DE10139967B4 - Vorrichtung zur Gewinnung von gasförmigen Produkten durch katalytische Gasphasenreaktion - Google Patents

Vorrichtung zur Gewinnung von gasförmigen Produkten durch katalytische Gasphasenreaktion Download PDF

Info

Publication number
DE10139967B4
DE10139967B4 DE2001139967 DE10139967A DE10139967B4 DE 10139967 B4 DE10139967 B4 DE 10139967B4 DE 2001139967 DE2001139967 DE 2001139967 DE 10139967 A DE10139967 A DE 10139967A DE 10139967 B4 DE10139967 B4 DE 10139967B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
tubes
housing
heating module
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001139967
Other languages
English (en)
Other versions
DE10139967A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Rudowski
Jörg Dipl.-Ing. Jeliniewski
Ludwig Dipl.-Ing. Suhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Saturn GmbH
Original Assignee
GEA Saturn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Saturn GmbH filed Critical GEA Saturn GmbH
Priority to DE2001139967 priority Critical patent/DE10139967B4/de
Publication of DE10139967A1 publication Critical patent/DE10139967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10139967B4 publication Critical patent/DE10139967B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/12Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically the surrounding tube being closed at one end, e.g. return type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J12/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J12/007Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor in the presence of catalytically active bodies, e.g. porous plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/31Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting
    • C07C51/313Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting with molecular oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • F28D7/0083Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to a supplementary heat exchange medium, e.g. with interleaved units or with adjacent units arranged in common flow of supplementary heat exchange medium
    • F28D7/0091Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to a supplementary heat exchange medium, e.g. with interleaved units or with adjacent units arranged in common flow of supplementary heat exchange medium the supplementary medium flowing in series through the units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00078Fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00081Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/192Details relating to the geometry of the reactor polygonal
    • B01J2219/1923Details relating to the geometry of the reactor polygonal square or square-derived

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1, 1a) zur Gewinnung von gasförmigen Produkten durch katalytische Gasphasenreaktion eines Gemischs (4) aus einem Einsatzstoff und Luft, welche ein sich horizontal erstreckendes längliches Gehäuse (2) mit einem bis auf die Eintrittshaube (3) für das Gemisch (4) sowie die Austrittshaube (5) für ein Reaktionsgas (6) rechteckigen Querschnitt aufweist, in das in jeweils senkrechter Anordnung benachbart der Eintrittshaube (3) ein mit einer Heizquelle verbundenes, den Querschnitt des Gehäuses (2) weitgehend ausfüllendes Heizmodul (7) und im Abstand zum Heizmodul (7) mehrere in Längsrichtung des Gehäuses (2) zueinander beabstandete, auswechselbar gelagerte, dem Querschnitt des Gehäuses (2) im wesentlichen angepasste Reaktionsmodule (17, 17a) integriert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsmodule (17, 17a) außenseitig mit einer Katalysatormasse (22) beschichtete, innenseitig einen fluidischen Wärmeträger (WT) führende, vertikal verlaufende, umfangsseitig berippte, an einen Speicher (13) angeschlossenen Reaktionsrohre (20, 20a, 20b) aufweisen, wobei einerseits die Eintrittsbereiche (32, 41) des Wärmeträgers (WT) in die Reaktionsrohre (20, 20a,...

Description

  • In der DE 198 52 894 A1 ist eingangs ausführlich die Gewinnung von gasförmigen Produkten, wie z.B. Phthalsäureanhydrid (PSA), durch katalytische Gasphasenreaktion mit Hilfe der hierfür üblichen Röhrenreaktoren beschrieben. Ergänzend zu den Eigenschaften der für eine derartige Gewinnung eingesetzten Vorrichtung besteht eine weitere Eigenart darin, dass die an den Katalysatorkörpern entstehende Reaktionswärme durch zwei hintereinander geschaltete Konvektionswärmeübergänge übertragen wird. Ein Konvektionswärmeübergang ist derjenige von den Katalysatorkörpern an das Reaktionsgas und der zweite Konvektionswärmeübergang der vom Reaktionsgas an eine Rohrinnenwand. Auf diese Weise findet die Reaktion in einem vergleichsweise großen Temperaturfenster zwischen 400 °C und 450 °C statt. Die Folge dieses großen Temperaturfensters, welches teilweise sogar noch höher als 450 °C sein kann, ist die, dass unerwünschte Nebenprodukte entstehen und demzufolge die angestrebte Ausbeute an z.B. PSA sinkt.
  • Aus der DE 198 52 894 A1 ist ferner ein Stufenreaktor mit horizontalem Gasstrom bekannt. In Längsrichtung des Stufenreaktors sind mehrere Katalysator- und Kühlelemente abwechselnd mit Abstand eingegliedert. Ein derartiger Stufenreaktor hat die Eigenschaft, dass in den ungekühlten Katalysatorelementen die Reaktionstemperatur ansteigt und erst in den Kühlelementen wieder rückgekühlt wird.
  • Des Weiteren zählt durch die DD 275 572 A3 ein Reaktor mit senkrechtem Gasstrom von oben nach unten und horizontalen, mit einer Katalysatormasse beschichteten Rohren zum Stand der Technik. Auch hierbei sind abwechselnd aufeinander folgend gekühlte Kontaktzonen und ausschließliche Kühlzonen vorgesehen.
  • Die Reaktionstemperatur wird durch den zirkulierenden Wärmeträger und durch die Menge des Einsatzstoffs geregelt. Ein derartiger Reaktor weist insbesondere bei den handelsüblichen großen Einheiten (bis ca. 150.000 kg/h) die Eigenschaft auf, dass die einzelnen waagerechten Rohrpakete aufgrund ihres hohen Gewichts nicht oder nur sehr aufwendig in das Gehäuse des Reaktors montiert und auch demontiert werden können. Eine Demontage und anschließende Wiedermontage ist aber nach einiger Betriebszeit des Reaktors für das Erneuern der Katalysatormasse erforderlich. Im Gehäuse wären mithin für die Montage und Demontage der einzelnen Rohrbündel aufwendige Einbauten wie Schienen, Führungen und Rollen notwendig mit der Folge, dass diese sich aufgrund der hohen Reaktionstemperatur verziehen und verklemmen können. Außerdem kann sich auf den ungekühlten Einbauten Abrieb der Katalysatormasse in Form von Staub ablagern und ungekühlte Gasreaktionen mit unerwünschten Reaktionsprodukten bis hin zum Reaktorbrand hervorrufen.
  • Zum Stand der Technik sind auch die DE 3 513 912 A1 zu nennen betreffend einen Reaktor, wobei ein Wärmetauscher zur Dampferzeugung und der andere Wärmetauscher zur Überhitzung eines gas- oder dampfförmigen Kühlmittels vorgesehen ist. Auch die WO 01/32301 A1 betrifft einen Wärmetauscher, bei welchem die Wärmetauscherplatten zu Modulen zusammengefasst sind und an ihren vom Reaktionsgemisch überströmten Außenseiten katalytisch beschichtet sind. Ähnliche Ansätze sind aus der DE 903 986 B sowie der DE 1 021 337 A bekannt.
  • Verdampferanordnungen mit konzentrischen Rohren zählen in ihrer grundsätzlichen Ausbildung durch die DE 376 713 B sowie die JP S60-91101 A zum Stand der Technik. Hinsichtlich der Ausgestaltung der Wärmetauscherelemente ist auch die DE 1 0040 209 A1 zu nennen, bei welcher ebene Platten verwendet werden, auf deren Oberflächen mindestens teilweise Katalysatoren angeordnet sind. Die unmittelbare Kühlung der einen Katalysator tragenden Reaktionselemente ist auch Gegenstand der US 4 043 945 .
  • Der Erfindung liegt – ausgehend vom Stand der Technik – die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Gewinnung von gasförmigen Produkten durch katalytische Gasphasenreaktion eines Gemischs aus einem Einsatzstoff und Luft zu schaffen, deren Betrieb in einem sehr engen Temperaturfenster von nicht mehr als 10 K gehalten werden kann und bei welcher die Erneuerung der Katalysatormasse mit einfachen Mitteln sowie kurzfristig problemlos durchführbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Danach umfasst die Vorrichtung (Reaktor) zunächst ein sich horizontal erstreckendes längliches Gehäuse. Dieses Gehäuse weist bis auf die Eintrittshaube für das Gemisch sowie die Austrittshaube für das Reaktionsgas einen rechteckigen Querschnitt auf. Benachbart zur Eintrittshaube für das Gemisch ist in das Gehäuse in senkrechter Anordnung ein Heizmodul integriert, welches den Querschnitt des Gehäuses weitgehend ausfüllt. Dieses Heizmodul dient der Erhitzung des über die Eintrittshaube in das Gehäuse strömenden Gemischs auf die Anspringtemperatur des Reaktors. Dazu ist das Heizmodul an eine beliebige, gegebenenfalls externe, Heizquelle, bevorzugt jedoch im geschlossenen Kreislauf derart an einen Speicher mit einer flüssigen und einer gasförmigen Phase angeschlossen, dass die flüssige Phase das Heizmedium für das Gemisch bildet.
  • Im axialen Abstand zum Heizmodul sind in Strömungsrichtung des Gemischs gesehen mehrere Reaktionsmodule in jeweils senkrechter Anordnung mit axialem Abstand zueinander auswechselbar in das Gehäuse eingegliedert. Auch die Reaktionsmodule sind im wesentlichen dem Querschnitt des Gehäuses angepasst.
  • Sie weisen innenseitig einen fluidischen Wärmeträger führende, vertikal verlaufende, umfangsseitig berippte Reaktionsrohre auf, die außenseitig vollflächig mit einer Katalysatormasse beschichtet sind.
  • Dadurch, dass die Reaktionsmodule einzeln auswechselbar im Gehäuse gelagert sind, können sie auch problemlos, insbesondere mit einem Kran, nach oben aus dem Gehäuse gezogen und nach Erneuerung der Katalysatormasse wieder in das Gehäuse eingesetzt werden.
  • Die Eintrittsbereiche des flüssigen Wärmeträgers in die Reaktionsrohre einerseits und die Austrittsbereiche des dampfförmigen Wärmeträgers aus den Reaktionsrohren andererseits sind jeweils getrennt voneinander mit dem Speicher verbunden. Auch dies erleichtert den Austausch der Reaktionsmodule, welche einzeln, gruppenweise oder auch bei Bedarf alle gemeinsam ausgebaut, von der verbrauchten Katalysatormasse befreit und anschließend wieder neu mit einer Katalysatormasse beschichtet eingebaut werden können. Ferner kann es beispielsweise vorteilhaft sein, beschichtete Reaktionsmodule auf Vorrat bereitzuhalten, so dass ein Austausch gegen Reaktionsmodule mit verbrauchten Katalysatormassen ohne wesentlichen Zeitverlust durchgeführt werden kann.
  • Der Wärmeträger gelangt in flüssigem Zustand in die Reaktionsrohre und wird hierin unter dem Einfluss der Katalysatormasse verdampft, welche das Gemisch aus einem Einsatzstoff, wie z.B. O-Xylol oder Naphthalin, und Luft zu Phthalsäureanhydrid (PSA) oxidiert. Das Gehäuse verlässt mithin ein mit PSA beladenes Reaktionsgas. Der nach der Reaktion dampfförmige Wärmeträger gelangt dann wieder in den Speicher. Wegen der Verdampfung des Wärmeträgers steht für die Wärmeabfuhr aus der Reaktion eine sehr große Wärmespeicherkapazität zur Verfügung. Es können vergleichsweise dicke Rippen an den Reaktionsrohren vorgesehen werden, so dass die entstehende Wärme ohne hohen Temperaturanstieg innerhalb eines engen Temperaturfensters bis etwa 10 K abgeführt wird. Demzufolge lässt sich die Reaktionstemperatur sehr gut an die Ideallinie anpassen, wodurch der bei einem Röhrenreaktor bekannte "Hot Spot" und damit unerwünschte Temperaturen unterdrückt werden. Das Entstehen von unerwünschten Nebenprodukten wird weitgehend ausgeschlossen. Die Ausbeute an z.B. PSA kann deutlich gesteigert werden.
  • Die Reaktionsrohre des Reaktionsmoduls sind unter Bildung von im Querschnitt kreisringförmigen Strömungswegen für den Wärmeträger aus äußeren Rippenrohren und inneren Glattrohren zusammengesetzt. Die Rippenrohre sind bodenseitig geschlossen. Sie stehen über ihre oberen Austrittsbereiche mit der dampfförmigen Phase in dem bevorzugt als Dampftrommel gestalteten Speicher in Verbindung. Die Glattrohre enden mit ihren unteren Mündungen im Abstand vor den Böden der Rippenrohre. Ihre oberen Eintrittsbereiche sind mit der flüssigen Phase in der Dampftrommel verbunden.
  • Dazu sind die Rippenrohre mit ihren oberen Enden in einen Rohrboden, z.B. durch Schweißung, eingesetzt. Über diesen Rohrboden wölbt sich ein Dom, der durch eine horizontale Zwischenplatte in eine Verteilerkammer für den flüssigen Wärmeträger und in eine Sammelkammer für den dampfförmigen Wärmeträger unterteilt ist. Die untere Sammelkammer verbindet die Austrittsbereiche der Rippenrohre mit der dampfförmigen Phase in der Dampftrommel, während die obere Verteilerkammer die Eintrittsbereiche der mit ihren oberen Enden in der Zwischenplatte festgelegten Glattrohre mit der flüssigen Phase in der Dampftrommel verbindet. Der Dom bildet zusammen mit dem Rohrboden Bestandteil eines Reaktionsmoduls und kann folglich komplett an einer entsprechenden Öffnung im Gehäuse dicht festgelegt werden.
  • Die Reaktionsrohre sind am Boden des Gehäuses mit Spiel gehalten. Dazu ist jeweils am Gehäuseboden ein Nocken vorgesehen, welcher mit Spiel in eine entsprechende Ausnehmung im Boden eines Rippenrohrs fasst. Diese Maßnahme ermöglicht es, die Berippung sehr nahe an den oberen Rohrboden als auch nahe an den Gehäuseboden heranzuführen. Es wird auf diese Weise ein Bypass von Gemisch oder Reaktionsgas zwischen dem Reaktionsmodul und dem Gehäuseboden vermieden. Außerdem wirken die Böden der Rippenrohre als Kühler für das Gemisch bzw. Reaktionsgas. Damit kann es selbst bei kleinen Ansammlungen von Katalysatorstaub in diesen Bereichen nicht zu unerwünschten Temperaturerhöhungen aufgrund der Reaktion kommen. Auch ermöglicht diese Halterung der Rippenrohre am Gehäuseboden die unterschiedlichen Dehnungen des Gehäuses und der Reaktionsrohre ohne Spannungen einwandfrei auszugleichen.
  • Damit ein weitgehend problemloser Austausch von Reaktionsmodulen mit verbrauchter Katalysatormasse gegen neu beschichtete Reaktionsmodule gewährleistet werden kann, weisen die Reaktionsmodule entsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 2 jeweils in mindestens einer Reihe mehrere quer zur Längsrichtung des Gehäuses nebeneinander angeordnete Reaktionsrohre auf. Bevorzugt sind die Reaktionsmodule baugleich ausgeführt. Sie können bei Bedarf auch in zwei oder mehreren Reihen angeordnet sein.
  • Gemäß Patentanspruch 3 ist der Speicher als Dampftrommel ausgebildet und oberhalb des Gehäuses angeordnet. Auf diese Weise kann der flüssige Wärmeträger ohne zusätzliche Fördermaßnahmen nach unten in die Reaktionsrohre strömen. Es ist aber auch ein Zwangsumlauf denkbar.
  • Das Heizmodul kann nach Patentanspruch 4 aus gebündelten, U-förmig konfigurierten, insbesondere berippten, Rohren gebildet sein. Auch hierbei sind dann mehrere dieser U-förmig konfigurierten Rohre quer zur Strömungsrichtung des Gemisches in das Heizmodul integriert.
  • In Anpassung an die Auswechselbarkeit der Reaktionsmodule kann entsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 5 auch das Heizmodul auswechselbar im Gehäuse gelagert sein.
  • Nach Patentanspruch 6 ist zwischen dem Heizmodul und dem Speicher eine Umwälzpumpe vorgesehen. Der Wärmeträger steht somit in flüssiger Form in einem Zwangsumlauf über das Heizmodul, die flüssige Phase in dem Speicher und die verbindenden Leitungen.
  • Da die Glattrohre vom Dom aus frei in die Rippenrohre ragen, ist es gemäß Patentanspruch 7 von Vorteil, die Glattrohre mindestens im unteren Höhenbereich mit umfangsseitigen Distanzelementen zu versehen, welche die kreisringförmigen Strömungswege für den Wärmeträger zwischen den Glattrohren und den Rippenrohren sicherstellen. Die Distanzelemente, insbesondere in Form von Distanzstiften, gewährleisten ausreichend große Durchströmbereiche für den Wärmeträger.
  • Obwohl die vorstehend beschriebene Vorrichtung (Reaktor) in vielen Einsatzfällen entsprechend dem jeweiligen Bedarf einzeln oder mehrfach installiert werden kann, besteht jedoch eine für die Praxis besonders weil wirtschaftliche Integrationsmöglichkeit darin, dass eine solche Vorrichtung einem an sich bekannten und bereits vorhandenen Röhrenreaktor als erweiterndes Modul nachgeschaltet werden kann. Auf diese Weise kann bei unverändert bleibendem Röhrenreaktor jedoch die Menge des Einsatzstoffes bei gleichbleibender Luftmenge erhöht und damit die Ausbeute an gasförmigen Produkten, wie z.B. PSA, deutlich gesteigert werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die anderen nachfolgend beschriebenen 5 bis 7 dienen lediglich zur Illustrierung der beanspruchten Erfindung und sind nicht Ausführungsformen der Erfindung, für die Schutz begehrt wird. Es zeigen:
  • 1 im schematischen vertikalen Längsschnitt eine Vorrichtung zur Gewinnung von gasförmigen Produkten durch katalytische Gasphasenreaktion;
  • 2 in vergrößertem konstruktiver gehaltenem Maßstab einen vertikalen Querschnitt durch die Darstellung der 1 entlang der Linie II-II in Richtung der Pfeile IIa gesehen;
  • 3 in nochmals vergrößertem konstruktiver gehaltenem Maßstab einen vertikalen Querschnitt durch die Darstellung der 2 entlang der Linie III-III in Richtung der Pfeile IIIa gesehen;
  • 4 in ebenfalls nochmals vergrößertem konstruktiverem Maßstab einen vertikalen Querschnitt durch die Darstellung der 2 entlang der Linie IV-IV in Richtung der Pfeile IVa gesehen;
  • 5 im schematischen vertikalen Längsschnitt eine Vorrichtung ähnlich derjenigen der 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 6 einen horizontalen Teilquerschnitt durch ein Reaktionsmodul gemäß einer weiteren Ausführungsform und
  • 7 eine Ansicht auf das Reaktionsmodul der 6 in Richtung des Pfeils VII gesehen.
  • In der 1 ist mit 1 eine Vorrichtung (Reaktor) zur Gewinnung von gasförmigen Produkten durch katalytische Gasphasenreaktion eines Gemischs aus einem Einsatzstoff und Luft bezeichnet. Der Einsatzstoff ist z.B. O-Xylol oder Naphthalin. Gewonnen werden soll Phthalsäureanhydrid (PSA).
  • Die Vorrichtung 1 umfasst ein sich horizontal erstreckendes längliches Gehäuse 2 mit einem rechteckigen Querschnitt. An einem Ende des Gehäuses 2 ist eine vom rechteckigen Querschnitt abweichende Eintrittshaube 3 für das gemäß dem Pfeil in das Gehäuse 2 eintretende Gemisch 4 vorgesehen, am anderen Ende befindet sich eine ebenfalls vom rechteckigen Querschnitt abweichende Austrittshaube 5 für ein durch die Reaktion im Gehäuse 2 beladenes Reaktionsgas 6.
  • Benachbart der Eintrittshaube 3 ist in das Gehäuse 2 ein dessen Querschnitt weitgehend ausfüllendes Heizmodul 7 in senkrechter Anordnung vorgesehen. Das Heizmodul 7 besteht aus gebündelten U-förmig konfigurierten, insbesondere berippten, Rohren 8 und kann als Ganzes komplett von oben durch eine nicht näher veranschaulichte Öffnung in das Gehäuse 2 eingeführt und an der Kopfseite 9 des Gehäuses 2 festgelegt werden. Die Rohre 8 liegen im Abstand parallel nebeneinander quer zur Strömungsrichtung des Gemisches 4.
  • Ein Ende der Rohre 8 des Heizmoduls 7 ist an eine Verteilerkammer 14 angeschlossen. Die Verteilerkammer 14 ist über eine mit einer Umwälzpumpe 10 versehene Leitung 11 mit einer flüssigen Phase 12 in einem oberhalb des Gehäuses 2 liegenden Speicher in Form einer Dampftrommel 13 verbunden. Die anderen Enden der Rohre 8 sind an eine Sammelkammer 15 angeschlossen und über eine Leitung 16 ebenfalls mit der flüssigen Phase 12 verbunden. Aufgrund der Umwälzpumpe 10 wird ein Wärmeträger WT im stets flüssigen Zustand von der Dampftrommel 13 in das Heizmodul 7 und von dem Heizmodul 7 wieder zurück in die Dampftrommel 13 gefördert.
  • Mit Hilfe des Heizmoduls 7 kann folglich das über die Eintrittshaube 3 in das Gehäuse 2 tretende Gemisch 4 auf die Anspringtemperatur des Reaktors 1 gebracht werden.
  • Im axialen Abstand zum Heizmodul 7 sind mehrere, beim Ausführungsbeispiel fünf Reaktionsmodule 17 mit gegenseitiger Distanz in Strömungsrichtung des Gemischs 4 in das Gehäuse 2 eingegliedert (1 und 2). Jedes Reaktionsmodul 17 bildet eine Baueinheit und kann als solche, wie das Heizmodul 7, nach oben durch eine entsprechende Öffnung in der Kopfseite 9 des Gehäuses 2 aus diesem gezogen und auch wieder eingesetzt sowie randseitig der Öffnung dicht festgelegt werden. Die Reaktionsmodule 17 sind, wie die 2 erkennen lässt, an den rechteckigen Querschnitt des Gehäuses 2 im wesentlichen angepasst.
  • Jedes Reaktionsmodul 17 weist einen Rohrboden 18 auf (2 und 3), in den Rippenrohre 19 mehrerer Reaktionsrohre 20 in parallelen Reihen quer zur Strömungsrichtung des Gemischs 4 nebeneinander angeordnet mit ihren oberen Enden 50 dicht eingesetzt sind. Der Rohrboden 18 dienet der lösbaren Befestigung des Reaktionsmoduls 17 an der Kopfseite 9 des Gehäuses 2. Die Rippen 21 der Rippenrohre 19 sind, wie die 4 erkennen lässt, mit einer Katalysatormasse 22 beschichtet. Auch die Oberflächenbereiche 23 des Rippenrohrs 19 zwischen den Rippen 21 sind mit der Katalysatormasse 22 beschichtet.
  • Die unteren Enden der Rippenrohre 19 sind jeweils durch einen Boden 24 verschlossen (2 und 4). Im Boden 24 befindet sich eine Ausnehmung 25. Diese Ausnehmung 25 dient dem Eingriff eines Nockens 26, der am Gehäuseboden 27 befestigt ist. Das Spiel zwischen dem Nocken 26 und der Ausnehmung 25 ist so bemessen, dass unterschiedliche Dehnungen des Gehäuses 2 und der Rippenrohre 19 ohne Spannungen ausgeglichen werden können.
  • Ferner lässt die 4 erkennen, dass zwischen dem Boden 24 eines Rippenrohr 19 und dem Gehäuseboden 27 ein nur minimaler Dehnungsspalt 28 vorgesehen ist.
  • Die Rippenrohre 19 werden unter Bildung von im Querschnitt kreisringförmigen Strömungswegen 29 für den in den 3 und 4 mit den Pfeilen WT bezeichneten Wärmeträger von Glattrohren 30 durchsetzt (2 bis 4). Die unteren Mündungen 31 der Glattrohre 30 liegen im Abstand von den Böden 24 der Rippenrohre 19. Ihre oberen Eintrittsenden 32 sind in einer Zwischenplatte 33 eines jedem Reaktionsmodul 17 über seine gesamte Erstreckung zugeordneten Doms 34 befestigt. Dadurch werden im Dom 34 eine obere Verteilerkammer 35 für den flüssigen Wärmeträger WT und eine untere Sammelkammer 36 für den dampfförmigen Wärmeträger WT gebildet. Die untere Sammelkammer 36 ist, wie die 1 bis 3 erkennen lassen, über Leitungen 37 mit einer dampfförmigen Phase 38 in der Dampftrommel 13 und die obere Verteilerkammer 35 ist über Leitungen 39 mit der flüssigen Phase 12 in der Dampftrommel 13 verbunden.
  • Die 3 und 4 lassen ferner noch erkennen, dass die Glattrohre 30 mit radialen Distanzstegen 40 versehen sind, welche ausreichend große Strömungsquerschnitte für den Wärmeträger WT gewährleisten.
  • Die in der 5 veranschaulichte Ausführungsform einer Vorrichtung 1a umfasst ein Gehäuse 2, das dem Gehäuse 2 der 1 entspricht.
  • Auch das benachbart der Eintrittshaube 3 liegende Heizmodul 7 sowie die Dampftrommel 13 entsprechen der Bauart gemäß der 1.
  • Die in Strömungsrichtung des Gemischs 4 dem Heizmodul 7 im Gehäuse 2 folgenden Reaktionsmodule 17a weisen jetzt Reaktionsrohre 20a in Form von einzelnen Rippenrohren auf. Die unteren Enden der Reaktionsrohre 20a sind an Verteilerkammern 41 angeschlossen, die mit der flüssigen Phase 12 in der Dampftrommel 13 oberhalb des Gehäuses 2 über Leitungen 42 in Verbindung stehen. Die oberen Enden der Reaktionsrohre 20a münden in Sammelkammern 43, die über Leitungen 44 mit der dampfförmigen Phase 38 in der Dampftrommel 13 in Verbindung stehen.
  • Auch die berippten Reaktionsrohre 20a der Ausführungsform der 5 sind entsprechend der Darstellung der 4 außenseitig vollständig mit einer Katalysatormasse 22 beschichtet.
  • Die 6 und 7 für die kein Schutzbeansprucht wird zeigen kammerartige Reaktionsrohre 20b als Bestandteile von im horizontalen Querschnitt rechteckig konfigurierten Mehrkammerprofilen 45.
  • Insgesamt sind beim Ausführungsbeispiel jeweils sechs Reaktionsrohre 20b pro Mehrkammerprofil 45 vorgesehen. In das jeweils zweite Reaktionsrohr 20b von den Schmalseiten 46 der Mehrkammerprofile 45 aus betrachtet sind Glattrohre 47 eingesetzt, die entsprechend der Darstellung der 3 und 4 den flüssigen Wärmeträger WT aus der Dampftrommel 13 in den unteren Bereich der Mehrkammerprofile 45 überführen, von wo er in die restlichen vier Reaktionsrohre 20b übertritt und aus diesen aufgrund der Reaktionswärme dann in dampfförmiger Form der dampfförmigen Phase 38 der Dampftrommel 13 zugeleitet wird.
  • Die Flachseiten 48 der Mehrkammerprofile 45 sind durch gewellte Rippenbänder 49 miteinander verbunden. Die Verbindung kann durch Löten erfolgen. Auch hier sind (obwohl nicht dargestellt) sowohl die Rippenbänder 49 als auch die Flachseiten 48 mit einer Katalysatormasse 22 beschichtet.
  • Während die nicht veranschaulichten Eintrittsenden der Glattrohre 47 wie die Glattrohre 30 der Ausführungsform der 1 bis 4 mit der flüssigen Phase 12 in der Dampftrommel 13 verbunden sind, sind die ebenfalls nicht veranschaulichten Austrittsenden der Reaktionsrohre 20b der Mehrkammerprofile 45 mit der dampfförmigen Phase 38 in der Dampftrommel 13 verbunden.
  • Die Mehrkammerprofile 45 mit den Rippenbändern 49 werden wie die Reaktionsrohre 20 Reaktionsmodulen 17 in einem Gehäuse 2 zugeordnet.
  • 1
    Vorrichtung
    1a
    Vorrichtung
    2
    Gehäuse v. 1, 1a
    3
    Eintrittshaube v. 2
    4
    Gemisch
    5
    Austrittshaube v. 2
    6
    Reaktionsgas
    7
    Heizmodul in 2
    8
    Rohre v. 7
    9
    Kopfseite v. 2
    10
    Umwälzpumpe
    11
    Leitung zw. 12 u. 14
    12
    flüssige Phase in 13
    13
    Speicher
    14
    Verteilerkammer v. 7
    15
    Sammelkammer v. 7
    16
    Leitung zw. 12 u. 15
    17
    Reaktionsmodule
    17a
    Reaktionsmodule
    18
    Rohrboden v. 17
    19
    Rippenrohre v. 20
    20
    Reaktionsrohre in 17
    20a
    Reaktionsrohre in 17a
    20b
    Reaktionsrohre in 45
    21
    Rippen v. 19
    22
    Katalysatormasse
    23
    Oberflächenbereiche v. 19
    24
    Boden v. 19
    25
    Ausnehmung in 24
    26
    Nocken an 27
    27
    Gehäuseboden
    28
    Dehnungsspalt zw. 24 u. 27
    29
    Strömungswege f. WT
    30
    Glattrohre v. 20
    31
    untere Mündungen v. 30
    32
    Eintrittsenden v. 30
    33
    Zwischenplatte in 34
    34
    Dom
    35
    Verteilerkammer in 34
    36
    Sammelkammer in 34
    37
    Leitungen zw. 36 u. 38
    38
    dampfförmige Phase in 13
    39
    Leitungen zw. 35 u. 12
    40
    Distanzstege
    41
    Verteilerkammern v. 17a
    42
    Leitungen zw. 12 u. 41
    43
    Sammelkammern v. 17a
    44
    Leitungen zw. 43 u. 38
    45
    Mehrkammerprofile
    46
    Schmalseiten v. 45
    47
    Glattrohre in 20b
    48
    Flachseiten v. 45
    49
    Rippenbänder
    50
    obere Enden v. 19
    WT
    Wärmeträger

Claims (7)

  1. Vorrichtung (1, 1a) zur Gewinnung von gasförmigen Produkten durch katalytische Gasphasenreaktion eines Gemischs (4) aus einem Einsatzstoff und Luft, welche ein sich horizontal erstreckendes längliches Gehäuse (2) mit einem bis auf die Eintrittshaube (3) für das Gemisch (4) sowie die Austrittshaube (5) für ein Reaktionsgas (6) rechteckigen Querschnitt aufweist, in das in jeweils senkrechter Anordnung benachbart der Eintrittshaube (3) ein mit einer Heizquelle verbundenes, den Querschnitt des Gehäuses (2) weitgehend ausfüllendes Heizmodul (7) und im Abstand zum Heizmodul (7) mehrere in Längsrichtung des Gehäuses (2) zueinander beabstandete, auswechselbar gelagerte, dem Querschnitt des Gehäuses (2) im wesentlichen angepasste Reaktionsmodule (17, 17a) integriert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsmodule (17, 17a) außenseitig mit einer Katalysatormasse (22) beschichtete, innenseitig einen fluidischen Wärmeträger (WT) führende, vertikal verlaufende, umfangsseitig berippte, an einen Speicher (13) angeschlossenen Reaktionsrohre (20, 20a, 20b) aufweisen, wobei einerseits die Eintrittsbereiche (32, 41) des Wärmeträgers (WT) in die Reaktionsrohre (20, 20a, 20b) und andererseits die Austrittsbereiche (50, 43) des Wärmeträgers (WT) aus den Reaktionsrohren (20, 20a, 20b) jeweils getrennt voneinander mit dem Speicher (13) verbunden sind und wobei die Reaktionsrohre (20) unter Bildung von im Querschnitt kreisringförmigen Strömungswegen (29) für den Wärmeträger (WT) aus äußeren Rippenrohren (19) und inneren Glattrohren (30) zusammengesetzt sind, wobei die bodenseitig geschlossenen Rippenrohre (19) über ihre oberen Austrittsbereiche (50) mit einer dampfförmigen Phase (38) in dem Speicher (13) und die mit ihren unteren Mündungen (31) im Abstand vor den Böden (24) der Rippenrohre (19) endenden Glattrohre (30) über ihre oberen Eintrittsbereiche (32) mit einer flüssigen Phase (12) in dem Speicher (13) verbunden sind und wobei die Reaktionsrohre (20) am Boden (27) des Gehäuses (2) mit Spiel zentriert sind.
  2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, bei welcher die Reaktionsmodule (17, 17a) jeweils in mindestens einer Reihe mehrere quer zur Längsrichtung des Gehäuses (2) nebeneinander angeordnete Reaktionsrohre (20, 20a, 20b) aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, bei welcher der Speicher (13) als Dampftrommel ausgebildet und oberhalb des Gehäuses (2) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, bei welcher das Heizmodul (7) gebündelte, U-förmig konfigurierte, insbesondere berippte, Rohre (8) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, bei welcher das Heizmodul (7) auswechselbar im Gehäuse (2) gelagert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, bei welcher zwischen dem Heizmodul (7) und dem Speicher (13) eine Umwälzpumpe (10) für den flüssigen Wärmeträger (WT) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, bei welcher die Glattrohre (30) mindestens im unteren Höhenbereich mit umfangsseitigen Distanzelementen (40) versehen sind.
DE2001139967 2001-08-14 2001-08-14 Vorrichtung zur Gewinnung von gasförmigen Produkten durch katalytische Gasphasenreaktion Expired - Fee Related DE10139967B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001139967 DE10139967B4 (de) 2001-08-14 2001-08-14 Vorrichtung zur Gewinnung von gasförmigen Produkten durch katalytische Gasphasenreaktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001139967 DE10139967B4 (de) 2001-08-14 2001-08-14 Vorrichtung zur Gewinnung von gasförmigen Produkten durch katalytische Gasphasenreaktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10139967A1 DE10139967A1 (de) 2003-03-06
DE10139967B4 true DE10139967B4 (de) 2006-05-04

Family

ID=7695456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001139967 Expired - Fee Related DE10139967B4 (de) 2001-08-14 2001-08-14 Vorrichtung zur Gewinnung von gasförmigen Produkten durch katalytische Gasphasenreaktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10139967B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103411449B (zh) * 2013-08-28 2016-04-27 长沙华成换热设备有限公司 大型组合式箱体换热器
NL2012221C2 (en) 2014-02-06 2015-08-10 Solutherm B V Apparatus for desubliming or condensing a condensable fluid in a closed space.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE376713C (de) *
DE903986C (de) * 1951-05-05 1954-02-15 Dr H C Theodor Esser Vorrichtung zur katalytischen Waerme- bzw. Lichterzeugung mittels Gasen
DE1021337B (de) * 1954-12-07 1957-12-27 Andre Huet Roehrenwaermeaustauscher zur Durchfuehrung exothermer katalytischer Gasreaktionen
US4043945A (en) * 1974-11-11 1977-08-23 Hitachi, Ltd. Method of producing thin layer methanation reaction catalyst
DE3513912A1 (de) * 1984-04-18 1985-10-24 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und anlage zur durchfuehrung exothermer katalytischer reaktionen
DD275572A3 (de) * 1983-07-01 1990-01-31 Stopanski Chim Reaktor fuer die durchfuehrung von stark exothermischen und endothermischen katalytischen prozessen
DE19852894A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-18 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Verfahren zur Gewinnung von gasförmigen Produkten durch katalytische Gasphasenreaktion und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2001032301A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur katalytischen gasphasenoxidation zu (meth)acrolein und/oder (meth)acrylsäure
DE10040209A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Linde Ag Reaktor zur Durchführung einer stark wärmegetönten katalytischen Reaktion

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE376713C (de) *
DE903986C (de) * 1951-05-05 1954-02-15 Dr H C Theodor Esser Vorrichtung zur katalytischen Waerme- bzw. Lichterzeugung mittels Gasen
DE1021337B (de) * 1954-12-07 1957-12-27 Andre Huet Roehrenwaermeaustauscher zur Durchfuehrung exothermer katalytischer Gasreaktionen
US4043945A (en) * 1974-11-11 1977-08-23 Hitachi, Ltd. Method of producing thin layer methanation reaction catalyst
DD275572A3 (de) * 1983-07-01 1990-01-31 Stopanski Chim Reaktor fuer die durchfuehrung von stark exothermischen und endothermischen katalytischen prozessen
DE3513912A1 (de) * 1984-04-18 1985-10-24 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und anlage zur durchfuehrung exothermer katalytischer reaktionen
DE19852894A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-18 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Verfahren zur Gewinnung von gasförmigen Produkten durch katalytische Gasphasenreaktion und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2001032301A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur katalytischen gasphasenoxidation zu (meth)acrolein und/oder (meth)acrylsäure
DE10040209A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Linde Ag Reaktor zur Durchführung einer stark wärmegetönten katalytischen Reaktion

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 6091101 A (Seite 5 und WPI-Abstract) *
JP S6091101 A (Seite 5 und WPI-Abstract)

Also Published As

Publication number Publication date
DE10139967A1 (de) 2003-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1485195B1 (de) Verfahren zur herstellung von phosgen
DE60129686T2 (de) Reaktor für exothermische oder endothermische heterogene reaktionen
DE60021747T2 (de) Reaktor, insbesondere für exotherme reaktionen
EP1681091B1 (de) Rohrbündelreaktor zur Durchführung exothermer oder endothermer Gasphasenreaktionen
DE602004000055T2 (de) Horizontaler Reaktor, insbesondere für die Herstellung von Methanol
DE2804106C2 (de) Wärmetauscher
DE202007006812U1 (de) Kühlrohrreaktor
DD262420A1 (de) Reaktor fuer die ammoniaksynthese
DE3248096C2 (de) Stehende Vorrichtung zum Kühlen von unter hohem Druck stehenden Gasen mit hohem Staubanteil
DE2929300A1 (de) Reaktor zur durchfuehrung katalytischer endothermer oder exothermer reaktionen
DE10139967B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von gasförmigen Produkten durch katalytische Gasphasenreaktion
DE2551195C3 (de) Wärmeaustauscher zum Kühlen von Spaltgasen
EP1027922B1 (de) Reaktor zur Durchführung einer katalytischen, exothermen Reaktion an Substanzen, die in einer Gasströmung enthalten sind
DE4101918A1 (de) Verbrennungsanlage
DD269792A5 (de) Katalytischer reaktor
DE2230127C3 (de) Reaktionsapparat zur Durchführung endothermer chemischer Prozesse
DE1619703B2 (de) Diskontinuierlich arbeitender Desublimator und Verfahren zum Betreiben desselben
DE19604747A1 (de) Wärmetauscher
EP3296676B2 (de) Anordnung und verfahren zur kondensation eines heissen sauren gemischs
DE19852894B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Phthalsäureanhydrid durch katalytische Gasphasenreaktion und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1072965B (de) Vorrichtung für die Abscheidung von Sublimations- und Kondensationsprodukten aus als Trägergas dienenden Dampf-Gas-Gemischen, insbesondere von Phthalsäureanhydrid
EP0736315A1 (de) Kristallisator
EP3737904B1 (de) Rohrbündelwärmeübertrager mit korrosionsschutz
DE2312088C3 (de) Desublimator für die Gewinnung von Sublimationsprodukten aus Reaktionsgasen
DE2264361C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee