DE19952964A1 - Verfahren zur katalytischen Gasphasenoxidation zu (Meth)Acrolein und/oder (Meth)Acrylsäure - Google Patents

Verfahren zur katalytischen Gasphasenoxidation zu (Meth)Acrolein und/oder (Meth)Acrylsäure

Info

Publication number
DE19952964A1
DE19952964A1 DE19952964A DE19952964A DE19952964A1 DE 19952964 A1 DE19952964 A1 DE 19952964A1 DE 19952964 A DE19952964 A DE 19952964A DE 19952964 A DE19952964 A DE 19952964A DE 19952964 A1 DE19952964 A1 DE 19952964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
heat exchanger
exchanger plates
meth
reaction mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19952964A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Hechler
Otto Machhammer
Gerhard Olbert
Uwe Stabel
Peter Zehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7927820&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19952964(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19952964A priority Critical patent/DE19952964A1/de
Priority to JP2001534499A priority patent/JP4681183B2/ja
Priority to EP00975991A priority patent/EP1232004B1/de
Priority to PCT/EP2000/010851 priority patent/WO2001032301A1/de
Priority to DE50006848T priority patent/DE50006848D1/de
Priority to US10/110,229 priority patent/US7253308B1/en
Publication of DE19952964A1 publication Critical patent/DE19952964A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • B01J19/249Plate-type reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • C07C45/35Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in propene or isobutene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/37Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0006Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the plate-like or laminated conduits being enclosed within a pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/0015Plates; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/02Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor with stationary particles
    • B01J2208/021Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor with stationary particles comprising a plurality of beds with flow of reactants in parallel
    • B01J2208/022Plate-type reactors filled with granular catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00018Construction aspects
    • B01J2219/0002Plants assembled from modules joined together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2451Geometry of the reactor
    • B01J2219/2453Plates arranged in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2451Geometry of the reactor
    • B01J2219/2456Geometry of the plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2461Heat exchange aspects
    • B01J2219/2462Heat exchange aspects the reactants being in indirect heat exchange with a non reacting heat exchange medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2474Mixing means, e.g. fins or baffles attached to the plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2476Construction materials
    • B01J2219/2477Construction materials of the catalysts
    • B01J2219/2479Catalysts coated on the surface of plates or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2476Construction materials
    • B01J2219/2477Construction materials of the catalysts
    • B01J2219/2481Catalysts in granular from between plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/104Particular pattern of flow of the heat exchange media with parallel flow

Abstract

Es wird ein Verfahren zur kontinuierlichen Gasphasenoxidation von C¶3¶- und C¶4¶-Vorläufern zu (Meth)acrolein und/oder (Meth)acrylsäure in Gegenwart eines Katalysators in einem Reaktor vorgeschlagen, der an einem Reaktorende eine Zuführung für das Reaktionsgemisch und am entgegengesetzten Reaktorende eine Abführung für das Reaktionsgemisch aufweist und der mit im Reaktorinnenraum angeordneten Einrichtungen zur Abführung der Reaktionswärme ausgestattet ist, die von einem Wärmetauschmittel durchströmt sind und als Wärmetauscherplatten ausgebildet sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Gasphasenoxidation zu (Meth)acrolein und/oder (Meth)acrylsäure. Der Begriff (Meth)acrolein steht im folgenden für "Acrolein oder Methacrolein", analog bezeichnet (Meth)acrylsäure, die Substanzen Acrylsäure oder Methacrylsäure.
(Meth)acrolein und (Meth)acrylsäure sind bedeutende Grundchemikalien.
Die bekannten großtechnischen Verfahren zur Gasphasenoxidation zu (Meth)acrolein und/oder (Meth)acrylsäure (beispielsweise nach DE-A-19 62 431), werden in der Regel in Rohrbündelreaktoren durchgefiilut, die eine große Anzahl, von z. Zt. bis zu 28 000, zwischen Rohrböden eingeschweißte Reaktionsrohre aufweisen. Vorzugsweise wird hierbei bei Temperaturen zwischen 200 und 450°C und gegebenenfalls erhöhtem Druck gearbeitet. Die Reaktionsrohre sind mit dem heterogenen Oxidationskatalysator gefüllt und werden vom Reaktionsgemisch durchströmt. Der Reaktorinnenraum zwischen den Reaktionsrohren ist von einem Wärmetauschmittel durchströmt, in der Regel eine Salzschmelze, häufig eine Mischung aus Kaliumnitrat, Natriumnitrit und Natriumnitrat, das die Reaktions­ wärme abführt.
Derartige Salzschmelzen können im Temperaturbereich von etwa 200 bis 480°C drucklos d. h. unter hydrostatischem Druck als primärer Wärmeträger zur Wärmeabfuhr verwendet werden. Das Salz wird zwischen Reaktoreintritt und -austritt in der Regel im Mittel um ca. 2°C aufgeheizt. Durch Erzeugung von Dampf mit einem Druck von etwa 20 bis 60 bar wird das Salz in einem sekundären Kühlkreis auf die Zulauftemperatur zurückgekühlt.
Zur Erzielung eines guten Wärmeübergangskoeffizienten durch eine ausreichend hohe Strömungsgeschwindigkeit des Salzes um die Rohre wird das Salz im Reaktor im Querstrom zu den Rohren mit mehrfacher Umlenkung sowie im Gegenstrom zum Reaktionsgas geführt. Hierdurch sind im Reaktor radiale Temperaturunterschiede in der Salzschmelze bis zu 7°C vorhanden.
Die Temperaturregelung des Reaktors erfolgt über die Salzeintrittstemperatur, die zur Vermeidung von Totaloxidation so niedrig gewählt werden muß, daß am Ort der höchsten Temperatur im Reaktor, dem Hotspot, die gewünschte, reguläre Reaktion noch optimal abläuft.
Derartige Reaktoren haben somit zum einen den Nachteil, daß infolge der Radialströmung des Wärmetauschmittels keine Isothermie über den Reaktor­ querschnitt erreicht werden kann, sondern stets radiale Temperaturdifferenzen in der Salzschmelze zwischen den innen gelegenen Reaktionsrohren im Vergleich zu weiter außen gelegenen Reaktionsrohren auftreten. Dies macht sich insbesondere im Hotspot-Bereich negativ bemerkbar mit der Folge, daß die Maximaltemperatur, bei der der Reaktor insgesamt betrieben werden kann, begrenzt werden muß, wofür hohe Mengenströme an Wärmetauschmittel notwendig sind.
Ein weiterer Nachteil ist, daß der Durchmesser von Rohrbündelreaktoren durch Abmessungen und Gewicht der Rohrböden eine technische Obergrenze hat. Die Kapazität der Anlage kann somit nur durch Vergrößern der Reaktorlänge erhöht werden. Mit zunehmender Höhe der Katalysatorschüttung in den Reaktorrohren nimmt jedoch der Druckverlust zu mit ungünstigen Auswirkungen auf die Selektivität.
Das bekannte Verfahren in Rohrbündelreaktoren hat den weiteren Nachteil, daß bei sehr hohen Umsätzen die Selektivität aufgrund der Temperatur­ inhomogenitäten stark absinkt. Zum Erreichen einer insgesamt hohen Ausbeute ist es dagegen anzustreben, alle Reaktionsrohre gleichförmig bei einem optimalen Wert von Umsatz und Selektivität zu betreiben.
Durch Ablagerungen von Nebenprodukten auf dem Katalysator kommt es dazu, daß außen liegende Rohre im Verlauf des Betriebs erhöhten Druckverlust aufweisen. Hierdurch ergibt sich eine uneinheitliche Durchströmung der Rohre, was niedrigere Umsatzraten in den äußeren Rohren zur Folge hat. Zusätzlich zum Umsatzverlust in diesen außen liegenden Rohren kommt es zu einer erhöhten Durchströmung der innen liegenden Rohre, so daß dort der Druckverlust steigt und die Ausbeute sinkt. Auch wenn nur Ablagerungen am Anfang eines Rohres vorhanden sind, wird die Reaktionsrate der Katalysatorschüttung auf der gesamten Rohrlänge beeinträchtigt.
Die DE-C-197 54 185 beschreibt beispielsweise einen Reaktor mit einem zylinderförmigen Reaktorbehälter, wobei im Reaktorbehälter als Thermobleche ausgebildete Wärmetauscherplatten in vertikaler Orientierung auf dem Siebboden des Reaktors nebeneinander, mit vorgegebenem Abstand voneinander angeordnet sind. Die Platten werden von einem Kühlmedium durchströmt, das im Bereich der Behälterdecke über geeignete Einrichtungen den Wärmetauscherplatten zugeführt und im Bereich des Behälterbodens über geeignete Einrichtungen aus den Wärmetauscherplatten abgeführt wird. Zwischen den Wärmetauscherplatten wird im Gegenstrom zum Kühlmedium ein gasförmiges Reaktionsmedium, mit Zuführung im Bereich des Behälterbodens und Abführung im Bereich der Behälterdecke geleitet. Die Druckschrift gibt jedoch keinen Hinweis darauf, daß ein derartiger Reaktor besonders vorteilhaft für die katalytische Gasphasenoxidation zu (Meth)acrolein und/oder (Meth)acrylsäure eingesetzt werden kann, wobei insbesondere die Selektivität der Reaktion zum jeweiligen Hauptprodukt gegenüber der Durchführung der Reaktion in einem Rohrbündekeaktor verbessert ist.
Die DE-A-197 19 375 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Ethylenoxid durch katalytische Gasphasenoxidation von Ethylen mit Sauerstoff in einem Reaktor wobei der Katalysator in Reaktionszonen zwischen Wärmetauscherplatten angeordnet ist und vom gasförmigen Reaktionsgemisch durchströmt wird. Bei der katalytischen Gasphasenoxidation zu Ethylenoxid wird eine vergleichsweise geringe Wärmemenge je Volumeneinheit des Katalysators entwickelt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung (Meth)acrolein und/oder (Meth)acrylsäure zur Verfügung zu stellen, daß sich durch eine erhöhte Wirtschaftlichkeit, insbesondere bezüglich des Wärmetauschmittelaufwandes sowie durch eine verbesserte Selektivität auch bei sehr hohen Umsätzen sowie bei Anlagen mit großer Kapazität kennzeichnet.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur kontinuierlichen Gasphasenoxidation von C3- oder C4-Vorläufern zu (Meth)acrolein und/oder (Meth)acrylsäure in Gegenwart eines Katalysators in einem Reaktor mit Zuführung für das Reaktionsgemisch an einem Reaktorende und Abführung am gegenüberliegenden Reaktorende sowie mit im Reaktorinnenraum angeordneten Einrichtungen zur Abführung der Reaktionswärme, die von einem Wärmetauschmittel durchströmt sind.
Die Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen Wärmetauscherplatten sind.
In überraschender Weise wurde gefunden, daß die katalytische Gasphasenoxidation zu (Meth)acrolein und/oder (Meth)acrylsäure trotz der gegenüber der Ethylenoxidherstellung wesentlich höheren Wärmeentwicklung je Volumeneinheit Katalysator und der starken Hotspot-Problematik, die bei der Ethylenoxidherstellung von geringer Bedeutung ist, in einem Reaktionsraum zwischen Wärmetauscherplatten und somit einer zweidimensional, über den Reaktorquerschnitt ausgedehnten Katalysatorschüttung, durchgeführt werden kann und die Reaktion dennoch beherrschbar bleibt. Dabei wurde eine nicht vorhersehbare Selektivitätssteigerung der Bildung von (Meth)acrolein und/oder (Meth)acrylsäure erreicht.
Als Ausgangsverbindungen können grundsätzlich alle geeigneten C3- bzw. C4- Edukte, insbesondere C3- bzw. C4-Alkanen, -Altrenen, -Alkanolen und/oder -Alkanalen und/oder Vorstufen hiervon, besonders vorteilhaft von Propen, Acrolein, tert.-Butanol, Isobuten, Isobutan, Isobutyraldehyd, Methacrolein, Isobuttersäure oder Methyl-tert.-butylether hergestellt. Weiterhin können alle Vorstufen der genannten Verbindungen verwendet werden, bei denen sich die eigentliche C3-/C4-Ausgangsverbindung erst intermediär während der Gasphasenoxidation bildet. Beispielhaft genannt für die Herstellung der Methacrylsäure sei Methyl-tert.-butylether oder Isobuttersäure.
Besonders vorteilhaft ist die katalytische Gasphasenreaktion von Propen und/oder Acrolein zu Acrylsäure mit molekularem Sauerstoff.
Vorzugsweise wird hierbei bei Temperaturen zwischen 200 und 450°C und ggf. erhöhtem Druck gearbeitet. Vorzugsweise werden als heterogene Katalysatoren oxidische Mehrkomponenten-Katalysatoren auf der Basis der Oxide von Molybdän, Bismut und Eisen in der 1. Stufe (Oxidation von Propen zu Acrolein) und der Oxide von Molybdän und Vandium in der 2. Stufe (Oxidation von Acrolein zu Acrylsäure) eingesetzt. Wird Propan als Ausgangsstoff verwendet, so kann dieses zu einem Propen-/Propan-Gemisch umgesetzt werden durch katalytische Oxidehydrierung, wie in US-A-5,510,558 beschrieben, durch homogene Oxidehydrierung, entsprechend in CN-A-1 105 352 oder durch katalytische Dehydrierung, wie in EP-A-0 253 409 beschrieben. Bei Einsatz eines Propen-/Propan-Gemischs wirkt Propan als Verdünnungsgas. Geeignete Propen- /Propan-Gemische sind auch Raffineriepropen (70% Propen und 30% Propan) oder Crackerpropen (95% Propen und 5% Propan). Grundsätzlich können Propen-/Propan-Gemische wie die o. g. mit Sauerstoff oder Luft oder einem Gemisch aus Sauerstoff und Stickstoff jeder Zusammensetzung zu Acrolein und Acrylsäure oxidiert werden.
Bei der katalytischen Gasphasenoxidation wird nicht reine Acrylsäure, sondern ein gasförmiges Gemisch erhalten, das neben der Acrylsäure als Nebenkomponenten im wesentlichen nicht umgesetztes Acrolein und/oder Propen, Wasserdampf, Koh­ lenmonoxid, Kohlendioxid, Stickstoff, Propan, Sauerstoff, Essigsäure, Propionsäure, Formaldehyd, weitere Aldehyde und Maleinsäureanhydrid enthalten kann. Üblicherweise enthält das Reaktionsproduktgemisch, jeweils bezogen auf das gesamte Reaktionsgemisch, 1 bis 30 Gew.-% Acrylsäure, 0,05 bis 1 Gew.-% Propen und 0,05 bis 1 Gew.-% Acrolein, 0,05 bis 10 Gew.-% Sauerstoff, 0,05 bis 2 Gew.-% Essigsäure, 0,01 bis 2 Gew.-% Propionsäure, 0,05 bis 1 Gew.-% Formaldehyd, 0,05 bis 2 Gew.-% Aldehyde, 0,01 bis 0,5 Gew.-% Maleinsäureanhydrid und 20 bis 98 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 98 Gew.-% inerte Verdünnungsgase. Als inerte Verdünnungsgase sind insbesondere gesättigte C1-C6-Kohlenwasserstoffe, wie 0 bis 90 Gew.-% Methan und/oder Propan, daneben 1 bis 30 Gew.-% Wasserdampf, 0,05 bis 15 Gew.-% Kohlenoxide und 0 bis 90 Gew.-% Stickstoff, jeweils bezogen auf 100 Gew.-% Verdünnungsgas, enthalten.
Die Methacrylsäure kann analog zu Acrylsäure durch katalytische Gasphasen­ reaktion von C4-Ausgangsverbindungen mit molekularem Sauerstoff hergestellt werden. Besonders vorteilhaft ist die Methacrylsäure, z. B. durch katalytische Gasphasenoxidation von Isobuten, Isobutan, tert.-Butanol, Isobutyraldehyd, Methacrolein oder Methyl-tert.-butylether erhältlich. Als Katalysatoren werden ebenfalls übergangsmetallische Mischoxidkatalysatoren (z. B. Mo, V, W und/oder Fe) verwendet. Besonders geeignete Verfahren sind solche, bei denen die Herstellung ausgehend von Methacrolein erfolgt, insbesondere dann, wenn das Methacrolein durch gasphasenkatalytische Oxidation von tert.-Butanol, Isobutan oder Isobuten oder durch Umsetzung von Formaldehyd mit Propionaldehyd gemäß EP-β-0 092 097 erzeugt wird. Somit besteht auch die Möglichkeit, Methacrylsäure zweistufig herzustellen durch (1) Kondensation von Propionaldehyd mit Formaldehyd (in Gegenwart eines sekundären Amins als Katalysator) zu Methacrolein und (2) anschließende Oxidation des Methacroleins zu Methacrylsäure.
Ebenso wie bei der Herstellung der Acrylsäure wird nicht reine Methacrylsäure, sondern ein gasförmiges Gemisch erhalten, das neben der Methacrylsäure als Nebenkomponenten im wesentlichen nicht umgesetztes Methacrolein und/oder Wasserdampf, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Stickstoff, Sauerstoff, Essigsäure, Propionsäure, weitere Aldehyde und Maleinsäureanhydrid enthalten kann. Das erfindungsgemäße Verfahren wird insbesondere dann eingesetzt, wenn das Reaktionsgemisch 0,02 bis 2 Gew.-% Methacrolein bezogen auf das gesamte Reaktionsgemisch und ansonsten im wesentlichen die gleichen entsprechenden Bestandteile wie bei der Herstellung der Acrylsäure enthält.
Die Form des Reaktors ist grundsätzlich keinen Einschränkungen unterworfen, es können übliche zylindrische Reaktoren, jedoch auch quaderförmige Reaktoren eingesetzt werden.
Ebenso bestehen keine Einschränkungen bezüglich der Ausrichtung der Reaktoren; die Reaktoren können grundsätzlich in jeder Position ausgerichtet sein, wobei für den Sonderfall der zylindrischen Reaktoren eine vertikale Ausrichtung in der Regel bevorzugt ist.
Erfindungsgemäß werden für das Verfahren zur kontinuierlichen Gasphasenoxidation zu (Meth)acrolein und/oder (Meth)acrylsäure Reaktoren eingesetzt, die mit Wärmetauscherplatten ausgestattet sind.
Wärmetauscherplatten sind überwiegend flächenförmige Gebilde, die einen mit Zu- und Abführleitungen versehenen Innenraum mit geringer Dicke im Verhältnis zur Fläche aufweisen. Sie werden in der Regel aus Blechen, häufig aus Stahlblechen, hergestellt. Je nach Anwendungsfall, insbesondere den Eigen­ schaften des Reaktionsmediums sowie des Wärmetauschmittels können jedoch spezielle, insbesondere korrosionsfeste, Werkstoffe zum Einsatz kommen. Die Zu- bzw. Abführeinrichtungen für das Wärmetauschmittel sind in der Regel an einander entgegengesetzten Enden der Wärmetauschplatten angeordnet; bei der Reaktoren mit Wärmetauscherplatten für die Durchführung von Reaktionen mit hoher Wärmetönung, wobei es sich gleichermaßen um exotherme wie auch um endotherme Reaktionen handeln kann.
Bezüglich der in dem erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Wärme­ tauschmittel gibt es keine grundsätzlichen Einschränkungen. Es können sowohl anorganische wie auch organische flüssige Wärmetauschmittel eingesetzt werden, die bei der Reaktionstemperatur der katalytischen Gasphasenoxidation im flüssigen Aggregatzustand verbleiben oder teilweise oder ganz verdampfen.
Besonders vorteilhaft ist es hierbei, ein Wärmetauschmittel einzusetzen, das bei der Reaktionstemperatur der katalytischen Gasphasenoxidation zumindest teilweise verdampft. Besonders bevorzugt ist hierfür Wasser. Durch Ausnutzung der Siedekühlung wird hierbei eine effiziente Wärmeabführung gewährleistet, wobei für die Abführung der selben Wärmemenge gegenüber dem Einsatz eines Wärmetauschmittels, das seinen Aggregatzustand nicht ändert, eine wesentliche Einsparung der erforderlichen Menge erreicht wird.
Bei Anordnung des Katalysators in einer Schüttung um die Wärmetauscherplatten ist von Vorteil, daß sich das Reaktionsgas im Falle von lokalen Verlegungen nach dem Vorbeiströmen an der Verengung wieder auf den vollen Katalysatorquerschnitt zwischen zwei Wärmetauscherplatten verteilen kann und der gesamte Reaktionsquerschnitt zum Umsatz beitragen kann.
Siedekühlung kann sowohl im Gleich- wie auch im Gegenstrom erfolgen. Bei Betrieb im Gleichstrom mit Anströmung von unten besteht zusätzlich die Möglichkeit, den Stand der siedenden Flüssigkeit so zu regulieren, daß gegen Ende der Reaktionsrohre eine geringere Wärmeabfuhr erfolgt und durch das dort nun höhere Temperaturniveau die Gesamtausbeute erhöht wird.
Bei Siedekühlung stellt sich auf der Kühlmediumseite entsprechend der Temperatur ein definierter Dampfdruck ein (bei Wasser Werte im Bereich von ca. 20 bis 120 bar), so daß eine entsprechend druckfeste Auslegung der Kühlmediumseite des Apparats erforderlich ist.
Erfindungsgemäß wird das Reaktionsgemisch an einem Reaktorende dem Reaktorinnenraum zwischen den Wärmetauscherplatten zugeführt und am entgegengesetzten Reaktorende abgeführt. Das Reaktionsgemisch durchströmt somit den Reaktor durch den Zwischenraum zwischen den Wärmetauscherplatten. Dadurch findet eine ständige Quervermischung des Reaktionsgemisches statt mit der Folge einer hohen Homogenität des selben. Dadurch kann bei vorgegebenem Umsatz eine wesentlich bessere Selektivität gegenüber einer Verfahrensführung erreicht werden, die eine Quervermischung nicht gewährleistet, wie es beispielsweise bei der Durchführung der Reaktion in den Reaktionsrohren eines Rohrbündelreaktors der Fall ist.
Bezüglich der Anordnung der Wärmetauscherplatten im Reaktor gibt es grundsätzlich keine Einschränkungen; die Wärmetauscherplatten können beispielsweise spiralförmig, konzentrisch oder radial im Reaktor angeordnet sein.
Besonders bevorzugt wird eine Gleichstromführung von Wärmetauschmittel und Reaktionsgemisch durch den Reaktor geführt. Dadurch wird eine bessere Anpassung an das Temperaturprofil der Reaktion, mit Hotspot in einem früheren Reaktionsstadium, gewährleistet.
Besonders vorteilhaft werden Wärmetauscherplatten eingesetzt, die keilförmig ausgebildet sind, d. h. deren Wärmetauscherplatten, von Wärmetauschmittel durchströmter Innenraum bevorzugt kontinuierlich in Richtung des Reaktionsgemischstromes abnimmt. Derartige keilförmige Wärmetauscherplatten können beispielsweise hergestellt werden, indem zwei Bleche übereinander gelegt und in zunehmend größeren Abständen verschweißt werden. Die Platten werden anschließend in eine leicht geneigte Aufblasvorrichtung eingeklemmt und auf einen vorgegebenen Abstand aufgeblasen.
Mittels keilförmig ausgebildeter Wärmetauscherplatten kann die Anpassung an das Temperaturprofil der Reaktion optimiert werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die Wärmetauscherplatten vollständig oder partiell längsverschweißt sein. Dazu werden jeweils zwei Bleche übereinander gelegt, durch Rollnahtschweißung über Längsnähte verschweißt und mittels einer geeigneten Aufblasvorrichtung aufgeblasen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante sind im Reaktorinnenraum und denselben im wesentlichen vollständig ausfüllend ebene, rechteckige, parallel zueinander ausgerichtete Bleche eingebracht sind, wobei an jedem Blech jeweils zwei gegenüberliegende Seiten in die selbe Richtung rechtwinklig abgekantet sind und beim jeweils darauffolgenden Blech die anderen beiden einander gegenüberliegenden Seiten in die selbe Richtung um den selben Abstand rechteckig abgekantet sind, dergestalt, daß jeweils quaderförmige Räume entstehen, wobei die jeweils benachbarten Räume im Querstrom vom Reaktionsgemisch beziehungsweise vom Wärmetauschmittel durchströmt werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Wärmetauscherplatten in Längsrichtung des Reaktors parallel zueinander angeordnet.
Der Katalysator kann in Form von Katalysatorkörpern in den Zwischenraum zwischen den Wärmetauscherplatten eingeführt werden. Das Einbringen und der Wechsel der Katalysatorschüttung ist dabei einfacher und gleichmäßiger gegenüber dem Einfüllen in die Reaktionsrohre eines Rohrbündelreaktors. Es entstehen größere zusammenhängende Reaktionsräume und die Verstopfungs­ gefahr der Katalysatorschüttung ist kleiner. Dies führt zu gleichmäßigen Umsätzen und damit höherer Selektivität.
Es ist jedoch auch möglich, zusätzlich oder alternativ zur Katalysatorschüttung die Wärmetauscherplatten an ihren vom Reaktionsgemisch überströmten Außenseiten katalytisch zu beschichten. Wegen der im wesentlichen ebenen Form der Wärmetauscherplatten können diese im Vergleich zu Reaktionsrohren einfacher beschichtet werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante können zwei oder mehrere Reaktionszonen mit getrennten Wärmetauschmittelkreisläufen in Richtung des Reaktionsgemischstromes angeordnet sein. Eine derartige Verfahrensvariante ist für die zweistufige Oxidation des C3-Edukts zu Acrolein in einer ersten Verfahrensstufe mit Abführung der Reaktionswärme über einen ersten Stapel von Wärmetauscherplatten, Zwischenkühlung über einen zweiten Stapel von Wärmetauscherplatten und schließlich in der zweiten Oxidationsstufe zu Acrylsäure und Wärmeabführung über einen dritten Stapel von Wärmetauscherplatten besonders geeignet. Es ist jedoch auch möglich, unter Verzicht auf die Zwischenkühlung in einem Apparat mit lediglich zwei Stapeln von Wärmetauscherplatten die zweistufe Oxidation zu Acrylsäure durchzuführen.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat somit den Vorteil, daß durch Einsatz von Kühlflächen mit außen liegender katalytischer Schüttung das Kühlmedium im Gleich- oder Gegenstrom zum Reaktionsgas geführt werden kann. Hierdurch wird im gesamten Reaktor in den einzelnen Reaktor Querschnitten eine Temperaturgleichverteilung erzielt, so daß die Hotspot-Temperatur über den gesamten Reaktorquerschnitt gleich ist, was zu verbesserter Ausbeute führt.
Besonders vorteilhaft ist die Verfahrensvariante mit Kühlung im Gleichstrom, weil die Temperatur des Kühlmediums bei Erreichen des Hotspots noch niedrig und die Kühlung dadurch sehr effektiv ist, wodurch der umzupumpende Mengenstrom an Kühlmittel erheblich reduziert werden kann.
Die weitere Verfahrensvariante, wonach als Kühlmedium eine siedende Flüssigkeit, insbesondere Wasser, eingesetzt wird, weist zusätzliche Vorteile auf die Wärmeabfuhr wird erheblich verbessert und bei Verwendung von Wasser ist zusätzlich kein sekundäres Kühlmedium erforderlich.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
In den Figuren werden gleiche oder entsprechende Merkmale mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Fig. 1 stellt eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines zur Durchführung des Verfahrens besonders geeigneten Reaktors im Längsschnitt dar,
Fig. 1a einen Querschnitt durch den Reaktor aus Fig. 1,
Fig. 1b einen Längsschnitt durch eine Wärmetauscherplatte des Reaktors aus Fig. 1,
Fig. 1c eine bevorzugte Anordnung der Schweißstellen der Wärmetauscherplatte aus Fig. 1b,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen für die Durchführung des Verfahrens besonders geeigneten Reaktor mit Gleichstromführung von Reaktionsgemisch und Wärmetauschmittel,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines für die Durchführung des Verfahrens besonders geeigneten Reaktors mit Gegenstromführung von Reaktionsgemisch und Wärmetauschmittel,
Fig. 4a einen vergrößerten Ausschnitt aus dem in Fig. 4 dargestellten Reaktor zur Verdeutlichung der Bauweise der Reaktorplatten,
Fig. 4b einen Querschnitt durch den in Fig. 4 dargestellten Reaktor und
Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen Reaktor, der beispielhaft drei Reaktionszonen aufweißt.
Bei der Fig. 1 im Längsschnitt dargestellten Reaktor hat die Form eines Zylinders mit Zuführung des Reaktionsgemisches (1) im oberen Bereich und Abführung des Reaktionsgemisches (2) im unteren Reaktorbereich. Im Reaktorinnenraum sind in Reaktorlängsrichtung Wärmetauscherplatten (8) angeordnet, die die besonders bevorzugte keilförmige Ausbildung aufweisen. Die Reaktorplatten werden von einem Wärmetauschmittel durchströmt, daß über eine Zuführung (3) und eine Verteilerleitung (6) eingebracht und über eine Sammelleitung (7) und eine Abführleitung (4) abgeführt wird. Der Querschnitt in Fig. 1a verdeutlicht die im wesentlichen parallele Anordnung der Wärmetauscherplatten (8).
Die Fig. 1b und 1c machen die bevorzugte keilförmige Ausbildung der Wärmetauscherplatten (8) sowie deren Ausbildung durch miteinander punktverschweißte Bleche deutlich.
Fig. 2 zeigt beispielhaft einen Längsschnitt durch einen Reaktor mit Gleichstromführung von Reaktionsgemisch und Wärmetauschmittel. Die Fig. 2 verdeutlicht, daß die Wärmetauscherplatten (8) der Flüssigkeitsspiegel des Wärmetauschmittels lediglich bis zu einer bestimmten Höhe steht, das Wärmetauschmittel also darüber verdampft. Die Wärmeabführung findet somit durch Siedekühlung statt.
In Fig. 3 ist beispielhaft eine Gegenstromführung von Reaktionsgemisch und Wärmetauschmittel dargestellt.
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch einen quaderförmigen Reaktor; die Ausbildung der Wärmetauscherplatten (8) ist im in Fig. 4a vergrößert dargestellten Ausschnitt verdeutlicht. Fig. 4b zeigt einen Querschnitt durch den in Fig. 4 dargestellten quaderförmigen Reaktor.
Der in Fig. 5 im Längsschnitt dargestellte Reaktor weist beispielhaft drei Reaktionszonen mit jeweils getrennten Wärmetauschmittelkreisläufen auf.

Claims (9)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Gasphasenoxidation von C3- oder C4- Vorläufern zu (Meth)acrolein und/oder (Meth)acrylsäure in Gegenwart eines Katalysators in einem Reaktor mit Zuführung (1) für das Reaktionsgemisch an einem Reaktorende und Abführung (2) am entgegengesetzten Reaktorende sowie im Reaktorinnenraum angeordneten Einrichtungen (8) zur Abführung der Reaktionswärme, die von einem Wärmetauschmittel durchströmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (8) Wärmetauscherplatten sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein flüssiges Wärmetauschmittel eingesetzt wird, das beim Durchströmen der Wärme­ tauscherplatten (8) zumindest teilweise verdampft.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Gleich­ stromführung von Reaktionsgemisch und Wärmetauschmittel.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine keilförmige Ausbildung der Wärmetauscherplatten (8), wobei der von Wärmetauschmittel durchströmte Platteninnenraum bevorzugt kontinuierlich in Richtung des Reaktionsgemischstromes abnimmt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherplatten (8) aus vollständig oder partiell längsverschweißten Blechen gebildet sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Reaktorinnenraum und denselben im wesentlichen vollständig ausfüllend ebene, rechteckige, parallel zueinander ausgerichtete Bleche eingebracht sind, wobei an jedem Blech jeweils zwei gegenüberliegende Seiten in dieselbe Richtung rechtwinklig abgekantet sind und beim jeweils darauffolgenden Blech die anderen beiden einander gegenüberliegenden Seiten in dieselbe Richtung um denselben Abstand rechteckig abgekantet sind, dergestalt, daß jeweils quaderförmige Räume entstehen, wobei die jeweils benachbarten Räume im Querstrom vom Reaktionsgemisch beziehungsweise vom Wärmetauschmittel durchströmt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherplatten (8) parallel zueinander angeordnet sind.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Reaktionsgemisch zugewandten Flächen der Wärmetauscherplatten vollständig oder teilweise katalytisch beschichtet sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere in Richtung des Reaktionsgemischstromes angeordnete Reaktions­ zonen mit getrennten Wärmetauschmittelkreisläufen.
DE19952964A 1999-11-03 1999-11-03 Verfahren zur katalytischen Gasphasenoxidation zu (Meth)Acrolein und/oder (Meth)Acrylsäure Withdrawn DE19952964A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952964A DE19952964A1 (de) 1999-11-03 1999-11-03 Verfahren zur katalytischen Gasphasenoxidation zu (Meth)Acrolein und/oder (Meth)Acrylsäure
JP2001534499A JP4681183B2 (ja) 1999-11-03 2000-11-03 (メタ)アクロレインおよび/または(メタ)アクリル酸を生じる接触気相酸化法
EP00975991A EP1232004B1 (de) 1999-11-03 2000-11-03 Verfahren zur katalytischen gasphasenoxidation zu (meth)acrolein und/oder (meth)acrylsäure
PCT/EP2000/010851 WO2001032301A1 (de) 1999-11-03 2000-11-03 Verfahren zur katalytischen gasphasenoxidation zu (meth)acrolein und/oder (meth)acrylsäure
DE50006848T DE50006848D1 (de) 1999-11-03 2000-11-03 Verfahren zur katalytischen gasphasenoxidation zu (meth)acrolein und/oder (meth)acrylsäure
US10/110,229 US7253308B1 (en) 1999-11-03 2000-11-03 Method for catalytic phase oxidation to (meth) acrolein and/or (meth) acrylic acid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952964A DE19952964A1 (de) 1999-11-03 1999-11-03 Verfahren zur katalytischen Gasphasenoxidation zu (Meth)Acrolein und/oder (Meth)Acrylsäure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19952964A1 true DE19952964A1 (de) 2001-05-10

Family

ID=7927820

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19952964A Withdrawn DE19952964A1 (de) 1999-11-03 1999-11-03 Verfahren zur katalytischen Gasphasenoxidation zu (Meth)Acrolein und/oder (Meth)Acrylsäure
DE50006848T Expired - Lifetime DE50006848D1 (de) 1999-11-03 2000-11-03 Verfahren zur katalytischen gasphasenoxidation zu (meth)acrolein und/oder (meth)acrylsäure

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50006848T Expired - Lifetime DE50006848D1 (de) 1999-11-03 2000-11-03 Verfahren zur katalytischen gasphasenoxidation zu (meth)acrolein und/oder (meth)acrylsäure

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7253308B1 (de)
EP (1) EP1232004B1 (de)
JP (1) JP4681183B2 (de)
DE (2) DE19952964A1 (de)
WO (1) WO2001032301A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004090066A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-21 Basf Aktiengesellschaft Verwendung einer ionischen flüssigkeit
WO2005009608A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-03 Basf Aktiengesellschaft Reaktor für partialoxidationen mit thermoblechplattenmodulen
WO2005009609A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-03 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von (meth)acrolein und/oder (meth)acrylsäure durch heterogen katalysierte partialoxidation von c3- und/oder c4-vorläuferverbindungen in einem reaktor mit thermoblechplattenmodulen
WO2005011858A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-10 Stockhausen Gmbh Beschichteter katalysator-trägerkörper
EP1621250A1 (de) * 2004-07-29 2006-02-01 DEG Intense Technologies & Services GmbH Reaktor zur Durchführung von Reaktionen mit starker Wärmetönung und Druckaufkommen
US7268254B2 (en) 2003-07-24 2007-09-11 Basf Aktiengesellschaft Preparation of (meth)acrolein and/or (meth)acrylic acid by heterogeneously catalyzed partial oxidation of C3 and/or C4 precursor compounds in a reactor having thermoplate modules
US7321058B2 (en) 2000-06-14 2008-01-22 Basf Aktiengesellschaft Method for producing acrolein and/or acrylic acid
US7410622B2 (en) * 2003-07-24 2008-08-12 Basf Aktiengesellschaft Reactor for partial oxidations having thermoplate modules
EP2045006A1 (de) 2007-10-01 2009-04-08 DEG Engineering GmbH Reaktor oder Wärmeüberträger mit Abstandshaltern und Thermoblechen zur Durchführung von Reaktionen mit starker Wärmetönung
DE102012207811A1 (de) 2012-05-10 2012-07-12 Basf Se Verfahren der heterogen katalysierten Gasphasenpartialoxidation von (Meth)acrolein zu (Meth)acrylsäure
DE102013202048A1 (de) 2013-02-07 2013-04-18 Basf Se Verfahren zur Herstellung einer katalytisch aktiven Masse, die ein Gemisch aus einem die Elemente Mo und V enthaltenden Multielementoxid und wenigstens einem Oxid des Molybdäns ist
DE102014010055A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-07 Etogas Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Reaktors
CN113405381A (zh) * 2021-06-24 2021-09-17 中航工程集成设备有限公司 一种分块圆形换热装置及换热器
WO2021213823A1 (de) 2020-04-21 2021-10-28 Basf Se Verfahren zur herstellung eines die elemente mo, w, v und cu enthaltenden katalytisch aktiven multielementoxids
WO2022090019A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Basf Se Verfahren zur herstellung eines schalenkatalysators
CN117816081A (zh) * 2024-02-28 2024-04-05 洛阳仁晟石化工程技术有限公司 一种高效反应釜快速调温机构
CN117816081B (zh) * 2024-02-28 2024-05-14 洛阳仁晟石化工程技术有限公司 一种高效反应釜快速调温机构

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2221639T3 (es) * 2000-01-10 2005-01-01 Basf Aktiengesellschaft Procedimiento para la oxidacion catalitica en fase gaseosa para dar anhidrido del acido ftalico.
DE10000584A1 (de) * 2000-01-10 2001-07-12 Basf Ag Verfahren zur katalytischen Gasphasenoxidation zu Maleinsäureanhydrid
DE10139967B4 (de) * 2001-08-14 2006-05-04 Gea Saturn Gmbh Vorrichtung zur Gewinnung von gasförmigen Produkten durch katalytische Gasphasenreaktion
JP4401644B2 (ja) * 2002-11-22 2010-01-20 三菱化学エンジニアリング株式会社 プレート型触媒反応装置及び(メタ)アクリル酸等の製造方法
JP4212888B2 (ja) * 2002-12-26 2009-01-21 三菱化学エンジニアリング株式会社 プレート型触媒反応器
DE10361456A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrolein und/oder (Meth)acrylsäure durch heterogen katalysierte Partialoxidation von C3 und/oder C4-Vorläuferverbindungen
JP2007522104A (ja) * 2003-12-23 2007-08-09 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト C3および/またはc4−前駆化合物の不均一系触媒部分酸化による(メタ)アクロレインおよび/または(メタ)アクリル酸の製造法
DE112006000625T5 (de) * 2005-03-17 2008-04-10 Sasol Technology (Proprietary) Ltd. Verfahren zum Betreiben eines Fluidbettreaktors
GB2438813B (en) * 2005-03-17 2009-11-11 Sasol Technology Method of operating a three-phase slurry reactor
TWI322882B (en) * 2006-02-24 2010-04-01 Lg Chemical Ltd Annular distributor having guide vane to improve flow rate distribution, reactor/heat exchanger including the annular distributor and method of producing unsaturated aldehyde or unsaturated acid from olefin by catalytic gas phase oxidation in the reactor
DE102008001435A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 Basf Se Verfahren zur Übertragung von Wärme auf eine monomere Acrylsäure, Acrylsäure-Michael-Oligomere und Acrylsäurepolymerisat gelöst enthaltende Flüssigkeit
DE102008054587A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Basf Se Verfahren zur Rückspaltung von in einer Flüssigkeit F enthaltenen Michael-Addukten, die bei der Herstellung von Acrylsäure oder deren Ester gebildet wurde
KR101149050B1 (ko) * 2009-06-11 2012-05-24 주식회사 엘지화학 불포화 알데히드 및 불포화 지방산의 제조방법
DE102009045767A1 (de) 2009-10-16 2010-08-12 Basf Se Verfahren der Inbetriebnahme eines Trennverfahrens zur reinigenden Abtrennung von Acrylsäurekristallen aus einer Suspension S ihrer Kristalle in Mutterlauge
US8461383B2 (en) 2009-10-16 2013-06-11 Basf Se Process for starting up a separating process for purifying removal of acrylic acid crystals from a suspension S of crystals thereof in mother liquor
DE102010030279A1 (de) 2010-06-18 2010-10-28 Basf Se Verfahren der Inbetriebnahme eines Trennverfahrens zur reinigenden Abtrennung von Acrylsäurekristallen aus einer Suspension S ihrer Kristalle in Mutterlauge
WO2023238233A1 (ja) * 2022-06-07 2023-12-14 三菱電機株式会社 シェルアンドチューブ式熱交換器及び冷凍サイクル装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6918448A (de) 1968-12-16 1970-06-18
DE2016614A1 (en) 1970-04-08 1971-10-21 Badische Anilin & Soda Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen Exothermic oxidation in catalytic reactor
IT1008567B (it) * 1973-09-27 1976-11-30 Nalco Chemical Co Dispositivo per il controllo conti nuo del dosaggio di additivi chimi ci in sistemi evaporativi e impian ti con piu sistemi evaporativi con trollati da detto dispositivo
AU529228B2 (en) * 1977-07-13 1983-06-02 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd. Catalytic vapour phase oxidation
DE3213681A1 (de) 1982-04-14 1983-10-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von (alpha)-alkylacroleinen
FR2536676B1 (fr) * 1982-11-26 1993-01-22 Inst Francais Du Petrole Reacteurs a plaques pour syntheses chimiques effectuees sous haute pression en phase gazeuse et en catalyse heterogene
JPS6222994A (ja) * 1985-07-22 1987-01-31 Toshiba Corp 多管式熱交換器
CA1299193C (en) 1986-07-17 1992-04-21 Gordon Gene Harkreader Anhydrous diluents for the propylene oxidation reaction to acrolein and acrolein oxidation to acrylic acid
DE4131446A1 (de) * 1991-09-21 1993-06-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen, De Reaktor und verfahren zur durchfuehrung heterogenkatalytischer gasphasenreaktionen
JP3298189B2 (ja) * 1992-12-11 2002-07-02 株式会社デンソー 多管式熱交換器
US5510558A (en) 1993-12-29 1996-04-23 Sun Company, Inc. (R&M) Oxidative dehydrogenation of hydrocarbons with active carbon catalyst
CN1035762C (zh) 1994-11-23 1997-09-03 大庆石油学院 丙烷均相氧化脱氢及丙烯氧化制取丙烯酸的方法及其装置
DE19719375A1 (de) 1997-05-07 1998-11-12 Linde Ag Verfahren und Reaktor zur Herstellung von Ethylenoxid
JP3948798B2 (ja) * 1997-10-27 2007-07-25 株式会社日本触媒 アクリル酸の製造方法
DE19753720C2 (de) * 1997-12-04 1999-11-25 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Vorrichtung zur selektiven katalytischen Oxidation von Kohlenmonoxid
DE19754185C1 (de) 1997-12-06 1999-02-04 Deg Engineering Gmbh Reaktor für die katalytische Umsetzung von Reaktionsmedien, insbesondere von gasförmigen Reaktionsmedien
DE19833644C2 (de) * 1998-07-25 2002-06-13 Xcellsis Gmbh Reaktoreinheit in einem System zur Erzeugung eines wasserstoffreichen Gases aus einem flüssigen Rohkraftstoff
DE19907316A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Basf Ag Verwendung von Plattenwärmeüberträgern als Verdampfer und/oder Kondensator in Verfahren zur Herstellung polymerisierbarer Monomere
JP2001038195A (ja) * 1999-06-28 2001-02-13 Basf Ag 熱交換板を備えた反応器

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7321058B2 (en) 2000-06-14 2008-01-22 Basf Aktiengesellschaft Method for producing acrolein and/or acrylic acid
WO2004090066A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-21 Basf Aktiengesellschaft Verwendung einer ionischen flüssigkeit
WO2005009608A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-03 Basf Aktiengesellschaft Reaktor für partialoxidationen mit thermoblechplattenmodulen
WO2005009609A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-03 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von (meth)acrolein und/oder (meth)acrylsäure durch heterogen katalysierte partialoxidation von c3- und/oder c4-vorläuferverbindungen in einem reaktor mit thermoblechplattenmodulen
US7268254B2 (en) 2003-07-24 2007-09-11 Basf Aktiengesellschaft Preparation of (meth)acrolein and/or (meth)acrylic acid by heterogeneously catalyzed partial oxidation of C3 and/or C4 precursor compounds in a reactor having thermoplate modules
US7410622B2 (en) * 2003-07-24 2008-08-12 Basf Aktiengesellschaft Reactor for partial oxidations having thermoplate modules
WO2005011858A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-10 Stockhausen Gmbh Beschichteter katalysator-trägerkörper
EP1621250A1 (de) * 2004-07-29 2006-02-01 DEG Intense Technologies & Services GmbH Reaktor zur Durchführung von Reaktionen mit starker Wärmetönung und Druckaufkommen
EP2045006A1 (de) 2007-10-01 2009-04-08 DEG Engineering GmbH Reaktor oder Wärmeüberträger mit Abstandshaltern und Thermoblechen zur Durchführung von Reaktionen mit starker Wärmetönung
US9181169B2 (en) 2012-05-10 2015-11-10 Basf Se Process for heterogeneously catalyzed gas phase partial oxidation of (meth)acrolein to (meth)acrylic acid
DE102012207811A1 (de) 2012-05-10 2012-07-12 Basf Se Verfahren der heterogen katalysierten Gasphasenpartialoxidation von (Meth)acrolein zu (Meth)acrylsäure
WO2013167405A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Basf Se Verfahren der heterogen katalysierten gasphasenpartialoxidation von (meth)acrolein zu (meth)acrylsäure
DE102013202048A1 (de) 2013-02-07 2013-04-18 Basf Se Verfahren zur Herstellung einer katalytisch aktiven Masse, die ein Gemisch aus einem die Elemente Mo und V enthaltenden Multielementoxid und wenigstens einem Oxid des Molybdäns ist
US9061988B2 (en) 2013-02-07 2015-06-23 Basf Se Process for producing a catalytically active composition being a mixture of a multielement oxide comprising the elements Mo and V and at least one oxide of molybdenum
WO2014122043A1 (de) 2013-02-07 2014-08-14 Basf Se Verfahren zur herstellung einer katalytisch aktiven masse, die ein gemisch aus einem die elemente mo und v enthaltenden multielementoxid und wenigstens einem oxid des molybdäns ist
DE102014010055A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-07 Etogas Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Reaktors
DE102014010055B4 (de) 2014-07-07 2023-03-16 Hitachi Zosen Inova Ag Verfahren zum Betreiben eines Reaktors
WO2021213823A1 (de) 2020-04-21 2021-10-28 Basf Se Verfahren zur herstellung eines die elemente mo, w, v und cu enthaltenden katalytisch aktiven multielementoxids
WO2022090019A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Basf Se Verfahren zur herstellung eines schalenkatalysators
CN113405381A (zh) * 2021-06-24 2021-09-17 中航工程集成设备有限公司 一种分块圆形换热装置及换热器
CN117816081A (zh) * 2024-02-28 2024-04-05 洛阳仁晟石化工程技术有限公司 一种高效反应釜快速调温机构
CN117816081B (zh) * 2024-02-28 2024-05-14 洛阳仁晟石化工程技术有限公司 一种高效反应釜快速调温机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP1232004A1 (de) 2002-08-21
EP1232004B1 (de) 2004-06-16
WO2001032301A1 (de) 2001-05-10
US7253308B1 (en) 2007-08-07
JP4681183B2 (ja) 2011-05-11
DE50006848D1 (de) 2004-07-22
JP2003513056A (ja) 2003-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1232004B1 (de) Verfahren zur katalytischen gasphasenoxidation zu (meth)acrolein und/oder (meth)acrylsäure
EP0396650B2 (de) Vorrichtung zur durchführung katalysierter reaktionen
US4873368A (en) Process for producing acrylic acid
EP0873783B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturmessung in Rohrreaktoren
EP1169119B1 (de) Rohrbündelreaktor, insbesondere für katalytische gasphasenreaktionen
WO2004085368A2 (de) Verfahren der heterogen katalysierten partiellen gasphasenoxidation von propen zu acrylsäure
EP1185494B1 (de) Verfahren zur katalytischen gasphasenoxidation zu maleinsäureanhydrid
EP2101900B1 (de) Reaktor zur durchführung einer kontinuierlichen oxidehydrierung sowie verfahren
EP2150518B1 (de) Verfahren der inbetriebnahme einer heterogen katalysierten partiellen gasphasenoxidation von acrolein zu acrylsäure oder von methacrolein zu methacrylsäure
DE102008044946A1 (de) Einsatz von Schaumkörpern in Oxidations-Reaktoren zur Herstellung ungesättigter Aldehyde oder Carbonsäuren
DE60026794T2 (de) Verfahren zur katalytischen Gasphasenoxidation
DE2238851B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein und/oder Acrylsäure unter Vermeidung von Nachreaktionen bei der katalytischen Oxidation von Propylen und/oder Acrolein
DE112011104476B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines tertiären Amins
DE1812734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dehydrierung von alkylierten aromatischen Verbindungen
DE19909340A1 (de) Rohrbündelreaktor mit gestuftem Innendurchmesser
DE60224068T2 (de) Verfahren und reaktor zur durchführung chemischer reaktionen unter pseudoisothermen bedingungen
DE102016002679A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von heterogen katalysierten exothermen Gasphasenreaktionen
DE10313211A1 (de) Verfahren der heterogen katalysierten partiellen Gasphasenoxidation von Acrolein zu Acrylsäure
WO2001087476A1 (de) Gegenstrom-reaktor mit einem kontaktrohrbündel
WO2009149809A1 (de) Verfahren zur herstellung von formaldehyd
EP3154672A1 (de) Anlage und verfahren zur durchführung von heterogen katalysierten gasphasen-reaktionen
EP1246788B1 (de) Verfahren zur katalytischen gasphasenoxidation zu phthalsäureanhydrid
DE102007045125A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
WO2001089683A9 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung von heterogen katalysierten gasphasenreaktionen mit wärmetönung
DE4446418A1 (de) Verfahren zur Synthese von Acrolein und/oder Acrylsäure

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal