DE19952037A1 - Verbrennungsmotor mit Schubabschaltung und nockenwellengesteuertem Ladegrad - Google Patents

Verbrennungsmotor mit Schubabschaltung und nockenwellengesteuertem Ladegrad

Info

Publication number
DE19952037A1
DE19952037A1 DE19952037A DE19952037A DE19952037A1 DE 19952037 A1 DE19952037 A1 DE 19952037A1 DE 19952037 A DE19952037 A DE 19952037A DE 19952037 A DE19952037 A DE 19952037A DE 19952037 A1 DE19952037 A1 DE 19952037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
fuel
cylinders
valves
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19952037A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen George Russ
William Francis Stockhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE19952037A1 publication Critical patent/DE19952037A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • F02D13/0219Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/06Cutting-out cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0234Variable control of the intake valves only changing the valve timing only
    • F02D13/0238Variable control of the intake valves only changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0242Variable control of the exhaust valves only
    • F02D13/0249Variable control of the exhaust valves only changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Bei einem Hubkolbenverbrennungsmotor mit Tellerventilen, Ventilsteuerung und Kraftstoffeinspritzung wird die Kraftstoffzufuhr während des Schiebebetriebs des Motors abgeschaltet und die Ventileinstellung so gesteuert, daß Ladung während der Abschaltung der Kraftstoffzufuhr in den Zylindern des Motors zurückgehalten wird. Als solches werden katalytische Nachbehandlungsvorrichtungen weder gekühlt noch mit Sauerstoff gesättigt, und die Kraftstoffersparnis wird verbessert.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Hubkolbenverbrennungsmoto­ ren mit Steuerung der Kraftstoffzufuhr zu den einzelnen Zy­ lindern und mit Nockenwellenantriebssteuerung.
Zur Reduzierung des von Kraftfahrzeugmotoren verbrauchten Kraftstoffs ist es wünschenswert, die Kraftstoffzufuhr abzu­ schalten, wenn sich der Motor im Schiebebetrieb befindet. Dies wird als Schubabschaltung (SAS) bezeichnet. Ein Problem im Zusammenhang mit diesem Schiebebetrieb entsteht jedoch bei Motoren mit einem Abgasnachbehandlungssystem. Wenn die Kraft­ stoffzufuhr zu einem Motor während des Schiebebetriebs abge­ schaltet wird, der Luftstrom durch den Motor jedoch unvermin­ dert anhält, wird das Nachbehandlungssystem mit Sauerstoff angereichert, und dies führt dazu, daß eine überschüssige Menge an Stickoxiden (NOx) freigesetzt wird, sobald die nor­ male Verbrennung wieder einsetzt. Selbst wenn sich die Dros­ selklappe in der geschlossenen Stellung oder in der Leerlauf­ stellung befindet, wird leider immer noch genug Luft hin­ durchdringen und dadurch zu dem unerwünschten Problem der Sauerstoffanreicherung führen. Und obwohl es bekannt ist, Saugkanaldrosselklappen und begrenzte Änderungen des Nocken­ wellenantriebs zur Steuerung des Gasstromes durch einen Motor bei bestimmten Betriebsbedingungen zu verwenden, können mit dieser Vorgehensweise die zuvor beschriebenen NOx-Spitzen nicht verhindert werden, weil bei Verwendung von Saugka­ naldrosselklappen immer noch etwas Luft durch die Zylinder des Motors gelangen kann und dadurch die Abgasnachbehand­ lungsvorrichtung mit Sauerstoff angereichert und der oben be­ schriebene NOx-Anstieg herbeigeführt wird, wenn der Motor nach einem Schiebebetrieb wieder in Gang gesetzt wird.
Ein System gemäß der vorliegenden Erfindung erlaubt eine Ab­ schaltung der Kraftstoffzufuhr während des Schiebebetriebs, ohne daß dies zu einem NOx-Anstieg führt, wenn der Motor wie­ der in Gang gesetzt wird, weil die Nockenwellen- bzw. Ven­ tileinstellung des Motors soweit geändert wird, daß unabhän­ gig von der Stellung der Drosselklappen des Motors kein Net­ tomassenstrom, sei es nun Luft, Abgas oder sonstiges, durch den Motor strömen wird. Die Ladung wird in der Tat im Motor gehalten und die Ladungsströmung wird gestoppt.
Ein Mehrzylinderverbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Er­ findung umfaßt eine Kurbelwelle, eine Vielzahl von Zylindern, von denen jeder einen Kolben besitzt, der hin- und herbeweg­ bar gelagert ist und zur Hin- und Herbewegung mit der Kurbel­ welle verbunden ist, und eine Vielzahl von Einlaß- und Aus­ laßtellerventilen, die Ansaugluft in die Zylinder einströmen und Verbrennungsprodukte aus den Zylindern austreten lassen. Die Einlaß- und Auslaßventile werden entweder durch eine Noc­ kenwelle betätigt, die mit einer Phasensteuerung verbunden ist, die die Einstellung der Nockenwelle steuert, oder durch eine andere Art von Ventilbetätigungssystem, das die Teller­ ventile nach einem von einem Steuergerät festgelegten Zeit­ schema öffnen und schließen kann. Das Steuergerät betätigt die Einlaß- und Auslaßtellerventile entweder mit Hilfe der Phasensteuerung oder durch eine andere Ventilbetätigungsvor­ richtung. Das Steuergerät betätigt außerdem Kraftstoffein­ spritzdüsen, die die Zylinder mit Kraftstoff versorgen.
Wenn ein mit einem System gemäß der vorliegenden Erfindung ausgerüsteter Motor die Geschwindigkeit verlangsamt, redu­ ziert das Steuergerät die Kraftstoffzufuhr zu den Zylindern und reguliert die Einstellung der Nockenwelle oder eines an­ deren Ventilbetätigungssystems, so daß es keine Nettoladungs­ strömung durch die Zylinder gibt und kein Kraftstoff in die Zylinder einströmt. Falls eine doppelt gleiche Nockenwellen­ einstellung verwendet wird, beispielsweise bei einem Motor, der entweder eine einzige Nockenwelle zur Betätigung der Ein­ laß- und Auslaßventile einer Zylinderbank oder getrennte Noc­ kenwellen besitzt, die nach einer identischen Einstellung be­ tätigt werden, wird der Nockenwellenantrieb so verzögert, daß die Auslaßventile nach dem unteren Totpunkt des Arbeitstaktes des Zylinders öffnen, in dem sich ein bestimmtes Auslaßventil befindet. Anders ausgedrückt, das Öffnen und Schließen der Einlaßventile erfolgt ungefähr symmetrisch am unteren Tot­ punkt des Ansaugtaktes, und das Öffnen und Schließen der Aus­ laßventile erfolgt ungefähr symmetrisch am oberen Totpunkt des Auspufftaktes.
Falls nur die Änderung des Einlaßzeitpunkts bei einem System gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird das Einlaßtellerventil soweit nach früh verstellt, daß das Öffnen und Schließen der Einlaßventile ungefähr symmetrisch am obe­ ren Totpunkt am Ende des Auspufftaktes erfolgt. Falls nur die Änderung des Auslaßzeitpunkts gemäß der vorliegenden Erfin­ dung verwendet wird, werden die Auslaßtellerventile soweit nach spät verstellt, daß das Öffnen und Schließen der Einlaß- und Auslaßventile ungefähr gleichzeitig und symmetrisch etwa in der Mitte des Ansaugtaktes erfolgt.
Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung wird hier von einem herkömmlichen Viertakt-Hubkolbenverbrennungsmotor aus­ gegangen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Verfahren zum Betrieb eines mit Tellerventilen ausgerüsteten Mehrzylinderverbrennungsmotors mit einer kata­ lytischen Nachbehandlungsvorrichtung, die eine Kühllast und Sauerstoffanreicherung des Katalysators während einer Schub­ abschaltung verhindern soll, die folgenden Schritte: 1) Er­ fassen des Schiebebetriebs des Motors; 2) Abschalten der Kraftstoffzufuhr zu den Zylindern des Motors; und 3) gleich­ zeitig mit dem Abschalten der Kraftstoffzufuhr Regulieren des Zeitpunkts des Öffnens und Schließens der Tellerventile, so daß es zu keiner Nettogasströmung zu und von den Zylindern kommt.
Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß ein mit dem vorliegenden System ausgerüsteter Motor Kraftstoff sparen wird.
Es ist ein weiterer Vorteil eines Motors gemäß der vorliegen­ den Erfindung, daß bei bestimmten Anwendungen dieses Systems eine erhöhte Motorbremsung möglich sein wird.
Es ist noch ein weiterer Vorteil eines Motors gemäß der vor­ liegenden Erfindung, daß die Abgasemissionen des Motors ver­ mindert sein werden.
Weitere Vorteile sowie Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der Lektüre dieser Beschreibung offen­ sichtlich.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Motors gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 ist ein Blockschaltbild, welches den Aufbau eines Mo­ tor- und Steuersystems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 3a und 3b veranschaulichen Steuerkurven gemäß einer Aus­ gestaltung der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4 veranschaulicht eine herkömmliche Tellerventilsteue­ rung. Fig. 5 veranschaulicht die Verstellung eines Einlaßventils nach früh gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 6 veranschaulicht die Verstellung eines Auslaßventils nach spät gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 7 veranschaulicht eine doppelt gleiche Verstellung des Auslaß- und Einlaßventils nach spät gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 8 ist ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung der Schritte bei der Durchführung einer Schubabschaltung bei ei­ nem Motor gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 9 ist ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung der Schritte bei der Rücknahme eines Motors aus der Schubabschal­ tung und bei der Wiederaufnahme des normalen Betriebs.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt ein Motor 10 mit der Kurbelwel­ le 12 und der daran gekoppelten Pleuelstange 14 des weiteren einen Kolben 16, der in dem Zylinder 18 hin- und herbewegbar gelagert ist. Das Einlaßventil 20, das über die Einlaß- Nockenwelle 22 betätigt wird, läßt eine Luftladung in den Mo­ tor 10 einströmen. Das Auslaßventil 24, das über die Auslaß- Nockenwelle 26 betätigt wird, läßt eine Luftladung bzw. Ver­ brennungsgase aus dem Zylinder 18 austreten. Die Zündkerze 28 zündet das Gemisch in dem Motor 10, und die Kraftstoffein­ spritzdüse 30 liefert Kraftstoff. Es sei darauf hingewiesen, daß der Motor 10 als Fremdzündungsmotor mit Direkteinsprit­ zung dargestellt ist, wobei selbstverständlich ein System ge­ mäß der vorliegenden Erfindung mit Einlaßkanaleinspritzung anstelle der Direkteinspritzung verwendet werden könnte.
Fig. 2 veranschaulicht ein Steuergerät 40, das Eingangssigna­ le von einer Vielzahl von Sensoren 42 erhält, beispielsweise den Einlaßkrümmerdruck, die Ladungstemperatur, den Massen­ luftstrom, die Drosselklappenstellung, die Motordrehzahl, die Motorlast, den Zündzeitpunkt, und von anderen dem Fachmann bekannten und in dieser Beschreibung angedeuteten Sensoren. Das Steuergerät 40 betätigt die Nockenwellenphasensteuerung 44, die aus der Klasse von Vorrichtungen zur Phasensteuerung der Nockenwelle herangezogen werden kann, die lediglich als Beispiel in dem US-Patent Nr. 5,107,804 genannt werden, das durch Verweis hierauf in die vorliegende Beschreibung mit einbezogen wird.
Der Fachmann wird angesichts dieser Offenbarung erkennen, daß auch noch andere Arten von Ventilbetätigungssystemen bei ei­ nem Motor gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden könnten. Beispielsweise könnten elektrohydraulische oder elektromagnetische Ventile anstelle der in der vorliegenden Beschreibung erläuterten nockenwellenbetätigten Ventile ver­ wendet werden.
In Fig. 3A und 3B wird eine wichtige unabhängige Steuergröße des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Der Einlaßkrümmerdruck (MAP) wird als Steuergröße zur Regu­ lierung der Phasensteuerung der Nockenwelle bzw., mit anderen Worten, der Ventilsteuerzeiten verwendet. Fig. 3A bezieht sich auf einen Motorbetrieb mit 1500 UpM. Wenn ein System zur doppelt gleichen Spätverstellung der Nockenwelle gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird die Nockenwellen­ phasensteuerung immer mehr nach spät verstellt, wenn der Ein­ laßkrümmerdruck auf 100 kPa ansteigt. Es sei darauf hingewie­ sen, daß im Falle der Verstellung des Einlaßventils nach früh oder der Verstellung des Auslaßventils nach spät der relative Betrag der Änderung in der Nockenwelleneinstellung größer ist als bei der Strategie der doppelt gleichen Verstellung auf Einlaßkrümmerdrücke, die sich dem Atmosphärendruck nähern. Wenn also beispielsweise für die Strategie der doppelt glei­ chen Verstellung gemäß Fig. 3A eine Spätverstellung der Noc­ kenwelle von ungefähr 80° notwendig ist, wird eine Frühver­ stellung des Einlaßventils von fast 150° und eine Spätver­ stellung des Auslaßventils von fast 230° benötigt, um dassel­ be Ergebnis wie bei der Strategie der doppelt gleichen Ver­ stellung zu erzielen. Dieser Unterschied ist in Fig. 3B eben­ falls dargestellt, die einen Motorbetrieb mit 2500 UpM ab­ deckt. Wie zuvor erfordern die Spätverstellung des Auslaßven­ tils und die Frühverstellung nur des Einlaßventils wesentlich mehr Phasenverschiebung, um zu erreichen, daß in dem Zylinder keine Nettoströmung entsteht.
Der Fachmann wird erkennen, daß obwohl Fig. 3A und 3B auf beiden Achsen mit Maßangaben versehen sind, lediglich eine ganze Gruppe von Kurven dargestellt sind, die bei einem Motor gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
Fig. 4 veranschaulicht eine herkömmliche Ventilsteuerung und dient als Prototyp für die Fig. 5, 6 und 7. Der Bereich mit der Bezeichnung "Ventilhub" zeigt die als Funktion der Kurbelwellenstellung dargestellten Kurven für den Hub des Auslaßventils (AV) und des Einlaßventils (EV). In der Mitte des Diagramms von Fig. 4 wird mit den Buchstaben OT (oberer Totpunkt) und UT (unterer Totpunkt) die Stellung der Kurbel­ welle und des Kolbens beschrieben. Der Bereich mit der Be­ zeichnung "Kolbenbewegung" zeigt, ob sich der Kolben in Rich­ tung Zylinderkopf bewegt, wobei in diesem Fall der Pfeil nach oben zeigt, oder sich in Richtung Kurbelwelle bewegt, wobei in diesem Fall der Pfeil nach unten zeigt. Der Abschnitt des Diagramms mit der Bezeichnung "Ladungsströmung" veranschau­ licht die Richtung der Nettoströmung, entweder von dem Zylin­ der 18 durch das Auslaßventil 24 oder von dem Einlaß des Mo­ tors 10 durch das Einlaßventil 20 und in den Zylinder 18.
Fig. 5 veranschaulicht einen ersten Fall gemäß der vorliegen­ den Erfindung, wo die Einlaß-Nockenwelle 22 nach früh ver­ stellt wird, so daß das Öffnen und Schließen des Einlaßven­ tils 20 ungefähr symmetrisch am oberen Totpunkt am Ende des Auspufftaktes erfolgt. Bei dieser Frühverstellung ist die Ventilüberschneidung während des Auspufftaktes dramatisch er­ höht. Ladung wird also während des letzten Teils des Ar­ beitstaktes von dem Auslaßkrümmer 40 in den Zylinder 18 ge­ saugt; während des ersten Teils des Auspufftaktes kehrt die Ladung wieder in den Auslaßkrümmer 40 zurück. Ladung strömt außerdem während des letzten Teils des Auspufftaktes in den Einlaßkrümmer 42 und wird während des ersten Teils des An­ saugtaktes wieder in den Zylinder 18 gesaugt. Infolgedessen gibt es keine Nettoladungsströmung durch die Zylinder. Es sei unbedingt darauf hingewiesen, daß dies wie oben erwähnt ohne Verwendung einer Saugkanaldrosselklappe erfolgt.
Fig. 6 veranschaulicht eine Situation, wo es zu keiner Netto­ ladungsströmung durch die Zylinder aufgrund einer Spätver­ stellung des Auslaßventils 24 kommt, so daß das Öffnen des Einlaßventils 20 und des Auslaßventils 24 ungefähr gleichzei­ tig und symmetrisch in der Mitte des Aussaugtaktes erfolgen. Die Einstellung des Auslaßventils ist also nahezu direkt die­ selbe wie die Einstellung des Einlaßventils. Folglich sind am Beginn des Auspufftaktes beide Ventile geschlossen und die Ladung im Zylinder wird komprimiert und anschließend sowohl in den Einlaßkrümmer als auch in den Auslaßkrümmer abgegeben, wenn die Ventile 20 und 24 öffnen. Die Ladung wird dann wäh­ rend des Ansaugtaktes wieder in den Zylinder 18 gesaugt und während des Beginns des Verdichtungstaktes aus dem Zylinder 18 gedrückt. Dies führt zu keiner Nettoladungsströmung durch den Zylinder 18.
Fig. 7 veranschaulicht einen Fall einer doppelt gleichen Ven­ tilverstellung nach spät. Diese kann bei einer einzigen Noc­ kenwelle oder bei einer Vielzahl von Nockenwellen oder auch noch bei anderen Arten von Ventilbetätigungsvorrichtungen verwendet werden. Das Wichtige dabei ist, daß Einlaß- und Auslaßventile derselben Spätverstellung unterliegen. Wenn ein Fahrer das Gaspedal (nicht dargestellt) losläßt, geht der Mo­ tor 10 in die Schubabschaltung über. Die Einlaß- und Auslaß­ ventileinstellung schwenkt jeweils von einer Standardposition (gemäß Fig. 4) in einen zum Schiebebetrieb nach spät ver­ stellten Kurbelwellenwinkel von etwa 80 Grad. Dies führt da­ zu, daß die Dauer des Öffnens des Auslaßventils am oberen Totpunkt (OT) des Auspufftaktes ungefähr symmetrisch ist. Au­ ßerdem ist die Dauer des Öffnens des Einlaßventils am unteren Totpunkt (UT) des Ansaugtaktes ungefähr symmetrisch. Dies führt dazu, daß das Auslaßventil öffnet, wenn der Kolben wäh­ rend des Auspufftaktes nach oben geht und Luft aus dem Zylin­ der 18 in den Auslaßkanal und -krümmer 40 gedrückt wird. Das Auslaßventil 24 bleibt während des Beginns des Ansaugtaktes geöffnet, und dieselbe Menge Luft wird infolge der Abwärtsbe­ wegung des Kolbens 16 von dem Auslaßkanal und -krümmer 40 wieder in den Zylinder 18 gesaugt. Das Einlaßventil 20 öffnet bei dem Ansaugtakt später, da das Auslaßventil 24 schließt und Luft von dem Einlaßkanal und Einlaßkrümmer 42 in den Zy­ linder 18 saugt. Nach dem unteren Totpunkt bleibt das Einlaß­ ventil 20 geöffnet, und der Kolben 16 drückt dieselbe Menge Luft aus dem Zylinder 18 wieder in den Einlaßkanal, bevor das Einlaßventil 20 während des Verdichtungstaktes schließt. Wie zuvor kommt es zu keiner Nettoladungsströmung durch den Mo­ tor. Da es zu keiner Nettoladungsströmung durch einen Motor gemäß der vorliegenden Erfindung kommt, wird eine Kühllast und Sauerstoffanreicherung des Katalysators des Nachbehand­ lungssystems vermieden, während gleichzeitig, da kein Kraft­ stoff in die Zylinder gelangt, die Kraftstoffersparnis wie auch die Fähigkeit zur Motorbremsung verbessert wird, vor al­ lem wenn mit einer Spätverstellung des Auslaßventils gearbei­ tet wird.
Fig. 8 veranschaulicht ein Verfahren zum Betrieb eines Mo­ tors, um die Schubabschaltung bei gleichzeitigem Zurückhalten der Ladung gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfin­ dung zu erreichen. Vom Block 50 aus geht das Steuergerät 40 weiter zu Block 52, wo der Einlaßkrümmerdruck (MAP) mit einem Schwellenwert PT verglichen wird. Wenn MAP größer ist als PT, wird gemäß Feld 62 die Schubabschaltung nicht aktiviert.
Wenn die Antwort in Block 52 Ja lautet, geht das Steuergerät 40 weiter zu Block 54, wo eine weitere Bedingung, nämlich die Wirksamkeit des Katalysators, Gegenstand einer Abfrage ist. Dem Fachmann wird angesichts dieser Offenbart klar sein, daß unzählige Systeme und Verfahren zur Erfassung der Wirksamkeit eines Katalysators zur Verfügung stehen. Diese gehen jedoch über den Rahmen der vorliegenden Erfindung hinaus. Wenn die Antwort in Block 54 Ja lautet, geht das Steuergerät 40 auf jeden Fall weiter zu Block 56, wo die Drosselklappenstellung geprüft wird. Wenn sich die Drosselklappe in der Leerlauf­ stellung befindet, kann als nächstes wahlweise der Block 58 folgen, wobei die Abfrage hier den Zustand des Bremspedals betrifft.
Wenn Block 58 nicht verwendet wird, geht das Steuergerät 40 weiter zu Block 60, wo die Motordrehzahl mit einem Schwellen­ wert ST1 verglichen wird. Wenn die Motordrehzahl den Schwel­ lenwert übersteigt, wird die Ventileinstellung in Richtung einer Schubabschaltung verändert bzw. abgeglichen, und die Kraftstoffeinspritzdüsen 30 werden abgeschaltet. Falls die Fragen in den Blöcken 54, 56, 58 oder 60 mit Nein beantwortet werden, wird die Schubabschaltung nicht aktiviert.
Fig. 9 veranschaulicht den Übergang von der Schubabschaltung zu einer herkömmlichen Ventileinstellung. Von Block 70 aus geht das Steuergerät 40 weiter zu den Blöcken 72 und 74. In Block 72 wird die Motordrehzahl mit einem Schwellenwert ST2 verglichen. Wenn die Antwort in Block 72 Nein lautet, bleibt der Motor in der Schubabschaltung (SAS). Das gleiche gilt in Block 74, wenn sich die Drosselklappe in der Leerlaufstellung befindet und das Bremspedal niedergedrückt ist. Wenn jedoch die Fragen in Block 72 oder Block 74 mit Ja beantwortet wer­ den, veranlaßt das Steuergerät 40 jedoch in Block 76, daß die Phasensteuerung 44 zu einer herkömmlichen Ventileinstellung übergeht. Anschließend werden die Einspritzdüsen 30 in Block 78 eingeschaltet.
Die Erfindung wurde nun anhand ihrer bevorzugten Ausführungs­ formen dargestellt und beschrieben, doch für den Fachmann auf diesem Gebiet versteht es sich, daß viele Änderungen und Mo­ difikationen daran vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (18)

1. Mehrzylinderverbrennungsmotor, umfassend:
eine Kurbelwelle;
eine Vielzahl von Zylindern, von denen jeder einen Kolben be­ sitzt, der hin- und herbewegbar darin gelagert ist und zur Hin- und Herbewegung mit der Kurbelwelle verbunden ist;
eine Vielzahl von Einlaßtellerventilen, die Ansaugluft in die Zylinder einströmen lassen; eine Vielzahl von Auslaßteller­ ventilen, die Verbrennungsprodukte aus den Zylindern austre­ ten lassen; wenigstens eine Nockenwelle zur Betätigung der Einlaßventile und der Auslaßventile;
eine Phasensteuervorrichtung zur Steuerung der Einstellung der wenigstens einen Nockenwelle;
eine Vielzahl von Kraftstoffeinspritzdüsen für die Zufuhr von Kraftstoff zu den Zylindern; und
ein Steuergerät zur Betätigung der Phasensteuervorrichtung und der Kraftstoffeinspritzdüsen, so daß bei einem Schiebebe­ trieb des Motors das Steuergerät den Kraftstoffstrom zu den Zylindern verringert und die Einstellung der Nockenwelle so reguliert, daß es keine Nettoladungsströmung durch die Zylin­ der gibt.
2. Motor nach Anspruch 1, bei dem das Steuergerät den Kraftstoffstrom zu den Zylindern vollständig abschaltet, wenn sich der Motor im Schiebebetrieb befindet.
3. Motor nach Anspruch 1, bei dem das Steuergerät die Nockenwelle nach spät verstellt, wenn sich der Motor im Schiebebetrieb befindet, so daß die Auslaßventile nach dem unteren Totpunkt des Arbeitstaktes des Zylinders, in dem sich ein bestimmtes Auslaßventil befindet, öffnen.
4. Motor nach Anspruch 1, bei dem die Kraftstoffein­ spritzdüsen so angebracht sind, daß Kraftstoff direkt in die Zylinder eingeleitet wird.
5. Fremdzündungsmotor mit Direkteinspritzung, umfassend:
eine Kurbelwelle;
wenigstens einen Zylinder mit einem Kolben, der hin- und her­ bewegbar darin gelagert ist und zur Hin- und Herbewegung mit der Kurbelwelle verbunden ist;
wenigstens ein Einlaßtellerventil, das Ansaugluft in den Zy­ linder einströmen läßt;
wenigstens ein Auslaßtellerventil, das Verbrennungsprodukte aus dem Zylinder austreten läßt;
wenigstens eine Nockenwelle zur Betätigung des wenigstens ei­ nen Einlaßventils und des wenigstens einen Auslaßventils;
eine Phasensteuervorrichtung zur Steuerung der Einstellung der wenigstens einen Nockenwelle;
eine Kraftstoffeinspritzdüse für die direkte Zufuhr von Kraftstoff zu dem wenigstens einen Zylinder;
eine Zündkerze mit Elektroden, die in den Zylinder ragen; und
ein Steuergerät zur Betätigung der Phasensteuervorrichtung und der Kraftstoffeinspritzdüse in einer Weise, daß bei einem Schiebebetrieb des Motors das Steuergerät den Kraftstoffstrom zu dem Zylinder verringert und die Nockenwelle nach spät ver­ stellt, so daß es keine Nettoladungsströmung durch den Zylin­ der gibt.
6. Verfahren zur Betätigung eines mit Tellerventilen ausgerüsteten Mehrzylinderverbrennungsmotors mit einer kata­ lytischen Nachbehandlungsvorrichtung in einer Weise, daß wäh­ rend einer Schubabschaltung Ladung in den Zylindern zurückge­ halten wird, daß während einer Schubabschaltung eine Kühllast und eine Sauerstoffanreicherung des Katalysators vermieden werden, umfassend die folgenden Schritte:
Erfassen eines Schiebebetriebs des Motors;
Regulieren des Zeitpunkts des Öffnens und Schließens der Tel­ lerventile in einer Weise, daß es keine Nettoströmung von Ga­ sen zu und von den Zylindern gibt; und
Abschalten der Kraftstoffzufuhr zu den Zylindern des Motors, wenn eine geeignete Luftladung in den Zylindern nicht mehr zur Verfügung steht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Motor mit ei­ ner Direkteinspritzung von Kraftstoff in die Zylinder des Mo­ tors arbeitet.
8. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Einstellung der Ventile reguliert wird, indem man sowohl die Einlaß- als auch die Auslaßventile um mindestens 45 Kurbelwellengrade von einer Basiseinstellung aus nach spät verstellt.
9. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Schiebebetrieb des Motors erfaßt wird durch Messen der Drosselklappenstel­ lung und des Luftdrucks in dem Einlaßkrümmer des Motors.
10. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Motor nur dann in die Schubabschaltung versetzt wird, wenn sich eine zu dem Motor gehörige Nachbehandlungsvorrichtung im aktiven Zustand befindet.
11. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Motor nur dann in die Schubabschaltung versetzt wird, wenn die Drehzahl des Motors größer ist als ein vorbestimmter Schwellenwert.
12. Verfahren nach Anspruch 7, des weiteren umfassend die Schritte der Rücknahme des Motors in den Standardbetrieb für den Fall, daß entweder die Motordrehzahl unter einen zweiten vorbestimmten Schwellenwert abfällt oder die Drosselklappe jenseits einer Leerlaufstellung geöffnet ist.
13. Mehrzylinderverbrennungsmotor, umfassend:
eine Kurbelwelle;
eine Vielzahl von Zylindern, von denen jeder einen Kolben be­ sitzt, der hin- und herbewegbar darin gelagert ist;
eine Vielzahl von Einlaßtellerventilen, die Ansaugluft in die Zylinder einströmen lassen;
eine Vielzahl von Auslaßtellerventilen, die Verbrennungspro­ dukte aus den Zylindern austreten lassen;
ein Ventilbetätigungssystem zum Öffnen und Schließen der Ein­ laß- und Auslaßtellerventile;
eine Vielzahl von Kraftstoffeinspritzdüsen für die Zufuhr von Kraftstoff zu den Zylindern; und
ein Steuergerät zur Betätigung des Ventilbetätigungssystems und der Kraftstoffeinspritzdüsen in einer Weise, daß bei ei­ nem Schiebebetrieb des Motors das Steuergerät den Kraft­ stoffstrom zu den Zylindern verringert und die Funktionsweise der Tellerventile so reguliert, daß es keine Nettoladungs­ strömung durch die Zylinder gibt.
14. Motor nach Anspruch 13, bei dem das Steuergerät den Kraftstoffstrom zu den Zylindern abschaltet, wenn sich der Motor im Schiebebetrieb befindet, während die Einlaßteller­ ventile nach früh verstellt werden, so daß das Öffnen und Schließen der Einlaßventile ungefähr symmetrisch am oberen Totpunkt am Ende des Auspufftaktes erfolgt.
15. Motor nach Anspruch 13, bei dem das Steuergerät den Kraftstoffstrom zu den Zylindern abschaltet, wenn sich der Motor im Schiebebetrieb befindet, während die Auslaßteller­ ventile nach spät verstellt werden, so daß das Öffnen und Schließen der Einlaß- und Auslaßventile ungefähr gleichzeitig und symmetrisch in der Mitte des Ansaugtaktes erfolgt.
16. Motor nach Anspruch 13, bei dem das Steuergerät den Kraftstoffstrom zu den Zylindern abschaltet, wenn sich der Motor im Schiebebetrieb befindet, während die Einlaß- und Auslaßtellerventile nach spät verstellt werden, so daß das Öffnen und Schließen der Einlaßventile ungefähr symmetrisch am unteren Totpunkt des Ansaugtaktes erfolgt, und das Öffnen und Schließen der Auslaßventile ungefähr symmetrisch am obe­ ren Totpunkt des Auspufftaktes erfolgt.
17. Motor nach Anspruch 13, bei dem die Kraftstoffein­ spritzdüsen den Zylindern Kraftstoff direkt zuführen.
18. Motor nach Anspruch 13, bei dem die Kraftstoffein­ spritzdüsen Kraftstoff zu Ansaugkanälen führen, die zu den Zylindern führen.
DE19952037A 1998-11-04 1999-10-28 Verbrennungsmotor mit Schubabschaltung und nockenwellengesteuertem Ladegrad Ceased DE19952037A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/186,033 US6161521A (en) 1998-11-04 1998-11-04 Internal combustion engine having deceleration fuel shut off and camshaft controlled charge trapping

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19952037A1 true DE19952037A1 (de) 2000-05-11

Family

ID=22683384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19952037A Ceased DE19952037A1 (de) 1998-11-04 1999-10-28 Verbrennungsmotor mit Schubabschaltung und nockenwellengesteuertem Ladegrad

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6161521A (de)
CA (1) CA2287669A1 (de)
DE (1) DE19952037A1 (de)
GB (1) GB2343485B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002027172A1 (de) 2000-09-29 2002-04-04 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zur temperaturabhängigen schubabschaltung
US7055312B2 (en) 2002-10-01 2006-06-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power output apparatus, hybrid power output apparatus, method of controlling the same, and hybrid vehicle
DE102005007125A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102005010290A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-21 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ventilsteuerung beim Startvorgang eines Verbrennungsmotors
DE102004019830B4 (de) * 2004-04-23 2008-03-27 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, und Brennkraftmaschine
DE102008004059A1 (de) * 2008-01-12 2009-07-16 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004019831B4 (de) * 2004-04-23 2010-06-10 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102012111626A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102005058281B4 (de) * 2005-12-06 2015-12-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Optimierung einer Schubabschaltphase einer Brennkraftmaschine
DE102016216116A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors im Schubbetrieb
DE102021102364A1 (de) 2021-02-02 2022-08-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine und Steuergerät

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001132484A (ja) * 1999-11-05 2001-05-15 Denso Corp 内燃機関の可変気筒制御装置
JP3637825B2 (ja) * 1999-12-15 2005-04-13 日産自動車株式会社 可変動弁エンジンの制御装置
JP4094195B2 (ja) * 1999-12-03 2008-06-04 日産自動車株式会社 エンジンの吸入空気量制御装置
EP1106807B1 (de) 1999-12-03 2004-08-11 Nissan Motor Co., Ltd. Koordinierte Ventilsteuerung und Drosselklappensteuerung zur Steuerung der Ansaugluftmenge
US6553962B1 (en) * 2000-08-02 2003-04-29 Ford Global Technologies, Inc. Exhaust valve deactivation and intake valve phasing to enable deceleration fuel shut off and engine braking
GB2367859A (en) * 2000-10-12 2002-04-17 Lotus Car Methods of operating i.c. engines having electrically controlled actuators for the inlet and/or exhaust valves
US6647947B2 (en) * 2002-03-12 2003-11-18 Ford Global Technologies, Llc Strategy and control system for deactivation and reactivation of cylinders of a variable displacement engine
DE10211119A1 (de) 2002-03-14 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Steuerung eines Verbrennungsmotors im Schiebebetrieb
JP3933115B2 (ja) * 2003-09-25 2007-06-20 日産自動車株式会社 内燃機関の吸気制御装置
FR2869643B1 (fr) * 2004-04-29 2006-07-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande du fonctionnement d'un cylindre de moteur a combustion interne
WO2007032712A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-22 Volvo Lastvagnar Ab Method for operating an internal combustion engine
US20080185194A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Ford Global Technologies, Llc Hybrid Vehicle With Engine Power Cylinder Deactivation
US8197230B2 (en) * 2007-12-21 2012-06-12 Caterpillar Inc. Torsional damper for a fluid pump
US8904992B2 (en) 2011-05-06 2014-12-09 Lawrence McMillan Energy transducer
US9194283B2 (en) 2011-05-06 2015-11-24 Lawrence McMillan System and method of transducing energy from hydrogen
JP5907014B2 (ja) 2012-09-07 2016-04-20 マツダ株式会社 火花点火式直噴エンジン
US9599068B2 (en) * 2013-04-25 2017-03-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Multi-cylinder internal combustion engine
WO2015038050A1 (en) 2013-09-11 2015-03-19 Scania Cv Ab Method for controlling a combustion engine to decelerate a vehicle
SE539214C2 (sv) * 2013-12-05 2017-05-16 Scania Cv Ab Förbränningsmotor, fordon som innefattar en sådan förbränningsmotor och förfarande för att styra en sådan förbränningsmotor
CN104029152B (zh) * 2014-06-30 2016-02-03 重庆长安汽车股份有限公司 一种曲轴正时工装及曲轴正时定位方法
JP2017078343A (ja) * 2015-10-19 2017-04-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US10605209B2 (en) * 2015-10-28 2020-03-31 Cummins Inc. Thermal management via exhaust gas recirculation
SE541865C2 (en) * 2017-03-22 2020-01-02 Scania Cv Ab Four-stroke internal combustion engine and thereto related vehicle and method
JP7444058B2 (ja) * 2018-06-20 2024-03-06 株式会社アイシン 弁開閉時期制御装置
US11066062B2 (en) 2018-10-19 2021-07-20 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for reducing engine compression torque
JP7047731B2 (ja) * 2018-12-04 2022-04-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関システム
JP7151596B2 (ja) * 2019-04-03 2022-10-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関システム
JP2022098330A (ja) * 2020-12-21 2022-07-01 トヨタ自動車株式会社 多気筒内燃機関の制御装置
US20230392559A1 (en) * 2022-06-02 2023-12-07 GM Global Technology Operations LLC Engine exhaust braking system for equalizing pressures across exhaust valves during intake strokes

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5918533B2 (ja) * 1975-06-24 1984-04-27 日産自動車株式会社 多点点火エンジン部分気筒燃焼装置
US4391246A (en) * 1979-05-07 1983-07-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Throttle opener device for vehicle engines
JPS55156229A (en) * 1979-05-25 1980-12-05 Nissan Motor Co Ltd Suction air controller
DE3401362C3 (de) * 1983-02-04 1998-03-26 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Steuerung von Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschinen
JPH0264248A (ja) * 1988-08-30 1990-03-05 Fuji Heavy Ind Ltd 2サイクル直噴エンジンのエンジンブレーキ装置
JPH02181009A (ja) * 1988-12-28 1990-07-13 Isuzu Motors Ltd 電磁駆動バルブ制御装置
JP2900598B2 (ja) * 1990-11-26 1999-06-02 日産自動車株式会社 エンジンのスロットル制御装置
US5094206A (en) * 1991-02-25 1992-03-10 General Motors Corporation Method for controlling a crankcase scavenged two-stroke engine during deceleration fuel cut-off
JP3119050B2 (ja) * 1993-09-28 2000-12-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE4423657C2 (de) * 1994-07-06 1997-10-02 Daimler Benz Ag Betätigungseinrichtung für ein Motorbremsventil einer Brennkraftmaschine
DE19501386C2 (de) * 1995-01-18 1998-12-10 Meta Motoren Energietech Verfahren zum Steuern einer fremdgezündeten, mit einer Kraftstoffeinspritzanlage ausgerüsteten Kolbenbrennkraftmaschine
US5467748A (en) * 1995-03-16 1995-11-21 Ford Motor Company Internal combustion engine with intake port throttling and exhaust camshaft phase shifting for cylinder deactivation
US5941211A (en) * 1998-02-17 1999-08-24 Ford Global Technologies, Inc. Direct injection spark ignition engine having deceleration fuel shutoff

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002027172A1 (de) 2000-09-29 2002-04-04 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zur temperaturabhängigen schubabschaltung
US7055312B2 (en) 2002-10-01 2006-06-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power output apparatus, hybrid power output apparatus, method of controlling the same, and hybrid vehicle
DE10345561B4 (de) * 2002-10-01 2010-07-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Leistungsabgabevorrichtung, Hybridleistungsabgabevorrichtung, Verfahren zum Steuern derselben und Hybridfahrzeug
DE102004019831B4 (de) * 2004-04-23 2010-06-10 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102004019830B4 (de) * 2004-04-23 2008-03-27 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, und Brennkraftmaschine
DE102005007125B4 (de) * 2005-02-17 2011-02-17 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102005007125A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102005010290A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-21 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ventilsteuerung beim Startvorgang eines Verbrennungsmotors
DE102005010290B4 (de) * 2005-03-02 2017-07-06 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ventilsteuerung beim Startvorgang eines Verbrennungsmotors
DE102005058281B4 (de) * 2005-12-06 2015-12-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Optimierung einer Schubabschaltphase einer Brennkraftmaschine
DE102008004059A1 (de) * 2008-01-12 2009-07-16 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008004059B4 (de) * 2008-01-12 2016-06-16 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012111626A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102012111626B4 (de) 2012-11-30 2023-02-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine, Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben derselben
DE102016216116A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors im Schubbetrieb
DE102021102364A1 (de) 2021-02-02 2022-08-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine und Steuergerät
WO2022167041A1 (de) 2021-02-02 2022-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine und steuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
CA2287669A1 (en) 2000-05-04
US6161521A (en) 2000-12-19
GB2343485B (en) 2002-08-21
GB2343485A (en) 2000-05-10
GB9925776D0 (en) 1999-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19952037A1 (de) Verbrennungsmotor mit Schubabschaltung und nockenwellengesteuertem Ladegrad
DE19922568C2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Nockenwellen-Synchronisation, einem Regelventil für die Ladungsbewegung und variablem Luft/Kraftstoff-Verhältnis
DE19818596C5 (de) Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19755348B4 (de) System zur Erhöhung der Abgastemperatur für einen Benzindirekteinspritzmotor
DE10306794B4 (de) Verfahren sowie Steuersystem zum Steuern eines Mehrzylinder-Verbrennungsmotors mit Zylinderabschaltung
DE19939619B4 (de) Verfahren zum Steuern von Ventil-Steuerzeiten eines Viertakt-Verbrennungsmotor
DE10131937B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Reduktion von Kraftfahrzeugemissionen
DE4030768C2 (de) Zweitakt-Dieselmotor
EP1352158B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102005037614A1 (de) Steuern eines Motors mit verstellbarer Einlassventilsteuerung
DE102007001237A1 (de) System und Verfahren zum Steuern der Selbstzündung
DE19501386A1 (de) Verfahren zum Steuern einer fremdgezündeten, mit einer Kraftstoffeinspritzanlage ausgerüsteten Kolbenbrennkraftmaschine
DE102006000134B4 (de) Verdichtungszündkraftmaschine mit homogener Ladung
DE10307549A1 (de) Steuerung eines Motors mit veränderlichem Hubraum beim Starten
DE10109352A1 (de) Brennkraftmaschine
DE602004001648T2 (de) Steuervorrichtung für fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE102004041607B4 (de) Verbrennungsmotor
DE4030769C2 (de) Zweitakt-Dieselmotor
DE102008036635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb
DE10120653A1 (de) Schnelles transientes Drehzahlmanagement bei fremdgezündeten Motoren mit Kraftstoffdirekteinspritzung (DISI)
DE102011077939A1 (de) System zum Verbessern der Motorleistung und der Motoremissionen
EP1515025A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Viertakt-Ottomotors und Reduzierung des Klopfens
DE102017011301B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE2946018A1 (de) Verbrennungsmotor
EP1840352B1 (de) Frischgasanlage und Betriebsverfahren für einen Kolbenmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES

8131 Rejection