29 Technopack Ewald Hagedorn Kg (Gmbh & Co), 2000 Hamburg, De
DE9110734U1 (de) 1991-08-30 1991-11-14 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De
DE19606654C1 (de) * 1996-02-23 1997-04-17 Poly Clip System Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Abteilen von Portionspackungen eines unterteilbaren Füllgutes in einer flexiblen Schlauchhülle
DE19743977A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-15 Poly Clip System Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Befüllen einer schlauchartigen Verpackungshülle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420202C2 (de) * 1974-04-26 1986-04-24 F. Marquardt Werkzeug- Und Maschinenfabrik, 2100 Hamburg Vorrichtung zum Füllen einer schlauchförmigen Hülle mit einer plastischen Masse
DE2601595B2 (de) * 1975-01-20 1981-05-21 Union Carbide Corp., 10017 New York, N.Y. Vorrichtung und Verfahren zum Stopfen von flexiblen Hüllen mit einem fließfähigen Vislosen Nahrungsmitelprodukt

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004007787U1 (de) * 2004-05-12 2005-09-15 Tipper Tie Technopack Gmbh Verpackungsmaschine für die Wurstherstellung
DE202004007789U1 (de) * 2004-05-12 2005-10-06 Tipper Tie Technopack Gmbh Vorrichtung zum automatisierten Überwachen von Verpackungsmaschinen für die Wurstherstellung
US7785177B2 (en) 2004-05-12 2010-08-31 Tipper Tie Technopack Gmbh Device for the automated monitoring of packaging machines for the production of sausages
DE202009013062U1 (de) * 2009-09-29 2011-02-24 Tipper Tie Technopack Gmbh Vorrichtung zum Befüllen schlauch- oder beutelförmiger Verpackungen
WO2011038885A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-07 Tipper Tie Vorrichtung zum befüllen schlauch- oder beutelförmiger verpackungen
US8376002B2 (en) 2009-09-29 2013-02-19 Tipper Tie Technopack Gmbh Apparatus for filling tube-shaped or bag-shaped packaging
EP2465353B1 (de) 2010-12-14 2015-07-15 Poly-clip System GmbH & Co. KG Clipmaschine
EP2692647A1 (de) 2012-08-03 2014-02-05 Poly-clip System GmbH & Co. KG Abdeckungsvorrichtung
US8715043B2 (en) 2012-08-03 2014-05-06 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Coverage device
DE202015000030U1 (de) 2015-01-08 2016-04-13 Tipper Tie Technopack Gmbh Clipmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AU1390401A (en) 2001-06-06
DE50007230D1 (de) 2004-09-02
RU2002115281A (ru) 2004-02-27
WO2001033969A1 (de) 2001-05-17
JP2003513646A (ja) 2003-04-15
ES2225255T3 (es) 2005-03-16
CN1390093A (zh) 2003-01-08
RU2226057C2 (ru) 2004-03-27
EP1231841A1 (de) 2002-08-21
BR0015394A (pt) 2002-07-02
EP1231841B1 (de) 2004-07-28
US6651705B1 (en) 2003-11-25
CN1153519C (zh) 2004-06-16
BR0015394B1 (pt) 2008-11-18
JP3614403B2 (ja) 2005-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19953695C1 (de) Abfüllvorrichtung mit Verschliesseinrichtung
DE2114903C2 (de) Vorrichtung zum Stopfen von schlauchförmigen Nahrungsmittelhüllen
DE2018454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen von Verpackungsschläuchen, die von einem Füllrohr ablaufen
EP1844659A1 (de) Direktanbindung von Wurstclip- und Wurstfördereinrichtung
DE2411020A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen herstellung von abgepackten fleischwaren, wie wurstwaren
EP0031607B1 (de) Füllrohr zum Füllen von schlauchförmigen Verpackungshüllen mit pastösem Füllgut
DE102007012777B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten Verschließen wenigstens eines Clips um einen füllgutfreien Zopfabschnitt zwischen zwei mit einer Hülle umschlossenen Füllgutabschnitten
EP1229799B1 (de) Verschliessvorrichtung für schlauchförmige verpackungen
DE2420202C2 (de) Vorrichtung zum Füllen einer schlauchförmigen Hülle mit einer plastischen Masse
DE2254490B2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Abfallfasern aus einem Luftstrom
DE3206675A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und schliessen von wurstdaermen
EP1428437B1 (de) Verschliessvorrichtung für wurstförmige Verpackungen und Darmbremsanordnung für eine solche
DE2730121C3 (de) Verfahren zum Abteilen von Packungen von einem gefüllten Schlauch
DE3819705A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von schlauchfoermigen huellen, insbesondere zur wurstherstellung
DE2711430C3 (de) Verschluß- und Abschneidevorrichtung für zusammengeraffte Verpackungsschläuche, wie Wursthüllen, Beutel u.dgl
DE3617557C2 (de)
EP0502343B1 (de) Portioniervorrichtung
EP1417890A1 (de) Darmdurchfädelvorrichtung
DE873217C (de) Vorrichtung zum Abbinden von Wuersten mit Draht
DE3206674C2 (de)
DE2460802A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung des oberen endes eines sackes an einer abfuellvorrichtung
DE3118084C2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Verpackungshüllen, die von einem Füllrohr ablaufen
DE7014124U (de) Vorrichtung zum abbremsen von verpackungsschlaeuchen, die von einem fuellrohr ablaufen.
DE3434715C2 (de)
DE2721849A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fuellung von flaschen mit einem unter druck stehenden medium

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8339 Ceased/non-payment of the annual fee