DE19952447C1 - Vorrichtung mit einer Elektrode, einer schwammartigen perkolierenden Schicht, einem Elektrolyten und einem Mittel zum Anlegen einer Spannung - Google Patents

Vorrichtung mit einer Elektrode, einer schwammartigen perkolierenden Schicht, einem Elektrolyten und einem Mittel zum Anlegen einer Spannung

Info

Publication number
DE19952447C1
DE19952447C1 DE19952447A DE19952447A DE19952447C1 DE 19952447 C1 DE19952447 C1 DE 19952447C1 DE 19952447 A DE19952447 A DE 19952447A DE 19952447 A DE19952447 A DE 19952447A DE 19952447 C1 DE19952447 C1 DE 19952447C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
electrode
layer
spongy
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19952447A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Gleiter
Olaf Wollersheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19952447A priority Critical patent/DE19952447C1/de
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to US10/111,847 priority patent/US6751083B1/en
Priority to EP00971372A priority patent/EP1224676B1/de
Priority to AT00971372T priority patent/ATE300093T1/de
Priority to DE50010773T priority patent/DE50010773D1/de
Priority to EP05001880A priority patent/EP1526557A3/de
Priority to PCT/EP2000/010079 priority patent/WO2001033590A1/de
Priority to JP2001535195A priority patent/JP3790162B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19952447C1 publication Critical patent/DE19952447C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/042Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/155Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/26Electrodes characterised by their structure, e.g. multi-layered, porosity or surface features
    • H01G11/28Electrodes characterised by their structure, e.g. multi-layered, porosity or surface features arranged or disposed on a current collector; Layers or phases between electrodes and current collectors, e.g. adhesives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/30Electrodes characterised by their material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/30Electrodes characterised by their material
    • H01G11/46Metal oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2027Light-sensitive devices comprising an oxide semiconductor electrode
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/36Micro- or nanomaterials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/542Dye sensitized solar cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit einer perkolierenden, schwammartigen Nanopartikel-Schicht vorzuschlagen, die für eine Vielzahl von technischen Anwendungen geeignet ist. DOLLAR A Dies wird erreicht durch eine Vorrichtung mit einer Elektrode, einer schwammartigen, perkolierend elektrisch leitfähigen Schicht aus miteinander verbundenen Nanopartikeln, die Hohlräume enthält und die die Elektrode zumindest teilweise bedeckt, wobei die Größe der Nanopartikel höchstens das 15-fache der Größe einer sich ausbildenden Raumladungszone in der Schicht beträgt, in der die Hohlräume zumindest teilweise mit einem Elektrolyten gefüllt sind, wobei die Hohlräume der Schicht größer sind als die Raumladungszone im Elektrolyten und in der der Elektrolyt außerdem einen Film bildet, der an die der Elektrode gegenüberliegende Oberfläche der Schicht angrenzt, sowie Mitteln, mit deren Hilfe sich zwischen der Elektrode und dem Elektrolyten eine Spannung anlegen läßt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer Elektrode, einer schwammartigen perkolierenden Schicht, einem Elektrolyten und einem Mittel zum Anlegen einer Spannung gemäß dem ersten Patentanspruch.
Kuo-chuan Liu und Marc A. Anderson berichten in der Veröffent­ lichung "Porous Nickel Oxide/Nickel Films for Electrochemical Capacitors, J. Electrochem. Soc., Vol. 143 (1996) 124-130 über elektrochemische Kondensatoren. Die Kondensatoren bestehen aus zwei im Abstand von 7 mm einander gegenüberliegenden Schichten von jeweils perkolierenden, schwammartig auf einen Träger auf­ gebrachten NiO/Ni-Teilchen, deren Größe 3 bis 8 nm und deren Porengröße 2 bis 3 nm beträgt. Die Schichten sind in einer elektrochemischen Zelle angeordnet, die mit einem flüssigen Elektrolyten gefüllt ist. Mit Hilfe eines ersten Schaltkreises, in dem die Zelle und ein Widerstand in Reihe geschaltet sind, kann der Kondensator über einen Potentiostaten geladen werden. Die Entladung wird durch Überbrücken des Potentiostaten er­ reicht. Ein Verfahren zur Herstellung der Schicht wird angege­ ben.
Da zwei perkolierende Schichten vorgesehen sind, die durch eine 7 mm dicke Lage des flüssigen Elektrolyten voneinander getrennt sind, ist die Verwendung auf Kondensatoren begrenzt. Andere Verwendungen, insbesondere solche, die auf optischen Effekten beruhen, sind damit ausgeschlossen. Die Art der Wechselwirkung zwischen den perkolierenden Schichten und dem Flüssigelektroly­ ten wird nicht exakt beschrieben; insbesondere wird nicht er­ wähnt, ob der Flüssigelektrolyt in die Schichten eindringt.
In "an Electrochemical Route for Making Porous Nickel Oxide Elektrochemical Capacitors" von Venkat Srinivasan und John W. Weidner, J. Electrochem. Soc., Vol. 144 (1997) L210-L213 wird über ein weiteres Herstellungsverfahren berichtet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Vorrich­ tung mit einer perkolierenden, schwammartigen Nanopartikel- Schicht vorzuschlagen, die für eine Vielzahl von technischen Anwendungen geeignet ist.
Die Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 beschriebene Vorrich­ tung gelöst.
Der weitere Anspruch gibt eine bevorzugte Ausgestal­ tung der Vorrichtung an.
Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die auf einer Elektrode als Träger aufgebaut ist. Als Elektrode eignen sich Festkörper, Folien oder Beschichtungen aus einem gut lei­ tenden und chemisch inerten Metall, beispielsweise Silber, Aluminium, Nickel, Gold, Platin oder Kupfer oder einer transpa­ renten leitenden Schicht wie z. B. ITO (Indium Tin Oxide). Vorzugsweise ist die Folie 0,1 bis 1000 µm dick. Geringe Fo­ lienstärken, beispielsweise in der Größenordnung von 1 µm, wer­ den für elektronische Anzeigen (Displays) eingesetzt; dickere Folien finden Anwendung in der Aktor-Technik.
Die Elektrode ist zumindest teilweise von einer schwammartigen, perkolierenden Schicht aus miteinander verbundenen Nanoparti­ keln belegt. Unter "perkolierend" wird hier und in der Folge eine durchgängig miteinander mechanisch und elektrisch leitend verbundene Struktur verstanden. Vorzugsweise ist nur eine ein­ zige perkolierende Schicht vorhanden. Die Nanopartikel können aus einem Metall, beispielsweise Silber, Gold, Palladium, Pla­ tin, Nickel oder Wolfram, einem Halbleiter wie beispielsweise Silicium, Galliumarsenid oder Cadmiumsulfid, oder einem Ionen­ kristall wie Nickeloxid oder Rutheniumoxid bestehen.
Die Größe der Nanopartikel beträgt höchstens das 15-fache der Größe einer sich ausbildenden Raumladungszone. Der Begriff "Raumladungszone" ist z. B. in K. H. Hellwege, Einführung in die Festkörperphysik, Springer 1976, Kapitel 46.2 oder Ch. Kit­ tel, Einführung in die Festkörperphysik, Oldenbourg, 10. Auf. 1993, Abschnitt "Schottky-Barrieren" definiert und erläutert. Die Raumladungszone ist bei Metallen etwa ein zehntel nm groß. Metall-Nanopartikel sollten somit idealerweise ca. 1,5 nm groß sein. Bei Halbleitern ist die Raumladungszone abhängig von der Dotierung zwischen einigen und einigen hundert nm groß. Somit sollten Halbleiter-Nanopartikel etwa 15 bis 3000 nm groß sein.
Die Größe der Hohlräume oder Poren in der schwammartigen perko­ lierenden Schicht muß mindestens der Raumladungszone im Elek­ trolyten entsprechen. Sie können ansonsten beliebig groß sein. Aus Gründen einer optimalen Packungsdichte wird man für die Hohlräume eine Größe wählen, die die Größe der Raumladungszone nur wenig übersteigt, etwa maximal das 2-fache der Raumla­ dungszone.
Die Hohlräume der Schicht sind zumindest teilweise mit einem Elektrolyten ausgefüllt. Der Elektrolyt kann einerseits ein Fest- oder Flüssigelektrolyt, z. B. eine Salzlösung, sein. Vor­ zugsweise sollen die Hohlräume möglichst vollständig mit dem Elektrolyten ausgefüllt sein. Durch die vollständige Befüllung ist sichergestellt, daß sich dieselbe Ladung, die sich in der Raumladungszone im Metall oder Halbleiter befindet, auch im Elektrolyten in dessen typischer Raumladungszone verteilt.
An die freie, nicht auf der Elektrode aufliegende Oberfläche der perkolierende Schicht grenzt außerdem ein Film des Elektro­ lyten an. Dieser Film kann einerseits unmittelbar auf der Schicht aufgebracht sein; alternativ kann eine dünne, z. B. 0,1 bis 10 nm dicke Lage eines isolierenden Materials zwischen der Schicht und dem Film vorgesehen werden. In beiden Fällen sollte die Filmdicke ca. 1 bis 1000 µm betragen.
Schließlich sind bei der Vorrichtung Mittel vorgesehen, mit de­ nen sich zwischen der Elektrode und dem Elektrolyten eine Span­ nung anlegen läßt. Die Spannung soll einige Volt, vorzugsweise 1 bis 3 Volt, betragen. Spannungen über 10 V sind in der Regel unnötig.
Bei einer solchen Vorrichtung werden durch eine angelegte Span­ nung Elektronen aus dem Leitungsband des Metalls oder Halblei­ ters, der die schwammartige perkolierende Schicht bildet, ent­ fernt und wandern in den Elektrolyten. Infolge der Nanostruktur der schwammartigen Schicht befindet sich die überwiegende Zahl der Atome dieser Schicht an leicht zugänglichen Oberflächen, so daß bis zu 30% der Atome der Schicht Elektronen abgeben kön­ nen. Der dadurch erzielte Effekt kann in vielfältiger Weise ausgenutzt werden.
So können z. B. die optischen Eigenschaften durch Anlegen und Abschalten der Spannung verändert werden. Die Vorrichtung läßt sich daher als farbige oder schwarzweiße, großflächige Anzeige (Display), zur Lichtsteuerung, etwa zur automatischen Hellig­ keitsanpassung in Büro- oder Werkräumen, oder als schneller op­ tischer Modulator verwenden. Andererseits ändert der erwähnte Effekt auch die mechanischen Eigenschaften, so daß die Vorrich­ tung als Aktor oder Stellelement mit Volumenausdehnungseffekt eingesetzt werden kann. Denkbar ist weiterhin, bei diesem Ef­ fekt auftretende Phasenumwandlungen zu nutzen.
Die schwammartige perkolierende Schicht läßt sich nach mehreren Verfahren herstellen. Mögliche Herstellungsverfahren sind
  • a) die Gasphasenkondensation, bei der das Metall oder der Halb­ leiter in einem Vakuumrezipienten verdampft wird, der mit Edelgas eines bestimmten Partialdrucks gefüllt ist. Bei ge­ eignet gewählten Verfahrensparametern entsteht das Netzwerk der schwammartigen Schicht durch Auffangen der dabei entste­ henden Nanopartikel auf einer gekühlten Unterlage;
  • b) das Auslaugen aus einem Mischkristall oder einem mehrphasi­ gen Glas. Hierbei wird eine spinodale Entmischung eines Io­ nenkristalls in zwei Phasen, z. B. eine calciumreiche und eine bariumreiche Phase, ausgenutzt. Diese beiden Phasen sind in der beschriebenen Weise schwammartig strukturiert.
    Wegen der unterschiedlichen Löslichkeit in geeigneten Lö­ sungsmitteln läßt sich eine der beiden Phasen herauslösen und man erhält das gesamte Netzwerk;
  • c) die elektrochemische Abscheidung. Durch geeignete Abscheide­ bedingungen gelingt die Abscheidung von Metallen in einer schwammartigen Schicht auf einer Elektrode.

Claims (2)

1. Vorrichtung
  • a) mit einer Elektrode,
  • b) mit einer schwammartigen, perkolierend elektrisch leit­ fähigen Schicht aus miteinander verbundenen Nanoparti­ keln, die Hohlräume enthält und die die Elektrode zu­ mindest teilweise bedeckt, wobei die Größe der Nano­ partikel höchstens das 15-fache der Größe einer sich ausbildenden Raumladungszone in der Schicht beträgt,
  • c) in der die Hohlräume zumindest teilweise mit einem Elektrolyten gefüllt sind, wobei die Hohlräume der Schicht größer sind als die Raumladungszone im Elek­ trolyten und
  • d) in der der Elektrolyt außerdem einen Film bildet, der an die der Elektrode gegenüberliegende Oberfläche der Schicht angrenzt, sowie
  • e) mit Mitteln, mit deren Hilfe sich zwischen der Elek­ trode und dem Elektrolyten eine Spannung anlegen läßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der zwischen dem durch den Elektrolyten gebildeten Film und der Schicht eine Lage aus einem isolierenden Material vorgesehen ist.
DE19952447A 1999-10-30 1999-10-30 Vorrichtung mit einer Elektrode, einer schwammartigen perkolierenden Schicht, einem Elektrolyten und einem Mittel zum Anlegen einer Spannung Expired - Fee Related DE19952447C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952447A DE19952447C1 (de) 1999-10-30 1999-10-30 Vorrichtung mit einer Elektrode, einer schwammartigen perkolierenden Schicht, einem Elektrolyten und einem Mittel zum Anlegen einer Spannung
EP00971372A EP1224676B1 (de) 1999-10-30 2000-10-13 Aktor mit einer elektrode, einer schwammartigen perkolierenden schicht, einem elektrolyten und einem mittel zum anlegen einer spannung
AT00971372T ATE300093T1 (de) 1999-10-30 2000-10-13 Aktor mit einer elektrode, einer schwammartigen perkolierenden schicht, einem elektrolyten und einem mittel zum anlegen einer spannung
DE50010773T DE50010773D1 (de) 1999-10-30 2000-10-13 Aktor mit einer elektrode, einer schwammartigen perkolierenden schicht, einem elektrolyten und einem mittel zum anlegen einer spannung
US10/111,847 US6751083B1 (en) 1999-10-30 2000-10-13 Device with an electrode, a spongiform permeable layer, an electrolyte and a means for applying a voltage
EP05001880A EP1526557A3 (de) 1999-10-30 2000-10-13 Optisches Element mit einer Elektrode, einer schammartigen perkolierenden Schicht, einem Elektrolyten und einem Mittel zum Anlegen einer Spannung und dessen Verwendung
PCT/EP2000/010079 WO2001033590A1 (de) 1999-10-30 2000-10-13 Vorrichtung mit einer elektrode, einer schwammartigen perkolierenden schicht, einem elektrolyten und einem mittel zum anlegen einer spannung
JP2001535195A JP3790162B2 (ja) 1999-10-30 2000-10-13 電極、スポンジ状浸透性層、電解質および電圧を印加する手段を有する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952447A DE19952447C1 (de) 1999-10-30 1999-10-30 Vorrichtung mit einer Elektrode, einer schwammartigen perkolierenden Schicht, einem Elektrolyten und einem Mittel zum Anlegen einer Spannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19952447C1 true DE19952447C1 (de) 2001-01-18

Family

ID=7927494

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19952447A Expired - Fee Related DE19952447C1 (de) 1999-10-30 1999-10-30 Vorrichtung mit einer Elektrode, einer schwammartigen perkolierenden Schicht, einem Elektrolyten und einem Mittel zum Anlegen einer Spannung
DE50010773T Expired - Lifetime DE50010773D1 (de) 1999-10-30 2000-10-13 Aktor mit einer elektrode, einer schwammartigen perkolierenden schicht, einem elektrolyten und einem mittel zum anlegen einer spannung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50010773T Expired - Lifetime DE50010773D1 (de) 1999-10-30 2000-10-13 Aktor mit einer elektrode, einer schwammartigen perkolierenden schicht, einem elektrolyten und einem mittel zum anlegen einer spannung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6751083B1 (de)
EP (2) EP1526557A3 (de)
JP (1) JP3790162B2 (de)
AT (1) ATE300093T1 (de)
DE (2) DE19952447C1 (de)
WO (1) WO2001033590A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1469491A2 (de) * 2003-03-15 2004-10-20 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Verbundelement und seine Verwendung
EP1621875A1 (de) 2004-07-31 2006-02-01 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Element, umfassend zwei Elektroden aus nanoskaligen porösen Metallen, und dessen Verwendung
DE102007032939B3 (de) * 2007-07-14 2008-11-13 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur Änderung des Vorzeichens des spezifischen potentialabhängigen Dehnungskoeffizienten eines nanoskaligen porösen Materials
DE102007032938A1 (de) 2007-07-14 2009-02-05 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur Herstellung von mit Oxidationsschichten versehenen nanoskaligen porösen Metallen oder Legierungen
DE102007043360A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Elektronisches Bauelement, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9705871C3 (pt) * 1997-05-26 2004-08-10 Guacemmi Participacoees Societ Sistema radiante em acumuladores e produto resultante
JP2002340506A (ja) * 2001-05-11 2002-11-27 Seiko Instruments Inc 位置検出装置及びこれを用いた時計針位置検出装置
US7736693B2 (en) * 2002-06-13 2010-06-15 Cima Nanotech Israel Ltd. Nano-powder-based coating and ink compositions
US7601406B2 (en) * 2002-06-13 2009-10-13 Cima Nanotech Israel Ltd. Nano-powder-based coating and ink compositions
US7566360B2 (en) * 2002-06-13 2009-07-28 Cima Nanotech Israel Ltd. Nano-powder-based coating and ink compositions
JP2006520176A (ja) * 2003-03-06 2006-08-31 グアセミ パーティシパクエス ソシエタリアス エルティーディーエー. エネルギー抽出および変換に関する量子発電器および関連装置
JP5009907B2 (ja) * 2005-06-10 2012-08-29 シーマ ナノ テック イスラエル リミティド 向上透明導電性被膜及びそれらを作製する方法
EP2236824A3 (de) 2009-03-13 2014-12-17 Karlsruher Institut für Technologie Nanoporöser Kohlenstoffaktuator
US8537284B2 (en) * 2009-03-20 2013-09-17 Advanced Micro Devices, Inc. Adjacent channel power scan
JP6448884B1 (ja) * 2017-07-13 2019-01-09 株式会社京楽産業ホールディングス 蓄電池
JP6462195B1 (ja) * 2017-07-13 2019-01-30 株式会社京楽産業ホールディングス 電気接点導通材およびその製造方法
WO2019035186A1 (ja) * 2017-08-16 2019-02-21 徹 金城 ノイズ低減体、その製造方法およびこれを用いた電子機器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5387251A (en) * 1977-01-10 1978-08-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Display device
IL102374A0 (en) 1992-06-30 1993-01-14 Yeda Res & Dev Nanocrystalline cell
ATE209366T1 (de) * 1996-03-15 2001-12-15 Ecole Polytech Elektrochrome oder photoelektrochrome vorrichtung
US6891319B2 (en) * 2001-08-29 2005-05-10 Motorola, Inc. Field emission display and methods of forming a field emission display
US6596187B2 (en) * 2001-08-29 2003-07-22 Motorola, Inc. Method of forming a nano-supported sponge catalyst on a substrate for nanotube growth

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1469491A2 (de) * 2003-03-15 2004-10-20 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Verbundelement und seine Verwendung
DE10311487B3 (de) * 2003-03-15 2004-12-16 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verbundelement und seine Verwendung
EP1469491A3 (de) * 2003-03-15 2007-06-06 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Verbundelement und seine Verwendung
EP1621875A1 (de) 2004-07-31 2006-02-01 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Element, umfassend zwei Elektroden aus nanoskaligen porösen Metallen, und dessen Verwendung
DE102004037288A1 (de) * 2004-07-31 2006-03-23 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Element, umfassend zwei Elektroden aus jeweils einem elektrisch leitfähigen nanoskaligen Material, und dessen Verwendung
DE102007032939B3 (de) * 2007-07-14 2008-11-13 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur Änderung des Vorzeichens des spezifischen potentialabhängigen Dehnungskoeffizienten eines nanoskaligen porösen Materials
DE102007032938A1 (de) 2007-07-14 2009-02-05 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur Herstellung von mit Oxidationsschichten versehenen nanoskaligen porösen Metallen oder Legierungen
DE102007043360A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Elektronisches Bauelement, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
WO2009036856A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-26 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Elektronisches bauelement, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
US8558214B2 (en) 2007-09-12 2013-10-15 Karlsruher Institut Fuer Technologie Electronic component, methods for the production thereof, and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP1526557A2 (de) 2005-04-27
US6751083B1 (en) 2004-06-15
DE50010773D1 (de) 2005-08-25
EP1224676A1 (de) 2002-07-24
EP1224676B1 (de) 2005-07-20
JP2003513462A (ja) 2003-04-08
WO2001033590A1 (de) 2001-05-10
EP1526557A3 (de) 2005-07-27
JP3790162B2 (ja) 2006-06-28
ATE300093T1 (de) 2005-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19952447C1 (de) Vorrichtung mit einer Elektrode, einer schwammartigen perkolierenden Schicht, einem Elektrolyten und einem Mittel zum Anlegen einer Spannung
DE60027888T2 (de) Verfahren zum einbringen von zwischenverbindungen in regenerativen photovoltaischen photoelektrochemischen vielzellanordungen
EP1430489B1 (de) Elektrokeramisches bauelement mit mehreren kontaktflächen
DE2433044A1 (de) Steuerbare elektrochromische anzeigevorrichtung mit ionenleitender zwischenschicht und nichtpolarisierbarer elektrode
EP1665911A1 (de) Dünnschichtanordnung und verfahren zum herstellen einer solchen dünnschichtanordnung
WO2009121196A1 (de) Verbundobjekt und verfahren zu dessen herstellung
EP2188841B1 (de) Elektronisches bauelement, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE69936281T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit von Metallen, Metalllegierungen und Metalloxiden
DE2315710C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE102014222749B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontaktstruktur zwischen einem Kantenabschnitt eines 2D-Materials und einem Metall
DE2922473C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE102016113641A1 (de) Aluminium-Kupfer-Konnektor aufweisend eine Heterostruktur und Verfahren zur Herstellung der Heterostruktur
DE2549861B2 (de) Verfahren zur anbringung von lokalisierten kontakten auf einer duennschichtschaltung
DE2438870B2 (de) Elektrolytkondensator
DE10048420A1 (de) Verfahren zum Herstellen von integrierten Schaltungsanordnungen sowie zugehörige Schaltungsanordnungen, insbesondere Tunnelkontaktelemente
EP0087590B1 (de) Elektrochemische Zelle mit festen Elektroden und einem zwischenliegenden ionenleitenden keramischen Festelektrolyten
DE1275221B (de) Verfahren zur Herstellung eines einen Tunneleffekt aufweisenden elektronischen Festkoerperbauelementes
WO2019214863A1 (de) Verfahren zum herstellen einer atomfalle sowie atomfalle
DE102013219342A1 (de) Verfahren zur Strukturierung von Schichten oxidierbarer Materialien mittels Oxidation sowie Substrat mit strukturierter Beschichtung
EP1254396A1 (de) Elektrochromes abblendsystem
DE3434627A1 (de) Elektrischer gleitkontakt, insbesondere fuer kommutierungssysteme
DE2633038A1 (de) Elektrolumineszierende vorrichtung
WO2016156026A1 (de) Organische leuchtdiode und verfahren zur herstellung einer organischen leuchtdiode
EP1914765A2 (de) Solarzelle
DE3312052C2 (de) Verfahren zum Herstellen von großflächigen Dünnschicht-Solarzellen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502