DE19952121B4 - Handgeführte Laubsägemaschine - Google Patents

Handgeführte Laubsägemaschine Download PDF

Info

Publication number
DE19952121B4
DE19952121B4 DE1999152121 DE19952121A DE19952121B4 DE 19952121 B4 DE19952121 B4 DE 19952121B4 DE 1999152121 DE1999152121 DE 1999152121 DE 19952121 A DE19952121 A DE 19952121A DE 19952121 B4 DE19952121 B4 DE 19952121B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
fretwork
saw according
arm
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999152121
Other languages
English (en)
Other versions
DE19952121A1 (de
Inventor
Oliver Prof. Dr. Zirn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1999152121 priority Critical patent/DE19952121B4/de
Publication of DE19952121A1 publication Critical patent/DE19952121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19952121B4 publication Critical patent/DE19952121B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B19/00Other reciprocating saws with power drive; Fret-saws
    • B27B19/10Fret-saws, i.e. with bilaterally chucked saw blade in a manually-guided bow
    • B27B19/12Fret-saws, i.e. with bilaterally chucked saw blade in a manually-guided bow with power drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/08Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools
    • B23D51/12Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools for use with tools, dealt with in this subclass, which are connected to a carrier at both ends, e.g. bows adjustable in length or height
    • B23D51/125Blade tensioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/16Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Handgeführte Laubsägemaschine, mit zwei in Abstand und etwa parallel zueinander verlaufenden, etwa horizontalen Armen (11, 12), zwischen denen ein Laubsägeblatt (15) lösbar spannbar ist, mit einem Griffteil (16) mit Gehäuse (17) im Bereich des unteren Armes (12), mit einem im Griffteil (16) enthaltenen und mit diesem fest verbundenen Motor (20) und mit am unteren Arm (12) angreifenden, vom Motor (20) angetriebenen Getriebemitteln (23), die eine umlaufend angetriebene Scheibe und einen über die Scheibe angetriebenen Hebel zum hin- und hergehenden Antrieb des Laubsägeblattes (15) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe als Kurvenscheibe (31) und der Hebel als Schwinghebel (35), der ein auf einer Steuerkurve (34) der Kurvenscheibe (31) laufendes Folgeglied (36) trägt, eines Kurvengetriebes (30) ausgebildet sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer handgeführten Laubsägemaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist eine handgeführte Laubsägemaschine der eingangs genannten Art bekannt ( US 5 027 518 A ), bei der von dem im Griffteil enthaltenen Motor eine auf der Motorwelle befestigte kreisförmige Scheibe umlaufend angetrieben wird. In radialem Abstand von der Motorwelle ist an dieser Scheibe ein Stift befestigt. Ein Hebel ist an einem Ende einstellbar mit einem das Ende des Laubsägeblattes aufnehmenden Spannmittel verbunden. Am anderen Ende des Hebels befindet sich ein in Längsrichtung des Hebels sich erstreckender Längsschlitz, in den der Stift an der kreisförmigen Scheibe zum Antrieb des Hebels eingreift. Die Scheibe mit Hebel und in deren Längsschlitz eingreifendem Stift bilden zusammen einen Kurbeltrieb, der gleiche Bedingungen für den Arbeitshub und den Rückhub vorgibt. Der Rückhub wird dadurch unterstützt, dass zwischen einem am gegenüberliegenden Ende des Sägeblattes befindlichen Spannmittel und dem dieses aufnehmenden Arm eine Schraubenfeder angeordnet ist, die beim Arbeitshub am Laubsägeblatt eine Vorspannung erzeugt, welche den Rückhub des Laubsägeblattes bewirkt oder zumindest unterstützt.
  • In DE 199 25 750 A1 ist eine handgeführte Laubsägemaschine beschrieben, bei der die Getriebemittel eine Kurbelwelle mit Kurbelzapfen und Pleuel aufweisen. Auch bei einem solchen Antrieb des Laubsägeblattes durch ein Exzentergetriebe ist die Getriebeuntersetzung beim Arbeitshub genauso groß wie beim Rückhub. Dies bedingt ein verhältnismäßig großes Antriebsmoment des Antriebsmotors während des Arbeitshubes.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die handgeführte Laubsägemaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass hierbei die Untersetzung während des Arbeitshubes größer als während des Rückhubes gewählt werden kann, wodurch das erforderliche Motormoment und damit die erforderliche Größe des Antriebsmotors kleiner wird. Durch die kleinere Motordimensionierung werden alle Glieder der elektrischen und mechanischen Antriebskette kleiner und damit kostengünstiger, mit dem Vorteil, dass diese auch ergonomisch geeigneter dimensioniert werden können.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Laubsägemaschine möglich.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Anordnung so getroffen, dass die Kurvenscheibe des Kurvengetriebes während des Arbeitshubes um etwa 270° umläuft und während des Rückhubes um etwa 90°.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist der Schwinghebel starr oder auch gelenkig mit dem unteren Arm verbunden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Schwinghebel mittels eines Führungsgliedes, z. B. einer Rolle, längs einer Führung, insbesondere Geradführung, geführt ist. Die Führung kann eine etwa vertikal verlaufende Führungsschiene, z. B. ein U-Profil, aufweisen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass das Folgeglied und das Führungsglied, insbesondere die jeweilige Rolle, koaxial auf einem Bolzen am Schwinghebel angeordnet sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Kurvenscheibe mittels eines dem Motor nachgeschalteten Getriebes, insbesondere Stirnradgetriebes, angetrieben. In vorteilhafter Weise kann das Getriebe ein Ritzel auf der Abtriebswelle des Motors und ein mit dem Ritzel kämmendes Zahnrad aufweisen, mit dem die Kurvenscheibe in geeigneter Weise drehfest verbunden ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Kurvenscheibe und das Zahnrad auf einem gehäusefesten Bolzen mittels Lagern drehbar gelagert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Kurvengetriebe im Griffteil angeordnet. Aufgrund der kleinen, kompakten Gestaltung aller Glieder der elektrischen und mechanischen Antriebskette kann der Griffteil klein und ergonomisch günstig gestaltet werden, ohne daß hinsichtlich der Ergonomie äußere Zwänge im Wege stehen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Motor als elektrischer Kleinspannungsmotor mit etwa 7,2 bis 12 Volt Anschlußspannung ausgebildet, der über ein Steckernetzteil mit galvanisch entkoppelter Spannungswandlung mittels eines Transformators mit Netzspannung speisbar ist.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer handgeführten Laubsägemaschine,
  • 2 eine zum Teil geschnittene Seitenansicht eines Teils der Laubsägemaschine in 1 in größerem Maßstab,
  • 3 einen schematischen Schnitt entlang der Linie III-III in 2,
  • 4 einen schematischen Schnitt entlang der Linie IV-IV in 2.
  • Ausführungsbeispiel
  • In 1 ist schematisch eine handgeführte Laubsägemaschine 10 gezeigt, die zwei in Abstand und etwa parallel zueinander verlaufende, im wesentlichen horizontale Arme 11 und 12 aufweist, zwischen denen mittels Spannmitteln 13 bzw. 14 üblicher Art ein Laubsägeblatt 15 lösbar spannbar ist. Die Laubsägemaschine 10 weist einen allgemein mit 16 bezeichneten und nur schematisch angedeuteten Griffteil mit Gehäuse 17 im Bereich des unteren Armes 12 auf, wobei am Griffteil 16 eine Schalttaste 18 eines Ein- und Ausschalters angeordnet ist. Im Griffteil 16, und hierbei insbesondere in einem daran angrenzenden Gehäuseteil 19, ist ein Motor 20 enthalten, der vorzugsweise als elektrischer Kleinspannungsmotor mit etwa 7,2 bis 12 Volt Anschlußspannung und 30 W Aufnahmeleistung ausgebildet ist. Dieser Motor 20 ist über ein nicht weiter gezeigtes Steckernetzteil mit galvanisch entkoppelter Spannungswandlung mittels eines Transformators mit der Netzspannung speisbar. Dem Motor 20 ist eine nicht weiter gezeigte Elektronik zur Drehzahlsteuerung bzw. -regelung und eine Entstörung zugeordnet. Aufgrund der sehr kleinen Dimensionierung des Motors 20 kann der Griffteil 16, insbesondere der angrenzende Gehäuseteil 19, klein und leicht und somit kompakt und kostengünstig und dabei auch besonders ergonomisch gestaltet werden.
  • An den Griffteil 16 mit Gehäuseteil 19 schließt sich ein unterer Bügelteil 21 ähnlich einem Schenkel einer normalen handbetätigten Laubsäge an, der über einen etwa U-förmigen Bogenteil 22 z. B. einstückig in den oberen Arm 11 übergeht.
  • Zum hin- hergehenden Antrieb des Laubsägeblattes 15 sind vom Motor 20 angetriebene Getriebemittel 23 vorgesehen, die nachstehend anhand von 24 noch im Detail erläutert sind. Die Getriebemittel 23 greifen am unteren Arm 12 an.
  • Der untere Arm 12 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel als Hebel 24 ausgebildet, der in Abstand von seinem freien Ende um eine quer verlaufende Achse 25 schwenkbar am Gehäuse 17, und zwar am unteren Bügelteil 21, gelagert ist. Ausgehend etwa von dem Bereich, wo sich diese Achse 25 befindet, kann der restliche untere Bügelteil 21 mit Bogenteil 22 und oberem Arm 11 so wie eine normale handbetätigte Laubsäge gestaltet sein. Dabei ist der obere Arm 11 als frei abstrebender Schenkel eines Bügels 26 ausgebildet, der mit Vorzug einstückig in den Bogenteil 22 übergeht.
  • Zumindest einer der Arme 11, 12, insbesondere der obere Arm 11, weist ein beim Arbeitshub in Pfeilrichtung 27 am Laubsägeblatt 15 eine Vorspannung erzeugendes Federglied auf, das den an den Arbeitshub anschließenden Rückhub gemäß Pfeil 28 bewirkt oder zumindest unterstützt. Das Laubsägeblatt 15 ist in üblicher Weise mit Sägezähnen 29 versehen, die z. B. so ausgerichtet sind, daß das Laubsägeblatt 15 beim Arbeitshub 27 auf Zug schneidet. Das Federglied ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel durch den oberen Arm 11 selbst gebildet, der als zumindest in Grenzen federnder Bügel 26 gestaltet ist. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel könnten auch beide Arme 11 und 12 als Federglied ausgebildet sein, wobei dann der untere Arm 12 analog einer üblichen handbetätigten Laubsäge und analog dem oberen Arm 11 wie dieser einstückig mit dem Bogenteil 22 und nicht um die Achse 25 schwenkbar gestaltet ist. Dann muß vom Motor 20 und den Getriebemitteln 23 beim Arbeitshub 27 allerdings die Federkraft beider Arme 11 und 12 überwunden werden, um eine Vorspannung zu erzeugen, die hiernach den Rückhub gemäß Pfeil 28 bewirkt oder zumindest unterstützt. Ist statt dessen nur lediglich der obere Arm 11 als Federglied in beschriebener Weise gestaltet und der untere Arm 12 um die Achse 25 schwenkbar, können der Motor 20 und die Getriebemittel 23 zur Erzeugung des Arbeitshubes in Pfeilrichtung 27 kleiner, leichter, kompakter und dadurch billiger gestaltet werden, da für den Arbeitshub gemäß Pfeil 27 eine geringere Kraft zur Erzeugung der Vorspannung beim Arm 11 aufzubringen ist.
  • Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Federglied nicht durch den oberen Arm 11 selbst gebildet, sondern durch eine am freien Ende des oberen Armes 11 angebrachte, ein zusätzliches Bauteil darstellende Feder. Diese Anordnung ist dann von Vorteil, wenn der obere Arm 12 hinsichtlich seiner Gestaltung, z. B. seines Profils als Flacheisen, Rohr od. dgl., nur sehr geringe federnde Eigenschaften hat.
  • Die Getriebemittel 23 weisen ein vom Motor 20 getriebenes Kurvengetriebe 30 auf. Dieses Kurvengetriebe 30 ist derart gestaltet, daß die Getriebeuntersetzung während des Arbeitshubes gemäß Pfeil 27 größer ist, z. B. dreimal größer ist, als während des Rückhubes gemäß Pfeil 28. Dadurch ist das erforderliche Motormoment und damit die erforderliche Größe des Motors 20 gering, so daß der Motor 20 mit nachfolgenden Getriebemitteln 23 klein dimensioniert werden kann. Der Rückhub gemäß Pfeil 28 erfolgt mit größerer Geschwindigkeit als der Arbeitshub gemäß Pfeil 27.
  • Das Kurvengetriebe 30 weist eine Kurvenscheibe 31 auf, die um die Achse 32 umlaufend in Pfeilrichtung 33, und zwar in 4 z. B. im Uhrzeigersinn, angetrieben ist. Bei dieser Kurvenscheibe 31 bildet deren äußere Umfangs fläche 34 eine Steuerkurve in Form einer äußeren Kurvenbahn. Dies ist nicht zwingend. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Steuerkurve auch durch eine Innenfläche, z. B. Innenbahn, z. B. auch durch eine stirnseitig eingebrachte umlaufende Steuernut, gebildet sein.
  • Die Kurvenscheibe 31 läuft während eines Arbeitshubes in Pfeilrichtung 27 um etwa 270° um und während eines Rückhubes in Pfeilrichtung 28 um etwa 90° der Kurvenscheibe 31.
  • Bei einem nicht gezeigten besonders einfachen Ausführungsbeispiel kann die Kurvenscheibe 31 unmittlbar auf den unteren Arm 12, insbesondere Hebel 24, arbeiten. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel hingegen arbeitet die Kurvenscheibe 31 mittels eines zwischengeschalteten Schwinghebels 35 auf den unteren Arm 12, insbesondere auf den Hebel 24. Der Schwinghebel 35 trägt ein Folgeglied 36, z. B. in Form einer Rolle, wobei das Folgeglied 36 auf der hier durch die äußere Umfangsfläche 34 gebildeten Steuerkurve der Kurvenscheibe 31 abläuft. Der Schwinghebel 35 kann mit dem unteren Arm 12, insbesondere Hebel 24, starr verbunden sein. Statt dessen kann der Schwinghebel 35 auch um eine zur Achse 25 etwa parallel verlaufende Achse schwenkbar mit dem Arm 12, insbesondere Hebel 24, verbunden sein. Der Schwinghebel 35 ist mittels eines Führungsgliedes 37, z. B. einer Rolle, längs einer Führung 38 geführt, die als im wesentlichen vertikale Geradführung ausgebildet ist. Die Führung 38 weist eine etwa vertikal verlaufende Führungsschiene 39, z. B. ein U-Profil, auf, in der das Führungsglied 37, z. B. die Rolle, im wesentlichen vertikal geführt ist, wodurch der Schwinghebel 35 ebenfalls vertikal und zu einer auf- und abgehenden Bewegung etwa rechtwinklig zur Achse 25 geführt ist. Das Folgeglied 36 und das Führungsglied 37 jeweils in Gestalt einer Rolle sind koaxial zusammen auf einem Bolzen 40 am Schwinghebel 35 angeordnet, wobei das Folgeglied 36 auf der einen Seite und das Führungsglied 37 auf der anderen Seite des Bolzens 40 angeordnet ist.
  • Die Kurvenscheibe 31 ist mittels eines dem Motor 20 nachgeschalteten Getriebes 41, insbesondere Stirnradgetriebes, angetrieben, das aus einem Ritzel 42 und aus einem damit kämmenden Zahnrad 43 besteht. Das Ritzel 42 ist drehfest mit der Abtriebswelle 44 des Motors 20 verbunden. Die Kurvenscheibe 31 und das Zahnrad 43 sind zusammen auf einem gehäusefesten Bolzen 45 mittels Lagern 46 bzw. 47 um die Achse 32 drehbar gelagert. Die Kurvenscheibe 31 und das Zahnrad 43 sind miteinander drehfest verbunden, was zur Verdeutlichung durch einen beide durchsetzenden Stift 48 angedeutet ist. Es versteht sich, daß vielfältige Kupplungsmittel für eine solche drehmomentübertragende Verbindung zwischen der Kurvenscheibe 31 und dem Zahnrad 43 vorgesehen sein können. Wie sich insbesondere aus 2 ergibt, ist das Kurvengetriebe 30 komplett im Griffteil 16 angeordnet.
  • Wird die Schalttaste 18 betätigt und der Motor 20 eingeschaltet, so wird über das Getriebe 41 die Kurvenscheibe 31 in Pfeilrichtung 33 umlaufend angetrieben. Während des Arbeitshubes in Pfeilrichtung 27 wird dabei der Radius der Kurvenscheibe 31 zunehmend bei der Umlaufbewegung vergrößert. Aufgrund des auf der Steuerkurve der Kurvenscheibe 31 ablaufenden Folgegliedes 36 wird beim Arbeitshub der Schwinghebel 35 in 2 und 4 nach unten gezogen und vom Laubsägeblatt 15 der Arbeitshub ausgeführt, indem der untere Arm 12, insbesondere der Hebel 24, vom Schwinghebel 35 nach unten gezogen wird. Dadurch, daß das am Federglied festgespannte Laubsägeblatt 15 nach unten gezogen wird, wird das Federglied in Gestalt des oberen Armes 11 mit einer nach unten gerichteten Kraft beaufschlagt und somit vorgespannt. Nach einem Umlauf von etwa 270° der Kurvenscheibe 31 beginnt der Rückhub bzw. die Rückzugsbewegung in Pfeilrichtung 28, die etwa einem 90°-Umlauf der Kurvenscheibe 31 entspricht. Der untere Arm 12, insbesondere der um die Achse 25 schwenkbare Hebel 24, wird durch die Federvorspannung, d. h. durch den zurückfedernden oberen Arm 11, zurückgezogen und darüber der Schwinghebel 35, so daß auch bei der Rückzugsbewegung das Folgeglied 36 an der äußeren Umfangsfläche 34 der Kurvenscheibe 31 gehalten bleibt. Die Rückzugsbewegung läuft schneller ab als die Bewegung beim Arbeitshub gemäß Pfeil 27. Die etwa vertikale Führung mittels der Führungsschiene 39 und des Führungsgliedes 37 stellt sicher, daß kein Querversatz des Bolzens 40 und damit des Folgegliedes 36 und des Schwinghebels 35 geschieht. Die Führung 38 ist vorzugsweise einstellbar und über diese somit die Relativposition des Folgegliedes 36 relativ zum Umfang der Kurvenscheibe 31.
  • Das Kurvengetriebe 30 erlaubt durch gezielte Formgebung der Kurvenscheibe 31 eine kurvenscheibenwinkelabhängig periodisch veränderliche übersetzung der rotierenden Ausgangsbewegung des Getriebes 41 in eine lineare Bewegung. Das Kurvengetriebe 30 ermöglicht es, die Untersetzung während des Arbeitshubes größer zu wählen als während des Rückhubes, wodurch das erforderliche Motormoment und die erforderliche Motorgröße sehr klein gehalten werden können. Aufgrund der kleinen Dimenionierung des Motors werden alle Glieder der elektrischen und mechanischen Antriebskette klein, kompakt und damit kostengünstig, wobei eine ergonomische Gestaltung, z. B. auch des Griffteils 16, möglich ist.

Claims (18)

  1. Handgeführte Laubsägemaschine, mit zwei in Abstand und etwa parallel zueinander verlaufenden, etwa horizontalen Armen (11, 12), zwischen denen ein Laubsägeblatt (15) lösbar spannbar ist, mit einem Griffteil (16) mit Gehäuse (17) im Bereich des unteren Armes (12), mit einem im Griffteil (16) enthaltenen und mit diesem fest verbundenen Motor (20) und mit am unteren Arm (12) angreifenden, vom Motor (20) angetriebenen Getriebemitteln (23), die eine umlaufend angetriebene Scheibe und einen über die Scheibe angetriebenen Hebel zum hin- und hergehenden Antrieb des Laubsägeblattes (15) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe als Kurvenscheibe (31) und der Hebel als Schwinghebel (35), der ein auf einer Steuerkurve (34) der Kurvenscheibe (31) laufendes Folgeglied (36) trägt, eines Kurvengetriebes (30) ausgebildet sind.
  2. Laubsägemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Arm, insbesondere der obere Arm (11), ein beim Arbeitshub am Laubsägeblatt (15) eine Vorspannung erzeugendes Federglied aufweist, das den Rückhub bewirkt oder zumindest unterstützt.
  3. Laubsägemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federglied durch den Arm (11, 12) selbst gebildet ist, der als zumindest in Grenzen federnder Bügel (26) ausgebildet ist.
  4. Laubsägemaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Arme (11, 12) oder allein der obere Arm (11) ein Federglied bilden.
  5. Laubsägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Arm (11) als frei abstrebender Schenkel eines Bügels (26) ausgebildet ist und dass der untere Arm (12) als Hebel (24) ausgebildet ist, der in Abstand von seinem freien Ende um eine quer verlaufende Achse (25) schwenkbar am Gehäuse (17), insbesondere einem unteren Bügelteil (21), gelagert ist.
  6. Laubsägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurvengetriebe (30) derart gestaltet ist, dass die Getriebeuntersetzung während des Arbeitshubes größer ist als während des Rückhubes.
  7. Laubsägemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeuntersetzung während des Arbeitshubes dreimal größer ist als während des Rückhubes.
  8. Laubsägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhub mit größerer Geschwindigkeit als der Arbeitshub erfolgt.
  9. Laubsägemaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe (31) mittels des Schwinghebels (35) auf den unteren Arm (12) arbeitet.
  10. Laubsägemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Folgeglied (36) aus einer Rolle gebildet ist.
  11. Laubsägemaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwinghebel (35) starr mit dem unteren Arm (12) verbunden ist.
  12. Laubsägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe (31) mittels eines dem Motor (20) nachgeschalteten Getriebes (41), insbesondere Stirnradgetriebes, angetrieben ist.
  13. Laubsägemaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (41) ein Ritzel (42) und ein mit dem Ritzel (42) kämmendes Zahnrad (43) aufweist, mit dem die Kurvenscheibe (31) drehfest verbunden ist.
  14. Laubsägemaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe (31) und das Zahnrad (43) auf einem gehäusefesten Bolzen (45) drehbar gelagert sind.
  15. Laubsägemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwinghebel (35) mittels eines Führungsgliedes (37), z. B. einer Rolle, längs einer Führung (38), insbesondere Geradführung, geführt ist.
  16. Laubsägemaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (38) eine etwa vertikal verlaufende Führungsschiene (39), z. B. ein U-Profil, aufweist.
  17. Laubsägemaschine nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Folgeglied (36) und das Führungsglied (37), insbesondere die jeweilige Rolle, koaxial auf einem Bolzen (40) am Schwinghebel (35) angeordnet sind.
  18. Laubsägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurvengetriebe (30) im Griffteil (16) angeordnet ist.
DE1999152121 1999-10-29 1999-10-29 Handgeführte Laubsägemaschine Expired - Fee Related DE19952121B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999152121 DE19952121B4 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Handgeführte Laubsägemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999152121 DE19952121B4 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Handgeführte Laubsägemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19952121A1 DE19952121A1 (de) 2001-05-03
DE19952121B4 true DE19952121B4 (de) 2008-07-31

Family

ID=7927298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999152121 Expired - Fee Related DE19952121B4 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Handgeführte Laubsägemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19952121B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103081976A (zh) * 2013-02-04 2013-05-08 江苏科技大学 一种用于切割硬质食品的手持线锯

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055230B3 (de) * 2005-08-25 2006-09-14 Keusch, Siegfried, Dipl.-Ing. Bügelsäge mit einem Bügelrahmen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5027518A (en) * 1988-12-27 1991-07-02 Adomatis Brandon J Battery operated coping saw
DE19925750A1 (de) * 1999-06-05 2000-12-07 Bosch Gmbh Robert Handgeführte Laubsägemaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5027518A (en) * 1988-12-27 1991-07-02 Adomatis Brandon J Battery operated coping saw
DE19925750A1 (de) * 1999-06-05 2000-12-07 Bosch Gmbh Robert Handgeführte Laubsägemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103081976A (zh) * 2013-02-04 2013-05-08 江苏科技大学 一种用于切割硬质食品的手持线锯

Also Published As

Publication number Publication date
DE19952121A1 (de) 2001-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628905C3 (de) Kraftgetriebene, in beweglichen Führungen hin- und herlaufende Säge
DE102007039580B4 (de) Antriebsmechanismus für einen Motorfuchsschwanz
DE69712390T2 (de) Motorisierte Stichsäge
DE69831558T2 (de) Tragbares Schneidgerät
DE602004002572T2 (de) Anordnung eines Ausgangsstössels und motorisiertes Werkzeug mit einer solchen Anordnung
DE3118758C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Verstellung einer zusätzlichen Vorschubbewegung quer zur Längsrichtung des Sägeblatts einer Stichsägemaschine
DE19521246B4 (de) Stichsäge
DE202009010986U1 (de) Handbetätigter Antriebsmechanismus für eine Industrietür
EP2658669A1 (de) Stichsäge mit einer austauschbaren sägeblattführung
DE19952121B4 (de) Handgeführte Laubsägemaschine
DE1655409B2 (de) Scheibenwischer-doppelarm
DE102004045624A1 (de) Hubsägemaschine
DE19805675B4 (de) Handgeführte Stichsägemaschine
EP2282863A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
DE3241772A1 (de) Schleifeinrichtungsantrieb fuer eine stoffschneidemaschine
DE4140836A1 (de) Kraftgetriebene saege
EP2104596A1 (de) Schlagwerk einer elektrohandwerkzeugmaschine
DE1906651A1 (de) Vorrichtung zum stufenlosen Einstellen des Gleichlaufes zwischen den Aggregaten einer Werkzeugmaschine,insbesondere zwischen dem umlaufenden Korb einer Richtmaschine und den der Richtmaschine vor- und nachgeordneten Vorschubmitteln bei wechselnden Drehzahlen des Korbes
DE2711779C3 (de) Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine oszilierende Bewegung
DE202004014934U1 (de) Linearantrieb
EP0603843A1 (de) Antriebsvorrichtung für Fahrzeuge
DE713007C (de) Dippelsteppstichnaehmaschine mit einem Paar Horizontalgreifer, einem Stoffschieber ueblicher Art und einem zusaetzlichen Abzugwalzenpaar
DE10111132C2 (de) Vorrichtung zum stufenlosen Einstellen der Drehzahl/des Drehmomentes eines form- oder kraftschlüssigen Getriebes zum Antreiben von Fahrzeugen oder Maschinen
AT61797B (de) Vorrichtung zum Herausziehen einzelner oder mehrerer Roßhaare aus einem ruhenden Bündel.
AT132759B (de) Steuergestänge für Scheibenwischer od. dgl., insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501