DE1995126U - Gewuerzbehaelter mit halterung. - Google Patents

Gewuerzbehaelter mit halterung.

Info

Publication number
DE1995126U
DE1995126U DE19681995126 DE1995126U DE1995126U DE 1995126 U DE1995126 U DE 1995126U DE 19681995126 DE19681995126 DE 19681995126 DE 1995126 U DE1995126 U DE 1995126U DE 1995126 U DE1995126 U DE 1995126U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
holder
lid
spice
spice container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681995126
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681995126 priority Critical patent/DE1995126U/de
Publication of DE1995126U publication Critical patent/DE1995126U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

MIT HALTBRtJNG *30. 7.68 2 !
GEWt)EZBEHAXTER
Gewürze aller Art werden in den verschiedenartigsten Behältern zum Verkauf angeboten. Man unterscheidet dabei Behälter* die ausschließlich zur Verpackung dienen, wobei die Gewürze in einen Streubehälter umgefüllt werden müssen und solche Ver-•oackunirs'böh.älterj die bereits verfichliefihav unj *βϋ»ο^Βο ait regulierbaren Streuöffnungen versehen sind, sodaß sich ein Umfüllen erübrigt.
Allen diesen bekannten Ausführungen ist der Nachteil gemeinsam, daß sie entweder einzeln und lose im Haushalt aufbewahrt werden oder auf speziell den Behältern angepaßten Gewürz-Stellbrettern oder Gestellen abgestellt sind. Die Behälter bilden hierbei nie eine feste Einheit mit der Halterung, sodaß die Gefäße leicht umgestoßen oder heruntergeworfen werden können. Außerdem haftet allen bekannten Behältern der Nachteil an, daß aus Gründen der Geruchsdichtheit immer ein Verschluß notwendig ist, welcher vor Gebrauch unter Zuhilfenahme beider Hände geöffnet und nach Gebrauch wieder verschlossen werden muß.
Der im Folgenden beschriebene neuerungsgemäße Behälter vermeidet alle vorstehend aufgeführten Nachteile. Er ist so ausgebildet, daß die vorgesehene Halterung automatisch auch das ge.'iuchsdichte Verschließen des Behälters bewirkt. Dies hat außerdem den Vorteil, daß die Entnahme von Gewürzen einhändig ausgeführt werden kann. Außerdem kann die von der Halterung abgedeckte Streuplatte transparent ausgeführt sein, damit der Gewürzvorrat Jederzeit überprüft werden kann«
Der neuerungsgemäße Verpackungs- und Gebrauchsbehälter besteht im wesentlichen aus dem vorzugsweise kastenförmigen einseitig offenen Behälter, welcher beispielsweise aus undurchsidfcigem Kunststoff hergestellt ist.
). 7.68
Hierdurch werden die Gewürze vor schädlicher Lichteinwirkung bewahrt. Die Außenflächen können mit kennzeichnenden und werbewirksamen Beschriftungen versehen werden.
Die offene Seite des Behälters wird mit einer Verschlußplatte abgedeckt, welche vorzugsweise an ihrer oberen Randpartie mit Streuöffnungen versehen ist, welche der Größe der Gewürzkörner iüöSSti ölüa, Srä lot Voruolliattx ί , irersciiisdenc uxiäuüjgcü zusammengefaßt in Lochgruppen - an den rechten bzw. linken oberen Ecken anzuordnen, um durch !Teigen des Behälters wahlweis® die großen oder die kleinen Öffnungen zu Streuen zu benutzen. Die Verschlußplatte ist so ausgebildet, daß sie dicht in den Behälter einrastet und denselben verschließt. Es ist vorteilhaft, die Verschlußplatte aus transparentem Material - beispielsweise aus glasklarem Kunststoff - herzustellen, um den Gewürzvorrat jederzeit überprüfen zu können.
as der Eüekseite des Behälters sind entweder as der Streuplatts oder aa Behälter selbst Führungen angebracht, welche in den als Verschluß vorgesehenen Halter passen.
Der Halter deckt *it seiner dem Streudeckel zugewandten fläche die Streuöffnungen der Streuplatte völlig dicht ab. Die der Streu- |i platte abgewandte Eückwandf lache des Halters kann mit einer p Selbstklebeschicht versehen sein oder Löcher für Schraubbefe»^iguns haben, eodaß der Haller an einer Wandfläche - beispielsweise Türinnenseite eines Sehrankes - angebracht werden kann.
Anhand der im folgenden beschriebenen Zeichnungen wird die Punktion und der Aufbau des erfindungsgemäßen Gewürzbehäiters detailliert beschrieben.
Fig. I zeigt eine Gesamtansicht des Beciäiters,
' Fig. II einen Schnitt A-B durch die in ]?ig. I dargestellte Gesamtansicht,
794*30.7.68
Fig. Ill eine Rückansicht des Streudeckels, Fig. 17 eine Ansicht der Halterung!
Ί.Ώ. Fig. I 1st der Behälter 1 in eingeschobenem Zustand in Halterung 2 zu erkennen. Die obere Begrenzungsflache 3 des Behälters i ragt über die Halterung 2 und bildet dadurch gleichzeitig einen Anschlag. Die Vorderfront 4· ist kennzeichnend beschriftet - im dargestellten Fall beispielsweise Slit WWWM 5* Außerdem kann daß freie Feld 6 unterhalb der kennzeichnenden Beschriftung werbewirksam genutzt werden.
Xn Fig. II ist ein Querschnitt im Verlauf der Linie A-B aus Fig· I dargestellt. Der Behälter 1 ist an seiner Rückseite mit dem Streudeckel 7 verschlossen, dessen beide Führungsleiste:!! 8 in die Halterung 2 eingreifen. Außerdem sind im
Λ Λ. _ J a_ Λ _■
Streuöitfnungen dargestellt« Die aus verschieden großen Streu-Öffnungen bestehenden Iiochgruppai 9» 1o sind an ,ien Sandpartien am Strirudeckel obenliegend angeordnet, damit durch seitliches Heigen des Behälters bei Streuen wahlweise die großen 1o odfer die kliiintn öffnungen 9 verwendet werden können·
Im eingeschobenen Zustand werden an der Anlagefläche 12 die Streu offnungen 9, 1o von der Halterung 2 dicht verschlossen.
\ j Fig· III zeigt eine Rückansicht des Streudecksls 7· Die Führungsleisten 8 erstrecken sich nur über einen Heil 13 der I Gesamthöhe 14. Hierdurch wird erreicht, daß ein müheloses Einführen des Behälters mit Streuplatte in die Halterung 2 ermöglicht wird. Der Streudeckel 7 kann mit Nasen 15 versehen sein, die im Behälter 1 in Nuten einrasten.

Claims (8)

P.A. M 3 79Ί·30.7.6Β In Fig. IY ist die Halterung 2 dargestellt. In die hakenförmig ausgebildetes Seiten 16 greifen die Führungsleisten 8 des Streudeckels 7 ein. Dia Bückwand 1? der Halterung 2 kann mit einer Selbstklebeschieht versehen sein oder versenkte Bohrungen 18 für Sehraubbefestigung aufweisen. Schut ζ ans prüche
1) Gewürzbehälter, bestehend au» Behälter mit Streudeckel und Verschlußdeckel, dadurch gekennzeichnet« daß der Verschlußdeckel als Halter ausgebildet ist.
2) Gewürzbehälter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet« daß der Verschlußdeckel die Rückwand des Gewürzbehälters bildet und beispielsweise selbstklebend oder durch eine Schraubverbindung an einer land angebracht werden kann.
3) Gewürzbehälter nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der als Halter ausgebildete Verschlußdeckel mit Füh-2-ungen versehen ist, in welche d«r Behälter derart eingeschoben wird, daß die Streuöffnungen im eingeschobenen 2iustand verschlossen sind.
4) Gewürzbehälter nach «inem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet« daß die dem Halter zugewandte Seite des Behälters (Streudeckel) an den oberen Ecken mit verschieden großen öffnungen versehen ist,
5) Gewürzbehälter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Halter sowie des? Behälter mit Ausnahme der dem Halter zugekehrten Seite aus vorzugsweise lichtundurchlässigem Kunststoff hergestellt nind.
—S—
6) Gewürzbehälter· nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die dem Halter zugekehrte Seite des Behälters (Streudeckel) vorzugsweise aus transparentem Kunststoff hergestellt ist.
7) Gewürzbehälter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die !Führung an einem oder an beiden der ineinanderzuschiebenden Teile nicht
über die gesamte Höhe zeicht, um ein Vorzentriei-en mit
8) Gewürzbehälter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseiten des Behälters kennzeichnend und werbewirksam beschriftet sind.
DE19681995126 1968-07-30 1968-07-30 Gewuerzbehaelter mit halterung. Expired DE1995126U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681995126 DE1995126U (de) 1968-07-30 1968-07-30 Gewuerzbehaelter mit halterung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681995126 DE1995126U (de) 1968-07-30 1968-07-30 Gewuerzbehaelter mit halterung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1995126U true DE1995126U (de) 1968-10-24

Family

ID=33315725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681995126 Expired DE1995126U (de) 1968-07-30 1968-07-30 Gewuerzbehaelter mit halterung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1995126U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7418768B2 (en) 2003-10-21 2008-09-02 Staedtler & Uhl Kg Set, comprising a plurality of needles having an angular front tip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7418768B2 (en) 2003-10-21 2008-09-02 Staedtler & Uhl Kg Set, comprising a plurality of needles having an angular front tip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746118C3 (de) Halter für auswechselbare Informationsträger in Streifenform
DE1995126U (de) Gewuerzbehaelter mit halterung.
DE2151179A1 (de) Warenverpackung mit einem Kopfstueck und einem Warenbehaelter
DE60217959T2 (de) Sammelvorrichtung
DE2612825C3 (de) Anordnung zur Versorgung von Belegschaften o.dgl. mit Bekleidungen
EP1468630A1 (de) Hausapothekenschrank
DE8325896U1 (de) Klarsichtpackung
DE20119198U1 (de) Warenregal
DE2064612C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Schrankscheibe
DE7107389U (de) Etuis für Münzen, Medaillen, Schmucksteine od. dergl
DE7515337U (de) Platte mit Etikettträger
DE1922245U (de) Verkaufsautomat.
DE2064237A1 (de) Autozubehör in Form eines Kleinbehälters
DE1992693U (de) Verkaufsgestell, insbesondere zur aufnahme von buechern, stadtplaenen od. dgl.
DE1926592U (de) Schieberaehmchen, insbesondere fuer schraenke zur kennzeichnung des inhalts.
DE8023889U1 (de) Brotkasten mit einem schubfach fuer besteck oder andere gegenstaende
DE8026578U1 (de) Zettelkasten
DE19916185A1 (de) Aufnahmebehälter mit integriertem Werbeträger
DE8028683U1 (de) Bord fuer gewuerzglaeser u.dgl.
DE3033727A1 (de) Brotkasten mit einem schubfach fuer besteck oder andere gegenstaende
DE1848140U (de) Selbstschmiervorrichtung an tuerschloessern.
DE3106657A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer kuvetten
EP0084176A2 (de) Vorrichtung zur Bevorratung und Entnahme von Tabletteneinheiten
DE8407811U1 (de) Etalierplattform
DE1987880U (de) Vorrichtung zur flaschenaufbewahrung.